Mein Autoren- und Buchtipp für diese Woche:

Seit etwa 40 Jahren kommt dem Themengebiet Coaching zunehmendes Interesse zuteil. Dies spiegelt sich u. a. in zahlreichen Publikationen und im facettenreichen Angebot dieser Beratungsdienstleistung wider. Aus wissenschaftlicher Perspektive weist die Quantität des Angebots Lücken in Bezug auf die Qualität der Aussagen auf. Dies zeigt sich bereits in einem fehlenden gemeinsam geteilten Verständnis der Begriffsdefinition von Coaching. Um dem entgegenzuwirken, wurden Berufsverbände gegründet – mit verschiedenen Interessen und Zugangsberechtigungen. Daraus lässt sich folgern, dass es ein unterschiedliches Professionalitätsverständnis gibt. Um herauszufinden, ob ein Minimum an geteiltem Professionalitätsverständnis und Berufskultur unter den Akteuren existiert und, wenn ja, wie sich dieses ausgestaltet, ist es erforderlich, das Feld mit Hilfe der Methoden der empirischen Sozialforschung zu untersuchen. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Rekonstruktion von komplexen Wissensbeständen von Experten des Feldes, um Antworten auf folgende Fragen zu erhalten:

  • Wie sind Professionalisierungstendenzen auf dem Coaching-Markt zu bewerten?
  • Welche Strategien werden zur erfolgreichen Marktetablierung eingesetzt?
  • Welches Professionalitätsverständnis herrscht im Coaching vor?
  • Welche Spannungsfelder und Paradoxien sowie Bewältigungsstrategien im Umgang mit diesen lassen sich identifizieren?

Die Ergebnisse der Forschungsarbeit liefern nicht nur überraschende neue Erkenntnisse, sondern lassen auch weiterführende Impulse zur Weiterentwicklung des Feldes ableiten – entsprechend eine Pflichtlektüre für Novizen und Experten des Feldes gleichermaßen.

Hier geht es zur gratis Leseprobe:

👉 Gratis Leseprobe sichern

Wer das Buch mit einer persönlichen Signatur haben möchte, kann es gerne direkt hier bestellen (Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb Deutschlands):

👉 Buch jetzt mit persönlicher Signatur bestellen!

Wer das Exemplar als E-Book bevorzugt, wird hier fündig:

👉 E-Book jetzt bestellen!

3 Mythen entlarvt - Wenn die Wissenschaft Wissen schafft! | Dr. Yasemin Yazan

Wenn Wissenschaft Wissen schafft!

Leider gibt es auf dem Markt sehr viel Halbwissen. Sei es, weil z. B. Forschungsergebnisse falsch interpretiert oder falsche Kausalitäten hergestellt werden oder Übertragungen in andere Kontexte stattfinden, die gar nicht Untersuchungsgegenstand waren.

Wir greifen 3 Mythen auf und zeigen, was die Wissenschaft schon längst weiß:

- Warum die Bedürfnispyramide von Maslow keine zuverlässige Grundlage für Motivation ist

- Warum Persönlichkeitstests als Fundament für Personalentscheidungen fragwürdig sind

- Warum es eine Quote als wirksames Mittel gegen Unconscious Bias braucht

Datenschutz

Einverständniserklärung

Herzlichen Glückwunsch - Dein Download erwartet dich in deinem Mail-Postfach!