Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Welche Formen & Arten der Reflexion fallen uns ein? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #967 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Reflexion“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #967 Formen & Arten der Reflexion | Von Dr. Yasemin Yazan

Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen. 

00:00:00.000 –> 00:00:03.600

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.

00:00:03.600 –> 00:00:11.200

Ja, wir werden heute mit dem nächsten Thema fortsetzen, und zwar Formen und Arten der Reflexion.

00:00:11.200 –> 00:00:17.600

Vielleicht in diesem Zusammenhang jetzt noch mal ganz kurz, weil wir ja gestern dieses Update plötzlich hatten hier auf Clubhouse.

00:00:17.600 –> 00:00:25.800

Also ich habe gestern Abend noch mal kurz reingeschaut, um auch sicherzustellen, die Räume schneller wiederzufinden etc.

00:00:25.800 –> 00:00:31.720

Es wird, glaube ich, ein bisschen ruckeln, weil es sind tatsächlich einige Updates da,

00:00:31.720 –> 00:00:37.160

die auch schon in anderen Chats, die stattgefunden haben und so weiter, auch deutlich machen,

00:00:37.160 –> 00:00:41.000

dass jetzt erst mal so ein Stück weit Verunsicherung da ist, weil man jetzt plötzlich irgendwie

00:00:41.000 –> 00:00:43.240

gucken muss und irgendwie sieht alles anders aus.

00:00:43.240 –> 00:00:48.160

Einige Funktionalitäten sind weggefallen, andere sind dafür hinzugekommen.

00:00:48.160 –> 00:00:51.320

Ich habe mir gestern das Manual mal angeschaut, welche Updates es gibt.

00:00:51.320 –> 00:00:56.840

Und tatsächlich ist es so, dass es nicht mehr klassischerweise diese Main Hall geben soll.

00:00:56.840 –> 00:01:01.000

Ich bin mal gespannt. Wir dürfen hier aber auch Rückmeldungen geben.

00:01:01.000 –> 00:01:04.520

Das heißt, das auch wirklich zu nutzen. Ich denke, das ist ganz, ganz wichtig.

00:01:04.520 –> 00:01:10.320

Denn je nachdem, welche Rückmeldungen eben auch die Kollegen von Clubhouse erreichen,

00:01:10.320 –> 00:01:15.000

kann es eben sein, und das steht auch ausdrücklich drin, dass je nach Erfahrung

00:01:15.000 –> 00:01:18.920

oder was wir eben auch benötigen oder nicht benötigen, das eine oder andere auch wieder

00:01:18.920 –> 00:01:22.920

als Feature zur Verfügung gestellt wird, was vielleicht auch abgeschafft wurde.

00:01:22.920 –> 00:01:26.680

Ich persönlich finde es ein Nachteil, dass es keine Main Hall mehr gibt,

00:01:26.680 –> 00:01:32.480

weil ich fand es eigentlich ganz schön, dass man alle Räume, die aktuell gerade am Laufen sind,

00:01:32.480 –> 00:01:37.200

sozusagen mehr oder weniger sehen kann und einfach ohne jemanden zu kennen auch mal da

00:01:37.200 –> 00:01:42.680

reingehen kann und nicht nur auf das begrenzt ist, was die eigenen Kontakte und vielleicht

00:01:42.680 –> 00:01:47.640

die Kontakte der Kontakte noch sind. Also von daher dürfen wir ja hier ganz mit Spannung

00:01:47.640 –> 00:01:52.080

wirklich draufschauen und dürfen auch aktiv werden, um eben sicherzustellen,

00:01:52.080 –> 00:01:55.400

vielleicht auch die eine oder andere Funktionalität doch noch mal zurückzubekommen

00:01:55.400 –> 00:01:59.760

und vielleicht auch mutig einfach mal auszuprobieren, denn jede Veränderung

00:01:59.760 –> 00:02:03.440

bringt es eben mit sich, dass wir, ja, was macht unser Gehirn jetzt gerade?

00:02:03.440 –> 00:02:07.800

Bedroht das unsere Existenz? Ist die erste Frage und die zweite Frage, was ist der Nutzen?

00:02:07.800 –> 00:02:12.240

Und wenn ich den Nutzen nicht erkennen kann, passiert eben eines, dass ich das Gefühl habe,

00:02:12.240 –> 00:02:15.000

habe ich überhaupt gar keine Lust, mich damit auseinanderzusetzen.

00:02:15.000 –> 00:02:17.320

Also insofern passt es hier schön rein.

00:02:17.320 –> 00:02:19.440

Das heißt, die ersten Widerstände sind natürlich da.

00:02:19.440 –> 00:02:22.080

Und wenn wir das verorten können, können wir damit auch umgehen.

00:02:22.080 –> 00:02:26.000

Von daher freue ich mich, dass wir da immer wieder auch für Aufklärung sorgen

00:02:26.000 –> 00:02:29.720

können, sozusagen, um selbst mit diesen Impulsen auch umzugehen.

00:02:29.720 –> 00:02:34.440

Und hier also auch die herzliche Einladung, noch mal zu gucken und tatsächlich

00:02:34.440 –> 00:02:37.440

auch aktiv zu werden, gerne auch mal ein Feedback zu schreiben oder so was,

00:02:37.440 –> 00:02:41.520

damit hier eben auch das eine oder andere noch mal in Bewegung kommt und das nicht

00:02:41.920 –> 00:02:47.200

in Anführungsstrichen schon die finale Version ist, die wir jetzt hier ausprobieren dürfen.

00:02:47.200 –> 00:02:52.600

Genau, und damit starten wir heute durch. Formen und Arten der Reflexion ist die Fragestellung,

00:02:52.600 –> 00:02:57.520

der Raumtitel und die Fragestellung, mit der wir uns beschäftigen wollen. Welche Formen und Arten

00:02:57.520 –> 00:03:03.160

der Reflexion fallen uns denn eigentlich ein? Und da seid ihr ganz, ganz herzlich eingeladen,

00:03:03.160 –> 00:03:07.480

mit dazu zu kommen und eben in den Austausch einzusteigen. Nochmal kurz der Hinweis,

00:03:07.480 –> 00:03:12.280

Anweis, Methoden der Reflexion im Detail wollen wir uns dann morgen anschauen.

00:03:12.280 –> 00:03:13.280

Es ist endlich soweit.

00:03:13.280 –> 00:03:19.000

Morgen ist es soweit, dass wir uns die Methoden anschauen und hier gerne auch mal verschiedene

00:03:19.000 –> 00:03:25.880

Tools und Techniken im Austausch eben auch ansprechen und erzählen, was wir für Erfahrungen

00:03:25.880 –> 00:03:27.520

auch damit gemacht haben.

00:03:27.520 –> 00:03:32.280

Heute geht es mehr so um diese Formen und Arten, das heißt so was wie Schreiben, Malen.

00:03:32.280 –> 00:03:34.080

Also was gibt es denn da eigentlich alles?

00:03:34.080 –> 00:03:36.480

Da wollen wir mal gemeinsam draufschauen.

00:03:36.480 –> 00:03:41.840

Sinne kommt gerne mit dazu, bringt verschiedene Gedankenimpulse mit rein aus eurer Erfahrung,

00:03:41.840 –> 00:03:47.120

aus dem was ihr schon gemacht habt oder ausprobiert habt an Formen und Arten,

00:03:47.120 –> 00:03:53.320

was ihr eingesetzt habt in irgendeiner Form, ohne eben schon das Wie zu erklären sozusagen,

00:03:53.320 –> 00:03:59.200

das Vorgehen selbst, das wollen wir uns heute noch nicht anschauen. Und noch mal kurz der Hinweis,

00:03:59.200 –> 00:04:04.120

der Raum wird aufgezeichnet über die gesamte Zeit und ich weiß gar nicht, ob ich diesen Hinweis

00:04:04.120 –> 00:04:07.360

überhaupt noch machen brauche, weil in Zukunft, glaube ich, alle Räume

00:04:07.360 –> 00:04:10.720

mittlerweile aufgezeichnet werden. Ich beobachte das jetzt einfach mal.

00:04:10.720 –> 00:04:12.800

Aber es sieht im Moment sehr danach aus.

00:04:12.800 –> 00:04:14.720

Also ich habe einige Räume wiederentdeckt.

00:04:14.720 –> 00:04:16.480

Ich weiß nicht, ob ihr die auch sehen könnt.

00:04:16.480 –> 00:04:18.080

Vielleicht kann man da auch noch mal.

00:04:18.080 –> 00:04:20.080

Vielleicht machen wir das in der kommenden Woche.

00:04:20.080 –> 00:04:22.920

Da haben wir ja dann sowieso die Zusammenfassung, bevor wir dann in das

00:04:22.920 –> 00:04:26.360

nächste Thema überswitchen, in das nächste Dachthema,

00:04:26.360 –> 00:04:29.240

dass wir vielleicht auch noch mal so das eine oder andere bis dahin

00:04:29.240 –> 00:04:33.240

auch schon mal ausprobiert haben und auch noch mal in den Austausch kommen können.

00:04:33.240 –> 00:04:41.440

Weil ich kann zum Beispiel ganz viele Aufzeichnungen unserer letzten Räume und nicht nur der letzten

00:04:41.440 –> 00:04:47.880

Räume, sondern ganz, ganz viele Räume auch schon davor, die teilweise vor Monaten stattgefunden

00:04:47.880 –> 00:04:52.400

haben, auch mit anderen Kollegen, mit denen ich das auf Clubhouse moderiert habe, tatsächlich

00:04:52.400 –> 00:04:53.400

sehen.

00:04:53.400 –> 00:04:57.560

Und ich weiß jetzt zum Beispiel nicht genau, sehe ich das nur oder sehen das eben alle,

00:04:57.560 –> 00:04:59.160

die vielleicht auch mit dabei waren?

00:04:59.160 –> 00:05:03.880

Oder ist es für alle zugänglich, auch die, die nicht mit dabei waren?

00:05:03.880 –> 00:05:07.160

Also von daher wären solche Informationen natürlich auch nochmal hilfreich.

00:05:07.160 –> 00:05:11.200

Vor allem gerade in Deutschland vor dem Hintergrund dem ganzen Datenschutzgedöns

00:05:11.200 –> 00:05:14.360

bin ich mir nicht so sicher, ob das ganz so safe ist, was sie da gemacht haben.

00:05:14.360 –> 00:05:16.400

Naja, wie auch immer, das mal so am Rande.

00:05:16.400 –> 00:05:19.920

Also aufgezeichnet wird für unsere Aufzeichnung hier auf jeden Fall schon mal

00:05:19.920 –> 00:05:22.320

safe und auf der Aufzeichnung mit drauf.

00:05:22.320 –> 00:05:25.480

Das heißt, wer mit dazu kommt, ist automatisch damit einverstanden,

00:05:25.480 –> 00:05:27.560

dass das Ganze auch veröffentlicht wird.

00:05:27.560 –> 00:05:30.560

Und dann haben wir drei kleine Raumregeln.

00:05:30.560 –> 00:05:34.120

Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, Vor- und Nachname und mindestens einen

00:05:34.120 –> 00:05:35.120

Satz in der Bio.

00:05:35.120 –> 00:05:38.760

Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht mag, nicht möchte, nicht vor der Gruppe sprechen

00:05:38.760 –> 00:05:42.960

mag oder sowas oder gerade nicht kann, hat natürlich wie sonst auch immer die Möglichkeit,

00:05:42.960 –> 00:05:44.200

einfach im Chat zu schreiben.

00:05:44.200 –> 00:05:48.360

Und ich bin froh, dass wir den Raumchat noch haben, weil alle anderen Nachrichten, ich

00:05:48.360 –> 00:05:51.920

weiß nicht, wer es schon festgestellt hat, sind nur noch über Voice Mail sozusagen.

00:05:51.920 –> 00:05:57.240

Das heißt, im Moment kann man sich persönlich gar keine geschriebenen Nachrichten mehr schicken.

00:05:57.240 –> 00:06:03.540

auch sehr, sehr spannend. Ja, und dann, während ich vielleicht gerade warte, wer dann als

00:06:03.540 –> 00:06:08.600

erstes mit dazukommen mag, um den Reflexionsraum heute gemeinsam zu eröffnen, noch mal eine

00:06:08.600 –> 00:06:13.180

kurze, was heißt noch mal, eine kurze Ankündigung. Ich hoffe, ich kriege das hier auch noch

00:06:13.180 –> 00:06:19.640

nach wie vor angepinnt. Ich muss mal gucken, ob es noch geht. Ja, scheint so. Und zwar,

00:06:19.640 –> 00:06:22.520

wundert euch nicht, wenn der Link jetzt ein bisschen später kommt. Ich gucke gleich,

00:06:22.520 –> 00:06:26.640

ich bekomme es gerade nicht übertragen, aber ich kümmere mich gleich darum. Und zwar ist

00:06:26.640 –> 00:06:30.720

am 14.9. und das geht auch heute im

00:06:30.720 –> 00:06:33.120

Laufe des Tages mit dem

00:06:33.120 –> 00:06:38.720

Newsletter noch raus als Info, eine

00:06:38.720 –> 00:06:42.480

Veranstaltung und zwar von der

00:06:42.480 –> 00:06:45.960

BDVB in Zusammenarbeit mit dem

00:06:45.960 –> 00:06:48.800

RV Rhein-Main und da wird das Thema

00:06:48.800 –> 00:06:50.320

KI-Revolution, Navigation zwischen

00:06:50.320 –> 00:06:52.440

Innovation und Unsicherheit, ist ein

00:06:52.440 –> 00:06:54.840

Vortrag, den ich halten werde und der

00:06:52.440 –> 00:06:55.800

ist kostenfrei für Gäste zugänglich über Zoom.

00:06:55.800 –> 00:06:59.840

Das heißt, wo auch immer ihr sitzt und wenn ihr Zeit und Lust habt, am 14.09.

00:06:59.840 –> 00:07:06.120

um 19 Uhr kostenfrei einfach daran teilzunehmen, könnt ihr euch einfach als Gast anmelden.

00:07:06.120 –> 00:07:12.080

Ich wie gesagt, ich werde im Laufe des Raumes heute einfach diesen Link hier noch mit mitteilen,

00:07:12.080 –> 00:07:16.840

sodass ihr die Möglichkeit habt oder auch im Newsletter einfach schauen, wenn ihr den heute bekommt,

00:07:16.840 –> 00:07:20.720

sodass ihr die Möglichkeit dann habt, tatsächlich euch dafür auch anzumelden,

00:07:20.720 –> 00:07:26.480

sofern euch das Thema KI und Gehirn in dieser Kombi auch noch mal interessiert.

00:07:26.480 –> 00:07:30.240

Damit schalte ich mich zunächst erst mal auf Stumm und schaue einfach mal,

00:07:30.240 –> 00:07:34.440

wer heute Morgen als erstes mit dazukommen mag.

00:07:34.440 –> 00:07:57.960

Kurze Nachfrage, eure Handzeichen seht ihr aber, oder?

00:07:57.960 –> 00:08:06.600

Vielleicht mal ein Signal geben, weil hier ist ja jetzt irgendwie alles möglich. Insofern, ja,

00:08:06.600 –> 00:08:08.560

okay, super, danke. Danke.

00:08:08.560 –> 00:08:34.600

Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Jürgen.

00:08:34.600 –> 00:08:37.040

Immer wieder eine Spannung hier, oder?

00:08:37.040 –> 00:08:46.040

Jetzt kannst du mich hören? Ja. Ich habe dich eben nur bruchweise gehört. Okay,

00:08:46.040 –> 00:08:52.120

wenn das der Fall ist, dann ist das ja gut. Ja, einen wunderschönen guten Morgen, liebe Yasemin

00:08:52.120 –> 00:09:02.080

und alle anderen im Raum. Ich kämpfe auch mit dem Umgang dieser neuen Version, aber zum Teil auch,

00:09:02.080 –> 00:09:08.860

aber du hast es ja angesprochen mit dem RIN-Hall auch mit dem neuen Inhalt oder mit der Struktur,

00:09:08.860 –> 00:09:17.140

soweit ich sie verstanden habe. Aber wir werden sehen. Es gibt ja noch, es gibt ja sicherlich

00:09:17.140 –> 00:09:22.500

noch Querverbindungen und gegenseitige Befruchtungen und da wird sich das eine

00:09:22.500 –> 00:09:31.420

oder andere Problem wahrscheinlich auch lösen. Ja, in Bezug auf das heutige Thema stehe ich

00:09:31.420 –> 00:09:39.100

wirklich ein bisschen vor dem Dilemma, du weißt um meine Manie im Hinblick auf die Begrifflichkeiten,

00:09:39.100 –> 00:09:47.860

da wirklich eine eindeutige Trennung herbeizuführen. Du hast in einem Titel genannt,

00:09:47.860 –> 00:10:00.140

ja, Formen und Arten. Und ich habe versucht, mich dem Unterschied zu nähern durch das Ergebnis des

00:10:00.140 –> 00:10:05.960

gestrigen Tages. Durch das Ergebnis, das wir gestern ganz grob, ich hoffe ich gebe das richtig

00:10:05.960 –> 00:10:13.360

wieder, festgehalten haben, indem wir eine Unterscheidung festgestellt haben zwischen

00:10:13.360 –> 00:10:20.600

Format und Methode. Methode wird ja dann morgen zum Thema, aber ich darf das vielleicht noch mal

00:10:20.600 –> 00:10:29.320

rekapitulieren, dass wir gesagt haben, das Format passt von der Begrifflichkeit ja sehr nah an den

00:10:29.320 –> 00:10:35.560

heutigen Begriff Form herangeht. Das Format einer Reflexion bestimmt wie die Reflexion,

00:10:35.560 –> 00:10:44.360

wie sie durchgeführt wird. Und wenn ich jetzt, Methode hatten wir auch definiert,

00:10:44.360 –> 00:10:50.840

aber jetzt lasse ich mal das außen vor. Wie eine Reflexion durchgeführt wird,

00:10:50.840 –> 00:10:58.720

bestimmt das Format oder wirkt auf die Wahl des Formates ein. Und jetzt haben wir heute Arten,

00:10:58.720 –> 00:11:08.920

und Formen der Reflexion. Und nun könnte man ja von der Begriffsseite sagen, nun gut, ich nehme

00:11:08.920 –> 00:11:14.520

jetzt mal, und das habe ich getan, ich nehme das Format als eine Meta-Ebene, als einen Überbegriff

00:11:14.520 –> 00:11:21.800

und definiere darunter rein hypothetisch Thesenbildung. Ich bilde darunter eine Untergruppe

00:11:21.800 –> 00:11:33.200

Arten und Formen und versuche die These, dass es eine Unterschiedlichkeit gibt, zu hinterfragen

00:11:33.200 –> 00:11:39.960

beziehungsweise zu verifizieren oder zu verantworten. Und das habe ich getan, also jetzt mal ganz kurz

00:11:39.960 –> 00:11:51.400

und habe gedacht, wenn man diese zwei Positionen unterscheiden möchte, dann vielleicht an den

00:11:51.400 –> 00:12:00.640

Zweck, dem generellen Zweck der Reflexion und zwar, wenn ich sage, das Format

00:12:00.640 –> 00:12:09.320

bestimmt, wie etwas durchgeführt wird, also eine organisatorische Struktur der

00:12:09.320 –> 00:12:17.280

Reflexion gebe, dann ist die meines Erachtens wesentlich abhängig vom

00:12:17.280 –> 00:12:27.280

Inhalt der Reflexion und von dem Ziel, mit der ich die Reflexion verbinde.

00:12:27.280 –> 00:12:40.720

Und das ist nach meinem Dafürhalten und meiner Überprüfung schon ein deutlicher

00:12:40.720 –> 00:12:49.480

Unterschied der unterschiedlichen Begrifflichkeiten rechtfertigt. Und ich erinnere an unsere Feststellung

00:12:49.480 –> 00:13:00.560

von gestern, die du mehrfach angeführt hast. Es ist eigentlich wurscht, welchen Namen wir dem Kind

00:13:00.560 –> 00:13:08.080

geben. Wir müssen uns nur einig sein darüber, was wir darunter verstehen. So und jetzt nach

00:13:08.080 –> 00:13:20.920

lange rede, definiere ich jetzt mal die Art einer Reflektion sehr stark verbunden mit dem Ziel,

00:13:20.920 –> 00:13:30.040

das ich erreichen will. Und zwar sehe ich da zum Beispiel, wenn ich reflektiere, dass ich mir von

00:13:30.040 –> 00:13:37.680

vorne als Ziel festlege. Ich will entweder etwas verstehen. Ich will mich

00:13:37.680 –> 00:13:40.640

verstehen. Ich will mich in meinem Umfeld verstehen.

00:13:40.640 –> 00:13:47.640

Ich will Erinnerung an letzter DTC. Ich will ein Problem lösen oder eine

00:13:47.640 –> 00:13:51.840

Entscheidung finden. Also alles Themen, die wir bereits

00:13:51.840 –> 00:13:58.200

hatten. Verbindung. Und schließlich und unendlich, ich schließe dich mit ein, unser

00:13:58.200 –> 00:14:05.040

Lieblingsthema, ich will lernen. Also diese Ausgestaltungsform, wobei ich noch sagen möchte,

00:14:05.040 –> 00:14:10.360

verstehen schließt natürlich nicht explizit den Lerneffekt aus, sondern sind gegenseitige

00:14:10.360 –> 00:14:18.680

Befruchtung. Also diese Zielkomponenten machen für mich irgendeine begriffliche Spezifikation,

00:14:18.680 –> 00:14:26.360

rechtfertigen diese. Ob wir sie nun Art nennen oder das als Form nennen, ist mir jetzt im ersten

00:14:26.360 –> 00:14:33.160

Moment mal, wurscht. Die Gegenposition ist der Inhalt für mich, also nicht das Ziel,

00:14:33.160 –> 00:14:39.520

sondern das Ziel ist ja ursächlich verbunden mit einem Inhalt. So, und da nehme ich einfach

00:14:39.520 –> 00:14:46.240

Begrifflichkeiten her, die wir in der vergangenen Zeit ja auch schon mehrfach hatten, und zwar die

00:14:46.240 –> 00:14:50.960

Selbstreflexion natürlich im wahrsten Sinne des Wortes, wie hast du das gestern genannt,

00:14:50.960 –> 00:14:57.760

der Dialog nach innen, Selbstgespräche. Dann der Counterpart dazu, die Sozialreflektion,

00:14:57.760 –> 00:15:07.840

also ich in meinem Umfeld zum Beispiel. Und ich habe nochmal nachgeschaut und eine Position finde

00:15:07.840 –> 00:15:18.240

ich auch, die trefflich hier rein fließen könnte, das ist die Reflektion über Ethik, Werte und Normen.

00:15:18.240 –> 00:15:25.760

Das ist für mich eigentlich diese, ich habe jetzt nur mal drei Geheimnisse als Beispiel,

00:15:25.760 –> 00:15:33.060

die eigentliche Baseline, bevor ich, lasst mich das bitte so sagen, bevor ich mir die Zeit nehme

00:15:33.060 –> 00:15:41.520

und den Raum suche, zu reflektieren, dass ich sage, was ist der eigentliche Inhalt,

00:15:41.520 –> 00:15:49.840

Um dann festzuhalten, was ist das Ziel? Und für beide, wie gesagt, lasse ich jetzt offen,

00:15:49.840 –> 00:15:55.720

wie wir das Kind beim Namen nennen, das eine atend, das andere formen oder umgekehrt,

00:15:55.720 –> 00:16:03.840

ist mir wurscht. Mein Begehr ist lediglich, dass es hier einen signifikanten Unterscheidungspunkt

00:16:03.840 –> 00:16:10.840

gibt im grundsätzlichen Aufbau einer geistigen Reflexion.

00:16:10.840 –> 00:16:16.840

Vielen Dank für das zugegebenen, sorry, lange Reden und ich bin gespannt.

00:16:16.840 –> 00:16:19.840

Ja, vielen, vielen lieben Dank.

00:16:19.840 –> 00:16:24.840

Ich bin mir nicht sicher, ob wir da schon überall das gleiche Verständnis haben.

00:16:24.840 –> 00:16:28.840

Deswegen möchte ich gerne noch mal aufgreifen, was wir gestern besprochen hatten

00:16:28.840 –> 00:16:31.840

und auch noch mal darauf eingehen.

00:16:31.840 –> 00:16:39.840

Also, wie du auch schon wiederholt hast, ist im Prinzip das Format bestimmt die organisatorische

00:16:39.840 –> 00:16:44.600

Struktur, innerhalb der die Reflexion stattfindet, hatten wir gestern gesagt. Dann hatten wir gesagt,

00:16:44.600 –> 00:16:50.440

Methode bestimmt, wie die eigentliche Reflexion durchgeführt wird. Und bei Formen und Arten

00:16:50.440 –> 00:16:56.000

habe ich mir festgehalten, notiert, Art der Darstellung. Wie wir das Kind nennen,

00:16:56.000 –> 00:17:00.400

da bin ich total bei dir, ist völlig wurscht. Der Gedanke war tatsächlich zu gucken,

00:17:00.400 –> 00:17:06.940

wie ist denn die Art der Darstellung, die dann zum Beispiel bei dem Einsatz der Methode zur

00:17:06.940 –> 00:17:14.980

Verwendung kommt. Also beispielsweise, wenn ich jetzt sagen würde, ich möchte zum Beispiel eine

00:17:14.980 –> 00:17:21.580

Mindmap nutzen, ja, dann wäre das im visuellen Bereich. Ja, dann arbeite ich möglicherweise mit

00:17:21.580 –> 00:17:28.000

Symbolen, es wird irgendwas gezeichnet und so weiter. Und diese Art der Darstellung ist sozusagen

00:17:28.000 –> 00:17:34.720

das, womit wir uns heute beschäftigen wollen. Wie wir das dann bezeichnen, ob das Formen sind,

00:17:34.720 –> 00:17:40.880

ob das Arten sind oder wie auch immer, die Begrifflichkeit selbst ist mir relativ wurscht

00:17:40.880 –> 00:17:46.800

an der Stelle. Wenn ihr einen besseren Begriff habt, können wir das auch gerne verwenden. Das

00:17:46.800 –> 00:17:51.200

ist nur noch mal so zur Klarstellung, was ich damit meinte. Ist das für dich nachvollziehbar, Jürgen?

00:17:51.200 –> 00:18:00.800

Absolut. Das heißt für mich, das Thema ist Art der Darstellung der verschiedenen Arten

00:18:00.800 –> 00:18:07.560

der Reflexion. Ich will jetzt nicht Erbsenzellen, aber so nehme ich jetzt dein Feedback auf. Ist

00:18:07.560 –> 00:18:09.840

das richtig? Genau.

00:18:09.840 –> 00:18:12.840

Okay, d’accord. Haben wir uns verstanden.

00:18:12.840 –> 00:18:23.640

Ja, wunderbar. Dann ist quasi die nächste Frage, welche Art der Darstellung kann ich denn bei den

00:18:23.640 –> 00:18:29.440

verschiedenen Reflexionsmöglichkeiten, die ich habe, eben auch entsprechend wählen? Ich hatte

00:18:29.440 –> 00:18:37.280

ein, zwei Beispiele schon mal reingebracht, so was eben wie zum Beispiel Schreiben oder Malen

00:18:37.280 –> 00:18:44.000

wären Aspekte. Einfach schon mal um einen ersten oder zwei Impulse schon mal zu setzen. Hier gibt

00:18:44.000 –> 00:18:49.920

es natürlich deutlich mehr insofern, aber da möchte ich jetzt nicht zu viel schon mit reinbringen,

00:18:49.920 –> 00:18:53.760

sondern kann das dann gerne auch noch mal erweitern. Aber dass wir einfach mal gemeinsam

00:18:53.760 –> 00:18:59.960

sammeln, was fällt uns denn eigentlich alles ein? Was gibt es denn da für Arten der Darstellung?

00:18:59.960 –> 00:19:06.800

Jürgen, magst du da andocken? Ja, und seh mir jetzt bitte nach. Nur,

00:19:06.800 –> 00:19:13.800

dass ich das Thema auch wirklich heute umfänglich vom Raum erfasse. Du hattest jetzt definiert,

00:19:13.800 –> 00:19:21.880

was wir heute unter Arten als Darstellung der Reflexion verstehen. Haken dran. Schließt das

00:19:21.880 –> 00:19:30.320

die Form mit ein? Will heißen, Formen und Arten laufen alle jetzt unter diesem Kontext der Art

00:19:30.320 –> 00:19:36.440

der Darstellung oder kommt da noch mal etwas? Ich hätte es tatsächlich synonym verwendet,

00:19:36.440 –> 00:19:41.840

wenn du der Meinung bist, da ist noch ein Aspekt, der fehlt sozusagen, dann können wir da noch mal

00:19:41.840 –> 00:19:48.960

drüber sprechen. Also wenn du jetzt der Meinung bist, in diesem Dreiergespann gestern, heute und

00:19:48.960 –> 00:19:53.960

morgen fehlt in diesem Zusammenhang noch was und das sollten wir vielleicht unter Form dann noch

00:19:53.960 –> 00:20:00.520

mal betrachten, dann können wir das gerne noch mit aufgreifen, Jürgen. Also bin ich vollkommen

00:20:00.520 –> 00:20:04.680

Ich bin d’accord mit dir, wenn wir das als Synonym auffassen und uns heute

00:20:04.680 –> 00:20:09.560

explizit über diese, ich nenne es jetzt mal Ausdrucksformen,

00:20:09.560 –> 00:20:14.280

die Arten der Ausdrucksformen der Reflexion unterhalten, haken dran.

00:20:14.280 –> 00:20:20.040

Mein Begehr war nur, dass wir vielleicht doch mal im Hinterkopf

00:20:20.040 –> 00:20:25.400

halten, weil ich diese Position so wichtig finde und sie einen

00:20:25.400 –> 00:20:29.560

wesentlichen Unterschied macht, wirklich im grundsätzlichen

00:20:29.560 –> 00:20:37.280

Verständnis von Reflexion, eben nochmal vielleicht auf den Inhalt und die Ziele

00:20:37.280 –> 00:20:44.360

der Reflexion, die ich angeführt habe, vielleicht später eingehen, weil sie für

00:20:44.360 –> 00:20:49.000

mich, das ist meine persönliche Meinung, weil sie für mich eigentlich die

00:20:49.000 –> 00:20:55.920

Pacemaker sind, um eigentlich erst dann auf die Struktur und auf eine Methodik

00:20:55.920 –> 00:21:01.520

zu kommen. Also wenn ich mir selbstbewusst werde und jetzt sage ich das, es ist eigentlich eine

00:21:01.520 –> 00:21:08.680

Vorreflexion für mich, vor der eigentlichen Reflexion, dass ich explizit mich über den

00:21:08.680 –> 00:21:15.760

Inhalt und die Zielsetzung klar werde, um dann auf die Struktur zu kommen und dann die Methode zu

00:21:15.760 –> 00:21:20.400

wählen. Ich bin jetzt zugegebenermaßen etwas vorgeprescht, aber das ist für mich eigentlich

00:21:20.400 –> 00:21:24.080

eigentlich die Niederebene der Vorgehensweise einer Reflexion.

00:21:24.080 –> 00:21:28.560

Aber bezüglich des heutigen Themas ist gleich Synonym absolut d’accord.

00:21:28.560 –> 00:21:29.560

Vielen Dank.

00:21:29.560 –> 00:21:32.080

Ja, absolut. Vielen, vielen Dank.

00:21:32.080 –> 00:21:34.960

Und was hier vielleicht auch nochmal helfen könnte,

00:21:34.960 –> 00:21:39.840

weil es ist ja so ein bisschen dieses, hatten wir ja gestern auch schon,

00:21:39.840 –> 00:21:45.720

wählt man zuerst die Methode oder wie geht man eigentlich in der Reihenfolge vor?

00:21:45.720 –> 00:21:49.480

Das heißt, wir haben hier verschiedene Kreisläufe,

00:21:49.480 –> 00:21:52.760

Anführungsstrichen, die entstehen. Und es sind immer wieder verschiedene Sequenzen,

00:21:52.760 –> 00:22:00.440

in denen eben auch wieder Reflexion stattfindet, auf unterschiedlichen Ebenen sozusagen. Und ich

00:22:00.440 –> 00:22:04.960

mache jetzt mal ein Beispiel aus dem Coaching auf, um vielleicht auch noch mal deutlich zu machen,

00:22:04.960 –> 00:22:12.160

was da vielleicht auch zur Veranschaulichung sozusagen. Weil man könnte sich ja jetzt die

00:22:12.160 –> 00:22:17.040

Frage stellen, warum mache ich mir denn überhaupt Gedanken darüber, wie die Arten der Ausdrucksform

00:22:17.040 –> 00:22:21.640

sozusagen sind, wenn ich doch, was weiß ich, die Methode vielleicht noch gar nicht

00:22:21.640 –> 00:22:25.880

gewählt habe oder so. Es kann aber durchaus eine Hilfestellung sein,

00:22:25.880 –> 00:22:31.000

eben auch für die Reflexion selbst und zwar deswegen beispielsweise im Coaching,

00:22:31.000 –> 00:22:36.160

wenn ich jetzt merke, dass jemand bei mir im Coaching ist, der tendenziell von seiner

00:22:36.160 –> 00:22:43.240

Art her insgesamt sehr, sehr sachlogisch vorgeht, dann ist das Mittel der Wahl

00:22:43.240 –> 00:22:48.540

Wahl, nicht ins Schreiben beispielsweise unbedingt zu gehen, sondern tatsächlich vielleicht

00:22:48.540 –> 00:22:53.960

auch mal eine Tür aufzumachen, eine Methode zu wählen, um das Vorhaben voranzubringen

00:22:53.960 –> 00:22:55.320

und das Ziel zu erreichen.

00:22:55.320 –> 00:23:01.440

Und zwar eine Methode, die jetzt nicht klassischerweise in dem Gebiet sich befindet, wo sich mein

00:23:01.440 –> 00:23:06.060

Coachee eigentlich wohlfühlt, sondern tatsächlich auch ganz konträr etwas zu wählen, was nicht

00:23:06.060 –> 00:23:13.000

klassischerweise sein Gebiet sozusagen ist, sein Gebiet im Sinne von Komfortzone.

00:23:13.000 –> 00:23:20.200

sondern hier neue Türen aufzumachen. Deswegen macht es Sinn, eben auch bei den Arten dieser

00:23:20.200 –> 00:23:27.520

Ausdrucksformen zu überlegen und angelehnt hieran möglicherweise auch dann bereits erste Methoden,

00:23:27.520 –> 00:23:33.720

die nicht in Frage kommen, auszufiltern und auf der anderen Seite andere Methoden zu berücksichtigen.

00:23:33.720 –> 00:23:35.480

Jürgen, kannst du was damit anfangen?

00:23:35.480 –> 00:23:48.120

Das ist ein sehr guter Punkt, liebe Yasemin. Ich stelle aber da mal jetzt eine Gegenfrage. Wenn

00:23:48.120 –> 00:23:58.760

du als Coach diesen Weg wählst, absolut spannend, finde ich toll, ist für mich meine Frage sofort,

00:23:58.760 –> 00:24:06.600

An welchen Auswahlkriterien machst du denn dann die spezifische Art der Darstellung?

00:24:06.600 –> 00:24:09.200

Ich denke jetzt mal an mein Lieblingsthema, Mindmaps.

00:24:09.200 –> 00:24:16.000

An welchen Merkmalsausprägungen machst du das fest?

00:24:16.000 –> 00:24:20.400

Ist es das Thema, das du coacht?

00:24:20.400 –> 00:24:27.760

Ist es die Person, von der du ja gewisse Koinformationen hast?

00:24:27.760 –> 00:24:34.420

Nehme ich mal davon aus, gehe ich davon aus. Oder, letzter Punkt, wieder ein Lieblingsthema von mir,

00:24:34.420 –> 00:24:42.340

ist es unter Umständen ein unconscious bias, um relativ schnell eine Lösung anzubieten und

00:24:42.340 –> 00:24:50.940

durch, du als Coach führst ja durch Fragen, der ganzen Reflexion unter Umständen deine

00:24:50.940 –> 00:24:55.180

Richtung gibst. Wohlgemerkt, ich habe jetzt etwas provoziert. Vielen Dank.

00:24:55.180 –> 00:25:02.140

Ja wunderbar, vielen, vielen Dank. Ja, die Ausschlusskriterien oder die verschiedenen

00:25:02.140 –> 00:25:05.700

Kriterien, die letztendlich dazu führen, ist natürlich, es ist ja nicht so, dass man im

00:25:05.700 –> 00:25:09.580

Coaching sitzt und sofort eine Methode einsetzt, sondern du hast es ja gesagt, in erster Linie

00:25:09.580 –> 00:25:15.180

geht es ja darum, mit Fragen zu arbeiten. Und wenn man dann an einen Punkt kommt, an dem man merkt,

00:25:15.180 –> 00:25:20.620

okay, jetzt braucht es irgendwie ein Mittel sozusagen, mit dem wir vorankommen. Wie können

00:25:20.620 –> 00:25:25.020

wir denn hier vielleicht auch verschiedene Perspektiven aufmachen etc., ist dann angelehnt,

00:25:25.020 –> 00:25:30.860

an die Gesamtkonstellation. Das ist dann auf der einen Seite eben zu gucken, wen habe ich als

00:25:30.860 –> 00:25:35.820

Person vor mir, also wie ist der zum Beispiel auch sprachlich und von seinem Verhalten her

00:25:35.820 –> 00:25:45.700

unterwegs. Das bekommt man ja durch die Gespräche dann schon bereits mit. Und dann zu gucken, was

00:25:45.700 –> 00:25:49.780

ist auch natürlich das Thema, was bearbeitet wird. Wobei, wenn ich mich dann zum Beispiel

00:25:49.780 –> 00:25:54.780

entschieden habe, was in Richtung Visualisierung zu machen, dann kann ich angelehnt auch an die

00:25:54.780 –> 00:25:59.500

Thematik, die bearbeitet wird, immer noch entscheiden. Zum Beispiel ist es dann eher

00:25:59.500 –> 00:26:03.540

eine Mindmap, die sich jetzt hier gerade anbietet für das, was ich erarbeiten will,

00:26:03.540 –> 00:26:09.620

oder geht es darum, vielleicht etwas aufmalen zu lassen oder ähnliches. Also Visualisierung,

00:26:09.620 –> 00:26:14.860

da habe ich ja dann wieder unzählige Möglichkeiten an Methoden, wie ich dann hier entsprechend auch

00:26:14.860 –> 00:26:20.300

wieder vorgehen kann sozusagen, um hier gewisse Dinge erarbeiten zu lassen.

00:26:20.300 –> 00:26:25.020

Also hier so ein Stück weit auch immer wieder zu gucken und die Passung auf verschiedenen

00:26:25.020 –> 00:26:26.020

Ebenen zu finden.

00:26:26.020 –> 00:26:30.340

Und das, was du gemeint hast mit diesem unconscious bias möglicherweise, das weiß ich nicht,

00:26:30.340 –> 00:26:35.740

ob ich das unter unconscious bias betrachten würde, aber es ist natürlich auch eine Passung

00:26:35.740 –> 00:26:36.740

zum Coach da.

00:26:36.740 –> 00:26:43.660

Das heißt, ich würde keine Methode einsetzen, mit der ich mich zum Beispiel oder keine Art

00:26:43.660 –> 00:26:50.320

Darstellung mit befassen, mit der ich mich als Coach sozusagen nicht wohlfühle. Wobei bei den

00:26:50.320 –> 00:26:56.900

Arten, denke ich, da ist es noch nicht unbedingt die Passung. Das ist dann eher bei den Methoden,

00:26:56.900 –> 00:27:00.500

die dann ausgewählt werden. Weil zum Beispiel, wie gesagt, bei der Visualisierung habe ich ja

00:27:00.500 –> 00:27:05.620

verschiedene Möglichkeiten und dann habe ich Methode A, B, C. Und wenn ich Methode C,

00:27:05.620 –> 00:27:11.080

eben persönlich nicht, das zu mir nicht passt, ich mich damit nicht wohlfühle, dann würde ich

00:27:11.080 –> 00:27:15.520

eben lieber A oder B an der Stelle zur Auswahl anbieten. Jürgen, hilft dir das an der Stelle?

00:27:15.520 –> 00:27:23.640

Ja, absolut. Und ich freue mich auf den Beitrag von Frank, will nicht länger darauf eingehen,

00:27:23.640 –> 00:27:30.720

aber im Hinblick auf die Unconscious Bias eine kleine Verteidigungslinie noch. Der Coach,

00:27:30.720 –> 00:27:38.000

also ein Coach in der Form eines Beraters, eines ständigen Beraters innerhalb eines Projektes,

00:27:38.000 –> 00:27:45.920

der hat oftmals eben jetzt nicht das Füllhorn der Zeit, sich lange Gedanken zu machen und

00:27:45.920 –> 00:27:51.200

es ist eine andere Position, wenn ich eine Beauftragung eines Coachings bekomme, sondern

00:27:51.200 –> 00:27:55.520

muss unter Umständen einen Mitarbeiter, der aus einer Sitzung gekommen ist und gesagt hat,

00:27:55.520 –> 00:28:01.720

oder ein Abteilungsleiter, der Vorstand hat mich so genervt, ich bin so fertig und kannst du mir

00:28:01.720 –> 00:28:09.920

Hilfestellung geben. Aber das ist wirklich jetzt kein Thema für diesen Raum. Up to you, lieber Frank.

00:28:09.920 –> 00:28:14.600

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Frank, einen wunderschönen guten Morgen. Dann lass uns dich

00:28:14.600 –> 00:28:24.240

doch auch begrüßen und deine Gedanken mit einfangen. Ja, guten Morgen. Zuerst mal,

00:28:24.240 –> 00:28:30.280

Yasemin, ich habe dich hier vor über zwei Jahren auf Clubhouse entdeckt und leider ist das

00:28:30.280 –> 00:28:35.440

Das Zeitfenster, was du hier hast, ist ein bisschen ungünstig für mich, aber ich bin

00:28:35.440 –> 00:28:38.960

sehr froh, dass du diese Sachen auf deinem Podcast veröffentlicht, sodass ich ab und

00:28:38.960 –> 00:28:39.960

zu da reinhöre.

00:28:39.960 –> 00:28:44.240

Das aktuelle Thema habe ich vorher noch nicht gesehen gehabt.

00:28:44.240 –> 00:28:47.720

Das heißt, ich bin heute hier rein, heute Morgen, heute ging das und habe das gesehen

00:28:47.720 –> 00:28:53.840

und habe mich gefreut, dass es dieses Gespräch über Reflexion gibt.

00:28:53.840 –> 00:29:01.480

Ich bin auch sehr froh, dass das Gespräch, das Jürgen und du jetzt hattet, sehr klar

00:29:01.480 –> 00:29:08.680

war und sozusagen auch mehr oder weniger deine Begrifflichkeit herausgestellt hat.

00:29:08.680 –> 00:29:14.960

Wahrscheinlich würde ich die Begriffe anders verwenden und so weiter.

00:29:14.960 –> 00:29:19.160

Ich denke, das wird wahrscheinlich bei jedem ein bisschen anders sein.

00:29:19.160 –> 00:29:26.040

Und so habe ich mich dem angenähert, dass es erst mal einen Gegenstandsbereich für

00:29:26.040 –> 00:29:27.040

diese Reflexion gibt.

00:29:27.040 –> 00:29:29.520

Also Reflexion ist ein Nachdenken über.

00:29:29.520 –> 00:29:35.480

Ich würde jetzt auch dieses Gespräch soweit als verbale Reflexion über Reflexion bezeichnen.

00:29:35.480 –> 00:29:37.440

Also ein Nachdenken über das Nachdenken über.

00:29:37.440 –> 00:29:38.440

Und wie kann das sein?

00:29:38.440 –> 00:29:42.880

Und eine Sache, die für mich erst mal noch quasi gefehlt hat, ich weiß es noch nicht,

00:29:42.880 –> 00:29:47.360

vielleicht auch nicht, vielleicht verstehe ich das auch noch falsch, wäre so etwas wie

00:29:47.360 –> 00:29:48.360

deren Formatierung.

00:29:48.360 –> 00:29:58.780

Also wenn man jetzt bei der schriftlichen Reflexion zum Beispiel eben Tagebuch oder einen wissenschaftlichen Aufsatz oder eben einen Blog,

00:29:58.780 –> 00:30:08.100

wenn wir das nehmen, dann hat das ja auch noch eine Formatierung, eine Einleitung, ein Hauptteil und eben irgendwie eine Schlussfolgerung.

00:30:08.100 –> 00:30:12.500

Also das wäre dann das mit der These, was Jürgen, glaube ich, irgendwie auch schon so ein ganz bisschen angerissen hat.

00:30:12.500 –> 00:30:27.300

Aber das hängt natürlich eben an der Art der Reflexion, wo das natürlich ist.

00:30:27.300 –> 00:30:33.220

Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung habe ich wahrscheinlich bei einem visuellen,

00:30:33.220 –> 00:30:42.660

Bei einem Kunstwerk oder einem Proto-Tagebuch oder bei einer Infografik, bei einem Storyboard.

00:30:42.660 –> 00:30:49.620

Das ist ja dann eine Collage und die baut sich ja anders auf wie ein Text, den man dann durchliest,

00:30:49.620 –> 00:30:53.940

in dem es eben etwas wie Einleitung, Hauptteil, Beispiele, Analyse und so weiter gibt.

00:30:53.940 –> 00:31:00.020

Also ich denke, dass dieser Aspekt der Formatierung, das ist wahrscheinlich das, worauf du dann morgen eingehen willst,

00:31:00.020 –> 00:31:05.620

wenn ich das richtig verstanden habe, weil das dann ja eben das Wie ist, wie die ausgeführt werden.

00:31:05.620 –> 00:31:14.140

So, und dann würde ich jetzt in Bezug auf das Thema dann heute sagen, dass natürlich diese

00:31:14.140 –> 00:31:26.020

Arten und Formen der Reflexion sich andocken an unsere kognitiven Fertigkeiten der Sinnverarbeitung,

00:31:26.020 –> 00:31:36.460

Also eben hören, tasten, fühlen wahrscheinlich, sehen.

00:31:36.460 –> 00:31:41.100

Also eben diese visuelle oder dann eben, ich meine, mündlich, da ist natürlich schon die Verarbeitung drin.

00:31:41.100 –> 00:31:47.820

Ich höre was oder um dann zum Sprechen zu kommen, wo man ja die Sprache benutzt,

00:31:47.820 –> 00:31:57.380

was ja auch noch der Raum, also die Verfügbarkeit von bestimmten Worten, also eine Sprache, ist ja

00:31:57.380 –> 00:32:01.900

auch noch relevant darüber nachzudenken, dass wir dadurch limitiert werden oder uns dadurch

00:32:01.900 –> 00:32:06.780

Möglichkeiten gegeben werden, ob nun für die individuelle Reflexion, die Selbstreflexion,

00:32:06.780 –> 00:32:14.020

oder eben auch für eine soziale Reflexion, ob das jetzt eine Gruppendiskussion ist,

00:32:14.020 –> 00:32:19.380

oder ob das ein persönliches, individuelles Gespräch ist, was jetzt eine mündliche Reflexion wäre.

00:32:19.380 –> 00:32:24.820

Das wären jetzt schon Arten von mündlicher Reflexion. Wenn ich in ein Einzelgespräch gehe,

00:32:24.820 –> 00:32:33.300

ob das ein Beratungsgespräch ist, ob das auch was Therapeutisches hat, ob das eine Präsentation ist.

00:32:33.300 –> 00:32:37.900

Das ist ja dann, was weiß ich, über eine Reiseerfahrung. Ich bin irgendwo hingefahren

00:32:37.900 –> 00:32:43.620

und gebe dann eine Präsentation in einer Gruppe, was ich erlebt habe oder so. Das wären für mich

00:32:43.620 –> 00:32:48.500

dann Arten. Das ist natürlich das Mündliche und so schriftlich, das ist natürlich alles an die

00:32:48.500 –> 00:32:54.900

Fähigkeiten sozusagen gebunden, die wir haben, eben überhaupt Informationen zu verarbeiten.

00:32:54.900 –> 00:33:06.180

Für mich gibt es immer so etwas, wo ich merke, dass viele Menschen sehr stark visuell reflektieren

00:33:06.180 –> 00:33:16.540

Da wird auch oft was zu gesagt, warum das angeblich so dass er die erste Art der Reflexion

00:33:16.540 –> 00:33:17.540

sein würde.

00:33:17.540 –> 00:33:25.980

Ich bin persönlich ein sehr akustisch bezogener Mensch, sodass für mich Reflexionsart von

00:33:25.980 –> 00:33:33.620

einem Podcast zum Beispiel oder eben ein Musikstück als solches, da werden ja Emotionen zum Beispiel

00:33:33.620 –> 00:33:40.820

drin. Ich wende jetzt eine Reflektion darauf an, die werden da drin reflektiert. Ich kann damit

00:33:40.820 –> 00:33:50.220

eben in Verbindung gehen, in Resonanz gehen und kann dann darüber nachfühlen, wie ich das empfinde.

00:33:50.220 –> 00:33:54.660

Also das ist ein bisschen abstrakt vielleicht, weil das eben nicht so wie ein Text ist,

00:33:54.660 –> 00:34:00.260

der ja dann den Textinhalt hat, oder eben wie was Visuelles, wo das dann in einer Collage

00:34:00.260 –> 00:34:05.620

irgendwie dargestellt ist, sondern das ist dann etwas Akustisches, aber es ist eben auch angebunden

00:34:05.620 –> 00:34:15.380

eben an den Sinn des Hörens. Und abschließend vielleicht, es gibt natürlich heutzutage

00:34:15.380 –> 00:34:23.180

sind diese Arten der Reflexionsmöglichkeiten sind ja durch die digitalen Medien extrem,

00:34:23.180 –> 00:34:27.540

ich würde auch sagen, verkompliziert, nicht nur erweitert, sondern da gibt es eben auch ganz

00:34:27.540 –> 00:34:31.140

andere Eingriffsmöglichkeiten, die es natürlich irgendwie dann auch schwerer machen, sich zu

00:34:31.140 –> 00:34:35.820

entscheiden, was ist denn jetzt eigentlich die richtige Form für mich, wenn da interaktive

00:34:35.820 –> 00:34:42.260

Elemente drin sind, ob das jetzt für eine soziale Interaktion ist, wo verschiedene Leute auf etwas

00:34:42.260 –> 00:34:47.860

zugreifen können, oder ob das auch nur ist, dass es sich halb unstrukturierte Elemente sind,

00:34:47.860 –> 00:34:53.020

in die man dann irgendwie Multimedia einfügen kann. Ich denke jetzt an verschiedene Software,

00:34:53.020 –> 00:34:58.240

die es seit Jahren auf dem Markt gibt, die alle irgendwie anbieten, dass man, wenn man sie verwendet,

00:34:58.240 –> 00:35:03.700

dass man ja eben alles Mögliche damit machen kann, aber dann wird es oft auch quark, weil niemand so

00:35:03.700 –> 00:35:08.200

richtig weiß, wie er das annehmen soll. Deswegen finde ich dieses Gespräch sehr wichtig und ja,

00:35:08.200 –> 00:35:14.220

ich denke, das war es. Ja, wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Da sind jetzt verschiedene

00:35:14.220 –> 00:35:19.760

Aspekte mit dabei gewesen. Ein Aspekt, den ich ganz wichtig finde, ist erstmal diese,

00:35:19.760 –> 00:35:23.680

dieser Aspekt mit der Sinnverarbeitung, die du angesprochen hast. Im Grunde

00:35:23.680 –> 00:35:30.440

genommen sind die Arten der Darstellung letztendlich angedockt an diese, an unsere

00:35:30.440 –> 00:35:34.400

Sinne. Da sind wir bei hören, tasten, fühlen, schmecken, sehen, riechen.

00:35:34.400 –> 00:35:40.520

Das heißt, all die Methoden in ihrer Darstellung, also die Methoden, die wir

00:35:40.520 –> 00:35:43.520

nachher einsetzen, die wir uns morgen noch mal genauer dann auch angucken

00:35:43.520 –> 00:35:48.480

können, sind in ihrer Form der Darstellung eben an unsere

00:35:48.480 –> 00:35:53.620

Sinnverarbeitung gekoppelt. Das ist schon mal das Erste, was wir an der Stelle, finde ich,

00:35:53.620 –> 00:36:01.140

auch schon mal festhalten können. Das heißt, wenn wir jetzt zum Beispiel sagen, ich lasse etwas

00:36:01.140 –> 00:36:06.420

malen, dann können wir ja darüber nachdenken, welcher Sinne spricht das denn jetzt eigentlich

00:36:06.420 –> 00:36:13.220

an. Oder ich lasse was schreiben. Oder ich lasse mit Symbolen arbeiten oder Ähnliches. Und je

00:36:13.220 –> 00:36:18.440

Je nachdem, was hier jetzt gewählt wird, wird das über die Sinne sozusagen dann auch

00:36:18.440 –> 00:36:24.780

verarbeitet und entsprechend dann auch gekoppelt an Vorerfahrungen und so weiter, die ich gemacht

00:36:24.780 –> 00:36:31.100

habe, sozusagen auch in zum Beispiel Gefühle umgewandelt, ja, biochemische Prozesse, die

00:36:31.100 –> 00:36:38.980

hier stattfinden, die dann Prozesse in Gang setzen im Gehirn und dadurch dann eben auch

00:36:38.980 –> 00:36:42.460

ermöglichen können, neue Perspektiven ermöglichen können und so weiter. Also

00:36:42.460 –> 00:36:50.740

eine Art Initial-Sätzen, um hier dann im nächsten Schritt vom Reflektieren

00:36:50.740 –> 00:36:53.740

auch in das Denken überzugehen. Vielleicht können wir diese

00:36:53.740 –> 00:36:56.460

Schnittstelle uns dann auch gerne noch mal kurz in diesem Zusammenhang mit

00:36:56.460 –> 00:37:01.860

anschauen. Dann bei der Form, was du jetzt gesagt hast, zum Beispiel bei einem

00:37:01.860 –> 00:37:07.380

Blog oder so was, mit Einleitung etc., da können wir sehr gerne gemeinsam auch

00:37:07.380 –> 00:37:10.740

noch mal darüber sprechen, ob wir das heute noch mit aufnehmen wollen.

00:37:10.740 –> 00:37:13.060

Denn das ist für mich noch nicht das Wie.

00:37:13.060 –> 00:37:16.980

Also für mich ist das Wie mit der Methode, was ich für morgen meine, tatsächlich

00:37:16.980 –> 00:37:18.700

die Technik.

00:37:18.700 –> 00:37:22.060

Also da haben wir dann vielleicht irgendwie mache dieses und jenes und so weiter.

00:37:22.060 –> 00:37:24.260

Und dann würde man da vielleicht auch mit aufgreifen.

00:37:24.260 –> 00:37:26.620

Schreibe einen Blogartikel oder sowas.

00:37:26.620 –> 00:37:31.060

Aber dann würde in dieser Beschreibung nicht schon bereits

00:37:31.060 –> 00:37:32.700

irgendwie vorgegeben werden.

00:37:32.700 –> 00:37:36.940

Mache, schreibe eine Einleitung oder habe auch einen Hauptteil oder so was.

00:37:36.940 –> 00:37:41.240

sondern da geht es um die um die Technik im ganz Allgemeinen sozusagen. Also

00:37:41.240 –> 00:37:45.480

welche Reflexionsmethoden gibt es denn eigentlich, die man auch einsetzen kann

00:37:45.480 –> 00:37:50.760

und in der Detailtiefe würde man die Vorgaben sozusagen da an der Stelle gar

00:37:50.760 –> 00:37:55.780

nicht definieren unbedingt. Und insofern könnte es durchaus Sinn machen, wenn wir

00:37:55.780 –> 00:38:00.240

das als Form vielleicht definieren wollen, das Format, was du angesprochen

00:38:00.240 –> 00:38:05.640

hast, dass wir das vielleicht auch noch mit aufgreifen. Und dann der dritte Punkt,

00:38:05.640 –> 00:38:09.200

den ich noch rausgehört habe aus dem, was du gesagt hast, ist dieser Aspekt mit den

00:38:09.200 –> 00:38:13.400

digitalen Medien. Du hast gesagt, das ist ja auch mit diesen ganzen interaktiven

00:38:13.400 –> 00:38:17.640

Elementen und so weiter, hat sich da auch einiges möglicherweise auch verkompliziert.

00:38:17.640 –> 00:38:22.600

Und da ist mir als erstes noch direkt als Impuls eingefallen und das finde ich auch

00:38:22.600 –> 00:38:26.800

schön. Also wir können ja hier auch nicht nur nach zum Beispiel so Aspekten wie online

00:38:26.800 –> 00:38:30.800

und offline differenzieren, sondern wir können hier auch noch mal differenzieren

00:38:30.800 –> 00:38:37.440

nach Synchronen und Asynchronen in der Wahl,

00:38:37.440 –> 00:38:42.440

sozusagen, und zwar je nachdem, ob ich das in einer Live-Session zum Beispiel

00:38:42.440 –> 00:38:47.200

mache, in dem Moment just sozusagen, dass der andere dann die Zeit nutzt und etwas

00:38:47.200 –> 00:38:51.320

vorbereitet oder vielleicht auch sozusagen zeitlich versetzt ist.

00:38:51.320 –> 00:38:55.920

Und gerade bei diesen interaktiven Elementen bei den digitalen Medien haben wir das

00:38:55.920 –> 00:39:01.200

immer wieder, dass wir von synchronen und

00:39:01.200 –> 00:39:03.520

asynchronen Medien sprechen,

00:39:03.520 –> 00:39:07.200

denn je nachdem, was dann gewählt und

00:39:07.200 –> 00:39:09.160

eingesetzt wird, bei der auch der Art der

00:39:09.160 –> 00:39:11.000

Darstellung in dem Moment, weil

00:39:11.000 –> 00:39:13.440

das ja letztendlich ein Stilmittel ist,

00:39:13.440 –> 00:39:17.520

sozusagen, das ich einsetze, dann eben

00:39:17.520 –> 00:39:19.600

automatisch, also asynchron wäre dann

00:39:19.600 –> 00:39:22.240

zum Beispiel eine E-Mail, die verfasst

00:39:22.240 –> 00:39:24.280

wird, da sind wir im Schreibkontext,

00:39:22.240 –> 00:39:28.760

Es wird eine E-Mail verfasst beispielsweise, in der irgendwas abgebildet wird oder was auch immer

00:39:28.760 –> 00:39:36.840

geschrieben wird. Und dann braucht es zeitlich ja, bis das bei dem anderen ankommt, verarbeitet wird

00:39:36.840 –> 00:39:42.600

und dann wieder eine Rückmeldung beispielsweise erfolgt. Und dann gibt es auch Synchronen. Und

00:39:42.600 –> 00:39:47.440

dann können wir auch noch mal gucken, wenn ich selbst die Reflexion mache, gibt es da auch Synchronen

00:39:47.440 –> 00:39:51.560

und Asynchronen. Das wäre auch noch mal spannend zu gucken. Oder ist das nur in der Zweier- oder

00:39:51.560 –> 00:39:56.680

oder Gruppenkonstellation an der Stelle. Jürgen Frank, wollt ihr da nochmal andocken? Gerne,

00:39:56.680 –> 00:39:57.680

Frank.

00:39:57.680 –> 00:40:02.840

Ja, also ich denke über diese Sachen auch schon eine ganze Weile nach, ja,

00:40:02.840 –> 00:40:06.880

Ontologie, Epistemologie und so weiter. Das sind so Sachen, mit denen ich mich auch befasse.

00:40:06.880 –> 00:40:10.320

Also was kann man überhaupt wissen und wo kann man überhaupt sprechen und so weiter.

00:40:10.320 –> 00:40:14.600

Und bei diesen, also wir können ja jetzt, gerade hier bei Clubhouse können wir ja sagen,

00:40:14.600 –> 00:40:22.240

Okay, jetzt ist ja eine neue Form der technischen Ermöglichung von einer Reflexion,

00:40:22.240 –> 00:40:24.240

hat ja jetzt Einzug gehalten.

00:40:24.240 –> 00:40:27.440

Diese, jetzt weiß ich nicht, wie wir das dann am Ende nennen wollen,

00:40:27.440 –> 00:40:30.760

ich hab das gestern als Audio-Threads aufgefasst,

00:40:30.760 –> 00:40:35.080

diese Sachen, wo irgendjemand so einen Thread, so einen aufgezeichneten Thread,

00:40:35.080 –> 00:40:38.880

der dann auch mit einer künstlichen Intelligenz vertextet wird,

00:40:38.880 –> 00:40:44.080

wo man da, einer startet sozusagen ein Thema und dann können da andere darauf reagieren,

00:40:44.080 –> 00:40:49.240

dann kann man da offensichtlich als Ersteller vielleicht auch einzelne Segmente rausnehmen,

00:40:49.240 –> 00:40:52.680

die da dann feinbar nicht passen oder so. Ich habe das noch nicht ganz rausgefunden,

00:40:52.680 –> 00:40:57.760

da müssen wir ja jetzt alle erstmal uns durcharbeiten, was uns da so angeboten wird,

00:40:57.760 –> 00:41:03.120

aber das ist ja eine neue Form. Aber jetzt wird so gesagt, ja, das sei jetzt asynchron. Ich verstehe

00:41:03.120 –> 00:41:08.800

die Unterscheidung sehr gut und ich würde auch sagen, dass eben WhatsApp-Audionachrichten dann,

00:41:08.800 –> 00:41:14.200

die wir dann vielleicht auch aus den Gruppenchats vielleicht irgendwie auch kennen oder so,

00:41:14.200 –> 00:41:18.120

die würden dann in dieser Terminologie asynchron sein. Aber ich habe so ein bisschen ein kleines

00:41:18.120 –> 00:41:27.520

Problem damit, weil wir von der Multitaskingfähigkeit, also da der Bereich, in dem Multitasking möglich ist

00:41:27.520 –> 00:41:32.360

für Menschen, ist relativ beschränkt. Ich mache mal ein Beispiel. Wir können nicht verschiedene

00:41:32.360 –> 00:41:41.320

Sachen gleichzeitig angucken. Sicherlich haben wir sozusagen ein Feld, in das wir gucken,

00:41:41.320 –> 00:41:47.840

aber das wäre sozusagen Synchron. Wir nehmen ein und dasselbe Feld in demselben Augenblick wahr,

00:41:47.840 –> 00:41:52.120

aber wir können uns im Grunde genommen nur auf einen Inhalt fokussieren. Das macht vielleicht

00:41:52.120 –> 00:41:56.440

auch die Mächtigkeit der visuellen Medien aus, weil wir dann sozusagen immer über was Gezieltes,

00:41:56.440 –> 00:42:01.480

Das ist eine Sache, auf die wir uns visuell konzentrieren, weil wir über diese Sache

00:42:01.480 –> 00:42:02.480

dann sprechen.

00:42:02.480 –> 00:42:06.080

Wo auch immer, was auch immer das ist, da zeigt man dann hin.

00:42:06.080 –> 00:42:08.640

Hier, dort, das meine ich, guck mal da.

00:42:08.640 –> 00:42:12.360

Das ist sozusagen in der menschlichen Interaktion, auch in der Evolution so eingekommen, dass

00:42:12.360 –> 00:42:16.600

wir auf irgendetwas zeigen und dann guckt jemand anders da lang.

00:42:16.600 –> 00:42:20.920

Das wäre jetzt visuell und das wäre dann, weiß ich nicht, synchron.

00:42:20.920 –> 00:42:26.840

Gespräche und so weiter, und ich würde sogar sagen, selbst Reflektionen oder so,

00:42:26.840 –> 00:42:34.760

das ist immer mit Nachrichten, Information, Austausch, Kommunikation. Kommunikation ist

00:42:34.760 –> 00:42:40.360

meiner Auffassung nach immer asynchron. Es gibt immer die Verschiebung. Wir können gar nicht

00:42:40.360 –> 00:42:44.560

gleichzeitig reden. Das ist ja ein Problem auf Clubhouse. Ich sage immer, es kann immer nur

00:42:44.560 –> 00:42:49.600

einer reden. Das stimmt jetzt sozusagen mit dieser neuen Reflektionsform, mit dieser neuen

00:42:49.600 –> 00:42:54.000

Kommunikationsform. Hier stimmt das nicht mehr ganz, weil ja unterschiedliche Leute gleichzeitig

00:42:54.000 –> 00:42:57.760

eine Aufnahme machen können, aber man hört das nachher in einer neu zusammengestellten Reihenfolge

00:42:57.760 –> 00:43:06.520

dann ja an. Deswegen ist das auf jeden Fall asynchron, aber auch in dieser Terminologie,

00:43:06.520 –> 00:43:12.920

die es gibt. Aber in jeglichem Raum, den wir vorher hatten, die wir in der Hallway entdecken konnten,

00:43:12.920 –> 00:43:17.640

wenn man da hereinkommt, im Endeffekt, wenn da mehr als eine Person spricht, da sind manchmal

00:43:17.640 –> 00:43:25.340

hunderte von Leuten drin, aber im Endeffekt, wir können nur einer Person zuhören und deswegen kann nur eine Person sprechen. Und das bedeutet, dass sowieso gerade das

00:43:25.340 –> 00:43:33.420

Timing und gerade das Pausenlassen für Nachdenken und so weiter, das zeichnet auch die Qualität von einem Gespräch, von einem

00:43:33.420 –> 00:43:37.440

öffentlichen Gespräch also auch aus. Und das ist auch etwas, was in der Medien-

00:43:37.440 –> 00:43:39.480

Nachbearbeitung,

00:43:39.480 –> 00:43:45.400

ja, beim Fernsehen, Radio und so weiter und so fort, also da werden ja genau über solche Strukturen oder

00:43:45.880 –> 00:43:53.300

Das wäre dann eine Zeitformatierung. Da wird über sowas auch nachgedacht. Also Sprecher im Fernsehen und so weiter, die lernen gerade das,

00:43:53.300 –> 00:44:01.080

eben ihren Punkt mit einer bestimmten Stimmmodulation auch irgendwo hinzubringen und dann vielleicht eine bestimmte Pause an einem bestimmten Punkt zu lassen und so weiter.

00:44:01.080 –> 00:44:11.280

Und deswegen ist das aber gegeben asynchron immer. Also diese Unterscheidung, die hier gemacht wird, und wie gesagt, ich sehe das oder höre, wie darüber besprochen wird.

00:44:11.280 –> 00:44:15.160

Ich verstehe das irgendwie auch, dass wir sitzen enger zusammen und

00:44:15.160 –> 00:44:18.600

sprechen jetzt, also nach deren Definition wäre unser Gespräch

00:44:18.600 –> 00:44:21.800

jetzt synchron. Aber das sehe ich eben nicht so, weil wir ja

00:44:21.800 –> 00:44:25.160

nacheinander sprechen und uns auf das beziehen, was dann der jeweils

00:44:25.160 –> 00:44:27.160

andere vorher gesagt hat.

00:44:27.160 –> 00:44:29.160

(Rednerwechsel) Lass mich da noch mal einhaken, Frank.

00:44:29.160 –> 00:44:32.080

Also mit synchron ist im Grunde genommen nichts anderes gemeint,

00:44:32.080 –> 00:44:35.080

als es eben diese Live-Situation ist, die wir hier gerade haben.

00:44:35.080 –> 00:44:38.080

Es betrifft nicht, ob wir gleichzeitig sprechen oder nicht.

00:44:38.080 –> 00:44:42.880

Und so eine Interpretation, dass das dann automatisch immer asynchron wäre,

00:44:42.880 –> 00:44:48.880

sondern es betrifft einfach den Umstand, ob meine Nachricht dich unmittelbar erreicht,

00:44:48.880 –> 00:44:52.480

und das tut sie in dem Moment, wo ich jetzt spreche und du gleichzeitig zuhörst,

00:44:52.480 –> 00:44:58.480

oder ob es eine zeitliche Verzögerung gibt, sozusagen, in der dich meine Nachricht erreicht.

00:44:58.480 –> 00:45:02.080

Und wenn ich jetzt eine WhatsApp-Nachricht schicken würde, weiß ich ja nicht,

00:45:02.080 –> 00:45:06.480

das kann sein, dass wir, eine WhatsApp-Nachricht kann auch synchron sein,

00:45:06.480 –> 00:45:09.680

in dem Moment, wenn wir gerade gleichzeitig am Chat sitzen

00:45:09.680 –> 00:45:12.920

und uns schreiben, aber wenn diese Nachricht dich

00:45:12.920 –> 00:45:17.440

erst eine Stunde später erreicht und du die erst abhörst

00:45:17.440 –> 00:45:19.520

und dann anschließend irgendwann antwortest

00:45:19.520 –> 00:45:21.960

und dann wiederum wartest, bis ich sie höre,

00:45:21.960 –> 00:45:27.040

dann wird das, damit ist dann diese zeitliche Komponente drin,

00:45:27.040 –> 00:45:28.560

weswegen das asynchron wird.

00:45:28.560 –> 00:45:31.080

Es ist nicht gemeint, ob wir zeitgleich miteinander sprechen,

00:45:31.080 –> 00:45:33.120

sondern während ich jetzt gerade spreche,

00:45:33.120 –> 00:45:35.200

und das ist das Hauptkriterium im Grunde genommen,

00:45:35.280 –> 00:45:41.200

Hörst du ja gerade aktiv sozusagen zu und aus dieser Live-Situation heraus entsteht

00:45:41.200 –> 00:45:45.120

diese Differenzierung zwischen Synchron und Asynchron an der Stelle.

00:45:45.120 –> 00:45:49.800

Und ich glaube, wenn wir das als solches definieren, dann ist es relativ klar.

00:45:49.800 –> 00:45:52.440

Ja, dem stimme ich zu.

00:45:52.440 –> 00:45:55.800

Und das meinte ich auch, dass das sozusagen das Verständnis ist.

00:45:55.800 –> 00:45:57.160

Da kann ich auch mitgehen.

00:45:57.160 –> 00:46:00.520

Persönlich habe ich ein technisches Verständnis dafür und gerade unmittelbar.

00:46:00.520 –> 00:46:03.880

Es ist eben nicht unmittelbar, weil es eben durch das digitale Medium geht.

00:46:03.880 –> 00:46:07.440

Ja, ich verstehe absolut, was du sagst und was du meinst.

00:46:07.440 –> 00:46:11.240

Ich höre das jetzt mit einer sehr, sehr kurzen Latenz.

00:46:11.240 –> 00:46:13.320

Ihr habt ein technisches Verständnis dafür.

00:46:13.320 –> 00:46:17.480

Für mich ist es halt ein Unmittelbar, in Präsenz eigentlich.

00:46:17.480 –> 00:46:19.680

Weil alles andere geht halt über ein Medium.

00:46:19.680 –> 00:46:24.000

Aber ich akzeptiere auf jeden Fall genau diese allgemeine Definition.

00:46:24.000 –> 00:46:25.440

Damit können wir auf jeden Fall arbeiten.

00:46:25.440 –> 00:46:28.320

Aber genau diese Unterscheidung wollte ich gerade einbringen.

00:46:28.320 –> 00:46:29.720

Ich verstehe absolut, was du meinst.

00:46:29.720 –> 00:46:30.320

Und wir kennen das.

00:46:30.400 –> 00:46:34.960

Also hier merkt man das nicht mit diesen leichten Verzögerungen, die da sind.

00:46:34.960 –> 00:46:44.400

Wo man es ganz deutlich merkt, ist zum Beispiel, wenn man so ein Livestreaming oder so was macht, zum Beispiel auf YouTube oder so was und stellt eine Frage,

00:46:44.400 –> 00:46:53.360

dann darf man erst mal eine ordentliche Pause in Anführungsstrichen einlegen, weil das eben eine Weile dauert, bis das bei meinem Gegenüber ankommt.

00:46:53.680 –> 00:46:58.320

Und dann natürlich auch wieder der Verzug, der stattfindet, bis mein Gegenüber nachgedacht

00:46:58.320 –> 00:47:02.040

hat, geantwortet hat und das dann auch wieder bei mir ankommt.

00:47:02.040 –> 00:47:04.880

Also ich kann das total nachvollziehen, was du meinst an der Stelle.

00:47:04.880 –> 00:47:05.880

Ja, wunderbar.

00:47:05.880 –> 00:47:07.040

Lass uns doch mal schauen.

00:47:07.040 –> 00:47:11.040

Jürgen, hast du hier auch noch Ergänzungspunkte, wo du andocken möchtest an der Stelle?

00:47:11.040 –> 00:47:20.720

Ich schiebe noch einen Anprüfungspunkt vor mir her, vor ein paar Minuten, den du angesprochen

00:47:20.720 –> 00:47:23.920

und zwar elektrisieren für mich Mindmapping.

00:47:23.920 –> 00:47:29.840

Wir reden ja heute über die Art der Darstellung in der Reflexion.

00:47:29.840 –> 00:47:35.880

Und es sind ja verschiedene Arten mittlerweile auch noch benannt worden,

00:47:35.880 –> 00:47:43.840

wie zum Beispiel schreiben, wie malen und nicht zu vergessen auch sprechen.

00:47:43.840 –> 00:47:53.200

Und ich versuche mal auch dafür, mich der Frage zu nähern,

00:47:53.200 –> 00:48:01.600

wenn wir wissen, dass es verschiedene Arten der Darstellungsmöglichkeiten von Reflexionen gibt,

00:48:01.600 –> 00:48:08.320

nach welchem Kriterium wähle ich es, wähle ich denn dann diejenige aus,

00:48:08.320 –> 00:48:15.520

die auf das Ziel bzw. auf das Thema der Reflexion passt.

00:48:15.520 –> 00:48:21.520

Und insofern war hier die Verbindung, sehe ich, die Verbindung zu der Ausführung von Marc,

00:48:21.520 –> 00:48:29.520

der diese Sinnebene mit reinbrachte und sagt, etwas weiter gefasst jetzt,

00:48:29.520 –> 00:48:35.120

hören, fühlen, schmecken und brauchen wir uns nicht darüber unterhalten.

00:48:35.120 –> 00:48:43.220

Das hat meines Erachtens einen ganz wesentlichen Bezug dazu, welche Art der Darstellung ich

00:48:43.220 –> 00:48:44.220

jetzt wähle.

00:48:44.220 –> 00:48:55.380

Und ich als ausgewiesener Fan von Mindmapping, mir kommt die Art der Darstellung einer Reflexion

00:48:55.380 –> 00:49:03.100

in Form von Mindmapping sehr entgegen, weil sie im Grunde genommen von der Vorgehensweise

00:49:03.100 –> 00:49:09.540

die Struktur unserer Denkvorgänge, unserer Denkabfolge vollkommen unterwertet.

00:49:09.540 –> 00:49:18.180

So was reinkommt, das pflege ich ein und setze dann im Nachhinein gewisse Verbindungen her.

00:49:18.180 –> 00:49:24.900

Aber es strukturiert eigentlich unsere Denke, schräg gespräch Reflexion.

00:49:24.900 –> 00:49:30.500

Und in ähnlicher Form sehe ich, wer Mindmapping jetzt nicht macht,

00:49:30.500 –> 00:49:33.300

in ähnlicher Form das Schreiben.

00:49:33.300 –> 00:49:39.980

Das Schreiben mag ja auch, sorry, Frank ja auch gesagt hat,

00:49:39.980 –> 00:49:42.980

und da bin ich auch ein Fan davon, wenn ich diesen Weg wähle,

00:49:42.980 –> 00:49:45.980

da muss es eine Einleitung geben, das ist nichts anderes für mich,

00:49:45.980 –> 00:49:49.780

als das Festhalten dessen, was das Thema ist und was ich erreichen will,

00:49:49.780 –> 00:49:53.780

um dann zum Hauptteil zu kommen, zur Erörterung der Reflexion,

00:49:53.780 –> 00:50:01.020

Und dann am Schluss eine Konklusion zu treffen und zu sagen, was habe ich jetzt daraus gelernt,

00:50:01.020 –> 00:50:06.060

wie sehe ich mich jetzt, sehe ich mich jetzt anders durch die Reflexion und was sind die

00:50:06.060 –> 00:50:07.060

Konsequenzen.

00:50:07.060 –> 00:50:17.140

Und im Grunde genommen gibt es für mich, lasst mich das noch sagen, als der wesentliche,

00:50:17.140 –> 00:50:26.500

Der wesentliche Nutzen aus der Überlegung, welche Art der Darstellung wähle ich, ist

00:50:26.500 –> 00:50:32.620

für mich persönlich ganz wesentlich, dass ich diese Reflexion irgendwann mal wieder

00:50:32.620 –> 00:50:42.340

nachvollziehen kann, dass ich sie für mich festhalte, um in einer Folge Reflexion darüber

00:50:42.340 –> 00:50:46.080

zu reflektieren, ob mir die Reflexion etwas gebracht hat.

00:50:46.080 –> 00:50:55.440

Und da gibt es einen ganz klaren, meines Erachtens, Ausreißer, nämlich die Art des reinen Sprechens

00:50:55.440 –> 00:51:00.680

und des Dialogs nach innen, ohne dass ein Medium etwas festhält.

00:51:00.680 –> 00:51:08.960

Weil Worte sind flüchtig, Gedanken bleiben, okay, Haken dran, aber alle Gedanken und

00:51:08.960 –> 00:51:14.720

Und auch die Gedanken, die ich in dem Moment hatte, sind die gleichen, die ich im Nachgang

00:51:14.720 –> 00:51:15.720

hatte.

00:51:15.720 –> 00:51:23.800

Also im Grunde genommen eigentlich, und das nehme ich als heutigen Nutzen aus unserer

00:51:23.800 –> 00:51:32.760

Diskussion mit, wiederum eine Spezifikation in der Reflexion, die ich im Vorfeld so detailliert

00:51:32.760 –> 00:51:33.760

nicht gesehen habe.

00:51:33.760 –> 00:51:34.760

Herzlichen Dank dafür.

00:51:34.760 –> 00:51:43.840

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und vor allem ist es auch sehr, sehr spannend. Häufig ist es ja so,

00:51:43.840 –> 00:51:48.400

das können wir vielleicht morgen auch nochmal aufgreifen, dass wenn wir zum Beispiel an Methoden

00:51:48.400 –> 00:51:57.120

oder sowas denken, dann eben auch verschiedene Aspekte wie das Mindmapping oder was auch immer

00:51:57.120 –> 00:52:05.280

gewählt wird, sozusagen zum Einsatz kommt. Allerdings weit verbreitet ist, dass das Gespräch

00:52:05.280 –> 00:52:13.000

selbst oder Fragen zu stellen beispielsweise häufig gar nicht so sehr als Methode in Anführungsstrichen

00:52:13.000 –> 00:52:19.960

wahrgenommen wird, obwohl das eigentlich das zum Beispiel im Coaching das Hauptinstrument ist an

00:52:19.960 –> 00:52:25.520

der Stelle. Das heißt, die komplette Sitzung mit dem reinen Gespräch, also es braucht im Grunde

00:52:25.520 –> 00:52:30.120

genommen. Gar keine zusätzliche mit weiteren Methoden, keine Anreicherungen.

00:52:30.120 –> 00:52:35.080

Und das ist übrigens auch eine der Ergebnisse aus der Dissertation von mir

00:52:35.080 –> 00:52:38.680

gewesen, wo ja dann auch Experten aus dem Coaching-Feld befragt wurden.

00:52:38.680 –> 00:52:43.400

Wann setzen die denn überhaupt eine zusätzliche Methode ein?

00:52:43.400 –> 00:52:47.400

Ist nur dann, wenn sie merken, dass sie nicht weiterkommen.

00:52:47.400 –> 00:52:50.560

Das heißt, der Prozess im Prozess stockt es.

00:52:50.560 –> 00:52:54.680

Der der Klient, der Coachee, kommt irgendwie nicht weiter.

00:52:54.680 –> 00:52:59.460

Es dreht sich im Kreis und dann ist es an der Zeit, und das scheint ein Kriterium zu

00:52:59.460 –> 00:53:03.680

sein für die Experten, zu sagen, okay, jetzt braucht es eine Methode.

00:53:03.680 –> 00:53:08.920

Und dann versucht man natürlich nach verschiedenen Kriterien ein passendes auszuwählen.

00:53:08.920 –> 00:53:12.960

Wir hatten gestern darüber gesprochen, es kann auch mal schiefgehen.

00:53:12.960 –> 00:53:16.280

Wenn man merkt, damit kommt man auch nicht weiter, muss man vielleicht auch mal was anderes

00:53:16.280 –> 00:53:23.480

ausprobieren, um eben hier diesen Knoten sozusagen aufzulösen, der mit dem reinen Gespräch

00:53:23.480 –> 00:53:26.800

und dem Frage stellen, wenn es jeder nicht mehr weitergeht. Das finde ich einen ganz

00:53:26.800 –> 00:53:30.800

spannenden Aspekt. Das heißt also auch, das Gespräch und das Formulieren von

00:53:30.800 –> 00:53:34.600

Fragen ist bereits eine Technik, die eingesetzt wird und kann auch als

00:53:34.600 –> 00:53:39.280

Methode identifiziert werden und das ist den wenigsten bewusst. Häufig ist es so,

00:53:39.280 –> 00:53:43.460

dass es dann vielleicht sogar gerade vor diesem Hintergrund dazu führt, dass viele

00:53:43.460 –> 00:53:46.560

ganz viele Methoden einsetzen, weil sie irgendwie das Gefühl haben, sie müssten

00:53:46.560 –> 00:53:51.680

so eine Methodenvielfalt haben, ist aber häufig an

00:53:51.680 –> 00:53:55.840

vielen Stellen noch nicht mal notwendig oder erforderlich, sondern nur dann, wenn es im

00:53:55.840 –> 00:54:01.480

Prozess nicht weitergeht. Kurze Zwischenfrage. Ganz kurz, Frank, ich wollte sowieso an dich,

00:54:01.480 –> 00:54:06.280

ich wollte dich sowieso einbinden. Ganz kurz, mit Blick auf die Zeit würde ich das jetzt

00:54:06.280 –> 00:54:11.160

folgendermaßen machen. Frank, du kannst gerne nochmal andocken. Wenn es eine Frage ist,

00:54:11.160 –> 00:54:16.280

gehe ich auch gerne nochmal drauf ein. Ansonsten würde ich dann, nur dass ihr schon mal vorbereitet

00:54:16.280 –> 00:54:20.120

seid, auch mit der, mit der, mit den Ausführungen, auch und auch der Länge der Ausführungen,

00:54:20.120 –> 00:54:23.480

dass wir dann im Anschluss auch direkt dann in die Abschlussrunde übergehen,

00:54:23.480 –> 00:54:27.360

weil wir ja normalerweise immer schauen, dass wir ungefähr nach 60 Minuten sozusagen durch sind

00:54:27.360 –> 00:54:32.000

und da, dass wir gemeinsam auch die Zeit noch mit im Blick haben. Frank, gerne.

00:54:32.000 –> 00:54:41.640

>> Du hast gerade was ausgeführt zu diesen vielfältigen, jetzt habe ich quasi meine

00:54:41.640 –> 00:54:46.160

Frage halt vergessen. Also die, man verkriegt mir einfach eine spontane Frage zu was,

00:54:46.160 –> 00:54:57.900

was gerade gesagt wird. Ich wollte fragen, was du denkst, was die Gründe sind, warum viele Methoden

00:54:57.900 –> 00:55:03.340

irgendwie gleichzeitig eingesetzt werden oder warum wenige dann vielleicht als Kontrapart. Also

00:55:03.340 –> 00:55:14.540

was sozusagen Gründe, Begründungsmuster sind, warum viele Methoden eingesetzt werden. Ich,

00:55:14.540 –> 00:55:18.540

Ehrlich gesagt, so richtig habe ich meine eigene Frage nicht mehr.

00:55:18.540 –> 00:55:21.540

>> JANA ICKSEN: Ich kann nur eine Vermutung dazu äußern.

00:55:21.540 –> 00:55:26.580

Ich habe jetzt keine wissenschaftlichen Studien oder so etwas vorliegen dazu.

00:55:26.580 –> 00:55:31.540

Es ist häufig so, dass gerade auch in Ausbildungen, ob man jetzt als Berater unterwegs ist, Coach

00:55:31.540 –> 00:55:37.200

oder was auch immer, ist es so, dass man eben auch Wert legt, eine Vielfalt an Methoden

00:55:37.200 –> 00:55:38.580

sozusagen an die Hand zu geben.

00:55:38.580 –> 00:55:44.500

Und ich glaube, und das betone ich, dass ich das glaube, das ist nur eine Vermutung, das

00:55:44.500 –> 00:55:52.220

wäre meine These, dass vielen eben nicht so wirklich bewusst ist, welche Kraft eben das Gespräch und

00:55:52.220 –> 00:55:58.860

die Fragetechniken bereits haben, sodass möglicherweise gerade auch bei Novizen des Feldes

00:55:58.860 –> 00:56:04.780

eine Vielfalt an Methoden eingesetzt wird, weil man immer so das Gefühl hat, das war ja nur ein

00:56:04.780 –> 00:56:09.500

Gespräch. Und ich will ja vor allen Dingen auch nicht, dass mein Gegenüber das Gefühl hat, ja,

00:56:09.500 –> 00:56:11.500

“Was haben wir denn eigentlich gemacht?”

00:56:11.500 –> 00:56:15.500

Und deswegen so nach dem Motto, ich greife jetzt mal so in die Trickkiste

00:56:15.500 –> 00:56:18.500

und deswegen verkaufen sich auch diese Bücher sehr, sehr gut

00:56:18.500 –> 00:56:21.500

mit diesen 100 Tools oder was weiß ich was oder 1000 Tools

00:56:21.500 –> 00:56:24.500

für Coaches oder Trainer oder wie auch immer.

00:56:24.500 –> 00:56:27.500

Also das ist ein Phänomen, was man immer wieder beobachtet.

00:56:27.500 –> 00:56:29.500

Mir ist keine Studie zu dem Kontext bekannt,

00:56:29.500 –> 00:56:31.500

aber ich habe da jetzt auch nicht recherchiert oder so,

00:56:31.500 –> 00:56:34.500

aber das wäre meine ganz persönliche Einschätzung.

00:56:34.500 –> 00:56:37.500

Ich weiß nicht, ob das an der Stelle hilft, Frank.

00:56:37.500 –> 00:56:42.620

Ich glaube, das ist genau der Punkt, den ich jetzt mit rausbringen wollte.

00:56:42.620 –> 00:56:46.640

Ich sehe das sehr ähnlich, dass es da Einschätzungen gibt,

00:56:46.640 –> 00:56:50.940

Projektionen von Bewertungen, was hilfreich sein soll,

00:56:50.940 –> 00:56:55.860

weil wir irgendwie hören aus dem Internet, was es so alles gibt,

00:56:55.860 –> 00:56:59.100

oder eben aus Zeitschriften, wo das alles immer dransteht.

00:56:59.100 –> 00:57:02.700

Niemand weiß dann so richtig, was eigentlich wichtig ist.

00:57:02.700 –> 00:57:04.860

Deswegen finde ich es sehr gut, dass es dieses Gespräch gibt.

00:57:04.860 –> 00:57:06.140

Danke dafür.

00:57:06.140 –> 00:57:11.980

Ja, sehr sehr gern. Und ja, dann lasst uns doch direkt in die Abschlussrunde gerne übergehen.

00:57:11.980 –> 00:57:15.580

Wie gesagt, wenn ihr noch was anfügen wollt, gerne. Und dann, was war denn für euch jetzt

00:57:15.580 –> 00:57:19.500

nochmal so das Highlight aus diesem Raum heute? Jürgen, fangen wir bei dir an und dann gerne

00:57:19.500 –> 00:57:24.900

Frank und dann runde ich ab. In der Abfolge deiner Fragestellung fange ich von hinten an,

00:57:24.900 –> 00:57:30.740

beim letzten Punkt, das Highlight. Im Grunde genommen waren die im Wesentlichen, neben

00:57:30.740 –> 00:57:36.740

Anderem natürlich die letzte Feststellung im Hinblick auf Kommunikation.

00:57:36.740 –> 00:57:42.460

Ein launiger Hinweis, der Nobelpreisträger in der Physik, Anton Zeilinger, der hat in

00:57:42.460 –> 00:57:49.460

seiner Rede zum Nobelpreis gesagt, was diese Welt im Grunde genommen zusammenhält, ist

00:57:49.460 –> 00:57:57.740

nicht Energie und ist nicht die Zeit, sondern es ist die Kommunikation.

00:57:57.740 –> 00:58:00.560

Ich bin vollkommen bei dir, liebe Yasmin.

00:58:00.560 –> 00:58:09.020

Wahrscheinlich die Schlüsselkompetenz schlechthin im Coaching, wenn es einer Selbstreflexion,

00:58:09.020 –> 00:58:14.360

einer Unterstützung der Selbstreflexion dienen soll, ist genau diese Art und Weise, diese

00:58:14.360 –> 00:58:21.340

Kernkompetenz, wie ich kommuniziere, wie ich Frage stelle und wie ich Antworten wiederum

00:58:21.340 –> 00:58:27.180

formuliere und als weitere Frage stelle, die absolute herausragende Position.

00:58:27.180 –> 00:58:33.580

Herzlichen Dank nochmal an alle, auch an dich, lieber Frank, und natürlich an Yasemin für

00:58:33.580 –> 00:58:36.780

die Moderation und einen schönen Freitag euch.

00:58:36.780 –> 00:58:37.780

Ja, wunderbar.

00:58:37.780 –> 00:58:40.780

Vielen, vielen lieben Dank, Frank.

00:58:40.780 –> 00:58:43.980

Ja, so richtig weiß ich gerade nicht.

00:58:43.980 –> 00:58:49.660

Also ich bin sehr dankbar, dass das Thema aufgeworfen wurde und dass ich jetzt auch

00:58:49.660 –> 00:58:50.980

Zeit dafür heute hatte.

00:58:50.980 –> 00:58:54.780

Aber für deine Begrifflichkeiten, wie du sie verwendest, muss ich wahrscheinlich wirklich

00:58:54.780 –> 00:59:00.480

denn, wenn das irgendwann online ist, nochmal nachhören. Und genauso nachhören werde ich dann

00:59:00.480 –> 00:59:08.220

die vorherigen oder folgenden Gespräche dazu dann irgendwie mir da dann anhören müssen, weil ich

00:59:08.220 –> 00:59:13.140

auf jeden Fall leider Gottes morgen und wie es dann immer auch weitergeht, keine Zeit haben werde,

00:59:13.140 –> 00:59:20.500

live hier mit dabei zu sein. Aber die Möglichkeit dazu, hier rüber zu sprechen, das war, fand ich

00:59:20.500 –> 00:59:22.500

heute sehr gut.

00:59:22.500 –> 00:59:27.020

>> DOREEN SIEGFRIED: Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Ja, wenn die Räume aufeinander

00:59:27.020 –> 00:59:30.740

aufbauen, ist es immer so ein bisschen schwierig, wenn man dann zwischendurch dann da ist und

00:59:30.740 –> 00:59:35.940

hat vielleicht wichtige Aspekte sozusagen vielleicht auch schon verpasst, die wir als

00:59:35.940 –> 00:59:40.300

Grundlagen bildend sozusagen aufbauen und aufeinander auch bearbeiten. Umso schöner

00:59:40.300 –> 00:59:44.220

eben auch, dass es diesen Podcast gibt, wo ihr die Möglichkeit habt, tatsächlich auch

00:59:44.220 –> 00:59:48.060

nochmal nachzuhören und reinzuhören. Nicht nur, wenn ihr eine Sendung verpasst habt,

00:59:48.060 –> 00:59:49.500

sondern auch im Sinne der Wiederholung.

00:59:49.500 –> 00:59:52.460

Ich sage es immer wieder gerne, es ist ganz wichtig, auch im Sinne der Wiederholung, das

00:59:52.460 –> 00:59:57.580

heißt, die neuronalen Netzwerke, die hier jetzt ausgebaut und gestärkt werden, zu welchen

00:59:57.580 –> 01:00:03.300

Themen auch immer, die bleiben auch nur aufrechterhalten, wenn wir immer wieder auch dafür sorgen, dass

01:00:03.300 –> 01:00:06.700

eine Wiederholung da ist, sodass sie sich nicht wieder zurückbilden, weil man sich

01:00:06.700 –> 01:00:08.420

mit den Themen gar nicht mehr beschäftigt hat.

01:00:08.420 –> 01:00:12.140

Also insofern macht es auch für die Sinn, die hier regelmäßig mit dabei sind, auch

01:00:12.140 –> 01:00:13.500

immer mal wieder reinzuhören.

01:00:13.500 –> 01:00:15.700

Das muss nicht immer die komplette Sendung sein.

01:00:15.700 –> 01:00:21.180

auch Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Es reicht ein Zitat, es reicht ein Satz, um die

01:00:21.180 –> 01:00:25.780

neuronalen Netzwerke auch wieder zu aktivieren. Es ist nur wichtig, dass wir es regelmäßig tun

01:00:25.780 –> 01:00:30.060

im Nachgang und von daher ist das immer eine schöne Gelegenheit, auch den Podcast dafür zu

01:00:30.060 –> 01:00:37.420

nutzen. Ja, und ich möchte gerne anknüpfen an das, was auch Jürgen noch mal gesagt hat. Ach ja,

01:00:37.420 –> 01:00:41.900

Frank, ich habe mich übrigens sehr gefreut zu hören, dass du dir den Podcast auch zwischendurch

01:00:41.900 –> 01:00:44.540

anhörst und dass du heute mit dabei warst.

01:00:44.540 –> 01:00:47.020

Also von daher auch vielen, vielen lieben Dank für diese Rückmeldung.

01:00:47.020 –> 01:00:50.420

Das ist ja auch nicht selbstverständlich und wir bekommen das ja zu wenig mit, in

01:00:50.420 –> 01:00:53.300

wie weit das tatsächlich oder von wem das tatsächlich auch genutzt wird.

01:00:53.300 –> 01:00:54.580

Also von daher freue ich mich darüber.

01:00:54.580 –> 01:00:58.020

Auch sehr vielen Dank für diese Rückmeldung nehme ich gerne mit und gebe es auch im

01:00:58.020 –> 01:01:00.220

Team nochmal weiter, weil da freuen wir uns alle drüber.

01:01:00.220 –> 01:01:05.540

Und und dann knüpfe ich gerne an das an, was Jürgen nochmal gesagt hat, mit der

01:01:05.540 –> 01:01:10.420

Kommunikation. Und wir haben ja differenziert nach Kommunikation

01:01:11.340 –> 01:01:17.900

mit mir selbst, also in mir, der innere Monolog, Dialog, wie auch immer man es bezeichnen will.

01:01:17.900 –> 01:01:23.020

Dann haben wir die Kommunikation mit anderen. Und jetzt kommt ja noch eine neue Komponente

01:01:23.020 –> 01:01:28.620

hinzu, spätestens mit der Marktdurchdringung der künstlichen Intelligenz, nämlich die

01:01:28.620 –> 01:01:35.100

Kommunikation mit der Maschine und also mit der künstlichen Intelligenz quasi. Und das ist ein

01:01:35.100 –> 01:01:40.900

ganz, ganz spannendes Thema, ist für viele auch ein Thema. Da dürfen wir natürlich sowohl positiv

01:01:40.900 –> 01:01:45.940

als auch negativ draufschauen, in Anführungsstrichen im Sinne der Bewertung, die nachträglich

01:01:45.940 –> 01:01:52.160

sozusagen stattfindet. Gleichzeitig ist es aber so, dass wir in erster Linie mal zunächst

01:01:52.160 –> 01:01:58.980

neutral drauf blicken sollten, um eben auch zunächst erstmal zu erkennen, was genau bedeutet

01:01:58.980 –> 01:02:03.180

das, was passiert da eigentlich auf dem Markt und sich eben nicht zurückzulehnen und zu

01:02:03.180 –> 01:02:07.980

sagen, ich warte erstmal ab und gucke mal, sondern hier tatsächlich auch aktiv zu sein,

01:02:07.980 –> 01:02:11.500

sich aktiv mit den Themen zu beschäftigen, denn die Kommunikation mit der Maschine,

01:02:11.500 –> 01:02:15.780

mit der künstlichen Intelligenz wird und davon bin ich ganz, ganz fest überzeugt,

01:02:15.780 –> 01:02:21.380

und wird nicht nur, sondern ist quasi schon, Future Skill sozusagen.

01:02:21.380 –> 01:02:23.540

Also da dürfen wir uns hineinarbeiten.

01:02:23.540 –> 01:02:24.980

Das wird noch viel, viel mehr werden.

01:02:24.980 –> 01:02:28.620

Und insofern sollten wir uns mit dieser Thematik auch beschäftigen.

01:02:28.620 –> 01:02:32.460

Deswegen hatte ich heute einen Link hier oben mit angepinnt.

01:02:32.460 –> 01:02:39.380

Am 14.9. habe ich einen Vortrag zu diesem Thema, wo es auch um Aspekte auf der einen

01:02:39.380 –> 01:02:44.260

Seite des Gehirns geht und auf der anderen Seite um das Thema künstliche Intelligenz.

01:02:44.260 –> 01:02:51.100

Also wer am 14.9. um 19 Uhr abends Zeit hat, sich über Zoom dazu zu schalten, meldet euch

01:02:51.100 –> 01:02:52.260

gerne vorher an.

01:02:52.260 –> 01:02:57.180

Es ist kostenfrei und nutzt einfach diese Gelegenheit, falls ihr euch noch nicht intensiver

01:02:57.180 –> 01:03:00.100

damit beschäftigt habt, hier eben auch nochmal zu schauen.

01:03:00.100 –> 01:03:04.060

für die, die sich schon damit intensiver beschäftigt haben, wird es mit Sicherheit

01:03:04.060 –> 01:03:08.060

trotzdem auch interessant werden, weil hier die Komponenten eben auch, wie funktioniert

01:03:08.060 –> 01:03:12.860

unser Gehirn, was bedeutet es eigentlich in dieser Kombi und so weiter, wir halt eben

01:03:12.860 –> 01:03:15.420

hier auch nochmal genauer draufschauen werden.

01:03:15.420 –> 01:03:20.060

Und insofern freue ich mich, wenn ich vielleicht den einen oder anderen auch am 14.09. dann

01:03:20.060 –> 01:03:26.140

bei dieser Veranstaltung online mit dabei habe und sehen kann, freue ich mich einfach.

01:03:26.140 –> 01:03:30.140

Genau, und damit machen wir weiter morgen mit Methoden der Reflexion.

01:03:30.140 –> 01:03:32.940

Wir warten schon recht lange drauf. Insofern bin ich sehr, sehr gespannt.

01:03:32.940 –> 01:03:34.940

Ich hoffe, dass die eine Stunde überhaupt ausreicht.

01:03:34.940 –> 01:03:36.460

Wir kriegen das, denke ich, hoffentlich hin.

01:03:36.460 –> 01:03:39.780

Und zwar, welche hilfreichen Reflexionsmethoden gibt es?

01:03:39.780 –> 01:03:42.420

Ist die Fragestellung, mit der wir uns morgen befassen wollen.

01:03:42.420 –> 01:03:45.820

Bringt gerne, macht euch gerne im Vorfeld, wenn ihr Zeit und Lust dazu habt,

01:03:45.820 –> 01:03:48.980

schon Gedanken, bringt gerne auch ein paar konkrete Beispiele mit

01:03:48.980 –> 01:03:51.220

oder ein paar Methoden, die wir auch aufgreifen können.

01:03:51.220 –> 01:03:53.180

Es geht also auch um den Austausch.

01:03:53.180 –> 01:03:55.660

Auf der einen Seite mit was habe ich gute Erfahrungen gemacht?

01:03:55.940 –> 01:03:58.940

Und auch so eine Art Vielfalt an der Stelle zu generieren,

01:03:58.940 –> 01:04:01.820

sodass der eine oder andere vielleicht auch die Lust bekommt,

01:04:01.820 –> 01:04:04.860

das eine oder andere für sich, was als passend erscheint,

01:04:04.860 –> 01:04:07.100

in irgendeinem Kontext auch mal auszuprobieren.

01:04:07.100 –> 01:04:10.260

Wir haben es ja dann als Aufzeichnung auch sozusagen im Podcast,

01:04:10.260 –> 01:04:12.260

sodass man auch später noch mal reinhören kann,

01:04:12.260 –> 01:04:14.860

wenn man nicht mehr genau weiß, wie war denn das jetzt eigentlich.

01:04:14.860 –> 01:04:17.460

Und dann haben wir am Sonntag, und das möchte ich auch noch mal gerne,

01:04:17.460 –> 01:04:20.780

weil das schließt hier auch mit an, das digitale Lagerfeuer,

01:04:20.780 –> 01:04:24.460

bei dem es um unverblümte Stories am digitalen Lagerfeuer geht.

01:04:24.540 –> 01:04:28.940

Und da möchte ich dann gerne Reflexion Teil 2 aufmachen.

01:04:28.940 –> 01:04:34.940

Und zwar möchte ich auf unsachgemäße Anwendung von Methoden zur Selbstreflexion und mögliche Gefahren

01:04:34.940 –> 01:04:40.540

auch noch mit ansprechen, denn gerade wenn es um Methoden geht etc., ist es häufig so,

01:04:40.540 –> 01:04:45.540

ich habe es eben schon mal erwähnt gehabt, dann gibt es Bücher mit irgendwelchen Tools und so weiter.

01:04:45.540 –> 01:04:52.740

Und es gibt Methoden, die sind relativ unkompliziert, easy zu handhaben, da kann man einfach mal ausprobieren.

01:04:52.740 –> 01:04:57.740

Es gibt aber auch Methoden, da sollte man vielleicht mit einer gewissen Vorsicht auch

01:04:57.740 –> 01:05:02.500

drangehen, wenn man so etwas einsetzen möchte und eben nicht einfach willkürlich machen,

01:05:02.500 –> 01:05:04.300

auch wenn es im Netz zugänglich ist.

01:05:04.300 –> 01:05:09.940

Und was das konkret bedeutet, was das für Beispiele sind, worin sie sich unterscheiden,

01:05:09.940 –> 01:05:13.860

da möchte ich nochmal den Blick mit euch gemeinsam drauf richten und eben in diesem

01:05:13.860 –> 01:05:18.820

Zusammenhang das eine oder andere Beispiel aus dem echten Leben auch bringen, um zu veranschaulichen,

01:05:18.820 –> 01:05:23.580

was hier mögliche Gefahren sein können, um auch hier ein Bewusstsein zu entwickeln,

01:05:23.580 –> 01:05:30.060

auch im Umgang mit Methoden, sowohl für sich selbst als auch für den Einsatz bei anderen

01:05:30.060 –> 01:05:31.060

Menschen.

01:05:31.060 –> 01:05:36.020

In diesem Sinne wünsche ich euch was, freue mich auf morgen früh um 8 Uhr und dann lasst

01:05:36.020 –> 01:05:37.860

uns mal schauen, wo uns der Raum hinführt.

01:05:37.860 –> 01:05:38.940

Bis dahin, ciao!

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!