Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie verändert Technologie Machtstrukturen und -dynamiken? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #940 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Macht & Gewalt“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #940 Macht der Technologie | Von Dr. Yasemin Yazan
Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen.
00:00:00.000 –> 00:00:04.000
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich euch.
00:00:04.000 –> 00:00:09.000
Heute machen wir weiter mit dem Thema “Macht der Technologie”
00:00:09.000 –> 00:00:13.000
und die Fragestellung, mit der wir uns heute beschäftigen wollen, ist
00:00:13.000 –> 00:00:17.000
“Wie verändert Technologie Machtstrukturen und Dynamiken?”
00:00:17.000 –> 00:00:22.000
Im Sinne eines Reflexionsraumes seid ihr auch heute wieder eingeladen,
00:00:22.000 –> 00:00:29.000
für den Dialog mit dazuzukommen und erste Impulse, Gedanken zu teilen,
00:00:29.000 –> 00:00:33.440
vielleicht auch Beispiele reinzubringen, um mal zu schauen, erste Annäherungen,
00:00:33.440 –> 00:00:39.440
erste Gedanken, wo uns der Raum gemeinsam dann heute hinführt. Ich bin total
00:00:39.440 –> 00:00:45.000
gespannt auf das Thema “Macht der Technologie” und ja, wir haben eine
00:00:45.000 –> 00:00:48.240
Aufzeichnung im Hintergrund laufen, noch mal zur Erinnerung, das heißt, wer mit
00:00:48.240 –> 00:00:51.520
dazu kommt, ist automatisch damit einverstanden, dass das Ganze auch
00:00:51.520 –> 00:00:54.720
veröffentlicht wird. Und wir haben drei kleine Raumregeln, einmal ein
00:00:54.720 –> 00:00:58.280
Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, von Nachnahme und mindestens Einsatz in
00:00:58.280 –> 00:01:03.040
der Bayo. Wer nicht damit einverstanden ist oder anonym bleiben will, nicht
00:01:03.040 –> 00:01:07.680
sprechen kann gerade, hat natürlich auch wie sonst auch immer die Möglichkeit
00:01:07.680 –> 00:01:12.120
einfach unseren Chat mitzunutzen und dann kann ich gerne das eine oder andere
00:01:12.120 –> 00:01:18.020
im Verlaufe des Dialogs hier gerne aufgreifen und mit einbetten,
00:01:18.020 –> 00:01:20.880
sofern es dann eben auch in den Kontext gut reinpasst.
00:01:20.880 –> 00:01:25.760
Ja und damit bin ich gespannt, wer heute Morgen als erstes mit dazukommen mag,
00:01:25.760 –> 00:01:31.720
Macht der Technologie, wie verändert Technologie Machtstrukturen und Dynamiken, was sind eure
00:01:31.720 –> 00:01:37.680
ersten Gedanken, Impulse, Assoziationen dazu? Kommt gerne mit dazu, um in den Austausch
00:01:37.680 –> 00:01:43.200
einzusteigen und den Reflexionsraum heute gemeinsam zu eröffnen. Damit schalte ich
00:01:43.200 –> 00:01:46.400
mich gerne erstmal auf Stumm und schaue mal, wer dazu kommen mag.
00:01:46.400 –> 00:02:05.760
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Jürgen. Was sind deine ersten Gedanken zum Thema?
00:02:05.760 –> 00:02:13.280
guten morgen, liebe Yasemin. guten morgen an alle im raum. mein erster gedanke ist eigentlich eine
00:02:13.280 –> 00:02:22.320
Frage. Eine Frage abgeleitet mal wieder aus der Untertitelung von dir. Wie bei
00:02:22.320 –> 00:02:31.860
Verlusten, Technologien, Machtstrukturen und Dynamiken. Und meine Frage ist, wie
00:02:31.860 –> 00:02:40.080
nähern wir uns denn diesem Thema? Es gibt ja auf jeden Fall zwei Möglichkeiten und
00:02:40.080 –> 00:02:48.200
Ich persönlich persönlich sehe das auch auf mich. Wie komme ich diesem Thema näher in Verbindung mit
00:02:48.200 –> 00:02:55.920
unserem Gesamtthema, Dachthema macht. Einerseits kann ich mich nähern von der Seite der Technologie
00:02:55.920 –> 00:03:05.040
und sagen und einfach mal fragen, welche Technologien sind denn im Moment für uns die
00:03:05.040 –> 00:03:13.400
die pacemaker, so am Markt, was fast tagtäglich aufpuppt in verschiedensten Publikationen.
00:03:13.400 –> 00:03:18.720
Auf der anderen Seite könnte ich mich aber auch nähern von dem, was wir mittlerweile
00:03:18.720 –> 00:03:24.400
erarbeitet haben in Bezug auf Macht und unser Verständnis von Macht und der unterschiedlichen
00:03:24.400 –> 00:03:30.760
Ausbrechungen von Macht, in dem ich mich frage, welche Machtkomponenten sehen wir denn wesentliche.
00:03:30.760 –> 00:03:38.980
Ich denke zum Beispiel, was wir hier als Thema haben, Judikative, Legislative, Exekutive
00:03:38.980 –> 00:03:44.380
oder auch die vierte Macht oder vierte Gewalt, die Presse.
00:03:44.380 –> 00:03:51.380
Und etwas spitzfindig, es gibt auch noch die dritte Möglichkeit, nämlich auf das Verb
00:03:51.380 –> 00:03:52.900
zu gehen und verändern.
00:03:52.900 –> 00:04:01.900
Und auch verändern zu reflektieren, als erstes um zu sagen, was verändert sich denn im Moment bei uns,
00:04:01.900 –> 00:04:08.900
in unserem Umfeld, in meinem Umfeld, in unserem gesamten sozialen Umfeld im Moment.
00:04:08.900 –> 00:04:15.900
Und lässt sich da eine Verbindung zwischen Technologie und Macht herstellen.
00:04:15.900 –> 00:04:21.900
Das wäre für mich mein erster Gedanke und mein Initial,
00:04:21.900 –> 00:04:28.900
einfach mal aufzuzeigen, von welchen drei verschiedenen Ernährungszeiten
00:04:28.900 –> 00:04:34.900
ich an dieses Thema herangehen würde, um dann zu klären,
00:04:34.900 –> 00:04:38.900
welches Rheindern hätten Sie denn jetzt gern, welches nehmen Sie jetzt?
00:04:38.900 –> 00:04:40.900
Und an welcher Seite gehen wir das Thema an?
00:04:40.900 –> 00:04:47.900
Das sollte als erstes mal ein Initial für den heutigen Tag sein. Vielen Dank.
00:04:47.900 –> 00:04:55.900
Ja wunderbar, vielen lieben Dank. Und ich finde, es ist schön, dass du das zwar als
00:04:55.900 –> 00:05:00.540
Frage formuliert hast, aber genau das sind ja die Komponenten, die bei dir als erstes
00:05:00.540 –> 00:05:05.620
sozusagen als Impulse da sind, dass man die Thematik sozusagen auf verschiedenen Ebenen
00:05:05.620 –> 00:05:12.700
betrachten kann. Ich würde tatsächlich sagen, lass uns doch gerne alle drei Ebenen, die
00:05:12.700 –> 00:05:21.060
du angesprochen hast, aufgreifen. Gerade wenn wir aus der Ebene der Technologien gucken,
00:05:21.060 –> 00:05:26.420
wie du gesagt hast, also welche Technologien, könnte ich mir vorstellen, dass wir dann
00:05:26.420 –> 00:05:31.460
in Ableitung sozusagen auch diese Machtkomponenten, also hier auch zum Beispiel Brücken schlagen
00:05:31.460 –> 00:05:36.820
können, weil die Technologien vielleicht auch den Ansatz bieten, eben wie so eine
00:05:36.820 –> 00:05:42.180
Art konkrete Beispiele hier auch mit reinzubringen und dann eben auch
00:05:42.180 –> 00:05:47.460
diese Komponente der Veränderung, also den Zusammenhang zwischen Technologie
00:05:47.460 –> 00:05:50.500
und Macht dann auch noch mal aufzugreifen und diese Dynamiken sich
00:05:50.500 –> 00:05:53.620
anzuschauen. Insofern denke ich, macht es Sinn
00:05:53.620 –> 00:05:57.580
durchaus noch nicht mal zu sagen, dass wir jetzt auf eine der Ebenen gehen und
00:05:57.580 –> 00:06:02.580
ausschließlich diese Ebene betrachten,
00:06:02.580 –> 00:06:04.580
sondern gerne aus meiner Perspektive
00:06:04.580 –> 00:06:06.460
betrachtet, diese verschiedenen Ebenen
00:06:06.460 –> 00:06:09.500
aufzugreifen und aus den verschiedenen
00:06:09.500 –> 00:06:12.260
Ebenen tatsächlich drauf zu schauen. Und dann
00:06:12.260 –> 00:06:14.580
gucken wir, wie sich die Dynamik auch
00:06:14.580 –> 00:06:16.100
des Raums entsprechend entwickelt, wer
00:06:16.100 –> 00:06:17.780
vielleicht noch mit dazukommen mag,
00:06:17.780 –> 00:06:19.340
um dann eben auch entsprechend anzudocken
00:06:19.340 –> 00:06:20.860
und an den Stellen, die wir
00:06:20.860 –> 00:06:25.700
aufgemacht haben, entsprechend auch
00:06:25.700 –> 00:06:25.700
fortzusetzen. Jürgen, was sagst du dazu?
00:06:25.900 –> 00:06:30.380
Wunderbar, das finde ich sehr gut.
00:06:30.380 –> 00:06:35.700
Nach dem Motto, lass uns die Freiheitsgrade mal offen halten.
00:06:35.700 –> 00:06:41.780
Ich möchte mich da auch nicht enthalten, ein Initialmann zu setzen,
00:06:41.780 –> 00:06:43.780
von zwei Gesichtspunkten her.
00:06:43.780 –> 00:06:48.860
Was sicherlich sehr dominant ist in den letzten Monaten,
00:06:48.860 –> 00:06:51.660
vielleicht sogar in den letzten zwei oder drei Jahren,
00:06:51.660 –> 00:06:58.020
ist die Dominanz in der sprunghaften und rasanten Entwicklung der Technologie,
00:06:58.020 –> 00:07:00.580
insbesondere der KI.
00:07:00.580 –> 00:07:05.180
Dieses Thema hatten wir ja auch schon oft und auch in Verbindung mit Macht
00:07:05.180 –> 00:07:07.780
und Machtkonzentration in zunehmendem Maße,
00:07:07.780 –> 00:07:13.380
insbesondere bei denen, die die datenmäßige Grundlage überhaupt
00:07:13.380 –> 00:07:19.420
für die heutige Entwicklung einer künstlichen Intelligenz bereitstellen
00:07:19.420 –> 00:07:21.180
und auch zur Verfügung haben.
00:07:21.180 –> 00:07:23.900
Das ist sicherlich ein ganz wesentlicher Punkt.
00:07:23.900 –> 00:07:30.220
Was Machtverhältnisse, aber da sage ich jetzt noch mal, nach meinem Verständnis hatten
00:07:30.220 –> 00:07:36.260
wir dieses Thema schon auch in einem Experten-Talk, welche Auswirkungen das haben könnte.
00:07:36.260 –> 00:07:40.060
Das ist die eine Seite, die ich einbringen möchte.
00:07:40.060 –> 00:07:46.700
Und das andere ist, glaube ich, auch in nächster Zeit ein Thema in Verbindung mit dem Dachthema
00:07:46.700 –> 00:07:47.700
Macht.
00:07:47.700 –> 00:07:54.900
Das ist die Wirtschaft, der sich im Moment natürlich auch unter wesentlichen Einfluss
00:07:54.900 –> 00:08:03.620
technologischer, aber nicht alleine technologischer Einflüsse, die Machtverhältnisse über die
00:08:03.620 –> 00:08:12.500
Wirtschaft deutlich verändern und kontinental verlagern.
00:08:12.500 –> 00:08:21.660
Und das ist das Extremszenario in zunehmendem Maße auf ein Szenario hinauslaufen,
00:08:21.660 –> 00:08:25.500
das man unter Umständen sogar als Wirtschaftskrieg definieren kann.
00:08:25.500 –> 00:08:27.980
Aber wohlgemerkt, das ist meine persönliche Meinung.
00:08:27.980 –> 00:08:32.980
Und für mich ist eine Verbindung in der Hinsicht zur Wirtschaft eben deswegen,
00:08:32.980 –> 00:08:41.060
weil die Veränderung der Technologien und der Kernkompetenzen in den Technologien
00:08:41.060 –> 00:08:47.020
zwischen einzelnen Ländern und auch zwischen Kontinenten sich in den
00:08:47.020 –> 00:08:51.900
letzten Jahren eindeutig verschoben haben. Und wir haben heute eine
00:08:51.900 –> 00:08:59.300
tripolare Welt, was auf den ersten Blick tripolar, sage ich jetzt mal. Wir haben
00:08:59.300 –> 00:09:04.900
Europa auf der einen Seite, Amerika und Asien auf der anderen Seite und ich mag
00:09:04.900 –> 00:09:09.660
nicht unter den Tisch fallen lassen. Wir haben eine Position in
00:09:09.660 –> 00:09:19.620
Stellung, die heißt Afrika und diese neue Polarisierung und insofern auch Machtverschiebungen
00:09:19.620 –> 00:09:27.500
in Bezug auf Wirtschaft wird aus meiner Sicht heraus zum Wesentlichen über ganz bewusste
00:09:27.500 –> 00:09:36.180
technologische Komponenten begründet und auch sich weiterentwickeln. Da lehne ich mich jetzt
00:09:36.180 –> 00:09:42.980
mal auf dem Fenster. Also, zumal Summarum, einmal Wirtschaft und einmal der Gesichtspunkt
00:09:42.980 –> 00:09:48.900
der technologischen Entwicklung im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. Vielen Dank fürs Zuhören.
00:09:48.900 –> 00:09:56.900
Ja, super. Vielen, vielen lieben Dank. Und damit haben wir ja dann im Wesentlichen auch noch mal
00:09:56.900 –> 00:10:04.060
die Aspekte aus den vergangenen Räumen auch schon mal mit aufgegriffen. Und das finde ich auch noch
00:10:04.060 –> 00:10:09.900
ganz wichtig, auch das zur Erinnerung sozusagen mit hineinzubringen. Und wenn ihr euch erinnert,
00:10:09.900 –> 00:10:14.320
wir hatten zum Beispiel auch gerade diese Datenansammlungen von bestimmten Unternehmen
00:10:14.320 –> 00:10:21.100
etc. auch mit angesprochen, dass das hier eben auch einen wesentlichen Unterschied macht in Bezug auf
00:10:21.100 –> 00:10:26.060
so etwas wie eine Monopolbildung beispielsweise, die sich eben daraus ergibt, wie viel Daten
00:10:26.060 –> 00:10:31.500
bestimmte Unternehmen auch schon bereits gesammelt haben über die letzten Jahre, über diese
00:10:31.500 –> 00:10:37.060
Technologien, die hier zusammenkommen und auch genutzt werden können. Und die
00:10:37.060 –> 00:10:41.820
Unternehmen, die das eben relativ schnell, sagen wir mal, erkannt haben und
00:10:41.820 –> 00:10:46.740
frühzeitig auch mit Datensammlungen gestartet sind, haben hier natürlich auch
00:10:46.740 –> 00:10:51.740
beispielsweise ganz klar einen Vorsprung im Vergleich zu anderen Unternehmen, die
00:10:51.740 –> 00:10:56.020
damit vielleicht jetzt gerade erst anfangen, weil sie vielleicht an der einen
00:10:56.020 –> 00:11:00.860
oder anderen Stelle erst mal wachgerüttelt sind, nennen wir es mal so.
00:11:00.860 –> 00:11:05.060
Und damit möchte ich gerne auch noch mal Marc mit in der Runde begrüßen.
00:11:05.060 –> 00:11:06.820
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Marc.
00:11:06.820 –> 00:11:10.500
Was sind denn deine ersten Gedanken oder wo möchtest du gerne beim Jürgen auch schon andocken?
00:11:10.500 –> 00:11:14.620
Meine ersten Gedanken sind erstmal guten Morgen aus dem Auto.
00:11:14.620 –> 00:11:19.020
Ich nutze heute die Macht der Technologie, denn ich bin auf dem Weg, auch das macht die Technologie,
00:11:19.020 –> 00:11:21.540
um mich mit der Sabine zum Frühstück zu treffen.
00:11:21.540 –> 00:11:27.140
Und die Macht der Technologie ist zumindestens auch die Macht, dass wir heute sowohl arbeiten können,
00:11:27.140 –> 00:11:30.540
als auch miteinander reden können durch die Technologie.
00:11:30.540 –> 00:11:33.600
Und das ist mal ein ganz anderer Gesichtspunkt.
00:11:33.600 –> 00:11:35.100
Guten Morgen erst mal die Runde.
00:11:35.100 –> 00:11:40.100
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:11:40.100 –> 00:11:43.100
Und da kann ich mich im Moment tatsächlich auch anschließen.
00:11:43.100 –> 00:11:47.600
Genauso wie wahrscheinlich ja auch unterschiedliche Personen
00:11:47.600 –> 00:11:50.600
in unterschiedlichen Städten sitzen oder auch Ländern.
00:11:50.600 –> 00:11:55.600
Ich bin im Moment in der Türkei, das heißt aus der Türkei hier gerade zugeschaltet.
00:11:55.600 –> 00:12:06.600
Und auch das sind Möglichkeiten, die uns eröffnet werden, durch die technologischen Aspekte, die wir nutzen können,
00:12:06.600 –> 00:12:11.600
durch die Technologien, die wir einsetzen können, dass es eben auch zunehmend möglich wird,
00:12:11.600 –> 00:12:18.600
von den verschiedensten Orten einer Welt sich zusammenzuschalten und in den Austausch einzusteigen,
00:12:18.600 –> 00:12:22.600
was eben in der Vergangenheit so in dieser Ausprägung gar nicht möglich war.
00:12:22.600 –> 00:12:28.320
war und das was für uns heute selbstverständlich ist wäre vor einigen
00:12:28.320 –> 00:12:32.040
Jahren unvorstellbar gewesen für den einen oder anderen also von daher
00:12:32.040 –> 00:12:34.880
vielleicht auch das noch mal zu unterstreichen finde ich großartig
00:12:34.880 –> 00:12:39.200
vielen lieben dank ja jürgen Marc wollt ihr da noch mal anschließen
00:12:39.200 –> 00:12:41.320
insgesamt ja Marc du wolltest noch mal was sagen
00:12:41.320 –> 00:12:45.520
ja ich habe ich habe gesagt das ist so ein spannendes thema neben Yasemin dass
00:12:45.520 –> 00:12:49.120
ich gar nicht wüsste wo ich anfangen und aufhören soll wahrscheinlich könnte ich
00:12:49.120 –> 00:12:53.120
alleine zwei Stunden zu diesem Thema was erzählen und ich schließe mich hier an
00:12:53.120 –> 00:12:57.040
die Technik. Ich sehe das auch ganz ganz so, die Technik und die Zukunftstechnik,
00:12:57.040 –> 00:13:02.040
die wird uns beeinflussen, die wird unser Arbeiten, unseren Wohlstand
00:13:02.040 –> 00:13:06.000
mit beeinflussen und die Nachrichten prasseln in so einer Schnelligkeit auf
00:13:06.000 –> 00:13:09.680
uns ein. Gestern zum Beispiel kam in den Nachrichten, dass die Amerikaner
00:13:09.680 –> 00:13:13.600
beschlossen haben, die Quantentechnologie, die Quantentechnologie ist der nächste
00:13:13.600 –> 00:13:17.280
Sprung, wo unsere Kinder vielleicht den Kopf schütteln, mit was für Computern
00:13:17.280 –> 00:13:22.780
wir gearbeitet haben, die waren ja viel zu langsam und in Zukunft überlegt man in den USA, ob Firmen,
00:13:22.780 –> 00:13:26.940
die in China investieren, eine Genehmigung brauchen, weil man wirklich Angst hat. Man hat
00:13:26.940 –> 00:13:31.260
aus der Vergangenheit in den letzten Jahren gelernt, dass Technologie kopiert wird, dass wir
00:13:31.260 –> 00:13:36.820
Wettbewerbsvorteile verlieren. In Deutschland wäre es die Solarenergie und auch, dass wir komplett,
00:13:36.820 –> 00:13:42.100
also das Thema Solarenergie verspielt haben, Windenergie, elektrische Autos und wenn wir beim
00:13:42.100 –> 00:13:48.420
zweiten Thema oder was ein wichtiger Themenblock ist, unsere zukünftigen Autos werden Computer sein.
00:13:48.420 –> 00:13:54.060
Was braucht man für Computer? Die Software. Und ich habe diese Woche mit Jürgen telefoniert,
00:13:54.060 –> 00:13:58.020
weil ich in den Wirtschaftsnachrichten einen Artikel gelesen habe über einen Kartenhersteller
00:13:58.020 –> 00:14:02.580
der Firma hier, die es irgendwie nicht richtig auf die Straße kriegt, ihr Kartenmaterial so zu
00:14:02.580 –> 00:14:08.420
machen, dass man es nutzen kann. Ich hoffe, wir bekommen jetzt keine Klage. Zumindest scheint
00:14:08.420 –> 00:14:13.220
ist, da Schwierigkeiten zu geben. Und wenn wir diese Technologie nutzen, also wenn wir
00:14:13.220 –> 00:14:17.660
selbstfahrende Autos haben, dann muss uns bewusst sein, dass diese selbstfahrenden Autos
00:14:17.660 –> 00:14:22.020
eine Technologie benötigen. Und eine der Technologien ist die Vermessung, wo der Computer
00:14:22.020 –> 00:14:27.740
sich orientieren kann, unser Kartensystem. Und eine große Automobilfirma im Stuttgarter Raum
00:14:27.740 –> 00:14:32.900
geht jetzt dazu über, obwohl sie beteiligt ist mit Audi und BMW an diesem Kartensystem her,
00:14:32.900 –> 00:14:37.980
das funktioniert aber nicht, weiter Google einzusetzen. Wobei das Ziel der deutschen
00:14:37.980 –> 00:14:42.340
Automobilindustrie ist ganz klar Google aus dem Cockpit zu kriegen und das ist
00:14:42.340 –> 00:14:45.620
nur einer von ganz ganz vielen Punkten. Dazu kommt zur Navigation gehört
00:14:45.620 –> 00:14:49.220
natürlich auch unser Satelliten-Navigation. Wir haben auch noch kein
00:14:49.220 –> 00:14:54.340
eigenes Satelliten-Navigationssystem, was funktioniert und nur mal angenommen, nur
00:14:54.340 –> 00:14:57.060
hypothetisch, wir würden uns mit den Amerikanern mal streiten und würden
00:14:57.060 –> 00:15:00.540
einfach sagen, unsere besten Freunde sind die Chinesen, wir machen gar nichts mehr
00:15:00.540 –> 00:15:04.460
mit den Amerikanern, dann würden die auf einem Knopfdruck uns in die Steinzeit
00:15:04.460 –> 00:15:09.020
zurück degradieren können, ohne dass eine Rakete in Deutschland fliegt, nach
00:15:09.020 –> 00:15:12.440
Deutschland fliegen muss, weil ohne Navigationssystem geht bei uns kein
00:15:12.440 –> 00:15:15.740
Flugzeug mehr, kein Telefon mehr, gar nichts, der Verkehr nicht lahm und so
00:15:15.740 –> 00:15:19.820
weiter und so weiter. Und das sind teilweise Abhängigkeiten, über die man
00:15:19.820 –> 00:15:24.920
sich so im normalen Leben gar keine Gedanken macht, weil ich so, wie ich
00:15:24.920 –> 00:15:29.040
jetzt mit euch spreche, das Telefon nutze, das ist eine Selbstverständlichkeit
00:15:29.040 –> 00:15:32.500
geworden, ohne zu hinterfragen und zu verstehen, welche Technik brauche ich
00:15:32.500 –> 00:15:36.660
Und was passiert in meinem Leben, also wie beeinflusst es mich, wenn diese
00:15:36.660 –> 00:15:41.060
Technik von heute auf morgen komplett ausfallen würde?
00:15:41.060 –> 00:15:46.740
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und das verdeutlicht eben auch die
00:15:46.740 –> 00:15:52.500
Brisanz sozusagen auch der Thematik insgesamt, weil viele sich wahrscheinlich
00:15:52.500 –> 00:15:57.180
aktuell so gar nicht Gedanken darüber unbedingt machen, welche Abhängigkeiten
00:15:57.180 –> 00:16:01.180
hier denn entstehen. Das ist ja nicht nur zwischen den Ländern, also die Beispiele
00:16:01.180 –> 00:16:03.420
fand ich wunderbar, Marc, die du hier aufgemacht hast.
00:16:03.420 –> 00:16:08.540
Sondern natürlich auch Abhängigkeiten zum Beispiel innerhalb eines Landes, also
00:16:08.540 –> 00:16:15.020
auch die Bevölkerung. Nehmen wir mal Deutschland als Beispiel, die
00:16:15.020 –> 00:16:18.260
Bevölkerung, die natürlich hier auch in einer gewissen Abhängigkeit ist.
00:16:18.260 –> 00:16:22.700
Das heißt, wir können ja verschiedene Aspekte aufnehmen und wir haben das ja
00:16:22.700 –> 00:16:28.340
auch in diesen ganzen Diskussionen gerade um Energie und die Abhängigkeiten, die
00:16:28.340 –> 00:16:33.620
die hier existieren, ja auch durchaus in den Diskussionen und Debatten zu spüren bekommen.
00:16:33.620 –> 00:16:38.300
So nach dem Motto, was passiert eigentlich, wenn es einem nicht genug Strom geben sollte,
00:16:38.300 –> 00:16:40.900
nicht genug Energie geben sollte und so weiter.
00:16:40.900 –> 00:16:45.180
Und da werden ja sehr, sehr schnell auch Kettenreaktionen ausgelöst, wenn man solche
00:16:45.180 –> 00:16:48.740
Szenarien einfach mal durchspielt, was das eben auch bedeuten würde.
00:16:48.740 –> 00:16:55.140
Und wenn wir einfach mal schauen, wie viel Technologie überall, nicht nur beim Auto,
00:16:55.140 –> 00:17:00.780
überall schon auch zu Hause beispielsweise im Einsatz ist. Was würde das ganz konkret bedeuten,
00:17:00.780 –> 00:17:08.140
wenn hier zum Beispiel Strom ausfallen würde? Da denken viele vielleicht, na ja gut, da kann ich
00:17:08.140 –> 00:17:12.620
dann vielleicht ein paar Tage irgendwie dieses oder jenes nicht machen. Aber wenn man da genauer
00:17:12.620 –> 00:17:19.780
drauf schaut, also auch eine Klospülung zu betätigen, hat hier eben auch schon entsprechende,
00:17:19.780 –> 00:17:24.500
da gibt es also wirklich Kettenreaktionen, an die man vielleicht auf den ersten Blick gar nicht
00:17:24.500 –> 00:17:30.020
denken würde. Von daher spielt das eine ganz, ganz große Rolle und zwar unabhängig davon,
00:17:30.020 –> 00:17:34.500
ob wir jetzt von sehr, sehr fortschrittlichen Technologien sprechen oder von den einfachsten
00:17:34.500 –> 00:17:40.660
Dingen. Und das nimmt jetzt natürlich durch diese massive Technologisierung, Entwicklung
00:17:40.660 –> 00:17:47.140
in der Technologisierung auch nochmal zu. Die Frage, die sich mir aus dem Ganzen ableiten
00:17:47.140 –> 00:17:52.320
lässt ein Stück weit ist. Allerdings so dieses, ja, dass es jetzt einzelne
00:17:52.320 –> 00:17:59.020
Automobilunternehmen gibt, die da gewisse Vorhaben haben, kann ich
00:17:59.020 –> 00:18:04.720
nachvollziehen. Und allerdings jetzt in Bezug auf so was wie, ja, sollte man
00:18:04.720 –> 00:18:09.480
vielleicht so was regulieren, gerade wenn es um den Wettbewerb mit anderen Ländern
00:18:09.480 –> 00:18:13.900
geht, dass man, wenn Unternehmen im Ausland irgendwie da investiert und was
00:18:13.900 –> 00:18:18.720
machen, dass man da irgendwelche Rahmenbedingungen sozusagen hat. Das
00:18:18.720 –> 00:18:22.960
hört sich für mich jetzt ein Stück weit wieder nach den herkömmlichen
00:18:22.960 –> 00:18:28.280
Diskussionen an, wo es immer darum geht, ja wir müssen sicherstellen, dass nichts
00:18:28.280 –> 00:18:31.960
kopiert wird oder ähnliches. Da stellt sich für mich halt die Frage, ob das der
00:18:31.960 –> 00:18:37.420
der richtige Ansatz an der Stelle ist oder, da sind wir jetzt bei auch in
00:18:37.420 –> 00:18:41.320
Richtung Future Skills und sowas gedacht, dürfen wir uns als Mensch nicht ein
00:18:41.320 –> 00:18:47.860
Stück weit auch damit abfinden, dass eben kopieren mit zum Leben dazugehört und
00:18:47.860 –> 00:18:51.580
vielleicht auf andere Lösungen zu schauen, statt zu sagen, ich muss
00:18:51.580 –> 00:18:54.060
verhindern, dass hier irgendwas kopiert wird.
00:18:54.060 –> 00:18:59.540
Jürgen, du wolltest gerne anschließen. Ja, ich will ja nicht das Widerwurzeln sein, aber
00:18:59.540 –> 00:19:05.780
meine Lieben, wir reden heute meines Erachtens, wenn ihr das richtig verstanden habt,
00:19:05.780 –> 00:19:12.460
nicht über Abhängigkeiten oder sich über abzeichnende oder notwendige Regulierungen,
00:19:12.460 –> 00:19:20.300
sondern wir reden doch heute über den Einfluss der Technologie auf Machtstrukturen. Und ich nehme
00:19:20.300 –> 00:19:26.500
das ganz gerne auf, was der Marc als Beispiel angeführt hat. Allein die Begrifflichkeit
00:19:26.500 –> 00:19:35.220
Quantencomputer ist für mich so ein ein rettendes Beispiel, wie sich Machtverhältnisse,
00:19:35.220 –> 00:19:43.300
ich gehe jetzt nicht noch mal bewusst, oder ich gehe bewusst nicht jetzt noch mal auf die
00:19:43.300 –> 00:19:50.540
Definition Macht ein und unterstelle mal ein gleichlaufendes Verständnis, dass gerade dieses
00:19:50.540 –> 00:19:59.300
dieser Begriff Quantencomputer und die Entwicklung vom Computer über die Quantentechnologie hin zu
00:19:59.300 –> 00:20:07.300
einem Quantencomputer. Ein Musterbeispiel ist, wie sich technologische Machtverhältnisse auf
00:20:07.300 –> 00:20:16.540
unserem Globus schoben haben. Der Computer und die Quantentechnologie beziehungsweise die
00:20:16.540 –> 00:20:25.060
Theorie ist in Europa entwickelt worden und im Wesentlichen in Deutschland und in Österreich
00:20:25.060 –> 00:20:36.460
entwickelt worden. Und in den 70er, Beginn 70er Jahre war schon absehbar, dass die Kompetenz im
00:20:36.460 –> 00:20:43.700
Hinblick auf Computertechnologie, damals noch auf Basis von Zuseigen mit Lochkappen und dann in der
00:20:43.700 –> 00:20:50.660
Weiterentwicklung von auf jeden Fall von Deutschland weg über den Atlantik geht.
00:20:50.660 –> 00:20:57.540
Und bei der Quantentechnologie haben wir jetzt eine Verschiebung der wissenschaftlichen
00:20:57.540 –> 00:21:04.460
Machtverhältnisse aufgrund eben dieser Technologie weg von Europa hin zum Teil
00:21:04.460 –> 00:21:13.660
zu Amerika und zum großen Teil zu China. Und das ist für mich deswegen herzlichen Dank,
00:21:13.660 –> 00:21:19.020
Das ist für mich so eine Position, wo sich heute für mich der Kreis
00:21:19.020 –> 00:21:23.980
beziehungsweise die Stimmigkeit in unserer Thematik ergibt.
00:21:23.980 –> 00:21:28.980
Ich hoffe, ich sehe das nicht falsch.
00:21:28.980 –> 00:21:32.980
(Rednerwechsel) Vielen, vielen Dank.
00:21:32.980 –> 00:21:36.980
Ich würde das gerne ein Stück weit ausweiten vor dem Hintergrund,
00:21:36.980 –> 00:21:40.980
dass ich ja eben auch weiß, welche Themen uns noch erwarten und
00:21:40.980 –> 00:21:44.980
wie wir hier in der Gesamtkonstellation auch thematisch aufgestellt sind,
00:21:44.980 –> 00:21:49.380
immer dann, wenn ich weiß, dass wir Themen haben, wo wir bestimmte Aspekte
00:21:49.380 –> 00:21:53.180
nochmal separat behandeln werden, weise ich gerne darauf hin,
00:21:53.180 –> 00:21:59.180
dass wir sozusagen im Rahmen des gesteckten als Raumthema auch bleiben,
00:21:59.180 –> 00:22:02.380
um sicherzustellen, dass wir dann nicht zu viel Doppelungen haben,
00:22:02.380 –> 00:22:04.780
beziehungsweise dass wir dann an der entsprechenden Stelle,
00:22:04.780 –> 00:22:08.580
wenn es in die Vertiefung reingeht, das dann eben auch nochmal weiter
00:22:08.580 –> 00:22:10.820
aus dieser Perspektive noch mal vertiefen können.
00:22:10.820 –> 00:22:15.380
Ein solcher Raum ist jetzt in Bezug auf diese Abhängigkeitsverhältnisse
00:22:15.380 –> 00:22:19.580
nicht gegeben und deswegen würde ich das gerne hier mit aufgreifen.
00:22:19.580 –> 00:22:23.940
Denn durch die Beispiele, die jetzt auch zum Beispiel der Marc mit reingebracht
00:22:23.940 –> 00:22:29.460
hat, wird es ja sehr, sehr deutlich auch, wie diese Verkettungen sozusagen
00:22:29.460 –> 00:22:32.140
zusammenhängen und welche Auswirkungen das hat.
00:22:32.140 –> 00:22:36.460
Und da würde ich gerne schon auch diesen Aspekt des Umgangs damit auch mit
00:22:36.460 –> 00:22:40.720
betrachten, weil ich glaube, dass es dadurch auch griffiger wird, weil wir
00:22:40.720 –> 00:22:44.940
sonst zu abstrakt auf einer zu abstrakten Ebene bleiben würden. Marc gerne.
00:22:44.940 –> 00:22:49.120
ich möchte nur trotzdem, liebe Yasemine, bitte entschuldigen, ganz kurz bei jürgen
00:22:49.120 –> 00:22:52.720
anschließend, ich mach’s ganz kurz, genau zu dem Thema kopieren oder nicht. Die
00:22:52.720 –> 00:22:56.560
Solartechnologie kam aus Deutschland. Es gibt nur noch einen europäischen oder
00:22:56.560 –> 00:23:00.960
sogar weltweiten Hersteller außer Asien, die das machen und dieser deutsche
00:23:00.960 –> 00:23:04.520
Hersteller hat erklärt, die Technologie ist nach, also genau das war das
00:23:04.520 –> 00:23:07.880
Argument, wir haben ja beide verdient, also die Solarenergie ist nach China
00:23:07.880 –> 00:23:11.360
gegangen, da haben wir ja verdient und jetzt ist das so, von wegen kopieren, die
00:23:11.360 –> 00:23:15.880
Chinesen sind so gut in der Solarenergie, dass die verboten, dass die Maschinen, die
00:23:15.880 –> 00:23:20.160
man dazu braucht, um die Solartechnologie zu bauen, die kommen aus Deutschland, die
00:23:20.160 –> 00:23:23.720
wurden von den Chinesen verbessert und jetzt besteht die Überlegung,
00:23:23.720 –> 00:23:27.640
seinerseits von den Chinesen, dass die Maschinen, die verbesserten Maschinen, die
00:23:27.640 –> 00:23:31.560
man braucht, um die Solarenergie bauen zu können, nicht mehr, also wie gesagt, der
00:23:31.560 –> 00:23:34.920
Ursprung der Technologie ist Deutschland. Die dürfen nicht mehr nach Deutschland
00:23:34.920 –> 00:23:39.880
exportiert werden, weil auch da die Angst besteht vor dem Kopieren und sie möchten
00:23:39.880 –> 00:23:43.240
diesen Wettbewerbsvorteil behalten. Das ist mir nur ganz schnell eingefallen zum
00:23:43.240 –> 00:23:47.440
kopieren. und dann das zweite zu dem thema, liebe Yasemin, du erinnerst dich, als wir
00:23:47.440 –> 00:23:50.960
über die selbstfahrenden Autos gesprochen haben. Wer gestern nachrichten
00:23:50.960 –> 00:23:54.760
geschaut hat, der hat bestimmt mitbekommen, dass in San Francisco die
00:23:54.760 –> 00:23:58.560
Roboter-Taxis jetzt freigegeben wird. Das heißt kein Mensch mehr, die dürfen in San
00:23:58.560 –> 00:24:03.120
Franziskuselbstständig fahren mit Lizenz. Dazu habe ich noch ein Spiegelartikel
00:24:03.120 –> 00:24:10.720
gefunden von 1921, von 1921, wo der Spiegel geschrieben hat,
00:24:10.720 –> 00:24:16.200
diese Firma, ich kann es nicht richtig aussprechen, Wimco, die arbeitet da seit zwölf
00:24:16.200 –> 00:24:19.080
Jahren und hat der Spiegel geschrieben, die werden noch sehr sehr lange brauchen,
00:24:19.080 –> 00:24:23.640
bis diese Technologie marktreif ist. Heute und gestern kamen die Nachrichten,
00:24:23.640 –> 00:24:27.720
dass die Roboter-Taxis in Zukunft ohne Menschen fahren, mit Lizenz als Testgebiet
00:24:27.720 –> 00:24:31.800
in ganz San Francisco 2021. Jetzt haben wir 2023.
00:24:31.800 –> 00:24:39.480
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ja, Waymo heißt die Firma und die sind ja da
00:24:39.480 –> 00:24:43.520
tatsächlich schon sehr, sehr lange am Forschen und auch Ausprobieren.
00:24:43.520 –> 00:24:49.160
Nicht nur in San Francisco übrigens, sondern auch in anderen Ländern und Städten
00:24:49.160 –> 00:24:53.400
gibt es Bereiche, auch in Deutschland, in Hamburg insbesondere,
00:24:53.400 –> 00:24:57.240
wo tatsächlich auch eben Teststrecken und so weiter auch eingesetzt werden,
00:24:57.240 –> 00:25:04.840
wo beispielsweise Busse als selbstfahrende Fahrzeuge im Einsatz sind, wo man verschiedene
00:25:04.840 –> 00:25:10.920
Informationen sammelt, schaut, wie gut die Technologie schon verwendet wird. Ich hatte
00:25:10.920 –> 00:25:15.480
jetzt gar nicht mitbekommen, Marc, dass das bereits in San Francisco jetzt freigegeben wird,
00:25:15.480 –> 00:25:19.520
ganz komplett. Finde ich super, dass du diese Nachricht auch gleich hier mit reinbringst. Von
00:25:19.520 –> 00:25:24.760
daher ist es auch sehr, sehr spannend. Jürgen, magst du hier vielleicht noch mal mit andocken zu?
00:25:24.760 –> 00:25:37.160
Nein, im Moment habe ich keinen Punkt, auf den ich noch mal andocken möchte. Vielen Dank.
00:25:37.160 –> 00:25:40.920
Aber Marc hat einen. Gerne.
00:25:40.920 –> 00:25:45.280
Ja, die Macht der Technologie. Heute habe ich in den Nachrichten gelesen,
00:25:45.280 –> 00:25:49.240
das ist wirklich skurril, dass man sich über so etwas unterhalten muss. Die Amerikaner
00:25:49.240 –> 00:25:53.640
diskutieren gerade darüber, je nachdem wer die nächste Wahl gewinnt, ob man in Zukunft
00:25:53.640 –> 00:25:57.000
die Zukunft die Ukraine noch weiter unterstützen wird, weil die sagen,
00:25:57.000 –> 00:26:00.600
wir brauchen eigentlich jede Patrone für Taiwan.
00:26:00.600 –> 00:26:03.880
Sollte es nämlich zwischen China und Amerika zu einer
00:26:03.880 –> 00:26:07.240
Meinungsverschiedenheit kommen, dann wird also wirklich jede
00:26:07.240 –> 00:26:10.280
militärische Rakete gebraucht, sodass wirklich da diskutiert wird,
00:26:10.280 –> 00:26:13.480
inwiefern mit der Technologie, die wir haben, inwiefern das noch Sinn macht,
00:26:13.480 –> 00:26:16.440
in Europa zu investieren. Hintergrund des Ganzen ist jetzt
00:26:16.440 –> 00:26:19.400
nicht Unmenschlichkeit, sondern die Weltwirtschaft ist einfach von China
00:26:19.400 –> 00:26:22.440
mehr abhängig als von Russland oder der Ukraine.
00:26:22.440 –> 00:26:26.200
Und in dem Zusammenhang haben die geschrieben, wenn die Straße von Taiwan,
00:26:26.200 –> 00:26:29.640
das ist eine der meistbefahrensten Wasserstraßen der Welt,
00:26:29.640 –> 00:26:32.680
wenn diese Straße blockiert ist, wenn da keine Schiffe mehr fahren,
00:26:32.680 –> 00:26:37.960
dann geht man von einem Szenario aus, dass wirklich der komplette Welthandel zusammenbricht,
00:26:37.960 –> 00:26:40.360
weil uns dann überhaupt gar keine Container mehr erreichen.
00:26:40.360 –> 00:26:42.920
Das ist jetzt nur indirekt Macht der Technologie,
00:26:42.920 –> 00:26:45.800
aber da sieht man, welche Gedanken und Planspiele da stattfinden.
00:26:45.800 –> 00:26:50.760
Und viele Dinge erfahren wir nur durch eine kleine Zeitungsanzeige oder durch eine Randnotiz,
00:26:50.760 –> 00:26:54.480
Durch diese globale Vernetzung hat man überhaupt nicht mehr als Einzelnen
00:26:54.480 –> 00:26:57.800
den Durchblick, was im Hintergrund vorläuft, welche Interessen,
00:26:57.800 –> 00:27:01.200
welche geopolitischen Interessen da stattfinden und so weiter.
00:27:01.200 –> 00:27:07.000
Wunderbar, vielen, vielen Dank.
00:27:07.000 –> 00:27:11.000
Ich hatte auch Chet Chibiti im Vorfeld mal befragt und habe euch ein paar
00:27:11.000 –> 00:27:14.320
Stichworte auch noch mal mitgebracht oder beziehungsweise,
00:27:14.320 –> 00:27:18.000
ich kann euch das gerne mal vorlesen, was Chet Chibiti als Beitrag mit
00:27:18.000 –> 00:27:21.740
um da noch weitere Ansatz- oder Anknüpfungspunkte zu liefern.
00:27:21.740 –> 00:27:25.980
Einige davon haben wir schon eingebracht, andere möglicherweise eben noch nicht.
00:27:25.980 –> 00:27:29.980
Und insofern hier auch noch mal zu schauen, was wir da vielleicht noch mal aufgreifen wollen
00:27:29.980 –> 00:27:31.580
oder wo wir noch mal andocken wollen.
00:27:31.580 –> 00:27:35.380
Ich hatte Chet Chibiti gefragt, genau mit dieser Fragestellung,
00:27:35.380 –> 00:27:39.380
was genau hier runter denn alles mit betrachtet werden könnte.
00:27:39.380 –> 00:27:42.880
Und Chet Chibiti antwortete darauf, digitale Überwachung,
00:27:42.880 –> 00:27:45.680
die Möglichkeiten moderner Technologien Menschen zu überwachen,
00:27:45.680 –> 00:27:51.680
Von einfachen Cookies im Internet bis hin zu Gesichtserkennung und Big Data Analysen.
00:27:51.680 –> 00:27:53.680
Zweitens, soziale Medien.
00:27:53.680 –> 00:27:59.680
Ihre Rolle in der Beeinflussung der öffentlichen Meinung, der Verbreitung von Information und Desinformation,
00:27:59.680 –> 00:28:02.680
sowie ihre Macht in politischen Kampagnen.
00:28:02.680 –> 00:28:05.680
Künstliche Intelligenz, Ethik und Möglichkeiten der KI,
00:28:05.680 –> 00:28:09.680
insbesondere im Hinblick auf automatisierte Entscheidungsprozesse,
00:28:09.680 –> 00:28:12.680
die das Leben von Menschen direkt beeinflussen können.
00:28:12.680 –> 00:28:17.680
Wirtschaftliche Dominanz, große Technologieunternehmen und ihre marktbeherrschende Stellung,
00:28:17.680 –> 00:28:22.680
die Einfluss auf andere Branchen, Kulturen und sogar Regierungen haben.
00:28:22.680 –> 00:28:28.680
Jobmarkt und Automatisierung, wie Technologie Arbeitsplätze verdrängt oder verändert
00:28:28.680 –> 00:28:31.680
und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies hat.
00:28:31.680 –> 00:28:36.680
Digitale Abhängigkeit, die psychologischen Effekte von Technologie,
00:28:36.680 –> 00:28:42.520
insbesondere im Hinblick auf Smartphones, soziale Medien und das Phänomen der digitalen Sucht.
00:28:42.520 –> 00:28:48.840
7. Daten als Währung – die Art und Weise, wie Unternehmen Daten sammeln, nutzen und monetarisieren
00:28:48.840 –> 00:28:52.680
und die daraus resultierenden Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre.
00:28:52.680 –> 00:28:57.280
Cyber-Sicherheit – die Macht und das Potenzial von Cyber-Angriffen,
00:28:57.280 –> 00:29:01.480
sei es durch Hacker, Staaten oder andere Organisationen.
00:29:01.480 –> 00:29:09.280
Gesellschaftlicher Wandel, wie Technologie unsere Kommunikation, Beziehungen und den alltäglichen Lebensstil beeinflusst.
00:29:09.280 –> 00:29:16.480
Bildung und Technologie, wie Technologie das Bildungssystem und die Art und Weise, wie wir lernen, verändert.
00:29:16.480 –> 00:29:20.780
Gesundheitstechnologie, der Einsatz von Technologie im Gesundheitswesen,
00:29:20.780 –> 00:29:24.980
von Telemedizin bis hin zu fortgeschrittenen diagnostischen Werkzeugen
00:29:24.980 –> 00:29:28.980
und deren Einfluss auf Patientenversorgung und Sicherheit.
00:29:28.980 –> 00:29:34.980
Regulierung und Gesetzgebung, wie Staaten und internationale Körperschaften versuchen,
00:29:34.980 –> 00:29:38.980
die Macht der Technologie zu regulieren und zu kontrollieren.
00:29:38.980 –> 00:29:45.980
Nachhaltigkeit, die Rolle der Technologie bei der Bewältigung oder Verstärkung von Umweltproblemen und Klimawandel.
00:29:45.980 –> 00:29:51.980
Und der letzte Punkt, digitaler Zugang, die digitale Kluft zwischen denjenigen,
00:29:51.980 –> 00:29:56.980
die Zugang zu moderner Technologie haben und denjenigen, die dies nicht haben
00:29:56.980 –> 00:30:01.180
die sozialen, wirtschaftlichen und
00:30:01.180 –> 00:30:02.740
bildungspolitischen Auswirkungen. Finde
00:30:02.740 –> 00:30:03.940
ich schon ganz spannend, die Aspekte, die
00:30:03.940 –> 00:30:05.140
hier mit reingebracht worden sind. Wie
00:30:05.140 –> 00:30:08.460
gesagt, einige haben wir auch schon
00:30:08.460 –> 00:30:10.100
aufgegriffen. Jürgen Marc, wollt ihr da an
00:30:10.100 –> 00:30:13.620
den Stellen nochmal andocken? Gerne,
00:30:13.620 –> 00:30:16.860
Jürgen, dann Marc. Kannst du bitte noch
00:30:16.860 –> 00:30:22.740
mal konkretisieren, welche Frage du
00:30:16.860 –> 00:30:27.780
Chat GPT gestimmt hast? Gerne. Ich habe das Thema gestellt. Kannst du mir bitte zu diesem
00:30:27.780 –> 00:30:32.260
Thema und der Fragestellung ein paar Stichworte liefern, damit ich weiß, was du meinst und wo
00:30:32.260 –> 00:30:38.700
ich in der Sendung ansetzen kann und habe dann komplett diesen Raum mit Fähnchen und allem
00:30:38.700 –> 00:30:48.060
nach der Technologie eingefügt. Und auch die Unterzeile deiner Untertitelung,
00:30:48.060 –> 00:30:56.660
nämlich die konkrete Beziehung zwischen Machtstrukturen und Dynamiken hin zu Technologien?
00:30:56.660 –> 00:31:03.340
Die habe ich nicht mit dazu gegeben, hat aber was mit dem Kontext zu tun, denn Chet Chibiti
00:31:03.340 –> 00:31:11.340
hatte ja im Ursprung für uns die Raumtitel und auch die Subheadlines vorgeschlagen und dadurch
00:31:11.340 –> 00:31:15.260
kennt sozusagen Chet Chibiti aus der Historie heraus auch die Subheadline.
00:31:15.260 –> 00:31:21.740
>> JÖRG PETERS: Okay, okay. Habe ich verstanden. Ja, wenn ich da vielleicht meine persönliche
00:31:21.740 –> 00:31:28.100
große Klammerung im Verständnis auch zwischen dem Zusammenhang Wacht und Technologie mal setzen
00:31:28.100 –> 00:31:35.940
darf. Ich hatte das schon mal angesprochen vor kurzer Zeit. Nicht zuletzt auch verstärkt durch
00:31:35.940 –> 00:31:44.580
diese, jetzt musst du mir wieder helfen, liebe Yasemin, mit dem herrn wolf, dieser experten-talk,
00:31:44.580 –> 00:31:54.020
den wir hatten, dass ich als wesentliche Stützpunkte für unser heutiges Thema Zusammenhang,
00:31:54.020 –> 00:32:00.580
Technologie und mach drei Positionen sehe und zwar ist das einmal sind es für mich die großen
00:32:00.580 –> 00:32:08.180
Daten Staubsauger, also die Herr, die zukünftigen wesentlichen Pacemaker, die über eine Unmenge oder
00:32:08.180 –> 00:32:14.980
die notwendige Menge von Daten besitzen, um die notwendigen, werthaltigen Tests auch für eine
00:32:14.980 –> 00:32:21.900
entsprechende KI durchführen zu können. Das zweite ist die Instanz, die aus Daten
00:32:21.900 –> 00:32:31.620
Informationen macht. Das ist die vierte Gewalt. Also das ganze Umfeld der medialen Aufbereitung
00:32:31.620 –> 00:32:38.700
im zunehmenden Maße natürlich im Hinblick auf soziale Medien. Und der dritte Teil,
00:32:38.700 –> 00:32:44.900
das alles, weil alles bezahlt werden muss. Das ist die Finanzindustrie, die auch durch die
00:32:44.900 –> 00:32:50.020
Technologie, das hatten wir bislang noch nicht, aber schon mehrfach in anderen Räumen, die durch
00:32:50.020 –> 00:32:58.100
die Technologie, durch die Blockchain-Technologie, durch die Einführung von digitalen “Währungen”
00:32:58.100 –> 00:33:11.420
auch einem enormen technologischen und machtseitigen Bruch steht, nämlich die Konsequenz gerade im
00:33:11.420 –> 00:33:19.700
letzten Bereich, im Finanzbereich, wird eine aus meiner Sicht, wo ich das immer explizit ganz
00:33:19.700 –> 00:33:24.140
deutlich dazu, weil es auch aufgezeichnet ist, meine persönliche Meinung, keine fundierte
00:33:24.140 –> 00:33:29.380
wissenschaftliche Meinung, weil es die Machtverhältnisse in der Finanzindustrie ganz
00:33:29.380 –> 00:33:34.260
wesentlich vom Privatbankenbereich auf die Zentralbankenbereiche überführen wird. Also
00:33:34.260 –> 00:33:39.660
diese drei Positionen wären für mich der große Anker und subsumieren im Grunde genommen,
00:33:39.660 –> 00:33:44.700
und da schließe ich jetzt der Kreis zu den Positionen, die du uns eben über CheckGPD
00:33:44.700 –> 00:33:49.580
in der nächsten Ebene praktisch ausgeführt hast. Vielen Dank dafür.
00:33:49.580 –> 00:33:56.140
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und für mich stellt sich die Frage in diesem
00:33:56.140 –> 00:34:01.980
Zusammenhang auch, weil wir auch in anderen Räumen gesagt haben, dass Macht nicht irgendwie
00:34:01.980 –> 00:34:08.020
per se etwas Negatives ist, sondern hier eben auch vielleicht die positive Seite dieser Entwicklung
00:34:08.020 –> 00:34:11.900
vielleicht auch nochmal ganz spezifisch aufzugreifen und hier drauf zu schauen. Das können wir ja
00:34:11.900 –> 00:34:15.900
gleich noch mal machen, wenn ihr Lust dazu habt. Zunächst möchte ich gerne
00:34:15.900 –> 00:34:19.460
Marc die Gelegenheit geben, auch noch mal anzudocken an das vorangegangene.
00:34:19.460 –> 00:34:23.900
Marc. Ich hatte noch ein Beispiel, das ist jetzt allerdings nicht positiv, ist
00:34:23.900 –> 00:34:27.300
einfach nur mal zu zeigen, wie weit die Technik ist, wie Macht im politischen
00:34:27.300 –> 00:34:30.900
Kontext auch verwendet wird anhand der Technologie. Und zwar haben die
00:34:30.900 –> 00:34:35.620
Chinesen auch eine Software entwickelt, die jetzt im Iran eingesetzt wird, wo
00:34:35.620 –> 00:34:39.180
wir diskutieren ja immer, ob Kameras unser Leben in der Stadt sicher
00:34:39.180 –> 00:34:43.920
machen oder nicht. Und da könnte man ja auf die Idee kommen, na gut, wenn ich nicht gesehen werden
00:34:43.920 –> 00:34:47.380
will, werde ich in Zukunft einfach mal ein Gesicht verhüllen, dann habe ich ja keine Angst, dass
00:34:47.380 –> 00:34:52.620
mich jemand filmt. Da muss man aber den Menschen sagen, die Technologie ist viel, viel weiter und
00:34:52.620 –> 00:34:57.180
zwar gibt es da jetzt mittlerweile eine Software, die es möglich macht, Menschen von vorne und
00:34:57.180 –> 00:35:02.100
hinten und das heißt bis zu einer Entfernung von 100 Meter zu erkennen, zu scannen und ich brauche
00:35:02.100 –> 00:35:07.980
kein Gesicht mehr, sondern ich filter die Menschen heraus nur an dem Gang. Wie die Technik funktioniert,
00:35:07.980 –> 00:35:10.820
Ich kann Ihnen nicht erklären, das muss wahrscheinlich irgendwann mal gespeichert sein.
00:35:10.820 –> 00:35:15.820
aber die software ermöglicht es, mich, jürgen und Yasemin zu erkennen, nur am gang,
00:35:15.820 –> 00:35:18.140
selbst wenn wir total verhüllt werden.
00:35:18.140 –> 00:35:22.140
Das hat mich dann doch ein bisschen erschrocken, wie weit da teilweise die Technologie schon ist.
00:35:22.140 –> 00:35:26.380
Und im Iran wird sie jetzt dazu eingesetzt, um Frauen weiter verfolgen zu können,
00:35:26.380 –> 00:35:28.540
wenn die also nicht, wie vorgeschrieben, ihre Kopftücher haben,
00:35:28.540 –> 00:35:31.460
kann man halt durch diese Identifizierung der Menschen ausfindig machen.
00:35:31.460 –> 00:35:32.940
Und ihr wisst ja, was das bedeuten kann.
00:35:35.940 –> 00:35:40.940
Ja, absolut. Vielen, vielen lieben Dank. Und hier sind wir allerdings auch wieder an diesem Punkt angekommen.
00:35:40.940 –> 00:35:45.940
Wir hatten das in der Vergangenheit schon öfter festgestellt, dass es eben per se nicht der Gegenstand in diesem Fall
00:35:45.940 –> 00:35:51.940
die Technologie ist, die positiv oder negativ ist, sondern überall da, wo wir verschiedene Dinge einsetzen,
00:35:51.940 –> 00:35:57.940
kann es eben für was Gutes oder auch für was Schlechtes in Anführungsstrichen eingesetzt und missbraucht werden.
00:35:57.940 –> 00:36:03.940
Also das immer wieder auch vor Augen zu halten. Das heißt, es ist nicht die Technologie, die per se gut oder schlecht ist,
00:36:03.940 –> 00:36:07.180
schlecht ist, sondern es ist im Grunde genommen der Mensch, der was Gutes oder
00:36:07.180 –> 00:36:10.740
was Schlechtes daraus macht und eben hier vielleicht auch Macht
00:36:10.740 –> 00:36:14.780
möglicherweise missbraucht. Also das wird das nochmal unterstreichen an der
00:36:14.780 –> 00:36:19.020
Stelle. Und um auf diese positiven Aspekte jetzt auch nochmal
00:36:19.020 –> 00:36:22.860
umzuswitchen oder umzuleiten, würde ich jetzt gerne an der Stelle einen
00:36:22.860 –> 00:36:27.620
Beitrag aus dem Chat noch mit aufgreifen. Und zwar steht hier drin, ich bin
00:36:27.620 –> 00:36:32.380
Technikfeind, also eher gesagt Feind der Technik, ab der industriellen Revolution.
00:36:32.380 –> 00:36:36.140
Die Technik schadet den Menschen mehr, als sie ihnen nützt.
00:36:36.140 –> 00:36:38.940
Die Abhängigkeit von Technik gibt es allgemein.
00:36:38.940 –> 00:36:42.580
Das Thema behandelt Ted K. gut in seinem Buch.
00:36:42.580 –> 00:36:44.460
Wie sieht das dann aus?
00:36:44.460 –> 00:36:51.460
Wenn wir jetzt einfach mal ab der industriellen Revolution gucken, in so einem geistigen Schnelldurchlauf
00:36:51.460 –> 00:36:58.100
sozusagen, können wir das so stehen lassen, dass die Technik den Menschen mehr schadet,
00:36:58.100 –> 00:37:00.580
als dass sie uns nützt?
00:37:00.580 –> 00:37:02.020
Jürgen, Marc, was sagt ihr dazu?
00:37:02.020 –> 00:37:11.380
Nun, ich denke, dass das jedermanns persönliche Sicht auf die Wertigkeiten und die Präferenzen
00:37:11.380 –> 00:37:22.300
offensichtlich macht, um dann festzustellen, das Ganze hat uns im Grunde genommen wenig
00:37:22.300 –> 00:37:30.740
gebracht. Also mir fällt da als erstes mal ein, dass sich die gesamte ökonomische Wohlfahrtsfunktion,
00:37:30.740 –> 00:37:32.740
und zwar global.
00:37:32.740 –> 00:37:44.740
In der letzten 150 Jahre deutlich verändert hat und deutlich verbessert hat,
00:37:44.740 –> 00:37:49.740
und zwar in positiver Hinsicht für den Gesamtbuchstab auf unserem Globus A2,
00:37:49.740 –> 00:37:55.740
auch nicht zu vernachlässigen ist, die damit einhergehende medizinische
00:37:55.740 –> 00:38:02.740
Entwicklung und die Verlängerung der Lebensdauer auf diesem Planeten.
00:38:02.740 –> 00:38:06.740
Das mag wohl für den einen oder anderen auch nicht positiv sein,
00:38:06.740 –> 00:38:10.740
aber für mich ist es schon. Das nehme ich jetzt mal für mich heraus.
00:38:10.740 –> 00:38:15.740
Aber wie gesagt, das ist, finde ich, jedermanns eigene Sache.
00:38:15.740 –> 00:38:20.740
Und sorry, wenn ich vielleicht doch noch mal davon jetzt etwas weggehe,
00:38:20.740 –> 00:38:29.260
auf dein Input das Gute zu sehen. Das Wesentliche, eigentlich auf der Suche nach der Meta-Ebene,
00:38:29.260 –> 00:38:37.620
ist für mich das Wesentliche bei dieser Entwicklung, ist die Veränderung. Und es ist etwas,
00:38:37.620 –> 00:38:45.700
was uns Menschen inhärent ist. Es lebt der Mensch, solange er strebt und es strebt der Mensch,
00:38:45.700 –> 00:38:53.940
so lange erlebt. Es ist in uns drin, uns zu verändern. Und auf der anderen Seite die Notwendigkeit,
00:38:53.940 –> 00:39:02.860
was wir ja auch immer wieder thematisieren, dieses konsequente Hinterfragen, nicht etwas als mehr
00:39:02.860 –> 00:39:09.340
oder weniger technologieaffin jetzt mit offenen Händen zu begrüßen und allzählig machend und
00:39:09.340 –> 00:39:15.300
toll und wunderbar, sondern auch dahinter zu schauen und zu fragen, wo es einen Vorteil gibt.
00:39:15.300 –> 00:39:23.220
Gibt es auch einen Nachteil? Treffliches Beispiel. Das letzte Beispiel von Marc. Er hat es in einem
00:39:23.220 –> 00:39:29.300
Satz selbst benannt. Was dominant war, war die negative Sicht, dass jemand identifiziert
00:39:29.300 –> 00:39:35.780
werden kann unter der Maßgabe einer politischen Restriktion oder ideologischen Restriktion. Auf
00:39:35.780 –> 00:39:41.020
Anderen Seite aber auch, über Marc, du hast es angesprochen, ist das ein ganz wesentlicher Punkt
00:39:41.020 –> 00:39:49.100
im Hinblick auf das Schutzbedürfnis, das wir haben und das Gefühl, beschützt zu sein.
00:39:49.100 –> 00:39:57.900
Also das ist für mich im Grunde genommen die wesentliche Message auch aus diesem Raum heraus.
00:39:57.900 –> 00:40:07.020
Ich denke, um es mal auf den Punkt zu bringen, der Mensch hört auf, Mensch zu sein, wenn er sich
00:40:07.020 –> 00:40:16.300
nicht mehr verändert. Und aus dieser Veränderung ergeben sich Positiver und Negativer. Und uns ist
00:40:16.300 –> 00:40:24.660
es auf unserer Vernunftbasierung gegeben zu entscheiden, wohin wir das Pendel neigen lassen,
00:40:24.660 –> 00:40:30.180
mehr zum Positiven oder zum Negativen. Und ganz zum Schluss ein ganz wesentlicher Punkt,
00:40:30.180 –> 00:40:36.980
den du vorhin angesprochen hast. Wenn wir über Technologien reden, egal was, ob es KI ist oder
00:40:36.980 –> 00:40:46.260
autonomes Fahren, dahinter stehen Menschen. Immer noch Menschen und nicht eine Technologie. A tool
00:40:46.260 –> 00:40:48.260
Tool is a fool. Vielen Dank.
00:40:48.260 –> 00:40:54.260
Tool is a fool ist gut, ja wunderbar, vielen Dank.
00:40:54.260 –> 00:40:59.260
Ja, vielleicht nochmal ganz kurz als Hinweis, den Beitrag, den ich aus dem Chat aufgegriffen habe,
00:40:59.260 –> 00:41:03.260
den habe ich auch nicht aufgegriffen, um ihn sozusagen zu bewerten oder ähnliches,
00:41:03.260 –> 00:41:09.260
sondern tatsächlich um diese Brücke zu schlagen im Sinne auch einer Neutralisierung,
00:41:09.260 –> 00:41:15.080
einer weiterer Perspektiven, nämlich der, wie kann es dann eben auch positiv gesehen
00:41:15.080 –> 00:41:19.180
oder betrachtet werden? Und da hast du ja auch direkt angeknüpft, lieber Jürgen, vielen
00:41:19.180 –> 00:41:23.680
Dank dafür. Und damit mag ich dann gerne auch Erik mit einbinden. Einen wunderschönen
00:41:23.680 –> 00:41:25.560
guten Morgen, lieber Erik. Was sagst du denn dazu?
00:41:25.560 –> 00:41:36.860
Ja, guten Morgen. A fool with a tool is still a fool. Das fiel mir noch ein zu dem Satz.
00:41:36.860 –> 00:41:42.260
Ansonsten wollte ich gerne anknüpfen auch an die Entwicklung von Technologien und so weiter.
00:41:42.260 –> 00:41:45.460
Und auch ein bisschen, was ist überhaupt Technologie?
00:41:45.460 –> 00:41:51.860
Also wir denken natürlich als erstes an KI und an selbstfahrende Autos,
00:41:51.860 –> 00:41:53.660
weil das heute so unsere Themen sind.
00:41:53.660 –> 00:41:59.260
Aber im Grunde, wenn man mal so ganz weit zurückgeht,
00:41:59.260 –> 00:42:03.660
die erste Technologie war vielleicht, dass man sich einen Stock angespitzt hat,
00:42:03.660 –> 00:42:07.260
um damit vielleicht jagen zu können oder sich zu verteidigen.
00:42:07.260 –> 00:42:10.220
Oder man hat Steine angespitzt oder…
00:42:10.220 –> 00:42:11.620
ähm…
00:42:11.620 –> 00:42:16.900
Feuer entdeckt und genutzt und so weiter.
00:42:16.900 –> 00:42:22.620
Im Grunde alles, ob das Kleidung ist oder sauberes Wasser.
00:42:22.620 –> 00:42:25.700
Alles ist Technologie,
00:42:25.700 –> 00:42:29.700
die nicht plötzlich in einem bestimmten Umfang da war,
00:42:29.700 –> 00:42:32.260
sondern das hat sich entwickelt über die Zeit.
00:42:32.420 –> 00:42:36.420
darauf aufbauend sind dann immer neue Technologien entwickelt worden.
00:42:36.420 –> 00:42:39.500
Und deswegen finde ich es schwierig, die Grenze zu setzen.
00:42:39.500 –> 00:42:46.900
So ab XY-Revolution zu dem und dem Zeitpunkt war die Technologie,
00:42:46.900 –> 00:42:50.420
ab da hat man Technologie gemacht und das war dann alles schlecht,
00:42:50.420 –> 00:42:54.340
sondern das ist im Grunde eine fließende Geschichte.
00:42:54.340 –> 00:42:58.460
Und die Technologie hat eben auch, ja,
00:42:58.460 –> 00:43:00.140
ich meine, man sieht ja, was die für eine Macht hat.
00:43:00.140 –> 00:43:06.300
alleine wenn man jetzt die Lebenserwartung betrifft, ich weiß nicht, wie die jetzt vor
00:43:06.300 –> 00:43:11.980
300.000 Jahren mit den ersten Homo sapiens so ausgesehen hat, ob man da 10, 15 Jahre alt wurde
00:43:11.980 –> 00:43:21.300
vielleicht und heute 100 und mehr. Und das ist ja letztlich eine Entwicklung, die aufgrund von immer
00:43:21.300 –> 00:43:27.380
weiteren Technologien, die aufeinander aufbauen, entstanden ist. Und ich gehe auch davon aus,
00:43:27.380 –> 00:43:32.780
dass wir nicht heute oder in zehn Jahren am Ende sind, dass wir sagen, so, da war die,
00:43:32.780 –> 00:43:37.820
jetzt ist alle Entwicklung vorbei, sondern das wird genauso weitergehen. Das hat Jürgen ja auch
00:43:37.820 –> 00:43:46.580
schön deutlich gemacht mit der Natur des Menschen. Und deswegen finde ich es schwierig,
00:43:46.580 –> 00:43:55.540
erst mal da eine Abgrenzung zu machen. Und dann kommt natürlich auch dazu, wer die neuen
00:43:55.540 –> 00:44:02.060
Technologien hat, der hat natürlich auch eine Möglichkeit, eine Macht gegenüber denen zu haben,
00:44:02.060 –> 00:44:07.100
die diese nicht haben. Also wenn ich der Erste bin, der Schuhe hat beispielsweise,
00:44:07.100 –> 00:44:13.740
alle anderen laufen noch barfuß, dann habe ich einen Vorteil in gewissen Situationen und den
00:44:13.740 –> 00:44:19.220
kann ich halt gut oder schlecht nutzen. Ich kann entweder länger jagen und diejenigen ohne Schuhe
00:44:19.220 –> 00:44:29.000
damit versorgen oder ich kann diejenigen ohne Schuhe jagen und die dann unterdrücken. Und das
00:44:29.000 –> 00:44:35.460
gilt ja für alle Technologien, wenn ich jetzt der erste bin, der eine Schusswaffe hat und dann mich
00:44:35.460 –> 00:44:40.500
Leute bekämpfe, die das noch nicht haben, die vielleicht mit Pfeilen und Bogen schießen oder
00:44:40.500 –> 00:44:44.900
oder mit Speeren werfen und solche Dinge.
00:44:44.900 –> 00:44:47.540
Und das zieht sich eben durch.
00:44:47.540 –> 00:44:48.900
Ähm…
00:44:48.900 –> 00:44:53.220
Wer früh dabei ist, neue Technologien zu nutzen,
00:44:53.220 –> 00:44:56.260
hat immer die Wahl, in welche Richtung er das macht.
00:44:56.260 –> 00:45:01.140
Und dann gibt es natürlich auch so ein Katz-und-Maus-Spiel.
00:45:01.140 –> 00:45:05.220
Dass dann, wenn ich dann irgendwann so weit bin…
00:45:05.220 –> 00:45:06.740
Oder…
00:45:06.900 –> 00:45:09.620
Sag mal, es gibt Internet, und dann nutze ich das,
00:45:09.620 –> 00:45:13.060
um darüber Waren zu verkaufen.
00:45:13.060 –> 00:45:17.140
Dann hat der Einzelhandel halt dann irgendwann das Problem.
00:45:17.140 –> 00:45:20.740
Und muss sich dann auch notgedrungen umstellen.
00:45:20.740 –> 00:45:24.620
Und deswegen ist es auch, finde ich, schwierig,
00:45:24.620 –> 00:45:27.420
wenn man dann in Verbote geht.
00:45:27.420 –> 00:45:31.620
Weil die in der Regel dann auch ein bisschen den Hintergrund haben,
00:45:31.620 –> 00:45:34.620
um bestimmte Machtstrukturen eben zu erhalten.
00:45:34.780 –> 00:45:37.540
Solange wie möglich, dass man sagt,
00:45:37.540 –> 00:45:40.220
Technologien werden verboten.
00:45:40.220 –> 00:45:43.980
Beispielsweise der freie Zugang zum Internet oder so was
00:45:43.980 –> 00:45:46.780
ist dann nur noch dem Staat erlaubt.
00:45:46.780 –> 00:45:50.940
Solche Dinge kann man sich alles Mögliche ausdenken oder auch nachlesen.
00:45:50.940 –> 00:45:53.460
Ähm, und…
00:45:53.460 –> 00:45:56.940
Dann gibt es eben eine einseitige Nutzung der Technologie,
00:45:56.940 –> 00:45:59.420
die möglicherweise nicht im Sinne…
00:45:59.420 –> 00:46:03.220
In einem guten Sinne, je nachdem, wie man gut und schlecht bewertet,
00:46:03.380 –> 00:46:09.700
stattfindet. Und insofern finde ich es auch da wichtig, dass man eben genau auch die positiven
00:46:09.700 –> 00:46:16.380
Dinge betrachtet und auch dabei bleibt, wirklich Technologien, wenn sie neu sind, auch im positiven
00:46:16.380 –> 00:46:25.260
Sinne einzusetzen, um eben immer so ein gewisses Kräfteverhältnis zwischen Gut und Böse beizubehalten,
00:46:25.260 –> 00:46:31.220
wobei natürlich die Bewertung Gut und Böse nahezu unmöglich ist, wahrscheinlich je nachdem,
00:46:31.220 –> 00:46:38.980
wie weit man da geht. Aber genau, also das war jetzt im Grunde mein Punkt. Eigentlich ist alles
00:46:38.980 –> 00:46:46.220
Technologie und in Summe betrachtet würde ich schon sagen, dass Technologie auf jeden Fall,
00:46:46.220 –> 00:46:56.900
ja, für den Menschen, sagen wir mal, positive Resultate erzeugt hat. Ob man das jetzt für
00:46:56.900 –> 00:47:02.060
dem Planeten Richtung Klimawandel und so weiter sieht, das ist auch strittig, aber das ist eben
00:47:02.060 –> 00:47:05.860
auch immer die Frage, wo setzt man sein Gut und Böse an und so weiter.
00:47:05.860 –> 00:47:13.700
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und ich möchte gerne diese zwei Aspekte nochmal
00:47:13.700 –> 00:47:18.740
unterstreichen und hervorheben, um nochmal anknüpfen zu können oder anknüpfen zu lassen.
00:47:18.740 –> 00:47:31.220
Also einmal sozusagen der Aspekt, Verbote sind teilweise eben auch da, um Machtstrukturen
00:47:31.220 –> 00:47:32.220
zu erhalten.
00:47:32.220 –> 00:47:37.020
Also ich finde, das ist mal eine sehr interessante These an der Stelle.
00:47:37.020 –> 00:47:43.140
Da können wir gerne noch mal draufschauen, was Verbote im Zusammenhang mit Machtstrukturen
00:47:43.140 –> 00:47:47.700
– also es ist nicht nur so nach dem Motto, ich reguliere da mal was, weil ich irgendwie
00:47:47.700 –> 00:47:53.460
sicherstellen will, dass ich nicht benachteiligt werde oder wir müssen uns sichern, sondern
00:47:53.460 –> 00:47:59.180
eben diese Perspektive mal umzudrehen. Verbote um Machtstrukturen, die bereits vorhanden sind,
00:47:59.180 –> 00:48:05.860
in Klammern gesetzt, zu erhalten. Ich glaube, das macht eine ganz andere Perspektive auch noch mal
00:48:05.860 –> 00:48:13.740
in diesem Denkzyklus möglicherweise auf. Und dann fand ich das auch schön mit den Schuhen als Beispiel,
00:48:13.740 –> 00:48:21.100
was du aufgemacht hast, eben zu sagen, alles ist im Grunde genommen eine Technologie, beziehungsweise
00:48:21.100 –> 00:48:24.420
vielleicht hier noch ergänzend das Ergebnis aus Technologie.
00:48:24.420 –> 00:48:31.980
Und immer dann, wenn ich gewisse Dinge einsetze, ergeben sich hieraus Vor- und Nachteile, je
00:48:31.980 –> 00:48:34.620
nachdem wie es eben eingesetzt wird.
00:48:34.620 –> 00:48:40.940
Und dass man sozusagen nicht nur aus der rein technologischen, so was wie Automatisierung,
00:48:40.940 –> 00:48:46.740
Elektrifizierung und sowas denkt, sondern auch die ganz einfachen, alltagsrelativ
00:48:46.740 –> 00:48:51.580
banalen Gegenstände hier auch aufgreifen kann, die ja auch im Rahmen eines
00:48:51.580 –> 00:48:54.700
gewissen Fortschritts oder einer Entwicklung, ob das jetzt ein Fortschritt
00:48:54.700 –> 00:48:57.940
war, kann man sich darüber streiten in der Bewertung, aber die im Rahmen einer
00:48:57.940 –> 00:49:01.540
Entwicklung sozusagen stattgefunden haben und auch hier kann man ganz viele
00:49:01.540 –> 00:49:04.780
Beispiele aufmachen, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Von
00:49:04.780 –> 00:49:07.060
daher möchte ich das gerne noch mal unterstreichen. Marc, du wolltest hier
00:49:07.060 –> 00:49:11.980
gerne nochmal andocken und dann gerne auch Jürgen, wenn Jürgen mag.
00:49:11.980 –> 00:49:15.940
Ja, ich habe noch ein Beispiel, das ist auch gerade ganz aktuell und zwar erst in
00:49:15.940 –> 00:49:19.980
Brasilien gibt es mittlerweile mehr Influencer als Ärzte oder Akademiker.
00:49:19.980 –> 00:49:24.700
Mit Influencern werden Wahlen gewonnen und gestern aktuell zu diesem Thema kam
00:49:24.700 –> 00:49:30.420
dann auch, wo die Macht der Technologie, die AfD, über die ich wollte den Namen nicht sagen,
00:49:30.420 –> 00:49:34.740
Entschuldigung, aber jetzt habe ich es gesagt, die AfD hat zur Zeit bei TikTok,
00:49:34.740 –> 00:49:38.100
Die einzige Partei ist das, die dieses neue Medium nutzt.
00:49:38.100 –> 00:49:41.780
Und da habe ich gestern gelesen, dass die über 600.000 Follower haben.
00:49:41.780 –> 00:49:44.580
Und da gezielt junge Leute ansprechen.
00:49:44.580 –> 00:49:48.340
Und die haben mehr Follower als alle anderen etablierten Parteien zusammen.
00:49:48.340 –> 00:49:53.620
Und darum ist es auch wichtig, dass ich mich und wir uns mit diesen neuen Technologien
00:49:53.620 –> 00:49:56.740
auseinandersetzen und diese neuen Technologien nutzen.
00:49:56.740 –> 00:49:58.580
Weil andere Menschen nutzen die auch.
00:49:58.580 –> 00:50:01.940
Und dabei geht es nicht die Frage, ob wir was gut finden oder nicht gut finden.
00:50:01.940 –> 00:50:03.700
Oder technikfreundlich sind oder nicht.
00:50:03.700 –> 00:50:09.700
sondern wir müssen dann sehen, dass wir das Pferd nicht verpassen und den Zug nicht verpassen
00:50:09.700 –> 00:50:15.060
und wissen, wo diese Technologien genutzt werden, warum die genutzt werden, wohin das führen kann.
00:50:15.060 –> 00:50:20.420
Und um nochmal ein positives Beispiel zu geben, ich bin zutiefst überzeugt, dass die Technologie
00:50:20.420 –> 00:50:25.140
und auch die Computer dazu führen würden, dass wir in Zukunft ganz, ganz andere Krebstherapien
00:50:25.140 –> 00:50:29.700
und Krebsbehandlungsmöglichkeiten haben als vorher, weil durch diese Quantentechnologie
00:50:29.700 –> 00:50:33.660
einfach Dinge möglich sein werden, die wir uns heute noch nicht vorstellen
00:50:33.660 –> 00:50:37.140
können. Und dann ist das für mich, wenn man Menschen retten kann, dann ist das
00:50:37.140 –> 00:50:40.900
für mich wieder ein sehr, sehr positiver aspekt. wobei, Yasemin, ich erinnere mich an
00:50:40.900 –> 00:50:44.500
den Moment, wo ich jetzt auch spreche, auch daran, gut, wenn wir Menschen retten, dann
00:50:44.500 –> 00:50:47.620
leben die auch länger, dann müssen die auch wieder mit Rente versorgt werden.
00:50:47.620 –> 00:50:50.780
Da sind wir wieder bei dem, was Jürgen gesagt hat, man findet überall was
00:50:50.780 –> 00:50:54.660
Positives oder auch was Negatives. Also jede neue technische Entwicklung
00:50:54.660 –> 00:51:01.320
hat zweierlei Auswirkungen. Ich bin froh, nochmal um auf den Chat einzugehen zu
00:51:01.320 –> 00:51:05.460
dieser Technikfeindlichkeit, ich bin froh, dass es die Technik, die ich jetzt gerade nutze, gibt,
00:51:05.460 –> 00:51:10.420
weil es mir ein viel freieres Leben ermöglicht und wenn ich mir vorstelle, dass ich mein Geld
00:51:10.420 –> 00:51:14.500
mit einem Handy verdienen kann oder auch mit der Wolfgang mit digitalen Medien, dann ist das für
00:51:14.500 –> 00:51:19.540
mich als Mensch viel angenehmer, als wenn ich heute auf dem Acker stehen würde ohne Pferd, ohne Flug
00:51:19.540 –> 00:51:24.220
und damit Händen Sachen machen müsste. Also fühle ich mich so im Auto im Schutz vom Regen,
00:51:24.220 –> 00:51:26.660
Das Auto ist ja auch Technik, Schutz vor Regen ist Technik.
00:51:26.660 –> 00:51:29.580
Bin ich total froh in diesem Jahrtausend leben zu dürfen.
00:51:29.580 –> 00:51:32.100
Ich wünsche euch an der Stelle auch schon ein schönes Wochenende.
00:51:32.100 –> 00:51:36.700
Auch unsere Häuser sind ein Schutz an der Stelle.
00:51:36.700 –> 00:51:39.060
Also es gibt ganz viele Beispiele, die wir aufmachen können.
00:51:39.060 –> 00:51:41.220
Von daher also tatsächlich.
00:51:41.220 –> 00:51:47.100
Ich bin mal gespannt, was in der Abschlussrunde dann vielleicht noch mal auch geheiligt wird.
00:51:47.100 –> 00:51:50.460
Gleich möchte aber zunächst erst mal Jürgen die Gelegenheit geben.
00:51:50.460 –> 00:51:53.780
Aber Jürgen, wenn du magst, kannst du direkt andocken und dann auch gleich das Abschlusswort
00:51:53.780 –> 00:51:55.780
für heute mit hinzufügen.
00:51:55.780 –> 00:51:58.780
Ja, ich muss gerade lachen.
00:51:58.780 –> 00:52:01.780
Unsere Häuser sind unseren Schutz.
00:52:01.780 –> 00:52:03.780
Darauf bin ich spontan eingekommen.
00:52:03.780 –> 00:52:07.780
Sei denn, du hast eine Alexa bei dir im Wohnzimmer stehen
00:52:07.780 –> 00:52:09.780
und dann benutzt sie dich.
00:52:09.780 –> 00:52:12.780
Aber das ist vielleicht etwas zu spitz, finde ich.
00:52:12.780 –> 00:52:15.780
Ja, ich wollte noch mal zu dem Thema Verbot
00:52:15.780 –> 00:52:18.780
noch mal ganz kurz.
00:52:18.780 –> 00:52:22.780
Das ist aber jetzt ziemlich etwas abgehoben.
00:52:22.780 –> 00:52:28.860
aufgehobene Ebene noch mal Bezug nehmen und sagen, jedes System und
00:52:28.860 –> 00:52:34.660
insofern auch ein System, das mit Macht ausgestattet ist,
00:52:34.660 –> 00:52:42.100
definiert sich über zwei Positionen, nämlich über Gebote und Verbote.
00:52:42.100 –> 00:52:47.100
Also die Veranlassung, etwas ganz Bestimmtes zu tun oder beim
00:52:47.100 –> 00:52:55.700
etwas zu unterlassen und alleine die Abgrenzung des Systems, des Machtgefüges,
00:52:55.700 –> 00:53:01.100
nehmen wir das Beispiel bei uns in der Bundesrepublik Deutschland, unsere
00:53:01.100 –> 00:53:07.780
Verfassung und unsere Nation, die definiert sich allein schon mal
00:53:07.780 –> 00:53:16.780
darüber, wer als Bürger gelten darf und als Bürger definiert oder berücksichtigt
00:53:16.780 –> 00:53:21.460
werden muss, als Gebot, wenn er ganz bestimmte Eigenschaften hat.
00:53:21.460 –> 00:53:28.460
also das ist für mich auch, liebe Yasemin, auch so eine position, eben immer mit zwei gesichtern.
00:53:28.460 –> 00:53:37.900
Leider ist Verbot, meines Erachtens das Wort Verbot, immer gleich oder nicht immer gleich,
00:53:37.900 –> 00:53:46.860
bitte streichen, aber sehr oft ausdrücklich negativ konnotiert, hat aber auch, wie alles
00:53:46.860 –> 00:53:51.460
im Leben, seine zwei Seiten. Das wollte ich nur noch mal dazu sagen und mich recht herzlich
00:53:51.460 –> 00:53:57.540
bedanken für diesen Raum heute, für alle die aktiv teilgenommen haben und passiv zugehört
00:53:57.540 –> 00:54:04.020
haben und ich wünsche euch noch ein schönes sonniges Wochenende. Ciao, Ade.
00:54:04.020 –> 00:54:13.980
Wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Erik. Ja, dann schließe ich gerne an. Also ich fand vor
00:54:13.980 –> 00:54:23.460
allem die Aussage von dir, Jürgen, gut und wichtig, dass der Mensch eben nicht stehen bleibt. Es liegt
00:54:23.460 –> 00:54:30.180
in seiner Natur weiterzumachen und zu lernen und auch neue Technologien dann in Folge zu entwickeln
00:54:30.180 –> 00:54:38.220
und diese auch zu nutzen, so oder so. Deswegen ist nicht die Frage, sollte man irgendwann aufhören
00:54:38.220 –> 00:54:43.220
oder sowas, sondern es wird immer neue Technologien geben, die werden zum Machterhalt und auch zum
00:54:43.220 –> 00:54:50.060
Erlangen von Macht natürlich selbstverständlich eingesetzt und auch für Machtverschiebungen und
00:54:50.060 –> 00:54:58.180
so weiter. Und da sollte man dann quasi als Gesellschaft auch wissen, wo es hingehen soll
00:54:58.180 –> 00:55:05.140
und die entsprechenden Rahmenbedingungen setzen, insofern das dann eben möglich ist. Ich schließe
00:55:05.140 –> 00:55:14.420
mich dann noch an die schönen Wochenendewünsche und vielen Dank für den Raum. Ja super, vielen,
00:55:14.420 –> 00:55:18.500
vielen lieben Dank ihr Lieben. Ich finde es sind ganz wirklich tolle Aspekte auch wieder
00:55:18.500 –> 00:55:22.580
zusammengekommen, angefangen von unterschiedlichen Ebenen bis hin zu unterschiedlichen Beispielen,
00:55:22.580 –> 00:55:29.420
die wir aufgemacht haben, dann das Einbinden von Chat GPT hier noch für weitere Impulse etc.
00:55:29.420 –> 00:55:36.020
Also ich fand auch diese, ich nenne es jetzt mal Symbiose zwischen Mensch und Maschine an der Stelle auch ganz interessant,
00:55:36.020 –> 00:55:44.820
das machen wir ja jetzt immer wieder, eben auch um aufzuzeigen, was auf der einen Seite möglich ist und auf der anderen Seite eben auch kritisch drauf zu gucken
00:55:44.820 –> 00:55:49.900
und gleichzeitig aber auch eben diese positiven Aspekte auch zu nutzen und zu
00:55:49.900 –> 00:55:54.340
zeigen, wie auch eine Raumgestaltung zum Beispiel hier auf der Meta-Ebene unter
00:55:54.340 –> 00:55:58.940
Einbezug von Technologien wie Chat GPT eben auch genutzt werden kann, um zum
00:55:58.940 –> 00:56:02.540
Beispiel auch Impulse, weitere Impulse zu geben für den Austausch, für den
00:56:02.540 –> 00:56:09.980
Dialog. Und da fand ich dann eben auch diesen Aspekt “Do this a fool”
00:56:09.980 –> 00:56:15.220
noch mal ganz witzig von von Jürgen, hat auch viel damit zu tun, wie ich eben
00:56:15.220 –> 00:56:18.620
Technologien und Technologien können ja auch stellvertretend für Entwicklungen
00:56:18.620 –> 00:56:24.380
allgemein verwendet werden als Begriff, wie ich eben Entwicklungen sozusagen
00:56:24.380 –> 00:56:32.100
eben auch einsetze, nutze, für mich nutze, gegen andere nutze, gegen mich
00:56:32.100 –> 00:56:35.980
selbstgerichtet nutze, wenn wir in Richtung Planet oder sowas denken. Also
00:56:35.980 –> 00:56:39.940
von daher ist immer wieder dieser Aspekt der Mensch im Hintergrund. Wir haben
00:56:39.940 –> 00:56:44.320
vielleicht noch mal als Erinnerung, ganz ganz viele Aspekte und Technologien hier
00:56:44.320 –> 00:56:47.800
auch aufgegriffen unter diesem DACH-Thema, mit dem wir uns mehrere Wochen
00:56:47.800 –> 00:56:53.980
beschäftigt haben. Pioniergeist mit Hirn hatten wir es genannt als DACH-Thema und
00:56:53.980 –> 00:56:57.180
da haben wir ja auch ganz viele Podcast-Folgen sozusagen aus diesen
00:56:57.180 –> 00:57:01.860
einzelnen Sendungen. Ich finde auch hier sind großartige Aspekte zusammengekommen
00:57:01.860 –> 00:57:05.500
aus dieser Einzelbetrachtung von Einzeltechnologien, die wir aufgegriffen
00:57:05.500 –> 00:57:09.300
haben, um dann eben auch die Gesamtzusammenhänge aufzuzeigen und
00:57:09.300 –> 00:57:14.820
jeweils immer auch darauf zu achten, sowohl positive Aspekte als auch negative
00:57:14.820 –> 00:57:18.300
Aspekte eben auch aufzumachen und zu gucken, was bedeutet das denn eigentlich
00:57:18.300 –> 00:57:22.260
und in welche Richtung entwickelt sich das Ganze. Und auch hier waren wir immer
00:57:22.260 –> 00:57:25.860
wieder eben auf dieses Ergebnis zu sprechen gekommen, dass es eben sehr viel
00:57:25.860 –> 00:57:29.220
mit dem Menschen am Ende des Tages zu tun hat, was daraus gemacht wird und auch
00:57:29.220 –> 00:57:34.180
gestaltet wird. Das heißt, der Mensch ist der Gestalter in Anführungsstrichen, um
00:57:34.180 –> 00:57:38.140
hier auch diesen Begriff der Gestaltung noch mal mit aufzugreifen.
00:57:38.140 –> 00:57:44.560
Und ich denke, wir haben seit der, wenn wir uns wirklich historisch auch
00:57:44.560 –> 00:57:49.000
drauf blicken, das wurde ja heute auch erwähnt, sind sehr sehr viele
00:57:49.000 –> 00:57:53.760
Entwicklungen einfach da, die können wir heute gar nicht wegdenken. Und es war
00:57:53.760 –> 00:57:58.200
auch bei dem Autorenfrühstück mit Ernst Wolf ja auch spürbar und er hat das ja
00:57:58.200 –> 00:58:02.680
auch gesagt, also wir können auch nicht jetzt irgendwie gewisse Dinge komplett
00:58:02.680 –> 00:58:05.520
boykottieren und sagen, da mache ich gar nicht mit.
00:58:05.520 –> 00:58:11.800
Also wenn jetzt Einzelne sagen würden, ich nutze kein E-Mail-System, ich habe
00:58:11.800 –> 00:58:16.440
kein E-Mail-Postfach oder so, das kann man zwar tun oder ich boykottiere
00:58:16.440 –> 00:58:21.440
komplett Amazon oder so was, kann man zwar tun, die Frage ist nur,
00:58:21.440 –> 00:58:25.440
wenn wir anfangen alles Mögliche zu boykottieren, was in der
00:58:25.440 –> 00:58:29.560
Entwicklung entstanden ist, was sowohl positive als auch negative Aspekte mit
00:58:29.560 –> 00:58:33.120
sich bringt, zum einen werden wir dann irgendwie irgendwo in der Steinzeit
00:58:33.120 –> 00:58:35.840
wieder zurück. Also ich glaube, das ist auch nicht das, was jetzt irgendwie
00:58:35.840 –> 00:58:40.920
wünschenswert ist, sondern das, was das Ziel ja im Grunde genommen sein sollte,
00:58:40.920 –> 00:58:45.880
ist, dass wir uns dafür einsetzen, um verantwortungsvoll – und ich glaube, hier
00:58:45.880 –> 00:58:49.320
spielt Verantwortung eine ganz große Rolle in diesem Zusammenhang – mit
00:58:49.320 –> 00:58:54.600
Entwicklungen, Technologien und zwar nicht nur in Bezug auf uns selbst, sondern
00:58:54.600 –> 00:59:00.400
auch in Gruppen, in Teams, am Arbeitsplatz, ausgeweitet auf
00:59:00.400 –> 00:59:06.160
auf Gesellschaften, national wie international, mit einer gewissen Verantwortung eben damit
00:59:06.160 –> 00:59:10.800
umzugehen. Ich denke, das sollte hier an der Stelle möglicherweise auch eine Bestrebung
00:59:10.800 –> 00:59:15.880
sein, statt immer wieder auch mit der Keule drauf zu hauen und zu sagen, wir müssten
00:59:15.880 –> 00:59:20.120
jetzt irgendwie dieses und jenes und alles verbieten. Wir haben diese Diskussion im Kleinen
00:59:20.120 –> 00:59:26.800
wie im Großen. Ich erinnere nur noch mal daran, in der Schule wird mehr darüber diskutiert,
00:59:26.800 –> 00:59:30.680
in Anführungsstrichen verhindern sozusagen, dass Chat GPT genutzt wird,
00:59:30.680 –> 00:59:34.160
weil man kann ja gar nicht mehr überprüfen, ob das der eigene Beitrag ist,
00:59:34.160 –> 00:59:37.720
ja dann dürfen wir uns eben umstellen. Dann brauchen wir eben eine andere Art
00:59:37.720 –> 00:59:42.360
der Leistungsprüfung sozusagen, als das, wie wir es bisher gekannt haben. Wir
00:59:42.360 –> 00:59:46.520
werden es nicht verhindern können, wir können aber anders damit umgehen. Und ich
00:59:46.520 –> 00:59:52.220
glaube, das ist ein wichtiger Prozess des Umdenkens an der Stelle auch. Also
00:59:52.220 –> 00:59:55.320
nicht immer wieder zu sagen, wir müssen dieses und jenes verbieten, sondern zu
00:59:55.320 –> 00:59:58.920
gucken, wie dürfen wir denn jetzt mit gewissen Entwicklungen in Zukunft auch
00:59:58.920 –> 01:00:01.860
anders umgehen. Hier wieder immer wieder umdenken, da sind wir auch wieder bei
01:00:01.860 –> 01:00:05.060
einem Prozess der Veränderung, die Jürgen vorhin schon angesprochen hatte,
01:00:05.060 –> 01:00:09.540
zu sagen, wie dürfen wir uns jetzt wieder verändern. Und da bin ich sehr guter
01:00:09.540 –> 01:00:13.600
Dinge, weil der Mensch mit seinem Frontallappen vorne, der ist so groß
01:00:13.600 –> 01:00:18.160
ausgeprägt, der ist in der Lage, hier tatsächlich auch
01:00:18.160 –> 01:00:22.480
sich anzupassen, immer wieder anzupassen. Das ist eine Fähigkeit, die wir sehr,
01:00:22.480 –> 01:00:26.080
sehr stark ausgeprägt haben bei uns. Das heißt, genauso wie Widerstände
01:00:26.080 –> 01:00:29.640
erzeugt werden, sind wir auch in der Lage, ganz bewusst zu steuern und in die
01:00:29.640 –> 01:00:33.120
Veränderungen reinzugehen und Anpassungen vorzunehmen, sei es das
01:00:33.120 –> 01:00:37.960
Umdenken, sei es das anders damit umgehen als bisher, neue Wege zu entdecken.
01:00:37.960 –> 01:00:41.760
Und da hilft uns dann auch wieder der Forscherdrang, der
01:00:41.760 –> 01:00:46.040
Entwicklerdrang und so weiter, mit Neugier zu entdecken, neue Türen
01:00:46.040 –> 01:00:51.160
aufzustoßen und hier entsprechend mit Verantwortung neue Wege auch laufen zu
01:00:51.160 –> 01:00:54.760
können. In diesem Sinne bedanke ich mich ganz ganz herzlich bei euch allen. Ich
01:00:54.760 –> 01:00:59.840
fand es wirklich sehr anregend und spannend. Morgen geht es weiter mit
01:00:59.840 –> 01:01:04.840
unserem digitalen Lagerfeuer Teil 3 zu Macht und Gewalt. Lasst euch einfach
01:01:04.840 –> 01:01:09.080
überraschen. Morgen früh um 8 Uhr geht es wieder los im Deep Talk und ich freue
01:01:09.080 –> 01:01:12.800
mich morgen euch hier wieder um 8 Uhr begrüßen zu können. In diesem Sinne ein
01:01:12.800 –> 01:01:17.240
schönes Wochenende und bis morgen früh. Ciao!