Gehirnfutter für Pioniergeister: Handeln – Eine erste Annäherung. Damit starten wir in Raum #996 des Deep Talk Clubs unser neues Dachthema für die nächsten Wochen. Höre selbst, welche Aspekte aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #996 Handeln | Von Dr. Yasemin Yazan
Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen.
00:00:00.000 –> 00:00:03.000
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.
00:00:03.000 –> 00:00:06.800
Heute legen wir los mit dem nächsten Dachthema.
00:00:06.800 –> 00:00:08.200
Ich freue mich schon total drauf.
00:00:08.200 –> 00:00:10.800
Ich habe es gestern angekündigt und zwar Handeln.
00:00:10.800 –> 00:00:17.400
Eine erste Annäherung haben wir zunächst erstmal, bevor wir die nächsten Tage etc.
00:00:17.400 –> 00:00:20.300
auch entsprechend nochmal von der Raumplanung her überprüfen.
00:00:20.300 –> 00:00:28.600
Das heißt, erste Annäherung, damit wir erstmal zum einen einen leichten Einstieg in das Thema finden.
00:00:28.600 –> 00:00:34.300
Und zum anderen auch nochmal schauen, was sind denn alles Aspekte, die uns dazu zunächst
00:00:34.300 –> 00:00:39.000
erstmal einfallen, also quasi erstmal wie so eine Art Brainstorming.
00:00:39.000 –> 00:00:47.100
Alles Mögliche, was uns im Zusammenhang mit Handeln einfällt, zu sammeln und dann später
00:00:47.100 –> 00:00:50.500
auch spezifische Räume dazu aufzumachen.
00:00:50.500 –> 00:00:54.600
Und in diesem Sinne seid ihr ganz, ganz herzlich eingeladen, heute Morgen mit dazu zu kommen
00:00:54.600 –> 00:01:02.000
und hier dann auch gerne verschiedene Aspekte mit einzubringen.
00:01:02.000 –> 00:01:07.700
Wir haben eine Aufzeichnung, die über die gesamte Zeit läuft und von daher die Personen,
00:01:07.700 –> 00:01:12.800
die mit dazu kommen, sind automatisch auch damit einverstanden, dass das Ganze später
00:01:12.800 –> 00:01:14.200
auch veröffentlicht wird.
00:01:14.200 –> 00:01:16.200
Dann haben wir drei kleine Raumregeln.
00:01:16.200 –> 00:01:19.600
Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, Fortnachnamen und mindestens einen Satz
00:01:19.600 –> 00:01:20.600
in der Bio.
00:01:20.600 –> 00:01:24.800
Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte oder gerade nicht sprechen kann, kann
00:01:24.800 –> 00:01:29.200
dann darüber hinaus natürlich auch gerne den Chat nutzen, um hier das eine oder andere
00:01:29.200 –> 00:01:30.200
mit reinzugeben.
00:01:30.200 –> 00:01:34.200
Ja und damit ist der Reflexionsraum für heute eröffnet.
00:01:34.200 –> 00:01:36.400
Ich bin mal gespannt, wer mit dazu kommt.
00:01:36.400 –> 00:01:38.200
Und Marc meldet sich auch schon direkt.
00:01:38.200 –> 00:01:39.200
Ich freue mich.
00:01:39.200 –> 00:01:41.800
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Marc.
00:01:41.800 –> 00:01:43.900
Was sind deine ersten Gedanken dazu?
00:01:43.900 –> 00:01:47.400
Buongiorno, auch heute aus Firenze.
00:01:47.400 –> 00:01:52.100
Ich begrüße euch und wünsche euch einen tollen Samstag und heiße euch auch willkommen
00:01:52.100 –> 00:01:56.400
in unserem internationalen europäischen Deep Talk Club Raum.
00:01:56.400 –> 00:01:58.000
Ich freue mich, bei euch zu sein.
00:01:58.000 –> 00:02:01.400
Meine ersten Gedanken sind tatsächlich Silvester, finde ich, Yasemin.
00:02:01.400 –> 00:02:06.400
Weil es ist ja gar nicht mehr so lange hin nach Silvester und wenn ich ans Handeln denke,
00:02:06.400 –> 00:02:10.900
dann fällt mir für mich persönlich, aber auch bei vielen anderen Menschen ein, dass
00:02:10.900 –> 00:02:15.400
oft Zeitpunkte gesetzt werden, wo wir sagen, oh, das nehme ich mir immer vor, da könnte
00:02:15.400 –> 00:02:16.400
ich mal handeln.
00:02:16.400 –> 00:02:20.400
Und bei mir ist das Silvester und ich selber habe, damit es nicht nur bei diesem einen
00:02:20.400 –> 00:02:26.400
Tag bleibt, auch meinen Geburtstag im Juli auch dazu genommen, immer, damit ich ein halbes
00:02:26.400 –> 00:02:29.900
Jahr kontrollieren kann, was wollte ich eigentlich machen, wo stehe ich.
00:02:29.900 –> 00:02:33.600
Und das fällt mir halt bei vielen Menschen ein, wenn man über das Thema Handeln spricht
00:02:33.600 –> 00:02:38.400
und Herausforderungen oder wenn man was Neues beginnen möchte oder neue Wege gehen will,
00:02:38.400 –> 00:02:42.900
dass viele Leute immer erstmal einen festen Zeitpunkt fixieren oder einen festen Zeitpunkt,
00:02:42.900 –> 00:02:47.400
dann mache ich das, dann werde ich damit anfangen und am bekanntesten dürfte vielleicht für
00:02:47.400 –> 00:02:51.900
alle Silvester sein bzw. der erste Tag nach Silvester.
00:02:51.900 –> 00:02:54.400
Ja, wunderbar.
00:02:54.400 –> 00:02:55.400
Vielen, vielen lieben Dank.
00:02:55.400 –> 00:02:58.400
Die bekannten, berühmten Vorsätze.
00:02:58.400 –> 00:03:03.400
Ja, und dafür gibt es möglicherweise unterschiedliche Zeitpunkte.
00:03:03.400 –> 00:03:08.900
Ich bin total bei dir, dass gerade Silvester ein Zeitpunkt ist, an dem das viele, viele
00:03:08.900 –> 00:03:12.900
machen und gerade zum Jahreswechsel sozusagen.
00:03:12.900 –> 00:03:14.900
Von daher ein schöner Einstieg.
00:03:14.900 –> 00:03:16.900
Hätte ich jetzt überhaupt nicht dran gedacht.
00:03:16.900 –> 00:03:18.900
Von daher finde ich das total klasse.
00:03:18.900 –> 00:03:23.900
Deswegen ist es ja so schön, eben hier auch die unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen
00:03:23.900 –> 00:03:24.900
zu können.
00:03:24.900 –> 00:03:28.900
Wunderbar, dann lass uns doch erstmal schauen, was Sabine so als erstes mitbringt.
00:03:28.900 –> 00:03:30.900
Guten Morgen, Sabine.
00:03:30.900 –> 00:03:32.900
Guten Morgen, Indi-Runde.
00:03:32.900 –> 00:03:36.900
Ja, jetzt haben wir schon Geburtstag und Silvester.
00:03:36.900 –> 00:03:40.900
Also für mich war das jetzt ein bisschen wie Weihnachten, weil wir haben uns die ganze
00:03:40.900 –> 00:03:45.900
Zeit auf dieses Thema Handeln zugearbeitet und heute ist es so weit, da wird es jetzt
00:03:45.900 –> 00:03:46.900
aufgemacht.
00:03:46.900 –> 00:03:52.900
Also dieses Handeln ist bei mir so, das schwillt schon ein bisschen rum, weil das ja am Ende,
00:03:52.900 –> 00:03:54.900
das Ende dieser Handlungskette ist.
00:03:54.900 –> 00:03:56.900
Jetzt kommen wir ins Tun, das machen wir.
00:03:56.900 –> 00:03:58.900
Kommen wir immer ins Tun.
00:03:58.900 –> 00:04:01.900
Ich weiß, wovon ich spreche.
00:04:01.900 –> 00:04:04.900
Yasemin, du sicherlich jetzt auch in dem Moment.
00:04:04.900 –> 00:04:09.900
Ich arbeite mich an irgendwas ran und dann habe ich es vor und dann kommt doch irgendwas
00:04:09.900 –> 00:04:11.900
anderes und dann lasse ich es liegen.
00:04:11.900 –> 00:04:16.900
Aber das hat nichts damit zu tun, dass ich es am Ende nicht möchte, sondern dass ich
00:04:16.900 –> 00:04:22.900
einfach, ich bin jetzt wieder bei meinen Straßen, die parallel laufen, dass man da einfach sagt,
00:04:22.900 –> 00:04:27.900
okay, dem gebe ich jetzt Priorität und der Tag hat halt nur 22 Stunden.
00:04:27.900 –> 00:04:34.900
Insofern, dieses Enthandeln kommen ist für mich eigentlich schon so ein bisschen nicht
00:04:34.900 –> 00:04:38.900
das Ende, weil mit dem Handeln ist ja die Gegenwart da.
00:04:38.900 –> 00:04:40.900
Jetzt tue ich es.
00:04:40.900 –> 00:04:43.900
Das war so mein Eingangsstatement.
00:04:43.900 –> 00:04:45.900
Ja, wunderbar.
00:04:45.900 –> 00:04:47.900
Vielen, vielen lieben Dank.
00:04:47.900 –> 00:04:53.900
Ja, also das heißt eben, du hast auch schon die Handlungskette sozusagen, von der hast
00:04:53.900 –> 00:04:58.900
du gesprochen und dann eben hier auch zu gucken, komme ich denn dann immer ins Tun?
00:04:58.900 –> 00:05:04.900
Was sind dann möglicherweise auch Dinge, die mich davon abhalten, gewollt oder ungewollt?
00:05:04.900 –> 00:05:08.900
Also das sind ja alles Aspekte, die hier mit reinfließen.
00:05:08.900 –> 00:05:11.900
Ist mir das überhaupt bewusst?
00:05:11.900 –> 00:05:14.900
Auch das Bewusstsein spielt hier mit Sicherheit eine Rolle.
00:05:14.900 –> 00:05:18.900
Und dann hast du auch so etwas wie Priorisierung zum Beispiel angesprochen.
00:05:18.900 –> 00:05:21.900
Finde ich auch total spannend in dem Zusammenhang.
00:05:21.900 –> 00:05:25.900
Denn theoretisch haben wir natürlich ganz viele Dinge, die wir vielleicht auch tun wollen.
00:05:25.900 –> 00:05:29.900
Aber was sind denn eigentlich tatsächlich die Dinge, die uns auch wichtig sind und in
00:05:29.900 –> 00:05:31.900
welcher Reihenfolge?
00:05:31.900 –> 00:05:36.900
Also da haben wir dann vielleicht auch so etwas wie Dringlichkeit mit dabei oder die
00:05:36.900 –> 00:05:37.900
Wichtigkeit mit dabei.
00:05:37.900 –> 00:05:41.900
Also all das sind ja hier Aspekte, die eine Rolle dann letztendlich auch mit reinspielen.
00:05:41.900 –> 00:05:42.900
Großartig.
00:05:42.900 –> 00:05:45.900
Welche weiteren Aspekte fallen euch denn noch ein?
00:05:45.900 –> 00:05:57.900
Gerne Marc und dann nochmal Sabine.
00:05:57.900 –> 00:06:04.900
Also ich denke, dass es kein Thema gibt, bei dem das so individuell zu ist und so viele
00:06:04.900 –> 00:06:09.900
individuelle Antworten gibt und auch Fragezeichen bei jedem Einzelnen, wie das Thema handelt.
00:06:09.900 –> 00:06:14.900
Und ich bin da selber mal tief in mich gegangen und habe überlegt, wie das bei mir war.
00:06:14.900 –> 00:06:16.900
Und ich kann mich nur an meine Schulzeit erinnern.
00:06:16.900 –> 00:06:21.900
Bei mir war das immer so, dass ich immer gehandelt habe, wenn kurz vor Schluss ist, also kurz
00:06:21.900 –> 00:06:22.900
vor knapp.
00:06:22.900 –> 00:06:26.900
Wenn eine Klassenarbeit einstand am Mittwoch, dann habe ich gedacht, okay, dann reicht es
00:06:26.900 –> 00:06:32.900
am Dienstag, wenn du dich dann damit mal auseinander beschäftigst, weil ich die anderen Tage dann
00:06:32.900 –> 00:06:33.900
für andere Dinge genutzt habe.
00:06:33.900 –> 00:06:37.900
Und dann gibt es Leute, die vielleicht eine längere Vorbereitung brauchen, die sich dann
00:06:37.900 –> 00:06:39.900
auch wohler fühlen, wenn sie mehr Zeit haben.
00:06:39.900 –> 00:06:44.900
Aber ich merke das so, dass unterschiedliche Charaktere und unterschiedliche Personen auch
00:06:44.900 –> 00:06:45.900
das Handeln anders angehen.
00:06:45.900 –> 00:06:50.900
Und ich kann Gott sei Dank diese Sachen jetzt mittlerweile bei mir erkennen und kann auch
00:06:50.900 –> 00:06:52.900
über mich selber schmunzeln und lachen.
00:06:52.900 –> 00:06:54.900
Und du hast was ganz Wichtiges eingangs gesagt.
00:06:54.900 –> 00:06:58.900
Dieses Bewusstmachen ist schon mal ein ganz, ganz wichtiger Punkt, der bestimmt nochmal
00:06:58.900 –> 00:07:04.900
in der einen oder anderen Runde hier kommt bei dem Thema Handeln.
00:07:04.900 –> 00:07:05.900
Ja, wunderbar.
00:07:05.900 –> 00:07:06.900
Sabine.
00:07:06.900 –> 00:07:15.900
Ja, ich wollte noch zu festgehen, ich glaube für mich gibt es das kleine Handeln und das
00:07:15.900 –> 00:07:16.900
große Handeln.
00:07:16.900 –> 00:07:22.900
Das kleine Handeln sind jetzt Sachen, die stehen ad hoc an, wie ich gehe jetzt gerade
00:07:22.900 –> 00:07:23.900
Wurzeln holen.
00:07:23.900 –> 00:07:26.900
Also ich handele im Moment, weil ich Wurzeln holen gehe.
00:07:26.900 –> 00:07:31.900
Das große Handeln sind für mich irgendwie so Projekte, das können auch kleine Projekte,
00:07:31.900 –> 00:07:36.900
das können auch Einzelschritte sein, aber irgendwas, was schon auf dem Weg steht, was
00:07:36.900 –> 00:07:37.900
ich angehen will.
00:07:37.900 –> 00:07:43.900
Also ich glaube, ich bin inzwischen, bin ich für mich schon sehr zufrieden mit dem, dass
00:07:43.900 –> 00:07:46.900
mein Kalender so geführt wird, wie ich den will.
00:07:46.900 –> 00:07:49.900
Ich habe früher immer drei Kalender gehabt.
00:07:49.900 –> 00:07:52.900
Gut, dann musste ich, wenn ich handeln wollte, die drei Kalender.
00:07:52.900 –> 00:07:57.900
Da war ein Familienkalender, da war ein Spankalender, da war ein Privatkalender.
00:07:57.900 –> 00:08:00.900
Heute habe ich mein iPhone, da ist alles drauf.
00:08:00.900 –> 00:08:04.900
Da poppt auch mal was auf, was ich nicht unbedingt mehr im Kopf habe.
00:08:04.900 –> 00:08:06.900
Aber ich komme dann da ins Handeln.
00:08:06.900 –> 00:08:13.900
Und ich glaube, das ist auch ganz wichtig, dieses kurzfristige Handeln, dem kann ich
00:08:13.900 –> 00:08:17.900
manchmal gar nicht aus dem Wege gehen, weil es ist so.
00:08:17.900 –> 00:08:22.900
Es ist genauso, wenn ich am Donnerstag um 9 Uhr Tennis bei mir im Kalender stehen habe,
00:08:22.900 –> 00:08:26.900
da brauche ich nicht drüber nachzudenken, da gehe ich um 9 Uhr zum Tennis.
00:08:26.900 –> 00:08:32.900
Bei anderen Sachen brauche ich ja noch den Schubs oder den Tritt in den Hintern, um mir
00:08:32.900 –> 00:08:36.900
so den letzten Effet zu geben, da wirklich in den Plan hinzukommen.
00:08:36.900 –> 00:08:41.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:08:41.900 –> 00:08:46.900
Da sind wir bei dem kleinen und großen Handeln, da können wir zum Beispiel auch so Aspekte
00:08:46.900 –> 00:08:51.900
aufgreifen, da haben wir das routinierte Handeln beispielsweise, wo wir auch überhaupt nicht
00:08:51.900 –> 00:08:55.900
mehr drüber nachdenken, wie jetzt vielleicht auch Brötchen holen gehen oder ähnliches.
00:08:55.900 –> 00:09:02.900
Das heißt, bestimmte Abläufe, die zum Alltag auch dazugehören, ob das jetzt jeden Tag ist,
00:09:02.900 –> 00:09:04.900
an bestimmten Tagen oder ähnliches.
00:09:04.900 –> 00:09:10.900
Und dann eben auch ein Handeln, wo es vielleicht auch eine bestimmte Vorlaufzeit braucht.
00:09:10.900 –> 00:09:13.900
Du hast es auch als zum Beispiel große Projekte bezeichnet.
00:09:13.900 –> 00:09:18.900
Und wir haben ja auch darüber gesprochen im Zusammenhang von Reflexion und Denkprozessen,
00:09:18.900 –> 00:09:25.900
dass es eben auch Sachen gibt, die zum Beispiel auch Zeit brauchen zum Reifen beispielsweise.
00:09:25.900 –> 00:09:31.900
Und das kann durchaus bei großen Projekten eben der Fall sein, dass hier auch über einen
00:09:31.900 –> 00:09:36.900
bestimmten Zeitraum zum Beispiel auch erstmal geplant werden muss oder ähnliches.
00:09:36.900 –> 00:09:42.900
Und da haben wir verschiedene Stafetten dann auch des Handelns, wo man vielleicht auch
00:09:42.900 –> 00:09:46.900
gucken muss, wie bereite ich das Handeln dann letztendlich auch entsprechend vor, bevor
00:09:46.900 –> 00:09:48.900
es in die Umsetzung geht.
00:09:48.900 –> 00:09:53.900
Und da haben wir vielleicht nochmal einen neuen Begriff, auch nochmal die des Umsetzens.
00:09:53.900 –> 00:09:59.900
Und dann habe ich auch nochmal mir den Spaß erlaubt, in Anführungsstrichen, um auch mal
00:09:59.900 –> 00:10:06.900
zu gucken, auch von der Definition her, was ist denn das eigentlich, wenn ich Handeln eingebe.
00:10:06.900 –> 00:10:11.900
Weil das ist für uns so klar, dass es vielleicht nicht unbedingt automatisch der Gang sozusagen
00:10:11.900 –> 00:10:16.900
erstmal zur Definition geht, obwohl wir ja in vielen Räumen festgestellt haben, dass
00:10:16.900 –> 00:10:18.900
das ja schon auch sehr hilfreich ist.
00:10:18.900 –> 00:10:21.900
Deswegen habe ich mir den Spaß mal erlaubt und lese euch das gerne mal vor.
00:10:21.900 –> 00:10:23.900
Ich habe zwei Sachen mitgebracht.
00:10:23.900 –> 00:10:30.900
Einmal haben wir das Handeln auf Wikipedia ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten,
00:10:30.900 –> 00:10:32.900
die ein Mensch absichtlich unternimmt.
00:10:32.900 –> 00:10:35.900
Handeln ist mit Verantwortung verbunden.
00:10:35.900 –> 00:10:41.900
Die Ethik versucht Kriterien für die Bewertung von Handlungen aufzustellen.
00:10:41.900 –> 00:10:42.900
Finde ich ganz spannend.
00:10:42.900 –> 00:10:44.900
Können wir gleich auch nochmal drüber sprechen, wenn ihr wollt.
00:10:44.900 –> 00:10:51.900
Und dann habe ich nochmal im Oxford-Wörterbuch gefunden, da steht dann zum Beispiel erstens
00:10:51.900 –> 00:10:56.900
bestimmte Waren gewerblich verkaufen, mit etwas Handel betreiben.
00:10:56.900 –> 00:11:01.900
Ich handele zum Beispiel mit Gebrauchtwagen.
00:11:01.900 –> 00:11:08.900
Oder dann die zweite Angabe ist mit jemandem im Geschäftsverkehr stehen.
00:11:08.900 –> 00:11:16.900
Handel treiben zum Beispiel mit ausländischen Firmen, mit vielen Ländern handeln etc.
00:11:16.900 –> 00:11:18.900
Also da können wir gerne auch nochmal drauf schauen.
00:11:18.900 –> 00:11:22.900
Wollte ich hier vielleicht nochmal andocken, liebe Sabine, gerne.
00:11:22.900 –> 00:11:26.900
Ja, als du das gerade gesagt hast, fiel es mir auch an die Schuppen von den Augen.
00:11:26.900 –> 00:11:29.900
Handeln ist ja auch die Börse.
00:11:29.900 –> 00:11:34.900
Aber wenn man jetzt nicht direkt im Handel steht, also sprich ich bin Börsenmakler oder
00:11:34.900 –> 00:11:39.900
bin auf dem Parkett stehend und schrei die Aktien hin und her, dann ist mir das jetzt
00:11:39.900 –> 00:11:44.900
gar nicht so gekommen, weil dieses andere Handeln, unverträgliches Handeln ist so viel
00:11:44.900 –> 00:11:49.900
näher als der Handel, also es muss nicht die Börse sein, es kann natürlich auch einfach
00:11:49.900 –> 00:11:51.900
der Wirtschaftsverkehr weltweit sein.
00:11:51.900 –> 00:11:56.900
Wenn Deutschland Autos aus China verkauft, dann ist es ja auch Handel.
00:11:56.900 –> 00:12:03.900
Und ich glaube, nein, es ist sicherlich so, dass ich im täglichen Verkehr, im Beruf,
00:12:03.900 –> 00:12:05.900
auch täglich handele.
00:12:05.900 –> 00:12:12.900
Und vielleicht nicht mal mit die Ware hin und her, sondern vielleicht handele, wobei
00:12:12.900 –> 00:12:18.900
dann ist Handeln wahrscheinlich schon wieder eher Fairhandeln, eine Kondition oder Bedingungen
00:12:18.900 –> 00:12:20.900
unter denen ich das Ganze hinbringe.
00:12:20.900 –> 00:12:22.900
Da ist glaube ich mehr das Fairhandeln.
00:12:22.900 –> 00:12:23.900
Ich nehme es zurück.
00:12:24.900 –> 00:12:31.900
Ja, wobei wir haben ja in der Vergangenheit auch in den Räumen schon sehr spannende Entdeckungen
00:12:31.900 –> 00:12:33.900
auch gemacht mit den Vorsilben.
00:12:33.900 –> 00:12:39.900
Also hier auch mal zu gucken, wo steckt denn tatsächlich der Begriff der Stamm, Handeln
00:12:39.900 –> 00:12:44.900
dann auch mit drin und dann eben auch mal Vorsilben oder sowas auszutauschen und zu
00:12:44.900 –> 00:12:46.900
gucken, was dann eben auch passiert.
00:12:46.900 –> 00:12:48.900
Von daher finde ich das auch nochmal einen ganz spannenden Aspekt.
00:12:48.900 –> 00:12:50.900
Vielleicht können wir den auch nochmal mit aufgreifen.
00:12:50.900 –> 00:12:53.900
Also in Fairhandeln steckt es beispielsweise mit drin.
00:12:53.900 –> 00:13:00.900
Auch dieses Bewusstsein überhaupt mal zu schaffen, wo dieser Stamm, Handeln als Begriff
00:13:00.900 –> 00:13:04.900
sozusagen auch mit versteckt ist und welche Bedeutung das vielleicht auch hat, finde ich
00:13:04.900 –> 00:13:06.900
einen ganz, ganz spannenden Aspekt in dem Zusammenhang.
00:13:06.900 –> 00:13:10.900
Mag ich dir nochmal die Gelegenheit geben und dann gerne auch Astrid noch mit einbinden.
00:13:10.900 –> 00:13:14.900
Genau, entschuldige bitte liebe Astrid, das ist ein direkter Zusammenhang.
00:13:14.900 –> 00:13:17.900
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, damit ich mir ganz sicher bin, im Englischen wird
00:13:17.900 –> 00:13:22.900
der Unterschied in diesem Handeln, den ihr meintet, das ist dann Trade, also Trade mit
00:13:22.900 –> 00:13:27.900
Geschäfte machen und das andere Handeln, was wir auch besprechen, wie komme ich ins Handeln,
00:13:27.900 –> 00:13:28.900
das ist dann eher Act.
00:13:28.900 –> 00:13:31.900
Ich finde es dann immer für mich hilfreich, wenn man nochmal eine andere Sprache hinzuzieht,
00:13:31.900 –> 00:13:37.900
weil man da oft nochmal andere Gedanken bekommt und das nochmal anders vergleichen kann und
00:13:37.900 –> 00:13:38.900
bewerten kann.
00:13:38.900 –> 00:13:42.900
Also Trade mit dem Handeln, was du gerade gesagt hast, liebe Yasemin, und Act als Handeln
00:13:42.900 –> 00:13:45.900
für, wie kommen wir ins Tun, irgendwas zu bewegen.
00:13:45.900 –> 00:13:48.900
Danke liebe Astrid, dass ich mich da einfach nochmal vorgedrängt habe.
00:13:48.900 –> 00:13:51.900
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank Astrid.
00:13:51.900 –> 00:13:57.900
Ja, guten Morgen, ich bin ja auf dem Bahnhof, also ich weiß nicht, wie lange ich da bin.
00:13:57.900 –> 00:14:02.900
Ja, als ich das gelesen habe eben mit Handeln, ich bin ja erst vor kurzem rein, da habe ich
00:14:02.900 –> 00:14:07.900
auch gedacht, das hat ja auch mit Behandeln zu tun, wie behandle ich mich.
00:14:07.900 –> 00:14:17.900
Handeln kommt von Hand, Handlung und dementsprechend, was mir ja, was Sabine angedeutet hat mit ihrem
00:14:17.900 –> 00:14:24.900
Terminkalender, ich finde, das Handeln beginnt schon in dem Moment, wo ich aufwache und dann
00:14:24.900 –> 00:14:29.900
Entscheidungen treffe, Entscheidung treffen hat auch mit Handeln zu tun und dann treffe
00:14:29.900 –> 00:14:35.900
ich Entscheidungen, wie läuft mein Tag ab und welche Steps habe ich und was du auch
00:14:35.900 –> 00:14:43.900
sagtest, Yasemin, diese Situation, wo ich langfristige Projekte habe, da gehe ich immer Steps an.
00:14:43.900 –> 00:14:50.900
Ich trage jeden Tag ein, jeden Tag abends ein, was ich am nächsten Tag zu erledigen
00:14:50.900 –> 00:14:56.900
habe und dann die Dinge, die ich nicht schaffe und die unangenehmen Sachen, die mache ich
00:14:56.900 –> 00:15:01.900
zuerst, damit ich sagen kann, oh, jetzt habe ich das Schlimmste hinter mir und dann habe
00:15:01.900 –> 00:15:06.900
ich, weil ich ja früh morgens aufstehe um vier, habe ich mittags schon mein ganzes
00:15:06.900 –> 00:15:11.900
soll erfüllt, schon sehr viel Erfolg durch mein Handeln und dann kann ich locker in den
00:15:11.900 –> 00:15:18.900
Resttag gehen und kann bei den Steps, die ich nicht erfüllt habe, weil ich immer nicht
00:15:18.900 –> 00:15:22.900
erreicht habe oder so, ich schreibe alles auf im Terminkalender, auch die Gespräche,
00:15:22.900 –> 00:15:28.900
damit ich das nachvollziehen kann nochmal, die unangenehmen Sachen nehme ich am nächsten
00:15:28.900 –> 00:15:35.900
Tag gleich als erstes dran. Und das ist mein Handeln und das ist auch mein Behandeln, wie
00:15:35.900 –> 00:15:41.900
ich mich behandle und wie ich meine Zeit und mein Leben behandle. Das finde ich auch ganz
00:15:41.900 –> 00:15:48.900
wichtig, denn meist vergessen wir uns selbst beim Handeln und handeln nur für andere und
00:15:48.900 –> 00:15:53.900
dann kann ich nachmittags in aller Ruhe meinen Tag genießen oder sagen, ich gehe zu einer
00:15:53.900 –> 00:16:00.900
Spine-Massage oder ich mache Nordic Walking und das hat auch mit Handeln zu tun. Wie behandle
00:16:00.900 –> 00:16:06.900
ich mich, meine Freizeit und das Leben ist ja zeitlich begrenzt, darum ist Freizeit und
00:16:06.900 –> 00:16:14.900
sich selbst wahrnehmen und bewusst sein, für mich ganz, ganz wichtig. Das ist mein Beitrag
00:16:14.900 –> 00:16:20.900
zu dem Thema Handeln und ich steig gleich in die Bahn und falls ich dann weg bin, wünsche
00:16:20.900 –> 00:16:25.900
ich euch einen tollen Tag. Vielleicht denkt der eine oder andere nochmal drüber nach.
00:16:25.900 –> 00:16:27.900
Danke Yasemin für den Raum hier.
00:16:27.900 –> 00:16:31.900
Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank Astrid und dir dann auch eine gute Fahrt.
00:16:31.900 –> 00:16:38.900
Ja, und ja, super auch mit dem Behandeln insbesondere finde ich ganz klasse, weil wir auch hier
00:16:38.900 –> 00:16:44.900
diese Vorsilben schon mit dabei haben und dann auch dieses, wie ich mich behandle und
00:16:44.900 –> 00:16:50.900
auch andere behandle, ist ja auch ein Thema, also im Umgang mit anderen sozusagen und mit
00:16:50.900 –> 00:16:55.900
mir selbst an der Stelle auch das Handeln auch nochmal differenzieren zu können, ähnlich
00:16:55.900 –> 00:17:00.900
wie wir es ja auch beim Denken gemacht haben, im Innenen und im Außen zu schauen sozusagen,
00:17:00.900 –> 00:17:05.900
finde ich großartig. Lasst mich da an der Stelle gerne Frank erst nochmal mit einbinden
00:17:05.900 –> 00:17:08.900
und dann können wir gerne wieder Querbezüge herstellen. Frank, einen wunderschönen guten
00:17:08.900 –> 00:17:09.900
Morgen.
00:17:09.900 –> 00:17:16.900
Guten Morgen. Ja, interessante Diskussion wie immer und auch etwas, worüber ich auch
00:17:16.900 –> 00:17:21.900
schon öfter nachgedacht habe. Nur möchte ich jetzt hier gar nicht so viel Meinung einbringen,
00:17:21.900 –> 00:17:29.900
sondern ich habe jetzt mein etymologisches Wörterbuch rausgeholt, der Kluge und da würde
00:17:29.900 –> 00:17:34.900
ich jetzt einfach mal, was unter Handel und Handeln steht, einfach mal vorlesen, weil
00:17:34.900 –> 00:17:39.900
das ist ja sozusagen die Wortherkunft, wie hat die sich entwickelt, aus welchem Bereich
00:17:39.900 –> 00:17:46.900
der deutschen Sprache stammt das. Und hier steht für Handel, von Mittelhochdeutsch Handel,
00:17:46.900 –> 00:17:53.900
Rückbildung zu Handeln, zunächst allgemein in den Bedeutungen dieses Verbs, dann spezialisiert
00:17:53.900 –> 00:17:57.900
auf die kaufmännische Bedeutung. Also die Spezialisierung auf die kaufmännische Bedeutung
00:17:57.900 –> 00:18:03.900
kommt später. Eine Sonderbedeutung des Wortes ist Verhandlung, Streitsache, vor allem im
00:18:03.900 –> 00:18:09.900
Plural, Spätmittelhochdeutsch Handel, der zu Niederhochdeutsch Handel führt, vielleicht
00:18:09.900 –> 00:18:14.900
unter den zusätzlichen Einfluss der Verbalform Handeln, die zunächst nur eine Variante von
00:18:14.900 –> 00:18:20.900
Handeln ist. So, und dann unter Handeln steht Mittelhochdeutsch Handeln, also dann sind hier
00:18:20.900 –> 00:18:28.900
verschiedene Abwandlungen in den Slangs. Die Bedeutung ist ursprünglich Greifen, Ergreifen,
00:18:28.900 –> 00:18:35.900
Befühlen, dann auch Übertragen, Behandeln, dann im Deutschen allgemein Verrichten, Tun
00:18:35.900 –> 00:18:40.900
und so weiter. Die kaufmännische Geltung etwa seit dem 16. Jahrhundert. Eine Ableitung
00:18:40.900 –> 00:18:47.900
zu Hand, also etwas mit der Hand tun, wie etwa irgendwas mit Knie jetzt hier, keine
00:18:47.900 –> 00:18:51.900
Ahnung, es scheint aber keinen Mittelvokal zu haben. So, dann können wir jetzt hier
00:18:51.900 –> 00:18:55.900
noch Hand gucken als solches, weil selbst da ist offensichtlich die Herkunft umstritten.
00:18:55.900 –> 00:19:02.900
Denkbar ist ein Anschluss an, bla bla bla, das sieht sehr norddeutsch aus, Fang, Ergreifen,
00:19:02.900 –> 00:19:10.900
in gotisch, die Hand wäre dann als Greiferin bezeichnet. Morphologisch ist diese Annahme
00:19:10.900 –> 00:19:15.900
allerdings problematisch und so weiter, weil es keine germanischen Nominaragenten gibt.
00:19:15.900 –> 00:19:20.900
Also, wo auch immer die Hand überhaupt richtig hergekommen ist, das wissen wir gar nicht
00:19:20.900 –> 00:19:24.900
eindeutig, das ist unter Stritten und Umstritten unter Sprachwissenschaftlern und den Rest
00:19:24.900 –> 00:19:28.900
habe ich ja gerade vorgelesen. Ich würde versuchen, da drüber nachzudenken, wenn ich
00:19:28.900 –> 00:19:31.900
das sozusagen alleine machen würde.
00:19:31.900 –> 00:19:37.900
Ja, großartig, vielen, vielen lieben Dank und die Wortherkunft ist immer wieder auch
00:19:37.900 –> 00:19:41.900
eine Bereicherung, wie wir in anderen Räumen auch schon festgestellt haben. Von daher vor
00:19:41.900 –> 00:19:46.900
allen Dingen auch, um Impulse zu liefern, um hier tatsächlich auch diesen Denkprozess
00:19:46.900 –> 00:19:50.900
und Reflexionsprozess dann auch entsprechend in Gang zu setzen. Sabine, du wolltest noch
00:19:50.900 –> 00:19:55.900
mal anschließen und dann gerne auch die anderen, wenn sie denn, sofern sie denn mögen.
00:19:55.900 –> 00:19:56.900
Sabine.
00:19:56.900 –> 00:20:01.900
Es ist mein ursprünglicher Beitrag verloren gegangen, weil die Hand ist mir dazwischengekommen
00:20:01.900 –> 00:20:07.900
und da muss ich einfach dran denken, wo wir im Moment so stehen, wo die unsere Entwicklung
00:20:07.900 –> 00:20:18.900
ist. Es geht immer mehr von dem händischen, richtigen Arbeiten zum Kopfhandeln hin, Dienstleistungsorientiert
00:20:18.900 –> 00:20:23.900
natürlich immer da auch die Hand, aber nicht so wie in der Produktion. Das finde ich sehr
00:20:23.900 –> 00:20:27.900
interessant. Also auf Hand wäre ich jetzt hier gar nicht gekommen, aber die Buchstaben
00:20:27.900 –> 00:20:33.900
stecken hier mit drin. Und was wollte ich eigentlich noch vorhin sagen? Ach ja, genau,
00:20:33.900 –> 00:20:38.900
was die Astrid gesagt hat, fand ich auch super wichtig. Also ich mache inzwischen auch, dass
00:20:38.900 –> 00:20:43.900
ich meine To-Do-Liste habe und mein Kalender und in meine To-Do-Liste kommen meine ganzen
00:20:43.900 –> 00:20:49.900
Sachen rein, weil das Private ist bei mir oft so ein bisschen runtergefallen, weil das
00:20:49.900 –> 00:20:53.900
habe ich nach hinten geschoben und dann war der Tag um und dann habe ich das nicht gemacht.
00:20:53.900 –> 00:20:58.900
Und dann ist das immer weiter verschoben worden. Heute steht das mit drin und wenn
00:20:58.900 –> 00:21:03.900
ich irgendwas für die Kinder oder für mich mache, dann kommt das mit drin. Und genauso
00:21:03.900 –> 00:21:09.900
diese drei wichtigsten Sachen, die ich mache, das sind oft gar keine großen Sachen, die
00:21:09.900 –> 00:21:13.900
sind aber auch oft hinten runtergefallen. Wenn die jetzt in meiner To-Do-Liste, dann
00:21:13.900 –> 00:21:17.900
mache ich die ganz irgendwann, dann habe ich meine drei Sachen erfüllt, dann fühle ich
00:21:17.900 –> 00:21:20.900
mich schon wesentlich besser, habe ich vielleicht den großen Brocken vor dem Tag noch nicht
00:21:20.900 –> 00:21:24.900
gemacht, aber wenn ich den nicht heute beende, dann mache ich den morgen. Auch nicht schlimm.
00:21:24.900 –> 00:21:30.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Marc, gab es bei dir auch noch weitere Impulse
00:21:30.900 –> 00:21:32.900
durch die Beiträge, die gekommen sind?
00:21:36.900 –> 00:21:41.900
Sorry, ich habe die letzten drei Minuten nicht zuhören können. Ich bin im Handeln abgelenkt
00:21:41.900 –> 00:21:45.900
worden durch eine E-Mail, die beruflich bedingt war, auf die ich kurz reagieren musste und
00:21:45.900 –> 00:21:50.900
dann war ich nicht in der Lage, alle Beiträge mitzuhören. Was mir aber im Vorfeld, was
00:21:50.900 –> 00:21:55.900
ich noch sagen wollte, mit dem Handeln ist das nicht auch so, mit dem Nicht-Handeln,
00:21:55.900 –> 00:22:00.900
genau wie mit der Entscheidung. Handeln bedingt ja immer eine Entscheidung und auch ein Nicht-Handeln
00:22:00.900 –> 00:22:04.900
ist ja mehr oder weniger auch ein Handeln, weil es irgendwann ja auch mal zu einem Ergebnis
00:22:04.900 –> 00:22:06.900
und zu einer Konsequenz führt.
00:22:06.900 –> 00:22:12.900
Ja, absolut. Vielen, vielen lieben Dank. Und Frank hatte ja den Aspekt der Entscheidung
00:22:12.900 –> 00:22:18.900
schon mit aufgegriffen und es wäre tatsächlich dann auch das nächste als Impuls von meiner
00:22:18.900 –> 00:22:23.900
Seite auch schon gewesen, zu sagen, wie sieht das dann auch aus mit dieser Umkehrung, also
00:22:23.900 –> 00:22:27.900
das Nicht-Handeln sozusagen. Und vielleicht blicken wir da auch nochmal drauf, was sind
00:22:27.900 –> 00:22:31.900
denn so Aspekte auch im Zusammenhang des Nicht-Handelns, die uns vielleicht auch nochmal
00:22:31.900 –> 00:22:38.900
einfallen. Also die Entscheidung als Grundlage sozusagen ist, wie verhält es sich dann auch
00:22:38.900 –> 00:22:44.900
zu diesem Aspekt Handeln, Nicht-Handeln und welche anderen Einflussfaktoren gibt es denn
00:22:44.900 –> 00:22:47.900
da eigentlich noch? Vielleicht können wir auch nochmal in Richtung Einflussfaktoren
00:22:47.900 –> 00:22:50.900
denken und sammeln. Ja, gerne Sabine.
00:22:50.900 –> 00:22:57.900
Brillant. Erwan wollte den Marc noch sagen, Marc, du bist im Urlaub, da wolltest du keinen
00:22:57.900 –> 00:23:03.900
Mail-Flight lesen, aber das nebenbei. Zum anderen, mit dem Nicht-Handeln, ich glaube,
00:23:03.900 –> 00:23:09.900
da muss man nochmal unterscheiden, ob ich gewollt nicht handel oder einfach nicht handel,
00:23:09.900 –> 00:23:13.900
weil ich nicht ins Handeln komme. Weil da kann ja zwischendurch auch wieder eine Reflexion
00:23:13.900 –> 00:23:18.900
und eine Rückkopplung gekommen sein und ich dann gesagt habe, nee, das schmeiße ich über
00:23:18.900 –> 00:23:23.900
Bord, ich handel hier nicht. Oder mache ich es, weil ich einfach nicht ins Tun komme.
00:23:23.900 –> 00:23:28.900
Ich nicht handel, weil ich nicht ins Tun komme. Das ist natürlich wieder etwas,
00:23:28.900 –> 00:23:30.900
woran ich arbeiten sollte.
00:23:30.900 –> 00:23:36.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Und gerade diese Unterscheidung finde ich
00:23:36.900 –> 00:23:41.900
ganz, ganz spannend an der Stelle auch, denn das ist beispielsweise eine Beobachtung,
00:23:41.900 –> 00:23:49.900
gerade im Austausch auch bei Personen, die eine Anfrage stellen. Wir blicken manchmal
00:23:49.900 –> 00:23:53.900
dann teilweise wirklich auch gemeinsam zurück. Es gibt ja dann immer wieder auch mal Begegnungen,
00:23:53.900 –> 00:23:58.900
da hat mich dann jemand mal angesprochen vor, keine Ahnung, zwei Jahren, um irgendwas zu machen.
00:23:58.900 –> 00:24:03.900
Und bei mehreren Begegnungen dann auch nochmal immer wieder das Commitment, ja, ja, ich will
00:24:03.900 –> 00:24:08.900
das noch angehen. Und dann schauen wir, und das mache ich dann teilweise auch sehr, sehr
00:24:08.900 –> 00:24:12.900
bewusst, dass ich dann sage, Moment, ich suche mir das mal raus, weil wir das erste Mal
00:24:12.900 –> 00:24:17.900
darüber gesprochen haben, um dann zum Beispiel festzustellen, oh, es ist zwei Jahre her
00:24:17.900 –> 00:24:22.900
oder es ist ein Jahr her. Um dann eben auch nochmal diesen Denkprozess in Gang zu setzen,
00:24:22.900 –> 00:24:28.900
wollte ich das wirklich so oder ist mir das überhaupt bewusst, dass so viel Zeit vergangen ist?
00:24:28.900 –> 00:24:34.900
Und was waren möglicherweise auch Gründe dafür? Und will ich daran auch was verändern,
00:24:34.900 –> 00:24:38.900
ja oder nein? Also es kann ja durchaus auch sehr legitim sein, dass ich mich so entschieden
00:24:38.900 –> 00:24:42.900
habe, wie ich mich entschieden habe. Doch häufig ist es eben auch dieser Aspekt, den
00:24:42.900 –> 00:24:47.900
du gerade genannt hast, Sabine, dass es nicht unbedingt immer das Gewollte-Nicht-Handeln
00:24:47.900 –> 00:24:52.900
ist, sondern weil mir häufig andere Dinge dazwischen kommen oder Sonstiges. Das heißt
00:24:52.900 –> 00:24:58.900
nicht, dass es nicht seinen Platz oder seine Rechtfertigung hat. Aber auch das zum Beispiel
00:24:58.900 –> 00:25:04.900
ins Bewusstsein zu holen und tatsächlich auch mal zu reflektieren und darüber nachzudenken,
00:25:04.900 –> 00:25:09.900
finde ich einen ganz wichtigen Aspekt in diesem Zusammenhang. Frank und dann gerne Marc nochmal.
00:25:09.900 –> 00:25:18.900
Also ich wollte jetzt auch auf dieses Nicht-Entscheiden eingehen. Also Entscheiden ist definitiv
00:25:18.900 –> 00:25:25.900
die Grundlage für Handeln, also notwendigerweise. Und ich habe darüber schon eine Weile nachgedacht
00:25:25.900 –> 00:25:29.900
und da halte ich es ein bisschen, ich übertrage jetzt den Watzlerweg, weil in der Kommunikation
00:25:29.900 –> 00:25:35.900
ist das sozusagen auch die Voraussetzung, weil Kommunikation ist Handeln und das basiert
00:25:35.900 –> 00:25:41.900
eben auf Entscheiden. Und der hat ja gesagt, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Und
00:25:41.900 –> 00:25:45.900
so übertrage ich das auch auf das Entscheiden. Man kann nicht nicht entscheiden, sondern
00:25:45.900 –> 00:25:52.900
der Punkt ist, dass man sich im Endeffekt, und das wird ja durch das Handeln quasi belegt,
00:25:52.900 –> 00:25:58.900
wo wir auch unvermeidbar, wir kommen nicht drum herum, eine Entscheidung zu treffen,
00:25:58.900 –> 00:26:08.900
nämlich gegen alles Mögliche und für die eine Sache, die wir dann tun. Und dieses Nicht
00:26:08.900 –> 00:26:14.900
ist auch eine Kategorie, die im Gehirn auch nur reflexiv verarbeitet wird. Also wirklich
00:26:14.900 –> 00:26:20.900
dieses Beispiel mit dem rosa Elefanten finde ich da mal sehr hilfreich. Wir können nicht
00:26:20.900 –> 00:26:25.900
nicht über den rosa Elefanten nachdenken, sondern wir können sozusagen nur, okay, um
00:26:25.900 –> 00:26:28.900
den soll es nicht gehen, sondern es soll um etwas anderes gehen. Aber dann müssen wir
00:26:28.900 –> 00:26:32.900
uns erstmal den vorstellen. Und so ist das sozusagen im Endeffekt auch mit den Entscheidungen.
00:26:32.900 –> 00:26:37.900
Man kann nicht nicht wirklich sozusagen sich für eine Nicht-Entscheidung entscheiden,
00:26:37.900 –> 00:26:40.900
sondern es ist eben alles das, was wir im Endeffekt nicht entschieden haben, solange
00:26:40.900 –> 00:26:48.900
wir leben. Tun wir Dinge, es finden Prozesse statt und in denen wir dann hoffentlich so
00:26:48.900 –> 00:26:53.900
oft wie möglich eine bewusste Entscheidung treffen. Aber dieser Bereich des unbewussten
00:26:53.900 –> 00:26:56.900
Entscheidens und so weiter, das ist eigentlich das, wo das richtig Spannende dann abläuft.
00:26:56.900 –> 00:27:02.900
Also diese Dinge, worüber sind wir uns eigentlich im Klaren, was kommt durch soziale Einflüsse,
00:27:02.900 –> 00:27:09.900
was kommt auch durch andere Umwelteinflüsse, wie sind wir da eigentlich geprägt und wann
00:27:09.900 –> 00:27:14.900
entscheiden wir uns bewusst. Und da liegt eigentlich diese Krux für diese Unterscheidung,
00:27:14.900 –> 00:27:19.900
was wir dann angeblich nicht entscheiden oder dann nicht handeln oder nicht verhandeln
00:27:19.900 –> 00:27:25.900
und so weiter. Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Und du hast jetzt auch schon
00:27:25.900 –> 00:27:31.900
weitere Begrifflichkeiten mit reingebracht in Bezug auf die Einflussfaktoren. Sowas
00:27:31.900 –> 00:27:36.900
wie Umwelteinflüsse, wir können Glaubenssätze damit reinpacken, Unconscious Bias ist hier
00:27:36.900 –> 00:27:43.900
ein Thema. Und dann eben die Verneinung, das Nicht mit dem rosa Elefanten finde ich super,
00:27:43.900 –> 00:27:47.900
die Verquickung zu WazdaWig finde ich genial. Also hier sind ganz, ganz viele Komponenten,
00:27:47.900 –> 00:27:53.900
die wir sozusagen mit reinnehmen können, um da ja voller Aufregung und Spannung, muss
00:27:53.900 –> 00:27:57.900
ich schon fast sagen, drauf zu blicken. Da freue ich mich echt schon die nächsten Tage.
00:27:57.900 –> 00:28:01.900
Haben wir jede Menge, was wir hier wirklich auch berücksichtigen können und wo wir dann
00:28:01.900 –> 00:28:06.900
auch Bewusstsein erstmal zu nichts schaffen können, um uns Stück für Stück sozusagen
00:28:06.900 –> 00:28:09.900
entlang zu hangeln. Marc, du wolltest auch noch was ergänzen. Ja, das ist für mich
00:28:09.900 –> 00:28:13.900
ganz wichtig für die Aufzeichnung, liebe Sabine. Ich bin nicht im Urlaub, ich bin auf
00:28:13.900 –> 00:28:18.900
Reisen und Großteil meiner Zeit, die ich hier verbringe, und das sind so mindestens
00:28:18.900 –> 00:28:22.900
vier bis sechs Stunden am Tag, bin ich auch auf dem Weg nach neuen Kollektionen, die dann
00:28:22.900 –> 00:28:26.900
in meine Werbemittel beantworte und so weiter. Das hat jetzt für mich nur rechtliche Aspekte,
00:28:26.900 –> 00:28:29.900
wenn ich das bei der Aufzeichnung richtig stelle. Sorry, jetzt können wir wieder zum
00:28:29.900 –> 00:28:36.900
Thema kommen. Wunderbar. Hast du denn weitere Ergänzungen, Marc? Weitere Dinge, die dir
00:28:36.900 –> 00:28:43.900
eingefallen sind, durch das, was Sabine und Frank noch mit reingebracht haben?
00:28:43.900 –> 00:28:48.900
Ergänzungen habe ich nicht. Ich bin aber total neugierig, wohin uns dieses Thema führt,
00:28:48.900 –> 00:28:55.900
weil ich denke, dass bei uns allen Beispiele da sind, wo wir sagen, Mensch, was wäre denn
00:28:55.900 –> 00:28:59.900
passiert, wenn ich da rechtzeitig gehandelt hätte. Und auch bei diesen Reisen, die ich
00:28:59.900 –> 00:29:04.900
gerade angesprochen habe, habe ich festgestellt, wenn ich das System beibehalte, wie ich das
00:29:04.900 –> 00:29:10.900
in der Schule gehabt habe, dass ich zum Beispiel einen Tag vorher mich um Dinge kümmere, dann
00:29:10.900 –> 00:29:14.900
stelle ich auch bei Reisen fest, wo natürlich auch Zeitfenster sind, mein Museum zu gehen,
00:29:14.900 –> 00:29:19.900
dass die Welt nicht mehr so funktioniert, wie ich sie kenne aus meiner Vergangenheit.
00:29:19.900 –> 00:29:23.900
Die Welt hat sich geändert und irgendein Museum auf der Welt wartet nicht, bis der
00:29:23.900 –> 00:29:28.900
liebe Marc da ist. Und dieses alte Gelernte, dass man einfach irgendwo hingeht, freundlich
00:29:28.900 –> 00:29:32.900
schaut, nett winkt, ein nettes Gespräch hält und dass einem Einlass gewährt wird,
00:29:32.900 –> 00:29:36.900
das funktioniert gar nicht mehr, weil mittlerweile nach Corona gibt es immer noch Zeitslots,
00:29:36.900 –> 00:29:41.900
die verkauft werden. Und da habe ich gemerkt, dass es durchaus klug sein kann, ins Handeln
00:29:41.900 –> 00:29:46.900
zu kommen, also vorher schon ins Handeln zu kommen, in die Zukunft zu schauen, was möchte
00:29:46.900 –> 00:29:50.900
ich machen, was brauche ich dafür, rückwärts zu gehen. Weil wenn ich dann vor Ort bin
00:29:50.900 –> 00:29:55.900
und einfach entscheide, jetzt handele ich mal, die Welt wartet nicht auf mich. Und dann
00:29:55.900 –> 00:29:59.900
hat man oftmals die Möglichkeit, Dinge, die einen interessieren oder Dinge, an denen man
00:29:59.900 –> 00:30:04.900
teilhaben will, nicht mehr teilhaben zu können, weil die Leute sagen, wo ist denn ihr vorgebuchtes
00:30:04.900 –> 00:30:09.900
Online-Ticket und so weiter. Und das hat meine Arbeitsweise auch sehr verändert, weil ich
00:30:09.900 –> 00:30:14.900
dann durch äußere Umstände gezwungen bin, doch weit, weit im Vorfeld zu handeln, was
00:30:14.900 –> 00:30:19.900
ich vorher nicht getan hätte. Aber wenn ich das nicht tue, bekomme ich dann in der Zukunft
00:30:19.900 –> 00:30:21.900
nicht die Ergebnisse, die ich haben möchte.
00:30:21.900 –> 00:30:27.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Lass mich die Gelegenheit noch mal kurz nutzen,
00:30:27.900 –> 00:30:32.900
um auch die anderen abzuholen, die vielleicht neu in den Raum reingekommen sind. Wir starten
00:30:32.900 –> 00:30:42.900
mit unserem neuen Dachthema Nachreflexion und Denken heute mit dem nächsten Wort sozusagen
00:30:42.900 –> 00:30:47.900
und wollen uns da mal annähern zum Thema Handeln, bevor wir dann sozusagen auch noch mal die
00:30:47.900 –> 00:30:53.900
Raumthemen und so weiter überprüfen, ergänzen vor dem Hintergrund, welche Aspekte hier jetzt
00:30:53.900 –> 00:30:58.900
bei der ersten Annäherung zusammenkommen, damit, um auch sicherzustellen, dass wir das
00:30:58.900 –> 00:31:03.900
weitestgehend vollumfänglich, einigermaßen vollumfänglich deswegen, weil es nie vollumfänglich
00:31:03.900 –> 00:31:08.900
ist, aber zumindest weitestgehend die relevanten Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang noch
00:31:08.900 –> 00:31:12.900
mal aufgreifen können und dann auch noch spezifisch mit den einzelnen Räumen in die Tiefe
00:31:12.900 –> 00:31:16.900
einsteigen. Insofern seid ihr ganz, ganz herzlich eingeladen, heute mit dazu zu kommen und
00:31:16.900 –> 00:31:21.900
wirklich verschiedene Impulse mit reinzubringen, die euch zu dem Begriff Handeln einfallen.
00:31:21.900 –> 00:31:28.900
Ob das jetzt Einflussfaktoren sind, ob das jetzt Auswirkungen sind, was auch immer euch
00:31:28.900 –> 00:31:33.900
dazu einfällt, damit wir hier auch wirklich eine Vielfalt an verschiedenen Perspektiven
00:31:33.900 –> 00:31:37.900
sozusagen aufgreifen können. Es geht noch nicht darum, dass wir in die Tiefe heute gehen,
00:31:37.900 –> 00:31:42.900
aber zumindest erstmal so eine Art Sammlung sozusagen haben, die uns dann wiederum hilft,
00:31:42.900 –> 00:31:48.900
die Raumplanung für die nächsten Tage dann entsprechend auch vorzunehmen. Und ja, und
00:31:48.900 –> 00:31:52.900
Wortmeldungen sind herzlich eingeladen, das heißt gerne hier tatsächlich auch noch mal
00:31:52.900 –> 00:31:56.900
zu gucken. Nur mal kurz für die, die vielleicht neu im Raum sind, noch mal als Hinweis, der
00:31:56.900 –> 00:32:00.900
Raum wird über die gesamte Zeit aufgezeichnet und dann auch veröffentlicht. Das heißt,
00:32:00.900 –> 00:32:04.900
wer mit dazu kommt, ist automatisch damit einverstanden. Wir haben drei kleine Raumregeln,
00:32:04.900 –> 00:32:07.900
einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, Vor- und Nachname und mindestens einen
00:32:07.900 –> 00:32:12.900
Satz in der Bio. Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte oder gerade nicht sprechen
00:32:12.900 –> 00:32:15.900
kann, kann natürlich auch gerne den Chat einfach nutzen, um das ein oder andere noch
00:32:15.900 –> 00:32:20.900
mit reinzugeben. Dann habe ich gesehen, dass Sabine und Frank noch was ergänzen möchten.
00:32:20.900 –> 00:32:35.900
Sabine? Kannst du noch mal wiederholen bitte? Sabine, irgendwie warst du gerade nicht zu
00:32:35.900 –> 00:32:36.900
hören.
00:32:36.900 –> 00:32:45.900
Ich versuche es noch mal. Ich glaube, das ist ein Blick auf die Sache, wie es im Moment
00:32:45.900 –> 00:32:50.900
sowieso alles geht. Es geht alles viel schneller. Also wenn ich auch ins Handeln kommen will,
00:32:50.900 –> 00:32:55.900
dann muss ich auch gucken, dass ich ins Handeln komme, weil wenn ich zu lange brauche, sieht
00:32:55.900 –> 00:32:59.900
die Situation ja schon wieder ganz anders aus. Und dann kann es natürlich sein, dass
00:32:59.900 –> 00:33:03.900
ich ins Handeln kommen will, dann reflektiere ich noch mal und dann sehe ich, dass der Zug
00:33:03.900 –> 00:33:07.900
vorbei ist und dann brauche ich nicht mehr zu handeln.
00:33:07.900 –> 00:33:13.900
Ein ganz, ganz wichtiger Punkt, den du ansprichst, vor allem vor dem Hintergrund der Geschwindigkeit
00:33:13.900 –> 00:33:18.900
im Außen, die aktuell stattfindet. Und hier sind ja dann verschiedene Aspekte, die dann
00:33:18.900 –> 00:33:23.900
auch mit reinkommen. Auf der einen Seite können es so Sachen sein wie der Zeitfaktor. Macht
00:33:23.900 –> 00:33:27.900
das dann überhaupt noch Sinn, weil ich vielleicht zu lange gewartet habe in Bezug auf das eine
00:33:27.900 –> 00:33:33.900
oder andere? Und dann aber auch in der Umkehrung sozusagen hat es ja auch wiederum Auswirkungen
00:33:33.900 –> 00:33:38.900
auf mich und vielleicht auch meine Gesundheit oder die Art und Weise, wie ich lebe, wenn
00:33:38.900 –> 00:33:43.900
ich eben bei dieser hohen Geschwindigkeit in Anführungsstrichen mithalten möchte und
00:33:43.900 –> 00:33:47.900
mich vielleicht auch verzettel durch zu viele Projekte, zu viele Aktivitäten und so weiter
00:33:47.900 –> 00:33:54.900
und so fort. Also auch hier, wir hatten ja auch über Themen gesprochen wie zum Beispiel
00:33:54.900 –> 00:33:59.900
Stressmanagement, Emotionsregulierung, Burnout sind mal Begrifflichkeiten, die ich einfach
00:33:59.900 –> 00:34:05.900
mal in dem Zusammenhang nur noch aufgreifen am Rande möchte. Also hier gibt es ganz viele
00:34:05.900 –> 00:34:09.900
Aspekte, wo man dann auch in der Verquickung sozusagen auch nochmal schauen kann, was passiert
00:34:09.900 –> 00:34:14.900
denn da eigentlich und wie gehen wir auch damit um? Also der Umgang auch mit verschiedenen
00:34:14.900 –> 00:34:17.900
Dingen, die auch im Außen passieren. Frank?
00:34:17.900 –> 00:34:25.900
Ja, ich finde das sehr hilfreich, dass wir jetzt den Begriff der Zeit in den Fokus nehmen,
00:34:25.900 –> 00:34:31.900
weil Handel notwendigerweise an Zeit gekoppelt ist und fand ich jetzt auch sehr gut, dass
00:34:31.900 –> 00:34:39.900
Marc das in die Zukunft gerichtet hat und quasi diesen Bereich der Planung. Und dann
00:34:39.900 –> 00:34:45.900
kommen ja Ziele, sind damit ja auch verbunden, das hat ja Marc gerade ganz wunderschön an
00:34:45.900 –> 00:34:53.900
seinem eigenen Beispiel erklärt. Also Ziele, die man zu erreichen versucht, da sind ja
00:34:53.900 –> 00:34:58.900
schon Entscheidungsprozesse involviert, in dem ich sozusagen meine Wahlmöglichkeiten
00:34:58.900 –> 00:35:03.900
abhege oder potenzielle abhege und wie ich die erreichen könnte in der Zukunft und dann
00:35:03.900 –> 00:35:08.900
sozusagen die Möglichkeiten des Handelns durchgehe. Aber da kommt dann auch das Verhandeln,
00:35:08.900 –> 00:35:12.900
das würde ich jetzt wieder zurück reinholen, weil das im Grunde genommen dann die soziale
00:35:12.900 –> 00:35:20.900
Komponente ist, also wenn ich eben nicht nur alleine etwas tun kann, sondern dann, wenn
00:35:20.900 –> 00:35:28.900
eben andere bei diesen Zielen, bei den Möglichkeiten zum Erreichen dieser Ziele sozusagen relevant
00:35:28.900 –> 00:35:34.900
sind, dann kommt eben diese soziale Komponente des Handelns dazu, wo dann eben das Verhandeln
00:35:34.900 –> 00:35:40.900
eben untereinander mit reinkommt. Und ja, ich finde die Diskussion in die Richtung der
00:35:40.900 –> 00:35:43.900
Verantwortung auf jeden Fall sehr spannend gerade.
00:35:43.900 –> 00:35:48.900
Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Marc hatte ich gesehen, wollte auch noch anschließen
00:35:48.900 –> 00:35:51.900
und dann können wir gerne Layla noch mit einbinden.
00:35:51.900 –> 00:35:55.900
Aktuell ist mir noch eingefallen, also ich werde das jetzt nicht vertiefen, aktuell ist
00:35:55.900 –> 00:35:59.900
mir auch gerade eingefallen, gerade in der Politik, viele, viele Dinge sind bekannt und
00:35:59.900 –> 00:36:04.900
du hattest vorhin als Einstieg auch das Wort Verantwortung genommen und es kann natürlich
00:36:04.900 –> 00:36:09.900
auch eine Strategie sein, das Handeln zu unterlassen, um den Verantwortungsbereich dann auf die
00:36:09.900 –> 00:36:14.900
nachfolgende Partei, Zukunft, Generation und so weiter zu übertragen. Dann wäre es eine
00:36:14.900 –> 00:36:20.900
bewusste Entscheidung, nicht zu handeln, um irgendwelche, sag ich mal, zeitnah Vorteile
00:36:20.900 –> 00:36:24.900
zu haben, die sich aber dann doch eventuell negativ in der Zukunft auswirken können.
00:36:24.900 –> 00:36:26.900
Auch das ist ein ganz, ganz aktuelles Thema.
00:36:26.900 –> 00:36:31.900
Kann ich ganz schnell darauf, weil ich das ja vorher gesagt hatte, als Marc nicht zugehört
00:36:31.900 –> 00:36:38.900
hat, diese drei Minuten. Also dieses Nicht-Handeln bedeutet in der Praxis ganz klar, dass
00:36:38.900 –> 00:36:44.900
so eine Partei jetzt in diesem Beispiel sich für etwas anderes entscheidet, weil wir können
00:36:44.900 –> 00:36:47.900
nicht nicht handeln. Also das ist sozusagen, wenn man da Klarheit drin hat, dann bedeutet
00:36:47.900 –> 00:36:51.900
das Ganze einfach, okay, wenn die eine Sache unterlassen wird, dann wird halt, setzt sich
00:36:51.900 –> 00:36:55.900
ja etwas anderes fort. Ja, es ist nicht nur, dass die eine Sache nicht stattfindet, sondern
00:36:55.900 –> 00:37:00.900
findet automatisch etwas anderes statt. Es wird ja gehandelt, die leben ja, es gibt ja
00:37:00.900 –> 00:37:04.900
Prozesse und dann entscheiden die sich für etwas anderes und das ist ein ganz wichtiger
00:37:04.900 –> 00:37:06.900
Bereich, gerade wenn man Politik analysiert.
00:37:07.900 –> 00:37:11.900
Ja, vielen, vielen lieben Dank und damit mag ich gerne auch Layla einbinden und vor
00:37:11.900 –> 00:37:16.900
allen Dingen, weil jetzt gerade auch das Stichwort Verantwortung nochmal aufgekommen ist, in den
00:37:16.900 –> 00:37:20.900
Definitionen, die wir aufgegriffen hatten, ganz am Anfang des Raumes, war auch noch der
00:37:20.900 –> 00:37:25.900
Begriff Ethik mit im Raum. Vielleicht mag Layla neben den verschiedenen Dingen, die
00:37:25.900 –> 00:37:29.900
sie jetzt mit reinbringen, Marc auch nochmal auf diesen Ethikbegriff und die Verknüpfung
00:37:29.900 –> 00:37:33.900
hierauf nochmal lenken. Das fände ich auch nochmal ganz spannend. Layla, einen wunderschönen
00:37:33.900 –> 00:37:34.900
guten Morgen.
00:37:34.900 –> 00:37:38.900
Wunderschönen guten Morgen. Ich habe gerade sehr lachen müssen, also jetzt nicht wegen
00:37:38.900 –> 00:37:42.900
der Ethik, dafür danke ich dir recht herzlich und begrüße euch alle recht herzlich im
00:37:42.900 –> 00:37:50.900
Raum, weil das natürlich schon so ein bisschen ein Thema von mir ist, aber als der Patrick,
00:37:50.900 –> 00:37:54.900
nee, Frank war es, entschuldige, Frank, du hast gerade gesagt, dass man ja nicht nicht
00:37:54.900 –> 00:37:58.900
handeln kann, da dachte ich so, warte mal, wie bei Watzler, weg und dann dachte ich,
00:37:58.900 –> 00:38:03.900
was bedeutet dann nicht nicht handeln? Also die bewusste Entscheidung zum Nichthandeln
00:38:03.900 –> 00:38:09.900
ist dann schon eine Handlung und das ist, glaube ich, auch ganz wichtig. Also mir sind
00:38:09.900 –> 00:38:15.900
die Stichwörter Aktionismus versus Stillstand. Das ist ganz bei euch und bei eurem Thema,
00:38:15.900 –> 00:38:22.900
glaube ich, jetzt gerade und ich hatte in dem Kontext dann auch überlegt, ob das komplett
00:38:22.900 –> 00:38:28.900
die zeitliche Komponente ist, weil Aktionismus hat auch für mich was mit Hektik, mit schneller
00:38:28.900 –> 00:38:34.900
Bewegung zu tun, also wirklich auch mit diesem, ist denn Stillstand, hat es dann wirklich
00:38:34.900 –> 00:38:40.900
auch und dieses Handeln, ist das immer etwas Bewegtes und ist das bewegt in der Rede, ist
00:38:40.900 –> 00:38:47.900
das bewegt in der Aktion, wann es ist, Aktionismus und was mir dann noch eingefallen ist, ist
00:38:47.900 –> 00:38:57.900
tatsächlich, ist denn schon die Intention auch wichtig, weil Yasemin, also in der Religionsgemeinschaft
00:38:57.900 –> 00:39:03.900
aus der ich jetzt komme, da ist zum Beispiel die Intention steht vor der Handlung. Intention
00:39:03.900 –> 00:39:07.900
ist immer so wichtig und dann denke ich so, ja und ich habe mal gehört, das ist aber
00:39:07.900 –> 00:39:12.900
wichtig, was unter dem Strich rauskommt und dann denke ich so, ja und das ist, glaube
00:39:12.900 –> 00:39:17.900
ich, beim Handeln auch eine Komponente und wenn du die Ethik ansprichst, da kann ich
00:39:17.900 –> 00:39:25.900
sagen, das soll eine Anleitung zum praktischen Handeln sein, die wirklich dann entsprechend
00:39:25.900 –> 00:39:31.900
auf Werte beruht, die man dann gemeinsam unter Umstand ausgehandelt hat. Eine Definition
00:39:31.900 –> 00:39:36.900
kann ich dir gerne googeln und vielleicht kannst du die Frage noch ein bisschen spezifizieren.
00:39:36.900 –> 00:39:40.900
Vielen Dank fürs Zuhören. Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und ich lasse
00:39:40.900 –> 00:39:44.900
sie gerne, die Frage so offen, weil wir ja heute die erste Annäherung sozusagen haben,
00:39:44.900 –> 00:39:48.900
also es geht noch gar nicht darum, dass wir in die Tiefe einsteigen, sondern tatsächlich
00:39:48.900 –> 00:39:53.900
eben diese ganzen Verquickungen sozusagen mit dem Begriff Handeln zunächst erstmal
00:39:53.900 –> 00:39:59.900
herstellen, um wirklich später dann auch in diesen spezifischen Räumen dann gerne
00:39:59.900 –> 00:40:05.900
auch nochmal im Detail drauf zu blicken, damit wir eben auch für die Raumplanung, die ja
00:40:05.900 –> 00:40:10.900
dann immer nochmal überprüft wird, ergänzt wird und so weiter, die entsprechenden Korrekturen
00:40:10.900 –> 00:40:13.900
auch vornehmen können. Vielen, vielen lieben Dank dafür. Sabine, ich habe gesehen, du
00:40:13.900 –> 00:40:15.900
wolltest auch nochmal anschließen.
00:40:19.900 –> 00:40:24.900
Ja, ich wollte eigentlich nochmal ganz kurz was zum Frank sagen und ich weiß nicht, ob
00:40:24.900 –> 00:40:28.900
ich das richtig verstanden oder ob ich da irgendwie noch ein Problem habe. Der Frank
00:40:28.900 –> 00:40:35.900
hat gesagt, wenn ich nicht handele, dann handele ich ja anders. Und das ist gerade von der
00:40:35.900 –> 00:40:41.900
Politik, ich will jetzt auch keine politische Diskussion, mir fiel nur ganz ad hoc unser
00:40:41.900 –> 00:40:47.900
Bundeskanzler ein, der diese einen kleinen Marschflugkörper jetzt nicht schicken will.
00:40:47.900 –> 00:40:52.900
Nein, das ist ja nicht ein Nichthandeln, das ist ja auf Schiberitis. Der hat ja nicht
00:40:52.900 –> 00:40:56.900
gesagt, dass er es am Ende nicht macht. Das hatten wir ja bei ihm schon mehrfach. Und
00:40:56.900 –> 00:41:02.900
deswegen frage ich mich gerade, wenn ich nicht handele, heißt das schon, ich handele anders
00:41:02.900 –> 00:41:06.900
oder ich handele vielleicht doch noch so, nur ein bisschen später?
00:41:06.900 –> 00:41:12.900
Warte mal ganz kurz, Frank. Nee, warte mal bitte. Ich möchte da nochmal vor allen Dingen
00:41:12.900 –> 00:41:19.900
einen Aspekt aufgreifen, den Layla mit reingebracht hat. Vor allem, dass wir hier auch wirklich
00:41:19.900 –> 00:41:25.900
vielleicht nochmal den Impuls aufgreifen. Ist es denn tatsächlich so, wäre jetzt mal
00:41:25.900 –> 00:41:31.900
die nächste Fragestellung, dass es ähnlich ist wie bei der Kommunikation im Sinne von
00:41:31.900 –> 00:41:38.900
ich kann nicht handeln. Was ist denn eigentlich, also Nichthandeln haben wir zwar, aber ist
00:41:38.900 –> 00:41:44.900
das dann tatsächlich auch, ja, ist das das gleiche wie nicht kommunizieren, ist die Frage,
00:41:44.900 –> 00:41:48.900
die ich mir hier in dem Zusammenhang auch stelle. Oder müssten wir vielleicht auch
00:41:48.900 –> 00:41:55.900
sagen, man kann nicht nicht entscheiden, sozusagen, was die Grundlage des Handelns ist. Aber deswegen
00:41:55.900 –> 00:42:00.900
müssten wir da, finde ich, nochmal genauer drauf schauen. Also das ist erstmal eine These,
00:42:00.900 –> 00:42:04.900
die im Raum steht, sozusagen. Die dürften wir auch nochmal prüfen an der Stelle. Weil
00:42:04.900 –> 00:42:12.900
wir haben von Aktionismus zum Beispiel gesprochen oder von geplanten Handlungen etc. Aber Handeln
00:42:12.900 –> 00:42:17.900
hat das dann, die Frage hat ja Layla auch formuliert, hat das denn auch immer was zum Beispiel mit
00:42:17.900 –> 00:42:23.900
so was, mit bewegtem Handeln zu tun? Oder wie ist das eigentlich? Also, dass man da vielleicht
00:42:23.900 –> 00:42:26.900
auch nochmal ein bisschen sauberer mit den Begrifflichkeiten hantieren. Und jetzt kannst
00:42:26.900 –> 00:42:28.900
du gerne anschließen, lieber Frank.
00:42:30.900 –> 00:42:34.900
Also dazu muss ich sagen, dass ich ja vorhin direkt Watzlawick genannt habe und auch direkt
00:42:34.900 –> 00:42:37.900
auf das Entscheiden zurückgegangen bin und gesagt habe, dass das eine notwendige Bedingung
00:42:37.900 –> 00:42:42.900
für Handeln ist. Und dass genau das, dass man eben nicht nicht entscheiden kann. Also
00:42:42.900 –> 00:42:47.900
das, was wir verstehen unter nicht entscheiden, zum Beispiel eben aufschieben oder eben, was
00:42:47.900 –> 00:42:54.900
weiß ich, auch überwältigt sein, ja, von etwas, also Paralysis oder so etwas, das beschreibt
00:42:54.900 –> 00:43:00.900
schon etwas, was auf dieses bewusste Entscheiden hingeht. Also wo wir sozusagen dann eben uns
00:43:00.900 –> 00:43:04.900
nicht mehr bewusst entscheiden können. Ja, also ich drücke jetzt hier das Bewusstsein
00:43:04.900 –> 00:43:08.900
in den Vordergrund für diese Begriffe, die ja wo ihr wieder auf begreifen greifen, das
00:43:08.900 –> 00:43:12.900
steckt schon wieder auch in den Wörtern drin, wie wir vorhin in dem etymologischen Wörterbuch
00:43:12.900 –> 00:43:18.900
festgestellt haben, wo drauf der Handlungsbegriff auch dann, zumindest im Deutschen, auch mit
00:43:18.900 –> 00:43:28.900
basiert. Also ja, wir, weil ja alles sich weiterentwickelt, fortläuft und so weiter
00:43:28.900 –> 00:43:33.900
in der Zeit, die Umwelt und so weiter, bleibt ja nicht stehen, um auf unsere spätere Entscheidung
00:43:33.900 –> 00:43:38.900
zu warten, sondern wenn wir etwas bestimmtes unterlassen und das ist eben eine Verneinung
00:43:38.900 –> 00:43:43.900
von einer bestimmten Tätigkeit, die wir uns vorstellen können, dann tun wir automatisch
00:43:43.900 –> 00:43:48.900
etwas anderes. Weil wir das nicht tun, tun wir etwas anderes. Und wenn es nur bedeutet,
00:43:48.900 –> 00:43:54.900
wir bleiben sitzen und unterlassen dann eben das und das hat dann eben Folgen. Jetzt haben
00:43:54.900 –> 00:43:59.900
wir auf Wirkung jetzt ja auch schon mehrfach hingewiesen. Also das ist aus meiner Sicht
00:43:59.900 –> 00:44:02.900
und das ist etwas, worüber ich schon seit Jahren nachdenke, in der Entscheidungstheorie
00:44:02.900 –> 00:44:08.900
und so weiter, dass genau das sozusagen ist und das sozusagen auch unter dem Unterbau
00:44:08.900 –> 00:44:13.900
von Watzlaweg im Grunde genommen genau das eigentlich sitzt, dass man eben gar nicht
00:44:13.900 –> 00:44:17.900
nicht entscheidet, sondern dass es eben nicht bewusst entscheidet. Darum geht es eigentlich.
00:44:17.900 –> 00:44:21.900
Wenn wir das diskutieren, dann bedeutet das halt eben, okay, ich konnte mich nicht bewusst
00:44:21.900 –> 00:44:25.900
in eine bestimmte Richtung verhalten, die ich gerne mich verhalten hätte. Jetzt habe
00:44:25.900 –> 00:44:29.900
ich ehrlich gesagt ein bisschen vergessen, woran ich anschließen wollte bei Sabine.
00:44:29.900 –> 00:44:33.900
Da ging es noch mal um den politischen Kontext. Vielleicht hilft das als Stichwort, lieber
00:44:33.900 –> 00:44:41.900
Frank? Ich glaube, dass die Frage letztendlich eigentlich in die gleiche Richtung ging. Und
00:44:41.900 –> 00:44:47.900
weil das ja jetzt das Beispiel war, dann jetzt Scholz und so weiter. Ja, und dann Aufschiebung.
00:44:47.900 –> 00:44:50.900
Ich glaube, dass ich mit dem, was ich gerade angesprochen habe, im Allgemeinen, dass ich
00:44:50.900 –> 00:44:53.900
glaube, auch das, was die Frage im politischen Bereich war, schon geantwortet habe, denke
00:44:53.900 –> 00:44:58.900
ich, Sabine, wenn ich muss, dann noch mal das noch mal aufgreifen. Ja, wunderbar. Vielen,
00:44:58.900 –> 00:45:03.900
vielen, vielen lieben Dank. Und ja, Frank, du bist nicht ganz so oft bei uns in den Räumen
00:45:03.900 –> 00:45:07.900
dabei. Vielleicht noch mal ganz kurz als Hinweis auch für die für die Moderationen, für
00:45:07.900 –> 00:45:12.900
mich hilfreich an der Stelle auch, wenn ihr was anknüpfen wollt, immer auch kurz zu blinken,
00:45:12.900 –> 00:45:16.900
dann sehe ich das und schaue, dass ich dann auch immer wieder auch auf die Reihenfolge
00:45:16.900 –> 00:45:20.900
eingehe und so weiter. Ich weiß, dass es manchmal immer einen direkten Bezug gibt.
00:45:20.900 –> 00:45:23.900
Vielleicht schreibt ihr euch auch mal ein Stichwort auf oder versucht euch wirklich
00:45:23.900 –> 00:45:27.900
den Punkt noch mal zu merken. Ich gebe euch dann immer gerne auch die Gelegenheit. Aber
00:45:27.900 –> 00:45:31.900
für mich ist es als Moderatorin hilfreich, wenn sozusagen nicht alle anfangen, dann immer
00:45:31.900 –> 00:45:35.900
wieder direkt anzuschließen, sondern dass ich einfach sozusagen auch so ein bisschen
00:45:35.900 –> 00:45:40.900
das Ganze strukturieren kann. Sabine, du kannst gerne hier noch mal erstmal anknüpfen, um
00:45:40.900 –> 00:45:45.900
zu gucken, ob du deine Frage auch an Frank noch mal formulieren magst. Wenn hier eine
00:45:45.900 –> 00:45:49.900
Frage noch mal an Frank kommt, dann würde ich gerne Frank zuerst die Gelegenheit geben,
00:45:49.900 –> 00:45:53.900
damit er auch direkt anschließen kann. Und dann habe ich gesehen, dass Marc auf jeden
00:45:53.900 –> 00:45:57.900
Fall noch mal was ergänzen möchte und Laila vielleicht auch. Dann gebe ich Laila auch
00:45:57.900 –> 00:46:01.900
gleich gerne auch noch mal die Gelegenheit. Sabine?
00:46:01.900 –> 00:46:06.900
Nein, der Frank hat das sehr gut beantwortet. Ich bin ja nicht ganz seiner Meinung, aber
00:46:06.900 –> 00:46:08.900
ich habe es schon verstanden, was er meint.
00:46:08.900 –> 00:46:14.900
Okay, alles klar. Vielen, vielen Dank. Dann würde ich mit Marc weitermachen und dann Laila.
00:46:14.900 –> 00:46:19.900
Ja, ich möchte auch gerne auf Sabine eingehen und auf die Räume, die wir vorher gehabt
00:46:19.900 –> 00:46:23.900
haben. Und mein Lieblingsspruch ist ja immer, ich nehme an, dass auch Sabine, wie ich auch,
00:46:23.900 –> 00:46:27.900
bei allen Themen, die wir haben, dass wir emotional auch berührt sind. Aber Annam ist
00:46:27.900 –> 00:46:32.900
der Feind der Wahrheit und aus dem Gelehrten. Nur weil jemand nicht sofort handelt und wir
00:46:32.900 –> 00:46:36.900
kennen wir nicht alle Gründe, warum er das nicht tut, also kann man dann zum Feind nicht
00:46:36.900 –> 00:46:40.900
sagen, er handelt gar nicht, sondern er handelt vielleicht ganz bewusst, wie der Frank das
00:46:40.900 –> 00:46:44.900
erklärt hat. Die Gründe müssen für mich nicht nachvollziehbar sein. Und dann das
00:46:44.900 –> 00:46:48.900
Gleiche, was Frank erklärt hat, so hatte ich ihn auch verstanden, dass auch ein Nichthandeln,
00:46:48.900 –> 00:46:52.900
eine bewusste Entscheidung ist zum Handeln, nämlich anders zu handeln, als der andere
00:46:52.900 –> 00:46:56.900
das von uns erwartet. Und dass das natürlich auch, das ist ja mein letzter Punkt, dass
00:46:56.900 –> 00:47:00.900
natürlich auch dieses Du handelst nicht von unserem Gegenüber, nicht nur politischen
00:47:00.900 –> 00:47:04.900
Seiten, sondern auch im Partnerschaftsbereich und auch im Businessbereich, oft auch als
00:47:04.900 –> 00:47:08.900
Waffe, will ich es nicht sagen, aber auch als Druckmittel benutzt wird, zu sagen, hey,
00:47:08.900 –> 00:47:11.900
du bist ja ein Mensch, der gar nicht handelt. Dann kann ich sagen, woher willst du das
00:47:11.900 –> 00:47:16.900
wissen? Ich habe gehandelt, nämlich auf meine Art und Weise, ob die richtig ist oder sich
00:47:16.900 –> 00:47:20.900
als richtig bewahrheitet. Das ist so, habe ich Frank auch verstanden. Das wird man dann
00:47:20.900 –> 00:47:24.900
erst in der Zukunft wieder beweisen. Aber handeln heißt nicht, wenn Leute von uns tun,
00:47:24.900 –> 00:47:29.900
handel doch mal. Oft steckt dann auch der Hintergrund, oft steckt dann auch das Druckmittel
00:47:29.900 –> 00:47:33.900
dahinter, dass Menschen auch wollen, dass wir so handeln, wie sie es gerne hätten.
00:47:33.900 –> 00:47:39.900
Da möchte ich unbedingt gerade ein Beispiel reinbringen. Finde ich klasse, klasse Beispiele.
00:47:39.900 –> 00:47:45.900
Und also ich muss gerade daran denken und schmunzeln. Ihr wisst dann natürlich nicht,
00:47:45.900 –> 00:47:49.900
woran es dann genau liegt. Manchmal ist es dann, wenn ich Nachrichten bekomme, manchmal
00:47:49.900 –> 00:47:52.900
ist es so, dass ich wirklich zeitlich nicht dazu komme, vorher schon zu antworten oder
00:47:52.900 –> 00:47:57.900
sowas, ganz oft sogar. Manchmal ist es aber auch so, dass jemand ganz bewusst keine Antwort
00:47:57.900 –> 00:48:01.900
von mir bekommt und denkt dann vielleicht, die ist durchgerutscht oder was weiß ich
00:48:01.900 –> 00:48:06.900
was. Aber ich lasse es ganz bewusst einfach mal auch im Raum stehen. Und das bedeutet
00:48:06.900 –> 00:48:10.900
dann nicht, dass ich nicht gehandelt habe, sondern ich habe mich für etwas anderes entschieden,
00:48:10.900 –> 00:48:15.900
nämlich eben in diesem Zusammenhang nicht darauf einzugehen oder das einfach mal im
00:48:15.900 –> 00:48:20.900
Raum stehen zu lassen. Und das löst ja allein auch schon zum Beispiel Denkprozesse beim
00:48:20.900 –> 00:48:24.900
anderen aus. Also von daher musste ich schmunzeln, als ich das gerade gehört habe. Finde ich
00:48:24.900 –> 00:48:27.900
großartig. Jetzt erst mal Layla und dann gerne Frank.
00:48:27.900 –> 00:48:34.900
Ja, ich habe gerade zugehört. Ich fand es gerade ganz lustig, weil so ein paar Impulse.
00:48:34.900 –> 00:48:39.900
Der erste Impuls war, man mag beurteilen, es ist anscheinend moralisch, wenn jemand
00:48:39.900 –> 00:48:43.900
nicht ins Handeln geht, weil wir im Kopf haben, das ist mal wieder bei Redewendung,
00:48:43.900 –> 00:48:49.900
Yasemin, wer rastet, der rostet. Man strengt sich nicht genug an, man muss ja handeln.
00:48:49.900 –> 00:48:55.900
Das, wobei ich stehen geblieben war, war das, was der Frank gesagt hatte. Frank, du hast
00:48:55.900 –> 00:49:01.900
das ausführlich und gut erklärt und den Ratzlawick hatte ich überhört. Mir geht es
00:49:01.900 –> 00:49:06.900
nur darum, dass das eine für mich sich im Kopf abspielt und das andere eher so etwas
00:49:06.900 –> 00:49:12.900
Handeln ist immer so etwas ganz Praktisches. Was ich jetzt überlegt hatte, war zum einen
00:49:12.900 –> 00:49:20.900
gibt es einen Unterschied zwischen Nichthandeln, also Stillstand und Aussitzen. Da wäre ich
00:49:20.900 –> 00:49:24.900
jetzt in der Politik, da würde ich auch nicht einen Herrn Scholz nehmen, sondern das war
00:49:24.900 –> 00:49:29.900
was, was man der Frau Merkel zugeschrieben hat. Ob das jetzt so ist oder nicht, kann
00:49:29.900 –> 00:49:34.900
jeder für sich selber entscheiden. Ich möchte das gerade nicht beurteilen. Mir geht es darum,
00:49:34.900 –> 00:49:39.900
warum benutzen wir das? Und ich glaube, diese Bewegung, das haben wir sehr in der Sprache.
00:49:39.900 –> 00:49:44.900
Wenn wir nach vorne blicken in die Zukunft, das hat immer was mit Bewegung zu tun, auch
00:49:44.900 –> 00:49:50.900
im Verbalen. Und das ist eigentlich das, was mich daran interessiert, warum wir das Handeln,
00:49:50.900 –> 00:49:55.900
dieses Entscheiden, wie ihr das gerade benannt habt, sich nicht zu entscheiden, ist eine
00:49:55.900 –> 00:50:02.900
Handlung. Aber etwas auszusitzen, ob das ein Stillstand ist oder ob das ein Aussitzen ist
00:50:02.900 –> 00:50:07.900
und ob das schon eine Handlung ist, etwas auszusitzen und stillzustehen, das weiß ich
00:50:07.900 –> 00:50:13.900
nicht. Weil wenn ich paralysiert bin, also in Gedanken, also nicht live, dann bin ich
00:50:13.900 –> 00:50:15.900
nicht handlungsfähig.
00:50:15.900 –> 00:50:21.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Und bevor Frank spricht, möchte ich noch
00:50:21.900 –> 00:50:28.900
gerne ein Begriffspaar mit reingeben. Aktives Handeln oder reaktives Handeln und auch, ob
00:50:28.900 –> 00:50:34.900
das überhaupt in meinem Einflussbereich liegt, über was ich da nachdenke oder was ich da
00:50:34.900 –> 00:50:38.900
angehen möchte in diesem Zusammenhang, sind vielleicht auch nochmal Aspekte, auf die wir
00:50:38.900 –> 00:50:42.900
ganz kurz mit draufblicken können oder die Begrifflichkeiten zumindest mal mit drin haben,
00:50:42.900 –> 00:50:47.900
um sie später auch aufgreifen zu können wieder. Und von daher war es mir nochmal wichtig,
00:50:47.900 –> 00:50:51.900
diese Begrifflichkeiten mit reinzubringen. Wenn jemand möchte, kann er gleich auch nochmal
00:50:51.900 –> 00:50:56.900
anschließen nach Frank. Und dann würden wir auch schon für heute in die Abschlussrunde
00:50:56.900 –> 00:50:58.900
übergehen. Frank.
00:50:58.900 –> 00:51:05.900
Also zunächst mal der Bereich Reaktion ist sehr groß. Ich würde das in eine zukünftige
00:51:05.900 –> 00:51:11.900
Folge stecken. Das ist auf jeden Fall sehr wichtig und auch sehr spannend. Aber zunächst
00:51:11.900 –> 00:51:18.900
mal, also Layla, dieses praktische Handeln muss durch den Kopf. Da müssen wir drüber
00:51:18.900 –> 00:51:24.900
nachgedacht haben. Also wie Handeln ohne Kopf funktioniert, sehe ich nicht. Weswegen ich
00:51:24.900 –> 00:51:28.900
vorhin schon auch gesagt hatte, dass diese Entscheidung im Kopf eine Notwendigkeit ist.
00:51:28.900 –> 00:51:34.900
Und was ich jetzt bei Marc hilfreich fand für die Fragen, die wir jetzt vorher aufgeworfen
00:51:34.900 –> 00:51:38.900
haben, war, dass Marc jetzt angefangen hat, über gut und falsch zu reden. Also über
00:51:38.900 –> 00:51:46.900
das Richtige, über richtiges Handeln. Und da kommt natürlich dann eben genau die Moral
00:51:46.900 –> 00:51:54.900
oder die Ethik mit rein. Insofern müssen wir da unterscheiden zwischen dem, was ich
00:51:54.900 –> 00:52:00.900
persönlich als aufgrund von einer vielleicht Ideologie oder einem Ideengebäude oder Dingen,
00:52:00.900 –> 00:52:07.900
die ich überlegt habe, also eigenen Entscheidungsprozessen, die ja immer auch beeinflusst sind von der
00:52:07.900 –> 00:52:11.900
Umwelt und dem sozialen Raum und so weiter. Das können wir einfach auch nicht wegnehmen.
00:52:11.900 –> 00:52:16.900
Also diese völlig freie, eigene Entscheidung gibt es gar nicht. Die ist immer vorbeeinflusst
00:52:16.900 –> 00:52:21.900
von Anfang an, wenn wir im Leben stehen, von den Werten, die um uns herum existieren. Aber
00:52:21.900 –> 00:52:26.900
das Moralisch Richtige ist eben etwas, worüber eben über lange Zeiträume, das ist auch
00:52:26.900 –> 00:52:32.900
wieder die Zeit, im sozialen Raum sozusagen verhandelt wurde, als eben das allgemeingültige
00:52:32.900 –> 00:52:39.900
Richtige, wo dann auch das Richtige zum Recht dann irgendwie sich auch ableitet. Also dass
00:52:39.900 –> 00:52:44.900
jetzt dieses Richtige Handeln ins Spiel gekommen ist, das knüpft sozusagen an diese Frage
00:52:44.900 –> 00:52:50.900
in Richtung, was bedeutet dann eben moralisches Handeln oder ethisches Handeln. Aber wie gesagt,
00:52:50.900 –> 00:52:53.900
uns geht jetzt hier ein bisschen die Zeit aus und die Themen sind sehr groß.
00:52:53.900 –> 00:52:59.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Und deswegen sammeln wir ja heute alles, dass
00:52:59.900 –> 00:53:03.900
wir gar nicht in die Tiefe einsteigen. Vielleicht nochmal eine Anknüpfung an das, was Layla
00:53:03.900 –> 00:53:09.900
noch gesagt hat und auch du auch aufgegriffen hast, Frank, mit diesem praktischen Handeln,
00:53:09.900 –> 00:53:13.900
muss das durch den Kopf durch und so weiter. Da werden wir ja auch nochmal drauf blicken.
00:53:13.900 –> 00:53:17.900
Wir haben ja gesagt, wir haben drei Dachthemen, weil es einfach so riesig ist, dieses Komplex.
00:53:17.900 –> 00:53:22.900
Wir haben es aufgedröselt in Reflexionen. Als ein Dachthema haben wir behandelt. Dann
00:53:22.900 –> 00:53:27.900
haben wir als zweites jetzt gerade frisch abgeschlossen, sozusagen gestern, das Denken
00:53:27.900 –> 00:53:33.900
als Dachthema. Jetzt schauen wir uns als drittes Dachthema Handeln an und dann werden wir uns
00:53:33.900 –> 00:53:38.900
auch nochmal diese Verknüpfungen miteinander anschauen. Wie hängen Reflexion, Denken und
00:53:38.900 –> 00:53:45.900
Handeln zusammen? Und in dieser letzten Phase, wo wir uns diese Verquickungen nochmal anschauen,
00:53:45.900 –> 00:53:51.900
da können wir dann zum Beispiel auch auf diese Aspekte mit draufblicken. Ist das immer
00:53:51.900 –> 00:53:55.900
Voraussetzung? Muss das durch den Kopf durch und so weiter? Was passiert da eigentlich
00:53:55.900 –> 00:53:59.900
und wie hängen diese Begrifflichkeiten auch miteinander zusammen? Und da freue ich mich
00:53:59.900 –> 00:54:05.900
auch schon mega drauf. Und um die Komplexität zu reduzieren, gucken wir, dass wir sozusagen
00:54:05.900 –> 00:54:11.900
immer spezifisch dann auf die Teilbereiche zunächst erstmal blicken, in die Tiefe einsteigen,
00:54:11.900 –> 00:54:16.900
um dann wieder zu öffnen und dann wieder die Komplexität herzustellen und dann die Zusammenhänge
00:54:16.900 –> 00:54:20.900
auch nochmal deutlich zu machen. Von daher finde ich es großartig, was heute alles zusammengekommen
00:54:20.900 –> 00:54:25.900
ist. Ich würde jetzt tatsächlich in die Abschlussrunde übergehen. Wenn ihr jetzt nochmal etwas habt,
00:54:25.900 –> 00:54:30.900
wo ihr sagt, das muss ich unbedingt nochmal loswerden, dann gerne noch mit einbringen und dann
00:54:30.900 –> 00:54:37.900
direkt sozusagen nochmal ein Highlight aus dem Raum heute für euch, um das zu unterstreichen.
00:54:37.900 –> 00:54:41.900
In der Reihenfolge Marc, Sabine, Frank, Layla bitte. Marc.
00:54:41.900 –> 00:54:47.900
Ja, ich wünsche euch ein ganz tolles Wochenende und der Grund, warum ich heute Morgen mit euch war,
00:54:47.900 –> 00:54:51.900
ist, weil es mir einfach wichtig war. Das war ein wichtiger Grund, warum ich heute Morgen ins Sandeln
00:54:51.900 –> 00:54:57.900
gekommen bin, um zu Yasemin und zu euch auf die Bühne zu kommen. Ich wünsche euch einen tollen Samstag.
00:54:57.900 –> 00:55:01.900
Großartig, vielen, vielen lieben Dank. Sabine.
00:55:01.900 –> 00:55:10.900
Könnt ihr mich hören?
00:55:10.900 –> 00:55:12.900
Jetzt gerade können wir dich hören, ja.
00:55:12.900 –> 00:55:19.900
Ja, ja, ja. Ganz toller Raum. Für mich sind heute noch ein paar Fragen aufgeblieben, aber ich bin sicher,
00:55:19.900 –> 00:55:25.900
die werden sich in den nächsten Tagen, Wochen lösen. Insbesondere, was der Frank jetzt gesagt hat,
00:55:25.900 –> 00:55:29.900
mit den Entscheidungen muss immer nur in den Kopf gehen. Da möchte ich eigentlich hinzufügen,
00:55:29.900 –> 00:55:34.900
muss das immer durch den Kopf bewusst gehen oder unbewusst? Dann sind wir ja bei den Routinen.
00:55:34.900 –> 00:55:38.900
Also da sind noch ein paar Fragezeichen, aber ich habe ja auch das Wochenende zum Denken.
00:55:38.900 –> 00:55:41.900
Ich wünsche euch einen ganz tollen Tag. Danke für den Raum.
00:55:41.900 –> 00:55:44.900
Wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Frank.
00:55:44.900 –> 00:55:49.900
Ich freue mich sehr auf die Diskussion über das Unbewusste, weil natürlich muss das nicht bewusst sein,
00:55:49.900 –> 00:55:53.900
weil im Schlaf denken wir auch über Sachen und das ist dann eben nicht bewusst.
00:55:53.900 –> 00:55:59.900
Aber ich fahre hier zuletzt zur Diskussion mit den Reflexionen und ich muss dann mal in den Podcast gucken,
00:55:59.900 –> 00:56:02.900
was eigentlich zwischendurch diskutiert wurde.
00:56:02.900 –> 00:56:06.900
Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Layla.
00:56:07.900 –> 00:56:13.900
Ich habe gerade überlegt, ist Denken Handeln? Ja, aber ist Denken Handeln mit einem Ergebnis?
00:56:13.900 –> 00:56:17.900
Man hat nun mal im Aber gemerkt, ich bin noch ein bisschen unsicher.
00:56:17.900 –> 00:56:20.900
Deswegen, das würde mich wahnsinnig interessieren.
00:56:20.900 –> 00:56:26.900
Und ob wir frei oder gefangene Entscheidungen sind, weil der Frank der Determinismus angesprochen hat,
00:56:26.900 –> 00:56:31.900
finde ich auch einen sehr wichtigen Punkt. Und da machen sich Menschen sehr lange schon Gedanken drüber.
00:56:31.900 –> 00:56:36.900
Und deswegen, mal gucken, wie man die Frage beantworten kann,
00:56:36.900 –> 00:56:39.900
aber ich glaube, zu einer klaren Entscheidung ist da noch keiner so richtig gekommen.
00:56:39.900 –> 00:56:43.900
Oder der andere hat es noch nicht. Also es gibt keine Entscheidung,
00:56:43.900 –> 00:56:48.900
die jetzt über die Welt hinweg ihre Botschaft gefunden hätte, um es pathetisch zu sagen. Bis dann.
00:56:48.900 –> 00:56:54.900
Wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Ihr Lieben, ich finde es wirklich großartig.
00:56:54.900 –> 00:56:58.900
Es sind ganz viele Aspekte zusammengekommen. Gebt uns heute nochmal Zeit,
00:56:58.900 –> 00:57:05.900
sozusagen die Planung entsprechend vorzunehmen, die Aspekte in den unterschiedlichen Räumen vorzusehen,
00:57:05.900 –> 00:57:12.900
begrifflich aufzugreifen und hier gemeinsam in den nächsten Tagen auch mit euch sozusagen in die Tiefe einzusteigen
00:57:12.900 –> 00:57:17.900
und vor allem Dinge zu schauen, in welche Richtung sich die einzelnen Räume entwickeln,
00:57:17.900 –> 00:57:23.900
welche Erkenntnisse wir einfach im Austausch, in der Reflexion gemeinsam auch für uns generieren
00:57:23.900 –> 00:57:28.900
und was sich daraus für uns dann auch ableiten lässt. Vor allem dann auch nicht nur in dem Kontext des Handelns,
00:57:28.900 –> 00:57:33.900
sondern auch eben vor dem Hintergrund, dass wir diese drei Begrifflichkeiten, die ich erwähnt hatte,
00:57:33.900 –> 00:57:37.900
auch wieder zusammenführen wollen und die Verquickungen uns anschauen wollen.
00:57:37.900 –> 00:57:42.900
Ich bin total gespannt. Ich glaube, das wird spannend die nächsten Tage.
00:57:42.900 –> 00:57:48.900
Und morgen geht es jetzt zunächst erstmal weiter mit dem digitalen Lagerfeuer im Deep Talk Club.
00:57:48.900 –> 00:57:54.900
Und zwar dadurch, dass wir jetzt mit dem neuen Dachthema gestartet sind, werde ich am digitalen Lagerfeuer
00:57:54.900 –> 00:58:00.900
unverblümt einfach auf eigene Storys eingehen, um den Begriff Handeln aufzugreifen
00:58:00.900 –> 00:58:06.900
und an konkreten Beispielen das eine oder andere, was ich denke, was Mehrwert bieten könnte,
00:58:06.900 –> 00:58:11.900
Impulse geben könnte, etc. eben aufzugreifen. Von daher freue ich mich total drauf,
00:58:11.900 –> 00:58:14.900
euch morgen früh hier auch wieder um 8 Uhr begrüßen zu dürfen.
00:58:14.900 –> 00:58:19.900
Und ich möchte gerne die Gelegenheit nutzen, auch schon mal nochmal darauf hinzuweisen
00:58:19.900 –> 00:58:26.900
oder jetzt auch immer wieder darauf hinzuweisen, dass wir am Mittwoch die tausendste Sendung feiern gemeinsam.
00:58:26.900 –> 00:58:31.900
Und hier werden auch ganz viele Dinge besprochen werden. Es wird die Möglichkeit geben,
00:58:31.900 –> 00:58:36.900
auch gewisse Dinge von eurer Seite mit einzubringen, auch mal gemeinsam wieder zu reflektieren
00:58:36.900 –> 00:58:41.900
und zu gucken, wo stehen wir denn eigentlich gerade. Und vor allem gibt es auch verschiedene Ankündigungen,
00:58:41.900 –> 00:58:46.900
die gemacht werden. Also insofern ist der Mittwoch ein ganz, ganz wichtiger Termin für alle,
00:58:46.900 –> 00:58:53.900
die regelmäßig immer wieder beim Deep Talk dabei sind, unabhängig davon, ob jeden Tag oder eben zwischendurch mal.
00:58:53.900 –> 00:59:00.900
Von daher, wer sich zeitlich einrichten kann, bitte am Mittwoch um 8 Uhr unbedingt mit dabei sein,
00:59:00.900 –> 00:59:05.900
um sicherzustellen, hier auch die aktuellen Informationen und alles auch im Austausch
00:59:05.900 –> 00:59:10.900
gemeinsam durchsprechen zu können und gemeinsam auch das eine oder andere auch nochmal zu überlegen,
00:59:10.900 –> 00:59:14.900
aufzugreifen und vielleicht auch vor diesem Hintergrund dann auch uns eine gute Basis zu geben,
00:59:14.900 –> 00:59:20.900
um weitere Entscheidungen zu treffen, die den Deep Talk Club auch entsprechend betreffen.
00:59:20.900 –> 00:59:25.900
In diesem Sinne wünsche ich euch erstmal ein wundervolles Wochenende, was auch immer ihr heute geplant habt.
00:59:25.900 –> 00:59:30.900
Startet gut durch und ich freue mich auf morgen früh das digitale Lagerfeuer. Bis dahin. Ciao.