Gehirnfutter für Pioniergeister: Die Bedeutung von Respekt, Wertschätzung und Toleranz für das Verstehen einander und der Erkenntnis(-gewinnung). Damit befassen wir uns in Raum #824 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema “Erkenntnis (-gewinnung)”. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #824 Mit Respekt & Toleranz zur Erkenntnis | Von Dr. Yasemin Yazan
00:00:00.000 –> 00:00:06.400
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich und begrüße euch heute zu dem Thema
00:00:06.400 –> 00:00:12.880
mit Respekt und Toleranz zur Erkenntnis. Ja, wir haben ja in den letzten Tagen
00:00:12.880 –> 00:00:20.560
verschiedene Aspekte aufgegriffen, sowas wie den Dialog beispielsweise, dann das
00:00:20.560 –> 00:00:26.160
Zuhören und deswegen knüpfen wir heute an mit diesem Aspekt mit Respekt und
00:00:26.160 –> 00:00:31.840
Toleranz zur Erkenntnis und wollen auf
00:00:31.840 –> 00:00:34.920
den Aspekt draufschauen, welche
00:00:34.920 –> 00:00:38.280
Bedeutung eben Respekt, Wertschätzung,
00:00:38.280 –> 00:00:40.760
Toleranz, solche Aspekte für das
00:00:40.760 –> 00:00:44.400
Verstehen einander und auch die
00:00:44.400 –> 00:00:46.360
Erkenntnisgewinnung letztlich haben. Und da
00:00:46.360 –> 00:00:48.240
bin ich mal gespannt, welche
00:00:48.240 –> 00:00:51.120
Begriffe vielleicht noch mit reinkommen.
00:00:51.120 –> 00:00:54.360
Gestern hatten wir ja schon den Aspekt
00:00:51.120 –> 00:01:00.300
auf Augenhöhe dieses Stichwort mit dabei und dieses auf Augenhöhe sich zu begegnen ist ja ein Aspekt,
00:01:00.300 –> 00:01:09.360
der ja bei dem Dialog schon aufkam, gestern noch mal aufkam und deswegen möchte ich diesen Aspekt
00:01:09.360 –> 00:01:16.520
gerne auch noch mal aufgreifen. Was hat das damit zu tun, dass dadurch vielleicht auch der Weg zu
00:01:16.520 –> 00:01:20.960
eine Erkenntnis oder Erkenntnisgewinnung
00:01:20.960 –> 00:01:25.560
bei mir oder auch beim anderen sozusagen
00:01:25.560 –> 00:01:27.040
geebnet werden kann. Und darüber möchte
00:01:27.040 –> 00:01:29.080
ich heute gerne mit euch sprechen.
00:01:29.080 –> 00:01:32.120
Insofern seid ihr ganz ganz herzlich
00:01:32.120 –> 00:01:35.000
eingeladen, wieder mit dazu zu kommen und
00:01:35.000 –> 00:01:36.840
ja den Reflexionsraum sozusagen mit
00:01:36.840 –> 00:01:39.000
mir gemeinsam zu eröffnen, in einen Dialog
00:01:39.000 –> 00:01:41.320
einzusteigen, damit wir
00:01:41.320 –> 00:01:44.480
verschiedene Perspektiven haben, gerne
00:01:41.320 –> 00:01:48.600
auch mehrere Personen, damit je mehr Perspektiven da drauf kommen, desto mehr Sichtweisen wir
00:01:48.600 –> 00:01:55.880
bekommen, desto vielfältiger und facettenreicher wird dann auch sozusagen unser Reflexionsraum.
00:01:55.880 –> 00:02:02.760
Und an dieser Stelle nochmal der Hinweis darauf, dass im Hintergrund eine Aufzeichnung läuft
00:02:02.760 –> 00:02:07.160
und dementsprechend ihr damit einverstanden seid, wenn ihr mit dazu kommt, dass das dann
00:02:07.160 –> 00:02:11.840
eben entsprechend auch veröffentlicht
00:02:11.840 –> 00:02:15.200
wird und auch anderen zugänglich
00:02:15.200 –> 00:02:17.760
gemacht wird. Und dann haben wir drei
00:02:17.760 –> 00:02:19.280
kleine Raumregeln für die, die mit
00:02:19.280 –> 00:02:20.760
dazukommen wollen. Einmal ein
00:02:20.760 –> 00:02:22.200
Profilfoto, auf dem ihr klar zu
00:02:22.200 –> 00:02:25.360
erkennen seid, Vor- und Nachnahme und
00:02:25.360 –> 00:02:27.160
mindestens Einsatz in der Bio. Und für die,
00:02:27.160 –> 00:02:29.640
die das aus irgendwelchen Gründen nicht
00:02:29.640 –> 00:02:31.000
möchten oder anonym bleiben wollen, die
00:02:31.000 –> 00:02:34.320
haben gerne auch weiterhin die
00:02:34.320 –> 00:02:35.720
Möglichkeit, den Chat zu nutzen, sodass ich
00:02:34.320 –> 00:02:38.640
dann auch den einen oder anderen Beitrag hier entsprechend mit aufgreifen kann.
00:02:38.640 –> 00:02:43.640
Ja, damit ist der Raum für heute eröffnet sozusagen. Mal schauen, wer als
00:02:43.640 –> 00:02:47.480
erstes mit dazukommen mag. Denkt daran, nicht zu viel Zeit verstreichen zu
00:02:47.480 –> 00:02:52.040
lassen, damit wir auch direkt losstarten können. Und ich schalte mich in der
00:02:52.040 –> 00:02:56.000
Zwischenzeit jetzt kurz mal auf stumm und warte mal ab, wer als erstes mit
00:02:56.000 –> 00:02:58.960
dazukommen mag.
00:02:58.960 –> 00:03:01.960
[Musik]
00:03:01.960 –> 00:03:24.640
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber
00:03:24.640 –> 00:03:25.600
Marc. Was sagst du denn zu diesem
00:03:25.600 –> 00:03:27.680
Aspekt?
00:03:25.600 –> 00:03:29.240
Guten Morgen in die Runde. Ich musste erst mal checken, dass meine Kopfhörer
00:03:29.240 –> 00:03:34.080
auch verbunden sind. Ja, ich würde gern noch ein neues Wort dazu bringen, liebe
00:03:34.080 –> 00:03:39.400
Yasemin, und auch gleich ein Beispiel dafür geben und zwar Respekt ist, Respekt
00:03:39.400 –> 00:03:44.320
und Toleranz und Vertrauen. Und zwar habe ich bei mir festgestellt, aus
00:03:44.320 –> 00:03:48.880
Unternehmersicht, dass so arbeiten ja auch Versicherungen, dass wir Geschäfte
00:03:48.880 –> 00:03:52.480
machen und am liebsten mit Menschen zu tun haben, denen wir vertrauen.
00:03:52.480 –> 00:03:56.880
Ich bringe das Wort Vertrauen deshalb damit, weil wir neulich schon mal bei dir im Raum
00:03:56.880 –> 00:04:01.600
auch das Beispiel hatten, wenn wir jetzt in eine Auseinandersetzung mit Nazis gehen,
00:04:01.600 –> 00:04:04.560
und ich glaube, da brauchen wir nicht drüber zu sprechen, den würden wir vielleicht nicht
00:04:04.560 –> 00:04:08.280
vertrauen und dass es auch vielleicht da mal einen Aspekt geben kann.
00:04:08.280 –> 00:04:10.440
Aber ich führe mein Beispiel eben zu Ende.
00:04:10.440 –> 00:04:12.760
Respekt und Erkenntnis und Vertrauen.
00:04:12.760 –> 00:04:17.920
Als ich mich selbstständig gemacht habe, habe ich natürlich auch auf die Ratschläge
00:04:17.920 –> 00:04:20.800
von Menschen gehört, die mir sehr nahe standen.
00:04:20.800 –> 00:04:23.120
Das war unter anderem auch mein Vater.
00:04:23.120 –> 00:04:26.320
Und somit habe ich seine Äußerung, weil ich ihm vertraut habe,
00:04:26.320 –> 00:04:29.000
und das passiert ja auch, wenn wir eine Versicherung abschließen,
00:04:29.000 –> 00:04:31.720
ich habe Dinge nicht hinterfragt, warum sollte ich das tun?
00:04:31.720 –> 00:04:33.640
Ich spare Zeit, ich spare Energie.
00:04:33.640 –> 00:04:36.840
Und das ist eine Person, die nur mein Bestes will, also vertraue ich ihr.
00:04:36.840 –> 00:04:39.840
Und dieses Vertrauen hat mich wirklich
00:04:39.840 –> 00:04:43.800
zigtausende, mindestens einen fünfstelligen Eurobetrag gekostet.
00:04:43.800 –> 00:04:46.120
Nicht, weil es mein Vater böse mit mir gemeint hat,
00:04:46.120 –> 00:04:48.640
sondern weil er einfach kein Experte war,
00:04:48.800 –> 00:04:53.400
in dem Fall, wie ich ihn gefragt habe. Und zwar Hintergrund ist, ich brauche, ich importiere Ware
00:04:53.400 –> 00:04:57.680
aus China und brauche dafür natürlich auch einen Spediteur. Den habe ich, ich war dann total froh,
00:04:57.680 –> 00:05:01.800
dass jemand, dem ich vertraue, mir einen super Spediteur vermittelt hat, den er aber gar nicht
00:05:01.800 –> 00:05:07.120
kannte, sondern er wusste nur, dass ein großer Konzern mit ganz, ganz vielen Faillialen mit
00:05:07.120 –> 00:05:11.720
diesem Spediteur arbeitet. Und da hatte mein Gehirn gesagt, na gut, wenn die mit dem arbeiten,
00:05:11.720 –> 00:05:17.160
dann muss der ja gut sein, die sind ja groß und dann ist der auch für mich gut. Ja, vielleicht
00:05:17.160 –> 00:05:20.760
hat er mir andere Preise gegeben, die Hintergründe kenne ich nicht. Ich habe da nur irgendwann mal
00:05:20.760 –> 00:05:25.760
im Laufe meiner Selbstständigkeit festgestellt, dass ich bei diesem Spediteur das Doppelte bezahlt
00:05:25.760 –> 00:05:30.520
habe an Frachtrate, als es normalerweise üblich ist. Der hat es auch nicht böse gemeint, der hat
00:05:30.520 –> 00:05:35.040
mich auch nicht hintergangen, der hat einfach nur den Preis von mir bekommen durch Unwissenheit.
00:05:35.040 –> 00:05:40.520
Und diese Unwissenheit ist daraus entstanden, dass ich jemandem vertraut habe und nicht
00:05:40.520 –> 00:05:45.160
hinterfragt habe. Und jetzt komme ich wieder zu diesem Respekt, Toleranz und Erkenntnis. Ich
00:05:45.160 –> 00:05:48.840
Ich merke dann auch immer im Umgang, und das wird euch wahrscheinlich genauso gehen, wenn
00:05:48.840 –> 00:05:49.840
wir jemanden ablehnen.
00:05:49.840 –> 00:05:54.520
Jetzt am einfachsten können wir uns das vielleicht vorstellen, wenn es jemand ist, der politisch
00:05:54.520 –> 00:05:59.360
eine komplett konträre Meinung hat bei uns oder jemand, der komplett anders aussieht,
00:05:59.360 –> 00:06:03.400
dann werden Glaubenssätze wach und diesen Menschen, wenn die uns dann begegnen, den
00:06:03.400 –> 00:06:05.440
vertrauen wir dann vielleicht nicht unbedingt.
00:06:05.440 –> 00:06:10.160
Wenn es um die beruflichen Dinge geht, habe ich mir abgewöhnt, Gefühle einzuschalten,
00:06:10.160 –> 00:06:15.440
weil für mich dann allein nur und nur allein die Frage wichtig ist, kann der
00:06:15.440 –> 00:06:19.560
Informationen haben, die für mich nützlich sind, also nicht mag ich ihn, ist
00:06:19.560 –> 00:06:23.720
er mir sympathisch, sondern hat dieser Mensch Informationen, die mir nützlich
00:06:23.720 –> 00:06:27.520
sein können, kann ich von diesem Menschen was lernen und gehe dann in den Austausch.
00:06:27.520 –> 00:06:32.960
Das fällt mir im beruflichen Umfeld leichter als im privaten Umfeld, weil es
00:06:32.960 –> 00:06:37.160
da natürlich auch Gruppen gibt, die ich ablehne und aber trotzdem, und das ist
00:06:37.160 –> 00:06:41.240
wahrscheinlich auch das, worüber wir heute sprechen, mit Respekt und Toleranz
00:06:41.240 –> 00:06:44.960
zur Erkenntnis kommen. Ich mich dann, wenn ich mich nicht wohl fühle in einer
00:06:44.960 –> 00:06:48.320
Umgebung, gar nicht erst in den Austausch komme, dann natürlich auch gar
00:06:48.320 –> 00:06:53.320
nicht erst verstehe, was der denkt, warum der so denkt und dann auch nicht an neue
00:06:53.320 –> 00:06:57.800
Erkenntnisse kommen, weil ich oftmals dann neue Erkenntnisse per se schon mal
00:06:57.800 –> 00:07:01.280
ablehne, einfach nur aus dem Grund, das ist nicht meine Welt, damit will ich
00:07:01.280 –> 00:07:04.320
nichts zu tun haben. Und das kann natürlich auch für die Zukunft, auch für
00:07:04.320 –> 00:07:07.820
mich fatale Folgen haben, denn wenn ich bestimmte politische Richtungen nicht
00:07:07.820 –> 00:07:11.220
erkenne oder bestimmte gesellschaftliche Ströme, dann sind die ja trotzdem
00:07:11.220 –> 00:07:15.140
vorhanden, auch wenn ich nicht hinschaue.
00:07:15.140 –> 00:07:19.740
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und hier waren ja durchaus jetzt auch
00:07:19.740 –> 00:07:25.980
zwei Ebenen sozusagen, also auf der einen Seite eben dieses, dieser
00:07:25.980 –> 00:07:31.140
Aspekt, den du jetzt als letztes angesprochen hast, ja Gefühle sozusagen
00:07:31.140 –> 00:07:37.300
aus einem Kontext dann auch rauszunehmen,
00:07:37.300 –> 00:07:39.660
also hier zu gucken, was bringt
00:07:39.660 –> 00:07:42.300
mir das in Anführungsstrichen,
00:07:42.300 –> 00:07:45.660
dementsprechend nicht in die Bewertung,
00:07:45.660 –> 00:07:47.700
emotionale Bewertung reinzugehen, wie ich
00:07:47.700 –> 00:07:50.140
jetzt den Menschen finde, der mir
00:07:50.140 –> 00:07:52.540
gegenübersteht, sondern sozusagen auf der
00:07:52.540 –> 00:07:54.820
Sachebene in den Austausch zu kommen.
00:07:54.820 –> 00:07:57.900
Und auf der anderen Seite dieses erste
00:07:57.900 –> 00:08:00.900
Beispiel, was du gebracht hast, mit
00:07:57.900 –> 00:08:05.740
eben in dem Fall jetzt dein Vater oder ein bekannter Nahestehender, sagen wir mal, das
00:08:05.740 –> 00:08:13.260
kann ja auch jemand anderes sein, wo dann eben ein Bezug da ist, eine Beziehung da ist,
00:08:13.260 –> 00:08:15.060
wo wir ein gewisses Vertrauen haben.
00:08:15.060 –> 00:08:20.940
Und in diesem konkreten Beispiel, was du jetzt aufgebracht hast, da hat dieses Vertrauen
00:08:20.940 –> 00:08:27.500
ja dazu geführt, dass du quasi den Ratschlägen beispielsweise gefolgt bist oder gewisse Dinge,
00:08:27.500 –> 00:08:33.740
Person gemacht hat, quasi ohne zu hinterfragen adaptiert hast auf dein
00:08:33.740 –> 00:08:39.660
Business, was dich dann letztendlich Geld gekostet hat. Also Lehrgeld sozusagen an
00:08:39.660 –> 00:08:43.860
der Stelle. Und auch das finde ich total spannend in diesem Zusammenhang. Das
00:08:43.860 –> 00:08:50.420
heißt, dass hier dieser Aspekt Respekt, Toleranz, Vertrauen, gerade wenn wir eben
00:08:50.420 –> 00:08:56.260
diesen Aspekt Vertrauen mit reinnehmen, dass es hat zwar schließlich dann auch
00:08:56.260 –> 00:09:00.420
zu einer Erkenntnis geführt, das zu adaptieren und dem zu folgen und dann
00:09:00.420 –> 00:09:03.340
irgendwann festzustellen, ist vielleicht doch nicht so toll.
00:09:03.340 –> 00:09:08.980
Allerdings eben, dass das gerade hier dann auch deutlich wird, dass es
00:09:08.980 –> 00:09:12.860
vielleicht auch zu einer, ja in Anführungsstrichen, in dem Zusammenhang
00:09:12.860 –> 00:09:16.900
jetzt dann auch schmerzhaften Erkenntnis dann vielleicht auch führt oder
00:09:16.900 –> 00:09:20.580
vielleicht dann entsprechend dann auch eine Korrektur später bedarf, finde ich
00:09:20.580 –> 00:09:23.780
auch einen ganz, ganz spannenden Aspekt, den du damit auch mit aufgemacht hast.
00:09:23.780 –> 00:09:25.060
Vielen, vielen lieben Dank dafür.
00:09:25.060 –> 00:09:27.140
Layla, einen wunderschönen guten Morgen.
00:09:27.140 –> 00:09:28.300
Was sagst du zu diesem Thema?
00:09:28.300 –> 00:09:31.180
Einen wunderschönen guten Morgen.
00:09:31.180 –> 00:09:37.940
Ja, ich habe bei den Erzählungen von Marc, habe ich mich so an meinen Lebenslauf erinnert
00:09:37.940 –> 00:09:43.740
und an meine Eltern, vor denen ich einen sehr, sehr großen Respekt habe.
00:09:43.740 –> 00:09:48.540
Und ich kenne das, dass einem dann Sachen gesagt werden.
00:09:48.540 –> 00:09:52.500
Ich glaube, das ist gut für dich oder mach das so und so.
00:09:52.500 –> 00:09:58.500
Und das hat man ja nicht nur bei seinen Eltern, das hat man ja auch bei Menschen, die man respektiert, die man schätzt.
00:09:58.500 –> 00:10:06.500
Und diese Meinung hat Gewicht. Und die Meinung meines Vaters und meiner Mutter hat bei mir sehr, sehr viel Gewicht.
00:10:06.500 –> 00:10:13.500
Und deswegen heißt das nicht, dass wenn mein Vater mir was sagt, ich rufe inzwischen, das muss ich auch dazu sagen,
00:10:13.500 –> 00:10:16.500
liebe Grüße gehen raus an meine Mama und meinen Papa.
00:10:16.500 –> 00:10:21.500
Ich rufe die auch ganz oft inzwischen an und sage, ich wollte euch nur sagen, ihr habt Recht gehabt.
00:10:21.500 –> 00:10:26.500
Weil man hat ja auch so eine Abgrenzungsphase und geht in den Widerstand und sagt,
00:10:26.500 –> 00:10:30.500
nein, ich mache es genau so, aber nicht so, wie du es mir sagst.
00:10:30.500 –> 00:10:33.500
Auch wenn es das Richtige ist, werde ich es nicht so machen, wie du es mir sagst.
00:10:33.500 –> 00:10:38.500
Und ich rufe manchmal auch zu Hause an und sage, ich wollte nur sagen, ihr habt Recht gehabt.
00:10:38.500 –> 00:10:42.500
Und das ist, glaube ich, für meine Eltern auch ganz schön und auch ein Zeichen von Respekt.
00:10:42.500 –> 00:10:49.500
Und trotzdem bin ich bei Marc bei der Aussage, dass man meint es sicherlich gut.
00:10:49.500 –> 00:10:51.500
Und da kann man auch sich selber nehmen.
00:10:51.500 –> 00:10:59.500
Wenn ich meiner kleinen Schwester, klein heißt die, ist über 30, einen Ratschlag gebe, dann meine ich das gut.
00:10:59.500 –> 00:11:03.500
Wir haben ein Verhältnis. Ich bin die große Schwester, sie die kleine Schwester.
00:11:03.500 –> 00:11:08.500
Sie möchte auch immer, dass ich von der jüngeren Schwester inzwischen spreche und nicht von der kleinen Schwester.
00:11:08.500 –> 00:11:13.220
Schwester, um dieses Autoritätsverhältnis, was man vielleicht in jungen Tagen hatte,
00:11:13.220 –> 00:11:18.820
dass man das nicht in die heutige Zeit überträgt, weil man ist ja doch an seine
00:11:18.820 –> 00:11:24.260
Strukturen so ein bisschen gebunden. Und da merke ich auch, ich meine es gut, ich
00:11:24.260 –> 00:11:29.180
weiß es besser, ich gebe dir einen Rat und dann sind wir beim Ratschlag und die
00:11:29.180 –> 00:11:36.060
Frage ist, ist es für mich ein guter Rat aufgrund meines Lebenslaufs? Es kann sein,
00:11:36.060 –> 00:11:43.740
dass es auch ein guter Rat für sie ist. Und trotzdem ist es ihre Entscheidung. Und man sollte
00:11:43.740 –> 00:11:48.500
schon aufpassen, wen man um Rat fragt, habe ich mal gehört, weil man hat sehr viele Meinungen
00:11:48.500 –> 00:11:54.140
dann zum Schluss. Und die Frage ist, was ziehe ich denn für meine Entscheidungsfällung dann
00:11:54.140 –> 00:12:00.300
bitte heran? Was ist denn dann wichtig? Und jetzt hat der Marke gesagt, die Gefühle dann
00:12:00.300 –> 00:12:07.500
ausschalten oder ich kann es glaube ich nicht richtig paraphrasieren. Für mich ist es einfach,
00:12:07.500 –> 00:12:12.900
die Gefühle ein Stück weit in den Hintergrund zu stellen erst mal und mir dann zu überlegen,
00:12:12.900 –> 00:12:22.180
aufgrund welcher Komponenten bin ich denn jetzt dafür oder dagegen. Es gibt ja auch Menschen,
00:12:22.180 –> 00:12:29.180
die ich jetzt gar nicht mag, die mir vielleicht einen Rat geben, der wirklich gut ist. Und hier
00:12:29.180 –> 00:12:32.500
ist es dann wichtig, die Emotionen zurückzustellen.
00:12:32.500 –> 00:12:38.540
Ich würde sie nicht ausschalten oder ausmerzen, das hat der Marc auch gar
00:12:38.540 –> 00:12:42.900
nicht so gesagt. Das antizipiere ich jetzt insofern, dass ich dabei diese
00:12:42.900 –> 00:12:47.140
Bewertung bin, Gefühle sind gut oder schlecht. Und ich bin ein Freund von
00:12:47.140 –> 00:12:50.460
Gefühlen. Sie sollten mich nur nicht zur
00:12:50.460 –> 00:12:54.420
Entscheidung leiten, dass ich Entscheidungen treffe, die dann nicht
00:12:54.420 –> 00:12:58.540
gut für mich sind, weil ich jemanden nicht mag, weil ich mich in einem
00:12:58.540 –> 00:13:03.220
Abhängigkeitsverhältnis befinde oder will ich das ihm da oben, also das kann man ja
00:13:03.220 –> 00:13:07.940
stellvertretend auch für die große Schwester nehmen, denen da oben will ich es jetzt zeigen.
00:13:07.940 –> 00:13:11.260
Ich mache genau das, aber ich mache es nicht so, wie du es sagst. Und wenn es gut für mich ist,
00:13:11.260 –> 00:13:16.620
mache ich es nicht so, wie du es mir sagst. Und ja, dass man dann wirklich bei der Entscheidung
00:13:16.620 –> 00:13:21.740
bleibt und nicht bei den Komponenten, die das beeinflussen, wie Gefühle oder wie “Ich mag dich
00:13:21.740 –> 00:13:27.500
nicht”, “Ich mag dich” oder ja, dass das wichtig ist, auch dessen gegenüber eine Toleranz walten
00:13:27.500 –> 00:13:29.940
zu lassen, also auch sich selber gegenüber.
00:13:29.940 –> 00:13:34.580
Ja, wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.
00:13:34.580 –> 00:13:39.260
Und gerade dieses Respekt, Toleranz,
00:13:39.260 –> 00:13:45.020
auf Augenhöhe sich begegnen, sind für mich eben auch nochmal so Aspekte.
00:13:45.020 –> 00:13:47.660
Und da bin ich mal gespannt, was ihr dazu sagt,
00:13:47.660 –> 00:13:53.780
um überhaupt auch mein Ohr erst mal aufzumachen, zu öffnen, sozusagen
00:13:53.780 –> 00:13:56.980
im Sinne von Ich höre auch hin, was der andere sagt.
00:13:56.980 –> 00:14:03.700
Und zwar ganz unabhängig davon, ob ich
00:14:03.700 –> 00:14:05.780
jetzt eine Vertrauensbeziehung habe
00:14:05.780 –> 00:14:08.940
oder ob das jemand ist, den ich nicht
00:14:08.940 –> 00:14:13.420
besonders gut kenne, eben überhaupt erst
00:14:13.420 –> 00:14:15.420
mal eine Basis der Begegnung. Und
00:14:15.420 –> 00:14:16.580
je nachdem, um was es dann auch geht und
00:14:16.580 –> 00:14:18.340
gerade weil jetzt hier auch von
00:14:18.340 –> 00:14:20.020
Ratschlägen und sowas gesprochen wurde,
00:14:20.020 –> 00:14:21.540
also es können ja Ratschläge sein, es
00:14:21.540 –> 00:14:24.740
können auch ganz andere Kontexte sein,
00:14:21.540 –> 00:14:27.940
sein, auch immer wieder daran zu denken,
00:14:27.940 –> 00:14:29.980
dass es ja auch eine Wechselbeziehung
00:14:29.980 –> 00:14:33.660
darstellt in der Begegnung. Das
00:14:33.660 –> 00:14:34.900
heißt, dass wir hier durch dieses
00:14:34.900 –> 00:14:37.300
Miteinander, das hatten wir ja beim
00:14:37.300 –> 00:14:39.340
Dialog schon mal aufgemacht, damit ein
00:14:39.340 –> 00:14:41.740
Gespräch zum Dialog wird, also dieser
00:14:41.740 –> 00:14:43.660
Gedanke dahinter, dass diese
00:14:43.660 –> 00:14:45.940
Wechselbeziehung auch noch eine ganz wichtige
00:14:45.940 –> 00:14:50.060
Rolle dann spielt. Denn in dem Moment,
00:14:45.940 –> 00:14:52.220
wo ich aufgeschlossen und offen, respektvoll, tolerierend sozusagen meinem
00:14:52.220 –> 00:14:57.580
Gegenüber auftrete, habe ich auch die Möglichkeit, eben in eine gewisse Tiefe
00:14:57.580 –> 00:15:02.060
reinzukommen, in Anführungsstrichen, über das Thema, über das wir sprechen. Das kann
00:15:02.060 –> 00:15:06.300
jetzt ein Ratschlag sein, das kann einfach ein Gesprächsthema sein, das
00:15:06.300 –> 00:15:13.140
gewählt ist. Und durch diesen Austausch, der dann auf dieser Ebene stattfindet,
00:15:13.140 –> 00:15:18.300
höre ich möglicherweise durch meine Aufgeschlossenheit und Offenheit dem
00:15:18.300 –> 00:15:23.740
anderen gegenüber auch mit einer ganz anderen Art zu und steuere ja
00:15:23.740 –> 00:15:29.740
auch durch diese respektvolle Art oder tolerante Art und das kann sich eben zum
00:15:29.740 –> 00:15:34.660
Beispiel in der Sprache äußern, auch dieses Gespräch, also habe einen
00:15:34.660 –> 00:15:39.220
Einfluss darauf, dieses Gespräch in eine bestimmte Richtung damit auch zu steuern
00:15:39.220 –> 00:15:45.620
und zu lenken. Und hier in dem Zusammenhang möchte ich gerne auch noch mal was aufgreifen
00:15:45.620 –> 00:15:52.300
als Impuls und bin ganz gespannt, was ihr dazu sagt. Ich glaube, griffiger wird es,
00:15:52.300 –> 00:15:56.820
wenn wir auch noch mal so ein paar Beispiele auch noch mal zusätzlich dazu mit aufgreifen.
00:15:56.820 –> 00:16:03.140
Gerade so in diesem beispielsweise Seminarkontext, da erlebe ich das ganz häufig, dass zum Beispiel
00:16:03.140 –> 00:16:08.060
Experten das Gefühl haben vielleicht, ja, ich muss immer mehr wissen als die anderen
00:16:08.060 –> 00:16:10.580
Und ich muss alle Fragen beantworten können.
00:16:10.580 –> 00:16:12.700
Also der Trainer zum Beispiel, ganz klassischer Fall.
00:16:12.700 –> 00:16:19.180
Und deswegen dieser Drang zum Perfektionismus sozusagen.
00:16:19.180 –> 00:16:21.420
Ich kann aber im Grunde genommen gar nicht alles wissen.
00:16:21.420 –> 00:16:25.820
Und es wird immer irgendwas geben, wo vielleicht auch mal eine Frage nicht beantwortet werden
00:16:25.820 –> 00:16:26.820
kann oder so.
00:16:26.820 –> 00:16:36.620
Also auch hier mit einer gewissen Lockerheit, sage ich, oder Leichtigkeit, das anzunehmen
00:16:36.620 –> 00:16:43.720
eben auch sogar und das finde ich total spannend, was du dazu sagst, Layla, auch von den Schülern
00:16:43.720 –> 00:16:45.580
lässt sich ja einiges lernen.
00:16:45.580 –> 00:16:50.620
Also nicht mit dieser Haltung reinzugehen, ich weiß es eben schon in Anführungsstrichen,
00:16:50.620 –> 00:16:56.220
sondern durchaus eben auch hier immer wieder daran zu denken, dass gerade in diesem Austausch,
00:16:56.220 –> 00:17:01.220
in dieser Wechselbezüglichkeit sozusagen, die ja immer gegeben ist und gerade auch in
00:17:01.220 –> 00:17:06.260
Lernprozessen, dass das in beiden auf unterschiedlichen Ebenen mit Sicherheit.
00:17:06.260 –> 00:17:15.260
immer auch eine Wechselbeziehung darstellt. Das heißt, das ist nicht der Experte, der alles weiß, der alles kann, oder der Berater, der alles weiß und alles kann,
00:17:15.260 –> 00:17:28.260
der Lehrer, der Trainer, also hier kann man ganz viele Beispiele aufmachen, sondern eben in dieser Wechselbeziehung durch diesen respektvollen und toleranten Umgang miteinander,
00:17:28.260 –> 00:17:32.700
im Austausch eben auch Erkenntnisse auf beiden Seiten, nicht nur auf einer Seite,
00:17:32.700 –> 00:17:36.660
sondern auf beiden Seiten, sowohl bei einem selbst als auch beim Gegenüber
00:17:36.660 –> 00:17:42.380
entstehen können. Und da stelle ich allerdings immer wieder fest, dass es
00:17:42.380 –> 00:17:48.860
doch Menschen häufig schwerfällt, das erst mal anzunehmen oder zu realisieren,
00:17:48.860 –> 00:17:54.860
dann anzunehmen und hier wirklich auch loszulassen. Was sagt ihr denn dazu?
00:17:54.860 –> 00:18:06.860
Also ich wollte jetzt warten, ob Marc was dazu sagen möchte, weil mein Beitrag wäre jetzt ein bisschen länger.
00:18:06.860 –> 00:18:15.860
Dann freue ich mich, dass Andreas bei uns ist und guten Morgen Andreas, ich lasse dir gerne den Vortritt.
00:18:15.860 –> 00:18:22.860
Wunderbar, das wäre dann an der Stelle jetzt auch mein Vorschlag, tatsächlich den Andreas, weil er sich direkt dazu gemeldet hat,
00:18:22.860 –> 00:18:26.540
gemeldet hat, vielleicht an der Stelle dann auch mit einzubinden und dann gerne zu Layla.
00:18:26.540 –> 00:18:32.860
Guten Morgen, ihr Lieben. Ja, vielen Dank. Es ist tatsächlich etwas, was ich bei meinen
00:18:32.860 –> 00:18:37.780
ganzen Schulbesuchen merke und was auch das Feedback von Lehrern ist, dass die Perspektive,
00:18:37.780 –> 00:18:41.620
die sich durch die Zusammenarbeit und durch eine plötzliche Offenheit, weil eine dritte
00:18:41.620 –> 00:18:46.780
Person mit in der Schulklasse ist, entwickelt, die bietet auch Lehrern ganz oft die Einsicht,
00:18:46.780 –> 00:18:51.540
dass junge Menschen ganz, ganz viel können, es vielleicht aber oftmals im Moment nicht
00:18:51.540 –> 00:18:55.460
Dinge sind, die einer Gesellschaft, den Lehrern oder irgendwelchen anderen
00:18:55.460 –> 00:18:58.340
Menschen als richtig oder wichtig vorkommen. Und ich glaube, das ist auch
00:18:58.340 –> 00:19:01.820
eine ganz, ganz tolle Aussage. Ich habe vielleicht auch ein Beispiel mitgebracht,
00:19:01.820 –> 00:19:05.580
gerade so mit dem Thema Respekt und Toleranz. Es gab eine Schülerin, die mich
00:19:05.580 –> 00:19:12.060
gefragt hat, ganz ehrlich, wie kann es sein, dass eine junge Frau auf die Straße
00:19:12.060 –> 00:19:16.740
geht, weil sie sich dafür einsetzt, dass Verträge, die Erwachsene schließen, zum
00:19:16.740 –> 00:19:21.420
Thema Klima und Umwelt eingehalten werden, dass diese Frau respektlos von
00:19:21.420 –> 00:19:25.900
Erwachsenen behandeln wird, deformiert wird, fertig gemacht wird und die gleichen Erwachsenen,
00:19:25.900 –> 00:19:31.860
die diese junge Frau fertig machen, plötzlich komplett erschrocken sind, wenn junge Menschen,
00:19:31.860 –> 00:19:37.180
wie Schüler beispielsweise, in Schulen gemobbt und respektlos behandelt werden,
00:19:37.180 –> 00:19:44.700
bis hin in den Selbstmord getrieben. Wie spannend dann die Perspektive und die Toleranz mit sich selbst ist.
00:19:44.700 –> 00:19:50.980
Vielen, vielen lieben Dank.
00:19:50.980 –> 00:19:55.460
Marc Leiler, wollte ich hierzu erst nur noch mal kurz Bezug nehmen oder Leiler, möchtest
00:19:55.460 –> 00:19:58.340
du direkt mit deinem Beispiel dann anknüpfen?
00:19:58.340 –> 00:20:02.140
Vielleicht passt es ja auch so ein Stück weit dazu.
00:20:02.140 –> 00:20:07.060
Also, Andreas, das, was du sagst, wie kann das sein?
00:20:07.060 –> 00:20:09.780
Ich sage immer Respekt ist keine Einbahnstraße.
00:20:09.780 –> 00:20:12.500
Und das meine ich genau, wie ich das sage.
00:20:12.500 –> 00:20:17.140
Und das gilt für junge Menschen und das gilt auch für Erwachsene.
00:20:17.140 –> 00:20:20.540
Erwachsene haben schon früher in Steiltafeln geritzt.
00:20:20.540 –> 00:20:28.820
Also die Jugend von heute ist verdorben und dem Überfluss irgendwie anhängig.
00:20:28.820 –> 00:20:31.980
Da habe ich meine Zulassungsarbeit drüber geschrieben.
00:20:31.980 –> 00:20:33.100
Ich habe Ethik studiert.
00:20:33.100 –> 00:20:36.460
Ich bin großer Freund von Philosophieren mit Kindern.
00:20:36.460 –> 00:20:41.260
Und witzigerweise habe ich so etwas, ich habe gestern, habe ich das so gemacht,
00:20:41.260 –> 00:20:44.760
da habe ich mich hingesetzt, weil es in der Klasse noch sehr laut war und
00:20:44.760 –> 00:20:47.060
manchmal dauert der Unterricht ja auch länger. Ich hatte sehr viel
00:20:47.060 –> 00:20:50.780
Erziehungsarbeit und habe gesagt, wisst ihr was, ich setze mich jetzt hin und mache es so, wie
00:20:50.780 –> 00:20:55.300
die Tina gesagt hat. Und dann gucken die mich an und dann sage ich, ja, die Tina ist eine Erstklässlerin.
00:20:55.300 –> 00:21:00.300
Die hat mir erklärt, dass wenn eine Klasse laut ist, soll ich leise sein.
00:21:00.300 –> 00:21:03.940
Und natürlich habe ich das im Studium gelernt. Sie hat mich aber noch mal daran
00:21:03.940 –> 00:21:09.460
erinnert und sie ist in der ersten Klasse und ich habe das im Studium gelernt.
00:21:09.460 –> 00:21:14.420
Also ich meine, das ist schon sehr, sehr schlau für eine Erstklässlerin. Und dann
00:21:14.420 –> 00:21:17.740
habe ich mich hingesetzt und dann war ich ruhig. Und ich bin in dem Kontext,
00:21:17.740 –> 00:21:20.980
ich wiederhole das immer mal wieder, bin ich von einem anderen Schüler
00:21:20.980 –> 00:21:25.100
gefragt worden, von einem Sittklässler, lassen Sie sich für eine Erstklässlerin
00:21:25.100 –> 00:21:29.300
was sagen? Und dann habe ich gesagt, ja, weil man kann von jedem was lernen.
00:21:29.300 –> 00:21:32.900
Und mir fällt das auch immer wieder auf.
00:21:32.900 –> 00:21:36.500
Ich sehe das ja auch, wenn Schüler Hausarbeiten schreiben oder in Ethik,
00:21:36.500 –> 00:21:38.100
macht man ja auch viele Dinge.
00:21:38.100 –> 00:21:41.300
Da hat mir ein Schüler erzählt, der hat dann gemeint,
00:21:41.300 –> 00:21:44.500
“Wissen Sie, und dann sitze ich in der U-Bahn und ich sitze auf einem Platz,
00:21:44.500 –> 00:21:47.700
es sind viele Plätze frei, dann kommen drei Erwachsene rein,
00:21:47.700 –> 00:21:51.700
oder vier, und setzen sich dann auf die Plätze und sagen mir dann als Fünfklässler,
00:21:51.700 –> 00:21:55.500
also der ist dann 5 plus 6 ist 11, ‘Steh auf!'”
00:21:55.500 –> 00:21:58.300
Und dann wollte ich nicht aufstehen.
00:21:58.300 –> 00:22:03.300
Und dann hat er mir gesagt, das nächste Mal werde ich das nicht tun, Frau Belaid.
00:22:03.300 –> 00:22:09.300
Und ich habe ihn verstanden, warum er das nicht machen wollte, weil das ist unhöflich, und zwar von den Erwachsenen.
00:22:09.300 –> 00:22:14.300
Und wenn ein junger Mensch eine Türe in der U-Bahn verstellt, weil er einen Witz machen will,
00:22:14.300 –> 00:22:19.300
und dann kommt ein älterer Herr auf ihn zu und sagt zu ihm, da war ich dabei, und hat zu ihm gesagt,
00:22:19.300 –> 00:22:24.300
“Du Idiot, lass das!” Und dann habe ich ihn angeguckt und ich bin dann aufgestanden, weil das war ein Schüler von mir,
00:22:24.300 –> 00:22:28.900
mir und habe dann gesagt, Entschuldigung, Sie könnten Sie, so bitte es nicht verstehen,
00:22:28.900 –> 00:22:30.380
könnten Sie bitte anders mit ihm reden.
00:22:30.380 –> 00:22:31.660
Erkennen Sie den überhaupt?
00:22:31.660 –> 00:22:33.500
Und ich so, ja, das ist ein Schüler von mir.
00:22:33.500 –> 00:22:35.380
Ja, dann sind Sie ja eine tolle Lehrerin.
00:22:35.380 –> 00:22:37.380
Und ich so, ja, bin ich.
00:22:37.380 –> 00:22:40.300
Und er ist ein toller Schüler.
00:22:40.300 –> 00:22:44.420
Dann habe ich mich hingesetzt, dann haben die beiden noch ein bisschen vor sich hingekrummelt
00:22:44.420 –> 00:22:48.660
und dann irgendwie über das Schulsystem gesprochen, die zwei älteren Herren.
00:22:48.660 –> 00:22:54.860
Und ich habe dann gemerkt, manchmal dürfen Kinder und ältere Menschen dürfen manchmal fast alles.
00:22:54.860 –> 00:22:57.460
Das berechtigt die aber nicht dazu.
00:22:57.460 –> 00:22:59.460
Und mir war es dann auch ein bisschen zu doof.
00:22:59.460 –> 00:23:01.860
Ich bin dann aufgestanden, ich habe dann auch gar nichts mehr gesagt
00:23:01.860 –> 00:23:03.860
und habe mich zu anderen Schülern hingestellt,
00:23:03.860 –> 00:23:07.460
weil das ist eine U-Bahn, wo sehr viele Schüler von mir mitfahren.
00:23:07.460 –> 00:23:08.860
Und ich auch.
00:23:08.860 –> 00:23:12.260
Und ich habe das Beispiel mit ihnen auch bearbeitet.
00:23:12.260 –> 00:23:15.460
Und dann haben die mich auch angeguckt, also die Schüler, die dann neben mir standen, haben gemeint,
00:23:15.460 –> 00:23:17.660
“Warum haben Sie denn jetzt nichts gesagt?”
00:23:17.660 –> 00:23:20.660
Und ich so, jetzt überleg mal, warum bin ich jetzt aufgestanden und hab nichts gesagt?
00:23:20.660 –> 00:23:25.060
Und ich hab dann nur auf eine Antwort gewartet, weil es kommen vielleicht tolle Antworten auch von Ihnen.
00:23:25.060 –> 00:23:30.260
Oder was heißt vielleicht, auf alle Fälle, weil Kinder kommen, Jugendliche auf großartige Ideen.
00:23:30.260 –> 00:23:33.660
Weil, Yasemin, du hattest mir das mal gesagt mit diesen Bildern,
00:23:33.660 –> 00:23:38.060
wo wir gesagt haben, wir haben so Bilder für Glück und für das und das.
00:23:38.060 –> 00:23:41.860
Und da hab ich ja auch überlegt, ja, und wir oktroyieren Ihnen das ja auf.
00:23:41.860 –> 00:23:47.540
Aber Kinder, wenn man Philosophieren mit Kindern macht, dann merkt man, dass die gar nicht
00:23:47.540 –> 00:23:49.060
so viele Filter haben.
00:23:49.060 –> 00:23:53.100
Und meine Schüler haben dann auch gesagt, sie wollten der Diskussion aus dem Weg gehen,
00:23:53.100 –> 00:23:56.700
sie wollten ein gutes Vorbild für uns sein, sie wollten sich jetzt nicht mit denen streiten.
00:23:56.700 –> 00:23:57.700
Und ich sage, genau.
00:23:57.700 –> 00:24:00.820
Und da sind die selber drauf gekommen, das habe ich denen nicht gesagt.
00:24:00.820 –> 00:24:05.940
Und deswegen im Ethikunterricht muss man gute Fragen stellen, um gute Antworten zu bekommen.
00:24:05.940 –> 00:24:09.180
Und ich finde, Respekt ist keine Einbahnstraße.
00:24:09.180 –> 00:24:16.800
Das gilt für Schüler und Schülerinnen insofern, dass man sich natürlich oft über seine Rechte
00:24:16.800 –> 00:24:20.700
bewusst ist und wenig über seine Pflichten.
00:24:20.700 –> 00:24:25.020
Das gilt auch für Erwachsene, da ist man sich auch oft über seine Rechte bewusst und
00:24:25.020 –> 00:24:26.620
wenig über seine Pflichten.
00:24:26.620 –> 00:24:29.540
Und Respekt ist eine Pflicht dem anderen gegenüber.
00:24:29.540 –> 00:24:34.140
Und Respekt bedeutet, dass ich ihn so behandle, wie ich gerne behandelt werden würde.
00:24:34.140 –> 00:24:36.380
Und ich nenne niemanden Idiot.
00:24:36.380 –> 00:24:38.660
Ich sage niemandem das und das.
00:24:38.660 –> 00:24:41.740
Ich sage niemandem, du bist alt und deswegen weißt du das nicht.
00:24:41.740 –> 00:24:46.620
Wenn wir jetzt die ältere Generation nehmen und die jüngere schaut sie an und meint so,
00:24:46.620 –> 00:24:48.380
sie sind ja alle völlig out.
00:24:48.380 –> 00:24:51.140
Und andersrum macht man das aber genauso nicht, dass man sagt,
00:24:51.140 –> 00:24:54.060
naja, also ihr kennt ja solche Sachen wie Bücher gar nicht mehr.
00:24:54.060 –> 00:24:56.580
Bei euch ist das ja Bulimie lernen.
00:24:56.580 –> 00:25:02.620
Ja, und sie haben TikTok und sie haben Instagram und sie haben ganz viele Möglichkeiten
00:25:02.620 –> 00:25:06.220
und sie haben Zugriffe und sie denken anders.
00:25:06.220 –> 00:25:09.580
Und da sollten wir uns daran orientieren.
00:25:09.580 –> 00:25:11.980
Und natürlich gibt es einen großen Dopaminausschuss.
00:25:11.980 –> 00:25:14.460
Und da muss man sich in der Schule auch darauf einstellen,
00:25:14.460 –> 00:25:17.940
dass man sehr, sehr kurze Videos haben muss.
00:25:17.940 –> 00:25:21.460
Weil wenn ich denen sage, ich habe ein 6-Minuten-Video für euch,
00:25:21.460 –> 00:25:24.700
dann gucken die mich an und meinen, 6 Minuten? Ihr ernst?
00:25:24.700 –> 00:25:26.740
Und ich sage, ja, mein Ernst.
00:25:26.740 –> 00:25:28.820
Ja, weil die eine Minute halt gewohnt sind
00:25:28.820 –> 00:25:31.220
und weil die den Dopaminausschuss gewohnt sind.
00:25:31.220 –> 00:25:33.980
Darum muss ich mich dann auch einstellen.
00:25:33.980 –> 00:25:40.980
Und ja, also abschließend möchte ich sagen, also ich finde wirklich, Respekt ist keine Einbahnstraße.
00:25:40.980 –> 00:25:48.980
Das gilt für beide Parteien. Und ich glaube, als du vorhin von dieser Seminarleitung gesprochen hast,
00:25:48.980 –> 00:25:53.980
es ist ja wirklich dieses, als Lehrer, wenn man sagt, na ja, manchmal bin ich eine Stunde weiter,
00:25:53.980 –> 00:25:59.980
weil man muss sich in Sachen auch einarbeiten. Aber oftmals wird unter Expertise verstanden,
00:25:59.980 –> 00:26:04.060
dass man alles weiß. Und es gibt so einen Lehrerspruch, ich muss nicht alles wissen,
00:26:04.060 –> 00:26:08.740
ich muss nur wissen, wo es steht. Wenn ich weiß, wo es steht, dann lese ich es auch,
00:26:08.740 –> 00:26:13.900
dann erarbeite ich es mir auch im Normalfall und dann sage ich es nicht einfach nur so,
00:26:13.900 –> 00:26:19.420
sondern ich besorge mir auch Hintergrundwissen, um es richtig zu vermitteln. Aber dieses “Ich
00:26:19.420 –> 00:26:26.620
habe eine Expertise” und es steht oft 30 zu 1, es ist oft so, man sagt, Lehrer haben morgens recht,
00:26:26.620 –> 00:26:32.500
mittagsfrei. Du bist doch Lehrer, darauf werde ich ganz, ganz, ganz, ganz oft festgenagelt. Oder
00:26:32.500 –> 00:26:37.780
Lehrerin, das kann man sich aussuchen. Ich hänge da jetzt gar nicht so am Feminin. Also das ist mir
00:26:37.780 –> 00:26:42.740
gar nicht so wichtig, sondern im Beruf ist mir wichtig, eine Lehrkraft zu sein. Und ich glaube,
00:26:42.740 –> 00:26:46.820
das gibt es auch in anderen Berufen, dass unter Expertise ganz oft verstanden wird,
00:26:46.820 –> 00:26:53.140
Perfektionismus. Dann verfällt man da rein und dann hat man Angst, etwas falsch zu machen. Und
00:26:53.140 –> 00:26:58.580
Und dann fängt man auch an, so Dinge zu sagen wie “der Lehrer hat immer recht” und wenn
00:26:58.580 –> 00:27:03.100
die zweite Regel ist, wenn er nicht recht hat, dann tritt automatisch Regel 1 ein.
00:27:03.100 –> 00:27:07.900
Weil ja, man ist halt oft darauf festgenagelt und auch in der Gesellschaft, ich kenne das
00:27:07.900 –> 00:27:11.860
ja so oft, wie ich eine Projektionsfläche für die Kindheit anderer Menschen bin und
00:27:11.860 –> 00:27:16.940
so oft wie mir gesagt wird, ich bin Beamtin und schneide mich am Papier und ich habe mir
00:27:16.940 –> 00:27:20.220
das so hart erarbeitet, dorthin zu kommen, wo ich jetzt bin.
00:27:20.220 –> 00:27:25.020
Ich bin drei Schulen habe ich gemacht, dann auch ein Studium, das ich mir selber finanziert habe.
00:27:25.020 –> 00:27:27.020
Ich zahle immer noch meinen Studienkredit zurück.
00:27:27.020 –> 00:27:30.020
Deswegen und ich kann diese Geschichte nicht jedem erzählen.
00:27:30.020 –> 00:27:32.420
Deswegen ich bin auch milde inzwischen mit den anderen.
00:27:32.420 –> 00:27:34.620
Und das gibt es bestimmt auch in anderen Berufen.
00:27:34.620 –> 00:27:35.620
Danke fürs Zuhören.
00:27:35.620 –> 00:27:37.620
Ja, wunderbar.
00:27:37.620 –> 00:27:38.620
Vielen, vielen lieben Dank.
00:27:38.620 –> 00:27:43.420
Und ich möchte gerne diesen Aspekt Respekt ist keine Einbahnstraße aufgreifen.
00:27:43.420 –> 00:27:46.820
Es ist eben auch hier in beide in beide Richtungen.
00:27:46.820 –> 00:27:54.180
Und das bedeutet ja in diesem Zusammenhang auch, dass wir hier auch an die eigene Nase
00:27:54.180 –> 00:27:55.940
packen dürfen an der Stelle.
00:27:55.940 –> 00:28:01.580
Und das möchte ich deswegen auch nochmal unterstreichen, weil wir ja häufig in Anführungsstrichen
00:28:01.580 –> 00:28:06.620
eben Respekt und Toleranz von unserem Gegenüber erwarten.
00:28:06.620 –> 00:28:10.260
Also wenn ich jetzt sagen würde, Respekt und Toleranz ist wichtig, dann ist an vielen
00:28:10.260 –> 00:28:12.340
Stellen erstmal ein Nicken da.
00:28:12.340 –> 00:28:18.660
Und wir erwarten das und wir versuchen vielleicht auch, selbst ein Stück weit mit Respekt und
00:28:18.660 –> 00:28:23.820
Toleranz anderen Menschen zu begegnen, weil wir, also so nach dem Motto, ich behandle andere
00:28:23.820 –> 00:28:25.740
Menschen so, wie ich auch selbst behandelt werde.
00:28:25.740 –> 00:28:32.180
Allerdings tappen wir auch hier durchaus unbewusst relativ schnell auch in verschiedene Fallen.
00:28:32.180 –> 00:28:37.220
Und da möchte ich jetzt auch nochmal in diese Richtung nochmal gucken und auch Beispiele
00:28:37.220 –> 00:28:38.220
vielleicht aufgreifen.
00:28:38.220 –> 00:28:45.220
Also wenn wir zum Beispiel, wie oft schimpfen wir über XYZ als
00:28:45.220 –> 00:28:48.700
Personengruppen beispielsweise und wir könnten jetzt, weil ich jetzt gerade
00:28:48.700 –> 00:28:52.460
Andreas auf der Bühne sehe, wir könnten jetzt mal Gen Z als Personengruppe
00:28:52.460 –> 00:28:57.740
vielleicht als Beispiel nehmen, begegnen wir ja ganz häufig, dass Menschen eben
00:28:57.740 –> 00:29:02.220
sich darüber ärgern, oft über dieses Verhalten oder wie auch immer und hier
00:29:02.220 –> 00:29:07.300
eben zu Äußerungen kommen, eine Meinung dazu gebildet haben und so weiter und
00:29:07.300 –> 00:29:11.100
auch über eine bestimmte Personengruppe in einer verallgemeinerten Form
00:29:11.100 –> 00:29:12.500
beispielsweise zu sprechen.
00:29:12.500 –> 00:29:18.000
Hier könnte man sich ja schon die Frage stellen, wie respektvoll oder tolerant
00:29:18.000 –> 00:29:19.600
ist das eigentlich überhaupt?
00:29:19.600 –> 00:29:24.400
Und wirklich auch mal mit diesem Hinterfragen reinzugehen, um eben eigene
00:29:24.400 –> 00:29:29.400
Äußerungen, die gemacht werden über Themen, über Zusammenhänge, Kontexte,
00:29:29.400 –> 00:29:32.700
Personengruppen eben auch noch mal zu hinterfragen.
00:29:32.700 –> 00:29:36.700
Und ich möchte gerne noch etwas aus dem Chat mit aufgreifen.
00:29:36.700 –> 00:29:40.800
an der Stelle. Da ist jetzt auch schon einiges mit reingekommen. Das kann auch noch mal weitere
00:29:40.800 –> 00:29:45.340
Impulse für das Gespräch geben. Und dann möchte ich euch gerne die Gelegenheit geben,
00:29:45.340 –> 00:29:51.660
auch noch mal anzudocken. Zum einen kam die Frage, gibt es einen Punkt, zu dem man tolerieren
00:29:51.660 –> 00:29:58.500
sollte oder hat die Toleranz keine Grenzen? Und eine Antwort hierzu aus dem Chat auch wieder war,
00:29:58.500 –> 00:30:06.140
das berühmte “keine Toleranz gegenüber den Intoleranten” wäre meine Grenze. Und dann
00:30:06.140 –> 00:30:13.140
Dann kam noch ein Hinweis mit dem Toleranzparadoxon, und zwar ein Zitat hierzu.
00:30:13.140 –> 00:30:16.140
“Weniger bekannt ist das Paradoxon der Toleranz.
00:30:16.140 –> 00:30:21.140
Uneingeschränkte Toleranz führt mit Notwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz.
00:30:21.140 –> 00:30:25.140
Denn wenn wir die uneingeschränkte Toleranz sogar auf die Intoleranten ausdehnen,
00:30:25.140 –> 00:30:34.140
wenn wir nicht bereit sind, eine tolerante Gesellschaftsordnung gegen die Angriffe der Intoleranz zu verteidigen,
00:30:34.140 –> 00:30:38.700
werden die Toleranten vernichtet werden und die Toleranz mit ihnen. Und dann
00:30:38.700 –> 00:30:43.780
wieder eine Frage dazu, ja aber was bedeutet denn das? Denn es ist ja immer
00:30:43.780 –> 00:30:48.460
die eigene Betrachtungsweise, wer entscheidet, wer tolerant oder intolerant
00:30:48.460 –> 00:30:55.140
ist. Das ist ja genau der Knackpunkt. So, gehe ich über eigene Bedürfnisse hinweg,
00:30:55.140 –> 00:30:58.460
um tolerant zu sein, ist eine Fragestellung, die dann dazu noch mal
00:30:58.460 –> 00:31:01.660
anschließt. Und jetzt bin ich mal gespannt, welche Gedanken euch durch den
00:31:01.660 –> 00:31:06.340
Kopf gehen und was ihr dazu sagt. Marc, Layla, Andreas. Layla gerne.
00:31:06.340 –> 00:31:13.980
Ich wollte mal kurz aufgreifen, was du gesagt hast. Und zwar hattest du gesagt,
00:31:13.980 –> 00:31:17.580
und das war wahrscheinlich vielleicht was der Freudsche, du hast gesagt,
00:31:17.580 –> 00:31:21.900
dass man den anderen so behandelt, wie man behandelt wird. Und ich glaube,
00:31:21.900 –> 00:31:26.340
das ist ganz offen Punkt, nicht wie ich behandelt werden möchte, sondern wie
00:31:26.340 –> 00:31:31.180
man behandelt wird. Und das gibt man dann ganz oft weiter. Warum sind denn
00:31:31.300 –> 00:31:36.300
Lehrer und andere Menschen, die eine Expertise haben, warum machen die dann oftmals so ein
00:31:36.300 –> 00:31:42.460
… Also ich finde, das ist dann immer so ein Kompetenzgehabe, so “Übrigens, ich habe
00:31:42.460 –> 00:31:48.740
das und ich habe studiert und das und gucke mal an und so.” Und das ist ja ganz oft so,
00:31:48.740 –> 00:31:53.020
dass dann die Grenzen überschritten werden. Also so oft die Grenzen überschritten werden
00:31:53.020 –> 00:31:59.860
im Alltag, ob man jetzt an der Kasse steht und weiß ich nicht. Ich sage ja oft, weil
00:31:59.860 –> 00:32:02.500
Ich weiß das erst seit vier Jahren, dass ich MS habe.
00:32:02.500 –> 00:32:04.900
Und du siehst mir meine Schwerbehinderung nicht an.
00:32:04.900 –> 00:32:09.020
So oft, wie ich schon angemotzt worden bin, dass ich, ob ich nicht schneller sein kann,
00:32:09.020 –> 00:32:13.060
weil ich wie eine ältere Dame manchmal mein Kleingeld zusammenkramen muss,
00:32:13.060 –> 00:32:18.460
weil ich eine Spastik habe oder ähnliches, wo ich dann einfach so denke,
00:32:18.460 –> 00:32:24.420
boah, und dann behandle ich andere Leute so oder halte es dann wie ein Schild vor mir her.
00:32:24.420 –> 00:32:30.820
Und manchmal heißt Toleranz wirklich, dass man über seine eigenen Bedürfnisse auch so ein bisschen,
00:32:30.820 –> 00:32:36.620
also ja, weiß ich nicht, dass so der eigene Respekt, also ich meine, ich habe da ein schönes Beispiel.
00:32:36.620 –> 00:32:45.220
Also was mir mal passiert ist, ist tatsächlich, da hat jemand, das war ein Lehrerkollege oder eine Lehrerkollegin,
00:32:45.220 –> 00:32:49.820
also ich lasse es jetzt mal anonym, und die Person hat gesagt, boah, und jetzt schreiben wir,
00:32:49.820 –> 00:32:51.820
“Will ich da eine Klassenarbeit schreiben?”
00:32:51.820 –> 00:32:53.820
“Und da ist jetzt Bayram.”
00:32:53.820 –> 00:32:56.820
“Ach so ein Mist, da ist jetzt Bayram.”
00:32:56.820 –> 00:33:02.820
“Das ärgert mich ja schon, weil da werden dann wahrscheinlich ganz viele nicht da sein.”
00:33:02.820 –> 00:33:07.820
Und ich dachte innerlich, du besprichst das jetzt gerade mit jemandem,
00:33:07.820 –> 00:33:14.820
ich sitze hier, ich bin Muslima, das ist mein Weihnachten, sozusagen.
00:33:14.820 –> 00:33:17.820
Und du sagst gerade, dass dich das ärgert.
00:33:17.820 –> 00:33:23.220
Ich verstehe die Gründe, warum dich das ärgert, weil du deinen Klassenarbeitstermin da nicht machen kannst.
00:33:23.220 –> 00:33:29.260
Es gibt aber so eine Art internationalen Kalender, da kann man gucken, wann internationale Feiertage sind.
00:33:29.260 –> 00:33:38.780
Und ich habe mich dann geärgert und eigentlich hätte ich mir mehr Respekt gewünscht, mir gegenüber auch,
00:33:38.780 –> 00:33:47.460
und auch diesem Feiertag, weil im Grundgesetz steht, hier Entfaltung, hier Glaube und und und alles.
00:33:47.460 –> 00:33:54.180
Weil ich im Kopf hatte, Beamter, Beamtinnen, Anliegen.
00:33:54.180 –> 00:33:58.740
Und dann bin ich auch in mich gegangen und hab dann gedacht, nee, ich sag jetzt nix.
00:33:58.740 –> 00:34:04.020
Weil ich kann ja jetzt einen Vortrag halten, dass wir das Ganze umdrehen können.
00:34:04.020 –> 00:34:08.060
Und jetzt sagen können, stell dir mal vor, wir hätten ja hauptsächlich Muslime.
00:34:08.060 –> 00:34:10.820
Dann hätten wir ein paar Schüler, die Weihnachten feiern.
00:34:10.820 –> 00:34:14.620
Und dann würde man, ach, der 24. echt so ein toller Termin für eine Klasse.
00:34:14.620 –> 00:34:17.340
Ich hab das jetzt nicht bedacht und jetzt wird da eine Klassenarbeit.
00:34:17.340 –> 00:34:21.340
Das Weihnachten ärgert mich ja total.
00:34:21.340 –> 00:34:25.340
Und dann dachte ich, könnte ich jetzt machen, wäre sicherlich auch lehrreich,
00:34:25.340 –> 00:34:30.340
würde aber unsere Kommunikation wahrscheinlich nicht voranbringen.
00:34:30.340 –> 00:34:33.340
Und ich weiß auch gar nicht, ob du mich dann als wehlehrend empfinden würdest,
00:34:33.340 –> 00:34:36.340
obwohl ich Recht habe.
00:34:36.340 –> 00:34:39.340
Behaupte ich jetzt einfach mal, dass ich da Recht habe.
00:34:39.340 –> 00:34:43.340
Und ich fand auch, dass meine Grenze überschritten worden ist,
00:34:43.340 –> 00:34:50.420
weil ich sitze in diesem Kollegium oder saß in diesem Kollegium und es war klar und das war auch
00:34:50.420 –> 00:34:55.860
nichts, was jetzt irgendwie unter dem Siegel der Verschwiegenheit getragen wird. Also Konfession
00:34:55.860 –> 00:35:00.860
in dem Fall, wenn man gefragt wird, kann man die ja sagen. Das ist ja nichts, womit ich hinterm
00:35:00.860 –> 00:35:09.420
Berg halten muss. Und trotzdem habe ich meine Toleranz, habe ich gedacht, so nee. Also zum
00:35:09.420 –> 00:35:14.380
Zum einen hatte ich auch Gründe, was Kommunikation und Verhältnis anging, wo ich gedacht habe,
00:35:14.380 –> 00:35:19.420
da ist mir die Beziehung zwischen den Kollegen wichtiger.
00:35:19.420 –> 00:35:23.460
Und man kann sich überlegen, ob man das nochmal anspricht.
00:35:23.460 –> 00:35:29.100
Und trotzdem war es so, dass ich im Sinne der Toleranz meine Grenze habe überschreiten
00:35:29.100 –> 00:35:34.060
lassen, weil das ist der wichtigste Feiertag, den wir haben im Islam.
00:35:34.060 –> 00:35:39.660
Und ja, das finde ich jetzt zum Beispiel ein Beispiel, das vielleicht passen könnte.
00:35:39.660 –> 00:35:41.460
Ja, bin gespannt, was ihr dazu sagt.
00:35:41.460 –> 00:35:44.660
Ja, vielen, vielen lieben Dank.
00:35:44.660 –> 00:35:49.560
Und es ist ein sehr, sehr spannendes Beispiel, in dem Zusammenhang das aufzugreifen.
00:35:49.560 –> 00:35:55.260
Und das dockt ja an diesem Punkt eben an, dieses, ich bin mir ziemlich sicher oder
00:35:55.260 –> 00:35:58.860
könnte mir sehr gut vorstellen, dass es eben der Person ja gar nicht so bewusst ist,
00:35:58.860 –> 00:36:01.960
weil es eben hier diese Reflexion dahinter fehlt.
00:36:02.260 –> 00:36:07.300
Und würde man in den Austausch gehen und das genauso erläutern, wie du es jetzt hier
00:36:07.300 –> 00:36:12.580
gemacht hast im Raum, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die Person vielleicht
00:36:12.580 –> 00:36:16.780
in dem Moment sogar über sich selbst vielleicht erschrocken ist und nicken würde und sagen
00:36:16.780 –> 00:36:18.780
würde Ja, also im Grunde genommen hast du recht.
00:36:18.780 –> 00:36:20.780
Habe ich gar nicht drüber nachgedacht.
00:36:20.780 –> 00:36:25.620
Und das zeigt eben, dass wir ja, wir haben ja gesagt, der Mensch ist emotional.
00:36:25.620 –> 00:36:30.660
Das heißt, viele Dinge tun wir eben auch impulsiv im Affekt sozusagen, ohne vielleicht
00:36:30.660 –> 00:36:33.860
auch großartig darüber nachzudenken, weil wir vielleicht das gar nicht für uns
00:36:33.860 –> 00:36:38.380
in einem Kontext auch reflektiert haben. Und wenn wir uns mit der Thematik noch
00:36:38.380 –> 00:36:42.540
nicht so intensiv befasst haben aus bestimmten verschiedenen Perspektiven,
00:36:42.540 –> 00:36:46.420
dann sind unsere Gedanken vielleicht auch nicht, sondern nicht geordnet dazu
00:36:46.420 –> 00:36:50.180
oder wir haben keine neuen Sichtweisen gewonnen oder ähnliches, sodass wir hier
00:36:50.180 –> 00:36:53.580
auch die Möglichkeit haben, aus einer anderen Perspektive drauf zu schauen.
00:36:53.580 –> 00:36:58.580
Und gerade dieses Impulsive, das finde ich in dieser persönlichen Begegnung,
00:36:58.580 –> 00:37:02.220
auch wenn das nur eine kurze Begegnung ist, wie zum Beispiel jetzt in der Straßenbahn,
00:37:02.220 –> 00:37:07.420
die du vorhin erzählt hast, leider mit diesem älteren Herrn und dem Kind, was du da beobachtet
00:37:07.420 –> 00:37:13.180
hast, dem Schüler. Das sind ja häufig eben auch Begegnungen, die wir zum Beispiel, kurze Momente,
00:37:13.180 –> 00:37:17.300
die wir in einem Supermarkt haben, kurze Momente in der Straßenbahn, auf der Straße irgendwo,
00:37:17.300 –> 00:37:22.020
wo uns Menschen begegnen, wo kurz vielleicht irgendwas passiert, was dazu führt, dass irgendeine
00:37:22.020 –> 00:37:27.820
impulsartige Reaktion kommt. Und dann sind wir ja auch relativ schnell in der Bewertung drin.
00:37:27.820 –> 00:37:31.780
Und ich fand es auch schön, dass du das aufgegriffen hast mit diesem freudschen Versprecher.
00:37:31.780 –> 00:37:33.420
Finde ich wunderbar, dass das passiert ist.
00:37:33.420 –> 00:37:39.740
Da habe ich sofort an dieses auch gedacht, wie man in den Wald hineinruft.
00:37:39.740 –> 00:37:41.140
So schallt es heraus.
00:37:41.140 –> 00:37:42.900
Gibt es ja auch so einen Spruch.
00:37:42.900 –> 00:37:44.140
Kennt ihr mit Sicherheit.
00:37:44.140 –> 00:37:48.660
Und umso wichtiger finde ich es in diesem Zusammenhang eben auch in diese
00:37:48.660 –> 00:37:51.300
ich nenne das jetzt mal Musterdurchbrechung reinzukommen.
00:37:51.300 –> 00:37:54.340
Denn häufig ist es ja so, dass irgendwie uns
00:37:55.020 –> 00:38:00.580
Beispielsweise jemand pumpig auf der Straße mit irgendwas begegnet und wie ist denn die Reaktion darauf?
00:38:00.580 –> 00:38:02.740
Reagieren wir dann eben entsprechend auch pumpig?
00:38:02.740 –> 00:38:07.420
Oder ist es dann so, dass wir hier in die Muster durch ganz bewusst und gezielt durch ein Training,
00:38:07.420 –> 00:38:14.580
was wir haben, durch die Reflexion, die wir vorher haben, eben auch im Sinne der eines respektvollen und toleranten Umgangs miteinander
00:38:14.580 –> 00:38:19.460
uns nicht darüber in Anführungsstrichen zu ärgern, also gleich in die Bewertung sozusagen reinzugehen.
00:38:19.620 –> 00:38:26.060
Das war jetzt nicht respektvoll oder intolerant oder sowas und dementsprechend hier zu reagieren,
00:38:26.060 –> 00:38:30.940
sondern ganz bewusst in ein Agieren reinzukommen, in eine Musterdurchbrechung reinzugehen und
00:38:30.940 –> 00:38:39.140
zu überlegen, was könnten denn jetzt alternative Möglichkeiten sein des Umgangs damit, um das,
00:38:39.140 –> 00:38:43.020
dadurch dass ich jetzt pumpig dem entgegne, mache ich es ja nicht besser, sondern heize
00:38:43.020 –> 00:38:48.940
das in Anführungsstrichen vielleicht weiter auf oder gebe einfach nur dem Impuls nach,
00:38:48.940 –> 00:38:53.060
wenn es kein längeres Gespräch oder sowas wird, habe aber vielleicht dadurch
00:38:53.060 –> 00:38:55.700
auch schlechtere Laune in Anführungsstrichen, zumindest für den
00:38:55.700 –> 00:39:00.580
Moment. Und eine andere Möglichkeit des Umgangs damit könnte natürlich auch
00:39:00.580 –> 00:39:04.700
sein, zu sagen, ja, das war vielleicht nicht das, was ich unter respektvoll oder
00:39:04.700 –> 00:39:09.060
tolerant verstehe, was der andere da gerade gemacht hat. Aber das bedeutet ja
00:39:09.060 –> 00:39:15.300
nicht, dass ich darauf einsteigen muss, sondern hier habe ich zwar nicht die
00:39:15.300 –> 00:39:20.780
mittelbare Möglichkeit, den anderen zu verändern, indem ich ihm sage, das ist
00:39:20.780 –> 00:39:24.820
nicht in Ordnung, was du da jetzt gerade machst. Aber in dem Moment, in dem ich
00:39:24.820 –> 00:39:30.860
meine Reaktion darauf kontrolliere und verändere, habe ich die Möglichkeit
00:39:30.860 –> 00:39:38.060
auch wieder die Reaktion des anderen indirekt sozusagen zu
00:39:38.060 –> 00:39:41.660
beeinflussen. Da sind wir wieder bei diesem
00:39:41.660 –> 00:39:46.780
Sprichwort, wie man in den Wald hinein
00:39:46.780 –> 00:39:48.820
ruft, so schallt es heraus.
00:39:48.820 –> 00:39:53.780
Was gehen euch denn für Gedanken
00:39:53.780 –> 00:39:55.220
dabei durch den Kopf? Ich habe
00:39:55.220 –> 00:39:57.740
das schon mal gesagt, lieber Andreas, ich
00:39:57.740 –> 00:39:59.220
habe jetzt bei Clubhouse von dir sehr, sehr
00:39:59.220 –> 00:40:01.180
viel gelernt, was meine Beziehung
00:40:01.180 –> 00:40:02.460
wirklich viel, viel verbessert hat und möchte
00:40:02.460 –> 00:40:03.860
ein neues Wort mit in die
00:40:03.860 –> 00:40:06.060
Diskussionen bringen und das war das
00:40:06.060 –> 00:40:07.940
Wort heißt Zustimmung und der Andreas,
00:40:07.940 –> 00:40:09.700
der sagt immer zuhören, um zu
00:40:07.940 –> 00:40:12.140
verstehen oder zuhören, um zu antworten. Das habe ich im letzten Jahr gelernt.
00:40:12.140 –> 00:40:17.020
Was mir noch viel schwerer fällt, ist zuhören, um zu verstehen. Das kann ich
00:40:17.020 –> 00:40:21.180
mittlerweile auch zuhören, nicht um zu antworten. Und jetzt lerne ich gerade
00:40:21.180 –> 00:40:26.340
zuhören und verstehen bedeutet nicht Zustimmung. Das heißt verstehen, aber
00:40:26.340 –> 00:40:30.740
verstehen heißt nicht gleich Akzeptanz im Sinne von Zustimmung. Und das zweite,
00:40:30.740 –> 00:40:34.780
was Yasemin, glaube ich, das war mit dem Agent im Autoren-Frühstück 007,
00:40:34.780 –> 00:40:38.540
Irgendwo kam das auf, dass jemand gesagt hat, wenn wir uns ärgern,
00:40:38.540 –> 00:40:41.700
dann bedeutet das, dass wir unseren eigenen Körper vergiften.
00:40:41.700 –> 00:40:44.780
Und das Wort “Ärger” hat sich bei mir im Kopf hoffentlich eingebrannt
00:40:44.780 –> 00:40:46.020
mit dem Formen “Gift”.
00:40:46.020 –> 00:40:48.460
Und ich nehme die Dinge an, wie sie sind.
00:40:48.460 –> 00:40:49.980
Das heißt, sie gefallen mir nicht.
00:40:49.980 –> 00:40:52.260
Und ich stimme denen auch nicht zu.
00:40:52.260 –> 00:40:54.660
Aber ich lasse mich nicht mehr vergiften, indem ich mich ärgere,
00:40:54.660 –> 00:40:58.780
sondern versuche da einfach einen anderen Umgang für mich zu finden.
00:40:58.780 –> 00:41:01.060
Und das ist leichter gesagt als getan.
00:41:01.060 –> 00:41:03.180
Das bedarf wirklich Situationstraining.
00:41:03.340 –> 00:41:05.500
und man muss sich das immer wieder in Erinnerung rufen.
00:41:05.500 –> 00:41:08.940
Denn einmal aufschreiben reicht mir dabei nicht,
00:41:08.940 –> 00:41:11.020
weil diese Verhaltensweisen und diese Gefühle,
00:41:11.020 –> 00:41:13.660
die dann mein Körper abspielt, die mein Gehirn abspielt,
00:41:13.660 –> 00:41:15.300
die sind so automatisiert.
00:41:15.300 –> 00:41:17.780
Und diese Musterdurchbrechung, das ist das nächste Wort,
00:41:17.780 –> 00:41:19.820
liebe Yasemin, was jetzt ganz, ganz stark,
00:41:19.820 –> 00:41:22.660
ich versuche mir immer wieder hervorzurufen,
00:41:22.660 –> 00:41:24.460
in meinem Bewusstsein, vom Unterbewusstsein,
00:41:24.460 –> 00:41:25.900
wenn ich merke, dass mein Körper
00:41:25.900 –> 00:41:27.940
in dem alten Verhaltensmuster reagiert,
00:41:27.940 –> 00:41:29.060
Musterdurchbrechung.
00:41:29.060 –> 00:41:32.140
Was könnte die Musterdurchbrechung für dieses Beispiel sein?
00:41:32.140 –> 00:41:36.220
Danke für das Wort, liebe Yasemin. Das ist jetzt schon das Highlight für mich in diesem Raum.
00:41:36.220 –> 00:41:43.700
Ja wunderbar. Mag hier noch jemand anschließen? Gerne Andreas und dann Layla.
00:41:43.700 –> 00:41:49.500
Ja, ich würde tatsächlich noch ein Wort dazu fügen, wo wir schon dabei sind. Das ist das,
00:41:49.500 –> 00:41:54.260
was den Menschen bisher am meisten geholfen hat, die nicht verstanden haben, warum ich vor zwei
00:41:54.260 –> 00:41:59.340
Jahren gesagt habe, ich entscheide mich dafür, ein tolles Angestelltenverhältnis als Trainer
00:41:59.340 –> 00:42:04.500
sein zu lassen und in Schulen zu gehen und jungen Menschen zuzuhören, um sie zu verstehen
00:42:04.500 –> 00:42:09.780
und diese Perspektive nach außen zu tragen. Das ist genau dieses Wort Perspektive. Ich
00:42:09.780 –> 00:42:15.380
glaube, dass wenn wir in der Lage sind, uns irgendwann mal selbst dazu zu befähigen,
00:42:15.380 –> 00:42:19.860
den Stuhl zu wechseln, also mal eine neue Perspektive auf gewisse Situationen einzunehmen
00:42:19.860 –> 00:42:24.740
und das mit Respekt, dann entwickelt sich von alleine eine gewisse Toleranz. Und ich
00:42:24.740 –> 00:42:29.740
Ich habe ganz, ganz viele Erkenntnisse, die für mein Leben furchtbar wichtig sind,
00:42:29.740 –> 00:42:33.740
die aber auch für das Leben meines Umfelds extrem wichtig sind.
00:42:33.740 –> 00:42:39.740
Du warst ja mit dabei, liebe Yasemin, so vor einem Jahr, als wir das erste Mal über das Thema gesprochen haben.
00:42:39.740 –> 00:42:44.740
Wie viel Skepsis da in der gesamten Gesellschaft herrscht.
00:42:44.740 –> 00:42:48.740
Es ist schon Wahnsinn, dass so viele Menschen sich davon verschließen,
00:42:48.740 –> 00:42:51.740
einfach mal die Perspektive zu wechseln und sich Gedanken darüber zu machen,
00:42:51.740 –> 00:42:56.980
wohl macht mit einem Menschen, wenn du in diese Digitalisierung, in maximalen Content,
00:42:56.980 –> 00:43:01.100
in die Tatsache hineingeboren wirst, dass du vier bis zehn Stunden am Tag online bist
00:43:01.100 –> 00:43:07.380
und mittlerweile vom Social Media leider erzogen wirst und deine Glaubenssätze und Werte dadurch
00:43:07.380 –> 00:43:12.860
vor allen Dingen geprägt werden, dass das so schwer ist, das zu akzeptieren, weil wir
00:43:12.860 –> 00:43:17.820
alle uns immer wieder dabei erwischen, dass wir unsere eigene Vergangenheit betrachten
00:43:17.820 –> 00:43:20.900
und mit diesen Ergebnissen, die dann zustande kommen, die Zukunft bewerten.
00:43:20.900 –> 00:43:25.740
Und wenn ich eine analoge Vergangenheit betrachte und Ergebnisse dort mir anschaue,
00:43:25.740 –> 00:43:28.860
dann werde ich die Zukunft aktuell nicht toll finden.
00:43:28.860 –> 00:43:31.820
Wenn ich jetzt aber die Perspektive wechsle und mir mal vorstelle,
00:43:31.820 –> 00:43:36.620
ich bin gerade ein 20-jähriger junger Mensch, der nur eine digitale Vergangenheit hat,
00:43:36.620 –> 00:43:39.580
dann werde ich nicht mehr so viel Angst vor der Zukunft haben
00:43:39.580 –> 00:43:41.820
und kann komplett neue Perspektiven annehmen.
00:43:41.820 –> 00:43:44.180
Und ich glaube tatsächlich, dass das es auch ist, was wichtig ist,
00:43:44.180 –> 00:43:47.100
dass wir uns dazu selbst befähigen und selbst dazu öffnen,
00:43:47.100 –> 00:43:53.100
auch mal neue und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Einfach mal zuhören, um zu verstehen,
00:43:53.100 –> 00:43:58.460
was ist das für ein Gefühl, was da entsteht? Wie sieht diese Perspektive mit diesen Erkenntnissen
00:43:58.460 –> 00:44:02.300
junger Menschen aus? Und dann zu überlegen, wie kann man da gemeinsam was tun? Und dazu brauche
00:44:02.300 –> 00:44:06.780
ich unfassbaren Respekt. Respekt vom anderen, aber auch dafür auch einfach mal zu sagen,
00:44:06.780 –> 00:44:12.180
ich habe Respekt davor, dass junge Menschen heute komplett andere Herausforderungen haben,
00:44:12.180 –> 00:44:16.340
als es früher mal war. Und ich mich davon trenne, immer diese Vergleiche zu meiner
00:44:16.340 –> 00:44:21.580
eigenen Vergangenheit zu ziehen.
00:44:21.580 –> 00:44:24.860
Ja wunderbar, vielen vielen Dank.
00:44:24.860 –> 00:44:26.300
Layla. Ich habe mir jetzt gerade
00:44:26.300 –> 00:44:29.380
überlegt, weil du hattest ja gesagt
00:44:29.380 –> 00:44:31.380
Yasemin, ich bin verliebt in die
00:44:31.380 –> 00:44:35.740
deutsche Sprache und du hast ja gesagt,
00:44:35.740 –> 00:44:39.260
ein Gespräch ist nicht immer ein Dialog
00:44:39.260 –> 00:44:40.900
und ja, wie wird denn ein Gespräch zum
00:44:40.900 –> 00:44:43.780
Dialog? Das war glaube ich auch eine deiner
00:44:43.780 –> 00:44:45.900
Einstiegsfragen und dann habe ich mir
00:44:43.780 –> 00:44:48.920
überlegt, woran liegt denn das? Und der Grund, woran das liegt, dass es vielleicht
00:44:48.920 –> 00:44:55.460
kein Dialog ist, sondern oftmals eine Aneinanderreihung an Argumenten oder eine
00:44:55.460 –> 00:44:59.460
Kampfrhetorik, wo ich dann dem anderen erstmal erkläre, wie die Welt
00:44:59.460 –> 00:45:04.380
funktioniert und wie ich mich fühle, also meine Insel erkläre, wie Vera
00:45:04.380 –> 00:45:10.940
Bökenbiel das gesagt hat, denke ich liegt daran, dass wir dieses Bedürfnis haben,
00:45:10.940 –> 00:45:16.420
gehört zu werden. Und ich spreche jetzt von “wir”, also von allen Menschen. Wir wollen
00:45:16.420 –> 00:45:22.100
gehört werden, wir wollen verstanden werden. Und ja, wir möchten halt einfach,
00:45:22.100 –> 00:45:28.140
und dazu müssen wir ja unsere Position erläutern. Und dann sind wir so
00:45:28.140 –> 00:45:33.380
beschäftigt, unsere Position, unsere Argumente zu erläutern und unsere Sicht,
00:45:33.380 –> 00:45:39.100
dass wir ganz vergessen, die Sicht des anderen auch zu betrachten. Und dann ist
00:45:39.100 –> 00:45:45.400
ist kein Dialog. Und dann empfindet der andere das als respektlos. Und ich muss jetzt auch mal die
00:45:45.400 –> 00:45:51.460
Lehrkraft, die das gesagt hat, verteidigen aus meinem Beispiel. Die ist sich darüber ja gar
00:45:51.460 –> 00:45:59.020
nicht bewusst gewesen, sondern die hat an ihren Klassenarbeitstermin gedacht. Die hat nicht in
00:45:59.020 –> 00:46:05.500
den Kalender geguckt. Wir leben in einem christlich geprägten Land. Es ist so. Ich sehe das aus meiner
00:46:05.500 –> 00:46:14.980
Perspektive. Das ist meine Insel, weil ich bin eine Deutsch-Tunesierin, deren Mutter evangelisch
00:46:14.980 –> 00:46:19.980
war, womit ich diese Position mehr als nachvollziehen kann. Und ich weiß auch, warum mein
00:46:19.980 –> 00:46:28.460
kleiner Bruder Weihnachtsbäume liegt. Und ich weiß genauso, wie es ist, Bayern zu feiern. Also ist mir
00:46:28.460 –> 00:46:36.900
der Perspektivenwechsel eigentlich sozusagen in die Kinderwiege gelegt worden und ihr nicht.
00:46:36.900 –> 00:46:42.580
Und jetzt kann ich ihr böse sein oder ihm böse sein und dann sagen, boah, und wie kannst du nur,
00:46:42.580 –> 00:46:48.220
wie respektlos. Ich kann das tolerieren und meine Grenzen überschreiten lassen und ich
00:46:48.220 –> 00:46:52.780
kann mir überlegen, wie kann man das denn anbringen. Und ich habe es gerade für mich
00:46:52.780 –> 00:46:59.580
überlegt, schön wäre doch dann zu sagen, am Freitag, da ist mein Weihnachten, da ist Weihrahmen. Und
00:46:59.580 –> 00:47:06.060
dann setze ich einen Impuls. Und du hast mal was ganz Wichtiges zu mir gesagt, Yasemin, und da glaube
00:47:06.060 –> 00:47:13.180
ich auch ganz fest dran, dass wenn man etwas sagt, dass das in Menschen nachwirkt. Und vielleicht ist
00:47:13.180 –> 00:47:20.300
es nicht ein bewusstes “meine Perspektive aufzeigen”, aber es ein bewusstes “mich zeigen”.
00:47:20.300 –> 00:47:26.300
Und aufgrund dessen kann ein perspektiven Wechsel entstehen und es wird nicht zur Konfrontation.
00:47:26.300 –> 00:47:32.300
Und vielleicht wird es ein Dialog und ein Gespräch und man kann dann darüber reden, was machst du denn an diesem Tag?
00:47:32.300 –> 00:47:35.300
Weil ich werde auch meine Familie an diesem Tag besuchen.
00:47:35.300 –> 00:47:44.300
Und ja, ich denke, dass das halt was Schönes sein kann, was dann auch Toleranz schafft und ja, Ignoranz vielleicht auch ein bisschen bekämpft wird.
00:47:44.300 –> 00:47:47.300
Das ist ja, dass sich nicht damit beschäftigen.
00:47:47.300 –> 00:47:49.300
Danke fürs Zuhören.
00:47:49.300 –> 00:47:56.060
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und vor allen Dingen ist es auch total schön,
00:47:56.060 –> 00:47:59.380
diese Formulierung, die du gewählt hast mit diesem “Das ist mein Weihnachten”.
00:47:59.380 –> 00:48:04.220
Wir denken ja auch oft in Bildern und ich denke, dass es für viele nachvollziehbarer
00:48:04.220 –> 00:48:08.860
wird, zum Beispiel jetzt gerade bei diesem Beispiel, wenn wir eben eine Verknüpfung
00:48:08.860 –> 00:48:16.780
herstellen, eine Verknüpfung zu der Welt, die in dem Fall meinem Gegenüber vielleicht
00:48:16.780 –> 00:48:23.020
ist, also auch einen Bezug sozusagen herzustellen, dass dieses Fest eben
00:48:23.020 –> 00:48:27.660
gleichzusetzen ist wie dem Weihnachten, was ja da eben auch nicht angezweifelt
00:48:27.660 –> 00:48:31.020
wird oder diskutiert wird. Es gibt zwar Menschen, die das vielleicht nicht in der
00:48:31.020 –> 00:48:34.620
Ausgestaltung oder Ausprägung feiern, also auch hier gibt es natürlich
00:48:34.620 –> 00:48:38.700
Unterschiede und nichtsdestotrotz kann sich jeder unter Weihnachten auch
00:48:38.700 –> 00:48:41.940
wirklich was vorstellen und deswegen finde ich diese Verknüpfungen auch der
00:48:41.940 –> 00:48:46.100
unterschiedlichen Welten über verschiedene Bilder auch sehr, sehr
00:48:46.100 –> 00:48:51.100
geeignet, um hier ohne großartig irgendwie Vorhaltungen zu machen oder
00:48:51.100 –> 00:48:56.980
ähnliches tatsächlich relativ schnell Bilder zu erzeugen, die den anderen in
00:48:56.980 –> 00:49:00.740
eine Irritation vielleicht auch mal reinbringen, in dieses Nachwirken, dieses
00:49:00.740 –> 00:49:05.380
mal drüber nachdenken und zwar auch ohne zu sagen, hey ich nehme das jetzt
00:49:05.380 –> 00:49:09.660
mal mit, interessant oder so. Nicht immer haben wir die Zeit für solche
00:49:09.660 –> 00:49:15.700
Gespräche, aber Kleinigkeiten können eben in diesem, in einem Dialog schon
00:49:15.700 –> 00:49:19.940
ganz Mächtiges sozusagen bewirken. Wir
00:49:19.940 –> 00:49:21.460
wissen nicht genau, was bei dem anderen
00:49:21.460 –> 00:49:23.740
andockt oder ähnliches. Deswegen ist auch
00:49:23.740 –> 00:49:25.420
zum Beispiel eine Wiederholung und so
00:49:25.420 –> 00:49:28.460
weiter auch wichtig. Also das heißt hier
00:49:28.460 –> 00:49:30.740
durchaus, gerade wenn es Begegnungen
00:49:30.740 –> 00:49:32.380
sind, wie zum Beispiel im Lehrer-Kollegium
00:49:32.380 –> 00:49:33.940
oder so, da begegnet man sich ja immer
00:49:33.940 –> 00:49:36.740
wieder. Immer wieder vielleicht auch nur
00:49:36.740 –> 00:49:39.020
kurz, aber es sind immer wieder Sätze, die
00:49:39.020 –> 00:49:40.460
dann eben fallen oder Beispiele, die dann
00:49:40.460 –> 00:49:42.260
aufgegriffen werden, Bilder, die
00:49:42.260 –> 00:49:44.380
aufgemacht werden können, die dazu
00:49:44.380 –> 00:49:45.460
führen, dass sie, wenn sie beim ersten Mal
00:49:44.380 –> 00:49:47.780
gehört werden, vielleicht beim zweiten
00:49:47.780 –> 00:49:49.980
Mal gehört werden und so weiter, sodass
00:49:49.980 –> 00:49:52.660
hier auch die Chance entsteht, sozusagen,
00:49:52.660 –> 00:49:55.100
dass hier eine Veränderung eintreten
00:49:55.100 –> 00:49:58.420
kann in der Perspektive, in dem
00:49:58.420 –> 00:50:00.940
Denken, in der Haltung dazu. Und jetzt
00:50:00.940 –> 00:50:02.260
sind ganz viele Aspekte aufgegriffen
00:50:02.260 –> 00:50:04.820
worden. Ich möchte gerne noch ganz
00:50:04.820 –> 00:50:07.980
kurz abschließend auch noch mal auf den
00:50:07.980 –> 00:50:11.340
Punkt in dem Chat noch mal eingehen in
00:50:11.340 –> 00:50:13.420
Bezug auf, ja, wir diskutieren ja ganz
00:50:11.340 –> 00:50:15.900
schnell darüber auch bis wohin und da sind ja auch Grenzen und so weiter und
00:50:15.900 –> 00:50:19.980
ich will nicht sagen, dass es nicht berechtigt ist. Ja, es gibt mit Sicherheit
00:50:19.980 –> 00:50:24.060
auch Grenzen und gleichwohl möchte ich hier auch noch mal aufmerksam darauf
00:50:24.060 –> 00:50:29.700
machen, dass wir immer auch relativ schnell, das ist auch typisch Mensch, so
00:50:29.700 –> 00:50:33.860
ticken wir einfach vom Gehirn her, dass wir eben auf diese Negativaspekte sehr
00:50:33.860 –> 00:50:40.060
schnell auch gucken. Und gerade wenn es darum geht bis wohin, dann sprechen
00:50:40.060 –> 00:50:44.500
wir ganz schnell auch über Gewaltbeispiele oder Ähnliches.
00:50:44.500 –> 00:50:47.380
Und hier möchte ich noch mal ein Stück weit sensibilisieren.
00:50:47.380 –> 00:50:51.500
Wir haben ganz viel in verschiedenen Räumen auch schon darüber gesprochen.
00:50:51.500 –> 00:50:56.900
Das heißt, Kinder kommen auf die Welt, es fängt schon in der Schwangerschaft an,
00:50:56.900 –> 00:51:03.060
dass sie eben epigenetisch und durch ihr Umfeld sozusagen quasi Dinge aufnehmen,
00:51:03.060 –> 00:51:06.700
verarbeiten und Ähnliches teilweise noch nicht mal realisieren, dass es
00:51:06.700 –> 00:51:09.580
abgespeichert ist. Das sind Aspekte, die sie dann vielleicht
00:51:09.580 –> 00:51:12.580
später in der Zukunft triggern, ohne zu wissen, woher es kommt.
00:51:12.580 –> 00:51:20.580
Dann spielt, ich meine, das wird niemand abstreiten, eben das Elternhaus eine Rolle,
00:51:20.580 –> 00:51:24.580
in dem wir groß werden, das Umfeld, die Schule spielt nachher eine Rolle und, und, und.
00:51:24.580 –> 00:51:30.580
Und gerade auch, wenn wir über Personengruppen sprechen, die vielleicht aus anderen Ländern kommen,
00:51:30.580 –> 00:51:37.580
hier dann sozialisiert werden sollen, da prallen natürlich erst mal auch Welten aufeinander.
00:51:37.580 –> 00:51:41.140
Vor allen Dingen dann, wenn diese Menschen eben nicht hier schon von von von herein
00:51:41.140 –> 00:51:46.420
geboren groß werden, sondern wenn sie aus einem anderen Land, unabhängig von welchem
00:51:46.420 –> 00:51:50.100
Land sie kommen, eben hier auch dann später heranwachsen.
00:51:50.100 –> 00:51:56.260
Und ich möchte jetzt ganz bewusst, der Begriff ist heute schon mal gefallen.
00:51:56.260 –> 00:52:00.860
Marc, du hast zwischenzeitlich den Begriff Nazi aufgegriffen.
00:52:00.860 –> 00:52:05.380
Ich möchte ganz bewusst jetzt aus dieser Schiene rausgehen und in eine andere, nämlich
00:52:05.380 –> 00:52:07.980
in diese Schiene reingehen, Rechtsextreme.
00:52:07.980 –> 00:52:14.540
Und wir haben in Deutschland auch Rechtsextreme leben, die – und da fand ich das total spannend,
00:52:14.540 –> 00:52:18.780
ich möchte gerne dieses Beispiel aufgreifen – ich meine, es war Stern TV, die über
00:52:18.780 –> 00:52:24.460
viele Jahre eine Familie sozusagen immer wieder begleitet haben oder mal geguckt haben, wie
00:52:24.460 –> 00:52:25.580
sich das weiterentwickelt.
00:52:25.580 –> 00:52:30.020
Eine Familie, die tatsächlich durch und durch rechts ist.
00:52:30.020 –> 00:52:36.140
Und da sind eben dann auch Kinder in diese Familie hineingeboren und die sind natürlich
00:52:36.140 –> 00:52:38.100
in einem bestimmten Umfeld groß geworden.
00:52:38.100 –> 00:52:41.900
Und die kennen teilweise einfach auch nichts anderes.
00:52:41.900 –> 00:52:48.740
Und ich finde es hier gefährlich, an der Stelle zu sagen, Respekt und Toleranz in Anführungsstrichen
00:52:48.740 –> 00:52:52.940
hört an der Stelle auf, wo Punkt, Punkt, Punkt, was auch immer jetzt bei euch folgt.
00:52:52.940 –> 00:52:54.980
Das ist ja individuell auch.
00:52:54.980 –> 00:52:59.140
Das bedeutet nicht, dass ich das tolerieren muss im Sinne von, dass es das Strafe nicht
00:52:59.140 –> 00:53:02.860
unter Tatbestände gestellt wird, dass es nicht sanktioniert wird und so weiter.
00:53:02.860 –> 00:53:08.620
Gleichwohl finde ich, ist es eben schwierig zu sagen, also wenn ich erst
00:53:08.620 –> 00:53:12.940
mit Strafen agieren muss, dann tue ich das ja, weil ich das vorher nicht
00:53:12.940 –> 00:53:16.940
begleitet habe, weil ich vorher hier nicht auch es geschafft habe, vielleicht
00:53:16.940 –> 00:53:22.020
auch Glaubensmuster und so weiter zu durchbrechen, weil Schule nicht gewirkt
00:53:22.020 –> 00:53:25.740
hat und und und. Also hier sind ja verschiedene Einflussfaktoren, die vorher
00:53:25.740 –> 00:53:30.340
schon sozusagen zum Scheitern gekommen sind, dass es erst überhaupt zu dieser
00:53:30.340 –> 00:53:34.140
Situation kommt, dass es dann zur Gewalt kommt oder ähnlichem.
00:53:34.140 –> 00:53:38.940
Damit möchte ich nicht sagen Schule etc. bla bla bla hat jetzt versagt, sondern
00:53:38.940 –> 00:53:42.140
hier haben wir unterschiedliche Komponenten, hier haben wir
00:53:42.140 –> 00:53:48.660
unterschiedliche Einflussfaktoren und nur auf diese Straftat dann nachher zu
00:53:48.660 –> 00:53:52.420
gucken und dann zu sagen, nee nee das geht ja gar nicht, das ist in Ordnung, das darf
00:53:52.420 –> 00:53:54.580
auch bestraft werden, das soll auch bestraft werden.
00:53:54.580 –> 00:53:59.260
Und gleichzeitig, und darüber hatten wir auch gesprochen, auch Gefängnisse und so weiter
00:53:59.260 –> 00:54:02.380
und so fort, das sind keine Allheilmittel.
00:54:02.380 –> 00:54:05.100
Dann werden Menschen “weggesperrt”.
00:54:05.100 –> 00:54:10.620
Da findet nicht wirklich was in Richtung Sozialisation oder Re-Sozialisation, eigentlich ist es der
00:54:10.620 –> 00:54:15.100
Auftrag, aber das findet in Gefängnissen nicht statt, wenn man sich damit intensiver
00:54:15.100 –> 00:54:20.780
beschäftigt hat, sondern das führt sogar möglicherweise dazu, dass Menschen erst recht
00:54:20.780 –> 00:54:24.140
kriminell werden, weil was passiert denn dann, wenn sie rauskommen und wenn sie
00:54:24.140 –> 00:54:26.060
dann ausgegliedert werden und und und.
00:54:26.060 –> 00:54:31.340
Das heißt, hier dürfen wir gesellschaftlich gesehen an vielen Stellen an unserer
00:54:31.340 –> 00:54:36.020
Denke an aus meiner Sicht eben nochmal arbeiten und eben auch sehen, dass
00:54:36.020 –> 00:54:40.020
es eben eben auch eine gewisse Komplexität gibt.
00:54:40.020 –> 00:54:44.500
Und das wird man auch nicht mit mit irgendwelchen tollen Ratschlägen oder Ideen
00:54:44.500 –> 00:54:46.180
über Nacht irgendwie lösen können.
00:54:46.180 –> 00:54:49.580
Aber es ist, dass wir es uns auch nicht so einfach machen können.
00:54:49.620 –> 00:54:53.160
Also nach dem Motto, na ja, und wenn die Grenze dann überschritten ist, dann muss es dann
00:54:53.160 –> 00:54:58.040
entsprechend Sanktionen oder Sonstiges geben, sondern hier eben immer wieder auch zu gucken,
00:54:58.040 –> 00:55:00.920
was sind denn die Einflussfaktoren auf dem Weg dorthin?
00:55:00.920 –> 00:55:05.680
Und wie können wir eben als Gesellschaft auch mit anpacken und welchen Beitrag kann
00:55:05.680 –> 00:55:09.680
ich als Individuum dazu auch persönlich leisten?
00:55:09.680 –> 00:55:16.360
Denn die Summe der persönlichen Beiträge haben ja dann auch in der Summe eine Kraft.
00:55:16.360 –> 00:55:21.160
damit das eben gar nicht erst so weit kommt oder dass, wenn es so weit gekommen ist, damit hier
00:55:21.160 –> 00:55:27.640
auch wieder der Aspekt Musterdurchbrechung, dass hier halt eben auch neue Erfahrungen von den
00:55:27.640 –> 00:55:31.760
Betroffenen vielleicht auch gemacht werden können, um eben auch ihr Verhalten wieder
00:55:31.760 –> 00:55:36.480
verändern zu können. Und wenn es dann ins Krankhafte geht, davon spreche ich nicht,
00:55:36.480 –> 00:55:40.000
das ist nochmal ein ganz anderer Kontext, dann bedarf es natürlich entsprechender externer
00:55:40.000 –> 00:55:45.680
Therapien oder sonstigem, wo man hier auch mit andocken kann. Aber ich denke, dass diese
00:55:45.680 –> 00:55:48.960
Perspektiven auch noch mal aufzumachen, die sind auch noch mal ganz wichtig, weil
00:55:48.960 –> 00:55:53.360
wir neigen dazu, immer wieder in diesem richtig oder falsch zu denken, die
00:55:53.360 –> 00:55:58.880
ganzen Facetten dazwischen auszulassen und nur in schwarz-weiß und
00:55:58.880 –> 00:56:02.320
richtig und falsch Konstrukten zu denken. Es gibt aber in der Mitte ganz, ganz
00:56:02.320 –> 00:56:06.160
viele Facetten, die auch mit zu berücksichtigen sind, aus
00:56:06.160 –> 00:56:10.440
meiner Sicht. Damit möchte ich gerne heute in die Abschlussrunde überleiten.
00:56:10.440 –> 00:56:14.200
Da könnt ihr gerne noch mal mit andocken, wenn ihr möchtet und dann
00:56:14.200 –> 00:56:18.160
gleich euer Abschlusswort mit anschließen in der Reihenfolge. Marc, Layla und Andreas bitte.
00:56:18.160 –> 00:56:23.840
Liebe Yasemin, das ist jetzt schon unser Thema am Wochenende, wenn wir Spaziergehen. Vielen Dank
00:56:23.840 –> 00:56:27.280
für deinen Beitrag, weil wenn ich mit meiner Partnerin spreche, die Schulleiterin ist,
00:56:27.280 –> 00:56:30.920
kommt natürlich auch schon mal das, da hat ein Kind vielleicht ein Messer mit zur Schule gebracht.
00:56:30.920 –> 00:56:35.440
Und die einfachste Reaktion der Kollegen ist dann auch, das Kind muss sofort von der Schule. Und
00:56:35.440 –> 00:56:39.680
das was du gesagt hast, dass es nicht nur richtig und falsch gibt, sondern auch, dass vielleicht
00:56:39.680 –> 00:56:43.920
manche Kinder gar nichts dafür können oder einfach aufmerksam brauchen und und und. Vielen Dank für
00:56:43.920 –> 00:56:47.560
deinen Beitrag das Bedarf einer langen Diskussion und Nachbesprechung. Vielen,
00:56:47.560 –> 00:56:53.040
vielen Dank an euch alle. Vielen, vielen lieben Dank, Layla.
00:56:53.040 –> 00:56:57.200
Ja, ich habe mir gerade überlegt, also ich werde jetzt zwei Menschen zitieren. Einmal Layla
00:56:57.200 –> 00:57:01.760
Billaid, also mich. Respekt ist keine Einbahnstraße, obwohl ich glaube, dass
00:57:01.760 –> 00:57:06.160
dieses Wort sicherlich schon mal von jemand anderem gesagt worden ist.
00:57:06.160 –> 00:57:11.160
Ich glaube, dass Toleranz nicht bedeutet, dass ich meine Grenzen immer
00:57:11.160 –> 00:57:17.640
überschreiten lassen muss, das ist für mich nicht Toleranz, sondern das ist, ja, weiß ich nicht,
00:57:17.640 –> 00:57:21.880
da schade ich mir selber und ich sollte mir selber nicht schaden, wenn das auf die Dauer passiert,
00:57:21.880 –> 00:57:27.160
dann ist das nicht gut für mich und meinen Selbstwert und für jeden anderen auch nicht.
00:57:27.160 –> 00:57:34.840
Toleranz bedeutet, Dinge zu dulden und auszuhalten und sich vorher damit auseinanderzusetzen. Ich
00:57:34.840 –> 00:57:42.840
Ich muss nicht alles tolerieren. Kein Rechtsextremismus, kein Linksextremismus, kein Fanatismus insgesamt.
00:57:42.840 –> 00:57:47.840
Und es hat immer Gründe, warum das so ist.
00:57:47.840 –> 00:57:54.840
Und die kann ich mir auch mal anschauen und dann vielleicht auch gucken, ob das einem Menschen nachwirken kann,
00:57:54.840 –> 00:57:59.840
wenn ich einfach mal was sage. Weil was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
00:57:59.840 –> 00:58:05.480
ist auch sehr platt. Und trotzdem ist es so, wenn ich Dinge habe, die in meiner Umgebung sind,
00:58:05.480 –> 00:58:10.160
wenn ich mich mit Dingen auseinandersetze, dann habe ich die Gelegenheit, eine Perspektive zu
00:58:10.160 –> 00:58:15.320
ändern. Und vielleicht nicht sofort, aber vielleicht wirkt es in jemandem nach. Und zum Schluss möchte
00:58:15.320 –> 00:58:24.000
ich Yasmin Yassan zitieren. Also ich paraphrasiere sie etwas. Und zwar “Behandle andere Menschen nicht
00:58:24.000 –> 00:58:28.360
so, wie du behandelt wirst, sondern behandle andere Menschen so, wie du behandelt werden
00:58:28.360 –> 00:58:30.360
möchtest. Danke fürs Zuhören.
00:58:30.360 –> 00:58:34.360
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Andreas.
00:58:34.360 –> 00:58:41.360
Ich würde also erstmal toller Rauben vielen Dank für die verschiedenen Perspektiven und ich würde gerne mit dem Satz enden.
00:58:41.360 –> 00:58:46.360
Junge Menschen sind am Ende des Tages das Ergebnis von Einflussfaktoren, die vom Außen kommen.
00:58:46.360 –> 00:58:50.360
Keiner hat sie selbst gemacht, denn wir dürfen weniger bewerben, sondern vielmehr überlegen,
00:58:50.360 –> 00:58:55.360
wie wir gemeinsam in Zukunft dafür sorgen, dass man viel früher aus- und weitergebildet wird zu Themen,
00:58:55.360 –> 00:58:57.640
die für das Leben nach der Schule wichtig sind.
00:58:57.640 –> 00:59:01.440
Ja, absolut. Vielen, vielen lieben Dank.
00:59:01.440 –> 00:59:05.680
Ja, und einen Aspekt, ein Stichwort hatte ich mir noch notiert,
00:59:05.680 –> 00:59:07.360
möchte ich gerne auch noch mal aufgreifen,
00:59:07.360 –> 00:59:09.480
weil es auch um Wut unter anderem ging.
00:59:09.480 –> 00:59:13.520
Ich meine, das war von, wenn ich mich nicht täusche,
00:59:13.520 –> 00:59:15.200
von Dieter Lange, das fand ich so klasse.
00:59:15.200 –> 00:59:18.480
Er macht ja gerne Wortspiele
00:59:18.480 –> 00:59:20.200
und ich liebe Dieter Lange in dem Zusammenhang.
00:59:20.200 –> 00:59:23.320
Also wer ihn nicht kennt, muss sich das unbedingt mal im Netz anschauen.
00:59:23.320 –> 00:59:27.040
Es sind tolle Vorträge, auch als Videos und so weiter, eingestellt im Netz.
00:59:27.040 –> 00:59:31.600
Und er hat mal diesen Aspekt aufgegriffen.
00:59:31.600 –> 00:59:36.280
“Ich habe mich geärgert.” Also achtet mal auf die Wortwahl, die wir treffen.
00:59:36.280 –> 00:59:40.600
“Ich habe mich geärgert.” Und er betont im Grunde genommen in diesem Zusammenhang,
00:59:40.600 –> 00:59:44.480
das steckt in dem Satz im Grunde genommen schon drin.
00:59:44.480 –> 00:59:49.440
“Ich habe mich geärgert.” Das heißt, ich lasse mich quasi nicht von
00:59:49.560 –> 00:59:53.400
Also nicht jemand anders ärgert mich, sondern ich lasse mich ärgern.
00:59:53.400 –> 00:59:55.880
Und ich finde das nochmal einen ganz spannenden Aspekt.
00:59:55.880 –> 00:59:57.960
Der kam vorhin nochmal so als Impuls auf.
00:59:57.960 –> 01:00:00.520
Den möchte ich gerne hier nochmal aufgreifen und unterstreichen.
01:00:00.520 –> 01:00:02.960
Also auch das nochmal zum Nachwirken lassen.
01:00:02.960 –> 01:00:06.960
Wir haben ganz vieles wirklich tatsächlich selbst in der Hand an der Stelle,
01:00:06.960 –> 01:00:11.360
wie wir mit bestimmten Dingen umgehen, ob es um Respekt geht, um Toleranz geht,
01:00:11.360 –> 01:00:14.560
um Reaktionen geht, um Musterdurchbrechung geht und und und.
01:00:14.560 –> 01:00:16.600
An vielen Stellen haben wir die Möglichkeit,
01:00:17.040 –> 01:00:20.440
tatsächlich viel mehr auf uns selbst zu schauen, bei uns zu schauen, bei uns zu
01:00:20.440 –> 01:00:25.320
starten und dann die Kraft dessen nach außen entfalten zu lassen und in dem
01:00:25.320 –> 01:00:29.240
Moment, wo wir das tun und uns weniger mit dem im Außen beschäftigen, sondern
01:00:29.240 –> 01:00:32.960
immer wieder zu uns zurückkehren und immer wieder auf unseren Beitrag gucken,
01:00:32.960 –> 01:00:38.360
immer wieder darauf schauen, was kann ich sozusagen tun damit, Punkt, Punkt, Punkt,
01:00:38.360 –> 01:00:42.880
dann finden wir ganz neue Möglichkeiten und Antworten und ich denke, das darf
01:00:42.880 –> 01:00:44.640
einfach vielleicht nochmal auch nachwirken.
01:00:44.640 –> 01:00:49.120
Und in diesem Sinne, ich freue mich total auf morgen, denn morgen geht es dann weiter
01:00:49.120 –> 01:00:50.680
mit Erkenntnis und Empathie.
01:00:50.680 –> 01:00:54.400
Und ich finde, wir haben heute schon ganz viele Punkte aufgemacht und der Begriff ist
01:00:54.400 –> 01:00:59.240
noch nicht gefallen. Aber gerade dieser Aspekt der Empathie spielt hier bei dieser
01:00:59.240 –> 01:01:03.400
Perspektivengewinnung und so weiter eine ganz wesentliche und große Rolle aus meiner
01:01:03.400 –> 01:01:08.520
Sicht. Und deswegen bauen wir damit auf und setzen fort den Raum heute mit
01:01:08.520 –> 01:01:12.960
morgen Erkenntnis und Empathie, die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl
01:01:12.960 –> 01:01:17.200
für den Erkenntnisgewinn. Und insofern freue ich mich morgen, euch hier wieder
01:01:17.200 –> 01:01:21.400
um 8 Uhr zu begrüßen. Vielen, vielen lieben Dank fürs Mitmachen, sowohl auf
01:01:21.400 –> 01:01:24.600
der Bühne als auch im Chat. Ich fand, es waren tolle Beiträge, tolle
01:01:24.600 –> 01:01:29.480
Beispiele, die einen facettenreichen Raum für uns heute gestalten lassen haben.
01:01:29.480 –> 01:01:33.880
Und insofern bin ich total gespannt, wie es dann morgen weitergeht. Und ihr seid
01:01:33.880 –> 01:01:37.520
herzlich eingeladen, morgen wieder mit dabei zu sein. In diesem Sinne bis dahin.
01:01:37.520 –> 01:01:40.120
und tschau.