Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie manifestieren sich Macht & Gewalt in politischen Kontexten? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #935 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Macht & Gewalt“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #935 Macht & Gewalt in der Politik | Von Dr. Yasemin Yazan

Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen. 

00:00:00.000 –> 00:00:02.760

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.

00:00:02.760 –> 00:00:08.120

Heute setzen wir fort mit Macht und Gewalt in der Politik und wollen uns mit der Frage

00:00:08.120 –> 00:00:13.000

beschäftigen, wie manifestieren sich Macht und Gewalt in politischen Kontexten.

00:00:13.000 –> 00:00:19.200

Und ganz im Sinne eines Reflexionsraumes seid ihr in diesem Sinne ganz ganz herzlich eingeladen,

00:00:19.200 –> 00:00:24.600

heute Morgen wieder mit dazukommen, in den Austausch einzusteigen, so dass wir durch

00:00:24.600 –> 00:00:30.240

die ersten Impulse, die ersten Gedanken, die ihr zu dem Thema habt. Den Reflexionsraum

00:00:30.240 –> 00:00:35.660

starten, verschiedene Perspektiven aufmachen, vielleicht auch gerne Beispiele aufgreifen

00:00:35.660 –> 00:00:40.080

und dementsprechend uns ein Stück weit entlanghangeln, um mal zu schauen, welche Erkenntnisse wir

00:00:40.080 –> 00:00:46.400

aus diesem Raum heute gemeinsam generieren können. Wir haben eine Aufzeichnung, wie

00:00:46.400 –> 00:00:51.520

jeden Morgen, so dass wer mit dazu kommt, automatisch auch damit einverstanden ist,

00:00:51.520 –> 00:00:54.960

das Ganze hier nachher auch veröffentlicht wird, das vielleicht noch mal als Hinweis.

00:00:54.960 –> 00:00:59.480

Dann haben wir drei kleine Raumregeln, einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid,

00:00:59.480 –> 00:01:02.680

Vor- und Nachnahme und mindestens einen Satz in der Bio.

00:01:02.680 –> 00:01:08.360

Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte oder gerade nicht sprechen kann, aber

00:01:08.360 –> 00:01:13.000

zuhört und vielleicht auch die Möglichkeit hat zu schreiben, ist herzlich eingeladen

00:01:13.000 –> 00:01:16.560

eben auch, sich über den Chat mit einzubringen.

00:01:16.560 –> 00:01:23.120

Damit ist die Runde für heute Morgen eröffnet und ich bin mal gespannt, wer mit dazukommen mag.

00:01:45.600 –> 00:01:47.600

Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Vera.

00:01:47.600 –> 00:01:51.600

guten morgen, Yasemin. guten morgen allgemein.

00:01:51.600 –> 00:01:57.600

Yasemin, ich habe ein problem mit dem titel.

00:01:57.600 –> 00:02:02.600

Und zwar “Macht in der Politik” kann ich ja noch nachvollziehen.

00:02:02.600 –> 00:02:06.600

Aber was meinst du mit “Gewalt in der Politik”?

00:02:06.600 –> 00:02:11.600

Gewalt zwischen Politikern, zwischen politiken Strömen,

00:02:11.600 –> 00:02:15.600

Gewalt je nach Regierungsform.

00:02:15.600 –> 00:02:17.600

Was meinst du da?

00:02:17.600 –> 00:02:21.600

Ich habe da ein Problem mit, das zu greifen.

00:02:21.600 –> 00:02:25.600

Vielen, vielen lieben Dank für die Rückfrage.

00:02:25.600 –> 00:02:27.600

Und so festgefahren ist das ja gar nicht.

00:02:27.600 –> 00:02:31.600

Lasst uns doch einfach gemeinsam sammeln und schauen, was kann das denn alles sein.

00:02:31.600 –> 00:02:36.600

Also, wenn du sagst, bei Macht in der Politik kannst du dir was vorstellen,

00:02:36.600 –> 00:02:39.600

können wir ja hier schon vielleicht die ersten Impulse mal aufgreifen.

00:02:39.600 –> 00:02:44.480

Und bei Gewalt in der Politik, gerade die

00:02:44.480 –> 00:02:45.480

Fragestellungen, die du gestellt hast, die

00:02:45.480 –> 00:02:48.080

können wir ja auch im Raum sozusagen

00:02:48.080 –> 00:02:50.800

stellen und dann vielleicht auch mal

00:02:50.800 –> 00:02:52.560

schauen, was fällt uns denn dazu ein,

00:02:52.560 –> 00:02:54.520

was könnte es denn zum Beispiel für

00:02:54.520 –> 00:02:55.920

Gewalt in der Politik geben und wie

00:02:55.920 –> 00:02:57.440

äußert sie sich dann letztendlich auch.

00:02:57.440 –> 00:02:59.520

Und vielleicht kommen wir auch zu dem

00:02:59.520 –> 00:03:01.320

Ergebnis, nee, passt irgendwie gar nicht.

00:03:01.320 –> 00:03:04.800

Also von daher relativ offen

00:03:04.800 –> 00:03:04.800

angehalten an der Stelle.

00:03:04.800 –> 00:03:27.160

Ich kann gerne nochmal die Fragestellung wiederholen, weil das im Chat jetzt gerade kam, von wegen

00:03:27.160 –> 00:03:29.280

wir brauchen vielleicht eine Fragestellung.

00:03:29.280 –> 00:03:33.200

Die Fragestellung, mit der wir uns heute befassen wollen, ist, wie manifestieren sich Macht

00:03:33.200 –> 00:03:38.720

und Gewalt in politischen Kontexten. Also im Grunde genommen geht es darum, zunächst

00:03:38.720 –> 00:03:44.440

mal direkt mit den ersten Impulsen zu starten. Also das war zum Beispiel schon der erste

00:03:44.440 –> 00:03:50.440

Impuls, den Vera hatte, zu sagen, mit Macht kann ich schon was anfangen. Bei Gewalt weiß

00:03:50.440 –> 00:03:54.960

ich nicht, was genau meinst du denn da? Und dann eben zu sagen, okay, wir können ja hier

00:03:54.960 –> 00:03:59.200

verschiedene Aspekte aufgreifen und mal gucken, was könnte denn Gewalt in der Politik sein?

00:03:59.200 –> 00:04:03.280

Und wir können ja wie bei den anderen

00:04:03.280 –> 00:04:04.360

Räumen auch unterschiedliche Ebenen

00:04:04.360 –> 00:04:06.400

aufmachen. Also es kann auch Gewalt

00:04:06.400 –> 00:04:11.080

zwischen den Politikern sein

00:04:11.080 –> 00:04:13.840

beispielsweise. Und dann können wir

00:04:13.840 –> 00:04:15.480

gucken, dass wir quasi durch die ersten

00:04:15.480 –> 00:04:17.160

Impulse, die ersten Gedanken, die

00:04:17.160 –> 00:04:19.640

wir haben, hier dann auch in den

00:04:19.640 –> 00:04:21.160

Austausch einsteigen. Und daraus

00:04:21.160 –> 00:04:23.080

ergeben sich ja dann auch mehrere

00:04:23.080 –> 00:04:25.080

Facetten und Beispiele, die wir

00:04:25.080 –> 00:04:26.960

aufgreifen können. Also von daher bin

00:04:26.960 –> 00:04:28.360

ich total gespannt, wer am Maxel

00:04:26.960 –> 00:04:29.840

vielleicht bei diesem Punkt Macht, weil du gesagt hast, Macht kannst du dir eher

00:04:29.840 –> 00:04:33.440

vorstellen, bei Gewalt tust du dich noch ein bisschen schwer. Hast du denn hier

00:04:33.440 –> 00:04:38.000

schon vielleicht erste Anknüpfungspunkte, wo wir starten können?

00:04:38.000 –> 00:04:45.360

Ja und zwar ist das für mich auch ein Punkt, wenn zum Beispiel, ich bleibe mal

00:04:45.360 –> 00:04:53.360

bei einem ganz normalen demokratischen Land, wenn praktisch Politiker oder

00:04:53.360 –> 00:05:07.360

politische Institutionen auf Ämter oder auf Ebenen nach unten, sei es jetzt zum Beispiel

00:05:07.360 –> 00:05:14.840

von Landesebene auf Gemeindeebene, wenn da praktisch Macht in Form von Druck ausgeübt

00:05:14.840 –> 00:05:26.340

wird. Also dass etwas erwartet wird, es gemacht wird, ohne es vielleicht auch direkt zu fordern,

00:05:26.340 –> 00:05:33.400

sondern dass dann praktisch ein Amt nach politischen, so will ich sagen, dass ein Amt nach politischen

00:05:33.400 –> 00:05:41.180

Richtlinien entscheidet und nicht unbedingt nach sachlicher. Das könnte ich mir zum Beispiel

00:05:41.180 –> 00:05:44.180

sehr gut vorstellen.

00:05:44.180 –> 00:05:51.900

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Da stellt sich natürlich die Frage, haben

00:05:51.900 –> 00:05:55.460

wir denn da vielleicht Beispiele für, wo wir das irgendwoher kennen?

00:05:55.460 –> 00:06:00.500

Das muss jetzt auch nicht unbedingt der deutschsprachige Raum sein oder so,

00:06:00.500 –> 00:06:04.220

sondern wir können auch über Landesgrenzen hinausschauen.

00:06:04.220 –> 00:06:10.100

Es hilft ja häufig verschiedene Aspekte eben auch noch mal aufzugreifen und zu

00:06:10.100 –> 00:06:14.340

gucken an der einen oder anderen Stelle. Vielleicht fällt dir ja dazu auch was ein.

00:06:14.340 –> 00:06:18.380

Und parallel dazu möchte ich gerne auch die anderen nochmal mit einladen,

00:06:18.380 –> 00:06:24.380

mit dazu zu kommen und mal zu schauen, welche ersten Gedanken und Impulse haben

00:06:24.380 –> 00:06:28.820

wir denn hier zum Thema Macht und Gewalt in der Politik? Wie manifestieren sich

00:06:28.820 –> 00:06:35.180

Macht und Gewalt in politischen Kontexten? Und hier nochmal verschiedene Aspekte

00:06:35.180 –> 00:06:38.020

aufzugreifen. Was sind die ersten Impulse, die ihr zum

00:06:38.020 –> 00:06:42.460

Thema habt, vielleicht auch die Fragen, die

00:06:42.460 –> 00:06:45.660

sich hier heraus ergeben, so wie Vera das

00:06:45.660 –> 00:06:48.740

jetzt auch schon eben hier im Austausch

00:06:48.740 –> 00:06:50.340

sozusagen mit reingebracht hat, und

00:06:50.340 –> 00:06:53.020

dann uns entlang zu hangeln und

00:06:53.020 –> 00:06:56.380

gemeinsam zu schauen. Je mehr Wortmeldungen

00:06:56.380 –> 00:06:58.860

wir haben, die mit dazu kommen und wir

00:06:58.860 –> 00:07:01.140

hier verschiedene Aspekte eben auch als

00:07:01.140 –> 00:07:03.220

Impulse schon mal mit reinbringen, desto

00:07:03.220 –> 00:07:05.740

mehr Anknüpfungspunkte haben wir auch in

00:07:05.740 –> 00:07:07.980

der Reflexion, im Austausch miteinander,

00:07:05.740 –> 00:07:09.780

miteinander, die sich dadurch aufmachen. Also von daher wirklich auch ganz ganz

00:07:09.780 –> 00:07:14.780

herzlich die Einladung nochmal mit dazu zu kommen gerne und eure ersten

00:07:14.780 –> 00:07:17.180

Gedanken zum Thema auch hier mit reinzubringen.

00:07:17.180 –> 00:07:21.500

Vera, magst du nochmal an der Stelle andocken? Hast du vielleicht Beispiele oder

00:07:21.500 –> 00:07:27.460

hast du weitere Gedanken zum Thema? Ja, ich habe ja auch Macht, kann ich ja nicht

00:07:27.460 –> 00:07:32.420

nur von oben nach unten ausüben, sondern ja auch von unten nach oben, sag ich

00:07:32.420 –> 00:07:40.940

jetzt mal. Also zum Beispiel in Form eines Bürgerbegehens, einer Abstimmung oder ganz

00:07:40.940 –> 00:07:46.820

einfach in der Urne in dem Moment wo ich wähle, habe ich ja auch eine, wenn auch

00:07:46.820 –> 00:07:53.820

bescheidene, aber ist ja auch eine gewisse Macht, wo ich dann das zum Ausdruck

00:07:53.820 –> 00:08:00.260

bringe. Und da das ja dann sehr sehr viele sind, ist es ja auch schon ein Gewicht.

00:08:00.260 –> 00:08:11.820

Ja, absolut. Und gerade auch, wenn wir verschiedene Aspekte uns auch in der Entwicklung anschauen,

00:08:11.820 –> 00:08:18.220

beispielsweise ist es auf der einen Seite, ist es dann zum Beispiel, dass das gewählt wird und

00:08:18.220 –> 00:08:26.260

dadurch sozusagen auf legitimierte Art und Weise ein Stück weit etwas abgegeben wird,

00:08:26.260 –> 00:08:33.260

ein Stück weit, dass dieses Land, in dem man lebt, zum Beispiel, weil du jetzt gerade gesagt hast,

00:08:33.260 –> 00:08:38.940

wir können ja bei der Demokratie bleiben, eben auf eine bestimmte Art und Weise, je nachdem,

00:08:38.940 –> 00:08:45.500

in welchem Land das ist und wie die Aufteilungen und zum Beispiel auch der Gewaltenteilung und so

00:08:45.500 –> 00:08:50.460

weiter im Hintergrund funktionieren, dass hier eben verschiedene Interessen sozusagen des Volkes

00:08:50.460 –> 00:08:56.980

jeweils auch umgesetzt werden, vor dem Hintergrund eben bestimmte, ich nenne es jetzt mal Regeln,

00:08:56.980 –> 00:08:57.980

einzuhalten.

00:08:57.980 –> 00:09:05.140

Und auf der anderen Seite, das heißt hier wird ein Stück weit die Macht abgegeben, in

00:09:05.140 –> 00:09:11.700

Anführungsstrichen, im Sinne einer Gesellschaft, um hier zu gucken und hier entsprechend das

00:09:11.700 –> 00:09:19.060

ganze Land zu verwalten, zu ordnen, Strukturen vielleicht zu schaffen.

00:09:19.060 –> 00:09:25.420

viele Aspekte, die hier mit reinfallen. Und auf der anderen Seite hast du gesagt, ist es dann nicht

00:09:25.420 –> 00:09:32.740

nur top-down, gerade wenn was jetzt aktuell, finde ich, in Deutschland beispielsweise passiert,

00:09:32.740 –> 00:09:41.220

oder was wir beobachten, dieses, wenn dann einmal gewählt wurde, dass dann plötzlich Parteien was

00:09:41.220 –> 00:09:46.220

anderes offensichtlich daraus machen, als das, was vielleicht versprochen war. Das ist zum Beispiel

00:09:46.220 –> 00:09:51.220

ein Aspekt, über den wir gerne sprechen können. Oder eben dann auch andersherum,

00:09:51.220 –> 00:09:59.020

wenn wir jetzt schauen, was ist dann eigentlich bei verschiedenen

00:09:59.020 –> 00:10:01.220

Wahlen oder was passiert bei verschiedenen Wahlen, welche

00:10:01.220 –> 00:10:05.220

Entwicklungen finden statt und dann solche Ergebnisse zum Beispiel rauskommen,

00:10:05.220 –> 00:10:13.720

wie dass eine bestimmte Partei zunehmend an Kraft gewinnt, was auf der einen Seite

00:10:13.720 –> 00:10:20.080

Seite für die einen erfreulich ist, auf der anderen Seite für die anderen eben auch beunruhigend

00:10:20.080 –> 00:10:21.080

ist.

00:10:21.080 –> 00:10:26.080

Und hier zeigt sich eben auch, dass auf eine solche Art und Weise beispielsweise auch Druck

00:10:26.080 –> 00:10:27.480

ausgeübt werden kann.

00:10:27.480 –> 00:10:30.440

Und da kann man jetzt mal dann gucken, was ist das denn eigentlich genau?

00:10:30.440 –> 00:10:33.760

Sprechen wir jetzt dann von Macht, sprechen wir von Gewalt?

00:10:33.760 –> 00:10:37.800

Wie äußert sich das jetzt eben in diesen politischen Kontexten?

00:10:37.800 –> 00:10:42.160

Da können wir ja genauer draufschauen und vielleicht auch nochmal mit den Begrifflichkeiten

00:10:42.160 –> 00:10:48.000

bisschen spielen und gucken. Aber genau das sind aus meiner Sicht die

00:10:48.000 –> 00:10:51.840

Herangehensweise, wie wir uns ein Stück weit entlanghangeln können und hier

00:10:51.840 –> 00:10:56.000

drauf blicken können. Magst du hier nochmal andocken, Vera, oder weitere

00:10:56.000 –> 00:11:00.280

Beispiele einbringen? Das fand ich schon wunderbar, die Aspekte, die du jetzt

00:11:00.280 –> 00:11:03.720

mit reingebracht hast.

00:11:08.320 –> 00:11:13.320

Mir ist der Gedanke gerade verloren gegangen, weil ich der so intensiv zugehört habe.

00:11:13.320 –> 00:11:15.320

Ich muss kurz denken.

00:11:15.320 –> 00:11:22.320

Ja, mit Sicherheit kommt er dann gleich wieder.

00:11:22.320 –> 00:11:24.320

Wie schaut es denn bei den anderen aus, ihr Lieben?

00:11:24.320 –> 00:11:27.320

Wollt ihr da vielleicht an diesen Aspekten andocken?

00:11:27.320 –> 00:11:31.320

Also wir haben ja jetzt einmal den Titel des Raums “Macht und Gewalt in der Politik”.

00:11:31.320 –> 00:11:34.320

Wie manifestieren sich Macht und Gewalt in politischen Kontexten?

00:11:34.320 –> 00:11:39.480

Kontexten war die Fragestellung und wir

00:11:39.480 –> 00:11:43.120

haben jetzt bereits eben diesen Aspekt

00:11:43.120 –> 00:11:46.560

Druck ausüben beispielsweise auf

00:11:46.560 –> 00:11:48.720

verschiedene Ämter von oben oder von

00:11:48.720 –> 00:11:51.720

unten allerdings dann auch zum

00:11:51.720 –> 00:11:54.000

Beispiel eben durch Wahlen als

00:11:54.000 –> 00:11:55.560

Beispiele mal aufgegriffen. Wir haben jetzt

00:11:55.560 –> 00:11:57.760

verschiedene Möglichkeiten. Wir haben jetzt

00:11:57.760 –> 00:11:59.800

einmal die Möglichkeit weitere auf der

00:11:59.800 –> 00:12:02.440

Metaebene zu sammeln und zu gucken, zu

00:12:02.440 –> 00:12:04.080

sortieren oder wir haben die

00:12:02.440 –> 00:12:06.400

Möglichkeit bei den ganz konkreten

00:12:06.400 –> 00:12:08.880

Beispielen, die aufgemacht worden sind, auch

00:12:08.880 –> 00:12:10.240

noch mal in eine Tiefe sozusagen

00:12:10.240 –> 00:12:13.000

einzusteigen und hier noch mal

00:12:13.000 –> 00:12:14.960

genauer drauf zu gucken und entlang

00:12:14.960 –> 00:12:16.840

vielleicht sogar aktueller Geschehnisse,

00:12:16.840 –> 00:12:18.640

die da sind, sozusagen vor diesem

00:12:18.640 –> 00:12:20.840

Hintergrund, gegebenenfalls das eine oder

00:12:20.840 –> 00:12:23.560

andere auch noch mal in die Tiefe zu

00:12:23.560 –> 00:12:25.480

betrachten. Vera, ist dein Gedanke

00:12:25.480 –> 00:12:26.960

mittlerweile wieder da oder möchtest du

00:12:26.960 –> 00:12:28.320

an einer anderen Stelle noch mal

00:12:28.320 –> 00:12:31.800

andocken?

00:12:28.320 –> 00:12:33.120

Der Gedanke, den ich vorher hatte und formuliert hatte im Geiste,

00:12:33.120 –> 00:12:35.120

der ist nicht wieder aufgetaucht.

00:12:35.120 –> 00:12:39.360

Aber was mir gerade noch so eingekommen ist, ist ja auch,

00:12:39.360 –> 00:12:44.520

dass es ja diesen Aspekt gibt, dass man das richtige Parteibuch

00:12:44.520 –> 00:12:50.760

haben muss oder sollte, weil irgendeine der Parteien,

00:12:50.760 –> 00:12:55.320

sage ich jetzt mal, gerade auch im ländlichen Raum oder auf

00:12:55.320 –> 00:13:04.320

Gemeinde-Stadtebene eben das große Sagen hat und nicht Beispiel Bayern zum Beispiel.

00:13:04.320 –> 00:13:13.720

Wenn ich da das falsche Parteibuch habe, dass ich da eben weniger Chancen habe, was zu erreichen.

00:13:13.720 –> 00:13:20.320

Also gar nicht jetzt innerhalb als Politiker oder Gemeinderat oder so, sondern eben auch

00:13:20.320 –> 00:13:28.000

vielleicht als als Handwerker mit Aufträgen oder als ja einfach im

00:13:28.000 –> 00:13:33.400

Weiterkommen in gerade auch auf irgendwelchen Ämtern und Verwaltungen.

00:13:33.400 –> 00:13:39.320

Auch das finde ich hat ein gewissen was mit Macht zu tun.

00:13:39.320 –> 00:13:48.640

Da lassen sie gerne mal genauer drauf schauen was genau du da meinst was das

00:13:48.640 –> 00:13:53.880

dann mit Macht zu tun hat. Bei den

00:13:53.880 –> 00:13:57.160

Parteiprogrammen stellt sich mir vor

00:13:57.160 –> 00:13:59.960

allen Dingen die Frage, bei dem Beispiel

00:13:59.960 –> 00:14:03.040

unabhängig von Macht und Gewalt an der

00:14:03.040 –> 00:14:04.720

Stelle zunächst erst mal, ist da der

00:14:04.720 –> 00:14:08.040

erste Impuls bei mir, der aufgekommen ist,

00:14:08.040 –> 00:14:09.840

wer liest das denn eigentlich oder

00:14:09.840 –> 00:14:12.280

liest das überhaupt jemand? Ist es nicht

00:14:12.280 –> 00:14:15.080

häufig so, dass man eben, keine Ahnung,

00:14:15.080 –> 00:14:16.440

so eine Art Valomat irgendwie befragt, um

00:14:15.080 –> 00:14:19.800

mal zu gucken, was würde am ehesten

00:14:19.800 –> 00:14:22.280

passen oder es gibt ja dann immer zu

00:14:22.280 –> 00:14:25.760

bestimmten Wahlzeiten auch Wahlplakate,

00:14:25.760 –> 00:14:28.400

je nachdem was für Wahlen das

00:14:28.400 –> 00:14:31.400

sind, wie groß das ist, vielleicht auch

00:14:31.400 –> 00:14:37.280

bis hin zu eben Sendungen, die es dazu

00:14:37.280 –> 00:14:40.120

gibt, ob jetzt Radio, ob jetzt TV und in

00:14:40.120 –> 00:14:41.800

sofern war das das mal eines der

00:14:41.800 –> 00:14:44.880

ersten Dinge, die bei mir aufgeploppt ist,

00:14:41.800 –> 00:14:47.560

wie viele nutzen das denn überhaupt wirklich ein Parteiprogramm zu lesen oder ist das nachher nicht

00:14:47.560 –> 00:14:53.480

einfach ein Stück weit auch das was man sozusagen in Medien oder ähnlichem nachliest oder schaut,

00:14:53.480 –> 00:14:58.960

was man mitbekommt, wofür die Partei angeblich steht und meistens sind das ja gewisse Wahlversprechen,

00:14:58.960 –> 00:15:06.240

um die es geht und da angelehnt daran vielleicht auch wählen geht. Das war mal so als Impuls bei

00:15:06.240 –> 00:15:14.720

mir. Vera. Also ich habe das schon gemacht, ich mir Wahlprogramme habe kommen lassen und die dann

00:15:14.720 –> 00:15:20.240

auch mehr oder weniger komplett durchgelesen habe, was aber natürlich sehr mühselig ist,

00:15:20.240 –> 00:15:25.600

weil das sind ja viele, viele Seiten. Aber ich finde dafür haben wir ja unsere Journalisten

00:15:25.600 –> 00:15:35.720

und Reporter und Medien, die das Ganze ja aufdröseln und dann weitergeben. Und im Wahlprogramm

00:15:35.720 –> 00:15:44.800

eigentlich rauslesen kann man konkret ja nur wichtige Sachen handfest und in

00:15:44.800 –> 00:15:49.440

welche Richtung die Partei gehen will. Wenn ich einzelne Punkte nehme, muss ich

00:15:49.440 –> 00:15:56.480

ja immer davon ausgehen, dass in unserem Land zum Beispiel keine Partei mehr oder

00:15:56.480 –> 00:16:03.800

sehr selten alleine regieren kann, sondern immer eine Koalition

00:16:03.800 –> 00:16:11.760

eingehen muss und somit auch Kompromisse eingehen muss. Also kann keine Partei das,

00:16:11.760 –> 00:16:17.160

was sie im Programm hat, das was sie verspricht, hundertprozentig umsetzen.

00:16:17.160 –> 00:16:26.360

Ja, finde ich sehr, sehr spannend, gerade mit diesem Aspekt der Koalition und dass es ja in

00:16:26.360 –> 00:16:33.760

der Regel so ist, dass es meistens Koalitionen gibt und vor diesem Hintergrund würde das

00:16:33.760 –> 00:16:38.360

dass sie dann zum Beispiel bedeuten, dass der Wähler im Grunde genommen nicht nur sich

00:16:38.360 –> 00:16:47.360

ein Wahlprogramm, also ein Parteiprogramm anschaut und sich für eine, entscheidet die

00:16:47.360 –> 00:16:52.080

Stimme für eine Partei abzugeben, sondern eigentlich müsste man ja dann, und vielleicht

00:16:52.080 –> 00:16:58.040

tun das auch, und ich bin mir sicher, das tun auch einige, darüber nachdenken, mit

00:16:58.040 –> 00:17:04.040

Welche Haltung vertritt diese Partei?

00:17:04.040 –> 00:17:06.160

Ich gebe dieser Partei eine Stimme.

00:17:06.160 –> 00:17:11.720

Und in der Konsequenz, wenn diese Partei dann tatsächlich ordentliche Stimmen bekommen

00:17:11.720 –> 00:17:17.920

hat und eine Koalition bilden würde, mit wem ist dann auch die Wahrscheinlichkeit gegeben,

00:17:17.920 –> 00:17:19.600

dass eine Koalition gebildet wird?

00:17:19.600 –> 00:17:26.600

Weil auch hier gibt es ja durchaus Tendenzen, die vorstellbar oder eher nicht vorstellbar

00:17:26.600 –> 00:17:27.600

sind.

00:17:27.600 –> 00:17:32.080

Und insofern, ja, ein schöner, interessanter Punkt an der Stelle wäre.

00:17:32.080 –> 00:17:33.080

Vielen Dank.

00:17:33.080 –> 00:17:37.720

Und ich möchte gerne nochmal die Gelegenheit nutzen, auch die anderen dazu einzuladen.

00:17:37.720 –> 00:17:41.320

Ihr merkt, wir nehmen einfach, wir greifen einfach verschiedene Gedanken auf, um uns

00:17:41.320 –> 00:17:42.320

entlangzuhangeln.

00:17:42.320 –> 00:17:47.640

Also kommt doch gerne mit dazu, um unter diesem Raumthema Macht und Gewalt in der Politik,

00:17:47.640 –> 00:17:51.840

wie manifestieren sich Macht und Gewalt in politischen Kontexten, einfach mal verschiedene

00:17:51.840 –> 00:17:58.080

Impulse, Gedanken aufzugreifen und zu schauen, welche Türen sich dadurch im Austausch einfach

00:17:58.080 –> 00:18:02.640

öffnen und in welche Richtung der Raum sich entsprechend heute damit gestaltet.

00:18:02.640 –> 00:18:06.560

Vera, magst du da nochmal anknüpfen an dem vorangegangenen Punkt?

00:18:06.560 –> 00:18:08.560

Ja, gerne.

00:18:08.560 –> 00:18:14.480

Und es ist ja so, wir haben ja jetzt zum Beispiel gerade bei uns hier in Deutschland sechs Parteien

00:18:14.480 –> 00:18:15.480

im Prinzip.

00:18:15.480 –> 00:18:22.480

Und je mehr Parteien es sind, dann verteilen sich natürlich 100% auf mehr Parteien.

00:18:22.480 –> 00:18:28.480

Und es werden immer mehr Koalitionen geben im Dreierbündnis.

00:18:28.480 –> 00:18:35.480

Und somit wird eigentlich das Regieren auch leider leider immer schwieriger,

00:18:35.480 –> 00:18:40.480

weil ja drei Parteien mehr Kompromisse machen müssen, wie jetzt nur zwei Parteien.

00:18:40.480 –> 00:18:47.040

Man sieht es ja aktuell und ich finde es ja schon sensationell, dass unsere Dreierkoalition

00:18:47.040 –> 00:18:55.640

es bis jetzt so weit geschafft hat, weil es ist ja keine Liebeshochzeiten gewesen und

00:18:55.640 –> 00:19:02.720

von dem her gesehen wird es auch in Zukunft, gerade wenn ich bei uns bleibe, auch immer

00:19:02.720 –> 00:19:08.440

schwieriger durch unser Land zu manövrieren.

00:19:08.440 –> 00:19:17.160

Wenn wir weitere Aspekte vielleicht noch

00:19:17.160 –> 00:19:20.160

mit aufgreifen, ich habe jetzt mal die

00:19:20.160 –> 00:19:23.320

Stichworte angelehnt an eine Nachricht

00:19:23.320 –> 00:19:24.880

im Chat, habe ich einmal die

00:19:24.880 –> 00:19:29.800

Gewaltenteilung, die wir hier mit

00:19:29.800 –> 00:19:32.680

aufgreifen könnten, die Verteilung

00:19:32.680 –> 00:19:34.280

oder Aufteilung der Gewalt. Wir haben

00:19:34.280 –> 00:19:36.160

exekutive, legislativ und

00:19:34.280 –> 00:19:39.000

Judikative ist hier im Chat noch mit

00:19:39.000 –> 00:19:40.520

reingekommen. Dann könnten wir

00:19:40.520 –> 00:19:43.120

Stichworte wie Krieg noch mit

00:19:43.120 –> 00:19:45.400

reinnehmen. Wir könnten

00:19:45.400 –> 00:19:47.320

Begriffe wie Außenpolitik noch mal

00:19:47.320 –> 00:19:49.920

mit betrachten in diesem Zusammenhang.

00:19:49.920 –> 00:19:54.000

Denn Politik wird ja dann auch nicht nur

00:19:54.000 –> 00:19:56.520

in einem Bundesland oder in einer

00:19:56.520 –> 00:19:58.400

Stadt, in einem Bundesland oder auch da

00:19:58.400 –> 00:20:00.920

haben wir unterschiedliche Ebenen oder in

00:20:00.920 –> 00:20:04.240

einem Land betrieben, sondern bedeutet ja

00:20:00.920 –> 00:20:05.600

auch wiederum einen Austausch und eine

00:20:05.600 –> 00:20:08.160

gewisse Zusammenarbeit

00:20:08.160 –> 00:20:10.400

beispielsweise länderübergreifend. Wir

00:20:10.400 –> 00:20:13.480

haben die EU, die hier eine Rolle spielt.

00:20:13.480 –> 00:20:17.520

Wir haben vielleicht auch EU-

00:20:17.520 –> 00:20:21.240

Richtlinien, die dann auch wieder quasi in

00:20:21.240 –> 00:20:23.840

Gesetze nachher überführt werden

00:20:23.840 –> 00:20:26.000

sollen, wo dann auch wieder unsere

00:20:26.000 –> 00:20:27.480

Politiker eine Rolle spielen und und

00:20:27.480 –> 00:20:29.240

und. Also hier haben wir denke ich ganz

00:20:29.240 –> 00:20:30.400

viele Anknüpfungspunkte, wo wir

00:20:29.240 –> 00:20:34.960

vielleicht noch mal genauer draufschauen können. Also diese Begriffe vielleicht noch mal so

00:20:34.960 –> 00:20:40.120

als Möglichkeiten für weitere Impulse, um an verschiedenen Stellen auch noch mal weitere

00:20:40.120 –> 00:20:46.840

Aspekte, Beispiele etc. aufzumachen. Vera, kannst du hier irgendwo auch für dich noch

00:20:46.840 –> 00:20:54.640

mal andocken? Gerne als erstes bei der EU. In dem Moment

00:20:54.640 –> 00:21:03.600

wir ja alle bzw. haben alle Länder Macht abgegeben an die EU, denn das

00:21:03.600 –> 00:21:10.520

Letztende sind EU-Richtlinien, EU-Gesetze stehen ja immer über Staatengesetze.

00:21:10.520 –> 00:21:15.160

Man sieht es ja an den Protesten wie in Ungarn, Polen und dergleichen.

00:21:15.160 –> 00:21:23.480

Aber das ist ja eine Abmachung sozusagen, dass wir Staaten uns dem dann

00:21:23.480 –> 00:21:29.680

unterordnen und Macht abgeben und somit die EU ja auch immer mehr an Macht

00:21:29.680 –> 00:21:37.960

gewinnt, was natürlich auch eine gewisse Lenkung innerhalb der EU dann ist.

00:21:37.960 –> 00:21:45.520

Außenpolitisch gesehen, wenn ich das absehe, ist es ja immer die Frage, ob ein Land

00:21:45.520 –> 00:21:52.600

anderen Ländern über Druck und somit Macht ausübt, um eigene Interessen

00:21:52.600 –> 00:21:59.960

durchzusetzen. Da sehe ich ganz vorne zum Beispiel China, die das ja exzellent

00:21:59.960 –> 00:22:03.880

machen, wenn man es aus chinesischer Sicht sieht, gerade sei es jetzt Afrika

00:22:03.880 –> 00:22:09.480

oder anderen Ländern, natürlich ihre Nachbarn ganz vorne. Oder aber auch, wenn

00:22:09.480 –> 00:22:15.600

man bei der Exekutive sieht, ist ja auch praktisch, wäre Machtausübung zum

00:22:15.600 –> 00:22:22.200

Beispiel bei uns in Deutschland, wenn die Politik auf Machtausübung

00:22:22.200 –> 00:22:30.520

würde zum Beispiel auf unsere Bundesrichter. Die müssen 150 prozentig frei sein in ihren

00:22:30.520 –> 00:22:37.560

Entscheidungen und wenn da jetzt politische Macht ausgeübt würde, das würde ich zum Beispiel als

00:22:37.560 –> 00:22:42.560

sehr sehr kritisch sehen. Oder auch schon bei der Auswahl der Richter.

00:22:42.560 –> 00:22:49.080

Ja wunderbar, vielen vielen lieben Dank und ich finde das ist ein ganz interessanter Punkt,

00:22:49.080 –> 00:22:53.320

Punkt gerade der letzte Aspekt, den du

00:22:53.320 –> 00:22:55.680

aufgemacht hast, weil sich mir an der

00:22:55.680 –> 00:22:56.880

Stelle die Frage gestellt hat, ja wir

00:22:56.880 –> 00:23:01.160

haben ja immer wieder auch

00:23:01.160 –> 00:23:04.240

Möglichkeiten, wie sozusagen auch

00:23:04.240 –> 00:23:06.080

vorgegangen wird. Auf der obersten

00:23:06.080 –> 00:23:08.400

Ebene scheint es ja relativ

00:23:08.400 –> 00:23:10.640

plausibel zu sein und relativ klar und

00:23:10.640 –> 00:23:13.000

einfach geregelt zu sein. Also im

00:23:13.000 –> 00:23:15.000

Grunde genommen gibt es eine

00:23:15.000 –> 00:23:18.600

bestimmte Macht, es gibt eine Macht-

00:23:15.000 –> 00:23:22.800

Übertragung sozusagen, die legitimiert ist. Und es gibt eben, gerade dass du es aufgemacht hast

00:23:22.800 –> 00:23:31.280

mit Richtern etc., da kam mir jetzt der Gedanke, theoretisch ja, und wie sieht es denn in der

00:23:31.280 –> 00:23:38.640

Praxis aus? Also gibt es vielleicht auch direkte und indirekte Wege, die hier stattfinden? Denn

00:23:38.640 –> 00:23:44.720

das eine ist ja mal so was wie die Auswahl eines Richters, eines Bundesrichters oder ähnliches,

00:23:44.720 –> 00:23:51.080

Und das andere ist, dass ja wir uns immer,

00:23:51.080 –> 00:23:54.960

oder die Richter, sich ja immer

00:23:54.960 –> 00:23:59.400

innerhalb der gesetzten Rahmen sozusagen

00:23:59.400 –> 00:24:02.320

bewegen und das sind die Gesetze, die

00:24:02.320 –> 00:24:04.280

vorher definiert sind und auch

00:24:04.280 –> 00:24:06.800

Rechtsprechung eben innerhalb dieser

00:24:06.800 –> 00:24:09.440

Leitplanken läuft, was ja per se erst

00:24:09.440 –> 00:24:13.000

mal durchaus in Ordnung ist. Wenn wir jetzt

00:24:09.440 –> 00:24:16.640

gerade mal die vergangenen drei Jahre

00:24:16.640 –> 00:24:20.880

aufgreifen in der Pandemiezeit, war doch sehr

00:24:20.880 –> 00:24:22.240

deutlich spürbar, wie schnell eben unter

00:24:22.240 –> 00:24:24.960

bestimmten Rahmenbedingungen oder

00:24:24.960 –> 00:24:28.640

ähnliches dann auch geguckt wird. Wie

00:24:28.640 –> 00:24:31.160

können wir denn hier vielleicht auch, wie

00:24:31.160 –> 00:24:33.600

schnell gesetzliche Rahmenbedingungen

00:24:33.600 –> 00:24:36.760

oder Richtlinien oder ähnliches

00:24:36.760 –> 00:24:39.400

angepasst werden können? Und sobald der

00:24:36.760 –> 00:24:44.000

Rahmen angepasst wird, sind ja auch wieder neue Leitplanken gesetzt, in denen das Ganze

00:24:44.000 –> 00:24:49.320

wieder legitimiert stattfindet. Aber gerade hier in diesem Bereich, finde ich, sind sehr,

00:24:49.320 –> 00:24:57.680

sehr viele Grauzonen dabei, wo man im Prinzip genauer drauf schauen müsste, weil wir haben

00:24:57.680 –> 00:25:02.920

das ja gerade erst mit den Wärmepumpen mitbekommen, dass hier auch das Ganze zunächst

00:25:02.920 –> 00:25:06.440

erst mal in Anführungsstrichen vorübergehend gestoppt wurde, weil die

00:25:06.440 –> 00:25:11.260

Zeiten beispielsweise, in denen sich ein Bundestag und so weiter intern auch

00:25:11.260 –> 00:25:16.900

abstimmen kann und ähnliches, dass hier die Zeiten immer kürzer werden, um

00:25:16.900 –> 00:25:20.440

sich in die Thematiken einzuarbeiten, dass man gar nicht tief genug dann drin

00:25:20.440 –> 00:25:23.140

ist, sich gar nicht entsprechend vorbereiten kann und dann bereits

00:25:23.140 –> 00:25:27.760

Abstimmungen laufen, ob man eben dafür ist oder dagegen ist, dass gewisse Dinge

00:25:27.760 –> 00:25:29.600

dann auch in die Umsetzung überführt werden.

00:25:29.600 –> 00:25:35.360

All das sind ja Themen, die im Alltag bei uns aktuell sozusagen auch auf der Agenda

00:25:35.360 –> 00:25:41.960

stehen, wo darüber diskutiert wird, wo letztendlich auch das Ganze mit Macht und Gewalt in diesem

00:25:41.960 –> 00:25:45.600

Zusammenhang in der Politik, also in politischen Kontexten zu tun hat.

00:25:45.600 –> 00:25:48.360

Vera, magst du da nochmal anschließen?

00:25:48.360 –> 00:25:53.200

Ja, ich würde mal sagen, das ist Demokratie.

00:25:53.200 –> 00:26:02.080

Und ich finde es herrlich, dass dann wirklich ein Gericht sagen kann, stopp, wir lassen uns mehr Zeit,

00:26:02.080 –> 00:26:10.720

auf drei Monate kommt es nicht drauf an oder so, dass alle die Möglichkeit haben, es nochmal genauer alles durchzulesen.

00:26:10.720 –> 00:26:17.200

Und ich meine, das ganze Wärmegesetz ist ja natürlich das eine Problematische,

00:26:17.200 –> 00:26:22.720

wenn dann schon sämtliche Konzepte, Entwürfe und dergleichen durch die

00:26:22.720 –> 00:26:27.680

Presse gehen und diskutiert werden und logischerweise gibt es dann immer noch

00:26:27.680 –> 00:26:33.960

Änderungen und noch eine Änderung, bis dann die letztendgültige Fassung steht.

00:26:33.960 –> 00:26:39.520

Es ist einfach ein Prozess und das ist wirklich Gewaltenteilung.

00:26:39.520 –> 00:26:44.440

Gelebte Gewaltenteilung finde ich herrlich.

00:26:44.440 –> 00:26:51.580

Vielen, vielen lieben Dank. Was sagen denn die anderen dazu? Mag denn noch jemand mit

00:26:51.580 –> 00:26:56.340

zu uns dazukommen? Heute ist es relativ still in der Audience, finde ich. Vielleicht gibt

00:26:56.340 –> 00:27:01.280

es ja den einen oder anderen Gedanken, ob jetzt bereit zu den gesagten Aspekten oder

00:27:01.280 –> 00:27:05.600

weitere Beispiele, die ihr mit reinbringen wollt zum Thema. Ihr seid ganz, ganz herzlich

00:27:05.600 –> 00:27:11.160

eingeladen, mit dazu zu kommen und zum Thema Macht und Gewalt in der Politik in den Austausch

00:27:11.160 –> 00:27:17.160

mit uns zu kommen, um mal zu gucken, wie manifestiert sich das denn eigentlich in politischen Kontexten,

00:27:17.160 –> 00:27:18.160

Macht und Gewalt.

00:27:18.160 –> 00:27:23.160

Und ja, nochmal kurz der Hinweis, wir zeichnen den Raum auf, das heißt, wer mit dazu kommt,

00:27:23.160 –> 00:27:28.720

ist automatisch damit einverstanden, auch, dass das Ganze aufgezeichnet und anschließend

00:27:28.720 –> 00:27:29.720

veröffentlicht wird.

00:27:29.720 –> 00:27:34.320

Und wir haben drei kleine Raumregeln, einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen

00:27:34.320 –> 00:27:38.040

seid, Vor- und Nachnahme und mindestens Einsatz in der Bio.

00:27:38.040 –> 00:27:42.720

Und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte, kann natürlich auch gerne den Chat

00:27:42.720 –> 00:27:49.280

nutzen, um sich hier mit einzuklinken, vielleicht Fragen zu formulieren oder auch Gedanken als

00:27:49.280 –> 00:27:53.960

Impulse mit reinzugeben, sodass wir diese auch entsprechend aufgreifen können, sofern

00:27:53.960 –> 00:27:55.320

das dann gut mit reinpasst.

00:27:55.320 –> 00:28:02.520

Und parallel sehe ich jetzt gerade, dass wir eine weitere Nachricht im Chat haben.

00:28:02.520 –> 00:28:07.760

Begriff Macht kann positiv oder negativ bedeuten, positiv Verantwortung zu übernehmen.

00:28:07.760 –> 00:28:10.520

Genau, also ja, absolut.

00:28:10.520 –> 00:28:15.640

Wir hatten auch in den vergangenen Tagen immer wieder bei dem Begriff Macht auch diesen Aspekt,

00:28:15.640 –> 00:28:21.720

als auch bei Gewalt, bei beiden, diesen Aspekt aufgemacht, dass der Begriff Macht an der

00:28:21.720 –> 00:28:30.600

Stelle sowohl positiv zu denken ist, als auch negativ ausgeübt werden kann, genutzt werden

00:28:30.600 –> 00:28:36.920

kann. Bei beiden auch bei Gewalt, dass es eine positive oder auch eine negative Gewalt geben

00:28:36.920 –> 00:28:40.880

kann. Also es ist nicht per se die eine oder die andere Richtung. Das finde ich auch noch

00:28:40.880 –> 00:28:44.880

mal ganz wichtig, das an der Stelle noch mal mit aufzugreifen, mit reinzubringen. Wunderbar.

00:28:44.880 –> 00:28:53.160

Vera, weitere Punkte, weitere Gedanken? Ja, und zwar Macht ist ja auch zum Beispiel,

00:28:53.160 –> 00:28:57.840

hat ja auch, wenn ich gerade bei uns an Journalisten denke und Medien denke,

00:28:57.840 –> 00:29:03.720

haben die ja auch eine gewisse Macht, zum Beispiel der Rechercheverbund mit

00:29:03.720 –> 00:29:07.620

Süddeutscher Zeitung, Norddeutscher Rundfunk und Spiegel und wer noch dabei

00:29:07.620 –> 00:29:14.160

ist, die ja auch sehr sehr viel recherchieren, Hintergründe und somit

00:29:14.160 –> 00:29:21.600

auch oft Sachen aufdecken können, die sonst nicht möglich gewesen wären und

00:29:21.600 –> 00:29:29.600

Ich finde, dass das schon auch nochmal eine zusätzliche Macht im Statum tatsächlich darstellt.

00:29:29.600 –> 00:29:38.040

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Nicht umsonst sprechen wir hier auch von einer vierten Gewalt

00:29:38.040 –> 00:29:47.120

sozusagen. Und ja, und die hat mit Sicherheit auch Einfluss auf politische Kontexte. Die

00:29:47.120 –> 00:29:54.360

Frage ist, inwieweit hier jetzt dann bei dem Thema Macht und Gewalt in der Politik, das

00:29:54.360 –> 00:29:59.680

wäre schon fast ein eigener Raum wahrscheinlich, zu gucken, wie sich dann eben diese vierte

00:29:59.680 –> 00:30:08.680

Gewalt, diese Medien eben auch zum Beispiel auf Politik auswirken oder wie das Wechselspiel

00:30:08.680 –> 00:30:16.680

zwischen politischen Aspekten, Politik und den Medien als vierte Gewalt stattfindet.

00:30:16.680 –> 00:30:19.680

sicher auch noch mal ein ganz, ganz

00:30:19.680 –> 00:30:23.400

spannendes Thema, hier noch mal

00:30:23.400 –> 00:30:27.680

genauer drauf zu schauen. Ja, absolut.

00:30:27.680 –> 00:30:29.360

Und das spielt hier auch eine Rolle. Und

00:30:29.360 –> 00:30:30.800

da ist die Frage nur, wollen wir, ob wir

00:30:30.800 –> 00:30:32.600

da jetzt wirklich tiefer einsteigen

00:30:32.600 –> 00:30:34.760

wollen oder ob das nicht tatsächlich

00:30:34.760 –> 00:30:37.360

sinnvoll wäre, das in einem

00:30:37.360 –> 00:30:39.480

separaten Raum sozusagen weiter zu

00:30:39.480 –> 00:30:42.480

führen, um hier nicht zu sehr in diese

00:30:42.480 –> 00:30:44.960

Medienwelt auch mit hinein zu

00:30:42.480 –> 00:30:49.440

einzusteigen. Wer hat deine Gedanken? Hat ja auch wirklich nur indirekt was mit

00:30:49.440 –> 00:30:57.040

Politik zu tun, eben die Frage, die du gerade gesagt hast, inwieweit das beeinflusst Politiker

00:30:57.040 –> 00:31:03.760

etwas zu sagen oder zu tun. Aber das hat ja nicht direkt was mit der Machtausübung der

00:31:03.760 –> 00:31:04.960

Politik zu tun.

00:31:04.960 –> 00:31:15.240

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Ja, Sabine ist mit dazu gekommen, dann lass

00:31:15.240 –> 00:31:20.880

uns doch direkt Sabine mal einbinden und schauen, ob sie an einen der Punkte andockt oder weitere

00:31:20.880 –> 00:31:23.600

Beispiele noch mit oder Gedanken mit reinbringt. Sabine.

00:31:23.600 –> 00:31:28.560

Sorry, ich habe euch schon die ganze Zeit zugehört. Ich konnte leider noch nicht sprechen.

00:31:28.560 –> 00:31:34.560

Ja, bei dem Thema, also ich gebe der Vera recht, ich finde das sehr sehr schwierig.

00:31:34.560 –> 00:31:41.640

Mir ist dazu so ein bisschen eingefallen, vielleicht mit Macht und Gewalt zur

00:31:41.640 –> 00:31:48.560

Politik. Mir fällt in letzter Zeit sehr häufig auf, dass die Töne von allen

00:31:48.560 –> 00:31:52.560

Seiten rauer werden. Vielleicht habt ihr mehr oder weniger,

00:31:52.560 –> 00:31:59.200

Ich habe es nur rudimentär mitgekriegt, wie heißt das, das Sommerinterview, einmal

00:31:59.200 –> 00:32:04.120

wurde der Merz interviewt und gestern wurde glaube ich der Söder interviewt,

00:32:04.120 –> 00:32:09.240

sind eigentlich beide in der gleichen Partei, haben sich sehr vehement

00:32:09.240 –> 00:32:18.240

widersprochen, was eine Zusammenarbeit mit der AfD angeht. Und was auch in den

00:32:18.240 –> 00:32:24.120

anderen Ländern im EU-Kreis im Moment mehr und mehr Sicht.

00:32:24.120 –> 00:32:32.520

Wir gehen ja alle oder die ganzen Staaten tendieren mehr und mehr ein bisschen zu Rechtspopulismus.

00:32:32.520 –> 00:32:39.080

Und bis jetzt wurde das alles sehr, ich glaube, keine oder ich sag mal,

00:32:39.080 –> 00:32:43.000

viele von den Anwesenden werden wahrscheinlich sagen, das ist nicht meine Richtung.

00:32:43.000 –> 00:32:48.040

Nichtsdestotrotz wurde von der anderen Seite halt immer so ein gewisser Schmusekurs angegangen.

00:32:48.040 –> 00:32:51.400

Man hat versucht, sich abzugrenzen.

00:32:51.400 –> 00:32:54.800

Trotzdem wird in einer Tour darüber gesprochen.

00:32:54.800 –> 00:32:56.960

Und jetzt merke ich zumindest,

00:32:56.960 –> 00:33:00.120

dass da viel härter darüber gesprochen wird.

00:33:00.120 –> 00:33:04.200

Weil man einfach sagt, vielleicht kommt man mit dem Schmusekurs nicht weiter.

00:33:04.200 –> 00:33:07.560

Das ist natürlich keine Gewalt in dem Sinne.

00:33:07.560 –> 00:33:13.600

Aber vielleicht eine Form der gewalttätigen Ausdrucksweise.

00:33:17.040 –> 00:33:22.400

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Lass mich noch mal nachfragen in Bezug auf die Überschrift,

00:33:22.400 –> 00:33:28.800

die du jetzt sozusagen gewählt hast in Richtung Macht und Gewalt zur Politik. Vielleicht magst

00:33:28.800 –> 00:33:34.800

du noch mal sagen, was den Unterschied durch dieses Wörtchen “zur” jetzt statt “in der Politik” für

00:33:34.800 –> 00:33:41.040

dich ausmacht. Also die Beispiele, die du aufgebracht hast, sind nachvollziehbar. Aber

00:33:41.040 –> 00:33:45.520

was du mit “zur Politik” meinst, wenn du “Macht und Gewalt zur Politik” sagst.

00:33:45.520 –> 00:33:56.440

Im Prinzip, dass man anfängt mit Demos, mit Gewalt-Demos, Leute zu instrumentieren und

00:33:56.440 –> 00:33:58.200

damit zur Politik kommt.

00:33:58.200 –> 00:34:00.120

Das war mein Gedanke dahinter.

00:34:00.120 –> 00:34:02.520

Weil man einfach Mehrheiten kreiert.

00:34:02.520 –> 00:34:07.760

Am Anfang hat man ein bisschen darüber gelächelt und gesagt, naja, die kleinen Prozente, die

00:34:07.760 –> 00:34:08.760

stören uns nicht.

00:34:08.760 –> 00:34:12.440

Jetzt sind die Prozente halt schon bei 20 Prozent.

00:34:12.440 –> 00:34:13.960

Und jetzt stören sie uns doch.

00:34:13.960 –> 00:34:18.760

Und jetzt fängt man an, darüber zu disziplinieren, was kann man denn?

00:34:18.760 –> 00:34:22.480

Hätte man vielleicht während des Anfängens mal so überlegt,

00:34:22.480 –> 00:34:25.200

hallo, wir müssen hier ein paar Leute mehr mitnehmen.

00:34:25.200 –> 00:34:27.640

Und die anderen haben die mitgenommen.

00:34:27.640 –> 00:34:33.800

Auch wenn ich glaube, dass viele der nicht unbedingt hinter der Partei stehen.

00:34:33.800 –> 00:34:37.400

Meine Vermutung. Kann ich natürlich nicht beweisen.

00:34:37.400 –> 00:34:43.600

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Vera, was sagst du denn dazu?

00:34:43.600 –> 00:34:52.560

Ja, ich meine, wir sprechen ja jetzt über die AfD. Also ich bin ja davon überzeugt,

00:34:52.560 –> 00:35:00.640

muss ich ganz ehrlich sagen, so leid es mir tut, dass ganz viele Menschen bei uns in Deutschland,

00:35:00.640 –> 00:35:07.120

die die AfD wählen und dahinter stehen, wirklich dahinter stehen und es ihr Gedankengut ist.

00:35:07.120 –> 00:35:13.880

Ich befürchte wirklich, dass wir in Deutschland, ich weiß jetzt gar nicht, ob das hierher gehört,

00:35:13.880 –> 00:35:20.560

aber doch einen ganz großen Prozentsatz haben, irgendwo zwischen 10 und 20 Prozent meiner

00:35:20.560 –> 00:35:30.760

Meinung, die wirklich so denken und das auch so glauben. Und ja, ist leider so.

00:35:30.760 –> 00:35:40.780

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Also zwei im Prinzip völlig unterschiedliche Auffassungen

00:35:40.780 –> 00:35:45.160

auch hier an der Stelle. Das heißt, auf der einen Seite wäre es dann eben der Ansatz,

00:35:45.160 –> 00:35:51.480

den jetzt Sabine reingebracht hat, mit diesem Instrumentalisieren, um an Politik oder in die

00:35:51.480 –> 00:35:57.760

Politik zu kommen. Die andere Perspektive ist jetzt, wenn Menschen tatsächlich solches

00:35:57.760 –> 00:36:02.980

Gedanken gut haben, unabhängig davon, welche Partei das jetzt ist, dann wäre es ja gar kein

00:36:02.980 –> 00:36:07.240

Instrumentalisieren, sondern dann wäre es in diesem Zusammenhang ja tatsächlich das,

00:36:07.240 –> 00:36:14.000

was die Leute denken und wofür sie ihre Stimme auch entsprechend abgeben. Werden wir wahrscheinlich

00:36:14.000 –> 00:36:18.480

an der Stelle nicht auflösen können. Also können wir zwar darüber spekulieren, ob das so ist oder

00:36:18.480 –> 00:36:25.600

nicht so ist und hier vielleicht auch nochmal eigene Erfahrungen mit reinbringen. Interessanterweise

00:36:25.600 –> 00:36:31.900

habe ich in den letzten Jahren, gerade in Bezug auf die AfD, sehr häufig auch im eigenen

00:36:31.900 –> 00:36:39.040

Bekanntenkreis Tendenzen oder Frageformulierungen, sowas nach dem Motto, also nicht so, ich wähle

00:36:39.040 –> 00:36:44.560

die jetzt auch, aber ja, also kein Wunder, da muss man vielleicht auch mal drüber nachdenken,

00:36:44.560 –> 00:36:49.160

ob man die nicht wählt, um auch vielleicht Veränderungen zu initiieren. Also auch sowas

00:36:49.160 –> 00:36:54.960

wie ein, mir geht es gar nicht um die AfD als solches, sondern dass man vielleicht auch

00:36:54.960 –> 00:37:01.840

eine Partei wählt, um Bewegung wieder in die Politik hinein zu bekommen, weil da irgendwie

00:37:01.840 –> 00:37:06.400

offensichtlich nicht mehr genug Bewegung da ist oder ähnliches und man eben mit dem,

00:37:06.400 –> 00:37:10.280

was da aktuell gerade passiert, zum Beispiel nicht einverstanden ist.

00:37:10.280 –> 00:37:14.160

Sabine, ich möchte dir gerne nochmal kurz die Gelegenheit geben und dann Jürgen mit

00:37:14.160 –> 00:37:15.160

einbinden.

00:37:15.160 –> 00:37:18.560

ja, da bin ich völlig bei deiner meinung, Yasemin.

00:37:18.560 –> 00:37:22.480

So vor ein paar Jahren hat man das eigentlich immer gesagt, das sind alles Protestwähler.

00:37:22.480 –> 00:37:28.040

Und jetzt, und ich glaube viele Proteste kommen auch von der Protestseite,

00:37:28.040 –> 00:37:32.840

wäre, deine Meinung macht mich ein bisschen stutzig, wenn wir 20 Prozent von

00:37:32.840 –> 00:37:37.000

der anderen Seite haben, dann wäre ja gerade das, was im Moment abgebildet wird,

00:37:37.000 –> 00:37:42.240

auch die Realität. Was mich natürlich noch mehr erschreckt, wobei ich will jetzt

00:37:42.240 –> 00:37:46.080

nicht dementieren, dass du vielleicht recht hast. Nur dann muss man

00:37:46.080 –> 00:37:50.080

wahrscheinlich auch politisch nochmal andere ein bisschen anders dagegen

00:37:50.080 –> 00:37:55.320

vorgehen also mich stört eigentlich in letzter zeit wir haben überall immer

00:37:55.320 –> 00:37:58.480

weiter schmusekurs gemacht wir greifen keine sachen an

00:37:58.480 –> 00:38:06.080

morgen habe ich noch irgendwas gehört mit digitalisierung ich glaube 300

00:38:06.080 –> 00:38:11.080

millionen waren im letzten haushalt vorgesehen dieses jahr sollen es noch

00:38:11.080 –> 00:38:16.520

vier millionen werden weil man ja von den alten vermögenswerten noch so viel

00:38:16.520 –> 00:38:21.980

übrig hat, dass man das von da, da muss ich mir leider an den Kopf fassen, es ging

00:38:21.980 –> 00:38:25.160

auch um die Digitalisierung in der Verwaltung, dass da gar nichts vorangeht,

00:38:25.160 –> 00:38:30.320

was irgendeiner sogar bestätigt hat, dass da nichts vorangeht.

00:38:30.320 –> 00:38:36.360

Dann ja, ich war ein bisschen fassungslos, als ich das gehört habe, dass wir gerade im Bereich

00:38:36.360 –> 00:38:41.720

Digitalisierung nicht vorankommen, wo das in aller Worte Munde ist.

00:38:41.720 –> 00:38:49.040

Ja, es erschreckt mich alles so ein bisschen. Aber der Jürgen bringt ja bestimmt Klarheit

00:38:49.040 –> 00:38:54.440

in Angriff. Wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Jürgen, einen wunderschönen guten Morgen.

00:38:54.440 –> 00:39:02.040

Einen wunderschönen guten Morgen. Also dieser Erwartungshaltung, der kann ich nicht nur beugen,

00:39:02.040 –> 00:39:07.960

aber es ist die Frage, ob ich mich wieder aufrichten kann, liebe Sabine. Ich konnte

00:39:07.960 –> 00:39:12.360

Ich würde euren Diskurs nur phasenweise mithören.

00:39:12.360 –> 00:39:17.080

Ich habe enorme Probleme mit der Technik und mit der Verbindung.

00:39:17.080 –> 00:39:22.360

Und deswegen seht mir nach, wenn ich vielleicht jetzt etwas hinterher

00:39:22.360 –> 00:39:28.040

laufe, weil ich habe bei den letzten Beiträgen gemerkt und gehört,

00:39:28.040 –> 00:39:33.160

dass es in eine ganz spezifische Richtung läuft jetzt auf die

00:39:33.160 –> 00:39:36.960

aktuelle Politik. Meine grundsätzliche Frage,

00:39:36.960 –> 00:39:41.600

von Anfang an hätte dabei sein können, wäre gewesen, was auch bei den anderen

00:39:41.600 –> 00:39:46.680

Rollen ich immer wieder angeführt habe und gefragt habe oder in den Raum gestellt hat,

00:39:46.680 –> 00:39:53.360

was ist denn das, die spezifische Macht und die Gewalt in Verbindung zur Politik?

00:39:53.360 –> 00:39:57.520

Also zum Beispiel, ganz krasses Beispiel, auch diese Frage habe ich damals gestellt,

00:39:57.520 –> 00:40:02.720

was ist das Spezifikum Macht und Gewalt in der Kunst zum Beispiel oder in der Musik?

00:40:02.720 –> 00:40:08.840

Und ich möchte das nicht in den Raum stellen lassen, aber wie gesagt, es geht jetzt vielleicht

00:40:08.840 –> 00:40:18.120

am Fortschritt eurer Diskussion vorbei. Aber für mich ist dieses Spezifikum Macht und Gewalt in der

00:40:18.120 –> 00:40:28.320

Politik das ganz Spezifische, dass eine Gemeinschaft, die Polis, also wir alle gemeinsam, eine Macht

00:40:28.320 –> 00:40:37.080

übertragen haben. Das ist etwas Außergewöhnliches im Hinblick auf die Räume, wenn ihr reflektiert,

00:40:37.080 –> 00:40:43.600

die wir schon hatten. Da gab es keinen, der gesagt hat, ich übertrage jetzt auf den Künstler meine

00:40:43.600 –> 00:40:52.080

Macht, die ich ursprünglich habe, auf ihn. Nein, bei der Politik gibt es dafür ein Konstitut,

00:40:52.080 –> 00:40:57.680

Das heißt, Wahlen und der Souverän überträgt seine ureigentliche Macht,

00:40:57.680 –> 00:41:04.160

die wir alle haben, auf eine spezifische Form des Parlamentarismus.

00:41:04.160 –> 00:41:13.560

Das ist für mich das Signifikante in Bezug auf die Machtrelation zur Politik.

00:41:13.560 –> 00:41:17.040

Und was hat das zur Konsequenz?

00:41:17.840 –> 00:41:22.840

Was ist eigentlich der Nutzen aus dieser Übertragung heraus?

00:41:22.840 –> 00:41:27.320

Es sollte ja etwas als zusätzlicher Nutzen generiert werden.

00:41:27.320 –> 00:41:33.520

Und dieser Nutzen ist im Grunde genommen die Macht

00:41:33.520 –> 00:41:37.400

unserer Politik, Gesetze zu erlassen.

00:41:37.400 –> 00:41:41.280

Denn keiner von uns, auch wenn wir souverain sind

00:41:41.280 –> 00:41:46.840

und über politische Parteien jemanden ermächtigen,

00:41:47.040 –> 00:41:51.040

hat, wenn er alleine agiert in der Polis, in der Gemeinschaft,

00:41:51.040 –> 00:41:54.200

die Macht, Gesetze zu erlassen.

00:41:54.200 –> 00:41:56.840

Das ist für mich

00:41:56.840 –> 00:42:02.040

der signifikante Part, wie sich Macht in der Politik

00:42:02.040 –> 00:42:08.160

ausdrückt. Und in Bezug auf Gewalt, wenn ich das noch sagen darf,

00:42:08.160 –> 00:42:14.600

man muss sich das mal wirklich auf der Zunge zergehen lassen, wenn wir so

00:42:14.600 –> 00:42:24.080

von Gewaltenteilung reden. Das heißt, der Machthaber, in Anführungsstrichen, also

00:42:24.080 –> 00:42:34.720

unsere Legislative Exekutive, unser Parlamentarismus, bekennt sich ad aens zum Konstitut der Gewalt und

00:42:34.720 –> 00:42:40.320

um Missbräuche zu verhindern, ich glaube, das habt ihr schon angesprochen, teilt er sie in

00:42:40.320 –> 00:42:43.320

verschiedenen Sektoren auf.

00:42:43.320 –> 00:42:49.200

Und das sind für mich, meines Erachtens, diese zwei

00:42:49.200 –> 00:42:55.480

wesentlichen Ausprägungsformen von Macht und Gewalt in Bezug auf

00:42:55.480 –> 00:43:01.080

Politik wohlgemerkt, jetzt reflektiert auf unsere

00:43:01.080 –> 00:43:04.240

demokratische, auf unsere freiheitlich-demokratische

00:43:04.240 –> 00:43:06.240

Grundordnung.

00:43:06.240 –> 00:43:10.800

Wenn das jetzt als Nachklapp an eurem Thema vorbeigeht,

00:43:10.800 –> 00:43:15.320

bitte ich um Nachsicht und ich höre euch noch gerne zu.

00:43:15.320 –> 00:43:17.320

Vielen Dank.

00:43:17.320 –> 00:43:19.320

(Rednerwechsel) Vielen lieben Dank.

00:43:19.320 –> 00:43:23.320

Ich finde, das passt absolut gut rein.

00:43:23.320 –> 00:43:27.880

Und vielleicht magst du auch noch mal an dem, was als letztes

00:43:27.880 –> 00:43:31.480

aufgegriffen wurde, was ja auch sehr spezifisch mit

00:43:31.480 –> 00:43:35.640

konkreten Beispielen jetzt in Bezug auf die aktuelle Politik

00:43:35.640 –> 00:43:41.480

sozusagen aufgegriffen wurde, auch noch etwas dazu sagen oder magst du dich da enthalten?

00:43:41.480 –> 00:43:49.640

Nein, also ich muss das jetzt ein bisschen aus dem insbesondere letzten Kontext heraus

00:43:49.640 –> 00:43:57.600

aufnehmen, wo es ja offensichtlich um das Erstragen oder die momentane Situation auch

00:43:57.600 –> 00:44:04.400

um die AfD geht und und und. Zwei Positionen möchte ich noch ergänzend allgemein dazu fügen.

00:44:04.400 –> 00:44:14.520

Und diese Übertragung der Macht des Einzelnen von uns jedem auf den Souverain heißt nicht,

00:44:14.520 –> 00:44:22.360

dass ich damit für die nächsten vier Jahre meinen politischen Willen abgebe, abschalte,

00:44:22.360 –> 00:44:29.960

warte bis wieder Wahl ist, sondern die politische Tätigkeit und auch die politische Verantwortlichkeit

00:44:29.960 –> 00:44:37.960

Als Souverain agieren wir weiter, obwohl wir gewählt haben.

00:44:37.960 –> 00:44:43.040

Diese Verantwortlichkeit bleibt, nämlich sich im politischen Leben zu engagieren

00:44:43.040 –> 00:44:48.560

und Einfluss zu nehmen, wie diese Macht auch ausgeübt wird.

00:44:48.560 –> 00:44:51.600

Da hat unsere

00:44:51.600 –> 00:44:56.080

demokratische Grundordnung ganz klare Regeln erlassen,

00:44:56.280 –> 00:44:58.280

um auch Missbrauch vorzubeugen.

00:44:58.280 –> 00:45:03.640

Aber es gibt durchaus Möglichkeiten, auch während dieser Machtübertragungsperiode

00:45:03.640 –> 00:45:07.080

auf verschiedenen Ebenen, ob Gemeinde,

00:45:07.080 –> 00:45:14.640

ob über Landräte und politische Vertreter, einzugehen.

00:45:14.640 –> 00:45:18.800

Also abgeben heißt nicht, aufhören, politisch zu denken.

00:45:18.800 –> 00:45:20.360

Das ist das Erste.

00:45:20.360 –> 00:45:24.280

Und das Zweite, was insbesondere aus der derzeitigen Situation für mich

00:45:25.480 –> 00:45:27.480

ganz wesentlich ist.

00:45:27.480 –> 00:45:34.960

Es wird in zunehmendem Maße meines Erachtens mit Verkürzungen,

00:45:34.960 –> 00:45:41.560

mit Benennungen von vermeintlichen oder objektiv nachvollziehbaren

00:45:41.560 –> 00:45:47.880

politischen Meinungen in Form von Parteienzugehörigkeiten argumentiert.

00:45:47.880 –> 00:45:52.560

Die AfD will und die CDU will und die Grünen wollen uns in die

00:45:52.560 –> 00:45:55.760

uns in die Diktatur führen und und und.

00:45:55.760 –> 00:46:01.600

Was zunehmend entgleitet ist, dass man sich die Mühe gibt,

00:46:01.600 –> 00:46:06.280

einen Diskurs einmal zu führen, und zwar auf der Ebene der Sachlage.

00:46:06.280 –> 00:46:10.440

Nicht um das, was Parteien

00:46:10.440 –> 00:46:18.400

für sich ins eigene Programm geschrieben haben, sondern um das Thema, was im Moment

00:46:18.600 –> 00:46:23.000

Menschen bewegt, losgelöst von der Position der Parteien, nur um diesen

00:46:23.000 –> 00:46:26.960

Willen mal transparent zu machen, was müsste eigentlich geschehen?

00:46:26.960 –> 00:46:35.120

Und dieses Weggleiten eigentlich vom objektiv nachvollziehbaren Sachbezug

00:46:35.120 –> 00:46:42.120

in Richtung einer vermeintlichen parteipolitischen Doktrie,

00:46:42.320 –> 00:46:48.680

Das ist etwas, was mir in zunehmendem Maße auffällt und missfällt.

00:46:48.680 –> 00:46:51.480

Das wollte ich vielleicht noch dazu fügen.

00:46:51.480 –> 00:46:52.680

Vielen Dank fürs Zuhören.

00:46:52.680 –> 00:46:57.000

Ja, wunderbar, vielen, vielen Dank, finde ich auch noch mal einen ganz

00:46:57.000 –> 00:46:58.520

wichtigen Punkt, den du mit reinbringst.

00:46:58.520 –> 00:47:01.640

Vera, Sabine, wollt ihr hier vielleicht noch mal anschließen?

00:47:01.640 –> 00:47:03.120

Sabine, gerne.

00:47:03.120 –> 00:47:09.600

Ja, hier in der Gegend sind jetzt zwei Sachen passiert und wahrscheinlich sind

00:47:09.600 –> 00:47:15.000

das keine einmaligen, sondern wird das im Bundesgebiet überall passieren, was einen

00:47:15.000 –> 00:47:19.120

schon sehr zu denken gibt. Und zwar ist in einer kleineren Gemeinde, der es eigentlich

00:47:19.120 –> 00:47:25.320

sehr, sehr gut ging, der Gemeinderat komplett zurückgetreten, weil sie gesagt haben, dass

00:47:25.320 –> 00:47:34.000

was auf Bundesebene entschieden wird und oft auch die Kommunen eine Auswirkung hat und

00:47:34.000 –> 00:47:38.960

die Kommunen haben gar nicht das Geld dafür, passt einfach teilweise gar nicht mehr zusammen.

00:47:38.960 –> 00:47:49.080

Und hier, das ging auch ganz deutlich durch die Presse in Ludwigshafen, die BASF als großes

00:47:49.080 –> 00:47:54.640

Unternehmen haben, die aber auch gerade zum Teil abwandern, da ging ja auch durch die Presse,

00:47:54.640 –> 00:48:02.320

ist die OB aus der SPD ausgetreten. Sie ist weiterhin OB, aber hat der Partei den Rücken

00:48:02.320 –> 00:48:07.720

gekehrt. Und das sind doch Sachen, was so ein bisschen in Richtung, was Herr Jürgen gerade

00:48:07.720 –> 00:48:13.160

gesagt hat, man muss sich einfach mal die Mühe machen, was dahinter geht. Aber man muss auch mal sagen, im Prinzip

00:48:13.160 –> 00:48:21.960

müssten doch die Gemeinde, also kommunale Politik, Landespolitik,

00:48:21.960 –> 00:48:26.640

Bundespolitik, die können sich ja nicht gegenseitig an ihr attackieren

00:48:26.640 –> 00:48:31.760

und Foulerei ans Nest nehmen, was gar nicht mehr umsetzbar ist.

00:48:31.760 –> 00:48:36.880

Ja, das wollte ich noch kurz sagen.

00:48:36.880 –> 00:48:41.440

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Vera, magst du hier auch nochmal anschließen, bevor wir

00:48:41.440 –> 00:48:44.440

dann für heute langsam in die Abschlussrunde auch übergehen wollen?

00:48:44.440 –> 00:48:53.960

Ja, und zwar in zwei Sachen. Auf der einen Seite haben wir eben gesagt, wenn es um Wahlen

00:48:53.960 –> 00:49:01.440

geht, Parteiprogramme. Und nach den Parteiprogrammen werden ja praktisch die Aussagen der einzelnen

00:49:01.440 –> 00:49:08.120

Parteien eingestuft oder wie auch immer. Also ist es ja auch das, was ich dann von

00:49:08.120 –> 00:49:16.040

der Partei XY oder von der Partei XY erwarte. Wenn es anders ist, dann sind es

00:49:16.040 –> 00:49:21.680

ja schon wieder Ausscherer oder sie machen nicht das, was die Partei möchte

00:49:21.680 –> 00:49:28.320

und ja, sind dann auch wieder in Frage gestellt. Und das, was Sabine gesagt hat,

00:49:28.320 –> 00:49:34.120

Das ist ein Riesenproblem bei uns. Durch die vielen, vielen unterschiedlichen Ebenen,

00:49:34.120 –> 00:49:40.440

unterschiedlichen Steuereinnahmen, je nach Steuertyp, ob es jetzt die Gemeinde bekommt,

00:49:40.440 –> 00:49:46.400

das Land bekommt oder der Bundessteuer ist und somit auch die Ausgaben getilgt werden müssen.

00:49:46.400 –> 00:49:52.480

Das ist etwas, was ich finde, das bei uns absolut reformiert gehört.

00:49:52.480 –> 00:49:58.240

Genau damit diese Problematik, wie Sabine gerade gesagt hat, eben nicht mehr statt,

00:49:58.240 –> 00:50:03.600

also weniger, nicht wird es nie geben, aber da doch besser funktionieren kann.

00:50:03.600 –> 00:50:10.600

Ja vielen, vielen Dank. Ich finde, es ist einiges zusammengekommen, auch gerade dieser letzte Punkt,

00:50:10.600 –> 00:50:15.240

eben diese Diskrepanz, die da stattfindet. Ja, dass eben auch zum Beispiel auch auf

00:50:15.240 –> 00:50:23.760

obere Ebene gewisse Dinge erlassen werden, die dann aber in der Umsetzung wirklich massive

00:50:23.760 –> 00:50:31.320

Herausforderungen auch darstellen. Man kann vielleicht Budget oder ähnliches auch zur

00:50:31.320 –> 00:50:34.360

Verfügung stellen an der einen oder anderen Stelle, je nachdem, was das jetzt für Themen sind,

00:50:34.360 –> 00:50:37.400

um die es gerade geht. Wir haben kein spezifisches Thema jetzt an der Stelle,

00:50:37.400 –> 00:50:45.280

aber letztendlich, wenn wir jetzt, ich überlege gerade, ich bin gerade auf Suchmodus, gerade

00:50:45.280 –> 00:50:51.480

diese ganzen Deckelungen zum Beispiel mit den Preisen Erdgas, Strom und so weiter, das ist

00:50:51.480 –> 00:50:54.800

vielleicht auch noch mal ein Beispiel, was man in diesem Zusammenhang aufgreifen kann und mit

00:50:54.800 –> 00:50:59.640

reinbringen kann, wo ja quasi dann über die Politik sozusagen eine Entscheidung getroffen

00:50:59.640 –> 00:51:07.760

betroffen wird, dass dann auf einem regulierten Markt, im Energiemarkt, das dann über die

00:51:07.760 –> 00:51:14.720

Unternehmen, die eben mit Strom- und Gaslieferungen zu tun haben, das in die Umsetzung überführt

00:51:14.720 –> 00:51:15.720

werden soll.

00:51:15.720 –> 00:51:22.160

Und das war ja zum Beispiel auch ein Riesenakt für die, die das nachher umsetzen dürfen,

00:51:22.160 –> 00:51:26.520

weil das ja eben nicht nur irgendwelche Budgets sind, die da zur Verfügung gestellt werden

00:51:26.520 –> 00:51:30.840

müssen und damit ist die Sache erledigt, sondern da ist ja auch eine riesige

00:51:30.840 –> 00:51:38.240

Prozedur, ein Rattenschwanz dahinter an Administration, an Prozessstrukturierung

00:51:38.240 –> 00:51:41.480

und so weiter und so fort, um das eben auch zum Beispiel innerhalb des

00:51:41.480 –> 00:51:44.880

Unternehmens an der Stelle bei diesem konkreten Beispiel überhaupt in die

00:51:44.880 –> 00:51:50.040

Umsetzung überführt bekommen zu können und dann auch noch in der Kürze der Zeit.

00:51:50.040 –> 00:51:55.720

Also Zeit spielt hier eine Rolle, also Zeit mit Deadline auf der

00:51:55.720 –> 00:52:00.800

einen Seite, dann haben wir auf der anderen Seite Ressourcen wie Mitarbeiter, die internen Prozesse,

00:52:00.800 –> 00:52:06.200

die zu berücksichtigen sind und und und. Also hier, wenn man genauer drauf schaut,

00:52:06.200 –> 00:52:11.720

wird man an vielen Stellen eben auch große Gaps sozusagen entdecken können. Also von daher finde

00:52:11.720 –> 00:52:14.880

ich auch diesen Aspekt noch mal sehr schön, dass wir den auch noch mal mit reinbekommen haben am

00:52:14.880 –> 00:52:19.720

Ende. Ich finde, es kamen sehr, sehr viele verschiedene Perspektiven rein durch die

00:52:19.720 –> 00:52:24.760

unterschiedlichen Impulse und fand das für mich jetzt auch völlig in Ordnung, dass es halt eben

00:52:24.760 –> 00:52:28.440

langsam Schritt für Schritt an verschiedenen Stellen mit verschiedenen

00:52:28.440 –> 00:52:32.200

wir nähern uns dem Thema mal aus dieser oder jener Perspektive noch mal drauf

00:52:32.200 –> 00:52:37.680

zu gucken und bin jetzt gespannt was für euch so die Highlights noch mal am Ende

00:52:37.680 –> 00:52:43.120

des Raumes waren. Vera, Sabine. Also ich hatte am Anfang des Raumes viele

00:52:43.120 –> 00:52:48.920

Fragezeichen ich habe jetzt noch ein paar mehr und ich glaube ich werde noch

00:52:48.920 –> 00:52:55.560

den ganzen Tag nebenher immer wieder über das nachdenken, was jetzt gesagt

00:52:55.560 –> 00:53:00.600

worden ist und was auch noch gar nicht gesagt worden ist, was eben auch noch zu

00:53:00.600 –> 00:53:07.160

dem Thema gehört. Danke. Ja großartig, vielen, vielen lieben Dank. Sabine.

00:53:07.160 –> 00:53:13.880

Ich überlege immer noch über den Titel Gewalt in der Politik, dass das doch mehr

00:53:13.880 –> 00:53:19.360

so eine Untergrundgewalt ist, Gewalt und Macht da sehr ähnlich ist zu dem Thema,

00:53:19.360 –> 00:53:24.640

was ich zum Schluss gesagt habe. Da fällt mir auch noch mal sehr der Bereich Bildung ein,

00:53:24.640 –> 00:53:32.280

wo man sich ja von der Berliner Politik mit Bildungsministerium aber doch sehr weit absetzt

00:53:32.280 –> 00:53:39.280

von dem, was lokal passiert. Vielleicht brauchen wir da doch eine Bildungsreform auf Bundesebene,

00:53:39.280 –> 00:53:42.560

die vielleicht den Föderalismus einfach mal angreift.

00:53:42.560 –> 00:53:47.720

Ja, ansonsten soll das Thema, kann man sicherlich vertiefen,

00:53:47.720 –> 00:53:49.800

wobei es dann immer sehr politisch wird.

00:53:49.800 –> 00:53:52.000

Dankeschön und schönen Tag.

00:53:52.000 –> 00:53:54.600

Ja, vielen, vielen lieben Dank.

00:53:54.600 –> 00:53:58.760

Und wir kommen auch hier wieder immer wieder auf die Themen Bildung

00:53:58.760 –> 00:54:00.480

als Basis sozusagen zurück.

00:54:00.480 –> 00:54:03.240

Es ist ein wichtiges Thema und es bleibt ein wichtiges Thema.

00:54:03.240 –> 00:54:06.600

Deswegen, also auf der einen Seite für Aufklärung,

00:54:06.600 –> 00:54:08.800

auf der anderen Seite, um Bewusstsein zu schaffen.

00:54:08.800 –> 00:54:12.340

und vor dem Hintergrund von Bewusstsein dann vielleicht auch eigene Entscheidungen

00:54:12.340 –> 00:54:16.220

treffen zu können und ähnliches. Bildung verstanden als Selbstbestimmung,

00:54:16.220 –> 00:54:20.020

Selbstorganisation, Selbstwirksamkeit und Herstellung von Lebenstüchtigkeit.

00:54:20.020 –> 00:54:23.860

Das ist ja der ursprüngliche Bildungsauftrag, auch der für Deutschland

00:54:23.860 –> 00:54:28.220

gilt. Wohlgemerkt nochmal hier die Unterscheidung. Wir sprechen nicht von

00:54:28.220 –> 00:54:31.980

Schule oder von Schulstrukturen, so wie sie heute gelebt werden, sondern vom

00:54:31.980 –> 00:54:36.380

ursprünglichen Bildungsauftrag, den wir leider an vielen Stellen nach wie vor

00:54:36.380 –> 00:54:43.940

nicht erfüllen und wo eben deswegen auch das Reformieren an vielen Stellen angesagt wäre.

00:54:43.940 –> 00:54:50.060

Es wird immer wieder deutlich, auch hier, dass es wichtig ist, eben tatsächlich Bildung als Basis.

00:54:50.060 –> 00:54:55.980

Und da möchte ich gerne nochmal an den einen Punkt von vorhin als mein Highlight nochmal das

00:54:55.980 –> 00:55:04.260

aufgreifen, weil gerade auch so was angesprochen wurde, wie beispielsweise, dass wir mit Schrecken

00:55:04.260 –> 00:55:08.260

oder erschreckt feststellen, dass die eine oder andere Partei,

00:55:08.260 –> 00:55:11.260

und das ist ja je nachdem, wie unsere persönlichen Haltungen sind,

00:55:11.260 –> 00:55:14.260

dann hier auch in Vormarsch kommen.

00:55:14.260 –> 00:55:17.260

Ganz konkret ist das wahrscheinlich immer wieder jetzt in vielen Kontexten

00:55:17.260 –> 00:55:20.260

auf die AfD auch angespielt.

00:55:20.260 –> 00:55:25.260

Nichtsdestotrotz ist es letztendlich eine Partei, die eben auch gewählt wurde

00:55:25.260 –> 00:55:28.260

und die hier mit dabei sitzt.

00:55:28.260 –> 00:55:32.260

Und viele Diskussionen gehen ja dann häufig auch so in die Richtung,

00:55:32.260 –> 00:55:36.700

man die dann aufhalten oder sonst irgendwas. Auf der anderen Seite ist das

00:55:36.700 –> 00:55:41.980

auch etwas, das hatte Vera vorhin so schön gesagt, das ist halt Demokratie und

00:55:41.980 –> 00:55:50.140

die Wahlergebnisse sind ja nur auch eine Art, ja eine Art Zeichen von dem, was

00:55:50.140 –> 00:55:53.820

eben in der Zwischenzeit sich entwickelt hat, sodass jemand sich entschieden hat,

00:55:53.820 –> 00:56:03.020

die Wahl oder die Stimme an die eine oder andere Partei zu übertragen.

00:56:03.020 –> 00:56:08.860

Und hier stellt sich eben die Frage, was ist in der Zwischenzeit passiert oder

00:56:08.860 –> 00:56:13.380

warum gibt es bestimmte Tendenzen. Und dass es keine Lösung ist, in Anführungsstrichen,

00:56:13.380 –> 00:56:16.500

so nach dem Motto, die eine Partei oder die andere Partei müssen wir irgendwie

00:56:16.500 –> 00:56:20.740

bekämpfen und in Anführungsstrichen, im Grunde genommen aus meiner Sicht, auch

00:56:20.740 –> 00:56:27.420

nicht die Aufgabe einer anderen Partei, auch nicht von einer derer, die an der Macht sind,

00:56:27.420 –> 00:56:31.900

sondern hier eben bei sich an die eigene Nase zu packen und zu gucken und Aufklärungsarbeit

00:56:31.900 –> 00:56:38.300

zu betreiben, ganz allgemein an der Sache zu arbeiten und eben auch als Basis Bildung

00:56:38.300 –> 00:56:44.540

zu schaffen, damit Menschen vor dem Hintergrund, so Aspekte wie wir aufgegriffen haben, was

00:56:44.540 –> 00:56:49.260

sind Fake News, Informationen unterscheiden zu können von Fake News und so weiter und

00:56:49.260 –> 00:56:53.780

sofort, dann eben auch mit der entsprechenden Aufklärung, mit den entsprechenden Debatten

00:56:53.780 –> 00:56:58.980

und dem Diskurs, und das ist das, was eine Demokratie ausmacht, dann eben auch ihre Stimme

00:56:58.980 –> 00:56:59.980

abgeben.

00:56:59.980 –> 00:57:07.460

Und wenn dann die Stimmen entsprechend sind, dann sehe ich das auch “unproblematisch”,

00:57:07.460 –> 00:57:09.860

wenn aber das Gap immer größer wird.

00:57:09.860 –> 00:57:14.540

Und da gucke ich ganz stark auf die Bildung an dieser Stelle, dass eben viele gar nicht

00:57:14.540 –> 00:57:20.540

mehr wählen gehen, andere nicht mehr wissen, wen sie wählen sollen und wieder andere zwar

00:57:20.540 –> 00:57:26.700

wählen, aber vielleicht als Protest wählen, aus Protest wählen und wieder viele andere

00:57:26.700 –> 00:57:30.700

wählen und gar nicht so richtig wissen, was sie da eigentlich wählen, dann ist das unter

00:57:30.700 –> 00:57:35.100

anderem eben auch ein, aus meiner Sicht auch ein Bildungsproblem an der Stelle.

00:57:35.100 –> 00:57:39.140

Und deswegen fand ich das schön, dass das mit diesem Aspekt der Reformierung noch mal

00:57:39.140 –> 00:57:40.140

mit reingekommen ist.

00:57:40.140 –> 00:57:41.140

Ja, wunderbar.

00:57:41.140 –> 00:57:42.140

Vielen, vielen lieben Dank.

00:57:42.140 –> 00:57:47.900

Ich finde, es war sehr vielfältig aus den Perspektiven, die wir hier drauf geblickt haben.

00:57:47.900 –> 00:57:52.460

Morgen geht es weiter mit Macht und Gewalt in der Religion, denn auch Religion spielt ja eine

00:57:52.460 –> 00:57:56.940

maßgebliche Rolle an vielen verschiedenen Stellen, auch wenn es uns vielleicht gar nicht so bewusst

00:57:56.940 –> 00:58:01.500

ist. Und insofern wollen wir uns gerne morgen mit der Frage beschäftigen, wie beeinflusst Religion

00:58:01.500 –> 00:58:06.940

Macht- und Gewaltstrukturen in der Gesellschaft? Mal aus dieser Perspektive drauf zu gucken. Ich

00:58:06.940 –> 00:58:11.980

freue mich total, ihr seid herzlich eingeladen, morgen früh mit dabei zu sein, wenn wir uns

00:58:11.980 –> 00:58:17.980

zusammenfinden um 8 Uhr deutscher Zeit im Deep Talk Club. Vielen Dank ihr Lieben, bis morgen. Ciao.

00:58:17.980 –> 00:58:18.480

Ciao.

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!