Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie beeinflusst die Wissenschaft Gesellschaft und Politik, oder ist es doch eher umgekehrt? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #921 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Macht & Gewalt“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #921 Die Macht der Wissenschaft | Von Dr. Yasemin Yazan
00:00:00.000 –> 00:00:06.080
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich. Ja, heute setzen wir fort
00:00:06.080 –> 00:00:11.680
mit die Macht der Wissenschaft und wir wollen uns mit der Frage beschäftigen,
00:00:11.680 –> 00:00:16.120
wie beeinflusst die Wissenschaft Gesellschaft und Politik oder ist es
00:00:16.120 –> 00:00:20.920
doch eher umgekehrt, also dass die Politik, Gesellschaft und Politik die
00:00:20.920 –> 00:00:25.320
Wissenschaft beeinflussen. Welche Wechselbeziehungen gibt es denn da
00:00:25.320 –> 00:00:29.720
eigentlich? Hier wollen wir mal genauer drauf schauen und in diesem Sinne eben
00:00:29.720 –> 00:00:37.480
heute unter dem Dachthema Macht und Gewalt verschiedene Aspekte im Kontext
00:00:37.480 –> 00:00:42.640
von der Wissenschaft im Zusammenhang mit Gesellschaft und Politik aufmachen.
00:00:42.640 –> 00:00:47.300
Ja, da bin ich total gespannt, in welche Richtung das Ganze gehen kann, was eure
00:00:47.300 –> 00:00:53.760
ersten Impulse zu dem Thema sind, ob Wissenschaft beeinflusst wird durch
00:00:53.760 –> 00:00:57.480
Gesellschaft und Politik, beziehungsweise ob die Wissenschaft sogar
00:00:57.480 –> 00:01:02.680
Gesellschaft und Politik beeinflusst.
00:01:02.680 –> 00:01:04.440
Und in diesem Sinne seid ihr ganz, ganz
00:01:04.440 –> 00:01:06.960
herzlich eingeladen, auch heute wieder
00:01:06.960 –> 00:01:11.000
mit dazu zu kommen, eure ersten Gedanken
00:01:11.000 –> 00:01:12.560
und Impulse zum Thema zu teilen, so dass
00:01:12.560 –> 00:01:15.800
wir gemeinsam einfach schauen können,
00:01:15.800 –> 00:01:19.400
welche weiteren Aspekte denn dadurch
00:01:19.400 –> 00:01:20.760
bei uns auch entstehen, Gedanken und im
00:01:20.760 –> 00:01:22.520
Austausch einfach mal schauen, in welche
00:01:22.520 –> 00:01:26.560
Richtung sich der Raum gemeinsam
00:01:22.520 –> 00:01:31.040
gestaltet. Und ja, wir haben eine Aufzeichnung laufen über den gesamten Raum hinweg, so dass,
00:01:31.040 –> 00:01:36.240
wenn ihr mit dazu kommt, ihr automatisch auch damit einverstanden seid, dass das Ganze veröffentlicht
00:01:36.240 –> 00:01:40.800
wird. Und wir haben drei kleine Raumregeln. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid,
00:01:40.800 –> 00:01:45.000
Vor- und Nachnamen und mindestens einen Satz in der Bio. Und wer das aus irgendwelchen Gründen
00:01:45.000 –> 00:01:48.520
nicht möchte oder gerade nicht sprechen kann, hat natürlich auch die Möglichkeit,
00:01:48.520 –> 00:01:54.040
einfach den Chat zu nutzen. Und ja, damit steigen wir ein und ich schalte mich mal
00:01:54.040 –> 00:01:58.240
gerne auf Stumme, um zu schauen, wer mit den ersten Gedanken zum Thema “Die Macht
00:01:58.240 –> 00:02:02.880
der Wissenschaft” mit dazukommen mag. Wie beeinflusst die Wissenschaft
00:02:02.880 –> 00:02:08.200
Gesellschaft und Politik oder ist es doch eher umgekehrt?
00:02:08.200 –> 00:02:17.000
Ja, ich habe mein Mikro absichtlich aus, um zu gucken, wer heute Morgen mit
00:02:17.000 –> 00:02:20.240
dazu kommt, weil jetzt gerade eine Frage
00:02:20.240 –> 00:02:23.440
reingeflogen ist, die ich gerade gesehen
00:02:23.440 –> 00:02:25.320
habe. Und zwar habe ich das Thema
00:02:25.320 –> 00:02:26.840
vorgestellt, womit wir uns heute
00:02:26.840 –> 00:02:28.640
beschäftigen und habe dann im
00:02:28.640 –> 00:02:30.920
Anschluss mein Mikro ausgemacht, um zu
00:02:30.920 –> 00:02:32.160
warten, wer mit dazukommen mag. Die
00:02:32.160 –> 00:02:33.320
Macht der Wissenschaft, darüber
00:02:33.320 –> 00:02:35.800
sprechen wir heute unter dem
00:02:35.800 –> 00:02:37.720
Dachthema Macht und Gewalt. Wie
00:02:37.720 –> 00:02:39.560
beeinflusst die Wissenschaft Gesellschaft und
00:02:39.560 –> 00:02:41.120
Politik oder ist es doch eher
00:02:41.120 –> 00:02:42.800
umgekehrt, ist die Fragestellung, mit
00:02:41.120 –> 00:02:43.120
der wir uns heute beschäftigen wollen.
00:02:43.120 –> 00:02:46.120
Und ja, was soll ich sagen?
00:02:46.120 –> 00:02:50.120
Ich kann euch mal ein bisschen auf die Schuppe nehmen.
00:02:50.120 –> 00:02:54.120
Im Sinne von, ihr lasst euch ja morgens gerne ein bisschen Zeit.
00:02:54.120 –> 00:02:57.120
Ich unterhalte mich in der Zeit gerne mal ein bisschen mit Chachibiti.
00:02:57.120 –> 00:03:01.120
Und ja, kann sagen, da ist Chachibiti deutlich schneller.
00:03:01.120 –> 00:03:05.120
Im Denken könnte man was fast behaupten.
00:03:05.120 –> 00:03:09.120
Um euch mal hier so ein bisschen zu sticheln.
00:03:09.120 –> 00:03:14.880
Was sagt denn Chat GPT dazu? Ich habe mal gefragt, welche Stichworte wir denn hier
00:03:14.880 –> 00:03:20.860
verwenden können und hier kommen erste Gedanken dazu. Forschungseinflüsse. Wissenschaftliche
00:03:20.860 –> 00:03:24.800
Forschung kann zu bedeutenden technologischen, medizinischen und sozialen Veränderungen
00:03:24.800 –> 00:03:29.360
führen. Sie kann Politik beeinflussen, indem sie zur Bildung von Gesetzen und Vorschriften
00:03:29.360 –> 00:03:36.640
beiträgt, zum Beispiel im Gesundheitswesen, Umweltschutz oder Datenschutz. In der Bildungspolitik.
00:03:36.640 –> 00:03:40.640
Wissenschaft spielt eine wichtige Rolle in der Bildungspolitik. Die Art und Weise, wie
00:03:40.640 –> 00:03:45.040
Wissenschaft in Schulen und Universitäten gelehrt wird, beeinflusst, wie zukünftige
00:03:45.040 –> 00:03:50.560
Generationen die Welt sehen und welche Berufe sie wählen. Wissenschaft und Öffentlichkeit,
00:03:50.560 –> 00:03:56.360
wissenschaftliche Erkenntnisse können die öffentliche Meinung und das Verhalten beeinflussen.
00:03:56.360 –> 00:04:01.880
Beispielsweise können Studien über die Auswirkungen des Rauchens oder des Klimawandels dazu führen,
00:04:01.880 –> 00:04:07.040
Menschen ihre Gewohnheiten ändern. Politik beeinflusst Wissenschaft. Politik kann die
00:04:07.040 –> 00:04:10.800
Wissenschaft auch beeinflussen. Politiker entscheiden oft über die Finanzierung von
00:04:10.800 –> 00:04:15.640
Forschung und Entwicklung, was direkt Einfluss darauf hat, welche Projekte vorangetrieben werden.
00:04:15.640 –> 00:04:20.620
Zudem können politische Ideologien oder Interessen die Interpretation oder Anwendung
00:04:20.620 –> 00:04:26.560
wissenschaftlicher Ergebnisse beeinflussen. Wissenschaftliche Beratung. Wissenschaftler
00:04:26.560 –> 00:04:30.640
werden oft als Berater für politische Entscheidungsträger herangezogen, um fundierte
00:04:30.640 –> 00:04:35.280
Entscheidungen treffen zu können. Ihre Macht liegt in ihrer Fähigkeit, komplexes Wissen zu
00:04:35.280 –> 00:04:42.320
vermitteln und in praktische Anwendung zu übersetzen. Technologischer Fortschritt. Durch
00:04:42.320 –> 00:04:46.200
wissenschaftlichen Fortschritt entstehen neue Technologien, die die Gesellschaft verändern
00:04:46.200 –> 00:04:51.360
und Machtverhältnisse verschieben können. Denken Sie an das Internet, künstliche Intelligenz und
00:04:51.360 –> 00:04:58.920
Gentechnik. Ethik der Wissenschaft. Es gibt eine ständige Diskussion über die ethischen Grenzen
00:04:58.920 –> 00:05:01.800
der Wissenschaft? Wo liegt die
00:05:01.800 –> 00:05:03.840
Verantwortung der Wissenschaft? Welche
00:05:03.840 –> 00:05:07.880
Rollen spielen Wissenschaftler in der
00:05:07.880 –> 00:05:09.520
Gesellschaft? Ja, das sagt Chat GPT dazu.
00:05:09.520 –> 00:05:12.000
Damit sind wir fertig für heute, oder?
00:05:12.000 –> 00:05:13.440
Oder wollt ihr hier irgendwann irgendeinen Punkt
00:05:13.440 –> 00:05:16.920
nochmal andocken und in die
00:05:16.920 –> 00:05:16.920
Reflexion mit mir einsteigen?
00:05:16.920 –> 00:05:25.640
Einen wunderschönen guten Morgen. Ich
00:05:25.640 –> 00:05:27.040
habe mich schon darauf eingestellt zu
00:05:25.640 –> 00:05:30.320
sagen, Chechipiti unterhält sich morgens lieber mit mir als ihr.
00:05:30.320 –> 00:05:37.720
Guten Morgen, ja ich wollte jetzt einfach vermeiden, dass du dich weiter mit Chat GPT
00:05:37.720 –> 00:05:45.520
unterhältst anstatt mit uns, wobei natürlich unterhalten eine zweiseitige Sache ist und
00:05:45.520 –> 00:05:50.320
du ja keine Monologe führen möchtest, was ja auch durchaus verständlich ist.
00:05:50.320 –> 00:05:57.640
Was sagt denn die Wissenschaft, die Neurowissenschaft oder welche zu diesem Phänomen, dass morgens
00:05:57.640 –> 00:06:04.440
zwischen 8 und 8.20 Uhr es schwierig ist mit dir zu sprechen oder Hemmung ist?
00:06:04.440 –> 00:06:09.520
Die Neurowissenschaft sagt jetzt spezifisch nichts dazu.
00:06:09.520 –> 00:06:12.840
Zumal es ja normalerweise eigentlich immer ganz gut lief.
00:06:12.840 –> 00:06:16.920
Und ich weiß nicht, woran das liegt, ob das an dem neuen Thema liegt, dass es irgendwie
00:06:16.920 –> 00:06:21.200
schwieriger ist, da reinzufinden. Oder
00:06:21.200 –> 00:06:23.480
eigentlich sind das ja schon auch
00:06:23.480 –> 00:06:25.120
teilweise Alltagsthemen, mit denen wir
00:06:25.120 –> 00:06:29.240
zumindest alltäglich zu tun haben, aber
00:06:29.240 –> 00:06:31.800
möglicherweise ist Macht und Gewalt als
00:06:31.800 –> 00:06:33.720
Themenüberschrift erst mal sehr gewaltig.
00:06:33.720 –> 00:06:35.880
Und man braucht ein bisschen, um zu
00:06:35.880 –> 00:06:38.720
realisieren, dass sehr viel davon uns auch
00:06:38.720 –> 00:06:40.120
im Alltag tangiert.
00:06:40.120 –> 00:06:41.680
Also ich weiß es nicht, ich kann es ja
00:06:41.680 –> 00:06:43.840
nicht sagen, aber ich finde es gerade
00:06:43.840 –> 00:06:45.360
aktuell sehr, sehr auffällig, dass wir
00:06:43.840 –> 00:06:47.240
seitdem wir das neue Dachthema haben, es doch deutlich länger dauert.
00:06:47.240 –> 00:06:51.640
Entweder liegt es daran, dass Sommer ist und die Leute irgendwie anders anderweitig
00:06:51.640 –> 00:06:56.840
beflügelt sind. Keine Ahnung. Aber die Uhr, die Uhrzeit per se kann es nicht sein,
00:06:56.840 –> 00:06:59.480
weil wir haben ja schon viele, viele Räume in der Vergangenheit gehabt,
00:06:59.480 –> 00:07:02.760
wo es direkt um 8 Uhr schon losging. Ira, siehst du das anders?
00:07:02.760 –> 00:07:10.120
Nee, genau so ist es. Um nicht zu sagen, es waren 920 Räume, die morgens um 8 Uhr losgingen
00:07:10.120 –> 00:07:19.520
und wo ja auch zum Teil richtig heftige oder gute Diskussionen waren. Ist ganz klar. Aber zu dem
00:07:19.520 –> 00:07:30.080
Thema meiner Meinung nach beeinflusst die Wissenschaft, die Gesellschaft und die Politik
00:07:30.080 –> 00:07:39.560
mehr als andersrum. Also die Politik, so wie es Jad Bidibidi ja auch gesagt hat, durch die
00:07:39.560 –> 00:07:47.680
Finanzierung oder Themenvorgabe oder das was geforscht werden kann und wo überhaupt Geld
00:07:47.680 –> 00:07:53.480
hinfließt. Aber ich glaube wir werden von der Wissenschaft, was ja auch nicht schlecht ist,
00:07:53.480 –> 00:08:03.400
stark beeinflusst in unserem Denken und in unseren Entscheidungen und was Thema ist der
00:08:03.400 –> 00:08:11.120
Gesellschaft. Ja, finde ich total spannend. Vielen, vielen lieben Dank. Und dazu haben wir auch eine
00:08:11.120 –> 00:08:16.880
Nachricht von Ela im Chat. Chat GPT hat angemerkt, dass die Wissenschaft von der Politik
00:08:16.880 –> 00:08:22.240
insoweit beeinflusst wird, dass sie Projekte fördert oder hemmt. Das kann nur bis zu einem
00:08:22.240 –> 00:08:27.520
gewissen Grad so sein, denn Wissenschaft sollte losgelöst von Politik sein. Also hier geht es
00:08:27.520 –> 00:08:33.880
auch noch mal um vielleicht Abhängigkeiten oder die Unabhängigkeit von Wissenschaft an der Stelle,
00:08:33.880 –> 00:08:43.120
was ja auch noch mal sehr, sehr spannend ist. Gerade in den letzten Jahren wird mit Sicherheit
00:08:43.120 –> 00:08:51.200
verstärkt wahrgenommen oder realisiert, dass eben Wissenschaft ja auch häufig Fördergelder,
00:08:51.200 –> 00:08:57.080
auf Fördergelder etc. auch angewiesen ist. Das heißt, hier kann man ja auch noch mal genauer
00:08:57.080 –> 00:09:03.320
draufschauen, welche Auswirkungen hat das denn letztendlich. Ob das jetzt Unternehmen sind,
00:09:03.320 –> 00:09:08.120
die vielleicht bestimmte Studien in Auftrag geben oder ähnliches beispielsweise. Das ist mal so die
00:09:08.120 –> 00:09:14.360
eine Verquickung, die wir hier sehen. Bis hin zu, es gibt ja auch verschiedene Fördermittel,
00:09:14.360 –> 00:09:21.080
die zum Beispiel deutschlandweit, EU-weit etc. auch beansprucht werden können, wo dann auch
00:09:21.080 –> 00:09:25.840
bestimmte Rahmenbedingungen gesetzt werden, Dokumentationspflichten da sind,
00:09:25.840 –> 00:09:30.320
Nachweispflichten und so weiter, wo man dann vielleicht auch nicht mehr ganz so
00:09:30.320 –> 00:09:35.120
frei im Agieren ist, aber wie weit eben diese Abhängigkeit oder Unabhängigkeit
00:09:35.120 –> 00:09:40.960
an dieser Stelle zum einen eine Relevanz hat und in welcher Ausgestaltung das
00:09:40.960 –> 00:09:45.480
heute aktuell oder auch in den letzten Jahren eben gelebt wird und welche
00:09:45.480 –> 00:09:48.760
Auswirkungen das letztendlich auch hat. Das wäre mit Sicherheit auch noch mal
00:09:48.760 –> 00:09:55.520
spannendes Thema aus dieser Perspektive zu schauen. Und du hast gerade ein paar Punkte gesagt, Vera.
00:09:55.520 –> 00:10:01.160
Also auf der einen Seite ist es so, dass Wissenschaft natürlich auch beeinflusst an
00:10:01.160 –> 00:10:06.320
der Stelle, dass wir ja auch eben auf gewisse Erkenntnisse zurückgreifen und dadurch eben auch
00:10:06.320 –> 00:10:12.000
gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt werden. Allein schon, wenn wir gerade mal so
00:10:12.000 –> 00:10:21.200
religiöse Aspekte aufgreifen, sind zum Beispiel viele wissenschaftliche Erkenntnisse, die dazu
00:10:21.200 –> 00:10:30.440
geführt haben, dass zum Beispiel das Glauben deutlich in den Hintergrund gerückt ist im
00:10:30.440 –> 00:10:35.600
Verhältnis zu vorher oder bestimmte Ansichten, die man vielleicht gehabt hat, wo man über die
00:10:35.600 –> 00:10:39.640
Zeit dann irgendwann auch abrückt und sagt, okay, da gibt es ja wissenschaftliche Erkenntnisse,
00:10:39.640 –> 00:10:44.800
das ist so nicht mehr haltbar. Natürlich dauert dieser gesellschaftliche Wandel eine ganz schön
00:10:44.800 –> 00:10:49.880
lange Zeit. Das geht nicht quasi über Nacht, sobald irgendwelche Studienergebnisse da sind.
00:10:49.880 –> 00:10:55.400
Aber man merkt schon, dass die Ergebnisse, die aus der Wissenschaft kommen, eben auch in verschiedenen
00:10:55.400 –> 00:11:00.680
Feldern zum Beispiel eingesetzt oder angewandt werden und auch zu gesellschaftlichem Wandel
00:11:00.680 –> 00:11:09.480
führen. Politik zieht hier insofern nach, dass eben auch gesetzliche Aspekte diskutiert werden
00:11:09.480 –> 00:11:14.680
und und und und auch bestimmte Rahmen gebildet werden, aufgegriffen werden, vor dem Hintergrund
00:11:14.680 –> 00:11:20.520
auch diskutiert wird. Aktuell können wir ja zum Beispiel auch das Thema Klima vielleicht
00:11:20.520 –> 00:11:27.040
aufgreifen. Auch hier gibt es einige wissenschaftliche Erkenntnisse, die als Grundlage zum Beispiel dienen,
00:11:27.040 –> 00:11:32.400
um über gewisse Aspekte auch zu diskutieren und vor diesem Hintergrund auch Entscheidungen zu
00:11:32.400 –> 00:11:41.720
treffen. Und ja, auch die Wissenschaft als Begriff hat man sehr oft auch in den letzten drei Jahren
00:11:41.720 –> 00:11:47.320
bei den Pandemieentwicklungen gehört. Also hier können wir schon verschiedene Türen auch an der
00:11:47.320 –> 00:11:55.000
Stelle aufmachen. Was sagt ihr denn dazu, Vera? Also in puncto Klimawandel würde ich sagen,
00:11:55.000 –> 00:12:02.440
dass ja erst durch die Wissenschaft klar geworden ist, dass wir einen Klimawandel haben.
00:12:02.440 –> 00:12:09.040
Weil es musste ja erst einmal geforscht werden und festgestellt werden, wie sind die ganzen
00:12:09.040 –> 00:12:17.080
Entwicklungen der Temperaturveränderungen, des Wassers, der Meeresströme und dergleichen.
00:12:17.080 –> 00:12:22.280
Das kommt ja alles von der Wissenschaft. Ohne die Wissenschaft wüssten wir das ja gar nicht,
00:12:22.280 –> 00:12:27.320
hätten wir ja gar keine Fakten und gleichzeitig kann die Wissenschaft ja
00:12:27.320 –> 00:12:33.200
auch nicht in die Zukunft gucken, sondern sie kann ja nur aus dem was sie weiß
00:12:33.200 –> 00:12:40.040
berechnen, was sein könnte in zehn Jahren, in 50 Jahren. Das kann die Wissenschaft
00:12:40.040 –> 00:12:45.200
ja auch heute nicht 100 Prozent sagen. Das ist ein Unding und auch da gibt es
00:12:45.200 –> 00:12:49.960
natürlich Unbekannte und wenn die Wissenschaft dann sagt, es könnte sein
00:12:49.960 –> 00:12:57.060
Erwärmung zwei bis zweieinhalb Grad oder zwei bis drei Grad und dann muss man einfach der
00:12:57.060 –> 00:13:03.880
Wissenschaft auch zugestehen, dass sie es nicht 100 Prozent sagen kann und dass es dann einfach
00:13:03.880 –> 00:13:12.880
Modellrechnungen auch sind aus dem was sie schon weiß. Ja wunderbar vielen vielen lieben Dank und
00:13:12.880 –> 00:13:18.560
ich habe mich gefragt ob es hier auch kulturelle Unterschiede gibt, ob es auch kulturell nicht so
00:13:18.560 –> 00:13:24.140
ist, dass es in bestimmten Ländern die Wissenschaft vielleicht auch eine größere Macht oder Bedeutung
00:13:24.140 –> 00:13:29.240
hat, auch in gewissen gesellschaftlichen, politischen Entwicklungen eben eine gewisse
00:13:29.240 –> 00:13:37.280
Macht sozusagen bekommt, durch das, was wir der Wissenschaft zuschreiben, während es möglicherweise
00:13:37.280 –> 00:13:43.160
in anderen kulturellen Hintergründen vielleicht auch ein anderes Standing hat und dadurch vielleicht
00:13:43.160 –> 00:13:47.520
auch weniger Einfluss hat. Also das wäre ja vielleicht auch nochmal interessant zu überlegen.
00:13:47.520 –> 00:13:53.960
Ich glaube, dass es bei uns schon sehr, sehr stark ausgeprägt ist, dass die Wissenschaft
00:13:53.960 –> 00:14:01.000
ein hohes Standing auch hat, in den letzten Jahren auch aufgebaut hat, sodass es häufig
00:14:01.000 –> 00:14:07.420
eben auch ein “Totschlag-Argument” verwendet wird, wenn von der Wissenschaft irgendwas
00:14:07.420 –> 00:14:09.080
aufgegriffen wird.
00:14:09.080 –> 00:14:15.400
Allerdings dürfen wir hier auch nochmal unterscheiden zwischen Wissenschaft, und wir hatten diese
00:14:15.400 –> 00:14:22.000
Aspekte schon mal aufgemacht. Und vielleicht hat irgendein Unternehmen irgendwann mal eine
00:14:22.000 –> 00:14:27.960
Befragung durchgeführt und angelehnt an der Befragung werden jetzt irgendwelche Fakten
00:14:27.960 –> 00:14:32.200
abgeleitet und daraus wiederum abgeleitet irgendwelche Entscheidungen getroffen oder
00:14:32.200 –> 00:14:36.360
ähnliches, dass man hier eben durchaus vorsichtig sein darf mit irgendwelchen,
00:14:36.360 –> 00:14:43.920
in Anführungsstrichen, allgemeinen statistischen Zahlen versus was macht eigentlich ganz konkret
00:14:43.920 –> 00:14:47.640
die Wissenschaft und wo ist hier auch der Unterschied. Das ist mit Sicherheit auch
00:14:47.640 –> 00:14:51.880
nochmal ein Aspekt, den wir hier nochmal mit aufgreifen können, um hier auch bei
00:14:51.880 –> 00:14:55.680
dem Begriff Wissenschaft auch klar zu sein, wovon sprechen wir denn eigentlich,
00:14:55.680 –> 00:15:00.600
wenn wir von Wissenschaft sprechen und von Macht in der Wissenschaft. Und in
00:15:00.600 –> 00:15:03.640
diesem Zusammenhang mag ich ganz ganz herzlich nochmal auch die anderen mit
00:15:03.640 –> 00:15:08.120
dazu einladen, dazu zu kommen und gerne ihre Gedanken auch mit reinzubringen.
00:15:08.120 –> 00:15:12.040
Vielleicht haben wir bestimmte Aspekte noch gar nicht angeschnitten, wo ihr sagt,
00:15:12.040 –> 00:15:17.120
sollte man auch mit berücksichtigen oder mit in die Diskussion aufnehmen, so dass
00:15:17.120 –> 00:15:20.140
wir hier auch noch mal andocken können und da kommt auch schon Marc mit dazu.
00:15:20.140 –> 00:15:23.160
Einen wunderschönen guten Morgen lieber Marc. Was sagst du denn zu dem Thema?
00:15:23.160 –> 00:15:28.020
Guten Morgen, liebe Jasmin. Nur ganz kurz vorab, um erstmal guten Morgen in die Runde,
00:15:28.020 –> 00:15:31.320
um deine Frage zu beantworten mit den Räumen. Ich war heute Morgen wirklich
00:15:31.320 –> 00:15:34.120
irritiert. Ich hatte vier verschiedene Themen. Angefangen von Macht und
00:15:34.120 –> 00:15:38.320
Wissenschaft, Auswirkungen über die Politik und dann Gewalt gegen Kinder und
00:15:38.320 –> 00:15:40.800
war dann wirklich sehr verwirrt und wusste nicht zu welchem Thema ich was
00:15:40.800 –> 00:15:43.980
sagen sollte. Und jetzt habe ich auch wieder ein anderes Thema angezeigt, die
00:15:43.980 –> 00:15:47.220
Macht der Wissenschaft, da ist die Politik wieder rausgenommen. Das vielleicht nur
00:15:47.220 –> 00:15:50.820
die Erklärung, warum es auch schwer fällt, wenn man seine Gedanken sortiert,
00:15:50.820 –> 00:15:55.580
dann einzusteigen. Also zumindestens war das bei mir angezeigt.
00:15:55.580 –> 00:16:02.380
Ja, warte mal ganz kurz.
00:16:02.380 –> 00:16:09.180
Die Macht der Wissenschaft ist sozusagen unser Raumtitel heute und wie beeinflusst
00:16:09.180 –> 00:16:12.900
Wissenschaft, Gesellschaft und Politik oder ist es doch eher umgekehrt, ist die
00:16:12.900 –> 00:16:16.140
Fragestellung, mit der wir uns beschäftigen. Also die Sub-Headline ist
00:16:16.140 –> 00:16:19.140
immer auch wichtig, noch mal rein zu gucken, wenn ihr die Gelegenheit habt,
00:16:19.140 –> 00:16:25.700
denn wir haben ja eine Zeichenbegrenzung für die Raumtitel, deswegen kann man hier
00:16:25.700 –> 00:16:30.260
nicht unbedingt immer alles reinpacken und insofern ist dann die Beschreibung
00:16:30.260 –> 00:16:34.260
des Raumes auch noch mal relevant. Das heißt, die Macht der Wissenschaft ist
00:16:34.260 –> 00:16:38.460
quasi abgekürzt als Raumtitel und dann ist Gesellschaft und Politik als
00:16:38.460 –> 00:16:42.700
Stichworte nochmal in der Beschreibung und das was du gesehen hast mit Gewalt in
00:16:42.700 –> 00:16:45.940
der Erziehung und etc. Das sind dann Räume die dann in den nächsten Tagen
00:16:45.940 –> 00:16:48.780
kommen. Wahrscheinlich gab es da ein bisschen Irritation vielleicht an der
00:16:48.780 –> 00:16:52.260
Stelle. Vielen Dank aber für die Rückmeldung lieber Marc. Was sagst du
00:16:52.260 –> 00:16:57.660
denn zum Thema? Ja danke. Ich habe also die die allererste Antwort zu
00:16:57.660 –> 00:17:01.540
deiner Frage war, die ich mir gemacht habe. Es ist schwer eine 100 Prozent
00:17:01.540 –> 00:17:05.460
richtige Antwort zu geben, weil niemand die 100 Prozent richtige Antwort gibt.
00:17:05.460 –> 00:17:09.860
Und wir sehen ja immer das, was wir sehen wollen.
00:17:09.860 –> 00:17:14.260
Und auf die Frage, ob die Wissenschaft die Politik beeinflusst und welche Macht die hat,
00:17:14.260 –> 00:17:16.260
selbstverständlich hat die Wissenschaft Macht.
00:17:16.260 –> 00:17:18.660
Und es kommt darauf an, welches Anliegen ich habe.
00:17:18.660 –> 00:17:23.060
Also derjenige, der sich das Wissen zunutze macht, lerne ich von dem Wissen,
00:17:23.060 –> 00:17:27.860
wende ich das Wissen an, um etwas besser zu machen, um andere Prozesse zu generieren,
00:17:27.860 –> 00:17:30.660
oder wende ich das Wissen an, um meine Macht zu erhalten.
00:17:34.260 –> 00:17:41.060
wenn ich mich auf Zahlen stützen kann oder wenn ich mich auf Untersuchungen stützen kann.
00:17:41.060 –> 00:17:43.060
Und das macht das Ganze wieder so spannend.
00:17:43.060 –> 00:17:48.660
Wenn ich mir aber immer in den Kopf rufe, keine Untersuchung ist zu 100% richtig,
00:17:48.660 –> 00:17:52.060
weil es meistens zwei Blickrichtungen gibt, zwei Antworten gibt,
00:17:52.060 –> 00:17:55.860
dann wird mir dann auch immer klar, dass derjenige, der sich dann auf diese Studie stützt,
00:17:55.860 –> 00:17:57.460
wahrscheinlich das Anliegen hat.
00:17:57.460 –> 00:18:02.060
Ein anderer, der sich auf eine andere Studie stützt, wird wahrscheinlich ein anderes Anliegen haben.
00:18:02.060 –> 00:18:08.380
Und dann ist es wieder schwer, seinen Verstand einzuschalten, mehrmals nachzulesen, verschiedene Magazinen.
00:18:08.380 –> 00:18:10.700
Macht das Sinn für mich? Kann das richtig sein?
00:18:10.700 –> 00:18:12.980
Gibt es vielleicht auch eine andere Antwort?
00:18:12.980 –> 00:18:18.220
Aber um deine Frage zu beantworten, ja, Wissenschaft wird von der Politik benutzt,
00:18:18.220 –> 00:18:21.940
hat daher auch eine Macht, hat aber auch nicht die endgültige Macht.
00:18:21.940 –> 00:18:27.460
Weil, wenn ich jetzt die Politik wieder hinzunehme, es ganz, ganz oft zu Wahlergebnissen kommt.
00:18:27.460 –> 00:18:31.780
Da spielt die Wissenschaft überhaupt keine Rolle, sondern nur eine Behauptung,
00:18:31.780 –> 00:18:35.700
weil die meisten Menschen gar keine Lust haben, sich so intensiv mit einem Thema
00:18:35.700 –> 00:18:40.060
auseinanderzusetzen und weil unsere Hauptmotivation getrieben ist für alles,
00:18:40.060 –> 00:18:42.860
was wir machen, für unser Tun und Handeln, die Motivation.
00:18:42.860 –> 00:18:45.580
Und wenn ich Gefühle anspreche, also Entschuldigung, Gefühle,
00:18:45.580 –> 00:18:48.620
wenn ich Gefühle anspreche mit Versprechungen, wo ich weiß,
00:18:48.620 –> 00:18:53.100
dass ich die, die halten kann, dann werde ich auch bestimmte Ergebnisse erzielen,
00:18:53.100 –> 00:18:54.820
weil sonst hätten wir eine wunderbare Erde.
00:18:54.820 –> 00:18:58.740
Also wenn die Wissenschaft die Macht hätte, alle Politiker in die richtige
00:18:58.740 –> 00:19:03.660
Richtung zu lenken, so dass wir uns wie in dem Deep Talk Club Raum unterhalten
00:19:03.660 –> 00:19:06.580
und sagen, Mensch Jasmin, was wäre denn sinnvoll, was ist denn richtig und wir
00:19:06.580 –> 00:19:09.340
tauschen die Argumente aus und ich sage, ja das leuchtet mir ein, du hast mich
00:19:09.340 –> 00:19:14.020
überzeugt, den Weg gehen wir, das ist ja nicht so. Und wenn ich dein Gegenpart bin
00:19:14.020 –> 00:19:17.540
in der Politik, werde ich genau meinen Leuten sagen, sie sollen eine andere Studie
00:19:17.540 –> 00:19:21.260
raussuchen, die belegen, dass du Unrecht hast, vielleicht schaffe ich sogar dich
00:19:21.260 –> 00:19:25.020
mit meiner Studie zu diskreditieren, weil mein Wissenschaftler ein Professor ist und
00:19:25.020 –> 00:19:29.060
deiner nur ein Doktor. Und das ist ganz spannend zu beobachten, wie an der die Argumente um die
00:19:29.060 –> 00:19:32.980
Ohren gehauen werden. Immer mit Hilfe der Wissenschaft. Also hat die Wissenschaft für
00:19:32.980 –> 00:19:39.260
mich durchaus eine sehr, sehr große Macht. Ja, vielen, vielen Dank. Ich denke, was in
00:19:39.260 –> 00:19:43.940
diesem Zusammenhang auch nochmal wichtig ist, zu berücksichtigen, dass bei den Untersuchungen,
00:19:43.940 –> 00:19:49.100
die wissenschaftlich durchgeführt werden, ist es ja in der Regel so, dass immer ein
00:19:49.100 –> 00:19:53.380
bestimmter Bereich fokussiert wird und
00:19:53.380 –> 00:19:55.060
unter bestimmten Prämissen eine
00:19:55.060 –> 00:19:58.700
Untersuchung durchgeführt wird. Das heißt,
00:19:58.700 –> 00:20:01.780
die Antworten, die aus einer Studie
00:20:01.780 –> 00:20:03.780
beispielsweise herauskommen, die können auch
00:20:03.780 –> 00:20:06.700
nur in Anführungsstrichen Antworten auf
00:20:06.700 –> 00:20:09.460
den Gegenstand sozusagen liefern, der auch
00:20:09.460 –> 00:20:12.180
tatsächlich untersucht wurde. Und jetzt
00:20:12.180 –> 00:20:15.980
nur mal ein Beispiel, wenn man jetzt
00:20:15.980 –> 00:20:18.780
eine Untersuchung durchführen würde.
00:20:15.980 –> 00:20:21.860
den war sogar ganz interessant. Ich muss
00:20:21.860 –> 00:20:24.860
mal gerade gucken, das ist, ich kann mal
00:20:24.860 –> 00:20:28.340
parallel das aufrufen und zwar hatten,
00:20:28.340 –> 00:20:30.380
ist es beispielsweise so, dass eine
00:20:30.380 –> 00:20:32.860
bestimmte Altersgruppe zu einem
00:20:32.860 –> 00:20:37.180
bestimmten Thema untersucht wird und
00:20:37.180 –> 00:20:39.260
dann ist es schwierig, die Sachen, die
00:20:39.260 –> 00:20:41.220
wir herausgefunden haben, eine
00:20:41.220 –> 00:20:43.220
Antwort darauf zu geben, ob man, ob sich
00:20:41.220 –> 00:20:45.020
das auch schon auf andere Altersgruppen beispielsweise übertragen lässt.
00:20:45.020 –> 00:20:52.180
Und witzigerweise vielleicht als Hinweis für die, die auch im Newsletter sozusagen
00:20:52.180 –> 00:20:55.620
eingetragen sind. Da ist übrigens ein Fehler unterlaufen, dass der Newsletter, der
00:20:55.620 –> 00:20:59.340
eigentlich heute Morgen rausgehen sollte, habe ich gesehen, am Freitagabend schon
00:20:59.340 –> 00:21:03.860
verschickt wurde. Da wurde die falsche Zeit eingetragen, um das planmäßig
00:21:03.860 –> 00:21:05.900
auszuschicken. Also da bitte nicht wundern.
00:21:05.900 –> 00:21:10.020
Der Newsletter, der Freitagabend rausgegangen ist, der hätte eigentlich heute
00:21:10.020 –> 00:21:15.580
morgen um 8 rausgehen sollen. Und das passt sogar zu dem, was ich jetzt hier anführe.
00:21:15.580 –> 00:21:19.740
Vielleicht sollte es so sein. Also bei dieser Untersuchung, die ich damit aufgegriffen habe
00:21:19.740 –> 00:21:26.820
als Neuronews, da geht es darum, Handy-Ausgehirn an. Paderborna-Studie zur Auswirkung von Smartphones
00:21:26.820 –> 00:21:33.420
auf die Aufmerksamkeit. Und da wurde eine bestimmte Gruppe tatsächlich untersucht.
00:21:33.420 –> 00:21:38.780
Und da hat man zum Beispiel festgestellt, dass es so ist, dass alleine die Tatsache,
00:21:38.780 –> 00:21:44.180
dass das Handy auf dem Tisch liegt, auch wenn man das Handy nicht in der Hand hat,
00:21:44.180 –> 00:21:51.140
eben die Aufmerksamkeit beeinträchtigt. Und wir hatten ja schon öfter mal auch ein paar Argumente
00:21:51.140 –> 00:21:58.500
hier von von Andreas Wollermann zu Gen Z und sowas weiter gehört, dass das aber nicht unbedingt für
00:21:58.500 –> 00:22:05.100
die für die junge Generation gilt, die jetzt sozusagen schon quasi quasi mit dem Handy auf
00:22:05.100 –> 00:22:10.340
die Welt gekommen sind, so könnte man jetzt sagen, sondern die haben schon quasi fast wieder
00:22:10.340 –> 00:22:15.100
Entzugserscheinungen, wenn die halt eben kein Handy mit sich führen dürfen oder es vielleicht
00:22:15.100 –> 00:22:19.500
abgeben dürfen oder in der Tasche lassen müssen oder ähnliches. Das heißt, dass hier möglicherweise
00:22:19.500 –> 00:22:27.300
sogar eine umgekehrte Entwicklung aufgezeigt werden kann, dass die Aufmerksamkeit runtergeht,
00:22:27.300 –> 00:22:31.780
wenn sie eben kein Handy auf dem Tisch liegen haben. Ich kann nicht beeinflussen, ob das stimmt
00:22:31.780 –> 00:22:35.380
oder nicht. Aber insofern fand ich das zum Beispiel sehr, sehr spannend, einfach hier mal
00:22:35.380 –> 00:22:41.980
zu gucken, was hat sich denn hier diese Forschungsgruppe genau angeschaut. Und das sieht
00:22:41.980 –> 00:22:45.820
man ja dann eben bei einer genaueren Betrachtung. Das heißt, die haben hier Teilnehmer untersucht,
00:22:45.820 –> 00:22:53.620
die im Alter waren zwischen 20 und 34 Jahren. Das heißt, wir können jetzt diese Ergebnisse
00:22:53.620 –> 00:22:58.580
zunächst erst mal nur auf diese Gruppe beschränken. Wir können aber jetzt die Ergebnisse
00:22:58.580 –> 00:23:04.980
nicht ausweiten und sagen, dass das genauso ist bei 16-jährigen Teenagern oder bei vielleicht
00:23:04.980 –> 00:23:12.380
40 plus Personen, denn dazu müsste es dann die gleiche Untersuchung jetzt nochmal geben,
00:23:12.380 –> 00:23:20.260
auch auf eine größere Altersgruppe sozusagen ausgeweitet, um hier tatsächlich auch zu überprüfen,
00:23:20.260 –> 00:23:25.660
ob die gleichen Ergebnisse rauskommen. Gleiches gilt zum Beispiel für Gender-Themen oder sonst,
00:23:25.660 –> 00:23:34.300
Also dass man zum Beispiel auch schauen müsste, gibt es soziale Unterschiede, gibt es Gender-Unterschiede
00:23:34.300 –> 00:23:35.500
und so weiter und so fort.
00:23:35.500 –> 00:23:41.300
Das heißt, all das sind dann Faktoren, das zeigt, wie komplex das Ganze auch ist.
00:23:41.300 –> 00:23:44.260
Und warum führe ich das an?
00:23:44.260 –> 00:23:48.300
Häufig ist es ja nicht die Wissenschaft, die dann, also die Wissenschaft, was ist das
00:23:48.300 –> 00:23:53.020
überhaupt, ist dann die Fragestellung, sondern es sind verschiedene Forschungen, die gemacht
00:23:53.020 –> 00:23:59.300
werden und es sind immer bestimmte Teilbereiche, zu denen wir Ergebnisse haben. Und auch wenn
00:23:59.300 –> 00:24:05.940
Politik und Gesellschaft gewisse Themen diskutiert, ist es ja nicht eine Studie oder eine Untersuchung,
00:24:05.940 –> 00:24:11.180
mit der das gemacht ist, sozusagen. Und dadurch kommen natürlich dann auch Diskussionen auf,
00:24:11.180 –> 00:24:16.900
sondern es sind verschiedene Studien, die in unterschiedlichen Kontexten ganz konkrete
00:24:16.900 –> 00:24:23.780
Aspekte untersucht haben und nur Antworten auf diese Aspekte liefern und nicht eine
00:24:23.780 –> 00:24:30.260
gesamtgesellschaftliche Antwort auf etwas liefern können, häufig oder politische, sondern hier eben
00:24:30.260 –> 00:24:35.660
auch immer wieder geschaut werden muss, dass zum einen keine Fehlinterpretationen daraus abgeleitet
00:24:35.660 –> 00:24:41.660
werden und zum anderen eben auch verschiedene Ergebnisse herangeführt werden müssen sogar,
00:24:41.660 –> 00:24:49.860
um dann eben Entscheidungen auf Grundlage dessen überhaupt auch treffen zu können. Und wahrscheinlich
00:24:49.860 –> 00:24:55.380
auch vor dem Hintergrund, dass wir nicht vollumfänglich alle Antworten haben, sondern eine
00:24:55.380 –> 00:25:00.780
Idee teilweise eben auch nur haben, in welche Richtung das gehen könnte, weil es eben auch nur
00:25:00.780 –> 00:25:07.740
bestimmte Teilaspekte untersucht. Und dann möchte ich gerne noch mal auch aus dem Chat von Nafrodamus
00:25:07.740 –> 00:25:14.180
mit aufgreifen. Wissenschaftler dienen meistens einem politischen Konsens, der aus der Privatwirtschaft
00:25:14.180 –> 00:25:21.180
kommt und durch die Wissenschaft eine authentische Färbung erhält. Wissenschaft selbst kennt keinen
00:25:21.180 –> 00:25:28.340
Dogmatismus, den kennt nur der Geldgeber. Bin ich einfach mal gespannt, wo ihr vielleicht noch
00:25:28.340 –> 00:25:33.060
mal andocken wollt, um das Ganze fortzusetzen. Vera, Marc, habt ihr noch Ergänzungen dazu?
00:25:33.060 –> 00:25:40.860
gerne Vera und dann Marc. Gerne. Mir ist gerade noch was anderes durch den Kopf gegangen und
00:25:40.860 –> 00:25:46.540
zwar Punkto Wissen. Die Wissenschaft. Man muss doch auch irgendwo unterscheiden,
00:25:46.540 –> 00:25:52.100
weil die Wissenschaft, wie du schon gesagt hast, gibt es ja nicht. Du hast jetzt eben über eine
00:25:52.100 –> 00:25:59.500
Studie gesprochen, die ganz konkret in einem relativ kurzen Zeitraum vermutlich erstellt
00:25:59.500 –> 00:26:05.700
worden ist und die ich dann dementsprechend interpretieren kann. Aber Wissenschaft ist
00:26:05.700 –> 00:26:13.420
ja auch langzeitig unterwegs. Basiswissenschaft, Grundwissenschaften und dergleichen, die ja
00:26:13.420 –> 00:26:20.420
nichts mit Politik zu tun haben, sondern die jahrelang an Universitäten, an irgendetwas
00:26:20.420 –> 00:26:26.180
forschen, sei es jetzt im medizinischen Bereich oder im astronomischen, was auch immer, das
00:26:26.180 –> 00:26:31.740
geht dann über viele Jahre hinweg, die Grundlagenforschung und so und daraus
00:26:31.740 –> 00:26:38.180
entsteht ja dann erst später aktuellere Sachen, die dann weiterentwickelt werden
00:26:38.180 –> 00:26:45.060
können und die haben ja meiner Meinung nach mit Politik oder Gesellschaft erst
00:26:45.060 –> 00:26:51.580
mal ganz wenig zu tun, außer dass sie eben finanziert werden müssen.
00:26:51.580 –> 00:26:58.140
Ja, vor allem werden, also es gibt einmal
00:26:58.140 –> 00:27:02.820
Kurzzeitstudien, dann gibt es
00:27:02.820 –> 00:27:05.140
Langzeitstudien, beides wichtig. Und in der
00:27:05.140 –> 00:27:06.940
Regel, zumindest sollte es auch so sein,
00:27:06.940 –> 00:27:10.700
werden Studien nicht durchgeführt, weil
00:27:10.700 –> 00:27:13.260
sie jetzt der Politik oder so was
00:27:13.260 –> 00:27:15.980
oder dem Geldgeber dienen, sondern per
00:27:15.980 –> 00:27:17.380
se erst mal sozusagen losgelöst, um die
00:27:17.380 –> 00:27:19.900
Sache selbst, was auch immer der
00:27:17.380 –> 00:27:23.020
Gegenstand ist zu erforschen und hier
00:27:23.020 –> 00:27:26.980
Antworten zu finden, in Anführungsstrichen. Und je
00:27:26.980 –> 00:27:29.140
nachdem, was es bedarf, auch
00:27:29.140 –> 00:27:30.980
an Zeit, wird ja hier auch dann
00:27:30.980 –> 00:27:32.740
letztendlich eine Studie eben kurz oder
00:27:32.740 –> 00:27:34.700
lang angelegt. Es kommt eben darauf an,
00:27:34.700 –> 00:27:35.940
was der Gegenstand ist, der
00:27:35.940 –> 00:27:38.220
untersucht werden soll und was
00:27:38.220 –> 00:27:41.500
hierfür dann auch methodisch sinnvoll ist.
00:27:41.500 –> 00:27:43.300
Nicht nur Zeitfaktor, sondern auch die
00:27:43.300 –> 00:27:44.780
Art und Weise, wie die Forschung
00:27:43.300 –> 00:27:49.420
durchgeführt wird, auch methodisch, methodologisch zu entscheiden, welche Form sozusagen hier auch
00:27:49.420 –> 00:27:55.780
der Studie betrieben werden muss, um entsprechende Ergebnisse auch daraus zu erzielen. Marc.
00:27:55.780 –> 00:28:03.420
Vielen, vielen Dank, liebe Jasmin, für deine Vorlage für mich, auch von der Studie. Und ich
00:28:03.420 –> 00:28:09.180
habe schon ein paar Mal gesagt, ich bin mit einer tollen Lehrerin zusammen und ich sage das jetzt
00:28:09.180 –> 00:28:13.180
bewusst. Nicht weil das meine Freundin ist, sondern weil Lehrer so oft negativ
00:28:13.180 –> 00:28:16.300
besetzt ist, der Begriff Lehrer. Und ich möchte gerne meinen neuen
00:28:16.300 –> 00:28:19.460
Gedankengang mit euch teilen, und zwar mit dieser Studie und den Jugendlichen.
00:28:19.460 –> 00:28:23.780
Der Andreas Wollermann war ja auch schon ein paar mal bei dir und ich
00:28:23.780 –> 00:28:27.780
habe auch gelesen, dass die Kinder mit den Handys, dass die Aufmerksamkeitsspanne
00:28:27.780 –> 00:28:31.820
nachlässt im Unterricht, weil die Kinder sich nicht mehr konzentrieren können.
00:28:31.820 –> 00:28:35.540
Und in dem Zusammenhang habe ich halt mit meiner Freundin auch diskutiert, inwiefern
00:28:35.540 –> 00:28:38.940
wir digitale Medien nutzen können für den Unterricht, indem man Videos zeigt.
00:28:38.940 –> 00:28:44.460
Und dann irgendwann mal beim Spazierengehen kam mir der Gedankengang, wenn die Aufmerksamkeit
00:28:44.460 –> 00:28:49.140
nachlässt, das heißt, wenn sich angeblich, ich sag extra angeblich, wenn sich angeblich
00:28:49.140 –> 00:28:53.980
niemand mehr auf ein Video konzentrieren kann, was länger als fünf Minuten ist, das
00:28:53.980 –> 00:28:58.780
würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass es die Filmindustrie, also die Kinoindustrie
00:28:58.780 –> 00:29:01.580
in ein paar Jahren mit der GNZ nicht mehr geben wird.
00:29:01.580 –> 00:29:05.420
Keiner der GNZ wird in einen Kinofilm gehen, weil die sich ja nicht länger als fünf Minuten
00:29:05.420 –> 00:29:06.420
konzentrieren können.
00:29:06.420 –> 00:29:08.420
Das glaube ich persönlich nicht.
00:29:08.420 –> 00:29:12.300
Und da habe ich für mich wieder gelernt, dass wir diese Studien, die wir lesen,
00:29:12.300 –> 00:29:15.780
ohne dass ich eine andere Studie brauche, einfach nur beobachten muss,
00:29:15.780 –> 00:29:17.140
was passiert da eigentlich.
00:29:17.140 –> 00:29:20.300
Und wenn sich Kinder im Unterricht vielleicht auf ein Video
00:29:20.300 –> 00:29:22.740
nicht fünf Minuten konzentrieren können,
00:29:22.740 –> 00:29:26.780
ist das Video vielleicht falsch gemacht oder alt oder einfach nur ein Stück langweilig.
00:29:26.780 –> 00:29:29.260
Oder man kennt den Sinn und Zweck nicht.
00:29:29.260 –> 00:29:31.260
Aber wenn man jetzt einfach pauschal sagt,
00:29:31.260 –> 00:29:34.740
nee, wir können keine Videos mehr zeigen, weil aufmerksamkeit spannelt es nach,
00:29:34.900 –> 00:29:39.460
dann wäre das für mich, ich tue jetzt mal so, Dr. Marc, als Hobbywissenschaftler,
00:29:39.460 –> 00:29:42.740
okay, wenn sich keiner mehr länger als fünf Minuten konzentrieren kann,
00:29:42.740 –> 00:29:46.260
dann bedeutet das das Aus vor Netflix und der ganzen Filmindustrie.
00:29:46.260 –> 00:29:50.820
Ja, vielen, vielen lieben Dank.
00:29:50.820 –> 00:29:54.020
Und ja, und das zeigt halt letztendlich auch,
00:29:54.020 –> 00:29:57.700
dass wir eben mit unseren Interpretationen vorsichtig sein dürfen.
00:29:57.700 –> 00:30:02.540
Und vor allem ist es dann die daraus abgeleiteten Fragestellungen.
00:30:02.540 –> 00:30:08.540
Das heißt, auch wenn dem so ist, könnten wir ja auch Fragen daraus ableiten.
00:30:08.540 –> 00:30:15.180
Nicht nur so nach dem Motto, weil die Ergebnisse das jetzt herausgekommen sind,
00:30:15.180 –> 00:30:20.620
bedeutet das, dass wir eben keine längeren Videos mehr zeigen zum Beispiel,
00:30:20.620 –> 00:30:24.980
sondern man könnte ja auch die Frage formulieren, wie müssen denn die Videos
00:30:24.980 –> 00:30:29.420
dann gestaltet sein, wenn sie länger als fünf Minuten gehen, damit die Aufmerksamkeit
00:30:29.420 –> 00:30:36.740
wiederhergestellt werden kann? Oder wie gehen wir denn damit um, damit eben sichergestellt wird,
00:30:36.740 –> 00:30:42.060
dass die Aufmerksamkeit, die vielleicht gesunken ist, sozusagen, dass wir das wieder trainieren?
00:30:42.060 –> 00:30:46.180
Vielleicht ist das ja sogar speziell die Aufgabe, in Anführungsstrichen, an der Stelle der Schule
00:30:46.180 –> 00:30:50.780
zu gucken, wie können wir denn auch, also ich denke da jetzt zum Beispiel an Kitas oder so,
00:30:50.780 –> 00:30:56.100
die ja auch den Auftrag haben, Kinder zum Beispiel auf die Schule vorzubereiten und
00:30:56.100 –> 00:31:01.780
entsprechend im letzten Jahr bereits ganz viele Dinge machen, wie zum Beispiel, dass
00:31:01.780 –> 00:31:07.420
Kinder länger zuhören dürfen beim Vorlesen und so weiter, um sie eben darin
00:31:07.420 –> 00:31:12.500
zu auch ein Stück weit zu trainieren, auch mal längere Zeit stillzusetzen,
00:31:12.500 –> 00:31:16.140
damit sie später auch die Gelegenheit haben, auch mal einem Lehrer länger
00:31:16.140 –> 00:31:18.820
zuzuhören. Also kann man natürlich jetzt bewerten, wie man möchte, aber
00:31:18.820 –> 00:31:23.900
letztendlich sind das ja auch solche Ansätze, wo man eben in der Vorausschau
00:31:23.900 –> 00:31:28.540
sozusagen überlegt, was ist denn wichtig für die Schule und angedockt daran
00:31:28.540 –> 00:31:34.500
bereits gewisse Dinge in den Alltag der Kita schon einbaut, spielerisch
00:31:34.500 –> 00:31:38.420
sozusagen, um hier in dieses Training auch entsprechend rein zu gehen.
00:31:38.420 –> 00:31:40.780
Möchtet ihr dazu noch mal was sagen? Gerne, Marc.
00:31:40.780 –> 00:31:45.220
Ja, für mich ist in dem Zusammenhang Macht der Wissenschaft die Macht der
00:31:45.220 –> 00:31:49.900
Medien und die Macht Dinge nicht mehr zu glauben, die größte Herausforderung, die
00:31:49.900 –> 00:31:53.660
auf mein späteres Leben zukommen wird. Ich werde euch auch erklären, wieso. Wenn
00:31:53.660 –> 00:31:57.380
ich etwas lese, früher ich bin in die Bibliothek gegangen, habe etwas gelesen,
00:31:57.380 –> 00:32:01.040
das war ein Lexikon, wird wohl stimmen, glaube ich. Wenn ich was in der Zeitung lese,
00:32:01.040 –> 00:32:04.120
denke ich, das haben die gut recherchiert, wird wohl glauben. Und die
00:32:04.120 –> 00:32:08.660
Herausforderung für mein Gehirn wird sein, dass all das, was ich lese, dass all das,
00:32:08.660 –> 00:32:11.940
was ich sehe, nicht mehr der Wahrheit entspricht. Und damit ihr mich besser
00:32:11.940 –> 00:32:16.420
verstehen könnt, wenn ich das erkläre. Ich habe vor zwei Wochen schon mit meiner
00:32:16.420 –> 00:32:20.740
Freundin ein Safeword festgelegt. Ein Safeword, weil ich einfach denke, dass sich
00:32:20.740 –> 00:32:24.320
Technik so weit entwickelt wird, dass ich irgendwann mal mit dir, liebe Jasmin,
00:32:24.320 –> 00:32:27.840
telefoniere und du bist es gar nicht. Und ich erzähle euch da ein Beispiel, was
00:32:27.840 –> 00:32:31.640
passiert, wenn die Technik, die schreit dich da immer weiter voran, wenn mein Sohn
00:32:31.640 –> 00:32:35.740
mich mal in fünf Jahren anruft und sagt, Papa, ich bin in Barcelona, man hat mich
00:32:35.740 –> 00:32:41.120
überfallen und überweist mir aber bitte 2000 Euro mit seiner Stimme. Technisch
00:32:41.120 –> 00:32:45.600
kein Problem. Dann bin ich besonders clever und sage, mein Sohn, pass mal auf,
00:32:45.600 –> 00:32:49.660
das kann ja jeder sagen, lass uns doch lieber mal über FaceTime telefonieren,
00:32:49.660 –> 00:32:51.140
damit ich auch sehe, dass du das bist.
00:32:51.140 –> 00:32:54.260
Dann telefonieren wir über FaceTime und technisch wird es auch möglich sein,
00:32:54.260 –> 00:32:56.340
dass ich meinen Sohn sehe und mit ihm spreche.
00:32:56.340 –> 00:32:58.100
Und die Aufgabe von meinem Gehirn,
00:32:58.100 –> 00:33:00.460
das war noch nie in der Vergangenheit der Fall,
00:33:00.460 –> 00:33:03.180
zu herauszufinden, ist das wirklich mein Sohn?
00:33:03.180 –> 00:33:07.460
Weil der Computer spiegelt mir vor, es ist die Stimme, es ist das Gesicht.
00:33:07.460 –> 00:33:09.700
Also sagt mein Gehirn, ja, er ist es.
00:33:09.700 –> 00:33:12.260
Und um das herauszufinden, das schaffe ich nicht.
00:33:12.260 –> 00:33:15.660
Die Technik wird so perfekt sein, ich werde es nicht herausfinden können.
00:33:15.660 –> 00:33:19.220
Also, und das ist total abstrus, ist mir klar geworden,
00:33:19.220 –> 00:33:23.140
dass ich auch im privaten Bereich, wenn mein Sohn mir nicht gegenübersteht,
00:33:23.140 –> 00:33:26.420
irgendwann mal eine zweifache Authentifizierung brauche, um zu sagen,
00:33:26.420 –> 00:33:29.620
wir saßen ja am Wochenende zusammen, über was haben wir gelacht?
00:33:29.620 –> 00:33:31.740
Irgendetwas, was nur mein Sohn wissen kann.
00:33:31.740 –> 00:33:34.740
Und das ist die Herausforderung, die ich schon beobachte,
00:33:34.740 –> 00:33:38.620
seitdem wir einen bestimmten Präsidenten in den USA gehabt haben.
00:33:38.620 –> 00:33:41.580
Einfach zu behaupten, das, was die Jasmin erzählt, das stimmt nicht,
00:33:41.580 –> 00:33:44.820
das ist nicht wahr, ich habe eine andere Erkenntnis und so weiter und so weiter.
00:33:44.820 –> 00:33:48.900
Und das wird noch herausfordernder, weil ich es ja selber kontrollieren kann.
00:33:48.900 –> 00:33:54.060
mit meinen eigenen Augen, mit meinen eigenen Ohren und mit dem Lesen und dem Wissen,
00:33:54.060 –> 00:33:57.900
was ich mir aneigne, da zu akzeptieren. Das muss trotzdem nicht richtig sein.
00:33:57.900 –> 00:34:03.380
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Vera, hast du auch noch was anzuschließen?
00:34:03.380 –> 00:34:15.140
In dem Punkt nicht, aber wegen der Konzentration, Aufmerksamkeit der Schüler. Das ist ja nicht nur
00:34:15.140 –> 00:34:22.020
die Schüler. Ich habe ja früher Schulungen auch gemacht und zwar waren die oftmals in Geschäften,
00:34:22.020 –> 00:34:28.980
also Verkaufsgeschäften, nach Feierabend und da war die Konzentration der Mitarbeiter natürlich
00:34:28.980 –> 00:34:34.980
auch nicht mehr sehr groß und ich musste da oft oder habe es dann auch so gemacht,
00:34:34.980 –> 00:34:40.660
wenn ich gemerkt habe, die geht runter, einfach wieder zwischendurch so eine kleine Pause gemacht,
00:34:40.660 –> 00:34:45.700
so nach dem Motto habt ihr alle noch was zu trinken oder irgendwas, um dann wieder wieder
00:34:45.700 –> 00:34:52.380
in die Schulung in die Information einsteigen zu können, weil nicht konzentrieren können,
00:34:52.380 –> 00:34:57.540
hat auch manchmal was mit Überforderung zu tun und Müdigkeit.
00:34:57.540 –> 00:35:05.900
Ja wunderbar. Vielen, vielen Dank. Und das zeigt ja auch eben die Komplexität der Themen auch an
00:35:05.900 –> 00:35:09.460
der Stelle. Also das ist ja ein sehr, sehr schönes Beispiel, an dem man sich wirklich
00:35:09.460 –> 00:35:11.740
entlanghangeln kann, um das auch aufzuzeigen.
00:35:11.740 –> 00:35:17.820
Das heißt, auf Aufmerksamkeit spielen ja vielfältige Aspekte, haben hier eine
00:35:17.820 –> 00:35:24.140
Rolle sozusagen. Allein schon, wann diese Schulungen stattfinden, hat ja auch eine
00:35:24.140 –> 00:35:28.260
Rolle. Oder wann die Aufmerksamkeit eben zum Beispiel am höchsten ist oder
00:35:28.260 –> 00:35:34.420
niedriger ist, dann gibt es Untersuchungen zu solchen Aspekten, wie
00:35:34.420 –> 00:35:38.500
zum Beispiel, man könnte auch Schulstartdiskussionen um 8 Uhr morgens
00:35:38.500 –> 00:35:42.500
durchaus diskutieren, weil eigentlich das
00:35:42.500 –> 00:35:44.260
nicht die Zeit ist, zu der wir dann
00:35:44.260 –> 00:35:46.180
direkt schon fit sind und
00:35:46.180 –> 00:35:48.580
verarbeitungsfähig, in Anführungsstrichen, an
00:35:48.580 –> 00:35:50.900
vielen Stellen übrigens. Nicht nur die,
00:35:50.900 –> 00:35:53.020
ob das jetzt Early Bird ist oder
00:35:53.020 –> 00:35:54.580
eher die, die Spätaufsteher sind oder so,
00:35:54.580 –> 00:35:56.700
sondern dass das eben auch ein Thema
00:35:56.700 –> 00:36:00.460
ist, bis hin zu, dass es ja dann auch
00:36:00.460 –> 00:36:02.500
unterschiedliche Veranlagungen gibt.
00:36:02.500 –> 00:36:06.060
Auch hierzu gibt es Studien,
00:36:06.060 –> 00:36:07.660
dass zum Beispiel, es gibt tatsächlich die
00:36:06.060 –> 00:36:10.180
Early Birds. Und es gibt tatsächlich die, die später erst in Gang kommen, in Anführungsstrichen.
00:36:10.180 –> 00:36:15.860
Und angelehnt daran könnte man an vielen Stellen eben auch dann verschiedene Entscheidungen
00:36:15.860 –> 00:36:22.620
treffen und gewisse Dinge auch anders ausgestalten. Und dieses Beispiel ist einfach ein Paradebeispiel
00:36:22.620 –> 00:36:28.380
dafür, wie eben letztendlich auch Ergebnisse, die aus der Wissenschaft angewandt werden
00:36:28.380 –> 00:36:37.500
oder aufgegriffen werden, ja auch Interpretationen auf der einen Seite interpretiert werden und
00:36:37.500 –> 00:36:43.960
dann manchmal auch missinterpretiert werden oder zu sehr in die Verallgemeinerung gebracht
00:36:43.960 –> 00:36:48.140
werden und das die Studie selbst gar nicht aussagt und dass man da eben auch sehr vorsichtig
00:36:48.140 –> 00:36:49.140
sein muss.
00:36:49.140 –> 00:36:54.660
Und gleichzeitig gibt es aber auch, und das ist ja dann die Macht der Wissenschaft, insofern
00:36:54.660 –> 00:37:00.500
der Wissenschaft, also die Wissenschaft in Summe betrachtet, auch interdisziplinär,
00:37:00.500 –> 00:37:06.460
wenn man natürlich dann eben auch verschiedene Ergebnisse sozusagen über einen längeren
00:37:06.460 –> 00:37:14.860
Zeitraum aufgreift, zusammenführt, Puzzlesteine zusammensetzt, dann hat das letztlich dann
00:37:14.860 –> 00:37:21.140
auch über längere Zeit betrachtet auch eine gewisse Auswirkung in Bezug auf das, wie
00:37:21.140 –> 00:37:27.220
zum Beispiel auch Gesellschaft und Politik verändern und andersherum, aber auch Gesellschaft
00:37:27.220 –> 00:37:33.940
und Politik durchaus auch wiederum Macht und Einfluss ausüben können auf die Wissenschaft.
00:37:33.940 –> 00:37:39.460
Und das ist an der Stelle auch nochmal sehr, sehr interessant und spannend zu beobachten.
00:37:39.460 –> 00:37:42.700
Wollt ihr hier dazu nochmal andocken? Ja, gerne, Marc.
00:37:42.700 –> 00:37:46.620
Ja, ich möchte nochmal, ich wiederhole das immer wieder, weil das für mich wirklich
00:37:46.620 –> 00:37:49.940
elementar wichtig ist. Und zum Thema Wissenschaft. Die spannendste
00:37:49.940 –> 00:37:53.820
Wissenschaft, die uns alle, alle meine ich wirklich 100 Prozent in dem Fall, in dem
00:37:53.820 –> 00:37:57.580
Raum betrifft, ist die Neurowissenschaft. Weil diese Wissenschaft und die
00:37:57.580 –> 00:38:02.020
Beiträge von dir, liebe Jasmin, dass wir herausfinden, warum wir glauben, was
00:38:02.020 –> 00:38:06.740
wir glauben, warum wir tun, was wir tun, für mich so elementaren Einfluss hatte
00:38:06.740 –> 00:38:11.140
auf mein Leben. Viel, viel mehr fast als jedes andere Schulfach, weil das jeden
00:38:11.140 –> 00:38:16.140
Tag, jede Stunde meines Lebens Auswirkungen hat auf mich. Und dass es für
00:38:16.140 –> 00:38:20.340
mich ein Teil der Wissenschaft, die wirklich ganz elementar auf mein Leben einwirkt. Und
00:38:20.340 –> 00:38:22.980
darum finde ich dieses Thema so wichtig. Und du hast ja auch noch mal versprochen,
00:38:22.980 –> 00:38:29.100
dass wir das vielleicht irgendwann mal immer wiederholen, weil diese Wissenschaft unser
00:38:29.100 –> 00:38:34.460
Leben so maßgeblich beeinflussen kann nach vorne. Weil ich habe mir früher nie Gedanken gemacht,
00:38:34.460 –> 00:38:37.220
warum ich denke, was ich denke. Ja, weil es richtig ist. Da brauche ich nicht drüber
00:38:37.220 –> 00:38:41.580
nachzudenken. Aber diese elementaren Prozesse zu verstehen, bevor man sich mit anderen Dingen
00:38:41.580 –> 00:38:46.100
beschäftigt. Das finde ich total spannend, weil das für mich die größte
00:38:46.100 –> 00:38:50.340
Verteidigungswaffe ist, auch dann zu erkennen, wann macht jemand
00:38:50.340 –> 00:38:53.780
Storytelling, wann werde ich beeinflusst, was macht ein Politiker und so weiter und
00:38:53.780 –> 00:38:57.100
so weiter. Dass es also gar nicht erst mal darum geht, mich mit den
00:38:57.100 –> 00:39:01.380
Inhalten desjenigen zu beschäftigen, sondern dass ich im Vorfeld verstehen
00:39:01.380 –> 00:39:06.260
möchte, welche Prozesse da in mir selbst stattfinden und mit welchen Methoden ich
00:39:06.260 –> 00:39:09.900
da in welche Richtung gelenkt werde.
00:39:10.140 –> 00:39:15.040
Ja, vielen, vielen lieben Dank und in dem Zusammenhang natürlich auch die Grenzen
00:39:15.040 –> 00:39:20.760
auch zu realisieren. Das heißt auch, ja, ich habe die Möglichkeit bis zu einem
00:39:20.760 –> 00:39:24.560
gewissen Grad auch Einfluss darauf zu nehmen und nicht manipuliert zu werden
00:39:24.560 –> 00:39:29.640
und gleichwohl bin ich aber auch trotzdem der Manipulation immer wieder
00:39:29.640 –> 00:39:34.360
auch ausgesetzt und tappe eben auch vor dem Hintergrund der Funktionsweise des
00:39:34.360 –> 00:39:39.920
Gehirns auch wieder in die Fallen hinein. Auch wenn ich das
00:39:39.920 –> 00:39:44.040
vielleicht manchmal nicht so wahrhaben möchte, also dass hier gewisse Prozesse eben auch im
00:39:44.040 –> 00:39:51.440
Hintergrund greifen. Und gerade der Aspekt, wie das Gehirn funktioniert, erklärt ja vielleicht
00:39:51.440 –> 00:39:57.000
auch an der einen oder anderen Stelle eben auch diesen Aspekt, wie wir auch zum Beispiel
00:39:57.000 –> 00:40:02.600
Wissenschaft wahrnehmen oder wie wir wissenschaftliche Erkenntnisse, die vor dem Hintergrund von
00:40:02.600 –> 00:40:07.720
verschiedenen Studien, ob Kurzzeit- oder Langzeitstudien, gemacht worden sind, dann eben
00:40:07.720 –> 00:40:14.040
auch aufgreifen, dass wir auch dazu neigen, in die Verallgemeinerung beispielsweise hineinzugehen.
00:40:14.040 –> 00:40:20.480
Das alles sind ja auch wiederum Prozesse des Gehirns sozusagen. Wir brauchen ja Orientierung,
00:40:20.480 –> 00:40:24.520
wir brauchen die Leitplanken, wir brauchen Routinen. Das heißt, was wir immer wieder tun,
00:40:24.520 –> 00:40:32.080
ist, dass wir versuchen, sozusagen Ableitungen herzustellen, die uns an anderer Stelle sozusagen
00:40:32.080 –> 00:40:36.760
auch das Leben wieder erleichtern, zum Beispiel um Entscheidungen zu treffen oder Ähnliches.
00:40:36.760 –> 00:40:43.560
Und das ist ja zum Beispiel auch etwas, was immer wieder faszinierend ist, dass Unternehmen,
00:40:43.560 –> 00:40:51.120
wenn ich das mal als Beispiel aufgreifen kann, ständig nach Formeln suchen. Ja,
00:40:51.120 –> 00:40:55.440
also die hätten am liebsten immer wieder irgendwelche Methoden, die ich einsetze und
00:40:55.440 –> 00:40:59.600
wenn ich A mache, kommt dann B raus. Es funktioniert aber so nicht und es wird
00:40:59.600 –> 00:41:06.320
auch niemals so funktionieren. Aber dieses Bestreben ist da, weil es einfach Sicherheit
00:41:06.320 –> 00:41:09.920
gibt. Und da sind wir wieder bei den Grundbedürfnissen sozusagen. Es gibt uns Sicherheit,
00:41:09.920 –> 00:41:16.880
wenn es etwas ist, worauf wir zurückgreifen können und das uns sozusagen die Leitplanken gibt oder
00:41:16.880 –> 00:41:22.520
auch die Hoffnung und Zuversicht darauf gibt, dass wir dann ein bestimmtes Ergebnis erzielen,
00:41:22.520 –> 00:41:26.160
wenn wir genauso vorgehen, wenn wir genau auf diese Zahlen zurückgreifen, wenn wir genau auf
00:41:26.160 –> 00:41:32.320
diese Forschungsergebnisse zurückgreifen und so weiter. Und es ist sehr herausfordernd für den
00:41:32.320 –> 00:41:39.200
Menschen eben auszuhalten, weil unser Gehirn dafür nicht gestrickt ist, auszuhalten, dass eben nicht
00:41:39.200 –> 00:41:44.560
alles beantwortbar ist, nicht alles planbar ist und so weiter und so fort. Und dass wir auf viele
00:41:44.560 –> 00:41:49.920
Dinge auch eben keine Antwort haben. Und Vera hatte das vorhin schon gesagt, in Bezug auf die
00:41:49.920 –> 00:41:55.720
Zukunft beispielsweise auch so was wie Prognosen. Die kann man zwar machen und die sind auch wichtig
00:41:55.720 –> 00:42:01.440
für uns. Aber die sind eben dann auch nicht in Stein gemeißelt, sondern es ist und bleibt
00:42:01.440 –> 00:42:07.960
eine Prognose, die genau so eintreten kann oder mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit
00:42:07.960 –> 00:42:13.000
so eintreten wird, aber eben auch nicht vollumfänglich, weil wir heute noch nicht wissen können,
00:42:13.000 –> 00:42:17.580
welche Faktoren wir vielleicht bei der Berechnung noch nicht berücksichtigt haben. Und letztendlich
00:42:17.580 –> 00:42:23.440
auch die Prognosen in die Zukunft, die gemacht werden, immer auch was mit den Faktoren,
00:42:23.440 –> 00:42:30.000
wir ja eingegeben haben in ein System, um das zu berechnen, sozusagen vor diesem Hintergrund
00:42:30.000 –> 00:42:34.160
dann berechnet wird. Und wenn da irgendein Faktor, an den wir heute noch nicht denken,
00:42:34.160 –> 00:42:39.760
nicht mit eingegeben ist, dann wird auch das Ergebnis nicht korrekt sein können. Also
00:42:39.760 –> 00:42:45.880
erscheint ja erstmal rational total plausibel und trotzdem neigen wir eben dazu, solche Aspekte
00:42:45.880 –> 00:42:51.520
immer wieder aufzugreifen und dann auch teilweise starr in die Diskussion auch reinzugehen. Vera.
00:42:51.520 –> 00:43:00.480
Und dann kommt ja auch noch hinzu, dass die Wissenschaft und Erkenntnisse ja auch immer
00:43:00.480 –> 00:43:07.040
weitergehen. Das heißt, ein Ergebnis, das ich vielleicht vor 20 Jahren hatte, ist ja vielleicht
00:43:07.040 –> 00:43:15.640
heute gar nicht mehr richtig oder nicht in Teilen, wo sich ja die Wissenschaft neue Erkenntnisse
00:43:15.640 –> 00:43:20.440
erworben hat und so und das muss man ja auch sehen und man kann ja nicht sagen
00:43:20.440 –> 00:43:25.880
das war falsch was die vor 20 jahren gesagt haben sondern die erkenntnisse
00:43:25.880 –> 00:43:30.320
und die forschung und alles ist ja weitergegangen und es bleibt ja nie
00:43:30.320 –> 00:43:36.520
stehen das geht ja immer weiter und wir können ja sowieso nur ein bruchteil
00:43:36.520 –> 00:43:40.960
dessen was erforscht wird und so aufnehmen und wahrnehmen und bekommen ja
00:43:40.960 –> 00:43:46.120
nur ein Bruchteil mit, also ich jedenfalls. Das muss man ja auch sehen.
00:43:46.120 –> 00:43:51.240
Und in Bezug auf Macht habe ich mir gerade noch so überlegt, Macht ist
00:43:51.240 –> 00:43:55.040
wahrscheinlich von der Wissenschaft her gestiehen, doch auch unterschiedlich von
00:43:55.040 –> 00:44:00.680
welcher Sparte wir sprechen in der Wissenschaft. Es gibt bestimmt
00:44:00.680 –> 00:44:07.440
Sparten, die kaum Einfluss haben auf Gesellschaft und Politik und andere, die
00:44:07.440 –> 00:44:11.480
natürlich viel mehr Einfluss haben.
00:44:11.480 –> 00:44:15.440
Ja, Marc, magst du hier nochmal anschließen?
00:44:15.440 –> 00:44:19.400
Mir ist in dem Zusammenhang, was ihr gesagt habt, gerade noch ein Wort
00:44:19.400 –> 00:44:24.320
eingefallen und zwar, du hast ganz zwei tolle Wörter erwähnt, Jasmin, Leitplanken und
00:44:24.320 –> 00:44:28.200
Sicherheit. Und das sind für mich auch zwei ganz, ganz starke Wörter, gerade in
00:44:28.200 –> 00:44:31.560
der Politik und für uns Menschen, was uns Menschen betrifft. Die Menschen haben
00:44:31.560 –> 00:44:35.720
das Gefühl, dass sie eine Leitplanke, eine Richtung suchen und Sicherheit. Und
00:44:35.720 –> 00:44:40.680
Und mir ist das Wort Verantwortung eingefallen oder sofort durch den Kopf gegangen, weil
00:44:40.680 –> 00:44:46.160
nur weil ein Wissenschaftler oder eine Partei, die ich vielleicht mag, mir eine Leitplanke
00:44:46.160 –> 00:44:50.280
vorgibt oder nicht vorgibt oder Sicherheit vorspiegelt oder nicht vorspiegelt, muss ich
00:44:50.280 –> 00:44:52.080
das hinterfragen und überprüfen.
00:44:52.080 –> 00:44:55.880
Weil wenn ich die Verantwortung abgebe und sage, weil das die Frau Doktor gesagt hat,
00:44:55.880 –> 00:44:59.880
der Herr Professor oder das Institut so und so, bin ich aus allem raus, dann wird das
00:44:59.880 –> 00:45:03.800
richtig sein und ich kann wieder das machen, was mir wirklich Spaß macht.
00:45:03.800 –> 00:45:09.200
Das ist mir ganz, ganz wichtig, weil man merkt, wie das in der Politik benutzt wird, dass
00:45:09.200 –> 00:45:14.880
entweder falsche Leitplanken vorgegeben werden oder Leitplanken fehlen oder Sicherheit vorgegaukelt
00:45:14.880 –> 00:45:18.760
wird und dass wir immer wieder fragen und hinterfragen, stimmt das denn wirklich, was
00:45:18.760 –> 00:45:21.280
die sagen und woher kommt die Information?
00:45:21.280 –> 00:45:22.840
Denn sonst macht man sich das zu einfach.
00:45:22.840 –> 00:45:29.080
Ja und nicht zu unterschätzen sind natürlich auch die technologischen Entwicklungen, die
00:45:29.080 –> 00:45:35.560
ja hier auch gibt, die auch dazu beitragen, dass gewisse Erkenntnisse zum Beispiel dann
00:45:35.560 –> 00:45:43.440
heute erst als Errungenschaft tatsächlich auch da sind, die vielleicht vor 50 Jahren noch undenkbar
00:45:43.440 –> 00:45:47.320
gewesen wären, weil wir einfach technologisch die Möglichkeiten teilweise gar nicht hatten.
00:45:47.320 –> 00:45:54.320
Und das ist ja auch ein Prozess, der muss ja auch mit berücksichtigt werden. Faszinierend fand ich
00:45:54.320 –> 00:46:00.080
zum Beispiel in dem Zusammenhang, als ich mitbekommen habe, dass beispielsweise Albert
00:46:00.080 –> 00:46:06.040
Einstein, als er verstarb, sein Gehirn der Wissenschaft vermacht, damit man das später
00:46:06.040 –> 00:46:13.960
untersuchen kann. Und es war 1955 und die verschiedenen Wissenschaftler haben sich nicht
00:46:13.960 –> 00:46:20.640
daran getraut. Erst 1980 hat sich dann ein kanadisches Team von Wissenschaftlern dem
00:46:20.640 –> 00:46:27.280
Gehirn von Albert Einstein angenommen und das näher untersucht. Aber auch innerhalb
00:46:27.280 –> 00:46:35.780
von knapp 30 Jahren, 25 Jahren ist ja auch schon wieder eine Entwicklung da, die auch
00:46:35.780 –> 00:46:39.720
nicht zu unterschätzen ist, auch technologisch gesehen, was dann machbar ist oder nicht.
00:46:39.720 –> 00:46:45.840
Und viele Errungenschaften an Erkenntnissen, die jetzt in den Neurowissenschaften gemacht
00:46:45.840 –> 00:46:50.720
worden sind. Neurowissenschaften gibt es ja auch schon lange, sind erst auch in den letzten
00:46:50.720 –> 00:46:54.200
Jahrzehnten entstanden, weil eben auch der technologische Fortschritt hier eine ganz,
00:46:54.200 –> 00:46:58.720
ganz große Rolle spielt, was und wie man eben auch zum Beispiel das Gehirn untersuchen
00:46:58.720 –> 00:47:03.720
kann, was vorher gar nicht möglich war. Das bedeutet nicht, dass die Theorien, die
00:47:03.720 –> 00:47:08.560
vorher da waren und auch Untersuchungen, die durchgeführt worden sind, weniger wichtig
00:47:08.560 –> 00:47:13.200
sind, sondern sie bilden ja auch die Basis, um da wieder anzudocken und weiterzumachen.
00:47:13.200 –> 00:47:18.320
Aber es zeigt, dass hier auch die Technologie eine ganz große Rolle spielt in dem Zusammenhang.
00:47:18.320 –> 00:47:21.400
Jürgen, einen wunderschönen guten Morgen. Was sagst du denn zum Thema?
00:47:21.400 –> 00:47:26.480
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Jasmin und alle anderen im Raum.
00:47:26.480 –> 00:47:28.160
Ja, mit dem Stichwort Einstein.
00:47:28.160 –> 00:47:35.840
Das war dann das Initial, um euch mitzuteilen, was in mir umgeht.
00:47:35.840 –> 00:47:38.160
Im Moment noch nicht abgeschlossen.
00:47:38.160 –> 00:47:41.080
Deswegen bin ich auch noch nicht auf die Stage gegangen.
00:47:41.080 –> 00:47:46.240
Und zwar, ich beziehe mich auf den Untertitel “Wie beeinflussen
00:47:46.240 –> 00:47:51.040
Gesellschaft und Politik und Wissenschaft bzw. wie beeinflussen
00:47:51.040 –> 00:47:55.360
sie sich gegenseitig?” Und ich habe mir geistig diesen Triangel mal
00:47:55.360 –> 00:47:59.080
aufgebaut zwischen Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.
00:47:59.080 –> 00:48:04.920
Und ein Beziehungsgeflecht muss als erstes im Hinblick auf bestehende
00:48:04.920 –> 00:48:09.360
Beziehungen, Wirkungen dieser Beziehungen und Stärken dieser
00:48:09.360 –> 00:48:19.180
untersucht werden, meines Erachtens, auf die Auswirkungen auf dieses Geflecht, wenn ich
00:48:19.180 –> 00:48:26.880
eines dieser Positionen, eine dieser Positionen wegnehme. In diesem Falle, in unserem Fall,
00:48:26.880 –> 00:48:34.200
dass ich sage, wenn es keine Wissenschaft gibt, gibt es dann noch eine Gesellschaft und gibt es
00:48:34.200 –> 00:48:41.220
dann noch eine Politik und vice versa. Wenn es keine meinetwegen Politik gibt, gibt es dann
00:48:41.220 –> 00:48:47.160
noch eine Gesellschaft und Wissenschaft. Also das waren die Gedankengänge, die ihr dankenswerterweise
00:48:47.160 –> 00:48:54.600
bei mir in Gang gesetzt habt. Und ich habe das mal durchgespielt und habe für mich,
00:48:54.600 –> 00:49:00.320
bin ich momentan zu dem Schluss gekommen, dass es eine Politik immer geben wird,
00:49:00.320 –> 00:49:05.320
wenn es irgendeine Gesellschaft gibt, weil die Politik ist nicht
00:49:05.320 –> 00:49:07.320
anderes als eine Verankerung,
00:49:07.320 –> 00:49:13.320
lieber Marc, lieber Vera, danke an euch, Leitplanken als
00:49:13.320 –> 00:49:18.320
Normen und Gesetze, die das Zusammenwirken einer
00:49:18.320 –> 00:49:22.320
Gesellschaft stabilisieren und organisieren.
00:49:22.320 –> 00:49:26.320
Und dafür gibt es Institutionen, die darauf achten, dass diese
00:49:26.320 –> 00:49:29.320
Gesellschaft, so klein sie auch sein mag, und wenn wir über eine
00:49:29.320 –> 00:49:34.120
wir über eine Familie reden, hatten wir schon auf das Thema, dann gibt es Politiken.
00:49:34.120 –> 00:49:39.720
Sodass ich zu dem Schluss gekommen bin zu sagen, Gesellschaft ist gleich,
00:49:39.720 –> 00:49:45.640
beziehungsweise Politik Teil der Gesellschaft. Und dann habe ich dieses System,
00:49:45.640 –> 00:49:50.160
das Beziehungsgeflecht auf zwei Positionen reduziert, nämlich auf Gesellschaft,
00:49:50.160 –> 00:49:55.080
nennen wir das jetzt mal, und Wissenschaft. Und es kommt für mich die Frage jetzt auf,
00:49:55.080 –> 00:50:02.600
Wenn es, oder andersrum gesagt, kann eine Gesellschaft existieren ohne Wissenschaft?
00:50:02.600 –> 00:50:08.600
Oder existiert Wissenschaft, wenn ich nicht Teil einer Gesellschaft bin? Und das war das
00:50:08.600 –> 00:50:15.600
Initial mit Einstein. Denn Einstein war ein genialer Denker, wie es viele gegeben hat.
00:50:15.600 –> 00:50:22.760
Auch ein Leonardo da Vinci zum Beispiel ist auch ein gutes Beispiel dafür, die in sich
00:50:22.760 –> 00:50:30.880
die Wissenschaft getragen haben, also eine Kraft per se, neues Wissen und Erkenntnisse zu schaffen.
00:50:30.880 –> 00:50:38.320
Aber sie brauchten beide, die Gesellschaft, um einfach als Mensch existieren zu können.
00:50:38.320 –> 00:50:43.200
Einstein hat eine für ihn minderwertige Arbeit angenommen bei einem Patentamt,
00:50:43.200 –> 00:50:51.800
um überhaupt durch seine geringe Arbeitsauslastung wissenschaftlich tätig zu sein,
00:50:51.800 –> 00:51:00.980
So dass ich zu dem Schluss, vorläufigem Schluss komme, jetzt komme ich zum Ende, dass es immer
00:51:00.980 –> 00:51:08.520
eine Wissenschaft gibt, wenn eine Gesellschaft existiert, weil innerhalb dieser Gesellschaft
00:51:08.520 –> 00:51:12.920
gibt es Menschen, die nach Wissen und Erkenntnis streben.
00:51:12.920 –> 00:51:21.240
Und diese Gesellschaft irgendwann erkennt, siehe Einstein, erst nach Jahren, was diese
00:51:21.240 –> 00:51:24.000
Erkenntnis eigentlich wert ist.
00:51:24.000 –> 00:51:30.200
Insofern sind beide voneinander nach meinem derzeitigen Ergebnis abhängig.
00:51:30.200 –> 00:51:31.560
Vielen Dank fürs Zuhören.
00:51:31.560 –> 00:51:34.480
Ja, vielen, vielen lieben Dank.
00:51:34.480 –> 00:51:39.640
Und da kommen wir auch wieder im Grunde genommen auf Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften.
00:51:39.640 –> 00:51:44.000
Im Grunde genommen lässt sich festhalten, dass wir tatsächlich alle als Forscher auf
00:51:44.000 –> 00:51:45.000
die Welt kommen.
00:51:45.000 –> 00:51:48.640
Also Menschen wollen nicht nur wissen, wie etwas funktioniert, sie wollen auch wissen,
00:51:48.640 –> 00:51:51.120
warum es funktioniert.
00:51:51.120 –> 00:51:56.560
Wir kennen das von kleinen Kindern, die uns durchlöchern mit irgendwelchen Fragestellungen,
00:51:56.560 –> 00:52:01.200
wie zum Beispiel, warum ist ein Regenbogen bunt, warum Quarkenfrösche, warum werden
00:52:01.200 –> 00:52:03.640
Blätter im Herbst braun und so weiter und so fort.
00:52:03.640 –> 00:52:05.720
Das heißt, das steckt bei uns einfach drin.
00:52:05.720 –> 00:52:11.400
Und insofern ist es ja überhaupt nicht verwunderlich, dass sich eine Wissenschaft auch entwickelt hat,
00:52:11.400 –> 00:52:15.440
wo Menschen tatsächlich hier auch stärker in eine Forschung hineingehen,
00:52:15.440 –> 00:52:19.320
um eben Dinge zu erkunden und auch Antworten zu finden.
00:52:19.320 –> 00:52:21.880
Also von daher absolut bei dir.
00:52:21.880 –> 00:52:28.240
Gleichwohl dürfen wir eben vorsichtig sein mit Erkenntnissen, die aus der Wissenschaft kommen,
00:52:28.240 –> 00:52:35.360
in die Verallgemeinerung sozusagen zu gehen und aber auch überhaupt darauf zurückzugreifen.
00:52:35.360 –> 00:52:37.560
Und auch hier sehe ich durchaus eine Schwachstelle.
00:52:37.560 –> 00:52:40.640
Also wenn ich auch hier jetzt zum Beispiel mal Unternehmen als Beispiel nehme.
00:52:40.640 –> 00:52:47.600
Häufig ist es so, dass gerade Unternehmen und die Wissenschaft nicht unbedingt immer
00:52:47.600 –> 00:52:49.240
aneinander gedockt arbeiten.
00:52:49.240 –> 00:52:55.200
Die Wissenschaft mit der Begründung, dass sie ja per se den Gegenstand untersuchen und
00:52:55.200 –> 00:52:59.200
Unternehmen, weil das denen zu theoretisch ist, was da in der Wissenschaft teilweise
00:52:59.200 –> 00:53:00.200
passiert.
00:53:00.200 –> 00:53:02.040
Also theoretisch im Sinne von zu abstrakt.
00:53:02.040 –> 00:53:07.560
nicht weil sie nur an der Theorie forschen, sondern weil es ihnen zu fern für die Praxis
00:53:07.560 –> 00:53:12.760
erscheint. Und gleichwohl finde ich es total wichtig, eben hier diese Brücke auch zu bauen,
00:53:12.760 –> 00:53:18.920
denn auf der einen Seite kann man letztlich aus der Wissenschaft oder aus den Wissenschaften
00:53:18.920 –> 00:53:26.800
Erkenntnisse aufgreifen und sollte das auch, um eben nicht im Dunkeln herumzustochern,
00:53:26.800 –> 00:53:31.120
sondern auf Erkenntnisse auch aufzubauen, die tatsächlich da sind.
00:53:31.120 –> 00:53:35.760
Und gleichzeitig, aber auch umgekehrt, finde ich es total wichtig,
00:53:35.760 –> 00:53:39.720
dass die Wissenschaftler wissen, wo die Probleme im Alltag liegen,
00:53:39.720 –> 00:53:44.720
um hier dann auch anzudocken und ganz gezielt vielleicht auch Fragen zu formulieren
00:53:44.720 –> 00:53:46.720
und Antworten darauf liefern zu wollen.
00:53:46.720 –> 00:53:50.160
Also, dass das nicht komplett losgelöst voneinander ist,
00:53:50.160 –> 00:53:55.040
sondern dass hier auch eine gewisse, zunehmend mehr an Brücke geschaffen wird.
00:53:55.040 –> 00:54:01.040
Allerdings trotzdem, ohne dass es ein Abhängigkeitsverhältnis gibt.
00:54:01.040 –> 00:54:06.480
Also dass nicht unbedingt ein Unternehmen der Auftraggeber einer Untersuchung,
00:54:06.480 –> 00:54:09.320
einer wissenschaftlichen Untersuchung ist und wenn schon Auftraggeber,
00:54:09.320 –> 00:54:13.600
aber keine Vorgaben in Bezug auf, was die Antworten sozusagen sein sollen.
00:54:13.600 –> 00:54:17.680
Weil dann sprechen wir nicht mehr von der klassischen Wissenschaft
00:54:17.680 –> 00:54:20.280
und einfach nur einen Gegenstand zu untersuchen.
00:54:20.280 –> 00:54:23.880
Und dann kommen letztendlich auch Missstände zustande,
00:54:23.880 –> 00:54:28.560
die nicht wirklich förderlich für eine Gesellschaft oder auch die Politik sind,
00:54:28.560 –> 00:54:33.320
in Bezug auf Entscheidungsfindungen beispielsweise oder auch Entwicklungen, die stattfinden. Ja,
00:54:33.320 –> 00:54:39.040
mega spannend. Wir haben jetzt kurz nach eins. Insofern würde ich das gerne damit in die
00:54:39.040 –> 00:54:43.200
Abschlussrunde übergehen. Vera, Marc, Jürgen, was waren für euch heute die Highlights,
00:54:43.200 –> 00:54:46.520
beziehungsweise wenn ihr noch etwas habt, wo ihr nochmal anknüpfen wollt,
00:54:46.520 –> 00:54:49.920
gerne und dann das Abschlusswort für den Raum für heute. Vera.
00:54:49.920 –> 00:54:58.140
Ja, ich frage mich, wo wir heute wären und wie wir heute leben würden ohne Wissenschaft und
00:54:58.140 –> 00:55:05.620
Forschung. Und das zweite ist, ich glaube, das ist mir so nach den Gesprächen jetzt gekommen,
00:55:05.620 –> 00:55:12.140
dass wir vielleicht einen, ich sag jetzt mal Vermittler oder Erklärer brauchen,
00:55:12.140 –> 00:55:19.500
der wissenschaftliche Erkenntnisse so runterbricht und erklärt, dass es so ein
00:55:19.500 –> 00:55:26.020
normaler Mensch wie ich zum Beispiel verstehen kann und nachvollziehen kann.
00:55:26.020 –> 00:55:29.620
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Marc?
00:55:29.620 –> 00:55:34.180
Vielen Dank für den Raum. Ich unterstreiche das, was du gesagt hast,
00:55:34.180 –> 00:55:38.300
Vera, und für mich nehme ich aus dem Raum mit, dass ich trotzdem immer wieder
00:55:38.300 –> 00:55:41.060
hinterfragen darf. Wer sagt was, warum?
00:55:41.060 –> 00:55:45.060
Vielen, vielen lieben Dank, Marc Jürgen.
00:55:45.060 –> 00:55:51.220
Herzlichen Dank, ihr Lieben, für die Bereicherung mit all den Punkten.
00:55:51.220 –> 00:55:55.340
Ich meine Notizen anschaue, da ist wahnsinnig viel durch eure Beiträge
00:55:55.340 –> 00:55:58.020
dazu gekommen. Herzlichen Dank dafür.
00:55:58.020 –> 00:56:02.820
Was für mich als weitere Frage jetzt noch im Kopf rumschwirrt,
00:56:02.820 –> 00:56:10.820
ist für mich eben diese Frage, brauchen wir dann nicht neben einer Wissenschaft
00:56:10.820 –> 00:56:14.820
auch als nächste Stufe eine Erkenntnis schafft?
00:56:14.820 –> 00:56:20.820
Und wir haben uns über die Unterscheidung zwischen Wissen und Erkenntnis ja mal unterhalten.
00:56:20.820 –> 00:56:26.820
Nun kann man sich dreckig darüber streiten, ob es da eine qualitative Stufung
00:56:26.820 –> 00:56:29.820
oder gar so eine zeitliche Abfolge gibt.
00:56:29.820 –> 00:56:34.920
gibt. Zuerst brauche ich das Wissen und dann muss ich zur Erkenntnis kommen. Aber das ist
00:56:34.920 –> 00:56:41.920
für mich persönlich jetzt der wesentliche Input durch eure Inputs, dass ich auf diese
00:56:41.920 –> 00:56:49.840
Frage gekommen bin und für mich eben diese Frage lautet, endet es denn mit der Wissenschaft
00:56:49.840 –> 00:56:56.180
oder haben wir da nicht noch diese Anforderung an dieses Wissen, Link, lasst aus dem Wissen
00:56:56.180 –> 00:57:02.100
Erkenntnis werden. Das ist für mich das Ergebnis der heutigen Stunde. Vielen Dank und einen
00:57:02.100 –> 00:57:05.100
schönen Tag euch allen, ihr Lieben.
00:57:05.100 –> 00:57:11.140
Ja, großartig. Und hier, finde ich persönlich, entsteht ja dann auch ein Kreislauf. Also
00:57:11.140 –> 00:57:17.900
ich hatte das mal irgendwo aufgegriffen im Zusammenhang mit den Mythen, die von der Hirnforschung
00:57:17.900 –> 00:57:21.560
sozusagen aufgedeckt wurden und habe dann, glaube ich, als Überschrift gewählt, wenn
00:57:21.560 –> 00:57:27.800
Wissenschaft, Wissenschaft. Und tatsächlich ist es erst mal Wissen, was wir da generieren
00:57:27.800 –> 00:57:33.160
sozusagen oder Wissen schaffen. Und Erkenntnis ist dann der nächste Step. Und das macht
00:57:33.160 –> 00:57:37.600
aber auch schon die Wissenschaft an der Stelle aus meiner Sicht. Vielleicht auch mal als
00:57:37.600 –> 00:57:45.440
Impuls zum drüber nachdenken. Denn die Wissenschaft, also wenn eine Studie durchgeführt wurde,
00:57:45.440 –> 00:57:50.120
endet das ja nicht an der Stelle, sondern das, was man dann herausgefunden hat, wird
00:57:50.120 –> 00:57:54.760
ja dann entweder vom gleichen Team oder auch von anderen Teams, und deswegen wird das ja
00:57:54.760 –> 00:58:00.320
auch immer geteilt, dieses Wissen, um das wieder aufgreifen zu können, also das als
00:58:00.320 –> 00:58:05.560
Puzzleteile zu sehen sozusagen, um daraus wieder weitere Forschung zu betreiben, wieder
00:58:05.560 –> 00:58:10.800
hier andocken zu können, um wieder neues Wissen auf der einen Seite zu generieren und
00:58:10.800 –> 00:58:17.400
auch eben Fragen zu formulieren, zu versuchen im Sinne der Erkenntnis auch Antworten zu
00:58:17.400 –> 00:58:26.320
generieren etc. Das heißt, dadurch, dass es eben als Prozess gedacht werden kann, der nicht einen
00:58:26.320 –> 00:58:31.920
Start- und einen Endpunkt hat, vielleicht eine einzelne Studie ja, aber sie wird ja dann wieder
00:58:31.920 –> 00:58:37.720
aufgegriffen und fortgesetzt sozusagen, um dann eben auch Antworten an anderen Stellen zu liefern,
00:58:37.720 –> 00:58:42.840
sind wir dann automatisch auch in diesem Erkenntnisprozess gleich, ist der auch mit
00:58:42.840 –> 00:58:47.000
eingebunden aus meiner Sicht. Total spannender Raum. Vielen, vielen lieben
00:58:47.000 –> 00:58:52.500
Dank für die vielfältigen Impulse und Beispiele, die gekommen sind, wodurch
00:58:52.500 –> 00:58:57.600
wir uns da auch entlanghangeln konnten und tatsächlich das eine oder andere auch
00:58:57.600 –> 00:59:01.200
noch mal im Nachgang jetzt nachwirken lassen können, um für uns selbst vielleicht
00:59:01.200 –> 00:59:06.120
auch noch mal Antworten daraus abzuleiten. Morgen setzen wir fort mit Gewalt
00:59:06.120 –> 00:59:09.960
in der Erziehung. Wie beeinflusst Gewalt die Entwicklung eines Kindes,
00:59:10.060 –> 00:59:16.140
ist die Fragestellung, um dann auch unseren Experten-Talk vorzubereiten mit Dr. Ria Nollte,
00:59:16.140 –> 00:59:20.940
auf das ich mich auch sehr, sehr freue, und zwar “Die Macht im Klassenzimmer”. Darüber
00:59:20.940 –> 00:59:26.180
wollen wir uns dann unterhalten übermorgen. Und insofern seid ihr ganz, ganz herzlich eingeladen,
00:59:26.180 –> 00:59:31.420
morgen eben mit dazu zu kommen, wieder um 8 Uhr hier, um über die Gewalt in der Erziehung erst
00:59:31.420 –> 00:59:35.180
mal zu sprechen. Und dann bin ich sehr, sehr gespannt über den Austausch, den wir auch mit
00:59:35.180 –> 00:59:41.060
haben werden und welche Ergebnisse aus diesen beiden Räumen dann auch erzielt
00:59:41.060 –> 00:59:43.820
werden können. In diesem Sinne, ich wünsche euch einen wundervollen Tag und
00:59:43.820 –> 00:59:47.860
freue mich auf morgen. Bis dann, ciao.