Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie hängen Denken und Lernen zusammen? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #980 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Denken“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #980 Denken & Lernen | Von Dr. Yasemin Yazan
Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen.
00:00:00.000 –> 00:00:03.200
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.
00:00:03.200 –> 00:00:06.000
Heute sprechen wir über Denken und Lernen.
00:00:06.000 –> 00:00:11.000
Wie hängen Denken und Lernen zusammen, ist die Fragestellung, mit der wir uns beschäftigen wollen.
00:00:11.000 –> 00:00:15.200
Wir haben in den letzten Tagen schon das eine oder andere bereits aufgegriffen.
00:00:15.200 –> 00:00:20.000
Heute geht es noch mal darum, tatsächlich in die Vertiefung zu gehen
00:00:20.000 –> 00:00:26.800
und gewisse Aspekte noch mal neu aufzugreifen, weiter in die Tiefe zu schauen
00:00:26.800 –> 00:00:30.760
Und vielleicht auch noch weitere Aspekte mit aufzugreifen, die wir jetzt noch nicht so
00:00:30.760 –> 00:00:34.360
stark bereits in den Fokus gerückt haben.
00:00:34.360 –> 00:00:39.200
Insofern seid ihr heute ganz herzlich eingeladen, einfach wieder mit dazu zu kommen, mit verschiedenen
00:00:39.200 –> 00:00:43.720
Impulsen, gerne auch Praxisbeispielen, die zum Thema passen können.
00:00:43.720 –> 00:00:50.440
Und hier gemeinsam den Reflexionsraum sozusagen aufzumachen und in die verschiedenen Richtungen
00:00:50.440 –> 00:00:58.200
zu denken gemeinsam, um eben vor dem Hintergrund einer Reflexion entsprechend auch Erkenntnisse
00:00:58.200 –> 00:01:03.900
zu sichern. Ja, und noch mal kurz der Hinweis, wir zeichnen auch heute wieder auf über die
00:01:03.900 –> 00:01:09.840
gesamte Zeit und das Ganze wird später auch veröffentlicht, sodass ihr, wenn ihr mit dazu
00:01:09.840 –> 00:01:15.160
kommt, automatisch damit einverstanden seid. Dann haben wir drei kleine Raumregeln, einmal ein
00:01:15.160 –> 00:01:19.040
Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, Vor- und Nachname und mindestens einen Satz in der Bio.
00:01:19.040 –> 00:01:26.160
Und wer gerne anonym bleiben möchte oder gerade nicht sprechen kann, kann natürlich auch den Chat
00:01:26.160 –> 00:01:30.800
nutzen. Und irgendwie scheint es auf Clubhouse eine neue Funktion zu geben. Ich weiß nicht,
00:01:30.800 –> 00:01:34.360
wie das bei euch ist, aber bei mir jedes Mal, wenn jemand jetzt in den Raum reinkommt,
00:01:34.360 –> 00:01:41.160
dann gibt es einen Signalton, dass ich hören kann. Ja, spannend, was sich da Clubhouse im
00:01:41.160 –> 00:01:46.160
Moment alles Neues einfallen lässt. Na gut, dann schalte ich mich mal kurz auf Stumm und schaue
00:01:46.160 –> 00:01:52.280
einfach mal, wer heute morgen mit mir
00:01:52.280 –> 00:01:52.280
die Runde eröffnen mag.
00:01:52.280 –> 00:02:04.120
Guten Morgen lieber Marc, was sagst du
00:02:04.120 –> 00:02:06.120
denn dazu? Guten Morgen, ich muss mich
00:02:06.120 –> 00:02:07.520
vorab entschuldigen, weil ich eine ganz
00:02:07.520 –> 00:02:09.360
ganz kleine Klammer aufmache, um vom
00:02:09.360 –> 00:02:11.320
Raum abzuweichen, um trotzdem beim
00:02:11.320 –> 00:02:13.560
Thema zu bleiben und zwar einfach nur,
00:02:13.560 –> 00:02:15.120
ich fange mit einem Zitat an, was der
00:02:13.560 –> 00:02:18.240
liebe Jürgen immer sagt, ich bin der Geist, der stets verleiht. Und warum wir diese Räume machen,
00:02:18.240 –> 00:02:22.720
einfach, mir ist das heute Morgen noch mal so bewusst geworden, dass ja das Lernen, Lernen hat
00:02:22.720 –> 00:02:27.540
ja was damit zu tun, das Gelernte, wir greifen ja da auf unsere Erfahrung zurück. Und mein Thema,
00:02:27.540 –> 00:02:32.240
ganz kurz, ist diese Hinterfragung. Und wir werden uns alle einig sein, das sage ich jetzt einfach
00:02:32.240 –> 00:02:36.560
mal so, auch das ist ein Framing, Bildung ist wichtig. Bildung ist wichtig, da brauchen wir
00:02:36.560 –> 00:02:41.640
nicht drüber zu diskutieren, zu bilden gehört auch Lernen. Doch was diese Überprüfung damit macht,
00:02:41.640 –> 00:02:45.600
dass wir auch mit dem gelernten oder dem neuen Lernen zu neuen Erkenntnissen kommen.
00:02:45.600 –> 00:02:49.880
Früher hieß es in China, und das ist jetzt mein Thema, in China werden die Eltern zu ihren Kindern
00:02:49.880 –> 00:02:54.720
bestimmt auch gesagt haben, hör mal, Junge, Bildung ist wichtig. Wenn du eine gute Bildung hast und
00:02:54.720 –> 00:02:59.120
eine gute Ausbildung, dann hast du auch einen guten Job. Und ein guter Job bedeutet ein gutes Leben.
00:02:59.120 –> 00:03:04.280
Das wird jeder unterstreichen. Jetzt ist es in China so, also momentan nur aktuell,
00:03:04.280 –> 00:03:09.080
da haben 12 Millionen Jugendliche pro Jahr verlassen die Hochschulen. Die haben einen
00:03:09.080 –> 00:03:12.980
guten Job und ich habe letzte Woche einen Bericht gelesen von jemand unglaublich
00:03:12.980 –> 00:03:16.920
diese Frau die war in den USA und hat den Master in Mathematik gemacht, da würde
00:03:16.920 –> 00:03:19.760
ich nicht mal den Assistenten bekommen und dann auch noch den Bachelor in
00:03:19.760 –> 00:03:23.280
Wirtschaft und ist jetzt zurückgegangen in ihr Land und man bietet ihr dann einen
00:03:23.280 –> 00:03:26.400
Job auf dem Land an zum, ich weiß jetzt nicht was die da haben, ich sag mal wie bei
00:03:26.400 –> 00:03:30.800
uns zum Spargelstechen oder Kartoffeln pflanzen und der Präsident sagt dann,
00:03:30.800 –> 00:03:34.120
das ist ja auch wichtig, wir haben ja eine große Bevölkerung, die müssen
00:03:34.120 –> 00:03:37.520
ernährt werden und wenn es da halt in den Städten keine Jobs
00:03:37.520 –> 00:03:42.600
Trotz guter Ausbildung, trotz Lernens, trotz Bildung haben die momentan so viele
00:03:42.600 –> 00:03:47.080
Überqualifizierte und es sind einfach keine Jobs da. Und dieses Hinterfragen,
00:03:47.080 –> 00:03:50.440
darum ist dieses Thema, das hat jetzt nichts mit unserem heutigen Thema zu tun,
00:03:50.440 –> 00:03:54.720
aber sich immer wieder zu hinterfragen, Bildung ist wichtig, das unterstreiche
00:03:54.720 –> 00:03:59.160
ich zu 100 Prozent, da würde ich auch keinen Meter mit abwandern. Bildung ist
00:03:59.160 –> 00:04:02.320
wichtig in dem Zusammenhang von was Eltern gesagt haben, gleiche Bildung,
00:04:02.320 –> 00:04:07.440
gleich guter Job, gleich gutes Leben. Das scheint sich gerade zu ändern, wie lange
00:04:07.440 –> 00:04:12.120
das ist das weiß keiner und die Überschrift um dieses ganze Thema ist,
00:04:12.120 –> 00:04:16.080
dass Lernen früher ein Wohlstandsversprechen war. Also Lernen, wir
00:04:16.080 –> 00:04:19.560
wussten alle, wenn wir gelernt haben und eine gute Ausbildung haben und einen guten
00:04:19.560 –> 00:04:22.600
Job haben, das ermöglicht einfach ein schöneres Leben. Und dieses
00:04:22.600 –> 00:04:26.920
Wohlstandsversprechen ist jetzt nicht mehr gegeben, keiner weiß wie lange und
00:04:26.920 –> 00:04:30.200
darum sind diese Themen und jetzt komme ich wieder zu unserem Thema
00:04:30.200 –> 00:04:34.560
Denken und Lernen so wichtig, weil dieses Fragen und Hinterfragen, auch das
00:04:34.560 –> 00:04:38.160
das Gelernte zu hinterfragen, weil gelerntes Wissen wird ja abgespeichert.
00:04:38.160 –> 00:04:42.520
Aber das ist für mich die größte Herausforderung, immer zu fragen, ob das
00:04:42.520 –> 00:04:47.120
gelernte Wissen überhaupt aktuell ist und ob ich das gelernte Wissen, worauf ich
00:04:47.120 –> 00:04:50.520
ja zurückgreife, das sind ja auch meine Erfahrungen, ob ich das immer mit gutem
00:04:50.520 –> 00:04:54.760
Gewissen an meine Kinder, an meinen Partner oder an meine Freunde heute noch weitergeben kann.
00:04:54.760 –> 00:05:02.800
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und in diesem Zusammenhang stellt sich
00:05:02.800 –> 00:05:08.400
ja dann natürlich auch die Frage, was auf der einen Seite, was ist überhaupt lernen und auf
00:05:08.400 –> 00:05:16.240
der anderen Seite eben, wenn wir gerade gewisse Dinge ja eben nicht losgelöst lernen, sondern eben
00:05:16.240 –> 00:05:23.480
auch immer wieder mit bestimmten Verknüpfungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem, was du
00:05:23.480 –> 00:05:29.440
gerade als Beispiele aufgegriffen hast, eben sind es ja bestimmte Kontexte, in denen wir auch lernen.
00:05:29.440 –> 00:05:34.320
Das heißt, wenn sich der Kontext verändert, was passiert dann eigentlich mit dem Gelernten?
00:05:34.320 –> 00:05:36.520
Das ist ja dann die Fragestellung in diesem Zusammenhang.
00:05:36.520 –> 00:05:40.880
Und insofern finde ich das ganz, ganz spannend, das auch mit aufzugreifen.
00:05:40.880 –> 00:05:48.320
Und ja, und gerade dieser Aspekt, du hast gesagt, Bildung ist wichtig.
00:05:48.320 –> 00:05:51.960
Und das würden erst mal zunächst alle abnicken.
00:05:51.960 –> 00:05:57.960
Die Beispiele, die du gebracht hast, beziehen sich ja insbesondere auch auf den Aspekt der
00:05:57.960 –> 00:06:03.240
Qualifizierung, also auch sowas wie Schule besuchen, Ausbildung zu machen etc.
00:06:03.240 –> 00:06:09.120
Und hier hätten wir vielleicht schon die erste Differenzierung auch noch mal, die
00:06:09.120 –> 00:06:14.600
man aufmachen kann. Und gerade mit den ganzen Veränderungen, auch mit der
00:06:14.600 –> 00:06:21.840
Geschwindigkeit, mit den neuen Technologien und so weiter, können wir
00:06:21.840 –> 00:06:24.920
ja auch diesen Aspekt der Bildung ein Stück weit noch mal mit aufgreifen.
00:06:24.920 –> 00:06:29.480
Wobei ich meine, dass wir da auch nochmal einen separaten Raum haben.
00:06:29.480 –> 00:06:31.000
Aber ich müsste jetzt nochmal nachschauen.
00:06:31.000 –> 00:06:32.480
Ich weiß es gerade nicht auswendig.
00:06:32.480 –> 00:06:37.280
Ja, vielleicht erst mal so weit zu den ersten Punkten, die du mit reingebracht hast.
00:06:37.280 –> 00:06:41.400
Vielleicht magst du hier nochmal andocken, lieber Marc.
00:06:41.400 –> 00:06:43.960
Ja, ich versuch’s mal so.
00:06:43.960 –> 00:06:47.000
Wir sind gerade, ich, kannst, könnt ihr mich hören?
00:06:47.000 –> 00:06:50.640
Daumen, wir sind gerade meine, meine, meine Ohrhörer, die haben sich entkoppelt.
00:06:50.640 –> 00:06:51.640
Ich spreche jetzt so.
00:06:51.640 –> 00:06:52.640
Sehr gut sogar.
00:06:52.640 –> 00:06:53.640
Okay, wunderbar.
00:06:53.640 –> 00:06:56.560
Entschuldigt bitte diese kurze Themenabweichung.
00:06:56.560 –> 00:07:00.080
Mir wird nur immer wieder bewusst, dieses Oberthema, das ist halt so wichtig.
00:07:00.080 –> 00:07:03.240
Und für mich ist es immer so, oder für mich war in der Schule, ich sage euch, warum das
00:07:03.240 –> 00:07:04.240
so ist.
00:07:04.240 –> 00:07:08.000
Ich habe jetzt verstanden, ich gehe auch gleich auf deine Überschrift ein, Denken und Lernen
00:07:08.000 –> 00:07:09.640
oder was diesen Lernprozess ausmacht.
00:07:09.640 –> 00:07:13.840
Ich habe bei mir nur festgestellt, dass ich, ich war ein ganz, ganz schlechter Schüler
00:07:13.840 –> 00:07:18.760
und bei mir hat es nicht an mangelnder Intelligenz, also es hat nicht an der Intelligenz gemangelt.
00:07:18.760 –> 00:07:21.320
Ich habe einfach keine Notwendigkeit gesehen zu lernen.
00:07:21.320 –> 00:07:23.320
Ich wollte immer Unternehmer und Manager werden.
00:07:23.320 –> 00:07:25.760
Und ich habe, für mich war es Zeitverschwendung.
00:07:25.760 –> 00:07:30.580
Meine Eltern sind verzweifelt in der Schule, waren für mich 90 Prozent der Fächer nicht
00:07:30.580 –> 00:07:31.580
wichtig.
00:07:31.580 –> 00:07:32.580
Heute sehe ich das anders.
00:07:32.580 –> 00:07:34.360
Heute lerne ich, weil mich das interessiert.
00:07:34.360 –> 00:07:35.840
Heute habe ich Spaß am Wissen.
00:07:35.840 –> 00:07:40.000
Heute habe ich wirklich unglaubliche Freude, Dinge zu lösen und finde die total spannend.
00:07:40.000 –> 00:07:44.480
Der Ansatzpunkt, der bei mir nicht funktioniert hat, ist, wenn Lehrer gesagt haben, ich habe
00:07:44.480 –> 00:07:47.200
zum Beispiel nicht eingesehen, warum soll ich in Kunstunterricht gehen?
00:07:47.200 –> 00:07:50.840
Es ist doch vollkommen scheiße, egal ob ich ein Haus malen kann oder nicht, ich will Manager
00:07:50.840 –> 00:07:54.200
Und mich interessiert auch nicht Biologie, ich wollte in die Textilbranche.
00:07:54.200 –> 00:07:56.400
Und mich interessiert auch nicht bestimmte andere Fächer.
00:07:56.400 –> 00:08:00.480
Ich habe mir die Fächer so ausgesucht wie Mathematik und Deutsch und Englisch, die ich
00:08:00.480 –> 00:08:02.040
wirklich als Unternehmer brauche.
00:08:02.040 –> 00:08:03.040
Das hat Sinn gemacht.
00:08:03.040 –> 00:08:08.280
Heute würde ich gerne, wenn es eine Zeitmaschine gibt, zurückgehen, weil die Schulbücher heute
00:08:08.280 –> 00:08:09.280
so toll sind.
00:08:09.280 –> 00:08:11.840
Ich sehe, warum man Chemie braucht, wie spannend das ist.
00:08:11.840 –> 00:08:14.520
Ich verstehe, dass ich kein Handy hätte ohne Mathematik.
00:08:14.520 –> 00:08:17.920
Diese Freude am Lernen, diese Begeisterung, die hat mir gefehlt.
00:08:17.920 –> 00:08:24.920
Ich war noch im alten System und gerade lerne ich, genau, ich lerne und lese das Buch “Das
00:08:24.920 –> 00:08:29.400
neue Lernen heißt Verstehen” von Henning Beck, weil ich mich speziell über dieses
00:08:29.400 –> 00:08:34.580
Thema austauschen möchte, weil meine Partnerin ja eben im Schuldienst ist, weil ich das total
00:08:34.580 –> 00:08:38.600
spannend finde, wenn ich Menschen begegne, egal was die beruflich machen, aber wenn
00:08:38.600 –> 00:08:42.600
jemand mit einer Begeisterung mir erzählt, warum er ein Gärtner ist und wie toll das
00:08:42.600 –> 00:08:46.200
ist, einen Baum aufwachsen zu sehen und was man machen muss, dann finde ich das so spannend.
00:08:46.200 –> 00:08:49.200
Nicht, weil ich es brauche, sondern weil mein Interesse geweckt ist.
00:08:49.200 –> 00:08:53.600
Und das ist für mich einmal zum Thema, wie lernen wir, wenn wir Interesse haben,
00:08:53.600 –> 00:08:58.120
wenn wir also eine intrinsische Motivation haben und uns wirklich für Themen interessieren,
00:08:58.120 –> 00:09:01.800
dann habe ich an mir beobachtet, dass ich ganz, ganz schnell in der Lage bin zu lernen
00:09:01.800 –> 00:09:04.800
und die Dinge auch behalten, weil sie mich interessieren.
00:09:04.800 –> 00:09:10.720
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und da scheinen wir irgendwie was getriggert zu haben.
00:09:10.720 –> 00:09:12.920
Jürgen und Sebastian sind auch noch mit dazu gekommen.
00:09:12.920 –> 00:09:14.680
dann lassen Sie doch mal direkt einbinden.
00:09:14.680 –> 00:09:16.200
Jürgen, einen wunderschönen guten Morgen.
00:09:16.200 –> 00:09:20.320
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Yasemin.
00:09:20.320 –> 00:09:22.960
Hallo, Marc und Sebastian und alle anderen im Raum.
00:09:22.960 –> 00:09:27.840
Ich habe etliches leider aufgrund schlechter Verbindung
00:09:27.840 –> 00:09:29.880
offensichtlich nicht mitbekommen.
00:09:29.880 –> 00:09:35.160
Und sorry, wenn ich jetzt als erstes als Initial mal eine Frage stelle
00:09:35.160 –> 00:09:37.800
oder auch im Hinblick auf Verständnis.
00:09:37.800 –> 00:09:42.640
Habe ich das richtig bruchweise mitbekommen, dass in deiner Anmoderation
00:09:42.640 –> 00:09:51.640
Eine deiner Fragen war, wie hängen Lernen und Denken zusammen?
00:09:51.640 –> 00:10:01.640
Und was ich bewusst mitgekriegt habe, war dein Initial, sich klar zu werden, was überhaupt Lernen betrifft.
00:10:01.640 –> 00:10:07.640
Ich sehe jetzt einen Daumen hoch, also habe ich das richtig verstanden.
00:10:07.640 –> 00:10:15.000
Und wenn ich dann mal auf deinen ersten Punkt, ein erstes Initial eingehen darf,
00:10:15.000 –> 00:10:23.400
wie hängen Denken und Lernen zusammen, dann sage ich, es kommt darauf an, wie wir es definieren.
00:10:23.400 –> 00:10:26.600
Und dann sind wir bei deinem zweiten Punkt, was ist Lernen?
00:10:26.600 –> 00:10:32.520
Und dann ist es notwendig, auch meines Erachtens, um deine erste Frage,
00:10:32.520 –> 00:10:36.600
wie hängen sie zusammen, die zweiten Begrifflichkeiten, nochmal zu rekapitulieren,
00:10:36.600 –> 00:10:41.600
was wir im gemeinsamen Verständnis unter Denken verstehen.
00:10:41.600 –> 00:10:57.600
Und ich gehe mal in Vorlage bei diesem, ich wiederhole mich, ich weiß es, aber das ist wirklich ein so komplexes Thema.
00:10:57.600 –> 00:11:05.600
Ich gehe mal in Vorlage mit meiner eigenen Definition im Hinblick auf einen potenziellen Zusammenhang.
00:11:05.600 –> 00:11:17.380
Wohlwissend, dass ich damit gewisse Unschärfen in Kauf nehme. Aber ich sage, Lernen ist das Futter
00:11:17.380 –> 00:11:27.620
für das Gedächtnis, auf das das Denken zugreift. Und vielleicht ist es dann initial, dass wir uns
00:11:27.620 –> 00:11:34.900
aber noch mal klar werden, über die Definition, was wir unter Denken verstehen und unter Lernen,
00:11:34.900 –> 00:11:42.340
diese Aussage dann zu verifizieren oder zu falsifizieren. Vielen Dank erstmal.
00:11:42.340 –> 00:11:48.700
Ja wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Und dann lass uns auch noch mal Sebastian
00:11:48.700 –> 00:11:52.020
mit einbinden und dann können wir gerne auch Querbezüge herstellen. Ein wunderschönen
00:11:52.020 –> 00:11:55.460
guten Morgen lieber Sebastian. Guten Morgen in die Runde. Ich war ja schon
00:11:55.460 –> 00:12:01.020
länger nicht mehr da, weil ich im Lernprozess war die letzten Wochen und Monate. Also bei mir ist
00:12:01.020 –> 00:12:05.520
das Thema ja wirklich immer präsent. Ich sehe das aber nicht so poetisch wie
00:12:05.520 –> 00:12:09.760
jetzt der Jürgen, sondern ich sehe das jetzt eher, ich sage jetzt mal,
00:12:09.760 –> 00:12:14.320
berufsorientiert. Also ja, wenn man Manager werden möchte und in die Flur muss man
00:12:14.320 –> 00:12:17.480
natürlich auch viel lernen. Man kann es natürlich auch lernen durch das
00:12:17.480 –> 00:12:21.160
Machen oder das Doing oder durch viele Fehler. Aber ich bin tatsächlich jemand,
00:12:21.160 –> 00:12:28.600
der angekommen ist, ich sage jetzt mal, in dem Alter von zwischen 16 und 20, dann doch ein
00:12:28.600 –> 00:12:33.320
gewissen Interesse für die Weiterbildung zu entdecken, dass man dadurch halt weiterkommt,
00:12:33.320 –> 00:12:38.560
wenn man kontinuierlich lernt, das sozusagen umsetzt und auch sich Gedanken darüber hat,
00:12:38.560 –> 00:12:41.520
also nicht nur das Denken, sondern das Gedanken darüber, wo will man eigentlich hin,
00:12:41.520 –> 00:12:46.400
welche Schritte muss man gehen. Das ist natürlich ein längerer Prozess als einfach nur machen,
00:12:46.400 –> 00:12:50.920
daraus lernen und dann darüber nachdenken, welche Fehler man gemacht hat. Man kann ja beide Richtungen
00:12:50.920 –> 00:12:56.720
gehen. Und bei mir jetzt in meinem neuen Konzernwechsel oder auch, ich sage jetzt mal,
00:12:56.720 –> 00:13:03.680
in die Managementrolle, da überlege ich mir auch, mache ich als erstes etwas und lerne dann und
00:13:03.680 –> 00:13:08.320
denke dann darüber nach, welche Fehler ich gemacht habe oder mache ich mir etwas mehr Gedanken darüber,
00:13:08.320 –> 00:13:13.840
was ja auch so ein bisschen ein Design Thinking Prozess ist oder wo das daherkommt, lerne dann
00:13:13.840 –> 00:13:17.720
das Notwendige und setze es dann um und mache dann die Feedback-Schleifen. Also bei mir ist das
00:13:17.720 –> 00:13:24.200
tatsächlich ein kontinuierlicher Prozess, der gerade stattfindet und da sind natürlich auch solche
00:13:24.200 –> 00:13:28.920
Sachen drin, was ist meine nächste Weiterbildung, die ich anstoße, wo ich investiere, die dann auch
00:13:28.920 –> 00:13:34.560
gerne mal 2, 3, 4, 5 Tausend Euro kosten. Da mache ich mir natürlich sehr genau Gedanken darüber,
00:13:34.560 –> 00:13:41.080
wie ich das monetäre platziere, um mich weiterzuentwickeln. Also ich gehe da in beide
00:13:41.080 –> 00:13:45.760
Richtungen. Erst denken, dann lernen, dann machen. Oder manchmal, wenn die Zeit eng wird,
00:13:45.760 –> 00:13:49.440
ja dann muss ich schnell machen, dann lerne ich aus den Fehlern und dann sage ich mir,
00:13:49.440 –> 00:13:54.240
hätte sie mal lieber darüber nachgedacht, bevor du gestartet hast. Also ich kenne beide Wege.
00:13:54.240 –> 00:13:58.320
Deswegen ja, vielleicht könnt ihr damit was anfangen.
00:13:58.320 –> 00:14:04.040
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und Marc, ich hätte dich jetzt auch als erstes mal gefragt,
00:14:04.040 –> 00:14:06.160
ob du da vielleicht noch mal anschließen magst. Gerne.
00:14:06.160 –> 00:14:10.720
Ja, ich gehe jetzt auch wieder auf den, ich gehe jetzt auch wieder komplett zu 100 Prozent
00:14:10.720 –> 00:14:15.120
auf das Thema ein. Entschuldige lieber Jürgen die Abweichung. Ja, denken, ich,
00:14:15.120 –> 00:14:19.200
Ich lese den Text “Denken und Lernen” und habe mir darüber Gedanken gemacht.
00:14:19.200 –> 00:14:22.320
Ich denke, wir können denken, ohne zu lernen.
00:14:22.320 –> 00:14:24.800
Ich kann über Dinge nachdenken, aber ich lerne nicht darauf.
00:14:24.800 –> 00:14:27.160
Der Unterschied, um die Frage für mich zu beantworten,
00:14:27.160 –> 00:14:28.720
der Unterschied zwischen Denken und Lernen,
00:14:28.720 –> 00:14:30.960
diese beiden Begriffe sind miteinander verknüpft.
00:14:30.960 –> 00:14:32.560
Ich kann denken und lernen.
00:14:32.560 –> 00:14:34.680
Ich kann lernen, natürlich brauche ich das Denken,
00:14:34.680 –> 00:14:36.080
das sind ähnliche Prozesse.
00:14:36.080 –> 00:14:39.800
Ich kann aber auch über Dinge nachdenken und reflektieren und nichts dabei lernen.
00:14:39.800 –> 00:14:43.520
Je nachdem, mein Beispiel eben, wie sehr ich an etwas interessiert bin,
00:14:43.520 –> 00:14:47.160
die selbste Notwendigkeit sehe, Informationen aufzugeben.
00:14:47.160 –> 00:14:49.880
Der wesentliche Unterschied für mich, und ich bin kein Experte,
00:14:49.880 –> 00:14:51.480
das ist angelesenes Wissen,
00:14:51.480 –> 00:14:54.080
und da kennt sich Yasemin viel, viel besser aus wie ich,
00:14:54.080 –> 00:14:56.560
weil ich das nicht wissenschaftlich belegen kann.
00:14:56.560 –> 00:14:58.560
Für mich ist es nur klar und schlüssig,
00:14:58.560 –> 00:15:02.560
wenn ich Informationen verstehe, die über reine Kenntnis hinausgehen
00:15:02.560 –> 00:15:05.920
und tiefer verankert werden und in meinem Wissensspeicher bleiben,
00:15:05.920 –> 00:15:07.480
dann spreche ich von Lernen,
00:15:07.480 –> 00:15:10.960
dann werden die in meinem Wissensspeicher noch tiefer ver…
00:15:10.960 –> 00:15:13.080
ja, geprägt oder hinterlegt,
00:15:13.240 –> 00:15:15.240
Aber beim Denken muss das nicht der Fall sein.
00:15:15.240 –> 00:15:19.360
Das wäre für mich der größte Unterschied zwischen Denken und Lernen.
00:15:19.360 –> 00:15:22.280
Vertiefert vorhandenes Wissen, speichert das ab.
00:15:22.280 –> 00:15:24.520
Und kann auch bei Bedarf abgerufen werden.
00:15:24.520 –> 00:15:27.160
Und die Diskussion, darum habe ich einen weiten Bogen gemacht,
00:15:27.160 –> 00:15:30.760
die Diskussion, die wir haben, lieber Sebastian, die jetzt stattfindet,
00:15:30.760 –> 00:15:34.200
inwiefern ist Wissen heute, das wird unsere Gesellschaft verändern,
00:15:34.200 –> 00:15:37.000
inwiefern ist Wissen und Lernen heute noch notwendig?
00:15:37.000 –> 00:15:39.360
Wie verändert sich das Lernen in Zukunft?
00:15:39.360 –> 00:15:42.160
Weil auf Wissen, das ist mein Punkt gewesen, auch in der Schule,
00:15:42.320 –> 00:15:45.120
Auf Wissen, wenn ich das Wissen haben will, kann ich ja zugreifen.
00:15:45.120 –> 00:15:46.440
Ich brauche es nicht in meinem Kopf.
00:15:46.440 –> 00:15:51.920
Das Wissen ist jede Sekunde, 24 Stunden, fast alles Wissen ist abrufbar.
00:15:51.920 –> 00:15:54.520
Nur wenn ich es nicht verstehe, und das ist mir klar geworden,
00:15:54.520 –> 00:15:57.840
wenn ich es nicht gelernt habe, das heißt, wenn ich Wissen nur abspeichere,
00:15:57.840 –> 00:16:01.080
es aber nicht anwenden kann, dann ist es nutzloses Wissen.
00:16:01.080 –> 00:16:05.600
Und das ist, das glaube ich, vielleicht kann Yasmin was dazu sagen,
00:16:05.600 –> 00:16:11.040
wo sich die Lehre oder wo sich die Lern- und die Denkmethoden heute unterscheiden.
00:16:11.040 –> 00:16:15.200
Reines Wissen befähig mich noch nicht, das Gelernt auch anzuwenden.
00:16:15.200 –> 00:16:18.360
Und darum gefällt mir, hat mir dieses Buch vom Titel her so gefallen.
00:16:18.360 –> 00:16:20.200
Das neue Lernen hat verstanden.
00:16:20.200 –> 00:16:23.560
Ich habe viele Dinge in der Schule auch gelernt, um sie abrufen zu können.
00:16:23.560 –> 00:16:26.600
Hab dann die richtige Antwort gesagt. Verstanden habe ich sie nicht.
00:16:26.600 –> 00:16:30.400
Ja, vielen, vielen lieben Dank.
00:16:30.400 –> 00:16:34.800
Dann binde ich jetzt Babine noch mit ein und dann gebe ich mal ein paar Impulse rein.
00:16:34.800 –> 00:16:36.960
Und dann schauen wir mal gerne auch noch mal,
00:16:36.960 –> 00:16:45.360
was das vielleicht noch mal als Impulse sozusagen noch mal für Gedanken in Gang setzt.
00:16:45.360 –> 00:16:47.160
Sabine, einen wunderschönen guten Morgen.
00:16:47.160 –> 00:16:49.960
Einen wunderschönen guten Morgen in die Runde.
00:16:49.960 –> 00:16:53.360
Ja, ich weiß jetzt nicht, ob ich auf dem Holzweg bin, aber ich sage es jetzt einfach mal.
00:16:53.360 –> 00:16:56.360
Also ich muss sagen, wenn ich denke, lerne ich auch.
00:16:56.360 –> 00:17:00.560
Die Frage ist nur, ob ich es endgültig abspeichere.
00:17:00.560 –> 00:17:05.360
Aber kommt das nicht am Ende mehr dadurch, dass ich es öfter wiederhole
00:17:05.360 –> 00:17:10.720
und insofern dann permanent abgelegt wird.
00:17:10.720 –> 00:17:15.480
Und das ist das nicht schon so ein bisschen das frühere Pauken.
00:17:15.480 –> 00:17:17.480
Also wenn ich irgendwas auswendig lerne,
00:17:17.480 –> 00:17:20.280
dann muss ich es fünfmal wiederholen und dann kann ich es.
00:17:20.280 –> 00:17:22.880
Aber ich habe ja auch schon ein bisschen was gelernt,
00:17:22.880 –> 00:17:24.520
wenn ich es einmal wiederhole.
00:17:24.520 –> 00:17:26.960
Und insofern bin ich der Meinung,
00:17:26.960 –> 00:17:30.040
jedes Mal, wenn ich denke, lerne ich auch etwas.
00:17:30.040 –> 00:17:34.360
Die Frage ist, ob es schon endgültig abprogrammiert ist
00:17:34.520 –> 00:17:37.520
oder ob ich es noch ein paar Mal wiederholen muss.
00:17:37.520 –> 00:17:41.920
Aber vielleicht bin ich auch falsch. Ich bin auf dich nur gerecht geerwähnt.
00:17:41.920 –> 00:17:44.720
Ja, vielen, vielen lieben Dank.
00:17:44.720 –> 00:17:50.320
Ja, lasst uns noch mal kurz die, auf der einen Seite noch mal zur Erinnerung
00:17:50.320 –> 00:17:53.720
diese Gedächtnisspeicher mit aufgreifen und auf der anderen Seite eben auch
00:17:53.720 –> 00:17:56.920
vielleicht den Begriff noch mal Neuroplastizität mit in den Raum bringen.
00:17:56.920 –> 00:18:02.520
Wir hatten ja auf der einen Seite eben von den verschiedenen Gedächtnisspeichern gesprochen.
00:18:02.520 –> 00:18:10.260
Das heißt, wenn wir von außen Reize aufnehmen, dann wird relativ schnell sozusagen das Ganze
00:18:10.260 –> 00:18:15.840
umgewandelt zu elektrischen Signalen, quasi, die durch das Gehirn durchgeleitet werden
00:18:15.840 –> 00:18:18.560
und dabei werden verschiedene Gedächtnisspeicher durchlaufen.
00:18:18.560 –> 00:18:25.120
Und bereits der erste Speicher, das Ultrakurzzeitgedächtnis, entscheidet, ob es spannend, neu, interessant
00:18:25.120 –> 00:18:30.000
ist oder wie auch immer, dadurch, dass ein Abgleich stattfindet und ob diese Informationen
00:18:30.000 –> 00:18:35.880
sozusagen weitergeführt werden oder abgeblockt werden. Wenn sie weitergeführt werden, kommen
00:18:35.880 –> 00:18:42.880
sie dann ins Arbeitsgedächtnis und später gerne dann auch ins Langzeitgedächtnis zum
00:18:42.880 –> 00:18:50.840
dauerhaften Abspeichern. Und das Wesentliche dabei ist, Lernen findet quasi dann statt,
00:18:50.840 –> 00:18:59.720
wenn das Ganze im Langzeitgedächtnis abgespeichert wird. Denn hier findet
00:18:59.720 –> 00:19:03.120
tatsächlich eine Strukturveränderung statt. Und da sind wir bei dem Begriff
00:19:03.120 –> 00:19:08.120
Neuroplastizität. Das heißt, die Einflüsse, die von außen sozusagen auf
00:19:08.120 –> 00:19:14.400
uns einwirken, dann werden Funktionen, Aufbau des Gehirns
00:19:14.400 –> 00:19:22.440
mithilfe von neuen Verbindungen der Synapsen verändert. Das heißt, das neuronale Netzwerk,
00:19:22.440 –> 00:19:28.260
das ursprünglich da ist, kann auf der einen Seite wachsen, auf der anderen Seite kann
00:19:28.260 –> 00:19:34.440
es neue Verbindungen herstellen. Das führt dazu, dass wir uns bestimmte Dinge auch merken
00:19:34.440 –> 00:19:40.160
können. Das können ganz unterschiedliche Dinge sein, angefangen von einer Tanzchoreografie
00:19:40.160 –> 00:19:47.440
über neue Sprache, über keine Ahnung. Und insofern ist, denke ich, sind diese
00:19:47.440 –> 00:19:50.280
Begrifflichkeiten noch mal wichtig, hier das mit aufzugreifen.
00:19:50.280 –> 00:19:54.320
Und interessanterweise hatten wir ja auch in manchen Räumen schon darüber
00:19:54.320 –> 00:19:58.480
gesprochen, dass Veränderungen immer auch mit Lernprozessen einhergehen. Und ganz
00:19:58.480 –> 00:20:03.000
spannend ist ja tatsächlich auch, dass tatsächlich auch eine Strukturveränderung
00:20:03.000 –> 00:20:07.840
im Langzeitgedächtnis stattfindet, in dem Moment, wo das im Langzeitgedächtnis
00:20:07.840 –> 00:20:12.400
abgespeichert wird. Und wir hatten darüber gesprochen, das auch noch mal kurz zur Erinnerung,
00:20:12.400 –> 00:20:19.320
dass wenn ich nicht innerhalb von 24 Stunden was damit mache, dass dann diese Strukturveränderung
00:20:19.320 –> 00:20:25.600
auch wieder abgebaut wird. Das heißt, gerade wenn ich zum Beispiel eine neue Sprache lerne oder einem
00:20:25.600 –> 00:20:30.840
neuen Hobby nachgehe oder Ähnliches oder vielleicht auch einfach nur eine Weiterbildung besucht habe,
00:20:30.840 –> 00:20:36.240
wo ich das Gefühl habe, ich habe ganz viele neue Aha-Effekte und so weiter bekommen, aber dann in
00:20:36.240 –> 00:20:43.040
in den Alltag reingehe und nichts damit mache, dann fängt das auch wieder an, langsam abgebaut
00:20:43.040 –> 00:20:44.040
zu werden.
00:20:44.040 –> 00:20:48.600
Und bezüglich der Wiederholung hatten wir gesagt, dass es gar nicht darum geht, um diese
00:20:48.600 –> 00:20:53.440
Strukturveränderung beizubehalten und sicherzustellen, dass es nicht wieder abgebaut wird, dass es
00:20:53.440 –> 00:20:58.560
nicht darum geht, alles im Detail noch mal zu wiederholen oder ähnliches, sondern es
00:20:58.560 –> 00:21:04.640
reicht, das neuronale Netzwerk zu aktivieren, dadurch, dass zum Beispiel ein Zitat vielleicht
00:21:04.640 –> 00:21:06.640
aus der Weiterbildung noch mal aufgegriffen wird.
00:21:06.640 –> 00:21:11.120
Oder vielleicht habe ich ein Gedicht auswendig gelernt und kann zum Beispiel
00:21:11.120 –> 00:21:14.880
eine Strophe wiederholen oder ähnliches, was dazu führt, dass das gesamte
00:21:14.880 –> 00:21:18.120
neuronale Netzwerk in diesem Zusammenhang auch wieder in Gang gesetzt wird und
00:21:18.120 –> 00:21:22.720
dementsprechend sichergestellt wird, dass die Stränge nicht verkürzt werden.
00:21:22.720 –> 00:21:27.440
Das vielleicht mal als Impuls, um einfach mal zu gucken, wo ihr da vielleicht noch
00:21:27.440 –> 00:21:31.520
mal andocken wollt und das dann auch noch mal mit dem Denken zusammenzuführen.
00:21:31.520 –> 00:21:32.520
Jürgen, gerne.
00:21:32.520 –> 00:21:39.440
Ja, meinen herzlichen Dank, liebe Yasemin, an dich, dass du die zwei Begrifflichkeiten und den dritten
00:21:39.440 –> 00:21:45.880
jetzt uns wieder so klar vor Augen geführt hast. Ich wiederhole nochmal mein Eingangsstatement,
00:21:45.880 –> 00:21:53.800
Lernen ist das Futter für das Gedächtnis, auf das das Denken zugreift. Wir haben im Grunde genommen
00:21:53.800 –> 00:22:06.040
ein Triumpharat auf der Meda-Ebene und das stimmt mich sehr froh. Als weiteres Initial,
00:22:06.040 –> 00:22:12.360
lass mich vielleicht noch mal versuchen eine Position zu setzen, dass ich sage,
00:22:12.360 –> 00:22:18.560
was ist denn die Ergebnisgröße? Vielleicht kommen wir dann auf die Unterschiedlichkeiten und auch
00:22:18.560 –> 00:22:24.320
auf diese Frage, die Sabine schon angesprochen hat, kann ich denken ohne zu lernen?
00:22:24.320 –> 00:22:26.880
Vice versa kann ich lernen ohne zu denken?
00:22:26.880 –> 00:22:35.440
Ich für mich definiere das Lernen vom Zweck, den Zweck des Lernens, um damit
00:22:35.440 –> 00:22:46.560
diesem Lernen Nutzen, die Ergebnisgröße in einer Situation anwenden zu können.
00:22:46.560 –> 00:22:51.880
Und zwar in einer Situation, in einem geänderten Verhalten.
00:22:51.880 –> 00:22:57.400
Ich weiß, das ist die typische Sichtweise der Behavioristen.
00:22:57.400 –> 00:23:01.880
Aber ich bin nach wie vor davon überzeugt,
00:23:01.880 –> 00:23:06.680
dass die meisten Verhaltensveränderungen,
00:23:06.680 –> 00:23:12.280
die wir in unserem Leben vollziehen,
00:23:12.280 –> 00:23:15.560
auf Lernprozessen basiert.
00:23:15.560 –> 00:23:24.640
Der Schwerpunkt für mich oder die Wichtigkeit, die Frequenz des Progriffes Lernen, ganz verallgemeinert,
00:23:24.640 –> 00:23:32.720
ist für mich nach wie vor das Potenzial, mein Verhalten anzupassen, mein Verhalten zu ändern
00:23:32.720 –> 00:23:40.800
oder ein ganz bestimmtes Verhalten einzustellen durch ganz bestimmte Lernprozesse. Das Denken,
00:23:40.800 –> 00:23:48.000
Das Denken hat für mich einen anderen Zweck. Das zielt nicht auf mein Verhalten, sondern das zielt
00:23:48.000 –> 00:23:58.360
auf meine Einsicht und ist insofern für mich eine wesentliche Basis, eine Basis im Hinblick
00:23:58.360 –> 00:24:07.280
auf Methodik, um lernen zu können. Diese zwei Unterschiedlichkeiten sind für mich die wesentlichen,
00:24:07.280 –> 00:24:16.520
die jetzt im Grunde genommen die Erörterung der Frage provoziert. Kann das eine mit dem
00:24:16.520 –> 00:24:22.840
anderen, müssen beide zusammen oder kann jedes im Grunde genommen für sich alleine stehen?
00:24:22.840 –> 00:24:33.200
Vielen Dank fürs Zuhören. Ja, vielen, vielen lieben Dank. Da stellt sich für mich dann auch
00:24:33.200 –> 00:24:42.120
nochmal die Frage, weil du gerade gesagt hast Einsicht. Wenn wir uns Change-Projekte zum
00:24:42.120 –> 00:24:51.480
Beispiel anschauen in Unternehmen, dann steht auf der, also zum einen gibt es eine IBM-Studie,
00:24:51.480 –> 00:24:58.640
nach der 80 Prozent von Change-Projekten sozusagen scheitern, weil zum Beispiel die Bereitschaft
00:24:58.640 –> 00:25:05.440
oder ähnliches. Allerdings, wenn man sich die Top-Liste anschaut, der Veränderungsmaßnahmen,
00:25:05.440 –> 00:25:11.480
die Hitliste Top 3, was wird da gemacht? Einmal Befehl von oben, einmal der Appell an die Einsicht
00:25:11.480 –> 00:25:17.440
und drittens ist die Info per Post oder E-Mail, die stattfindet, also die Art der Kommunikation,
00:25:17.440 –> 00:25:25.680
dann ist gerade dieser Aspekt der Appell an die Einsicht und viele nicken das auch ab,
00:25:25.680 –> 00:25:31.720
sozusagen, dass es notwendig ist, sozusagen da das eine oder andere zu verändern. Aber
00:25:31.720 –> 00:25:40.360
trotzdem führt es nicht dazu, dass dann das Verhalten auch geändert wird. Und da gibt
00:25:40.360 –> 00:25:50.400
es aus der Neurowissenschaft sozusagen verschiedene Erkenntnisse. Und zwar scheitern Methoden,
00:25:50.400 –> 00:25:57.240
weil sie sich in erster Linie an den präfrontalen Cortex, also an die Vernunft und den Verstand
00:25:57.240 –> 00:25:58.240
richten.
00:25:58.240 –> 00:26:02.220
Veränderungsprozesse können aber nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn auch das
00:26:02.220 –> 00:26:08.440
limbische System und hier speziell die Amygdala als Zentrum des emotionalen Bewertungssystems
00:26:08.440 –> 00:26:09.760
ihr Okay dazu gibt.
00:26:09.760 –> 00:26:19.120
Und die stellt sich ja immer wieder folgende Fragen, also das ist wie das ewige Kleinkind,
00:26:19.120 –> 00:26:26.080
dass sich bei allem, was passiert, die Frage stellt, was habe ich davon, was nutzt es mir,
00:26:26.080 –> 00:26:32.080
warum ich und nicht die anderen, warum jetzt und nicht später und so weiter. Das heißt,
00:26:32.080 –> 00:26:37.120
gerade dieser emotionale Aspekt auch in diesem Zusammenhang eine ganz, ganz wichtige Rolle
00:26:37.120 –> 00:26:41.280
spielt und nicht nur die Vernunft, um eben auch Verhaltensveränderungen letztendlich
00:26:41.280 –> 00:26:46.880
herbeizuführen. Magst du da nochmal andocken, lieber Jürgen?
00:26:46.880 –> 00:26:52.720
Ja, ich hätte das, muss mir selbst auf die Zunge beißen, das Wort Einsicht nicht
00:26:52.720 –> 00:26:56.320
verwenden sollen, Lidias Mien, du hast vollkommen recht, da hätte ich auch noch
00:26:56.320 –> 00:26:59.920
was dazu zu sagen, auch insbesondere aus dem beruflichen Kontext und meinen
00:26:59.920 –> 00:27:06.880
Erfahrungsbereichen. Ich hätte das besser Kenntnis nennen sollen, also dass das
00:27:06.880 –> 00:27:11.640
Denken dazu durch eine aktive Beschäftigung mit Begrifflichkeiten und
00:27:11.640 –> 00:27:18.920
mit Gedanken uns dazu führt, neue Erkenntnisse zu generieren, nicht Einsicht.
00:27:18.920 –> 00:27:24.760
Und zu deinen Ausführungen, gerade im Hinblick auf Change Prozesse in
00:27:24.760 –> 00:27:30.760
Unternehmen, muss ich sagen, ich habe diesen Appell an die Einsicht immer als
00:27:30.760 –> 00:27:37.480
ein äußerst aggressives Verhalten eines Selbstberufenen, sorry, wenn ich jetzt etwas
00:27:37.480 –> 00:27:44.600
deutlich interpretiert, nämlich eine Einsicht muss ich selbst gewinnen und eine Einsicht generiert
00:27:44.600 –> 00:27:49.680
sich insbesondere aus meinen Kenntnissen und deswegen beiße ich mir wirklich jetzt auf die
00:27:49.680 –> 00:27:55.680
Zunge, dass ich vorhin Einsicht gesagt habe und nicht Kenntnis. Also eine Einsicht kann jeder,
00:27:55.680 –> 00:28:03.280
meines Erachtens, meine persönliche Meinung, kann jeder für sich haben. Eine Einsicht einzufordern
00:28:03.280 –> 00:28:09.280
ist im Grunde genommen, diese Forderung, sich auf das Niveau des Kenntnisstandes
00:28:09.280 –> 00:28:16.480
einer Person zu begeben, um damit mit dessen Einsicht gleich zu werden. Und wenn
00:28:16.480 –> 00:28:22.280
sich ein Manager hinstellt und sagt, wir brauchen in diesem Unternehmen einen
00:28:22.280 –> 00:28:27.960
Change, einen Change-Prozess, der dazu führt, dass die Effektivität
00:28:27.960 –> 00:28:35.960
gesteigert wird oder weiß der Teufel und das und er appelliert an die Einsicht dann ist das ich
00:28:35.960 –> 00:28:42.960
wiederhole mich jetzt noch mal für mich ein übergriffliches Verhalten anders kann ich es
00:28:42.960 –> 00:28:51.000
nicht qualifizieren vielen Dank ja vielen vielen lieben Dank wie schaut es bei Marc und Sabine
00:28:51.000 –> 00:28:55.840
aus wollt ihr noch mal an der einen oder anderen Stelle andocken gerne Marc ich möchte mich erst
00:28:55.840 –> 00:29:01.020
noch mal für deine für deine fachlichen Ausführungen bedanken, liebe Yasemin und auch
00:29:01.020 –> 00:29:06.100
deinen Aspekt der Emotionalität und eben wie gesagt durch Emotionalität immer zu fragen,
00:29:06.100 –> 00:29:11.080
was in von mir und ich würde gerne mal einen ganz ganz kleinen Schritt zurückgehen. Also ich habe
00:29:11.080 –> 00:29:15.980
für mich mitgeschrieben nach deinen Ausführungen, liebe Yasemin, ich habe das Wissen und dann
00:29:15.980 –> 00:29:22.300
schräg schräg denken, schräg schräg lernen in Verbindung mit Speichern und dann anwenden.
00:29:22.300 –> 00:29:26.060
Und ich habe versucht, dann immer ein Beispiel, ihr wisst, ich brauche immer ein Beispiel,
00:29:26.060 –> 00:29:31.100
damit ich das lernen kann. Wissen ist zum Beispiel die Information, wenn ich heute eine Party machen
00:29:31.100 –> 00:29:35.780
will und Yasemin sagt zu mir, ich sage, Yasemin, ich mache heute eine Grillparty. Dann sagt Yasemin,
00:29:35.780 –> 00:29:41.460
hm, Marc, heute wird es aber regnen. Dann denke ich darüber nach, aufgrund der Erfahrung,
00:29:41.460 –> 00:29:44.980
die ich ja schon vorher abgespeichert habe und weiß, weil ich das gespeichert habe,
00:29:44.980 –> 00:29:49.100
wenn es regnet, wird es nass. Das Wissen hatte ich ja schon. Das habe ich vorher schon mal
00:29:49.100 –> 00:29:52.380
gelernt. Und jetzt kommt es darauf an, ob ich es anwende und ob ich das Wissen
00:29:52.380 –> 00:29:56.160
umsetze und sage, okay, mit dem Wissen, was Yasin mir gegeben hat und mit dem
00:29:56.160 –> 00:30:00.220
Nachdenken darüber und der Kenntnis, dass wenn es regnet, dass man nass wird, dass
00:30:00.220 –> 00:30:03.260
das nicht gut sein kann für meine Grillparty, kann ich dann entscheiden,
00:30:03.260 –> 00:30:07.380
findet sie statt und wenn sie stattfindet, was gibt es für Alternative, kann ich
00:30:07.380 –> 00:30:10.700
meinen Balkon überdachen oder mache ich die Party drinnen. Und das ist halt so
00:30:10.700 –> 00:30:14.540
spannend, dass wir immer auf Erfahrungen oder auf gelernte Dinge zurückgreifen,
00:30:14.540 –> 00:30:17.820
die ganz tief in uns verwurzelt sind. Eventuell treffe ich auch eine
00:30:17.820 –> 00:30:23.380
Entscheidung aus dem Bauch. Aber ich, diese Erklärung, die du vorher auch gesagt hast,
00:30:23.380 –> 00:30:28.420
die Frage, die Sabine hatte, kann man denken ohne zu lernen? Ja, weil das Wissen, was ich habe,
00:30:28.420 –> 00:30:32.620
wenn es für mich nicht nützlich ist, wenn da nichts für mich drin ist und wenn ich auch denke,
00:30:32.620 –> 00:30:35.580
dieses Wissen bringt mir was, dann habe ich nicht gelernt. Dann ist es nur Wissen,
00:30:35.580 –> 00:30:39.900
was innerhalb von ein paar Sekunden wieder verschwindet. Und ein zweites Beispiel dafür
00:30:39.900 –> 00:30:44.420
ist, wenn die Straße glatt ist. Ich bin noch ein totaler Junge. Die Straße ist glatt,
00:30:44.420 –> 00:30:53.060
ist total überfroren. Und mir kommt einer entgegen und sagt, Marc, an deiner Stelle würde ich die Hände aus der Tasche nehmen, weil falls du ausrutschst, da kannst du ganz arg auf die Nase fallen.
00:30:53.060 –> 00:31:01.980
Dann denke ich, was will der denn von mir? Ich bin ein total cooler Typ, ich laufe immer mit Händen in der Tasche. Wenn ich ein einziges Mal ausgerutscht bin und wirklich aufs Gesicht gefallen bin,
00:31:01.980 –> 00:31:09.620
habe ich wahrscheinlich so viel gelernt im Bruchteil einer Sekunde, dass ich nie mehr, nie mehr in meinem Leben bei Glatteis mit Händen in der Tasche über die Straße laufen will.
00:31:09.620 –> 00:31:13.220
Das noch mal zu deinem Thema Wissen, Denken, Lernen und Speichern.
00:31:13.220 –> 00:31:19.140
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und vor allem die Beispiele, die du aufgegriffen hast,
00:31:19.140 –> 00:31:26.140
sind sehr spannend in Bezug auf eben die Fragestellung auch. Das heißt, im Grunde
00:31:26.140 –> 00:31:31.860
genommen haben wir ja gewisse Dinge abgespeichert, die wir möglicherweise im Zuge sozusagen eines
00:31:31.860 –> 00:31:36.820
Lernprozesses zwar abgespeichert haben, aber wenn wir sie dann in konkreten Situationen abrufen,
00:31:36.820 –> 00:31:43.900
als abgespeichertes Wissen, um zum Beispiel Probleme zu lösen, bedeutet das zwar, dass wir
00:31:43.900 –> 00:31:49.900
wieder denken, aber nicht unbedingt, dass wir wieder lernen, sondern es kann ja eben einfach
00:31:49.900 –> 00:31:55.540
nur ein Abrufen des abgespeicherten Wissens sein, ohne dass wieder ein Lernprozess unbedingt dabei
00:31:55.540 –> 00:32:00.140
stattfinden muss. Und das können wir ja gerne noch mal gemeinsam überprüfen, weil das die
00:32:00.140 –> 00:32:04.780
Beispiele, die du jetzt reingebracht hast, das wären jetzt einfach gute Beispiele dafür, um
00:32:04.780 –> 00:32:07.500
um sozusagen diese These zu stützen.
00:32:07.500 –> 00:32:09.260
Und das können wir gerne nochmal gemeinsam prüfen.
00:32:09.260 –> 00:32:12.460
Sabine, ich habe gesehen, du wolltest auch noch was ergänzen.
00:32:12.460 –> 00:32:15.700
Und dann können wir gerne auch nochmal Querbezüge wiederherstellen.
00:32:15.700 –> 00:32:20.660
Ja, ich denke gerade viel und versuche auch, etwas zu lernen.
00:32:20.660 –> 00:32:26.460
Und zwar ist bei mir jetzt ein bisschen, also Max Beispiele habe ich verstanden.
00:32:26.460 –> 00:32:28.860
Die waren jetzt auch für mich verständlich.
00:32:28.860 –> 00:32:34.940
Aber was ist jetzt, wenn ich beim Jürgen seinen Chainspritzes angehe
00:32:34.940 –> 00:32:39.420
und habe da eine Truppe, dann kann ich…
00:32:39.420 –> 00:32:46.460
Ich werde lernen, die alle nur, wenn sie auf der gleichen Schiene sind.
00:32:46.460 –> 00:32:49.780
Weil sie müssen ja dann ihr Wissen…
00:32:49.780 –> 00:32:55.140
Also, sie müssen denken, sie müssen daraus eine Erkenntnis sammeln.
00:32:55.140 –> 00:32:57.500
Oder Erkenntnis, oder wie auch immer.
00:32:57.660 –> 00:33:01.660
Und dann haben Sie gelernt, dass dieser Change-Prozess der richtige ist und machen mit.
00:33:01.660 –> 00:33:10.660
Ist das der Grund, warum oft Change-Prozesse scheitern und da das Denken nicht in Lernen umgesetzt wird?
00:33:10.660 –> 00:33:16.660
Mag da jemand drauf eingehen?
00:33:16.660 –> 00:33:18.660
Marc, gerne.
00:33:18.660 –> 00:33:22.660
Da muss ich auch gerade, sehr spannende Frage, die Sie hatten, liebe Sabine.
00:33:22.660 –> 00:33:26.540
da denke ich gerade wieder an China, inwiefern muss und will das auch
00:33:26.540 –> 00:33:30.940
provozieren, vielleicht die Frage an Jürgen richten, müssen meine Mitarbeiter
00:33:30.940 –> 00:33:34.000
überhaupt lernen, wenn ich der Chef bin oder ein Diktator, da brauchst du nicht zu
00:33:34.000 –> 00:33:37.460
lernen, dann machst du das, was ich befehle, sonst bist du weg, dann lernt der automatisch.
00:33:37.460 –> 00:33:41.260
Er muss diese Einsicht nicht haben. Aufgrund von Gewalt, aufgrund von Macht,
00:33:41.260 –> 00:33:45.020
das Thema hatten wir schon vorher vor, Denken und Lernen, Lilli Yasemin, vielen Dank,
00:33:45.020 –> 00:33:49.460
durch Macht aus Übung, natürlich, das ist nicht meine Art, das entspricht auch
00:33:49.460 –> 00:33:53.380
nicht mal mein Wert. Ich möchte es einfach nur sagen. Es gibt einfach Staaten und Regierungen,
00:33:53.380 –> 00:33:57.340
die funktionieren durch Machtanübung. Da braucht niemand lernen. Du machst das, was ich sage und
00:33:57.340 –> 00:34:01.620
machst da Schluss aus. Ob du lernst oder verstehst, ist mir vollkommen egal. Du lernst dann später,
00:34:01.620 –> 00:34:06.220
wenn ich die eingesperrt habe. Und wir leben jetzt Gott sei Dank in Deutschland. Da muss das jeder
00:34:06.220 –> 00:34:11.060
verstehen. Da muss jeder einsichtig werden. Und die Frage ist halt immer, um dann zur Handlung
00:34:11.060 –> 00:34:16.620
zu kommen mit dem Lernen, ob diese Einsichtigkeit zum Lernen dazugehört. Weil viele Leute machen
00:34:16.620 –> 00:34:19.620
Und vielleicht auch was aufgrund dieser Machtausübung, dieser Gewalt.
00:34:19.620 –> 00:34:22.620
Nicht weil sie einsichtig sind, sondern einfach nur weil der andere stärker ist.
00:34:22.620 –> 00:34:30.620
Naja, der wichtige Aspekt ist im Grunde genommen, ob jetzt Einsicht dabei ist oder nicht.
00:34:30.620 –> 00:34:35.620
Also Einsicht kann schon dabei sein, aber es darf sich eben nicht nur auf die Einsicht sozusagen richten,
00:34:35.620 –> 00:34:42.620
sondern ganz speziell die Amygdala als Zentrum des emotionalen Bewertungssystems muss ihr Okay dazu geben.
00:34:42.620 –> 00:34:51.980
Und wenn, und das bedeutet relativ einfach ausgedrückt, dass die Fragen, die wir uns da
00:34:51.980 –> 00:34:58.300
stellen, was habe ich davon und so weiter, könnte man sehr einfach beantworten mit,
00:34:58.300 –> 00:35:03.060
es muss im Grunde genommen alles schöner, besser und größer sein, in Anführungsstrichen. Und das
00:35:03.060 –> 00:35:11.900
ist zum Beispiel auch das, was sich sozusagen im, das Marketing sich bedient, dass in der Regel,
00:35:11.900 –> 00:35:18.180
wenn zum Beispiel Werbung oder sowas gemacht wird, oder allein die, wenn wir uns mal angucken,
00:35:18.180 –> 00:35:23.020
auch Lebensmittel oder sowas, was für einen Aufwand betrieben wird sozusagen, um diesen
00:35:23.020 –> 00:35:28.460
emotionalen Bereich hier anzusprechen, wie, da werden nicht die Bürger, wie sie im Originalen
00:35:28.460 –> 00:35:33.660
aussehen sozusagen, sondern die werden mit allen möglichen Mitteln aufgehübscht und
00:35:33.660 –> 00:35:40.460
Sonstiges, um hier wirklich das emotionale Zentrum entsprechend auch zu aktivieren.
00:35:40.460 –> 00:35:47.460
Das heißt, den Burger essen wir, obwohl wir vielleicht wissen, dass der eigentlich “ungesund”
00:35:47.460 –> 00:35:48.460
ist.
00:35:48.460 –> 00:35:55.340
Das heißt, das Verstehen oder die Einsicht alleine ist hier an der Stelle nicht zielführend,
00:35:55.340 –> 00:36:01.460
sondern dieser emotionale Bereich spielt eine ganz große Rolle in diesem Zusammenhang.
00:36:01.460 –> 00:36:06.980
Sonst könnten wir ja auch, ihr kennt das mit den Neujahrsvorsätzen, häufig sind es
00:36:06.980 –> 00:36:10.860
Neujahrsvorsätze, wo Menschen dann sagen, ab nächstes Jahr wird das dann anders,
00:36:10.860 –> 00:36:17.020
nehmen sich ganz viele Dinge vor. Aber die Verhaltensänderung, die scheitert
00:36:17.020 –> 00:36:20.820
dann auf dem Weg. Vielleicht gibt es einen Sprint die ersten Wochen und
00:36:20.820 –> 00:36:24.660
danach wird das wieder, gerät das entweder in Vergessenheit oder man hält es
00:36:24.660 –> 00:36:28.900
nicht durch, was auch immer dann die Hintergründe sind. Und deswegen gibt es
00:36:28.900 –> 00:36:32.500
ja so viele Methoden zum Beispiel auch, wo man versucht zum Beispiel die
00:36:32.500 –> 00:36:36.300
die Attraktivität nochmal deutlich zu machen, zu gucken.
00:36:36.300 –> 00:36:43.420
Oder auch diese ganzen Fragestellungen aus verschiedenen Kontexten, Weiterbildungskontexten.
00:36:43.420 –> 00:36:48.900
Du musst dein Warum kennen, damit du sozusagen die Hürden auch nehmen kannst, damit gerade
00:36:48.900 –> 00:36:54.500
wenn auch in schwierigen Zeiten, auch dieses Gefühl zu wissen, wofür ich es eigentlich
00:36:54.500 –> 00:36:55.500
mache.
00:36:55.500 –> 00:37:02.060
Und also nicht nur das Wissen per se, sondern die Emotionen dahinter auch geschaltet ist.
00:37:02.060 –> 00:37:04.060
der Beweggrund auch da ist.
00:37:04.060 –> 00:37:07.540
Marc, Jürgen, Sabine, könnt ihr damit was anfangen?
00:37:07.540 –> 00:37:09.700
Erst Marc, dann Jürgen gerne.
00:37:09.700 –> 00:37:11.860
Yasemin, ich umarme dich wie so oft.
00:37:11.860 –> 00:37:14.300
“What’s in for me?” Das hatte ich vergessen.
00:37:14.300 –> 00:37:16.460
Was habe ich davon? Mit dem Essen…
00:37:16.460 –> 00:37:18.900
Das ist immer wieder darauf zurückzuführen.
00:37:18.900 –> 00:37:22.620
Mit dem Essen, da habe ich davon, Zucker ist ja ein Belohnungssystem.
00:37:22.620 –> 00:37:25.060
Wenn ich weiß, dass ein Burger ungesund ist,
00:37:25.060 –> 00:37:27.300
aber auch weiß, wie lecker der schmeckt,
00:37:27.300 –> 00:37:29.460
dann entscheide ich emotional,
00:37:29.620 –> 00:37:32.460
dass diese Belohnung, dieser Zucker, besser für mich ist,
00:37:32.460 –> 00:37:34.140
als die Gesundheit meines Körpers.
00:37:34.140 –> 00:37:36.500
Das ist eine unbewusste, schnelle Entscheidung.
00:37:36.500 –> 00:37:39.700
Und wenn ich auch weiß, dass Laufen für mich total gesund ist,
00:37:39.700 –> 00:37:41.580
weil ich was für meinen Körper mache,
00:37:41.580 –> 00:37:44.420
wenn ich aber auch weiß, dass sitzen und auf dem Sofa liegen
00:37:44.420 –> 00:37:47.820
auch eine Entspannung ist und mir guttut, weil ich da Erinnerungen habe,
00:37:47.820 –> 00:37:50.500
dann ist mir das Laufen in dem Moment nicht so wichtig.
00:37:50.500 –> 00:37:53.900
Dann habe ich für mich entschieden, dass das Ausruhen für meinen Körper
00:37:53.900 –> 00:37:55.980
für mich mehr wert ist als die Gesundheit.
00:37:55.980 –> 00:37:59.420
Und sich dann darüber klar zu werden, das ist immer der zentrale Punkt,
00:37:59.580 –> 00:38:04.340
diskutieren. Das What’s in for me, dieser Punkt, was ist mir wirklich wichtig, was will ich wirklich?
00:38:04.340 –> 00:38:11.580
Diese Frage können wir nur und nur wir uns immer selber stellen und in dem Falle ist meine Gesundheit, das ist dann die harte und
00:38:11.580 –> 00:38:18.340
traurige Antwort, sowohl mit dem Burger ist mir meine Gesundheit dann unwichtiger als das Belohnungssystem. Zucker ist ja lecker,
00:38:18.340 –> 00:38:25.700
davon lebt ja eine ganze Industrie und auch das Laufen, jeder weiß, dass Bewegung wichtig ist, aber wenn ich mich fürs Stuhl oder für Sofa
00:38:25.860 –> 00:38:29.220
entscheide also auf dem Sofa liegen
00:38:29.220 –> 00:38:31.980
entscheide, dann ist mir das Ausruhen
00:38:31.980 –> 00:38:33.460
wichtiger. Wohl wissentlich, dass ich das
00:38:33.460 –> 00:38:37.220
genau auch schon gelesen habe, dass
00:38:37.220 –> 00:38:37.220
Bewegung eigentlich meinem Körper gut tut.
00:38:37.220 –> 00:38:43.780
Ja und wir können hier auch wieder ins
00:38:43.780 –> 00:38:45.180
Gehirn andocken. Wir hatten auch
00:38:45.180 –> 00:38:48.900
darüber schon gesprochen, dass wir
00:38:48.900 –> 00:38:51.380
allein im Ruhezustand sozusagen ganz viel
00:38:51.380 –> 00:38:54.580
Energieverbrauch ja auch schon haben, also 20
00:38:51.380 –> 00:38:56.980
Prozent rund und das Gehirn ist sozusagen, also das möchte deswegen auch nicht so viel
00:38:56.980 –> 00:38:58.380
Energie aufwenden.
00:38:58.380 –> 00:39:06.060
Und auf der Couch liegen zu bleiben ist zum Beispiel dann im Sinne des Energieeinsparens,
00:39:06.060 –> 00:39:10.980
also nicht mehr Energie aufbringen zu wollen, auch ein Faktor, der hier eine Rolle spielt,
00:39:10.980 –> 00:39:19.220
warum die Couch eben viel attraktiver zunächst erscheint und es andere Hebel braucht, die
00:39:19.220 –> 00:39:25.460
beitragen, sozusagen in diese Überwindung möglicherweise reinzukommen, um dann eben doch
00:39:25.460 –> 00:39:30.620
noch mal eine Runde Sport zu treiben, Bewegung zu haben oder was auch immer. Jürgen.
00:39:30.620 –> 00:39:37.220
Ja, sorry, wenn ich jetzt das Radl etwas zurückdrehe, aber nachdem der Marc mir eine
00:39:37.220 –> 00:39:42.420
provokative Frage gestellt hat, möchte ich die nicht im Raum stehen lassen und beantworten. Und
00:39:42.420 –> 00:39:48.460
zwar im Zusammenhang, wenn ich das richtig verstanden habe, er sagte, wenn ich einen
00:39:48.460 –> 00:39:56.260
Chat habe, der seine Machtposition ausübt, brauche ich dann überhaupt Mitarbeiter, die lernen. Und
00:39:56.260 –> 00:40:03.060
da sage ich, gerade für mich ist prototypisch, diese Position Macht und Machtausübung für
00:40:03.060 –> 00:40:10.980
für Lernen. Denn der Mitarbeiter, der hat im Grunde genommen auf der Meta-Ebene zwei verschiedene
00:40:10.980 –> 00:40:17.680
Verhaltensoptionen, nämlich er bleibt im Unternehmen oder er verlässt es und
00:40:17.680 –> 00:40:24.900
egal was er tut, gleich welche Lösung er zieht, das ist für mich ein typischer
00:40:24.900 –> 00:40:31.620
Lernprozess, der das Verhalten bestimmt aufgrund eines Initials, einer
00:40:31.620 –> 00:40:40.340
Information oder auch eines Weizes, der an ihn herangetragen wurde, der dann über
00:40:40.340 –> 00:40:48.380
einen Lernprozess bestimmt, ich entscheide mich fürs Bleiben oder ich entscheide mich fürs Weggehen.
00:40:48.380 –> 00:40:54.260
Ich bleibe deswegen, weil es für mich überlebensnotwendig ist oder auf der anderen Seite aus anderen Gründen.
00:40:54.260 –> 00:41:00.860
Das wollte ich auf jeden Fall noch mal aus meiner Sicht, aus meiner Sicht beantwortet haben. Vielen Dank.
00:41:00.860 –> 00:41:02.860
Ja gerne, Marc.
00:41:02.860 –> 00:41:07.900
Ja, wir sehen was wir wollen, lieber Jürgen. Du hast zu 100 Prozent Recht, genau wie ich auch.
00:41:07.900 –> 00:41:11.540
Ich spreche nicht und das war, wenn du siehst, wie Informationen untergehen.
00:41:11.540 –> 00:41:15.540
In der Demokratie, ich spreche einmal, habe ich verglichen, die Demokratie in
00:41:15.540 –> 00:41:18.700
Deutschland, wie Unternehmen funktionieren und das zweite Beispiel
00:41:18.700 –> 00:41:22.660
war Politik und China und natürlich kannst du dich entscheiden, nicht meiner
00:41:22.660 –> 00:41:26.140
Meinung zu sein. Du kannst auch entscheiden zu gehen, nur du wirst dann
00:41:26.140 –> 00:41:29.380
aus meiner Partei ausgeschlossen und landest im Knast und dann fragt dein
00:41:29.380 –> 00:41:32.940
Gehirn sich auch wieder, what’s in for me? Möchte ich verbannt werden oder möchte
00:41:32.940 –> 00:41:36.020
ich weiterhin so leben? Die freie Wahl hast du und ich entscheide dann für dich
00:41:36.020 –> 00:41:39.140
als Staatsoberhaupt, wo du landen wirst. Du hast immer die freie Entscheidung.
00:41:39.140 –> 00:41:41.940
Wenn du den Rest deines Lebens in einem Gulag verbringen willst und im
00:41:41.940 –> 00:41:46.460
Gefängnis, viel Spaß. Und als Unternehmer in Deutschland, hier ist es Gott sei Dank
00:41:46.460 –> 00:41:50.380
anders und darum bin ich dankbar, wirklich dankbar, in diesem Land leben zu
00:41:50.380 –> 00:41:53.940
dürfen. Ich wollte nur sagen, diese Vergleiche, die wir heranziehen, immer ist
00:41:53.940 –> 00:41:57.900
es allgemeingültig für das Verhalten eines Menschen, wie Menschen gesteuert
00:41:57.900 –> 00:42:01.500
werden, wie Menschen sich verhalten und immer wieder auf die Frage zurückzukommen,
00:42:01.500 –> 00:42:05.540
what’s in for me? What’s in for me? In Deutschland gehe ich, dann soll der Chef
00:42:05.540 –> 00:42:10.020
sehen, wer die Arbeit macht. Vollkommen klar. Es gibt aber manchmal Situationen, da entscheidet
00:42:10.020 –> 00:42:15.340
auch ein anderer oder ich entscheide mich, auch dass ich in eine bestimmte Richtung gehe,
00:42:15.340 –> 00:42:19.540
hat dann aber auch die Konsequenzen zu tragen und immer wieder kommen wir dann darauf zurück,
00:42:19.540 –> 00:42:21.540
what’s in for me, was ist besser für mich.
00:42:21.540 –> 00:42:30.740
Ja und vor allen Dingen ist das Beispiel, denke ich, gar nicht so weit hergegriffen.
00:42:30.740 –> 00:42:35.420
Das hört sich zwar so heftig in Anführungsstrichen an, wenn wir dann über China oder sowas
00:42:35.420 –> 00:42:39.680
sprechen. Aber im Grunde genommen haben wir ja auch ähnliche Verhältnisse,
00:42:39.680 –> 00:42:43.880
teilweise auch in Deutschland in Unternehmen. Das heißt natürlich
00:42:43.880 –> 00:42:48.620
unterschiedlich stark ausgeprägt, aber letztendlich haben wir auch hier immer
00:42:48.620 –> 00:42:55.520
wieder die Situation, dass eben von von oben gewisse Dinge vorgegeben werden.
00:42:55.520 –> 00:42:59.460
Wir haben unterschiedliche Führungskräfte, die mit Macht
00:42:59.460 –> 00:43:03.780
unterschiedlich umgehen, ihre Rolle als Führungskraft unterschiedlich
00:43:03.780 –> 00:43:10.140
ausleben und dementsprechend auch immer wieder Leitplanken, in denen wir uns sozusagen bewegen.
00:43:10.140 –> 00:43:15.220
Und ganz häufig ist es ja so, dass obwohl zum Beispiel auch eine große Unzufriedenheit da ist,
00:43:15.220 –> 00:43:19.900
also da würde ich jetzt den wesentlichen Unterschied sehen, in China ist es dann vielleicht
00:43:19.900 –> 00:43:27.100
so, da habe ich zwar auch theoretisch die Option zu bleiben oder zu gehen, aber geht es mir dann
00:43:27.100 –> 00:43:30.860
in einem anderen Unternehmen wirklich so viel besser? Sei mal da hingestellt, weil da habe ich
00:43:30.860 –> 00:43:36.260
möglicherweise nicht ganz so viel Auswahl, was das anbetrifft, während wir
00:43:36.260 –> 00:43:40.140
möglicherweise in Deutschland vielleicht tatsächlich auch Unternehmen finden
00:43:40.140 –> 00:43:45.060
können, wo die Leitplanken unterschiedlich gesetzt sind, anders
00:43:45.060 –> 00:43:49.740
gesetzt sind. Und ich bin aber sehr vorsichtig in den gewählten
00:43:49.740 –> 00:43:54.260
Formulierungen, denn ich finde, dass auch in Deutschland, obwohl es so freizügig
00:43:54.260 –> 00:43:58.740
an vielen Stellen erscheint, eben doch gerade in diesen sehr hierarchischen
00:43:58.740 –> 00:44:03.300
Strukturen in vielen Unternehmen nach wie vor, obwohl sie sich sehr stark teilweise bemühen,
00:44:03.300 –> 00:44:09.340
doch wirklich auch echt Herausforderungen einfach da sind. Und das hat noch nicht mal was damit zu
00:44:09.340 –> 00:44:13.700
tun, dass sie nicht bestrebt sind, das zu verändern, sondern dass sie wirklich hier an
00:44:13.700 –> 00:44:19.940
Herausforderungen stoßen sozusagen und das in der Umsetzung nicht immer so gut funktioniert.
00:44:19.940 –> 00:44:27.100
Aber hier hat dann der Mitarbeiter dann durchaus, sagen wir mal, die Option, das Unternehmen dann
00:44:27.100 –> 00:44:32.340
auch zu wechseln und tatsächlich woanders in Anführungsstrichen was für ihn passenderes,
00:44:32.340 –> 00:44:38.220
besseres zu finden, was auch immer das sein mag. Allerdings gibt es ganz viele Menschen,
00:44:38.220 –> 00:44:45.820
die auch hier wieder in der Unzufriedenheit in Anführungsstrichen verharren und nicht die Füße
00:44:45.820 –> 00:44:49.540
in die Hand nehmen, um tatsächlich zu switchen. Hier gibt es mit Sicherheit auch nochmal
00:44:49.540 –> 00:44:54.820
Unterschiede, wenn wir jetzt gucken, generationsspezifisch, wie sind wir sozialisiert
00:44:54.820 –> 00:45:00.080
und so weiter. Das verändert sich ja jetzt gerade auch bei der jüngeren
00:45:00.080 –> 00:45:04.880
Nachwuchsgeneration sozusagen. Da ist das Verhalten jetzt schon mal ganz anders,
00:45:04.880 –> 00:45:09.240
was zutage tritt. Aber insgesamt können wir festhalten, zunächst einmal hier,
00:45:09.240 –> 00:45:13.300
dass auch die eine gewisse Unzufriedenheit sozusagen nicht unbedingt
00:45:13.300 –> 00:45:16.360
und da sind wir auch wieder beim Energiesparen und so weiter und so fort,
00:45:16.360 –> 00:45:19.780
Komfortzone, das ist so ein bekannter Begriff in dem Zusammenhang, der
00:45:19.780 –> 00:45:22.960
verwendet wird, dass es nicht unbedingt dazu führt, dass ich eben auch
00:45:22.960 –> 00:45:26.960
tatsächlich in die Veränderungen gehe, weil natürlich auch so Aspekte wie Sicherheit,
00:45:26.960 –> 00:45:30.560
das Sicherheitsbedürfnis etc. auch an der Stelle greifen.
00:45:30.560 –> 00:45:33.720
Und da sieht man wieder, wie komplex diese Themen dann letztendlich auch sind.
00:45:33.720 –> 00:45:39.960
Das heißt, es sind nicht einzelne Einflussfaktoren, sondern es kommen ganz verschiedene Faktoren
00:45:39.960 –> 00:45:48.340
zusammen, die letztendlich in Summe betrachtet dann beim Einzelnen dazu führen, ob auf der
00:45:48.340 –> 00:45:52.500
einer Seite Lernen stattfindet, ob Veränderungen initiiert werden und so
00:45:52.500 –> 00:45:57.020
weiter und so fort. Und jetzt möchte ich gerne noch mal fragen, liebe Sabine,
00:45:57.020 –> 00:46:00.780
deine Frage von vorhin, ist die denn ausreichend beantwortet worden oder
00:46:00.780 –> 00:46:03.900
magst du hier auch noch mal andocken?
00:46:03.900 –> 00:46:08.860
Yasemin, du hast mir gerade aus der Seele gesprochen mit deiner Zusammenfassung.
00:46:08.860 –> 00:46:13.460
Ja, ich versuche schon den Weg dann mit euch zu gehen und der ist für mich auch
00:46:13.460 –> 00:46:16.900
schon ein bisschen einleuchten. Ich frage mich nur, wie sieht es jetzt in der
00:46:16.900 –> 00:46:23.020
Realität aus und da ist das, was du gerade gesagt hast, wenn ich heute so ein Startup sehe, da
00:46:23.020 –> 00:46:30.180
trennen sich oft nach einer Zeit die Wege, weil nach eurem Prozess jetzt zu sagen, die Leute
00:46:30.180 –> 00:46:35.300
denken, die Leute lernen und die sehen, das passt nicht zusammen, also trennen sich unsere Wege.
00:46:35.300 –> 00:46:42.460
Wenn ich jetzt aber wieder meine Konzernwelt zurückdenke, das geht da teilweise gar nicht,
00:46:42.460 –> 00:46:46.540
weil sie können dann natürlich sagen, ich denke und ich lerne und das ist
00:46:46.540 –> 00:46:51.680
nichts für mich und ich gehe. Nur dann gehe ich von A nach B und B ist im
00:46:51.680 –> 00:46:58.540
Prinzip nicht viel anders als A. Also versuche ich dann für mich manchmal das
00:46:58.540 –> 00:47:02.900
Lernen auszuschalten und denke eigentlich nur in dem vorgegebenen
00:47:02.900 –> 00:47:07.740
Prozess, was natürlich wahrscheinlich das Thema, was du gerade schon dargestellt
00:47:07.740 –> 00:47:11.460
hast, am 15. das Geld auf dem Konto ist, meine Sicherheit gibt, aber vielleicht
00:47:11.460 –> 00:47:14.940
nicht unbedingt die Zufriedenheit. Ist das so richtig?
00:47:14.940 –> 00:47:21.900
Im Grunde genommen ja. Und was deutlich wird, dass es eben vor dem Hintergrund
00:47:21.900 –> 00:47:26.580
verschiedener Abwägungen letztendlich dann auch diese Entscheidungen getroffen werden.
00:47:26.580 –> 00:47:35.140
Und letztendlich, gerade was du auch gesagt hast, also gerade beispielsweise Konzernwelt,
00:47:35.140 –> 00:47:39.980
ja, dann habe ich möglicherweise andere Strukturen woanders in einem Unternehmen.
00:47:39.980 –> 00:47:43.660
Aber letztendlich sind es auch wieder hierarchische Strukturen.
00:47:43.660 –> 00:47:47.900
Das heißt, es kann zwar sein, dass es abweichende Kulturen gibt.
00:47:47.900 –> 00:47:51.340
Aber letztendlich bedeutet das nicht unbedingt, dass ich dann
00:47:51.340 –> 00:47:54.980
in der Konzernwelt unbedingt alle Freiheiten genieße.
00:47:54.980 –> 00:47:58.900
Und wenn ich dann mehrfach bereits den Job mal gewechselt habe und
00:47:58.900 –> 00:48:04.540
für mich realisiert habe, dass es dann doch ähnlich nur an linksrum
00:48:04.540 –> 00:48:06.620
oder rechtsrum gedreht wird, an den Schräubchen,
00:48:07.300 –> 00:48:12.860
Und dann stellt sich natürlich auch die Frage, und dann sind wir jetzt in der Abwägung sozusagen,
00:48:12.860 –> 00:48:17.620
dann habe ich im Prinzip einen Lernprozess hinter mich gebracht, die zu Erkenntnissen
00:48:17.620 –> 00:48:22.340
beigetragen hat, um dann eben auch die Frage zu beantworten, wie gehe ich denn jetzt damit
00:48:22.340 –> 00:48:23.340
um?
00:48:23.340 –> 00:48:29.340
Und dann sind wir auch schon wieder bei dem Aspekt der Anpassungsfähigkeit, das heißt,
00:48:29.340 –> 00:48:33.780
was mache ich denn jetzt sozusagen, damit es mir trotzdem in dieser Situation gut geht
00:48:33.780 –> 00:48:39.220
und dass ich nicht sozusagen von einem Unternehmen zum nächsten ständig wechsle auf der Suche nach
00:48:39.220 –> 00:48:45.820
etwas, was ich möglicherweise so in der Form auch nicht finden werde. Also da sind verschiedene
00:48:45.820 –> 00:48:51.300
Abwägungen, die letztendlich dann stattfinden und auch wieder vor dem Hintergrund der Erfahrung,
00:48:51.300 –> 00:48:58.340
die ich gesammelt habe und der Lernprozesse, die vorangegangen sind. Und je unterschiedlicher eben
00:48:58.340 –> 00:49:03.420
die Lernprozesse, die durchlaufen wurden, desto unterschiedlicher kann dann auch zum Beispiel
00:49:03.420 –> 00:49:08.720
Beispiel das Verhalten ausfallen. Also das heißt, die Lernprozesse, die durchlaufen werden, die
00:49:08.720 –> 00:49:14.100
docken ja dann, also die Erkenntnisse daraus, die docken ja dann auch an verschiedenen Punkten
00:49:14.100 –> 00:49:19.420
immer wieder an. Und je nachdem, welche Vorerfahrungen ich gemacht habe und wie dieses
00:49:19.420 –> 00:49:24.380
Gesamtkonstrukt meines neuronalen Netzwerkes gestrickt ist, wie ich sozialisiert bin, aus
00:49:24.380 –> 00:49:30.260
welcher Kultur ich komme, in welcher Familie ich groß geworden bin, danach sozusagen richtet sich
00:49:30.260 –> 00:49:36.460
dann auch letztendlich das Verhalten. Und Verhalten kann Aktion bedeuten, Verhalten
00:49:36.460 –> 00:49:42.960
kann aber auch bedeuten “Ich bleibe”. Und das ist etwas, was dann relativ schwierig
00:49:42.960 –> 00:49:47.220
im Außen zu beurteilen ist. Das heißt, wenn wir zum Beispiel Veränderungen initiieren
00:49:47.220 –> 00:49:50.940
wollen, können wir – und da sind wir jetzt bei dem Hebel “Input” – dann können
00:49:50.940 –> 00:49:57.340
wir was reingeben. Wir wissen aber jetzt nicht, wie das neuronale Netzwerk ist, das im Hintergrund
00:49:57.340 –> 00:50:02.480
abgespeichert und hinterlegt ist und wo das jetzt genau andocken wird, ob es ankommt oder
00:50:02.480 –> 00:50:07.660
nicht ankommt oder was dann damit passiert und sehen es dann wieder an der Verhaltensgröße
00:50:07.660 –> 00:50:12.060
sozusagen als Ergebnis, ob was passiert ist oder nicht, ob wir das Gefühl haben, dass
00:50:12.060 –> 00:50:13.060
was passiert ist oder nicht.
00:50:13.060 –> 00:50:18.940
Und dann können wir wieder überprüfen und können sagen, okay, wir dürfen wieder die
00:50:18.940 –> 00:50:25.000
Inputgröße verändern in der Hoffnung, dass wir dann bei der Outputgröße ein anderes
00:50:25.000 –> 00:50:26.140
Ergebnis erzielen.
00:50:26.140 –> 00:50:33.540
und dabei verschiedene Parameter aus der Hirnforschung sozusagen aufgreifen, wo wir wissen, dass das mögliche Ansätze sind,
00:50:33.540 –> 00:50:39.140
die hier in Anfangstrichen in die gewünschte oder richtige Richtung gehen.
00:50:39.140 –> 00:50:46.340
Aber wir können nicht bis zum Ende planen, wenn ich A reingebe, kommt auf jeden Fall auch B raus und das ist das Ziel.
00:50:46.340 –> 00:50:51.540
Sondern wir haben, und da wird ja dann auch häufig von einer Blackbox gesprochen,
00:50:51.540 –> 00:50:56.720
Wir haben eine Blackbox, wo wir nicht reingucken können und dementsprechend auch nicht immer
00:50:56.720 –> 00:50:58.520
planbar das Ergebnis.
00:50:58.520 –> 00:51:03.040
Wir haben aber trotzdem aus der Hirnforschung verschiedene Aspekte, die wir aufgreifen können.
00:51:03.040 –> 00:51:07.360
Und das ist zum Beispiel dieser Aspekt der Emotionalität in dem Zusammenhang.
00:51:07.360 –> 00:51:15.240
Das heißt, wenn es mir gelingt, jemanden emotional zu bewegen – und das geschieht
00:51:15.240 –> 00:51:20.800
eben in der Regel dadurch, dass ich gewisse Dinge zum Beispiel als schöner, besser und
00:51:20.800 –> 00:51:27.900
größer darstelle, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass mein Gegenüber an der Stelle auch andockt
00:51:27.900 –> 00:51:30.240
und mitgeht sozusagen.
00:51:30.240 –> 00:51:32.240
Marc, Jürgen, Sabine.
00:51:32.240 –> 00:51:33.880
Ja, wollt ihr da gerne nochmal?
00:51:33.880 –> 00:51:35.240
Sabine und dann Marc gerne.
00:51:35.240 –> 00:51:44.840
Ja, was sich daraus für mich ergibt, ist es für manche Leute nicht einfacher im Sinne
00:51:44.840 –> 00:51:51.080
der Zufriedenheit und der Sicherheit, das Denken und Lernen an gewissen Punkten
00:51:51.080 –> 00:51:59.440
auszuschalten und ihr Leben zu leben, was jetzt insbesondere einmal an Jobs in der
00:51:59.440 –> 00:52:04.320
Konzernwelt andockt, aber vielleicht auch in der heutigen Politik oft andockt.
00:52:04.320 –> 00:52:10.360
Dass ich da einfach meinen Weg gehe und sage, nicht unbedingt bewusst,
00:52:10.360 –> 00:52:13.960
wahrscheinlich nachdem, was wir jetzt besprochen haben, auch oft unbewusst,
00:52:13.960 –> 00:52:17.560
sozusagen den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen.
00:52:17.560 –> 00:52:21.240
Und der ist dann nicht verkoppelt mit Denken und Lernen.
00:52:21.240 –> 00:52:27.440
Bisschen provozierend, aber vielleicht trotzdem bekomme ich eine Antwort.
00:52:27.440 –> 00:52:31.920
Ja, also durchaus denkbar ist ja auch wieder ein Ergebnis sozusagen
00:52:31.920 –> 00:52:35.120
von vorangegangenen Lernprozessen, die stattgefunden haben.
00:52:35.120 –> 00:52:38.200
Und wenn ich zum Beispiel das Gefühl habe,
00:52:38.200 –> 00:52:40.400
dass es sowieso nichts bringt,
00:52:40.480 –> 00:52:44.760
oder wenn ich das gelernt habe, sozusagen in der Vergangenheit.
00:52:44.760 –> 00:52:51.000
Oder dass ich vielleicht sogar, wenn ich vorbreche oder irgendwie was verändere,
00:52:51.000 –> 00:52:53.400
dass es vielleicht mit Schmerz einhergeht.
00:52:53.400 –> 00:52:58.280
Und ja, also kann ja auch eine Schmerzvermeidung beispielsweise sein,
00:52:58.280 –> 00:53:04.600
den Job eben nicht zu verändern, nicht zu einem neuen Arbeitgeber zu gehen.
00:53:04.600 –> 00:53:09.360
Und hier möchte ich auch noch mal betonen, dass das auch
00:53:10.200 –> 00:53:14.100
Wir sind dann auch relativ schnell in den Bewertungen drin.
00:53:14.100 –> 00:53:18.880
Es gibt durchaus Menschen, die einfach nur auch zufrieden sind mit dem, was sie haben,
00:53:18.880 –> 00:53:24.760
und dass das auch genauso legitim ist wie bei der anderen Person, die möglicherweise
00:53:24.760 –> 00:53:30.620
eben nach mehr strebt und deswegen sich entscheidet, vielleicht wenn es zum Beispiel keine Beförderung
00:53:30.620 –> 00:53:33.560
oder Ähnliches bekommt, eben auch das Unternehmen zu wechseln.
00:53:33.560 –> 00:53:40.160
Und ein anderer sich aber entscheidet, dass vielleicht die Arbeit gar nicht der Lebensmittel
00:53:40.160 –> 00:53:45.280
Punkt ist, sondern einfach nur um Geld zu verdienen und ein schönes Leben an
00:53:45.280 –> 00:53:50.560
anderer Stelle sozusagen, also zum Beispiel privat schöne Dinge zu tun und
00:53:50.560 –> 00:53:55.280
dass das eben durchaus auch legitim ist, weil häufig bei diesen Diskussionen dann
00:53:55.280 –> 00:54:00.120
diese Bewertung da ist, so als ob das eine gut und das andere irgendwie schlecht
00:54:00.120 –> 00:54:04.000
wäre. Interessant aus der Unternehmensperspektive ist allerdings,
00:54:04.000 –> 00:54:07.760
wenn wir jetzt noch mal auf diesen Aspekt des Changes sozusagen drauf
00:54:07.760 –> 00:54:14.280
blicken. Was kann ich denn tun oder wie kann ich denn schauen, ebenso viele wie möglich Mitarbeiter
00:54:14.280 –> 00:54:20.920
hier auch in diesen Veränderungsprozess, der notwendig ist an vielen Stellen, eben einzubinden
00:54:20.920 –> 00:54:31.400
und mitzunehmen, dass hier sozusagen beispielsweise keine Widerstände entstehen oder die herausfordernde
00:54:31.400 –> 00:54:36.480
Situation ist, wenn noch nicht mal Widerstand entsteht, weil zum Beispiel die Glaubwürdigkeit
00:54:36.480 –> 00:54:41.120
angezweifelt wird, weil die Mitarbeiter beispielsweise so lange schon in einem Unternehmen sind,
00:54:41.120 –> 00:54:45.480
dass sie wissen, dass es alle paar Jahre einmal links und einmal rechts rum gedreht wird,
00:54:45.480 –> 00:54:52.320
sodass sie sich sozusagen, wenn neue Informationen kommen und eine Richtung vorgegeben wird,
00:54:52.320 –> 00:54:57.760
beispielsweise noch nicht mal mehr darum kümmern, weil sie sagen, es geht sowieso auch wieder vorbei,
00:54:57.760 –> 00:55:02.400
in ein paar Jahren ist es wieder andersrum. Und das stellt natürlich Unternehmen aus einer
00:55:02.400 –> 00:55:06.160
anderen Perspektive betrachtet vor eine Herausforderung. Aber für den Betroffenen,
00:55:06.160 –> 00:55:10.320
für den Einzelnen, dem muss es dadurch nicht unbedingt schlechter gehen.
00:55:10.320 –> 00:55:15.120
Marc, du wolltest auch noch was anschließen. Ach, großartig. Was für ein toller Raum. Liebe
00:55:15.120 –> 00:55:19.920
Sabine, Antwort an dich. Wieder, ich komme wieder zurück. “What’s in for me”, hat Yasmin ja gerade
00:55:19.920 –> 00:55:25.080
erklärt. Das Gehirn braucht sehr viel Energie, wenn es einen anderen Weg gehen will. Wenn ich
00:55:25.080 –> 00:55:29.040
der Typ bin, der es bequemer und ruhiger haben will, “What’s in for me”, dann mache ich das,
00:55:29.040 –> 00:55:32.200
dann laufe ich halt mit der Masse. Und einen Raum, den wir auch schon mal hatten,
00:55:32.200 –> 00:55:35.160
Pioniergeist, es gibt auch Menschen, die entscheiden, ich mache es noch mal und
00:55:35.160 –> 00:55:38.600
musste gerade spontan an Edison denken, der auch tausend Mal versucht hat, die
00:55:38.600 –> 00:55:43.320
Glühbirne zu erfinden und 999 Mal, Prozentzahl mögen nicht stimmen, geht ja nur um die
00:55:43.320 –> 00:55:47.800
Geschichte, 999 Mal hat es nicht geklappt. Dann noch, mein letzter Punkt, auf
00:55:47.800 –> 00:55:51.160
Gelerntes zurückzugreifen, out of the box. Ich möchte mich bei dir, die
00:55:51.160 –> 00:55:55.720
Yasemin, bedanken für ein Wort, was sich dieses Jahr unveränderlich für den
00:55:55.720 –> 00:55:59.800
Rest meines Lebens in meinem Kopf verankert hat, eingebrannt hat. Du hast
00:55:59.800 –> 00:56:04.200
das Wort Leitplanken benutzt, was ich großartig finde. In Zusammenhang kloppt
00:56:04.200 –> 00:56:08.360
er bei mir sofort auf Leitplanke, Klammer auf, out of the box denken, Klammer auf
00:56:08.360 –> 00:56:11.640
Veränderung. Und jetzt mal letzter Punkt, ich fand es unheimlich spannend. Ich habe
00:56:11.640 –> 00:56:15.560
gestern gehört einen Bericht über eine Frau, die Chefin einer Werksleiterin in
00:56:15.560 –> 00:56:18.440
Ostdeutschland war, in einem Automobilwerk. Ich glaube, das ist die
00:56:18.440 –> 00:56:22.040
einzige Werksleiterin in einem Automobilwerk und da gab es eine
00:56:22.040 –> 00:56:26.000
Untersuchung, über das habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, warum wir so wenig
00:56:26.000 –> 00:56:29.960
Ostdeutsche in den Führungsetagen haben. Das war mir eigentlich egal. Ich habe
00:56:29.960 –> 00:56:32.680
nie überlegt, woher die Führung, woher die Führung kommt in unseren
00:56:32.680 –> 00:56:36.560
Führungsetagen in Deutschland. Das kommt daher, was Yasemin mir erklärt hat mit den
00:56:36.560 –> 00:56:41.280
Leitplanken, gelernte, also die westliche, das was wir gelernt haben, was westliche
00:56:41.280 –> 00:56:44.680
Führungskräfte gelernt haben, indem sie im Ausland waren und so weiter und so
00:56:44.680 –> 00:56:48.040
weiter, das haben die damals noch nicht gemacht. Die hatten nicht die Möglichkeit
00:56:48.040 –> 00:56:53.680
ins Ausland zu gehen und wenn ein Vorstand und wenn der Vorstand oder wer auch immer neue
00:56:53.680 –> 00:56:57.960
Stellen entscheidet in Führung in Unternehmen in Deutschland, dann greifen die auf Gelerntes
00:56:57.960 –> 00:57:01.800
zurück und wenn der Marc in New York war und Amerika war und gute Erfahrungen gemacht hat,
00:57:01.800 –> 00:57:05.720
dann wird auch der Nachfolger von Marc vielleicht nicht in New York gewesen sein oder in Barcelona
00:57:05.720 –> 00:57:10.560
und durch das Gelernte zurückgreifen, werden die Stellen wieder besetzt mit den Leuten,
00:57:10.560 –> 00:57:15.040
die das Gleiche gelernt haben wie ich, denn was der Marc gelernt hat, war gut, das hat ja bis
00:57:15.040 –> 00:57:19.120
heute zu einem guten Ergebnis geführt. Und das ist der Grund, warum, das war die Erklärung dafür
00:57:19.120 –> 00:57:23.600
nach einer Untersuchung, warum die Führungskräfte, also ganz, ganz minimal, also nicht mal im
00:57:23.600 –> 00:57:27.920
zweistelligen Bereich in deutschen Unternehmen aus westdeutschen bestehen und nicht aus ostdeutschen.
00:57:27.920 –> 00:57:33.080
Und dann sind wir wieder bei Leitplanken und Out-of-the-Box-Denker. Danke fürs Zuhören und
00:57:33.080 –> 00:57:37.920
einen ganz tollen Tag für euch. Ja, vielen, vielen lieben Dank. Jürgen, wenn du magst,
00:57:37.920 –> 00:57:43.000
kannst du auch noch mal andocken, beziehungsweise wenn du nicht noch mal einen Beitrag mit reingeben
00:57:43.000 –> 00:57:48.880
magst dann gerne das Schlusswort sozusagen für heute. Und dann weiß ich nicht, Marc,
00:57:48.880 –> 00:57:52.000
du hast dich jetzt schon verabschiedet, ob du dann nochmal ein Schlusswort sagen möchtest
00:57:52.000 –> 00:57:58.720
und dann gerne noch Sabine Jürgen. Ja, ich komme gleich zum Schlusswort und
00:57:58.720 –> 00:58:06.240
bedanke mich wie immer für eure Beiträge, für die mannigfalten Initiale, die ihr gesetzt habt
00:58:06.240 –> 00:58:13.080
zu diesem Thema, das sicherlich wirklich
00:58:13.080 –> 00:58:16.920
von der Dimension her sehr schwierig ist
00:58:16.920 –> 00:58:19.720
zu kanalisieren. Und ja, ich wünsche
00:58:19.720 –> 00:58:22.520
euch einen schönen Tag und freue mich
00:58:22.520 –> 00:58:26.880
auf die Fortsetzung dieses Themas. Vielen
00:58:26.880 –> 00:58:29.040
Dank. Ja wunderbar, vielen Dank, Marc.
00:58:29.040 –> 00:58:30.840
Nochmals danke, mein Schlusswort ist
00:58:30.840 –> 00:58:32.680
nochmals danke für das Wort Leitplanke.
00:58:32.680 –> 00:58:33.960
Ich hoffe auch, dass ich für mich den
00:58:33.960 –> 00:58:35.920
Mut finde, das ist nicht immer so
00:58:33.960 –> 00:58:36.720
einfach meine eigenen Leitplanken verlassen zu können.
00:58:36.720 –> 00:58:40.480
Vielen Dank Sabine.
00:58:40.480 –> 00:58:46.440
Ja, ich fand es auch sehr interessant. Jetzt weiß ich auch, dass ich nur denken kann und
00:58:46.440 –> 00:58:51.800
nicht unbedingt lernen muss. Aber ich habe auch verstanden, dass es gut ist, wenn ich
00:58:51.800 –> 00:58:57.760
das Denken auch zum Lernen überführe, was natürlich für mich eine gewisse Wichtigkeit
00:58:57.760 –> 00:59:03.800
haben muss. Auch das Thema Verlassen der Komfortzone ist kein neues Thema, aber das kann man nicht oft
00:59:03.800 –> 00:59:07.560
genug hören. Ich wünsche euch einen schönen Tag. Macht’s gut.
00:59:07.560 –> 00:59:12.800
Ja wunderbar, ihr Lieben. Vielen, vielen lieben Dank. Und im Chat habe ich gerade
00:59:12.800 –> 00:59:18.080
auch noch mal gesehen, dass Ismail auch den Satz noch mal aufgegriffen hat von
00:59:18.080 –> 00:59:22.800
Jürgen, “Lernen ist das Futter für das Gedächtnis”, auf das das Denken zugreift.
00:59:22.800 –> 00:59:26.520
Also vielleicht auch noch mal hier mit reinzubringen.
00:59:26.520 –> 00:59:30.720
Ich fand es total spannend. Es ist natürlich ein Thema, das eine enorme
00:59:30.720 –> 00:59:34.480
Komplexität hat, gar nicht so einfach zu kanalisieren, wie Jürgen es schon gesagt hat.
00:59:34.480 –> 00:59:39.640
Insofern fand ich aber auch die Beiträge, die jetzt zusammengekommen sind, sehr, sehr spannend,
00:59:39.640 –> 00:59:44.040
eben mit verschiedenen Impulsen, mit verschiedenen Antworten und Gedanken,
00:59:44.040 –> 00:59:49.240
die wir mit reingebracht haben. Können wir erst mal so stehen lassen. Morgen geht es weiter mit
00:59:49.240 –> 00:59:54.320
Denkblockaden. Was sind Denkblockaden, ihre Auswirkungen und was hilft, ist die Fragestellung,
00:59:54.320 –> 00:59:58.120
mit der wir uns morgen beschäftigen wollen. Insofern freue ich mich, einfach mit euch
00:59:58.120 –> 01:00:03.760
gemeinsam fortzusetzen und zu schauen, welche Zwischenerkenntnisse wir dann morgen für uns
01:00:03.760 –> 01:00:07.400
ableiten können. In diesem Sinne, ich wünsche euch was und freue mich auf morgen. Vielen lieben
01:00:07.400 –> 01:00:09.020
Dank euch lieben. Tschüss.