Gehirnfutter für Pioniergeister: Die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl für die Erkenntnis(-gewinnung). Damit befassen wir uns in Raum #825 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Erkenntnis (-gewinnung)“. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #825 Erkenntnis & Empathie | Von Dr. Yasemin Yazan
00:00:00.000 –> 00:00:06.800
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich. Ja, ich bin schon sehr
00:00:06.800 –> 00:00:10.920
gespannt, denn wir setzen ja heute fort, wie angekündigt, mit Erkenntnis und
00:00:10.920 –> 00:00:16.320
Empathie. Also schauen uns insofern unter diesem Dachthema Erkenntnis und
00:00:16.320 –> 00:00:21.420
Erkenntnisgewinnung heute die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl an für den
00:00:21.420 –> 00:00:31.260
Erkenntnis bzw. Erkenntnis gewinnen.
00:00:31.260 –> 00:00:33.180
Ja und damit möchte ich gerne kurz an
00:00:33.180 –> 00:00:35.140
gestern anschließen. Wir haben ja
00:00:35.140 –> 00:00:37.860
gestern schon gemerkt, sind ja ganz
00:00:37.860 –> 00:00:41.140
viele Aspekte zusammengekommen, wo es um
00:00:41.140 –> 00:00:43.860
ja die Begegnung auf Augenhöhe
00:00:43.860 –> 00:00:48.220
gegen Respekt und Toleranz haben wir
00:00:43.860 –> 00:00:51.780
gestern angeschnitten, dass es
00:00:51.780 –> 00:00:53.100
um Wechselbeziehungen geht, dass wir
00:00:53.100 –> 00:00:54.540
im Grunde genommen den anderen nicht
00:00:54.540 –> 00:00:57.300
verändern können. Das es aber durchaus
00:00:57.300 –> 00:00:59.940
etwas ausmacht, wenn wir hier auch schauen,
00:00:59.940 –> 00:01:04.100
wie wir auf gewisse Dinge zum Beispiel
00:01:04.100 –> 00:01:05.820
reagieren und ähnliches. Und da ging es
00:01:05.820 –> 00:01:09.660
um Aufgeschlossenheit, Offenheit und so
00:01:09.660 –> 00:01:12.300
weiter. Und insofern ist es ganz, ganz
00:01:09.660 –> 00:01:14.100
spannend, jetzt heute noch mal anzuschließen und fortzusetzen,
00:01:14.100 –> 00:01:18.220
sozusagen, und in diesem Zusammenhang sozusagen auch noch mal zu schauen,
00:01:18.220 –> 00:01:25.340
welche Rolle eben Empathie an dieser Stelle spielt, um auch Erkenntnisse zu
00:01:25.340 –> 00:01:31.260
generieren. Und insofern bin ich sehr gespannt, was da für Beispiele und
00:01:31.260 –> 00:01:35.220
Perspektiven heute zusammenkommen und möchte euch ganz herzlich einladen, mit
00:01:35.220 –> 00:01:41.340
dazuzukommen, damit wir eben direkt in
00:01:41.340 –> 00:01:43.500
einen Dialog einsteigen können, im
00:01:43.500 –> 00:01:46.940
Austausch hier neue Perspektiven gewinnen.
00:01:46.940 –> 00:01:48.740
Und noch mal kurz zur Erinnerung oder
00:01:48.740 –> 00:01:51.380
für die, die es vielleicht nicht wissen,
00:01:51.380 –> 00:01:53.700
der Raum wird aufgezeichnet im
00:01:53.700 –> 00:01:55.580
Hintergrund. Insofern, wer mit dazukommt,
00:01:55.580 –> 00:01:59.060
ist damit einverstanden, dass diese
00:01:59.060 –> 00:02:00.900
Aufzeichnung läuft und auch, dass das
00:02:00.900 –> 00:02:02.500
Ganze veröffentlicht wird. Das ist das
00:02:02.500 –> 00:02:04.860
eine und das andere. Wir haben drei
00:02:02.500 –> 00:02:06.780
kleine Raumregeln. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen seid, Vor- und
00:02:06.780 –> 00:02:11.340
Nachnahme und mindestens Einsatz in der Bio, um sicherzustellen, dass es sich
00:02:11.340 –> 00:02:17.620
nicht um Clubhouse-Trolle handelt. Und insofern, also falls es bei dem einen oder
00:02:17.620 –> 00:02:21.700
anderen noch nicht erfüllt ist, gerne auch kurz abändern. Oder wenn das, wenn
00:02:21.700 –> 00:02:25.860
jemand anonym bleiben möchte, dann geht das natürlich auch. Das bedeutet dann
00:02:25.860 –> 00:02:31.340
allerdings, den Chat zu nutzen. Und auch da greife ich immer wieder verschiedene
00:02:31.340 –> 00:02:36.020
Aspekte dann entsprechend auf. Ja und damit möchte ich mich gerne kurz auf
00:02:36.020 –> 00:02:40.180
Stumm schalten und mal schauen, wer heute morgen mit mir den Start wagen möchte.
00:02:40.180 –> 00:02:46.900
Und ja und möchte ganz explizit noch mal darauf hinweisen, auch nicht zu viel
00:02:46.900 –> 00:02:50.820
Zeit verstreichen zu lassen, so dass wir wirklich auch gleich loslegen können.
00:02:50.820 –> 00:02:55.780
Also wer kann, Zeit und Lust hat, direkt am besten auch ein Handzeichen zu geben.
00:02:55.780 –> 00:03:00.460
Und das macht der Marc dann gerade auch wunderbar. Einen wunderschönen guten
00:03:00.460 –> 00:03:05.180
Morgen lieber Marc, was sagst du denn zu diesem Thema? Guten Morgen, in die Runde
00:03:05.180 –> 00:03:08.540
wieder schön bei und mit euch zu sein. Ja mir fällt da spontan mal wieder
00:03:08.540 –> 00:03:13.860
China ein, da habe ich sehr viel gelernt.
00:03:13.860 –> 00:03:23.100
Marc, ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich kann dich leider nur
00:03:23.100 –> 00:03:27.700
abgehakt hören. Das Internet ist entweder bei dir oder bei mir unstabil. Warte mal
00:03:27.700 –> 00:03:34.460
ganz kurz bitte. Vielleicht kann mir jemand aus dem Raum ein Handzeichen geben,
00:03:34.460 –> 00:03:38.800
ob ihr Marc gut versteht. Dann liegt es nämlich an meinem Netz. Und wenn kein
00:03:38.800 –> 00:03:47.100
Handzeichen kommt, dann ist es dein Netz, Marc. Also es scheint dein Netz zu sein.
00:03:47.100 –> 00:03:51.500
Ich sehe kein Handzeichen. Kannst du mal gerade gucken, Marc, ob du das, ob es eine
00:03:51.500 –> 00:03:54.580
Möglichkeit gibt, dass wir eine bessere Verbindung bekommen? Ich bin jetzt wieder,
00:03:54.580 –> 00:03:57.300
Ich bin aus dem WLAN rausgegangen. Ist es jetzt besser?
00:03:57.300 –> 00:03:58.300
Ja, deutlich besser.
00:03:58.300 –> 00:03:59.300
Ich bin jetzt auf Mobilfunk.
00:03:59.300 –> 00:04:00.300
Ja, super.
00:04:00.300 –> 00:04:01.300
Ah, okay, Entschuldigung.
00:04:01.300 –> 00:04:02.300
Das hatte ich auch noch nicht.
00:04:02.300 –> 00:04:03.300
Entschuldigung, ich fange nochmal an.
00:04:03.300 –> 00:04:04.300
Ja, gerne.
00:04:04.300 –> 00:04:05.300
Ich habe es gehört, bei mir war es auch verzerrt.
00:04:05.300 –> 00:04:07.580
Also ich bringe mal wieder China ins Spiel.
00:04:07.580 –> 00:04:11.100
Ich habe immer das große Glück gehabt, einen Freund bei einer beruflichen Reise begleiten
00:04:11.100 –> 00:04:12.100
zu können.
00:04:12.100 –> 00:04:14.820
Und da ist mir auch wieder, wir haben das ja schon öfters gehabt, wir sprechen ja jetzt
00:04:14.820 –> 00:04:20.100
immer die ganzen Wochen und Monate immer über Dinge, die uns Deutschen angehen, mit unseren
00:04:20.100 –> 00:04:21.620
Erfahrungen, die wir hier gemacht haben.
00:04:21.620 –> 00:04:25.340
Aber Empathie, sich wirklich in andere Menschen und andere Kulturen hineinzuversetzen,
00:04:25.340 –> 00:04:27.940
ist ganz, ganz wichtig und kann sogar überlebenswichtig sein.
00:04:27.940 –> 00:04:31.140
Und eine total spannende Erfahrung, die ich gemacht habe, ist,
00:04:31.140 –> 00:04:33.780
als wir in einem Hotel waren und einen Ausflug gebucht haben.
00:04:33.780 –> 00:04:37.900
Da haben wir Chinesen gefragt, wo denn dieser Bus abfährt in dem Hotel.
00:04:37.900 –> 00:04:39.740
Und der hat uns dann den Weg erklärt.
00:04:39.740 –> 00:04:43.100
Und wir haben uns total verlaufen und haben beinahe unsere Reisegruppe verpasst
00:04:43.100 –> 00:04:45.900
und haben hinterher gelernt, dass der uns in eine komplett…
00:04:45.900 –> 00:04:48.180
Er wusste es einfach gar nicht, wo wir hin müssen.
00:04:48.180 –> 00:04:50.900
Man verliert aber sein Gesicht, wenn man jemandem nicht helfen kann.
00:04:50.900 –> 00:04:54.740
Und es ist besser, jemanden in die falsche Richtung zu schicken, als gar nicht zu helfen.
00:04:54.740 –> 00:05:00.020
Und das hat sich bei mir so eingebrannt im Sinne von wirklich jede Informationshinterfrage.
00:05:00.020 –> 00:05:03.060
Der war nicht böse, das hat doch nichts damit zu tun, dass er mich nicht gemocht hat,
00:05:03.060 –> 00:05:07.220
sondern der hat mich geholfen und mit seinem Wissen und Wissen mich in irgendeine Richtung geschickt.
00:05:07.220 –> 00:05:11.420
Und das hilft mir auch im beruflichen Umfeld mit meiner Arbeit mit China.
00:05:11.420 –> 00:05:13.300
China hat auch Energieprobleme.
00:05:13.300 –> 00:05:18.180
Und wenn ich jetzt zum Beispiel frage, wann kommt denn meine Ware, sag mal, wann wird die denn fertig?
00:05:18.180 –> 00:05:20.580
Dann kann mir der Chinese gar nicht antworten,
00:05:20.580 –> 00:05:22.940
Denn er lebt in dem besten Land der Welt, was es gibt.
00:05:22.940 –> 00:05:24.260
Es gibt kein besseres Land.
00:05:24.260 –> 00:05:26.740
Also kann er mir nicht sagen, er hat keinen Strom und es dauert,
00:05:26.740 –> 00:05:29.300
es dauert drei Monate oder es geht gar nicht.
00:05:29.300 –> 00:05:32.620
Und er kann das Problem nicht lösen, sondern ich merke dann an ganz, ganz kleinen
00:05:32.620 –> 00:05:35.940
Sätzen, könnte sein, dass es ein bisschen später wird oder wir müssen mal schauen.
00:05:35.940 –> 00:05:39.740
Also sind ganz, ganz kleine Sätze, in denen nicht das steht, was ich gefragt
00:05:39.740 –> 00:05:43.580
habe, sondern aus den Sätzen, in denen ich dann, ups, das könnte Probleme geben.
00:05:43.580 –> 00:05:47.300
Und anhand der Nachrichten, die wir dann wieder empfangen können, weiß ich Aha,
00:05:47.300 –> 00:05:48.940
jetzt weiß ich, was da los ist.
00:05:48.940 –> 00:05:52.720
jetzt weiß ich, was er meint. Sagen tut das mir nicht. Die restlichen Informationen
00:05:52.720 –> 00:05:55.720
muss ich mir selber beschaffen.
00:05:55.720 –> 00:05:59.440
Ach, total herrlich. Vielen, vielen lieben Dank. Toller Einstieg.
00:05:59.440 –> 00:06:04.200
Ja, das heißt hier zum Beispiel auch andere Kulturen und Gegebenheiten
00:06:04.200 –> 00:06:09.400
sozusagen auch zu kennen oder kennenzulernen und vor diesem Hintergrund
00:06:09.400 –> 00:06:14.400
vielleicht das eine oder andere auch besser einschätzen zu können, weil man
00:06:14.400 –> 00:06:18.840
eben diese Erfahrung hat oder diese Erfahrungswerte auch hat, aber auch
00:06:18.840 –> 00:06:24.920
kulturelle Gegebenheit
00:06:24.920 –> 00:06:26.280
durchaus kennt. Ich wollte
00:06:26.280 –> 00:06:27.600
schon fragen, wie gehst du damit
00:06:27.600 –> 00:06:30.320
um? Du hast es im Grunde genommen
00:06:30.320 –> 00:06:33.480
schon beantwortet, ein Stück weit
00:06:33.480 –> 00:06:36.320
zwischen den Zeilen zu
00:06:36.320 –> 00:06:38.800
schauen und genauer hinzugucken, hinzuhören,
00:06:38.800 –> 00:06:41.160
auf kleine Signale zu achten,
00:06:41.160 –> 00:06:44.320
auch wenn es nicht
00:06:44.320 –> 00:06:47.600
verbalisiert wird. Das bedarf ja
00:06:44.320 –> 00:06:49.920
dann ein Stück weit auch Achtsamkeit oder wie würdest du das bezeichnen?
00:06:49.920 –> 00:06:56.320
Ja das bedarf sehr viel Achtsamkeit und Bauchgefühl und jetzt sagt man ich bin
00:06:56.320 –> 00:07:00.120
Krebs vom Sternzeichen, man sagt ich bin sehr sensibel oder einfühlsam, das mag
00:07:00.120 –> 00:07:03.640
stimmen oder nicht stimmen, aber ich habe durch diese China Geschichte sehr viel
00:07:03.640 –> 00:07:07.440
gelernt und einfach auch diese Erkenntnis zu haben, dass Menschen, die
00:07:07.440 –> 00:07:10.800
haben ja gelernt aus der Erfahrung, also aus unserem Kulturkreis, nein aus meinem
00:07:10.800 –> 00:07:14.920
Kulturkreis hier in Deutschland. Wenn jemand nicht die Wahrheit sagt, dann lügt er.
00:07:14.920 –> 00:07:18.960
Und das ist so spannend, das von verschiedenen Blickpunkten zu betrachten.
00:07:18.960 –> 00:07:22.200
Wenn jemand nicht die Wahrheit sagt, dann ist er einfach freundlich, dann meint
00:07:22.200 –> 00:07:25.640
er es gut mit dir, weil er verliert sein Gesicht. Und dieser Betrachtungswechsel
00:07:25.640 –> 00:07:29.520
der Perspektive erfordert einfach, dass man sich hier austauscht und dass man
00:07:29.520 –> 00:07:33.320
sagt, hör mal, deine Meinung und diese Erfahrung und diese Erkenntnisse, die du
00:07:33.320 –> 00:07:36.800
bis hierhin gelernt hast, wer sagt denn, dass die richtig sind? Und wer sagt denn,
00:07:36.800 –> 00:07:40.160
dass dein Gegenüber die gleiche Erkenntnis hat, den gleichen Lernstand
00:07:40.160 –> 00:07:44.960
Und die gleiche, das Wort war glaube ich von dir, liebe Yasemin, konstruierte Wirklichkeit.
00:07:44.960 –> 00:07:48.440
Das ist mein Wort im Jahre 2023, das mich immer daran erinnert.
00:07:48.440 –> 00:07:51.560
Obacht, ich habe jetzt eine Meinung zu einem bestimmten Thema.
00:07:51.560 –> 00:07:53.880
Das ist nur Marx konstruierte Wirklichkeit.
00:07:53.880 –> 00:07:57.160
Das hat eventuell mit der Wirklichkeit von meinem Gegenüber nichts zu tun.
00:07:57.160 –> 00:08:01.520
Ja, wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.
00:08:01.520 –> 00:08:04.600
Und da möchte ich gerne die Gelegenheit nutzen,
00:08:04.600 –> 00:08:07.600
sozusagen auch noch mal die anderen mit aufzurufen.
00:08:07.600 –> 00:08:10.040
Also welche Erfahrungen habt ihr denn schon gemacht?
00:08:10.040 –> 00:08:13.760
auch mit Empathie und Erkenntnis. Vielleicht habt ihr auch schöne Beispiele,
00:08:13.760 –> 00:08:20.040
ob jetzt kulturell oder andere Zusammenhänge, die eben aufgrund von
00:08:20.040 –> 00:08:25.080
Empathie auch zur Erkenntnis führen oder vielleicht auch nicht zur Erkenntnis
00:08:25.080 –> 00:08:28.680
führen, je nachdem. Also hier wirklich gemeinsam zu schauen, welche Bedeutung
00:08:28.680 –> 00:08:33.920
hat denn Empathie für den Erkenntnisgewinn und insofern seid ihr
00:08:33.920 –> 00:08:36.680
herzlich eingeladen mit dazu zu kommen, damit wir eben unterschiedliche
00:08:36.680 –> 00:08:40.000
Beispiele, unterschiedliche Perspektiven hier auch noch mal mit dazu bekommen.
00:08:40.000 –> 00:08:46.520
Und ja, Marc, hast du weitere Beispiele, die dir einfallen und die vielleicht nicht
00:08:46.520 –> 00:08:50.520
im Zusammenhang mit Kulturellem stehen, sondern auch andere Aspekte nochmal
00:08:50.520 –> 00:08:53.200
aufgreifen?
00:08:53.200 –> 00:09:02.680
Marc, dein Mikro war kurz an, jetzt ist es wieder aus.
00:09:02.680 –> 00:09:06.560
Jetzt, Entschuldigung, Entschuldigung. Ich war noch auf der Wege in die Küche und
00:09:06.560 –> 00:09:09.760
muss den Kaffee noch nebenher vorbereiten, damit die voll funktionsfähig sind. Sorry.
00:09:09.760 –> 00:09:14.160
Ich schreibe gerade auch an einem Buch und berichte von einer Erfahrung, ich
00:09:14.160 –> 00:09:17.480
weiß nicht, ob man das Empathie nennt, aber ich hatte die Aufgabe einmal
00:09:17.480 –> 00:09:21.760
Hochleistungsmikroskope zu verkaufen, die wirklich 20.000 bis 30.000 Euro kosten.
00:09:21.760 –> 00:09:25.200
Und dazu muss man sagen, ich bin technisch ein totaler Honk. Ich habe von
00:09:25.200 –> 00:09:28.960
Technik null Ahnung. Ich nutze sie, aber ich habe keine Ahnung. Weder von Physik,
00:09:28.960 –> 00:09:31.800
noch von Chemie, noch von anderen Dingen, die mit Technik zu tun haben.
00:09:31.800 –> 00:09:34.960
Ich habe diesen Job aber gemacht, weil ich Geld verdienen musste und ich habe
00:09:34.960 –> 00:09:39.040
gedacht, ich bin empathisch, ich kann alles verkaufen, da kann die Produktkenntnis nicht
00:09:39.040 –> 00:09:43.120
so wichtig sein. Auf dem Weg zu diesem Kunden ist mir dann aber klar geworden, dass ich wirklich
00:09:43.120 –> 00:09:48.080
null Ahnung habe und dass ich in dieser Filiale, die ich da besucht habe, der hatte glaube ich zehn
00:09:48.080 –> 00:09:52.760
Niederlassungen, das war ein lokaler Einzelhändler, dass der mich so aus dem Anzug haut, weil wenn ich
00:09:52.760 –> 00:09:58.800
diesem Mann mit jetzt Fachwissen begegnen muss in Form von dein Mitbewerber hat dieses Feature und
00:09:58.800 –> 00:10:02.320
dein Mitbewerber hat das Feature und bei euch steht der Preis nicht, dann habe ich überhaupt
00:10:02.320 –> 00:10:08.200
gar keine Position, da überhaupt nur einen Platz zu verkaufen und der Auftrag, warum ich zu diesem
00:10:08.200 –> 00:10:12.120
Kunden überhaupt gefahren bin, ist, dass dieser Kunde mit der damaligen Firma, für die ich gearbeitet
00:10:12.120 –> 00:10:16.200
habe, keine Geschäfte mehr gemacht hat. Und dann habe ich gedacht, okay, ich setze alles auf keine
00:10:16.200 –> 00:10:21.440
eine Karte. Wenn das ein Fachgespräch wird, merkt er sofort, dass ich keine Ahnung habe. Wer möchte
00:10:21.440 –> 00:10:26.000
schon mit Menschen kooperieren und arbeiten, die geschickt werden als Spezialist und keine Ahnung
00:10:26.000 –> 00:10:31.040
haben, der wäre bei mir auch unten durch. Also kommuniziere ich empathisch. Ich habe dann auf
00:10:31.040 –> 00:10:35.680
Empathie gesetzt und gehofft, dass er vielleicht eh nicht tickt wie ich und bin dann einfach
00:10:35.680 –> 00:10:40.000
hingegangen und habe gesagt, hier bin ich, ich habe keine Ahnung, vergessen wir das über unsere
00:10:40.000 –> 00:10:43.960
Produkte zu sprechen, was kann ich machen, dass wir wieder miteinander arbeiten, denn das ist
00:10:43.960 –> 00:10:47.840
mein Auftrag heute, aber bitte lassen Sie uns nicht über die Wettbewerber sprechen, ich weiß,
00:10:47.840 –> 00:10:52.480
dass es welche gibt, die haben auch sicherlich ihre Berechtigung, aber wenn wir jetzt anfangen
00:10:52.480 –> 00:10:57.160
darüber zu reden, was die können und wo die besser sind, steige ich hier aus. Und dann kam bei dem
00:10:57.160 –> 00:11:00.440
Gespräch ganz einfach heraus, dass es Personen in meinem Unternehmen gab, die er
00:11:00.440 –> 00:11:03.800
nicht mochte und ich musste einfach nur sicherstellen, dass die Aufträge über
00:11:03.800 –> 00:11:05.720
andere Kanäle laufen. Das war der Hintergrund.
00:11:05.720 –> 00:11:08.760
Dieser Mann hat mich dann zum Essen eingeladen, hat gesagt, das ist ja ein
00:11:08.760 –> 00:11:11.600
kurzes Verkaufsgespräch. Ich sage, ich kann auch nichts verkaufen, ich möchte
00:11:11.600 –> 00:11:14.400
einfach nur, dass wir wieder ins Geschäft kommen. Über meine Produkte
00:11:14.400 –> 00:11:17.600
kann ich auch nichts sagen und auch nicht über die von dem Wettbewerber.
00:11:17.600 –> 00:11:20.960
Wir sind da Mittagessen gegangen und dabei hat sich dann geklärt, dass es
00:11:20.960 –> 00:11:24.800
einfach Antipathie gegen Personen waren, dass das Ganze nichts mit Produkten zu
00:11:24.800 –> 00:11:28.600
tun hatten und das war auch ein
00:11:28.600 –> 00:11:31.040
Schlüsselerlebnis Empathie im Sinne von
00:11:31.040 –> 00:11:32.680
Ehrlichkeit und da gehört auch ganz ganz
00:11:32.680 –> 00:11:34.160
viel Mut dazu jemand in die Augen zu
00:11:34.160 –> 00:11:36.160
gucken und dann wirklich mal zu sagen
00:11:36.160 –> 00:11:37.640
ich bin hier ich möchte was von dir
00:11:37.640 –> 00:11:40.160
aber ich habe von dem was ich mache keine
00:11:40.160 –> 00:11:40.160
Ahnung.
00:11:40.160 –> 00:11:47.040
Ja total spannend vielen vielen Dank
00:11:47.040 –> 00:11:49.160
und hier wird deutlich dass es eben
00:11:49.160 –> 00:11:51.480
ganz verschiedene Aspekte sind die in
00:11:49.160 –> 00:11:55.040
in diese Empathie oder in diesen Empathiebegriff auch noch mal mit
00:11:55.040 –> 00:12:01.520
hineinzahlen sozusagen. Und ich habe jetzt auch noch mal die Definition noch
00:12:01.520 –> 00:12:05.040
mal aufgegriffen, weil auch hier können wir ja dann noch mal schauen. Also Empathie
00:12:05.040 –> 00:12:09.200
ist nicht nur so was wie Mitgefühl oder so, sondern Empathiefähigkeit bedeutet,
00:12:09.200 –> 00:12:15.400
steht hier im Netz zum Beispiel bei der ersten aufploppenden Definition, die hier
00:12:15.400 –> 00:12:19.140
angegeben wird, sich in die Lage anderer Personen hineinversetzen und ihre
00:12:19.140 –> 00:12:21.140
ihre Gefühle verstehen und nachvollziehen zu können.
00:12:21.140 –> 00:12:27.140
Es sind aber auch solche Definitionen wie dabei, die Fähigkeit und die Bereitschaft,
00:12:27.140 –> 00:12:32.140
Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale anderer Personen
00:12:32.140 –> 00:12:35.140
zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.
00:12:35.140 –> 00:12:39.140
Und das heißt, hier spielen verschiedene Aspekte mit rein.
00:12:39.140 –> 00:12:45.140
Du hast hier zum Beispiel auch auf Offenheit gesetzt und du hast gesagt,
00:12:45.140 –> 00:12:50.200
Du hast darauf gesetzt, auf die Empathie des anderen sozusagen und hast mit verschiedenen
00:12:50.200 –> 00:12:57.540
Elementen sozusagen wie offen, transparent damit umgehen gesetzt und authentisch zu sein,
00:12:57.540 –> 00:13:03.540
das rüberzubringen auf eine bestimmte Art und Weise und damit vielleicht zum Beispiel eben auch
00:13:03.540 –> 00:13:11.660
die Sympathie des anderen zu gewinnen und über die Sympathie eben hier eine Empathie zu
00:13:11.660 –> 00:13:18.660
erzeugen auf beiden Seiten, die dazu führt, dass das dann letztendlich positiv aufgenommen
00:13:18.660 –> 00:13:20.940
wird und damit entsprechend dann auch umgegangen wird.
00:13:20.940 –> 00:13:22.180
Das finde ich total spannend.
00:13:22.180 –> 00:13:23.180
Vielen, vielen lieben Dank.
00:13:23.180 –> 00:13:28.540
Und gerade dieser Empathiebegriff, den finde ich auch nochmal total spannend, auch wenn
00:13:28.540 –> 00:13:30.380
wir in Richtung Kinder oder sowas gucken.
00:13:30.380 –> 00:13:36.940
Ich merke das beispielsweise selbst, dass das eben nicht so selbstverständlich vorhanden
00:13:36.940 –> 00:13:40.720
ist oder da ist, sondern gerade bei unserem Zehnjährigen sehr viel ist auch
00:13:40.720 –> 00:13:43.540
tatsächlich erst mal erklärt werden darf.
00:13:43.540 –> 00:13:47.420
Und dass das einige Aspekte davon eben
00:13:47.420 –> 00:13:53.300
meiner ist zwar sensibel beispielsweise, aber sensibel zu sein, bedeutet nicht
00:13:53.300 –> 00:13:57.340
gleichzeitig auch wirklich die Empathie schon überall mitzubringen, sondern in
00:13:57.340 –> 00:14:02.220
vielen verschiedenen Facetten tatsächlich auch hier ein Lernprozess,
00:14:02.220 –> 00:14:06.860
der dann noch hinzukommt, im Sinne von gewisse Dinge besser einordnen zu können,
00:14:06.860 –> 00:14:11.060
einbetten zu können, auch Erklärungen zu bekommen, um gewisse Dinge besser
00:14:11.060 –> 00:14:15.220
nachvollziehen zu können und dass das eben auch, wenn die Empathie durch die
00:14:15.220 –> 00:14:21.400
Beziehung in der Kindheit und so weiter geprägt wird, diese Ausgestaltung dessen
00:14:21.400 –> 00:14:26.820
oder die Erweiterung dessen, dass das zunimmt auch ein Stück weit, ja, ein
00:14:26.820 –> 00:14:29.980
Lernprozess, ein Trainingsprozess an der Stelle ist. Das finde ich auch total
00:14:29.980 –> 00:14:36.240
spannend. Das heißt, es hat auch viel mit dem sozialen Umfeld an der
00:14:36.240 –> 00:14:42.640
Stelle auch zu tun. Das heißt, Empathie darf auf der einen Seite entwickelt werden und auf der
00:14:42.640 –> 00:14:50.920
anderen Seite, je mehr, je ausgeprägter es ist, desto mehr kann es möglicherweise dann auch dabei
00:14:50.920 –> 00:14:58.680
helfen, in Richtung Erkenntnis und Erkenntnisgewinn ein Ergebnis sozusagen zu erzeugen, sodass
00:14:58.680 –> 00:15:04.800
möglicherweise beide Begriffe sich auch wieder einander bedingen. Ja, ich bin mal gespannt,
00:15:04.800 –> 00:15:08.800
gespannt, was magst du dazu vielleicht noch was sagen, Mark, oder hast du noch weitere
00:15:08.800 –> 00:15:13.320
Beispiele, die du aufgreifen möchtest? Und auch die anderen sind herzlich eingeladen,
00:15:13.320 –> 00:15:18.220
mit dazu zu kommen, um verschiedene Perspektiven aufzumachen, gerne auch aus der eigenen Erfahrung
00:15:18.220 –> 00:15:23.720
zu erzählen, beziehungsweise vielleicht seht ihr das auch ganz anders und sagt, also Empathie
00:15:23.720 –> 00:15:28.440
braucht man aus meiner Sicht nicht, um unbedingt Erkenntnisse zu gewinnen, oder es kann vielleicht
00:15:28.440 –> 00:15:34.000
auch ja vielleicht auch irgendeine negativ Konnotation in irgendeiner Art und Weise geben
00:15:34.000 –> 00:15:38.600
oder Grenzen oder vielleicht irgendwelche Aspekte, die hier mit zu berücksichtigen sind aus eurer
00:15:38.600 –> 00:15:46.160
Sicht, dann gerne mit dazu kommen und und wer das nicht möchte, weil er anonym bleiben möchte,
00:15:46.160 –> 00:15:51.480
gerne einfach den Chat nutzen, damit wir zumindest die Beiträge hier auch mit aufgreifen können und
00:15:51.480 –> 00:15:58.160
mehr Perspektiven dadurch auch aufmachen können. Marc? Ja, ich sehe gerade den Sascha. Hallo Sascha
00:15:58.160 –> 00:16:01.360
und ich hatte das große Glück, dich mal in Rosenheim auch kennenzulernen.
00:16:01.360 –> 00:16:05.360
Und ich habe noch einen Beitrag, wo ich denke, dass Empathie vielleicht nicht
00:16:05.360 –> 00:16:08.680
zum Einsatz kommt und auch andere Entscheidungen hervorruft. Und zwar in
00:16:08.680 –> 00:16:13.840
Konzernen. Wenn der Sascha ein, der Sascha hat ein Unternehmen, ich weiß jetzt nicht
00:16:13.840 –> 00:16:17.320
genau deine Mitarbeiterzahl, aber ich denke mal, wenn beim Sascha einer krank
00:16:17.320 –> 00:16:20.840
wird und ausfällt, geht der Sascha mit dieser Person anders um als in einem
00:16:20.840 –> 00:16:24.200
großen Konzern. Wenn ich einen Uni-Abschluss habe und ein großes
00:16:24.200 –> 00:16:28.940
Unternehmen gehe, vielleicht mit 1000, 5000 oder 10.000 Mitarbeiter und jemand sagt zu mir,
00:16:28.940 –> 00:16:32.880
Marc, wir müssen Kosten sparen. Dann sage ich, ja, wo spare ich Personalkosten? Du arbeitest
00:16:32.880 –> 00:16:37.040
mehr, du musst weg. Dann werde ich vielleicht, ohne mit der Wimper zu zucken, 100 Leute oder
00:16:37.040 –> 00:16:41.000
200 entlassen. Das macht mir dann vielleicht nichts aus. Warum macht mir das nichts aus?
00:16:41.000 –> 00:16:46.400
Weil das nur Zahlen und Namen auf dem Papier sind. Für Sascha sind das nicht nur Zahlen und Namen.
00:16:46.400 –> 00:16:50.600
Das habe ich immer wieder beobachtet, auch bei größeren Firmen, wenn Externe dazukommen,
00:16:50.600 –> 00:16:55.360
die ein Unternehmen nicht selbst aufgebaut haben, von der Basis aus aufgebaut, wo man sich kennt,
00:16:55.360 –> 00:16:59.560
wo der Vater vielleicht schon gearbeitet hat, wo es wirklich Beziehungen gibt, dann wird damit
00:16:59.560 –> 00:17:05.720
anders umgegangen, weil diese Beziehung viel, viel intensiver ist als bei einem großen Konzern.
00:17:05.720 –> 00:17:09.600
Und das bedeutet für mich auch nicht wieder, dass die Menschen schlechter sind oder gefühlloser,
00:17:09.600 –> 00:17:13.800
sondern das hat wahrscheinlich auch was mit der Kurse zu tun. Es ist auch, man kann wahrscheinlich
00:17:13.800 –> 00:17:18.720
auch nicht voraussetzen, dass ein Betriebsrat, dass ein Personalrat oder sonst was eine Beziehung
00:17:18.720 –> 00:17:22.220
auch bei zu 10.000 Mitarbeiter und schon gar nicht, wenn die weltweit verstreut sind.
00:17:22.220 –> 00:17:28.560
Aber da denke ich einfach, dass Empathie auch auf jeden Fall zusammengesetzt wird
00:17:28.560 –> 00:17:32.060
mit Vertrauen, mit Beziehung und vielleicht auch auf die Größe eines Unternehmens.
00:17:32.060 –> 00:17:35.060
Was sagt ihr dazu?
00:17:35.060 –> 00:17:40.660
Ja, es ist ein sehr, sehr spannender Aspekt, den du hier mit reinbringst und zwar
00:17:40.660 –> 00:17:47.220
können wir hier auch noch mal differenzieren. Einmal in Richtung, ja, wie
00:17:47.220 –> 00:17:48.940
Wie mag das sein auf der einen Seite?
00:17:48.940 –> 00:17:54.180
Da hast du ja jetzt gesagt, also gerade bei Konzernen oder so, da sind das eben für
00:17:54.180 –> 00:17:58.940
denen, der oben Entscheidungen trifft, in Anführungsstrichen, ja, die Mitarbeiter,
00:17:58.940 –> 00:18:01.580
da hat man keinen Bezug durch die Größe des Unternehmens.
00:18:01.580 –> 00:18:07.420
Dann sind das eher zwar Namen, aber dadurch, dass der menschliche Bezug nicht da ist,
00:18:07.420 –> 00:18:12.740
dass man die Person nicht persönlich kennt, eben auch ganz andere Entscheidungen, die
00:18:12.740 –> 00:18:19.220
die hier abgewegt werden und vor diesem Hintergrund getroffen werden, während das in einem kleineren
00:18:19.220 –> 00:18:21.520
Unternehmen eben anders ist.
00:18:21.520 –> 00:18:26.480
Gleichzeitig könnte man eben hier nochmal diesen Aspekt mit aufmachen, in Anführungsstrichen
00:18:26.480 –> 00:18:27.660
„Sollte das denn so sein?“
00:18:27.660 –> 00:18:31.780
Also da sind wir ja dann auch ein Stück weit in der Bewertung sozusagen drin.
00:18:31.780 –> 00:18:39.380
Wir haben ja gerade in Konzernen häufig eben auch eine Problematik im Hinblick auf Loyalität,
00:18:39.380 –> 00:18:41.620
Mitarbeiterbindung und so weiter und so fort.
00:18:41.620 –> 00:18:48.020
Und hier spielen mit Sicherheit auch solche Aspekte eben eine Rolle, dass Menschen sich
00:18:48.020 –> 00:18:53.220
vielleicht auch nicht so gesehen fühlen wie an anderer Stelle, wo es eben vielleicht ein
00:18:53.220 –> 00:18:59.140
kleineres Unternehmen ist, aber der menschliche Bezug sozusagen oder die Nähe eher da ist.
00:18:59.140 –> 00:19:03.660
Das heißt, hier scheint dann eben auch der persönliche Bezug eine Rolle zu spielen,
00:19:03.660 –> 00:19:05.580
die Nähe eine Rolle zu spielen.
00:19:05.580 –> 00:19:11.160
Und du hast es mit den Begriffen Vertrauen und Beziehung sozusagen hier auch beschrieben
00:19:11.160 –> 00:19:19.720
oder umschrieben. Von daher bin ich durchaus bei dir, dass es in größeren Unternehmen durchaus
00:19:19.720 –> 00:19:23.880
möglicherweise an der einen oder anderen Stelle, wenn Entscheidungen getroffen werden, weniger
00:19:23.880 –> 00:19:31.440
Empathie mit rein spielt und gleichzeitig allerdings genau das sozusagen in Anführungsstrichen auch
00:19:31.440 –> 00:19:37.960
eines der Mankos ist, die, wenn man das anders versuchen würde, zur Hand haben, was natürlich
00:19:37.960 –> 00:19:43.360
schwierig ist, je größer die Anzahl der Mitarbeiter ist. Aber da hier eben auch
00:19:43.360 –> 00:19:47.680
entscheidend, dass eine oder andere in der Kultur zum Beispiel oder ähnliches
00:19:47.680 –> 00:19:52.240
sich eines Unternehmens dadurch verändern könnte oder würde, wenn man
00:19:52.240 –> 00:19:55.920
hier eben anders damit umgehen würde. Was sagst du dazu, Marc?
00:19:55.920 –> 00:20:00.160
Du hast gerade doch ein tolles Wort gesagt, Sichtbarkeit. Und ich bin auch fest
00:20:00.160 –> 00:20:03.680
davon überzeugt, dass diese Sichtbarkeit in beide Richtungen funktionieren muss.
00:20:03.680 –> 00:20:07.400
Klar, so ein großes Unternehmen mit ein paar tausend Leuten, da kann vielleicht
00:20:07.400 –> 00:20:11.920
nicht der CEO sich um alles kümmern. Das muss dann auf die Stufen und dieses
00:20:11.920 –> 00:20:14.880
Denken und die Philosophie muss dann wahrscheinlich auf die eigenen Stufen
00:20:14.880 –> 00:20:18.560
umgelegt werden. Ich denke aber, dass wir und das betrifft mich auch, dass wir
00:20:18.560 –> 00:20:22.520
Menschen alle sichtbar sein wollen und es gibt total spannende Berichte und
00:20:22.520 –> 00:20:26.360
Interviews, warum auch Menschen Karriere in einem Unternehmen gemacht haben und
00:20:26.360 –> 00:20:29.440
da geht es ja auch nicht darum, dass die Menschen in einem Unternehmen weiter
00:20:29.440 –> 00:20:33.400
kommen, die die besten Ideen haben oder die am längsten arbeiten oder die nie
00:20:33.400 –> 00:20:36.920
krank werden, sondern oft sind es auch die Menschen, die es geschafft haben, sich
00:20:36.920 –> 00:20:40.640
auch nach oben hin sichtbar zu machen. Denn wenn ich der fleißigste Mitarbeiter
00:20:40.640 –> 00:20:44.400
in so einem Konzern bin, das aber niemand weiß, dann werde ich immer der fleißigste
00:20:44.400 –> 00:20:47.320
Mitarbeiter in diesem Konzern bleiben, aber wahrscheinlich auch immer auf der
00:20:47.320 –> 00:20:50.600
Position, auf der ich gerade bin.
00:20:50.600 –> 00:20:57.880
Ja und was mir auch noch in diesem Unternehmenskontext einfällt, sind solche
00:20:57.880 –> 00:21:04.560
Aspekte, wie gerade auch mit dieser Sichtbarkeit zusammenhängt. Also wir
00:21:04.560 –> 00:21:10.280
Wir haben jetzt etwas aufgezeigt, was vielleicht schwieriger sein könnte bei großen Unternehmen.
00:21:10.280 –> 00:21:12.640
Genauso andersrum kann man es auch noch mal drehen.
00:21:12.640 –> 00:21:18.360
Da können wir auch beobachten, gerade bei größeren Unternehmen, dadurch, dass es eben
00:21:18.360 –> 00:21:20.720
eine höhere Anzahl von Mitarbeitern ist.
00:21:20.720 –> 00:21:25.320
Gerade wenn es um so Aspekte wie Mobbing oder Ähnliches geht, hier hat ja auch Aspekte
00:21:25.320 –> 00:21:29.880
mit der Empathie, des Umgangs miteinander zu tun und so weiter.
00:21:29.880 –> 00:21:34.560
dann habe ich halt in einem größeren Unternehmen eher die Chance, zum Beispiel mich vielleicht
00:21:34.560 –> 00:21:39.880
auf eine andere Position oder in eine andere Abteilung zu bewerben und hier aus dieser
00:21:39.880 –> 00:21:46.400
Nummer in Anführungsstrichen wieder rauszukommen. Während das dann in kleineren Unternehmen
00:21:46.400 –> 00:21:51.200
durchaus zwar ja eine Nähe gegeben ist, aber wenn das dann irgendwie mit dem Chef oder
00:21:51.200 –> 00:21:57.960
mit dem Kollegen im Team nicht so richtig funktioniert, dann habe ich wenig Ausweichmöglichkeiten.
00:21:57.960 –> 00:22:05.640
Das heißt, wenn ein gutes Miteinander in Anführungsstrichen nicht gegeben ist, dann
00:22:05.640 –> 00:22:10.960
kann es auch sehr, sehr heikel und sehr schwierig werden, beziehungsweise vielleicht sogar bedeuten,
00:22:10.960 –> 00:22:14.560
dass ich das Unternehmen tatsächlich verlassen muss, weil ich keine Ausweichmöglichkeiten
00:22:14.560 –> 00:22:15.560
habe.
00:22:15.560 –> 00:22:19.200
Das heißt, ich bin hier stetig und ständig in der Sichtbarkeit, obwohl ich das vielleicht
00:22:19.200 –> 00:22:21.560
gar nicht möchte, in Anführungsstrichen.
00:22:21.560 –> 00:22:26.000
Also auch das, dass wir das mal in beide Richtungen, es hat beides Vor- und Nachteile sozusagen
00:22:26.000 –> 00:22:27.000
an der Stelle.
00:22:27.000 –> 00:22:33.320
Und gerade dieser Aspekt der Sichtbarkeit, wir wollen gesehen werden in Anführungsstrichen
00:22:33.320 –> 00:22:38.680
und auch wahrgenommen werden und auch geschätzt werden.
00:22:38.680 –> 00:22:42.040
Also auch hier wieder diese ganzen Aspekte mit Respekt und so weiter.
00:22:42.040 –> 00:22:46.680
Wir hatten ja den Raum mit dem Zuhören, dass dieses Zuhören auch ganz wichtig ist.
00:22:46.680 –> 00:22:53.040
Das heißt, wir kennen das ja aus vielen Kontexten, gerade in Gesprächen oder in Beziehungen,
00:22:53.040 –> 00:22:58.960
denen wir uns wohlfühlen, sind das eben insbesondere auch Beziehungen, bei denen uns unser Gegenüber
00:22:58.960 –> 00:23:04.800
auch das Gefühl gibt, bei uns genau hinzuhören, achtsam zu sein und so weiter.
00:23:04.800 –> 00:23:11.920
Und auch bei verschiedenen Dingen auch nochmal anzudocken.
00:23:11.920 –> 00:23:15.640
Und all das spielt ja auch in diese Empathie mit rein, in diesen Empathiebegriff.
00:23:15.640 –> 00:23:20.080
Das heißt, aufmerksam auch ein Stück weit zu sein.
00:23:20.080 –> 00:23:28.080
und mich als Person und als Person so wie ich bin sozusagen auch wahrzunehmen und anzunehmen
00:23:28.080 –> 00:23:30.480
und darauf auch einzugehen.
00:23:30.480 –> 00:23:36.080
Und je besser man gegenüber mir dieses Gefühl vermittelt, desto wohler fühle ich mich in Anführungsstrichen auch.
00:23:36.080 –> 00:23:40.880
Das bedeutet nicht unbedingt, dass wir bei allen Punkten gleicher Meinung sein müssen oder Ähnliches,
00:23:40.880 –> 00:23:45.080
aber dann fühle ich mich gesehen in Anführungsstrichen so wie ich bin.
00:23:45.080 –> 00:23:50.880
Und das bewirkt etwas bei mir genauso, natürlich andersrum, wenn wir anderen Menschen auf die
00:23:50.880 –> 00:23:58.920
Art und Weise begegnen, dass hier dann dadurch auch die Beziehung gestärkt wird.
00:23:58.920 –> 00:24:06.720
Und bei einer vertrauensvollen Beziehung, in der eine Begegnung stattfindet auf diesen
00:24:06.720 –> 00:24:13.400
unterschiedlichen Ebenen, die jetzt mit diesen Begriffen, die jetzt mit reingekommen sind,
00:24:13.400 –> 00:24:18.360
Verschaffe ich mir möglicherweise auch ein ganz anderes Gehör an der Stelle, wenn – und
00:24:18.360 –> 00:24:21.680
die gesagten Sätze bekommen nochmal eine andere Bedeutung.
00:24:21.680 –> 00:24:28.280
Das heißt per se, dass eine Basis gelegt ist, mit auch der Empathie beispielsweise
00:24:28.280 –> 00:24:37.560
im Dialog, dass auch Erkenntnis wieder möglich wird, weil von beiden Seiten eben auch hingehört
00:24:37.560 –> 00:24:45.600
hingesehen wird, achtsam auf Inhalte geschaut wird und auch reagiert wird, um
00:24:45.600 –> 00:24:50.240
Bezug wieder herzustellen und ähnliches, was möglicherweise auch wieder auf
00:24:50.240 –> 00:24:56.560
diesen Aspekt des Erkenntnisgewinns einzahlt. Was würdest du sagen, Marc?
00:24:56.560 –> 00:25:00.640
Ja, das kann ich unterstreichen. Ich versuche gerade oder ich denke gerade
00:25:00.640 –> 00:25:04.880
darüber nach, ob Gefühle Erkenntnis auch verhindern können, also ob ich Gefühle
00:25:04.880 –> 00:25:10.080
auch in Verbindung mit Empathie bringen kann. Und ich stelle immer wieder fest, wenn wir an uns
00:25:10.080 –> 00:25:14.200
selber denken, dass das einfachste Beispiel Empathie zu haben über jetzt so theoretische
00:25:14.200 –> 00:25:18.120
Dinge, wenn wir sprechen, da kann man immer sagen, ja, das finde ich wichtig und das leuchtet mir
00:25:18.120 –> 00:25:22.640
auch alles ein, was du gesagt hast. Was ist aber, wenn sich Menschen von uns abwenden,
00:25:22.640 –> 00:25:26.240
sowohl beruflich als auch privat? Und mein Beispiel ist das immer, es gibt Menschen,
00:25:26.240 –> 00:25:30.240
die haben sich mal das Ja-Wort gegeben, also die lieben sich. Das war die große Liebe,
00:25:30.240 –> 00:25:34.240
die machen alles füreinander. Und wenn sich plötzlich ein Mensch abwendet, egal aus welchem
00:25:34.240 –> 00:25:37.640
Grund, dann ist Schluss mit der Empathie. Dann werden Anwälte aufgefahren und dann
00:25:37.640 –> 00:25:41.800
wird sich bekriegt bis auf Messer. Oft so. Davon leben ja auch viele Anwälte. Oder
00:25:41.800 –> 00:25:45.280
auch im beruflichen Kontext, dass sich Mitarbeiter, denen wir vertraut haben, die
00:25:45.280 –> 00:25:48.080
mit uns lange zusammengearbeitet haben, dass vielleicht irgendeiner von
00:25:48.080 –> 00:25:52.160
Saschas Kollegen sagt, du Sascha, ich bin jetzt zehn oder zwölf Jahre bei dir, ich
00:25:52.160 –> 00:25:55.600
weiß jetzt wie das funktioniert, ich mache genau das gleiche wie du und auch
00:25:55.600 –> 00:25:59.040
in München und natürlich ist man dann auch enttäuscht. Und da die Empathie aber
00:25:59.040 –> 00:26:03.800
aufzubringen und darauf zu achten, handele ich jetzt aus Gefühlen, also kann ich
00:26:03.800 –> 00:26:08.000
überhaupt noch empathisch sein oder bin ich jetzt total gefühlsgesteuert, weil
00:26:08.000 –> 00:26:11.920
ich verletzt bin und und und. Das ist für mich immer die größte
00:26:11.920 –> 00:26:16.880
Herausforderung, da wirklich auch sachlich, also auch dann zu gucken, das ist ein
00:26:16.880 –> 00:26:19.600
Unternehmer, der hat auch eine Familie, der möchte seine Familie auch
00:26:19.600 –> 00:26:23.280
durchbringen. Vielleicht ist das für ihn das Richtige und wenn etwas für den
00:26:23.280 –> 00:26:27.440
anderen das Richtige ist, muss es nicht immer das sein, was ich mir wünsche. Und
00:26:27.440 –> 00:26:31.840
da unterscheide ich, ob ich bei mir feststelle, ist es eine Situation, die ich
00:26:31.840 –> 00:26:35.480
mir wünsche oder ist es eine Situation, bei der ich empathisch bin, wo ich
00:26:35.480 –> 00:26:39.720
verstehen kann, was der andere macht, auch wenn mir diese Situation nicht gefallen muss.
00:26:39.720 –> 00:26:48.840
Ja, absolut ein wichtiger Aspekt, den du ansprichst, eben gerade sowas wie das
00:26:48.840 –> 00:26:52.920
Abwenden voneinander und Scheidung ist ein ganz klassisches Beispiel dafür.
00:26:52.920 –> 00:26:58.840
Häufig sind ja dann auch, gerade wenn Kinder mit im Spiel sind, die die Leid
00:26:58.840 –> 00:27:04.000
sozusagen in Anführungsstrichen, weil dann häufig auch keine Rücksicht darauf
00:27:04.000 –> 00:27:09.520
genommen wird und es eben auf einer anderen Ebene hier in einer Art
00:27:09.520 –> 00:27:15.320
Auseinandersetzung geht. Und auch hier in solchen Situationen tatsächlich in
00:27:15.320 –> 00:27:19.480
Anführungsstrichen die Empathie nicht zu verlieren, sondern zu versuchen
00:27:19.480 –> 00:27:25.320
zumindest, ja das Ganze glimpflich zu machen und auch mit zu berücksichtigen,
00:27:25.320 –> 00:27:31.960
dass häufig dieses System, wenn wir jetzt systemtheoretisch denken, dieses System Ehe
00:27:31.960 –> 00:27:39.000
sozusagen meistens nicht nur aus zwei Beteiligten, sondern eben auch durchaus aus mehr Mitgliedern
00:27:39.000 –> 00:27:43.600
bestehen kann und wenn das der Fall ist, dann eben auch eine entsprechende Auswirkung natürlich
00:27:43.600 –> 00:27:48.760
auch auf andere Mitglieder hat. Allerdings auch, wenn keine Kinder mit im Spiel sind und wenn es
00:27:48.760 –> 00:27:53.680
keine Scheidung offiziell ist, sondern es ist einfach nur eine Trennung in einer Beziehung,
00:27:53.680 –> 00:27:57.880
Auch hier sind häufig Freunde betroffen, beispielsweise.
00:27:57.880 –> 00:28:02.280
Also auch das nicht zu unterschätzen, gerade in langjährigen Beziehungen,
00:28:02.280 –> 00:28:07.080
wo dann vielleicht gemeinsam auch Freunde, neue Freunde auch entstanden sind
00:28:07.080 –> 00:28:12.280
und dann es um eine Trennung geht. Auch hier spielt das ja mit rein.
00:28:12.280 –> 00:28:19.580
Dann wird häufig irgendwie erwartet, dass dann Partei ergriffen wird oder ähnliches.
00:28:19.580 –> 00:28:24.580
Auch hier spielt sozusagen dieser Aspekt Empathie durchaus eine Rolle.
00:28:24.580 –> 00:28:27.580
Und da finde ich das total spannend.
00:28:27.580 –> 00:28:30.580
Da ist eine Fragestellung im Chat, passt jetzt gerade dazu.
00:28:30.580 –> 00:28:33.580
Ich möchte den anderen Beitrag dann gleich auch nochmal aufgreifen.
00:28:33.580 –> 00:28:37.580
Aber der letzte Beitrag hier von Ismail, wie kann man die Empathie entwickeln?
00:28:37.580 –> 00:28:41.580
Kann ich die Empathie von meinem Gegenüber beeinflussen, fördern?
00:28:41.580 –> 00:28:45.580
Und weil ich das Beispiel jetzt gerade mit diesen Trennungen und so weiter
00:28:45.580 –> 00:28:52.220
dann auch jetzt mit auch über die Ehe hinaus, also auch bei partnerschaftlichen Trennungen
00:28:52.220 –> 00:28:55.420
und so weiter mit reingebracht habe, finde ich passt das ganz gut in diesem Zusammenhang,
00:28:55.420 –> 00:29:01.940
diese Fragestellung. Ich persönlich würde sagen, dass es unwahrscheinlich hilft, eben hier
00:29:01.940 –> 00:29:07.460
verschiedene Perspektiven aufzumachen, also auch im Dialog tatsächlich die verschiedenen Perspektiven
00:29:07.460 –> 00:29:12.460
aufzumachen, damit überhaupt auch möglich wird, das aus unterschiedlichen Brillen sozusagen zu
00:29:12.460 –> 00:29:16.460
zu betrachten und dadurch eben auch Empathie entwickelt wird.
00:29:16.460 –> 00:29:20.860
Weil wenn ich mich in die andere Person gar nicht erst hineinversetze, wie das, wie es
00:29:20.860 –> 00:29:26.980
der anderen Person damit geht, dann habe ich häufig auch kein Mitgefühl.
00:29:26.980 –> 00:29:32.900
Nicht, weil per se die Empathie fehlt, sondern weil ich eben gar nicht erst aus der anderen
00:29:32.900 –> 00:29:37.380
Perspektive drauf schaue, was das möglicherweise für den anderen bedeutet oder wie das vom
00:29:37.380 –> 00:29:38.860
anderen wahrgenommen wird.
00:29:38.860 –> 00:29:40.740
Marc, wie stehst du dazu?
00:29:40.740 –> 00:29:42.940
Was ist deine Einschätzung?
00:29:42.940 –> 00:29:46.660
Ja, da habe ich gerade mehrere aktuelle Fälle.
00:29:46.660 –> 00:29:50.660
Und liebe Yasemin, ich habe jetzt die letzten Wochen darüber nachgedacht,
00:29:50.660 –> 00:29:53.060
dass es ganz toll ist, wenn Menschen gut reden können.
00:29:53.060 –> 00:29:56.980
Und dass ich auch oft gesagt habe, Mensch, der kann aber auch gut reden oder eine Diskussion.
00:29:56.980 –> 00:30:01.700
Und was jetzt dieses Jahr 2023 noch spannender für mich ist, ist,
00:30:01.700 –> 00:30:04.460
dass ich es toll finde, wenn man die richtigen Fragen stellt.
00:30:04.460 –> 00:30:07.260
Ich habe für mich festgestellt, dass es total schwierig ist,
00:30:07.260 –> 00:30:08.900
die richtige Frage zu stellen.
00:30:08.900 –> 00:30:10.460
Und ich möchte auch gern Beispiele dafür geben.
00:30:10.460 –> 00:30:13.620
Es geht ja immer, auch im Bekanntenkreis und im Beschäftigten,
00:30:13.620 –> 00:30:16.540
um Situationen, die passiert sind, wo Gefühle verletzt sind.
00:30:16.540 –> 00:30:19.500
Und meistens habe ich dann so reagiert, dass ich gesagt habe,
00:30:19.500 –> 00:30:21.820
ich finde das blöde, dass du das und das machst,
00:30:21.820 –> 00:30:24.180
oder mir gefällt das nicht, was du das und das machst.
00:30:24.180 –> 00:30:25.820
Das ist ja immer schon Vorwurf.
00:30:25.820 –> 00:30:27.780
Das aber gleichzeitig zu kommunizieren,
00:30:27.780 –> 00:30:31.700
also Empathie zu trainieren oder bei dem anderen zu wenden,
00:30:31.700 –> 00:30:34.180
versuche ich jetzt mit guten Fragen, indem ich dann einfach…
00:30:34.180 –> 00:30:35.420
Wie würdest du dich fühlen?
00:30:35.420 –> 00:30:36.700
Also es geht zum Beispiel um das Thema,
00:30:36.700 –> 00:30:38.700
dass es Menschen gibt, die dauernd zu spät kommen.
00:30:38.860 –> 00:30:41.860
Dann kann ich mal sagen, Mensch Bernd, du kommst dauernd zu spät.
00:30:41.860 –> 00:30:44.140
Ich finde das total blöd. Das mag ich gar nicht an dir.
00:30:44.140 –> 00:30:46.780
Ich kann ihn aber auch mal fragen, Bernd, wie würdest du das finden,
00:30:46.780 –> 00:30:49.300
wenn wir am Samstag verabredet sind fürs Kino?
00:30:49.300 –> 00:30:50.900
Du freust dich total auf den Film.
00:30:50.900 –> 00:30:52.500
Wir beide machen einen richtigen Männerabend,
00:30:52.500 –> 00:30:53.980
Buddys, die zusammen ausgehen.
00:30:53.980 –> 00:30:56.500
Und ich komme dann einfach nicht und ich rufe dich nicht mal an.
00:30:56.500 –> 00:30:58.020
Was macht das mit dir?
00:30:58.020 –> 00:31:01.220
Und dann muss der andere zumindest nachdenken und mir eine Antwort geben.
00:31:01.220 –> 00:31:05.140
Also eine gute Frage regt den anderen an, nachzudenken.
00:31:05.140 –> 00:31:06.940
Und vielleicht regt das den anderen nicht an,
00:31:06.940 –> 00:31:08.940
sofort in den Verteidigungsmodus zu gehen.
00:31:08.940 –> 00:31:15.540
Ja, absolut. Das ist eine Möglichkeit.
00:31:15.540 –> 00:31:20.740
Und gleichzeitig auch, wenn wir nochmal diesen Aspekt der kulturellen Unterschiede aufgreifen.
00:31:20.740 –> 00:31:25.740
Wir bewerten ja auch häufig vor dem Hintergrund von Werten, die wir haben,
00:31:25.740 –> 00:31:30.740
vor dem Hintergrund des kulturellen Backgrounds, in dem wir groß geworden sind.
00:31:30.740 –> 00:31:32.940
Der Sozialisierung spielt hier eine ganz große Rolle.
00:31:32.940 –> 00:31:38.180
Und gerade auch, um hier nochmal anzuknüpfen, auch mit den Perspektiven.
00:31:38.180 –> 00:31:46.380
Wir treffen sozusagen immer wieder auch Annahmen, beziehungsweise wir bewerten ja gleich zum
00:31:46.380 –> 00:31:47.780
Beispiel diesen Aspekt der Unpünktlichkeit.
00:31:47.780 –> 00:31:50.740
Das ist ein ganz großes Thema übrigens im deutschsprachigen Raum.
00:31:50.740 –> 00:31:56.060
Das heißt, immer dann, wenn das Thema Pünktlichkeit, Unpünktlichkeit aufkommt, gibt es immer ganz
00:31:56.060 –> 00:31:59.100
viel zu sagen und das beschäftigt irgendwie auch ganz viele Menschen.
00:31:59.100 –> 00:32:04.340
Hier auch in Anführungsstrichen auch mal ein Stück weit loszulassen, fällt offensichtlich
00:32:04.340 –> 00:32:05.340
sehr, sehr schwer.
00:32:05.340 –> 00:32:12.700
Und aber auch dieser Aspekt der Pünktlichkeit oder Unpünktlichkeit, je nachdem von welchem
00:32:12.700 –> 00:32:16.900
kulturellen Background wir ausgehen, ist das völlig anders oder unterschiedlich auch
00:32:16.900 –> 00:32:19.900
konnotiert und wird auch ganz anders bewertet.
00:32:19.900 –> 00:32:24.580
Und es gibt durchaus Kulturkreise, die würden das gar nicht nachvollziehen können, dass
00:32:24.580 –> 00:32:28.720
wir im deutschsprachigen Raum so viel Wert darauf legen, dass wirklich alles pünktlich
00:32:28.720 –> 00:32:33.740
stattfindet. Das Simpelste wäre jetzt, es gibt viele Kulturen, die das betrifft, aber
00:32:33.740 –> 00:32:37.120
das Simpelste, was ich aufgreifen kann, ist jetzt wirklich der türkische Background.
00:32:37.120 –> 00:32:44.720
Zum Beispiel, da wird nicht so viel Wert draufgelegt, weil es eben auch zeitlich teilweise gar nicht
00:32:44.720 –> 00:32:50.180
so einfach zu organisieren und zu strukturieren ist. Das heißt, aufgrund des Verkehrs vor
00:32:50.180 –> 00:32:54.300
Ort im Land, insbesondere wenn man in Städten lebt, wie in Istanbul oder so, da kann man
00:32:54.300 –> 00:32:57.860
sich eigentlich nur eine Aufgabe für den Tag vornehmen, wenn man irgendwo, also nicht
00:32:57.860 –> 00:33:01.900
über das Netz irgendwas macht oder telefonisch oder sowas, sondern vor Ort irgendwas erledigen
00:33:01.900 –> 00:33:06.740
muss. Denn alles andere ist verkehrmäßig gar nicht möglich. Man ist den ganzen Tag
00:33:06.740 –> 00:33:10.940
dann irgendwie mehr oder weniger über mehrere Stunden unterwegs, um von der einen Seite
00:33:10.940 –> 00:33:15.980
der Stadt auf die andere zu kommen. Dann ist das eine oder andere vielleicht noch überbürokratisiert
00:33:15.980 –> 00:33:20.940
oder vielleicht werden Zusagen nicht eingehalten oder Sonstiges, sodass man dann durchaus mit
00:33:20.940 –> 00:33:25.980
einem Thema, was man hier in Deutschland vielleicht relativ schnell erledigt hätte, sozusagen
00:33:25.980 –> 00:33:31.300
dann dort über viele Stunden beschäftigt, sodass man gar nicht mehr als eine Sache am
00:33:31.300 –> 00:33:38.180
Tag irgendwie erledigt bekommt. Und wenn jetzt jemand aus einem solchen kulturellen Background
00:33:38.180 –> 00:33:42.820
zum Beispiel, der soll jetzt pünktlich zu einem Meeting kommen und der kennt das nicht,
00:33:42.820 –> 00:33:48.300
dann ist das eben völlig unvorstellbar für den und der kann das ja gar nicht nachvollziehen.
00:33:48.300 –> 00:33:52.860
wenn man den jetzt fragen würde, wie würdest du dich denn fühlen? Ja gut, was soll der denn jetzt
00:33:52.860 –> 00:34:00.740
darauf antworten? Ja gut, das würde mir nichts ausmachen. Also hier spielen wirklich unterschiedliche
00:34:00.740 –> 00:34:06.220
Komponenten dann auch eine Rolle und gerade diese Wertekonstrukte, diese kulturellen Konstrukte,
00:34:06.220 –> 00:34:11.820
das ist jetzt ein Extrembeispiel. Der eine oder andere wird sich denken, so oft kommt das ja
00:34:11.820 –> 00:34:15.780
wahrscheinlich nicht vor, aber wir haben das durchaus in vielen Kontexten und das lässt sich
00:34:15.780 –> 00:34:19.500
zum Beispiel auch in Coachings oder sowas beobachten, dass vor dem Hintergrund
00:34:19.500 –> 00:34:25.220
unserer Wertekonstrukte wir eben tatsächlich Bewertungen vornehmen und
00:34:25.220 –> 00:34:31.300
und auch dann vor diesem Hintergrund dann der Meinung sind, der andere müsste
00:34:31.300 –> 00:34:34.500
das sozusagen irgendwie nachvollziehen können oder wir müssten dem anderen
00:34:34.500 –> 00:34:39.460
jetzt erklären, wie wir uns fühlen. Das Erklären, wie wir uns fühlen, das ist ja
00:34:39.460 –> 00:34:43.860
nicht verkehrt, nur dürfen wir nicht gleich davon ausgehen, in Anführungsstrichen,
00:34:43.860 –> 00:34:48.180
dass wir zum einen im Recht sind, das ist ja auch eine Bewertung, und zum anderen,
00:34:48.180 –> 00:34:51.860
dass der andere das wirklich auch nachvollziehen kann. Also er kann das
00:34:51.860 –> 00:34:56.380
vielleicht auf der sachlichen Ebene nachvollziehen, hat möglicherweise aber
00:34:56.380 –> 00:35:01.140
ganz andere Werte und dementsprechend legt er zum Beispiel vielleicht nicht so
00:35:01.140 –> 00:35:05.180
viel Wert auf Pünktlichkeit. Für den ist es, solange der nicht jetzt irgendwie
00:35:05.180 –> 00:35:08.900
drei Stunden zu spät kommt, ist es für den vielleicht völlig in Ordnung.
00:35:08.900 –> 00:35:14.420
Und auch bei der Formulierung sozusagen,
00:35:14.420 –> 00:35:16.540
wenn ich Fragen formuliere oder
00:35:16.540 –> 00:35:19.140
so, vielleicht auch gar nicht dann mit
00:35:19.140 –> 00:35:21.740
diesem Ansatz reinzugehen, wie müsste ich
00:35:21.740 –> 00:35:25.820
denn die Frage formulieren damit, also so
00:35:25.820 –> 00:35:27.420
ein Ziel dahinter zu packen, das schon
00:35:27.420 –> 00:35:29.260
so ein Stück weit suggeriert, dass ich
00:35:29.260 –> 00:35:33.020
im Recht bin und der andere mich
00:35:33.020 –> 00:35:35.580
versteht, sondern diesen Verstehensaspekt
00:35:35.580 –> 00:35:37.420
sozusagen auf der Ebene zu führen oder
00:35:35.580 –> 00:35:39.660
Gespräch auf der Ebene zu führen,
00:35:39.660 –> 00:35:42.340
wirklich mal die Perspektive des
00:35:42.340 –> 00:35:45.220
Anderen überhaupt erstmal auch durch
00:35:45.220 –> 00:35:48.180
diese Verbalisierung, in welcher Form
00:35:48.180 –> 00:35:51.340
auch immer, ob mit Fragen oder Aussagen,
00:35:51.340 –> 00:35:53.700
überhaupt erstmal auf den Tisch zu
00:35:53.700 –> 00:35:56.700
packen und dann einfach mal zu gucken, was
00:35:56.700 –> 00:35:58.060
also ohne vorher schon geplant zu
00:35:58.060 –> 00:36:00.060
haben, was ich vorhabe in
00:36:00.060 –> 00:36:03.100
Anführungsstrichen, um mal zu gucken, was
00:36:03.100 –> 00:36:04.700
aus diesem Dialog sich ergibt und welche
00:36:03.100 –> 00:36:08.380
Erkenntnisse vielleicht auch hier möglich werden. Und das setzt wieder diesen Punkt der Offenheit,
00:36:08.380 –> 00:36:13.380
den wir ja schon mal angesprochen hatten, auch wieder voraus. Also nicht schon in die Planung
00:36:13.380 –> 00:36:18.860
zu gehen, was ist mein Ziel, was möchte ich damit erreichen im Sinne von der andere soll das
00:36:18.860 –> 00:36:24.700
verstehen und soll bitte damit anders umgehen, sondern mal zu gucken, was steckt dann möglicherweise
00:36:24.700 –> 00:36:31.180
auch mehr dahinter, was vielleicht auch zu einer Erkenntnis bei mir auch führen kann. Marc, was
00:36:31.180 –> 00:36:32.180
Was denkst du dazu?
00:36:32.180 –> 00:36:38.180
Ich habe gerade erkannt, dass das genau mit der Frage von mir eine manipulative Technik
00:36:38.180 –> 00:36:43.060
gewesen wäre, also zielorientiert, in dem Fall mein Ziel orientiert, nicht eventuell
00:36:43.060 –> 00:36:44.900
das Ziel des anderen Orientiers.
00:36:44.900 –> 00:36:46.180
Danke, liebe Yasemin.
00:36:46.180 –> 00:36:50.300
Und ich habe mir gerade selber eine andere Antwort gegeben auf genau das Beispiel mein
00:36:50.300 –> 00:36:51.300
Gegenüber.
00:36:51.300 –> 00:36:55.860
Der Bernd könnte jetzt antworten, okay, Marc, wir sind nicht ins Kino gekommen, aber wir
00:36:55.860 –> 00:36:57.220
wollten ja Männer anmachen.
00:36:57.220 –> 00:36:58.220
Was ist denn so schlimm?
00:36:58.220 –> 00:37:00.260
Was passiert, wenn wir heute nicht ins Kino gehen?
00:37:00.260 –> 00:37:02.620
Wir haben immer noch genügend Zeit, schön was trinken zu gehen.
00:37:02.620 –> 00:37:05.780
Und schließlich geht es ja darum, dass wir zusammen sind.
00:37:05.780 –> 00:37:08.900
Nicht, dass wir zusammen einen Film gucken, sondern dass wir einen gemeinsamen Abend verbringen wollten.
00:37:08.900 –> 00:37:13.380
Das ist meine Erkenntnis und das habe ich jetzt nur erreicht durch den Perspektivwechsel,
00:37:13.380 –> 00:37:14.940
was auch immer wieder wichtig ist.
00:37:14.940 –> 00:37:19.260
Ja, wunderbar, schönes Beispiel.
00:37:19.260 –> 00:37:22.900
Also das zeigt eben, dass wir hier auch im Dialog
00:37:22.900 –> 00:37:27.820
verschiedene Perspektiven auch generieren.
00:37:27.820 –> 00:37:33.220
Und gerade dieser Perspektivwechsel eben auch dazu führt, dass wir auf der einen Seite
00:37:33.220 –> 00:37:38.140
zum Beispiel Empathie entwickeln können und auf der anderen Seite auch Erkenntnisse generieren
00:37:38.140 –> 00:37:39.140
können.
00:37:39.140 –> 00:37:42.100
Von daher ein wichtiger Aspekt.
00:37:42.100 –> 00:37:51.020
So, und dann haben wir hier noch Bezug zu diesem Aspekt, den wir angesprochen hatten.
00:37:51.020 –> 00:37:58.460
übrig gebliebene Pufferzeit, früher losfahren, will man nicht selbst tragen, weil man selbst
00:37:58.460 –> 00:37:59.460
nicht warten will.
00:37:59.460 –> 00:38:06.660
Okay, das kann ich jetzt nicht hundertprozentig nachvollziehen, was gemeint ist.
00:38:06.660 –> 00:38:08.180
Also es geht um Pufferzeiten.
00:38:08.180 –> 00:38:11.340
Also ich kann früher losfahren, ja.
00:38:11.340 –> 00:38:15.980
Will man selbst nicht tragen, weil man selbst nicht warten will.
00:38:15.980 –> 00:38:17.980
Ich weiß nicht, kannst du was damit anfangen, Marc?
00:38:17.980 –> 00:38:18.980
Ansonsten vielleicht gerne noch.
00:38:18.980 –> 00:38:20.780
Ja, ich glaube, das ist so.
00:38:20.780 –> 00:38:24.420
Also ich gehe jetzt von meiner Interpretation aus, wenn ich also, ich möchte, dass, also
00:38:24.420 –> 00:38:27.500
wenn ich weiß, dass das so lange dauert, nach deinem Beispiel, dass ich halt länger
00:38:27.500 –> 00:38:30.380
unterwegs bin, dann fahre ich schon mal früher los.
00:38:30.380 –> 00:38:34.340
Weil wenn ich nicht gerne warte, unterstelle ich dir vielleicht auch, dass du auch nicht
00:38:34.340 –> 00:38:35.340
gerne wartest.
00:38:35.340 –> 00:38:38.900
Und darum fahre ich von mir aus schon vorher los und plane jeden Stau und jeden Unfall
00:38:38.900 –> 00:38:40.780
mit ein, damit du auf gar keinen Fall warten musst.
00:38:40.780 –> 00:38:42.580
Vielleicht war das in diese Richtung gemeint.
00:38:42.580 –> 00:38:47.460
Also dass ich das quasi, das, was ich empfinde, auch auf dich überstülpe.
00:38:47.460 –> 00:38:50.740
Das heißt, wenn ich nicht gern warte, wartet Yasemine wahrscheinlich auch nicht gern.
00:38:50.740 –> 00:38:53.300
Aber da wären wir dann wieder beim Perspektivwechsel.
00:38:53.300 –> 00:38:54.300
Wer sagt das denn?
00:38:54.300 –> 00:38:56.300
Für dich ist das vielleicht eine ganz andere Situation.
00:38:56.300 –> 00:38:58.060
Und das hat ja keine Auswirkung.
00:38:58.060 –> 00:39:00.860
Und mein Gott, warten stirbt niemand, ist nichts Schlimmes.
00:39:00.860 –> 00:39:01.860
Ist doch schön.
00:39:01.860 –> 00:39:06.300
Vielen, vielen lieben Dank.
00:39:06.300 –> 00:39:10.540
Ja, wurde auch noch mal bestätigt, dass es so gemeint ist.
00:39:10.540 –> 00:39:15.180
Also wenn man es pünktlich schaffen möchte, dann kann man früher losfahren.
00:39:15.180 –> 00:39:21.420
In Bezug auf Istanbul kann ich nur sagen, wer Istanbul erlebt hat, der einmal erlebt hat,
00:39:21.420 –> 00:39:24.380
der wird wissen, dass das nicht möglich ist.
00:39:24.380 –> 00:39:28.420
Also man kann, auch wenn man drei Stunden früher losfährt, weiß man trotzdem nicht,
00:39:28.420 –> 00:39:29.740
ob man rechtzeitig da ist.
00:39:29.740 –> 00:39:35.500
Also von daher, das ist jetzt auch wieder sehr aus diesem kulturellen Background, also
00:39:35.500 –> 00:39:40.900
von den Strukturen her, die wir hier vielleicht kennen, wir gehen von was ganz anderem aus.
00:39:40.900 –> 00:39:44.580
Das kann man eben auf andere Länder und andere Sitten so nicht übertragen.
00:39:44.580 –> 00:39:52.020
Von daher, ich kann mich noch gut erinnern, dass es sogar dazu gekommen ist, dass es zum Beispiel
00:39:52.020 –> 00:39:57.780
gab dann einen, es hat stark geregnet, was dazu geführt hat, obwohl wir zig Stunden vorher losgefahren sind.
00:39:57.780 –> 00:40:00.700
Und wir haben das mit dem Regen erst morgens gemerkt.
00:40:00.700 –> 00:40:04.260
Trotzdem sind wir sofort losgefahren, als wir das festgestellt haben.
00:40:04.260 –> 00:40:09.780
Und trotzdem hat es dazu geführt, dass ich damals sogar meinen Flug verpasst habe, weil es einfach
00:40:09.780 –> 00:40:15.940
einen Verkehrschaos gab und es war nicht möglich, rechtzeitig am Flughafen anzukommen,
00:40:15.940 –> 00:40:21.500
obwohl auch der Flughafen in Istanbul ist. Wir waren in Istanbul, also nicht irgendwie
00:40:21.500 –> 00:40:28.660
außerhalb irgendwo oder sowas. Und auch diese Regenkonstellation hier in Deutschland wäre das
00:40:28.660 –> 00:40:33.540
total unkritisch, aber da in der Türkei gibt es diesen Unterbau beispielsweise nicht. Das heißt,
00:40:33.540 –> 00:40:38.660
auch dieses drei Stunden vorher losfahren, vier Stunden vorher losfahren, hilft nicht unbedingt,
00:40:38.660 –> 00:40:40.980
unbedingt, um rechtzeitig am Ziel anzukommen.
00:40:40.980 –> 00:40:46.620
Und die Menschen dort sind dann eben durch diese Gegebenheiten einfach so geprägt.
00:40:46.620 –> 00:40:49.260
Das bedeutet jetzt nicht, dass der sich hier nicht anpassen könnte.
00:40:49.260 –> 00:40:50.260
Kann er natürlich.
00:40:50.260 –> 00:40:55.020
Aber dadurch, dass der jetzt, wenn der in so einem Umfeld groß geworden ist, dann geht
00:40:55.020 –> 00:40:58.900
der per se mit dem Aspekt Pünktlichkeit ganz anders um.
00:40:58.900 –> 00:41:04.340
Das heißt, da hat man dann in Anführungsstrichen schon gelernt, ja, also da macht man dann
00:41:04.340 –> 00:41:10.460
quasi den Tag aus oder ich bin dann, ich bin dann, ich komme dann am Dienstag vorbei, heißt es dann.
00:41:10.460 –> 00:41:14.820
Und dann weiß man nicht, wann kommt er denn vorbei. Da wird auch nichts eingegrenzt meistens,
00:41:14.820 –> 00:41:18.140
also auch noch nicht mal Vormittag oder Nachmittag, sondern dann weiß man,
00:41:18.140 –> 00:41:23.220
dann kommt halt jemand vorbei. Und das ist ein ganz, ganz spannendes Phänomen. Und wenn jemand
00:41:23.220 –> 00:41:28.020
eben mit diesem kulturellen Background groß geworden ist, dann, dann, dann hat der,
00:41:28.020 –> 00:41:32.380
dann kann der sich erst mal möglicherweise gar nicht so richtig da einfühlen und so weiter.
00:41:32.380 –> 00:41:36.260
Und das ist wirklich ein Lernprozess, dass der jetzt dann sozusagen nachvollziehen können
00:41:36.260 –> 00:41:41.380
muss mit der über die Zeit, dass das eben hier anders gehandhabt wird, weil das ja hier
00:41:41.380 –> 00:41:46.580
auch tatsächlich viel besser auch geplant und in die Umsetzung überführt werden kann.
00:41:46.580 –> 00:41:48.740
Und das ist ganz spannend an der Stelle.
00:41:48.740 –> 00:41:53.460
Und dann möchte ich gerne noch einen weiteren Beitrag, der vorher schon kam, mit aufgreifen.
00:41:53.460 –> 00:41:55.180
Es ist relativ lang.
00:41:55.180 –> 00:41:56.260
Ich lese es einfach mal vor.
00:41:56.260 –> 00:42:01.860
Erkenntnis und Empathie sind eng miteinander verbunden durch Erkenntnis, insbesondere durch
00:42:01.860 –> 00:42:06.680
Das Wissen über Gottes Weisheit und Gebote können wir verstehen, was richtig und falsch
00:42:06.680 –> 00:42:10.680
ist und wie wir uns anderen gegenüber verhalten sollten.
00:42:10.680 –> 00:42:16.480
Empathie hingegen ermöglicht es uns, uns in die Lage anderer Menschen hineinzuversetzen,
00:42:16.480 –> 00:42:21.200
ihre Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren.
00:42:21.200 –> 00:42:26.600
Wenn wir sowohl Erkenntnis als auch Empathie haben, können wir weise und mitfühlende
00:42:26.600 –> 00:42:32.280
Entscheidungen treffen, die den Bedürfnissen anderer gerecht werden und dazu beitragen,
00:42:32.280 –> 00:42:35.800
dass wir als Menschen wachsen und uns weiterentwickeln.
00:42:35.800 –> 00:42:41.160
In diesem Sinne kann Erkenntnis uns helfen, Empathie zu zeigen und umgekehrt kann Empathie
00:42:41.160 –> 00:42:45.480
uns helfen, Erkenntnis zu erlangen und Weisheit zu erlangen.
00:42:45.480 –> 00:42:46.480
Schön.
00:42:46.480 –> 00:42:50.760
Auch hier nochmal wieder der Aspekt der Wechselbeziehung.
00:42:50.760 –> 00:42:52.960
Marc, was sagst du denn dazu?
00:42:52.960 –> 00:43:00.820
Finde ich, kann ich nur unterstreichen und ja, finde ich toll. Danke für deinen Beitrag. Also
00:43:00.820 –> 00:43:03.640
für den Beitrag, der das geschrieben hat. Das habe ich jetzt nicht gesehen.
00:43:03.640 –> 00:43:10.600
Vielen Dank. Ja, das kommt von Tobias. Ja, und gerade diese Wechselbeziehung finde ich auch
00:43:10.600 –> 00:43:14.440
nochmal interessant. Also in beide Richtungen. Das heißt, sie bedingen einander sozusagen ein
00:43:14.440 –> 00:43:20.720
Stück weit. Und auf der anderen Seite auch gerade so diese Abschlusssatz.
00:43:20.720 –> 00:43:27.080
In diesem Sinne kann Erkenntnis uns helfen, Empathie zu zeigen.
00:43:27.080 –> 00:43:31.960
Also durch die Erkenntnis sozusagen auch Empathie zu zeigen. Und umgekehrt
00:43:31.960 –> 00:43:35.880
kann Empathie uns helfen, Erkenntnis zu erlangen.
00:43:35.880 –> 00:43:41.960
Also von daher finde ich auch hier diese von einmal von der einen Seite
00:43:41.960 –> 00:43:46.320
kommend und einmal von der anderen Seite kommend sozusagen auch noch mal total spannend.
00:43:46.320 –> 00:43:51.760
So, dann haben wir hier noch einen weiteren Aspekt.
00:43:51.760 –> 00:43:56.880
Menschen fehlt die emotionale Intelligenz, um Empathie zu entwickeln.
00:43:56.880 –> 00:44:02.120
Emotionale Intelligenz ist vielleicht nochmal so ein Begriff, der noch gar nicht mit bisher
00:44:02.120 –> 00:44:03.120
aufgekommen ist.
00:44:03.120 –> 00:44:05.440
Ja, vielleicht auch nochmal ein ganz wichtiger Punkt.
00:44:05.440 –> 00:44:10.080
Marc, was magst du vielleicht zur emotionalen Intelligenz sagen?
00:44:10.080 –> 00:44:15.280
Ja, da denke ich sofort an unsere Politiker und muss schmunzeln. Dein Thema heißt ja hier
00:44:15.280 –> 00:44:20.640
Erkenntnis und Empathie und das ist ja gerade ganz aktuell. Wenn wir zu der Erkenntnis gekommen ist,
00:44:20.640 –> 00:44:24.480
dass wir alle was für das Klima tun müssen, dann gibt es da glaube ich keinen Widerspruch.
00:44:24.480 –> 00:44:29.040
Mir fehlt dann oft in den Diskussionen da die Empathie, denn wenn es zum Beispiel,
00:44:29.040 –> 00:44:32.680
was ja gerade ganz aktuell ist und durch die Medien geht mit der Heizung, wenn wir also
00:44:32.680 –> 00:44:38.360
sagen wir ab sofort gibt es dann keine Gasheizung mehr und Ölheizung mehr und dann ist das ja eine
00:44:38.360 –> 00:44:41.720
Erkenntnis, wo man sagt, schützt das Klima, finde ich super, unterstreiche ich.
00:44:41.720 –> 00:44:46.040
Gleichzeitig, wenn eine Empathie fehlt und die nicht kommuniziert wird, muss man
00:44:46.040 –> 00:44:49.160
ja auch sagen, oder ich verstehe das nicht, was in den Köpfen der Leute vor
00:44:49.160 –> 00:44:52.080
sich geht, dass man es zumindest nicht kommuniziert, dass man sagt, hey, bevor ihr
00:44:52.080 –> 00:44:56.320
alle aufschreibt, wir wissen, dass da ganz, ganz viele Dinge dran hängen und wir
00:44:56.320 –> 00:44:59.120
haben es noch nicht zu Ende gedacht. Also bevor ihr jetzt aufschreibt, wir haben es
00:44:59.120 –> 00:45:02.920
noch nicht zu Ende gedacht. Und da denke ich dann zum Beispiel, dass ein älteres
00:45:02.920 –> 00:45:06.320
Rentner-Ehepaar, was jetzt Renten bezieht, da geht die Heizung kaputt, dass die
00:45:06.320 –> 00:45:10.680
einfach keine 60.000 Euro sparen können für eine Neuheit, nur als Beispiel. Und
00:45:10.680 –> 00:45:13.760
die Politiker würden sich wahrscheinlich vielen Diskussionen entziehen, wenn die
00:45:13.760 –> 00:45:17.120
sagen, ja ich weiß, da gibt es viele Punkte, die sind noch nicht durchdacht, da
00:45:17.120 –> 00:45:20.160
haben wir auch noch keine Antwort. Die einzige Erkenntnis ist, wir müssen was
00:45:20.160 –> 00:45:23.960
tun und diese Sonderunterpunkte, die werden wir auch noch besprechen. Aber das
00:45:23.960 –> 00:45:27.200
kommunizieren die nicht und dann weiß ich nicht, ob das Mangel der Empathie ist
00:45:27.200 –> 00:45:31.000
oder einfach nur, ich finde da kein anderes Wort, aber ich denke, die würden
00:45:31.000 –> 00:45:34.240
sich viel leichter tun in einigen Talkshows, wenn sie nicht alles als
00:45:34.240 –> 00:45:40.480
Gesetz geben und einfach zugehen würden. Es gibt offene Fragen, darauf kann ich Ihnen
00:45:40.480 –> 00:45:43.520
heute keine Antwort geben. Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, wir müssen was tun,
00:45:43.520 –> 00:45:48.040
aber ich weiß, es gibt noch offene Fragen, die werden wir klären. Indem ich eine Tür
00:45:48.040 –> 00:45:53.680
aufmache, die werden wir klären. Kann mir auch niemand mich überfallen oder kann es
00:45:53.680 –> 00:45:56.720
keinen Schicksal geben, weil ich immer noch eine Tür auflasse und das fehlt mir dann
00:45:56.720 –> 00:46:01.120
teilweise und daran musste ich gerade denken, Erkenntnis und Empathie. Es werden ja viele
00:46:01.120 –> 00:46:04.280
Erkenntnisse uns vermittelt, aber da fehlt dann teilweise vielleicht mir
00:46:04.280 –> 00:46:08.200
zumindest die Empathie, um das nachvollziehen zu können, um zu verstehen.
00:46:08.200 –> 00:46:15.280
Ja, vielen lieben Dank und ich möchte gerne noch einen weiteren Aspekt mit
00:46:15.280 –> 00:46:19.720
reinnehmen, über den wir noch nicht so stark gesprochen haben. Und zwar denken
00:46:19.720 –> 00:46:23.560
wir ja bei Empathie oder auch bei emotionaler Intelligenz häufig ein
00:46:23.560 –> 00:46:29.880
Stück weit auch in Bezug auf Kompetenzen oder was ich eben beim
00:46:29.880 –> 00:46:33.000
anderen beobachten kann oder mich in den anderen hineinzuführen oder so.
00:46:33.000 –> 00:46:38.160
Wenn wir allerdings noch mal den Blick auf uns selbst richten vor dem
00:46:38.160 –> 00:46:41.720
Hintergrund, dass es ja auch bedeutet zum Beispiel die eigenen Gefühle, also nicht
00:46:41.720 –> 00:46:46.080
nur die Gefühle des anderen wahrzunehmen, das zu verstehen zum Beispiel
00:46:46.080 –> 00:46:50.120
durch einen Perspektivwechsel und darauf einzugehen, sondern eben auch bei uns
00:46:50.120 –> 00:46:54.840
selbst überhaupt erst mal zu realisieren, da ploppt bei mir was auf, da passiert ja
00:46:54.840 –> 00:47:00.120
gerade etwas und eben mit dieser Achtsamkeit auf die eigenen Gefühle
00:47:00.120 –> 00:47:04.560
überhaupt auch erst mal aufmerksam zu werden spielt ja auch eine ganz wichtige
00:47:04.560 –> 00:47:10.080
Rolle in diesem Zusammenhang. Wie wichtig ist das aus deiner Sicht, Marc?
00:47:10.080 –> 00:47:16.680
Das war eins der Lernerlebenssituationen, die ich 2023 für mich mitnehmen durfte, indem wir mal in
00:47:16.680 –> 00:47:21.880
diesem Raum Wörter auseinandergenommen haben. Und auf meiner Reise ist es auch
00:47:21.880 –> 00:47:25.120
vorgekommen, dass ich mit jemanden telefoniert habe, der gesagt hat, ich bin
00:47:25.120 –> 00:47:28.680
enttäuscht und dann habe ich ihm gratuliert. Ich sage das doch super, weil
00:47:28.680 –> 00:47:33.640
ich bei dir gelernt habe, enttäuscht heißt einfach nur das Ende der Täuschung und
00:47:33.640 –> 00:47:37.320
wenn etwas zu Ende ist, also das Ende der Täuschung, ist das doch hervorragend.
00:47:37.320 –> 00:47:40.520
Natürlich immer wieder darauf betrachtet, nicht das Ergebnis, was ich mir
00:47:40.520 –> 00:47:43.520
gewünscht habe, aber jetzt ist das Ende der Täuschung. Das ist auch wieder ein
00:47:43.520 –> 00:47:47.800
Perspektivwechsel und man erkennt, welche Gefühle ploppen da gerade in mir hoch.
00:47:47.800 –> 00:47:51.320
Ich bin wütend, ich bin enttäuscht, man hat mich hintergangen.
00:47:51.320 –> 00:47:54.480
Ich habe so viel Zeit investiert.
00:47:54.480 –> 00:47:57.440
Es poppen ganz, ganz starke Gefühle auf.
00:47:57.440 –> 00:48:00.160
Aber im Grunde genommen ist es das Ende der Täuschung.
00:48:00.160 –> 00:48:02.960
Und der Perspektivwechsel und das Erkennen der Gefühle,
00:48:02.960 –> 00:48:06.520
die gerade in mir auftauchen, hilft mir, eine neue Bewertung zu treffen.
00:48:06.520 –> 00:48:08.520
Und diese neue Bewertung hilft mir dann,
00:48:08.520 –> 00:48:12.200
mit der Situation besser umzugehen.
00:48:12.200 –> 00:48:14.840
Denn Ärger, das habe ich gestern auch schon mal gesagt,
00:48:15.000 –> 00:48:19.000
Ärger über irgendjemand anderen oder auch über uns selber vergiftet unseren Körper.
00:48:19.000 –> 00:48:25.000
Ja, herrlich, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:48:25.000 –> 00:48:29.000
Ja, und das zeigt eben auch an der Stelle, dass es sozusagen nicht nur was mit unserem
00:48:29.000 –> 00:48:33.000
Gegenüber zu tun hat oder wie kann ich irgendwie dafür sorgen, dass mein Gegenüber,
00:48:33.000 –> 00:48:37.000
so dieses zielorientierte, sondern ganz viel auch
00:48:37.000 –> 00:48:41.000
schließlich mit uns zu tun hat, auch an dieser Stelle.
00:48:41.000 –> 00:48:45.200
Und das haben wir ja auch immer wieder als Ergebnis sozusagen aus den Räumen.
00:48:45.200 –> 00:48:55.680
Gerade wenn es um Veränderungsprozesse geht, um einen Dialog miteinander, wo es eben nicht nur um darüber sprechen, sondern wirklich auch
00:48:55.680 –> 00:49:04.880
in eine gewisse Tiefe einzusteigen, nachzuvollziehen, Verstehensprozesse anzustoßen, Erkenntnisse zu generieren, dann sind es auch viele Momente,
00:49:04.880 –> 00:49:10.480
sozusagen, bei denen wir zunächst erst mal auch bei uns ganz achtsam und wachsam
00:49:10.480 –> 00:49:12.800
sozusagen hinschauen dürfen und hinhören dürfen.
00:49:12.800 –> 00:49:14.240
Was passiert da eigentlich?
00:49:14.240 –> 00:49:20.840
Also allein auch so einen emotionalen Impuls auch mal wahrzunehmen und dann nicht
00:49:20.840 –> 00:49:26.560
in Anführungsstrichen als Opfer sozusagen als impulsartig darauf zu reagieren, sondern
00:49:26.560 –> 00:49:31.120
überhaupt erst mal auch ein Stück weit zu reflektieren und zu analysieren, um dann in
00:49:31.120 –> 00:49:34.360
eine Bewertung für uns erstmal reinzugehen und dann vielleicht auch
00:49:34.360 –> 00:49:37.840
Entscheidungen angelehnt daran zu treffen, wie gehe ich tatsächlich jetzt mit der
00:49:37.840 –> 00:49:42.680
Situation um für mich und auch im Dialog mit dem anderen, in der Begegnung mit dem
00:49:42.680 –> 00:49:48.360
anderen. Und das bedarf eben einer Achtsamkeit, nicht nur im Umgang mit dem
00:49:48.360 –> 00:49:52.160
anderen, sondern auch im Umgang mit mir selbst. Also dass ich das überhaupt auch
00:49:52.160 –> 00:49:58.280
erkenne, wahrnehme und dann reflektiere ein Stück weit auch darüber, um dann auch
00:49:58.280 –> 00:50:01.040
ein Ergebnis für mich zu erzielen oder eine Entscheidung zu treffen.
00:50:01.040 –> 00:50:02.880
Wie will ich denn damit auch umgehen?
00:50:02.880 –> 00:50:06.120
Und insofern finde ich diesen Aspekt auch noch mal ganz, ganz wichtig.
00:50:06.120 –> 00:50:07.960
Ja, wunderbar, lieber Marc.
00:50:07.960 –> 00:50:11.440
Vielen, vielen, lieben Dank für deine ganzen Beiträge
00:50:11.440 –> 00:50:15.360
hier im Austausch mit mir und auch für die tollen Beiträge aus dem Chat.
00:50:15.360 –> 00:50:17.640
Ich finde, es ist einiges zusammengekommen.
00:50:17.640 –> 00:50:22.920
Und morgen wird es weitergehen mit Erkenntnis und Zeit als Dimension.
00:50:22.920 –> 00:50:26.240
Also welche Rolle spielt Zeit bei der Erkenntnis Gewinnung?
00:50:27.520 –> 00:50:32.520
Da bin ich mal total gespannt, welche Ebenen wir hier noch mal mit aufmachen,
00:50:32.520 –> 00:50:34.960
mit dieser Zeitdimension sozusagen.
00:50:34.960 –> 00:50:37.760
Und insofern freue ich mich auf morgen.
00:50:37.760 –> 00:50:39.960
Seid gerne wieder mit dabei um acht Uhr im Deep Talk.
00:50:39.960 –> 00:50:44.400
Und damit möchte ich gerne für heute schon mal in die Abschlussrunde übergehen.
00:50:44.400 –> 00:50:47.600
Marc, gibt es noch mal etwas, was du unterstreichen möchtest,
00:50:47.600 –> 00:50:51.040
wo du noch mal etwas aufgreifen möchtest oder deine Highlights aus dem Raum?
00:50:51.040 –> 00:50:55.360
Ja, was mir ganz, ganz wichtig ist, wenn ich selber auch andere Räume
00:50:57.080 –> 00:51:00.760
zuhöre oder begleite. Das hört sich alles leichter an, als es ist.
00:51:00.760 –> 00:51:03.440
Und ich möchte nicht, dass es mir total wichtig ist, einfach sagen,
00:51:03.440 –> 00:51:06.760
dass dieser Perspektivwechsel für mich ganz, ganz schwer ist.
00:51:06.760 –> 00:51:09.000
Und ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht,
00:51:09.000 –> 00:51:11.320
das ärgert mich manchmal in anderen Räumen, dass die Leute immer sagen,
00:51:11.320 –> 00:51:13.480
ja, dann mach doch einen Perspektivwechsel.
00:51:13.480 –> 00:51:16.520
Wofür ist das gut? Und ändere einfach deine Einstellung
00:51:16.520 –> 00:51:18.560
und bewerte das einfach anders.
00:51:18.560 –> 00:51:22.280
Es gibt Situationen wie der Tod, zum Beispiel der Tod eines Familienangehörigen,
00:51:22.280 –> 00:51:24.800
der macht mich traurig und der reißt mir die Füße weg.
00:51:24.960 –> 00:51:29.600
Und dann nützt es mir nichts, wenn mein Gegenüber sagt, mach einfach mal einen Bewertungswechsel oder mach einen Perspektivwechsel.
00:51:29.600 –> 00:51:33.040
Und wenn ich meinen Job verliere, dann kann ich meine Familie nicht ernähren.
00:51:33.040 –> 00:51:38.640
Dann nützt es mir auch nichts in dem Moment, wenn ich sage, ich finde wieder einen neuen Job, wofür ist das gut?
00:51:38.640 –> 00:51:40.640
Und vielleicht besprechen wir das morgen, Nibi Yasmin.
00:51:40.640 –> 00:51:44.480
Dann hilft die Zeit. Einfach auf die Zeit zu setzen, was du schon mal gesagt hast.
00:51:44.480 –> 00:51:49.680
In der Zukunft werden wir die Vergangenheit neu beurteilen können und sehen, wofür das gut war.
00:51:49.680 –> 00:51:53.880
Aber manchmal gibt es einfach Situationen, wo es einfach keine richtige Antwort und
00:51:53.880 –> 00:51:58.480
keine richtige Lösung jetzt heute gibt, wo wir die Antwort uns so sehr wünschen oder brauchen.
00:51:58.480 –> 00:52:04.840
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ein ganz wichtiger Punkt, finde ich. Und lass uns das
00:52:04.840 –> 00:52:11.920
ja unbedingt gerne morgen aufgreifen, weil das auch wunderbar zu dieser Zeitkomponente eben auch
00:52:11.920 –> 00:52:18.840
passt. Und hilft uns vielleicht auch als ersten Impuls sozusagen mit dieser Thematik morgen zu
00:52:18.840 –> 00:52:23.720
starten und welche Rolle das eben auch spielt, wie man dann in dieser Situation
00:52:23.720 –> 00:52:28.640
eines zum Beispiel eines Verlustens oder eines Schmerzes damit umgeht, dass es
00:52:28.640 –> 00:52:31.440
dann nicht einfach damit getan ist, beziehungsweise vielleicht braucht es
00:52:31.440 –> 00:52:34.960
auch den Raum. Und genau diese Aspekte wollen wir uns morgen noch mal genauer
00:52:34.960 –> 00:52:38.320
anschauen und insofern finde ich ist es ein wundervoller Start, wenn wir das
00:52:38.320 –> 00:52:43.080
aufgreifen und für morgen dann für den Einstieg sozusagen gemeinsam auch nutzen.
00:52:43.080 –> 00:52:46.680
Also insofern seid ihr herzlich eingeladen, morgen früh um 8 Uhr, wie
00:52:46.680 –> 00:52:52.160
gesagt, wieder mit dabei zu sein, wenn wir im Deep Talk das Raumthema Erkenntnis und Zeit
00:52:52.160 –> 00:52:57.120
als Dimension aufmachen. Und um genau über diese Aspekte zu sprechen, vielleicht habt ihr auch
00:52:57.120 –> 00:53:01.440
weitere Beispiele, die ihr mit reinbringen wollt, einfach mitbringen und dann entweder auf der
00:53:01.440 –> 00:53:06.240
Bühne oder über den Chat mitbeteiligen, sodass wir diese verschiedenen Punkte aufgreifen können
00:53:06.240 –> 00:53:11.760
und wieder einen facettenreichen Raum morgen im Sinne der Reflexion hier gemeinsam gestalten
00:53:11.760 –> 00:53:16.840
können. In diesem Sinne dann wünsche ich euch einen wunderschönen Morgen und
00:53:16.840 –> 00:53:20.600
Start in den Tag, was auch immer ihr vorhabt und freue mich auf morgen. Bis
00:53:20.600 –> 00:53:23.360
dahin. Ciao!