Mein Autoren- und Buchtipp für diese Woche:

Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist in der Institutsambulanz tätig. Er besitzt mehrere ärztliche Zusatzbezeichnungen und Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin und ist Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.

Seine Leidenschaft sind Geist und Gehirn. Bei seinen Vorträgen taucht sein Publikum mit ihm in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Psychologie ein. Auf einer Reise durch das Gehirn zeigt er auf, was psychisch stark und stabil hält als auch wie Motivation sowie ein gesundes Miteinander zwischen Mensch und digitaler Arbeitswelt gelingt.

Seine Spezialität ist der Transfer von Wissenschaft in den beruflichen und privaten Alltag – mit hohem Praxisbezug und auf spannende und humorvolle Art und Weise. In dieser Mission ist er als mehrfach ausgezeichneter Speaker seit vielen Jahren begeistert auf internationalen Bühnen unterwegs, schreibt Kolumnen und Artikel, und produziert Videos und Podcasts.

In seinem Werk »Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen« greift er das Trendthema Überforderung und Konzentrationsverlust auf, denn so viel Gutes uns die digitale Informationswelt ermöglicht, sie stellt weiterlesen…

3 Mythen entlarvt - Wenn die Wissenschaft Wissen schafft! | Dr. Yasemin Yazan

Wenn Wissenschaft Wissen schafft!

Leider gibt es auf dem Markt sehr viel Halbwissen. Sei es, weil z. B. Forschungsergebnisse falsch interpretiert oder falsche Kausalitäten hergestellt werden oder Übertragungen in andere Kontexte stattfinden, die gar nicht Untersuchungsgegenstand waren.

Wir greifen 3 Mythen auf und zeigen, was die Wissenschaft schon längst weiß:

- Warum die Bedürfnispyramide von Maslow keine zuverlässige Grundlage für Motivation ist

- Warum Persönlichkeitstests als Fundament für Personalentscheidungen fragwürdig sind

- Warum es eine Quote als wirksames Mittel gegen Unconscious Bias braucht

Datenschutz

Einverständniserklärung

Herzlichen Glückwunsch - Dein Download erwartet dich in deinem Mail-Postfach!