Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie verbessert Reflexion unsere Kommunikationsfähigkeiten? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #959 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Reflexion“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #959 Reflexion & Kommunikation | Von Dr. Yasemin Yazan

Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen. 

00:00:00.000 –> 00:00:03.000

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich euch.

00:00:03.000 –> 00:00:06.000

So, wir starten heute ein bisschen später.

00:00:06.000 –> 00:00:13.000

Ja, wie es manchmal so im Leben ist, auf der Reise sind einige ungeplanten Dinge gestern passiert,

00:00:13.000 –> 00:00:17.000

die dazu geführt haben, dass wir uns entschieden haben, dann doch in Istanbul zu übernachten.

00:00:17.000 –> 00:00:23.000

Wir haben kurzfristig eine Freundin angerufen, die sich mega gefreut hat, dass wir hierbleiben.

00:00:23.000 –> 00:00:27.000

Und wie sich dann später herausgestellt hat, war das wohl auch ganz gut,

00:00:27.000 –> 00:00:32.000

weil in Bulgarien die Grenzen sehr, sehr voll sind, die Menschen stundenlang über die Nacht hinweg

00:00:32.000 –> 00:00:36.840

dort wohl auch gewartet haben. Und bei uns hat es letztendlich dazu geführt, dass wir eigentlich

00:00:36.840 –> 00:00:44.240

durch interessante Verquickungen dazu gekommen sind zu sagen, okay, wir bleiben vielleicht dann

00:00:44.240 –> 00:00:50.160

doch in Istanbul ohne zu wissen, aber für irgendwas wird es gut sein. Und ja, dementsprechend heute

00:00:50.160 –> 00:00:55.440

Morgen jetzt ein bisschen leichte Verzögerung, um wirklich auch zu gucken, dass Technik und

00:00:55.440 –> 00:01:00.720

alles funktioniert, ist wunderbar, klappt alles, ihr hört mich, soweit ich sehen kann und erkennen kann.

00:01:00.720 –> 00:01:07.520

Von daher möchte ich euch ganz ganz herzlich begrüßen heute Morgen zur Reflexion und Kommunikation

00:01:07.520 –> 00:01:15.840

mit ganz lieben Grüßen aus Istanbul. Wir wollen uns heute mit der Fragestellung beschäftigen,

00:01:15.840 –> 00:01:20.080

wie verbessert Reflexion unsere Kommunikationsfähigkeiten. Da bin ich auch sehr sehr

00:01:20.080 –> 00:01:24.520

gespannt, was da alles zusammenkommt. Insofern seid ihr ganz herzlich eingeladen mit dazu zu

00:01:24.520 –> 00:01:30.880

kommen und eure Beiträge, Gedanken, Impulse, ersten Impulse mit reinzubringen, sodass wir

00:01:30.880 –> 00:01:36.240

gemeinsam einen Reflexionsraum entsprechend eröffnen können heute. Für die, die heute zum

00:01:36.240 –> 00:01:40.200

ersten Mal mit dabei sind, noch mal kurz der Hinweis oder zur Erinnerung, wir zeichnen über

00:01:40.200 –> 00:01:44.120

die gesamte Zeit auf und das Ganze wird später auch veröffentlicht. Dementsprechend, wer mit

00:01:44.120 –> 00:01:48.760

dazu kommt, ist automatisch damit einverstanden, dass das auch veröffentlicht wird. Und wir haben

00:01:48.760 –> 00:01:52.640

drei kleine Raumregeln. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, Vor- und Nachnamen

00:01:52.640 –> 00:01:56.560

und mindestens einen Satz in der Bio. Wer damit nicht einverstanden ist, kann

00:01:56.560 –> 00:02:00.320

natürlich gerne den Chat einfach nutzen, sodass wir die Möglichkeit haben, das

00:02:00.320 –> 00:02:03.440

eine oder andere hier im Verlauf dann entsprechend auch aufzugreifen.

00:02:03.440 –> 00:02:07.400

Und damit begrüße ich ganz herzlich Marc an meiner Seite. Einen wunderschönen

00:02:07.400 –> 00:02:09.920

guten Morgen lieber Marc. Was sind deine ersten Gedanken?

00:02:09.920 –> 00:02:13.320

Merhaba nach Istanbul und hallo in die Runde.

00:02:13.320 –> 00:02:17.320

Ja, ich beginne mal ganz aktuell mit der Reflexion und Kommunikation. Die

00:02:17.320 –> 00:02:21.560

Reflexion und die Kommunikation beginnt eigentlich vor der Kommunikation und

00:02:21.560 –> 00:02:24.560

Und zwar genau mit dem Punkt, dass du jetzt da bist, liebe Yasemin.

00:02:24.560 –> 00:02:31.000

Wenn ich mich verabrede, oder ich beizuwohnen, so wie heute bei dir in deinem Diebhausclub,

00:02:31.000 –> 00:02:34.280

dann weiß ich ganz genau, weil wir uns so lange kennen, selbst wenn du gestern nicht

00:02:34.280 –> 00:02:39.280

kommuniziert hättest, dass es da Verspätung gab, wie auch immer, dann kenn ich dich jetzt

00:02:39.280 –> 00:02:43.080

so lange, dass ich weiß, es macht keinen Sinn, einen Raum anzukündigen, den ich da

00:02:43.080 –> 00:02:44.080

nicht teilnehme.

00:02:44.080 –> 00:02:48.960

Wenn es aus irgendeinem Grund vorher bekannt gewesen wäre, dann hätte Yasemin das kommuniziert.

00:02:48.960 –> 00:02:56.960

Und ohne, dass du was kommuniziert hättest, nur mit der Reflexion, nur mit der Bewertung und Betrachtung einer Person, wie sie sich verhalten hat in der Vergangenheit,

00:02:56.960 –> 00:03:03.960

wüsste ich, dass sich das aufklären wird. Also die Antwort, warum etwas später stattfindet, habe ich da noch nicht.

00:03:03.960 –> 00:03:11.960

Aber ich weiß dann ganz bestimmt, dass es nicht beabsichtigt war und kann da die Situation schon einschätzen und hätte, ohne dass du was kommunizieren hättest müssen, genau gewusst,

00:03:11.960 –> 00:03:16.960

Der Deep Talk Club findet entweder später statt, also weil es irgendwelche technischen Pannen gibt,

00:03:16.960 –> 00:03:21.320

oder es kommt irgendwann mal eine Erklärung, es ist was ganz, ganz Furchtbares passiert,

00:03:21.320 –> 00:03:25.280

was bei niemandem oft, dass man gar keine Möglichkeit mehr hat, zu kommunizieren.

00:03:25.280 –> 00:03:29.960

Aber erstmal wäre ich davon ausgegangen, es verschiebt sich alles und es wird sich aufklären.

00:03:29.960 –> 00:03:35.520

Und das bedeutet für mich, die Reflexion und Kommunikation fängt also schon viel, viel vorher an,

00:03:35.520 –> 00:03:40.720

bevor überhaupt irgendjemand was gesagt hat, nämlich auch mit der Beobachtung und mit Einfühlungsvermögen.

00:03:40.720 –> 00:03:46.420

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und das Interessante in diesem Zusammenhang ist ja,

00:03:46.420 –> 00:03:51.980

dass dann hier ganz offensichtlich eben auch die Erfahrungswerte, in dem Fall jetzt mit einer

00:03:51.980 –> 00:03:56.900

bestimmten Person, auch eine Rolle spielen. Das heißt, wir können angeknüpft an Vorerfahrungen,

00:03:56.900 –> 00:04:01.240

die wir mit einer Person beispielsweise gemacht haben oder mit einer Sache, könnte man ja jetzt

00:04:01.240 –> 00:04:06.800

auch adaptieren auf Sachen, und dass wir da diese Vorerfahrungen, die wir gemacht haben,

00:04:06.800 –> 00:04:13.360

durchaus auch nutzen können, zum Beispiel um die Situation oder die Geschehnisse zu bewerten durch

00:04:13.360 –> 00:04:22.080

eine Reflexion, die vorangestellt ist, um dann zu bestimmten Gedanken, Bewertungen zu kommen oder

00:04:22.080 –> 00:04:28.120

auch wieder ein entsprechendes Handeln, Entscheidungen abzuleiten etc. Und da ist

00:04:28.120 –> 00:04:32.560

jetzt interessant eben dieser Aspekt, weil Kommunikation, wir hatten das ja auch schon

00:04:32.560 –> 00:04:36.480

in dem Raum, wo wir über Kommunikation gesprochen haben.

00:04:36.480 –> 00:04:42.960

“Man kann nicht nicht kommunizieren”, ganz bekannter Satz von Václavík.

00:04:42.960 –> 00:04:48.800

Dass eben trotz der Tatsache, dass keine Kommunikation beispielsweise stattfindet,

00:04:48.800 –> 00:04:54.320

trotzdem eine Art an Vorerfahrung, hier in diesem Fall jetzt angeknüpft,

00:04:54.320 –> 00:04:58.560

dann durch Verbindlichkeit, durch dieses normalerweise findet es immer statt.

00:04:58.560 –> 00:05:01.920

Und das hat eine gewisse Regelmäßigkeit.

00:05:01.920 –> 00:05:06.800

Es ist nie “ausgefallen”, sodass man sich dann tatsächlich darauf verlassen kann,

00:05:06.800 –> 00:05:11.760

“ohne miteinander gesprochen zu haben”, dass es auch heute wieder stattfinden wird.

00:05:11.760 –> 00:05:19.520

Und das ist total verblüffend an der Stelle, dass dann eben auch eine eigentlich nicht stattgefundene Kommunikation,

00:05:19.520 –> 00:05:23.120

angelehnt an Vorerfahrungen in der Kombination mit Reflexion sozusagen,

00:05:23.120 –> 00:05:26.320

dann zu bestimmten Schlüssen uns auch führt.

00:05:26.320 –> 00:05:28.920

Und das finde ich ganz spannend. Vielen Dank, Marc.

00:05:28.920 –> 00:05:32.080

Magst du hier weiter anknüpfen? Hast du weitere Beispiele mitgebracht?

00:05:32.080 –> 00:05:35.320

Ja, ich habe ein Beispiel mitgebracht, was ihr hoffentlich nicht habt,

00:05:35.320 –> 00:05:38.240

weil ich nutze natürlich jetzt auch die technischen Hilfsmittel

00:05:38.240 –> 00:05:40.560

und gucke, was ich zu bestimmten Themen finde.

00:05:40.560 –> 00:05:44.440

Und dabei ist mir aufgefallen, dass JetGBT ein wichtiges Merkmal

00:05:44.440 –> 00:05:47.520

zu der Eingabe Reflexion und Kommunikation

00:05:47.520 –> 00:05:49.160

überhaupt nicht ausgeworfen hat.

00:05:49.160 –> 00:05:52.200

Und das ist das Unsichtbare. Und das finde ich viel, viel spannender.

00:05:52.200 –> 00:05:54.240

Ich habe nur das Sichtbare gefunden.

00:05:54.400 –> 00:05:59.000

Also JTBT hat dann gesagt, wie ich im Gespräch reflektiere, wie ich zuhöre und so weiter.

00:05:59.000 –> 00:06:03.400

Und ich habe jetzt dafür auch ein Beispiel mitgebracht, was ich von Clubhouse gelernt habe,

00:06:03.400 –> 00:06:07.600

was wirklich dazu geführt hat, dass sie meine komplette Webseite noch an dem gleichen Tag

00:06:07.600 –> 00:06:14.280

gelöscht hat, ist ein Wort “Mehrwert”. Welchen Mehrwert bieten wir unserem Gegenüber bei der

00:06:14.280 –> 00:06:18.920

Kommunikation? Und als Beispiel dafür war meine Internetseite, in dem ich ganz klassisch meine

00:06:18.920 –> 00:06:23.640

Produkte vorgestellt habe und habe mich dann gefragt, welchen Mehrwert biete ich denn da

00:06:23.640 –> 00:06:28.400

meinem zukünftigen Kunden. Wenn ich ein Spezialist bin für ein Produkt und dann meine Produkte

00:06:28.400 –> 00:06:32.680

rausstelle, davon gehe ich aus. Da brauche ich nicht näher reingehen, weil ich gehe erst mal davon

00:06:32.680 –> 00:06:37.280

aus, dass der Markt mich nicht belügt. Und der Mehrwert, den ich dann herausgestrichen habe,

00:06:37.280 –> 00:06:41.080

war überhaupt nicht mehr über meine Produkte zu sprechen, sondern verallgemeinert zu sagen,

00:06:41.080 –> 00:06:45.520

was Werbemittel für eine Funktion haben, welche Vorteile man damit hat, wie man eingesetzt hat,

00:06:45.520 –> 00:06:50.240

dass wenn jemand diese Webseite liest, weiß, oh, da habe ich was gelernt. Ich habe jetzt einen

00:06:50.240 –> 00:06:54.680

Mehrwert bekommen. Und jetzt, um auf unsere Kommunikationsthema einzugehen, mit dem

00:06:54.680 –> 00:06:58.520

Mehrwert meine ich zum Beispiel auch, ich kann sagen, was du reflektiert hast,

00:06:58.520 –> 00:07:03.200

aber wenn wir uns jetzt treffen in Frankfurt, in Yasemin und du hast vorher

00:07:03.200 –> 00:07:07.960

in dem Raum schon mal erzählt, dass du vielleicht lieber, das ist jetzt

00:07:07.960 –> 00:07:11.440

angenommen, also hypothetisch, das weiß ich nicht, dass du ein totaler Naturfreak bist,

00:07:11.440 –> 00:07:15.160

dass du dich unheimlich gern in der Natur bewegst und ich komme aus London

00:07:15.160 –> 00:07:19.440

zurück und du fragst mich, Marc, wie war deine London-Reise? Dann muss ich

00:07:19.440 –> 00:07:23.480

perfektieren und sagen, obwohl wir uns gut kennen, interessiert die Yasemin überhaupt

00:07:23.480 –> 00:07:26.720

das wahrscheinlich gar nicht, weil ich ihr keinen Mehrwert biete, weil die Yasemin

00:07:26.720 –> 00:07:30.520

mit Städten und Häusern und so überhaupt nichts anfangen kann. Dann weiß ich,

00:07:30.520 –> 00:07:34.480

die Yasemin ist nett zu mir und das weiß ich auch zu schätzen. Sie fragt mich,

00:07:34.480 –> 00:07:38.700

wie das war und dann werde ich kurz und knapp antworten. Toll, super, tolle Stadt

00:07:38.700 –> 00:07:42.160

und werde das so kurz wie möglich halten, weil der Mehrwert, den ich dir

00:07:42.160 –> 00:07:45.600

mit meiner Antwort liefern kann, gleich null ist, weil dich das überhaupt nicht

00:07:45.600 –> 00:07:49.020

berührt. Und das hat auch was mit Respekt in der Kommunikation zu tun.

00:07:49.340 –> 00:07:53.700

Wenn ich aber merke im Gespräch, gleiches Gespräch, wir unterhalten uns und du sagst,

00:07:53.700 –> 00:07:57.300

du Marc, ich überlege mit meiner Familie, ich würde vielleicht unheimlich gern nach

00:07:57.300 –> 00:08:01.780

London gehen, da wollte ich schon mal immer hin und mich fasziniert das, entwickelt sich

00:08:01.780 –> 00:08:05.420

ein ganz anderes Gespräch, dann kann ich dir den Mehrwert mit meinen Erfahrungen geben

00:08:05.420 –> 00:08:09.500

und sage, oh Yasemin, dann rufst du mich aber vorher an, bevor du das machst, weil ich habe

00:08:09.500 –> 00:08:13.500

vielleicht ein, zwei Punkte, auf die du nicht kommst, weil ich diese Stadt schon so oft

00:08:13.500 –> 00:08:17.980

besucht habe. Und was ich damit sagen wollte, das Unsichtbare zu finden, das ist manchmal

00:08:17.980 –> 00:08:23.740

sehr schwer bei jedem Thema, weil ChatGPT, diese Erfahrungen, die da stattfinden,

00:08:23.740 –> 00:08:28.340

dass Menschen ja vielleicht auch nur aus Höflichkeit antworten oder diese ganzen

00:08:28.340 –> 00:08:32.860

Instrumente, die wir in die Hand bekommen haben, wie ich reflektiere und wie ich auf

00:08:32.860 –> 00:08:37.580

dich eingehe, dass da ganz, ganz vieles nicht gesagt wird oder auch nicht

00:08:37.580 –> 00:08:40.820

aufgezeigt wird. Und ich habe heute Morgen noch, als ich mir den Kaffee

00:08:40.820 –> 00:08:45.260

gemacht habe, gedacht, ich bin dankbar, ich bin eigentlich dankbar, dass sich so

00:08:45.260 –> 00:08:50.220

viele Menschen nicht mit dem Thema Reflektion beschäftigen. Ich bin wirklich dankbar, weil das

00:08:50.220 –> 00:08:55.260

genau das ist, was es mir hilft, mein Geschäft besser voranzutreiben, weil es unheimlich viele

00:08:55.260 –> 00:09:01.180

unreflektierte Menschen gibt. Ich betone unreflektierte Menschen. Unreflektierte Menschen

00:09:01.180 –> 00:09:05.100

bedeutet nicht, dass diese Menschen Dümmer sind, dass diese Menschen nicht gebildet sind,

00:09:05.100 –> 00:09:08.900

dass diese Menschen nicht Spezialisten sind. Das sind einfach unreflektierte Menschen,

00:09:08.900 –> 00:09:13.540

die sich nicht mit dem Gegenüber beschäftigen und durch diese Unreflektion unheimlich viel

00:09:13.540 –> 00:09:17.580

Businesspotenzial beschäftigen. Noch ein Beispiel, dann bin ich fertig, liebe Yasemin.

00:09:17.580 –> 00:09:21.620

Ich kriege zum Beispiel Anfragen von Produzenten, ungewollt natürlich, ob wir

00:09:21.620 –> 00:09:25.420

und sie hoffen auf eine Zusammenarbeit, wenn die einmal auf meiner Webseite

00:09:25.420 –> 00:09:28.460

gewesen wären, wüssten die, dass ich nur Baseballcaps mache. Die bieten mir aber

00:09:28.460 –> 00:09:32.780

Jogginghosen und T-Shirts und so weiter an. Das heißt, die beschäftigen sich

00:09:32.780 –> 00:09:36.620

nicht mal mit dem Gegenüber und verschenken dadurch viel Potenzial und

00:09:36.620 –> 00:09:40.620

ein Hauptteil meiner Aufgabe ist, ich verdiene mein Geld mit Sprechen und mit

00:09:40.620 –> 00:09:46.140

Reflektion. Und der größte Teil meiner Arbeit findet im Unsichtbaren statt, weil

00:09:46.140 –> 00:09:50.280

sehr, sehr viel Zeit auf die Reflektion eingeht, weil ich in einem Gespräch, auch

00:09:50.280 –> 00:09:55.380

das kommt noch dazu, findet ein Gespräch im Gegenüber statt.

00:09:55.380 –> 00:09:58.500

Das heißt, sehen wir uns in Frankfurt, ich sehe sofort, wenn ich auf dich zukomme,

00:09:58.500 –> 00:10:02.660

ob du lachst und ich kann die Arme aufmachen und und und. Oder habe ich nur

00:10:02.660 –> 00:10:06.180

die Möglichkeit, Kontakt mit einem Menschen aufzunehmen am Telefon. Das

00:10:06.180 –> 00:10:09.740

funktioniert ganz anders. Da ist die Zeit, die mir meistens bleibt,

00:10:09.740 –> 00:10:13.100

bei einem Erstkontakt 60 bis 300 Sekunden.

00:10:13.100 –> 00:10:15.620

Also muss ich mich sehr reflektieren und vorbereiten,

00:10:15.620 –> 00:10:18.860

damit ich 60 bis 300 Sekunden effektiv nutzen kann.

00:10:18.860 –> 00:10:22.620

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:10:22.620 –> 00:10:24.740

Und da waren jetzt einige Sachen dabei.

00:10:24.740 –> 00:10:27.780

Gerade das Beispiel mit dem…

00:10:27.780 –> 00:10:31.260

mit der London-Reise et cetera, was du aufgemacht hast,

00:10:31.260 –> 00:10:34.540

wo du eben auch die Entscheidung angelehnt daran,

00:10:34.540 –> 00:10:37.460

was du annimmst, was dein Gegenüber,

00:10:37.540 –> 00:10:42.980

wie weit das Interessensgebiet deines Gegenübers ist,

00:10:42.980 –> 00:10:44.940

dann auch in die Tiefe zu gehen,

00:10:44.940 –> 00:10:48.300

zum Beispiel kurz oder lang, oberflächlich oder tief, etc.

00:10:48.300 –> 00:10:54.220

Das heißt, hier hat es auch etwas mit situational awareness zu tun,

00:10:54.220 –> 00:10:56.740

also wirklich in der Situation auch noch mal zu schauen.

00:10:56.740 –> 00:10:58.980

Und das ist natürlich etwas,

00:10:58.980 –> 00:11:04.220

weil in dem Zusammenhang die Vorerfahrung eines Tools wie ChatGPT

00:11:04.220 –> 00:11:07.060

mit einer bestimmten Person in dem Fall fehlt,

00:11:07.060 –> 00:11:10.060

sondern kann ja eher nur ganz allgemeine Fragen beantworten,

00:11:10.060 –> 00:11:13.460

wird vielleicht auch vollumfänglich ganz viele Aspekte mit aufgreifen,

00:11:13.460 –> 00:11:17.660

aber dann eben zu entscheiden, was davon passt dann auch in dieser Situation

00:11:17.660 –> 00:11:23.460

zu dem Gesprächspartner etc., ist dann etwas, was wir wieder angelehnt

00:11:23.460 –> 00:11:28.460

an gewisse Vorerfahrungen allgemeiner Natur und dann aber auch Vorerfahrungen

00:11:28.460 –> 00:11:32.060

mit dieser Person beispielsweise dann entsprechend aufgreifen können

00:11:32.060 –> 00:11:36.060

und vor dem Hintergrund einer bestimmten Reflexion eben auch einsetzen und anwenden können.

00:11:36.060 –> 00:11:42.500

Was ich jetzt auch noch mal ganz interessant finde, ist in Bezug auf die Kommunikationsfähigkeiten per se,

00:11:42.500 –> 00:11:47.460

also nicht nur wie beeinflusst es die Kommunikation mit meinem Gegenüber,

00:11:47.460 –> 00:11:51.620

sondern auch meine Fähigkeiten der Kommunikation sozusagen an der Stelle,

00:11:51.620 –> 00:11:55.860

möchte ich in diesem Zusammenhang auch noch mal diesen Aspekt der Klarheit,

00:11:55.860 –> 00:11:59.140

wir hatten den Begriff schon mehrfach auch aufgegriffen, mit reinbringen.

00:11:59.140 –> 00:12:04.700

Denn dadurch, dass ich dann eine gewisse Reflexion hinter mich gebracht habe,

00:12:04.700 –> 00:12:08.620

reflektiert habe, habe ich dann natürlich auch die Möglichkeit, also

00:12:08.620 –> 00:12:14.060

bekomme ich, erlange ich Klarheit sozusagen und diese Klarheit

00:12:14.060 –> 00:12:17.780

verhilft mir ja dann auch eben diese Situational Awareness entsprechend auch

00:12:17.780 –> 00:12:23.460

anzuwenden, einzusetzen. Und das sehen wir dann an ganz ganz verschiedenen

00:12:23.460 –> 00:12:25.980

Stellen und auch das mit den Kundenanfragen, die du zum Beispiel

00:12:25.980 –> 00:12:31.060

angesprochen hast. Dieses je intensiver ich dann zum Beispiel auch mich mit

00:12:31.060 –> 00:12:38.820

bestimmten Aspekten beschäftige, wie zum Beispiel, was mein Gegenüber für eine Expertise mitbringt.

00:12:38.820 –> 00:12:46.540

Erleben wir übrigens auch ganz häufig, dass wir verschiedene Nachrichten bekommen, wo es darum geht,

00:12:46.540 –> 00:12:54.820

möchtest du auch XYZ oder wie auch immer. Und da ist es dann häufig so, dass allein durch den ersten

00:12:54.820 –> 00:13:00.060

oder zweiten Satz bereits deutlich wird, dass diese Person sich eben mit meiner Person überhaupt

00:13:00.060 –> 00:13:03.900

nicht beschäftigt hat, sonst würde der eine oder andere Aspekt eben als Frage

00:13:03.900 –> 00:13:09.100

gar nicht formuliert werden, weil es einfach direkt hinfällig wäre. Und das

00:13:09.100 –> 00:13:13.380

sind dann Zeichen natürlich für unser Gegenüber sozusagen an der Stelle, aber

00:13:13.380 –> 00:13:16.780

hier wirklich auch noch mal zu gucken, die Kommunikationsfähigkeiten bei uns,

00:13:16.780 –> 00:13:20.980

das heißt dadurch, dass eine Reflexion stattgefunden hat, wie verändert das

00:13:20.980 –> 00:13:26.140

dann eben auch auf der einen Seite meine Kommunikation meinem Gegenüber und auch

00:13:26.140 –> 00:13:29.500

die Fähigkeit meiner Kommunikation, dass wir da vielleicht noch mal auch

00:13:29.500 –> 00:13:31.620

differenzieren und da auch noch mal konkreter draufschauen.

00:13:31.620 –> 00:13:35.900

Damit möchte ich gerne erst mal Stefan mit einbinden und Jürgen kommt auch gleich noch

00:13:35.900 –> 00:13:38.240

mit dazu und dann können wir gerne Querbezüge herstellen.

00:13:38.240 –> 00:13:39.940

Stefan, einen wunderschönen guten Morgen.

00:13:39.940 –> 00:13:47.640

ja, einen wunderschönen guten morgen auch an euch, liebe yasemin, lieber marc und alle

00:13:47.640 –> 00:13:48.780

anderen hier mit dem Raum.

00:13:48.780 –> 00:13:56.260

Erst mal generell immer großen Respekt, Yasemin, dass du trotz aller Widrigkeiten, die wir

00:13:56.260 –> 00:14:01.460

natürlich im Alltag manchmal so erfahren. Trotzdem immer eine Bank bist, wenn es

00:14:01.460 –> 00:14:05.920

darum geht, wie ernst du das nimmst, bei Clubhouse einfach gute Räume zu

00:14:05.920 –> 00:14:12.360

gestalten und dass du da auch immer sozusagen wirklich egal was ist, dann

00:14:12.360 –> 00:14:17.460

auch tatsächlich dann hier am Start bist. Das ist einfach toll. Zu dem Thema selber,

00:14:17.460 –> 00:14:21.160

da waren ein paar Punkte, die auch Marc zum Beispiel aufgegriffen hat in Bezug

00:14:21.160 –> 00:14:25.800

auf Business und Kommunikation. Ob das jetzt über eine Webseite ist, ob das

00:14:25.800 –> 00:14:32.240

auch schon alleine über eine Siebenkarte ist. So wie ich mich gebe, auch wenn ich nicht in

00:14:32.240 –> 00:14:36.760

der direkten Kommunikation bin, ist die indirekte Kommunikation ja auch sehr wichtig in der

00:14:36.760 –> 00:14:43.040

Reflexion. Es geht ja, glaube ich, nicht nur darum, dass ich mit meinem Gegenüber die richtige

00:14:43.040 –> 00:14:49.720

Kommunikationsebene finde oder dass ich eben dort auch eine Optimierung vornehme und eben

00:14:49.720 –> 00:14:53.160

halt schaue, wie kommt halt auch das Gespräch an?

00:14:53.160 –> 00:14:56.480

Bin ich erfolgreich mit meinem Abschluss?

00:14:56.480 –> 00:14:59.520

Wenn es jetzt um Business geht, ist das Vertrauen da?

00:14:59.520 –> 00:15:01.680

Habe ich die richtigen Dinge gesagt und so weiter?

00:15:01.680 –> 00:15:06.200

Also diese Selbstreflektion in der Kommunikation so auf Business Ebene ist enorm

00:15:06.200 –> 00:15:10.720

wichtig. Klar, wir machen es natürlich jetzt auch oft beruflich so, dass wir bei

00:15:10.720 –> 00:15:14.940

Unternehmen immer schauen, welche Art von Kommunikation ist derzeit

00:15:14.940 –> 00:15:17.680

vorhanden und wo hapert es dort?

00:15:17.680 –> 00:15:22.880

ja, also stärken Schwächen Analyse. Ich weiß, das Wort Schwäche ist nicht besonders beliebt,

00:15:22.880 –> 00:15:27.920

aber es ist ja nun mal so. Und ich glaube, es macht ja auch, mit Schwächen umzugehen,

00:15:27.920 –> 00:15:33.640

macht ja auch stark. Also von daher finde ich es eher sehr positiv. Irgendwie muss man es ja auch

00:15:33.640 –> 00:15:40.760

benennen können. Und ich glaube halt, dort ist wirklich ein Blick wichtig in beide Richtungen,

00:15:40.760 –> 00:15:46.800

nämlich einmal die direkte Kommunikation. Wenn ich mit Menschen spreche, verstelle ich mich

00:15:46.800 –> 00:15:54.000

oder spule ich ein Programm ab, was eigentlich völlig uninteressant ist für mein Gegenüber?

00:15:54.000 –> 00:16:00.120

Ich glaube schon, dass man das durchaus trainieren kann, da richtig aufzutreten,

00:16:00.120 –> 00:16:06.520

die richtigen Dinge zu sagen, auf den Punkt zu kommen und auch letzten Endes durch Empathie

00:16:06.520 –> 00:16:11.160

auch zu punkten. Das ist auch wichtig. Vertrauen kommt oft durch Empathie zustande,

00:16:11.160 –> 00:16:15.000

durch ein gepflegtes Aussehen. Es gibt ja viele Komponenten.

00:16:15.000 –> 00:16:20.000

Vertrauenswürdigkeit ist ein ganz wichtiger Faktor bei der Kommunikation.

00:16:20.000 –> 00:16:23.400

Und von daher kann ich diese Punkte nachvollziehen.

00:16:23.400 –> 00:16:27.600

Und Selbstreflexion in der Kommunikation indirekt über eine Webseite, wie gesagt,

00:16:27.600 –> 00:16:31.440

oder verschiedene andere Elemente, ist auch enorm wichtig.

00:16:31.440 –> 00:16:32.800

Da sollte ich auch einen Blick drauf werfen.

00:16:32.800 –> 00:16:36.960

Ja, wunderbar. Vielen, vielen Dank.

00:16:36.960 –> 00:16:39.960

Dann lass uns direkt Jürgen auch schon mal mit einbinden und dann, wie gesagt, die

00:16:39.960 –> 00:16:42.960

Querbezüge herstellen. Jürgen, einen wunderschönen guten Morgen auch dir.

00:16:42.960 –> 00:16:49.600

Ja, einen wunderschönen guten Morgen, liebe Yasemin und lieber Marc, Stefan und alle anderen

00:16:49.600 –> 00:16:55.960

im Raum. Es kann sein, dass ich jetzt etwas meander mit meinen Gedanken, aber ich war oder

00:16:55.960 –> 00:17:02.600

bin primär angedrückt durch dieses Zitat von dem Watzlawick, das du angeführt hast,

00:17:02.600 –> 00:17:09.080

liebe Yasemin, man kann nicht nicht kommunizieren. Das war nämlich genau der Aufhänger für mich.

00:17:09.080 –> 00:17:16.080

Ich halte mich sehr eng an die bewusste Ausrichtung der Kommunikation

00:17:16.080 –> 00:17:22.080

jetzt auf die Reflektion und nicht so sehr auf allgemeine Dinge der Kommunikation.

00:17:22.080 –> 00:17:29.080

Dass ich mich gefragt habe, bedingt die Reflektion insofern eigentlich eine Kommunikation?

00:17:29.080 –> 00:17:35.080

Ich kann der Kommunikation nicht ausweichen, sprich diese Reflektion,

00:17:35.080 –> 00:17:42.680

die Innensicht, die ich aufnehme, also mit primärem Fokus auf mich selbst, gegebenenfalls

00:17:42.680 –> 00:17:50.880

auch dann mit einem anderen, setzt eine Kommunikation voraus, wenn ich an diesem

00:17:50.880 –> 00:17:59.000

Satz von Watzlawick nicht aufhalte. Und dann habe ich mich gefragt, ja so eine Kommunikation,

00:17:59.000 –> 00:18:05.000

die ist nicht einfach da, die muss ein Initial haben.

00:18:05.000 –> 00:18:10.000

Und genauso wie für die Reflexion, ich sehe das beides getrennt,

00:18:10.000 –> 00:18:13.000

meines Erachtens ist es beides getrennt.

00:18:13.000 –> 00:18:17.000

Was das bindende Glied ist, meines Erachtens, zwischen beiden,

00:18:17.000 –> 00:18:24.000

ist das Bedürfnis, das uns treibt, überhaupt zu reflektieren.

00:18:24.000 –> 00:18:34.000

Das heißt, auch mit der Kommunikation mit mir selbst, in meiner isolierten Innensicht,

00:18:34.000 –> 00:18:39.000

ohne dass ich mich jetzt zum Beispiel mit dem Marc oder mit dem Stefan austauschen möchte,

00:18:39.000 –> 00:18:48.000

ich will in mir bleiben und reflektieren, habe ich ja einen Counterpart, nämlich mich selber,

00:18:48.000 –> 00:18:53.000

als Reflexionsebene, was Reflexion sehr aussagt.

00:18:53.000 –> 00:19:02.000

so, und jetzt gehe ich auf eine stufe höher und übertrage das auf eine reflexion mit dem Marczum beispiel.

00:19:02.000 –> 00:19:11.000

dann ist meines erachtens die voraussetzung für eine kommunikation, dass ich dem Marcmein bedürfnis mitteile,

00:19:11.000 –> 00:19:19.320

beziehungsweise meinem Bedürfnis einen Namen gebe, dieser Kommunikation eine Überschrift gebe.

00:19:19.320 –> 00:19:28.280

und wenn der bogen meines erachtens auch etwas weit gespannt war für das beispiel von Marcmit dem london und

00:19:28.280 –> 00:19:38.600

“Wie geht’s dir?”, dann denke ich, ist das genau der Anknüpfungspunkt für eine spezifische Kommunikation im

00:19:38.600 –> 00:19:48.380

Reflexionsprozess, dass nämlich das Bedürfnis zur Kommunikation ganz klar und deutlich formuliert

00:19:48.380 –> 00:19:57.100

ist und damit auch ein Ziel meiner Reflexion verbunden ist und der ganzen Kommunikation

00:19:57.100 –> 00:20:02.800

darüber hinaus eine gewisse Struktur und Logik gibt.

00:20:02.800 –> 00:20:13.600

Für mich ist es insofern eine ganz spezifische Art der Kommunikation, die uns, den Reflektierenden,

00:20:13.600 –> 00:20:22.880

in eine stringente Struktur und in die Notwendigkeit dieser Kommunikation einen Begriff zu geben,

00:20:22.880 –> 00:20:23.880

hineinzwingt.

00:20:23.880 –> 00:20:32.200

Das ist derzeit mein Stand der “noch nicht Erkenntnisse” aus diesem Raum.

00:20:32.200 –> 00:20:34.200

Vielen Dank fürs Zuhören, ihr Lieben.

00:20:34.200 –> 00:20:38.200

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:20:38.200 –> 00:20:43.200

Und ich möchte gerne noch mal als weiteren Impuls oder weiteren Aspekt

00:20:43.200 –> 00:20:47.200

angedockt an die Sachen, die schon gesagt wurden, eben noch mal mit aufgreifen,

00:20:47.200 –> 00:20:52.200

zu überprüfen, inwieweit dann eben eine Reflexion, die stattfindet,

00:20:52.200 –> 00:20:56.200

beispielsweise auch unabhängig davon, ob wir das jetzt

00:20:56.200 –> 00:21:01.200

verbal kommunizieren oder nicht. Aber wenn wir verbal in die Kommunikation gehen,

00:21:01.200 –> 00:21:09.920

dann auch dadurch, dass wir Klarheit beispielsweise erlangt haben, auch unsere Kommunikation verändert.

00:21:09.920 –> 00:21:20.360

Also allein schon, wir kennen das möglicherweise, wenn wir im Denken sind, während wir sprechen und

00:21:20.360 –> 00:21:25.640

wir haben das vorher noch nicht durchdacht, was wir sagen wollen, dann hören sich unsere Sätze in der

00:21:25.640 –> 00:21:29.880

Regel ganz anders an oder es entstehen viel mehr Pausen und so weiter. Während,

00:21:29.880 –> 00:21:33.920

wenn es etwas ist, was ich vorher schon mal die Gelegenheit hatte, mich damit zu

00:21:33.920 –> 00:21:39.640

beschäftigen, zu befassen, zu reflektieren, dann auch die Sätze ganz anders

00:21:39.640 –> 00:21:44.160

strukturiert, viel klarer rübergebracht werden können beispielsweise. Und hier

00:21:44.160 –> 00:21:47.960

noch mal das zu überprüfen, wie sich eben auch die Fähigkeit der

00:21:47.960 –> 00:21:51.920

Kommunikation an der Stelle, also der Umgang mit Sprache zum Beispiel auch

00:21:51.920 –> 00:21:56.720

verändert. Das vielleicht noch mal so als weiteren Punkt und damit bin ich jetzt gespannt,

00:21:56.720 –> 00:22:00.720

Marc, Stefan, Jürgen, an welchen Stellen wollt ihr dann vielleicht auch noch mal andocken,

00:22:00.720 –> 00:22:11.240

um jetzt Querbezüge herzustellen? Dann würde ich, dann fange ich einfach mal an, Stefan. Du hast

00:22:11.240 –> 00:22:15.920

gerade gesagt, lieber Jürgen, einmal hast du was ganz Tolles gemacht, genau das habe ich dann auch

00:22:15.920 –> 00:22:20.840

gefunden zum Thema Reflektion. Du hast das mein Gesagtes, du hast das Gesagte reflektiert und

00:22:20.840 –> 00:22:25.360

du zeigst dadurch uns im Raum, dass du aktiv zuhörst und versuchst, unsere Botschaft zu

00:22:25.360 –> 00:22:29.800

verstehen und auch gleichzeitig durch deine Gefühle deinen eigenen Standpunkt zum Ausdruck

00:22:29.800 –> 00:22:34.680

bringst und so funktioniert auch Kommunikation. Und ein Teil vorher, ich springe noch etwas

00:22:34.680 –> 00:22:39.480

zurück, hast du gesagt, wenn ich versuche jetzt auch das zu wiederholen, um zu schauen,

00:22:39.480 –> 00:22:43.200

ob ich dich richtig verstanden habe, dass ja auch das Bedürfnis der Kommunikation da

00:22:43.200 –> 00:22:47.840

sein muss und damit, das ist halt extrem schwierig. Ich komme wieder darauf zurück, dass ich

00:22:47.840 –> 00:22:52.040

Yasemin in Frankfurt sehe. Und ich mag die Yasemin unheimlich und ich freue mich

00:22:52.040 –> 00:22:55.760

unheimlich, die Yasemin zu sehen. Aber ob ich das Bedürfnis habe, mit ihr zu

00:22:55.760 –> 00:22:59.520

kommunizieren oder ob sie das Bedürfnis hat, mit mir zu kommunizieren, das kann

00:22:59.520 –> 00:23:03.520

ich bis zu dem Augenblick, wo wir uns sehen, gar nicht feststellen, weil so viele

00:23:03.520 –> 00:23:06.080

Dinge passieren. Vielleicht kriege ich einen Anruf, vielleicht bin ich mit meiner

00:23:06.080 –> 00:23:09.640

Familie beschäftigt und vielleicht laufen tausende von Dingen in meinem Kopf ab.

00:23:09.640 –> 00:23:13.760

Ich freue mich darauf, die Yasemin in den Arm zu nehmen. Das bedeutet aber nicht,

00:23:13.760 –> 00:23:17.600

dass das Bedürfnis da ist, mit ihr zu kommunizieren, weil sich vielleicht eine

00:23:17.600 –> 00:23:21.680

Minuten vorher irgendwas ergeben hat, wo ich gedanklich so total woanders bin,

00:23:21.680 –> 00:23:25.680

dass das Bedürfnis, mit ihr zu kommunizieren, auf null runtergeht, weil

00:23:25.680 –> 00:23:28.560

ich einfach meine Gedanken nicht klar habe und so weiter. Und diesen

00:23:28.560 –> 00:23:31.840

Gedankengang, der hat mich gerade getriggert. Jürgen, weil du sagst, vor der

00:23:31.840 –> 00:23:36.360

Kommunikation, also wir treffen uns, du triffst auf einen Menschen und da muss

00:23:36.360 –> 00:23:39.720

einfach klargestellt werden, ob da überhaupt das Bedürfnis der

00:23:39.720 –> 00:23:45.960

Kommunikation besteht. Und das erfordert ja auch dieses Reflektieren, was wir

00:23:45.960 –> 00:23:50.000

jetzt heute nicht sprich, was wir jetzt oder auf den Punkt, wo du wolltest, über

00:23:50.000 –> 00:23:53.360

Klarheit und Verständnis und die Korrektur von Missverständnissen, das

00:23:53.360 –> 00:23:57.280

gehört halt für mich auch zu Reflexionen dazu, weil ich anhand, wenn ich

00:23:57.280 –> 00:24:00.600

Yasemin sehe, anhand von der Körperhaltung oder anhand, dass sie mehrmals auf

00:24:00.600 –> 00:24:04.120

die Hände gegriffen hat, vielleicht sehe, oh, die Yasemin scheint da gerade mit

00:24:04.120 –> 00:24:07.320

irgendwas beschäftigt zu sein, das hat nichts mit mir zu tun, aber die ist da

00:24:07.320 –> 00:24:10.760

gedanklich gerade in einem anderen Prozess. Das ist natürlich der Vorteil,

00:24:10.760 –> 00:24:14.520

wenn man sein Gegenüber sieht, weil du ja dann anhand der Körpersignale sehen kannst,

00:24:14.520 –> 00:24:18.400

Inwiefern der andere sich wirklich öffnet, dir zuhört, reflektiert

00:24:18.400 –> 00:24:20.680

und in einer wirklich relaxen Position ist,

00:24:20.680 –> 00:24:23.000

das kann ich zum Beispiel nicht am Telefon sehen,

00:24:23.000 –> 00:24:26.360

was der andere da gerade macht oder was bei ihm versteht.

00:24:26.360 –> 00:24:28.520

Und daher ist das für mich am Rande auch,

00:24:28.520 –> 00:24:31.560

gehört das mit zum Thema Reflexion und Kommunikation,

00:24:31.560 –> 00:24:33.800

das Unsichtbare sichtbar zu machen.

00:24:33.800 –> 00:24:37.920

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:24:37.920 –> 00:24:40.840

Und dann würde ich gerne zunächst erst mal Jürgen noch mal die Gelegenheit geben,

00:24:40.840 –> 00:24:42.280

um direkt andocken zu können,

00:24:42.440 –> 00:24:45.720

um dann auch, Stefan, die Gelegenheit einzuräumen.

00:24:45.720 –> 00:24:46.240

Jürgen.

00:24:46.240 –> 00:24:47.440

Vielen Dank, liebe Yasemin.

00:24:47.440 –> 00:24:53.440

Um das zu korrigieren, herzlichen Dank, Mark, für diesen Hinweis.

00:24:53.440 –> 00:24:57.440

Ich habe mich in der Tat zu wenig konkret ausgedrückt.

00:24:57.440 –> 00:25:02.440

Es ging nicht nur ausschließlich um das Bedürfnis der Kommunikation,

00:25:02.440 –> 00:25:05.440

sondern was die Begrifflichkeit ausmacht,

00:25:05.440 –> 00:25:11.440

ist das zugrundeliegende Bedürfnis für die Reflektion.

00:25:11.440 –> 00:25:18.440

Das kann durchaus, das ist jetzt etwas, worüber ich ehrlich jetzt nachdenken muss,

00:25:18.440 –> 00:25:25.440

das kann durchaus auch dieses Bedürfnis zur Kommunikation, und zwar in der Außensicht sein.

00:25:25.440 –> 00:25:34.440

Aber ich meide mit Bedürfnis sowohl vom Seelenleid bis hin zu Himmel, wie hoch jauchzend,

00:25:34.440 –> 00:25:43.720

dieses Bedürfnis, dieses losgelöst von dem separaten oder spezifischen Bedürfnis der Kommunikation,

00:25:43.720 –> 00:25:50.920

was uns treibt, was mich im Innerlichen treibt, überhaupt zu reflektieren, das zum Thema zu machen.

00:25:50.920 –> 00:25:54.840

Aber vielen Dank nochmal für den Hinweis. Unklar ausgedrückt.

00:25:54.840 –> 00:25:58.440

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Stefan?

00:25:58.440 –> 00:26:04.880

Wie immer haben wir hier sehr komplexe Themengebiete.

00:26:04.880 –> 00:26:09.680

Und wenn ich jetzt natürlich auch mal zurückblicke, wie Kommunikation früher stattgefunden hat,

00:26:09.680 –> 00:26:15.720

wenn ich noch hier ins benachbarte Neandertal zurückblicke,

00:26:15.720 –> 00:26:18.960

wie seinerzeit die Kommunikation mit Händen und Füßen,

00:26:18.960 –> 00:26:21.440

also zumindest so, wie man sich das vorstellt,

00:26:21.440 –> 00:26:27.680

oder eben durch Höhlmalerei, das erste Storytelling, was man so nachvollziehen kann,

00:26:27.680 –> 00:26:33.420

bis hin zu Kommunikationssituationen, als das erste Mal halt Städte entstanden sind,

00:26:33.420 –> 00:26:37.300

Gemeinschaften und so weiter. Ich glaube, das ist halt sehr, sehr interessant,

00:26:37.300 –> 00:26:40.380

sich da die Historie der Kommunikation anzuschauen.

00:26:40.380 –> 00:26:44.620

Wenn wir das jetzt so hier auf unseren Alltag beziehen, ist eben halt genau das,

00:26:44.620 –> 00:26:50.740

was wir ja auch hier versuchen herzustellen, Reflexion und Kommunikation,

00:26:50.740 –> 00:26:55.620

wie das sich quasi aufeinander auswirkt. Und ich glaube, da ist natürlich auch

00:26:55.620 –> 00:26:59.180

wichtig immer zu wissen, in welcher Art von Kommunikationssituation befinde ich

00:26:59.180 –> 00:27:03.260

mich denn? Also muss ich meinem Kind etwas beibringen? Versuche ich je nach

00:27:03.260 –> 00:27:07.580

Alterstufe etwas zu erklären und beizubringen? Was mir sehr wichtig ist

00:27:07.580 –> 00:27:12.100

oder was in der Erziehung auch wichtig sein könnte fürs Kind, ist es so, dass ich

00:27:12.100 –> 00:27:17.380

eine Streitsituation mit Freunden oder auch mit Vorgesetzten oder eben halt

00:27:17.380 –> 00:27:22.660

auch mit meinem Team habe? Wie gehe ich damit um? Wie klar kommuniziere ich?

00:27:22.660 –> 00:27:27.660

Welche Methoden, welche Verhaltensmuster lege ich auch an den Tag?

00:27:27.660 –> 00:27:32.160

Weil zum Beispiel das Gestikulieren ist ja auch eine Art Kommunikation.

00:27:32.160 –> 00:27:36.660

Wir kennen das ja von der Autofahrt, wenn irgendwie irgendwas wem nicht passt

00:27:36.660 –> 00:27:39.660

und dann wird ja da auch kommuniziert.

00:27:39.660 –> 00:27:45.660

Entweder durch aggressives Verhalten, also ich benutze ein Element wie mein Fahrzeug

00:27:45.660 –> 00:27:48.660

und schneide irgendwie einen Weg ab oder bremse ihn aus.

00:27:48.660 –> 00:27:51.660

Das ist ja auch eine Art von Kommunikation, wenn man so will.

00:27:51.660 –> 00:27:55.020

bis hin zu irgendwelchen Handzeichen, da fängt das an.

00:27:55.020 –> 00:28:00.020

Und gleichzeitig ist es natürlich auch so, egal in welcher Situation ich bin, ob

00:28:00.020 –> 00:28:03.780

ich beim Bäcker morgens die Brötchen bestelle oder ob ich einen Smalltalk mit

00:28:03.780 –> 00:28:08.380

den Postboten halte oder wie auch immer. Ich glaube, es ist schon immer wichtig, die

00:28:08.380 –> 00:28:11.780

gesamte Kommunikation im Auge zu behalten. Wie wirke ich denn, welche

00:28:11.780 –> 00:28:16.020

Körpersprache habe ich, halte ich Augenkontakt, habe ich immer verschränkte

00:28:16.020 –> 00:28:19.940

Arme in der Kommunikation? Also so die Körpersprache finde ich auch ein sehr

00:28:19.940 –> 00:28:24.140

wichtiger Punkt in der Reflexion, weil man da auch sehr viel befreiter

00:28:24.140 –> 00:28:28.660

kommunizieren kann, sehr viel offener, mehr Empathie zeigen kann oder je nachdem,

00:28:28.660 –> 00:28:32.060

wie ich auch auftreten möchte. Es hängt auch immer von der Position und von

00:28:32.060 –> 00:28:36.020

den Zielen ab. Also von daher ein sehr weites Feld, aber sehr, sehr interessant,

00:28:36.020 –> 00:28:41.180

auch bestimmte Dinge da mal zu hinterfragen.

00:28:41.180 –> 00:28:46.420

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und da möchte ich gerne einfach mal eine

00:28:46.420 –> 00:28:53.860

These reingeben, die Reflexion ermöglicht, sich überhaupt mitteilen zu können. Und gerade bei

00:28:53.860 –> 00:28:58.740

diesem Aspekt des Mitteilens ist ja dann dieser Aspekt der Kommunikation möglicherweise dann auch

00:28:58.740 –> 00:29:06.740

wieder aufgegriffen. Wie steht ihr denn dazu? Jürgen, gerne. Ja, vielen Dank für diesen

00:29:06.740 –> 00:29:14.680

Schreibhaus, weil ich denke, wenn man sich versucht zu nähern dieser Thematik, also

00:29:14.680 –> 00:29:20.080

diese, sorry, selbst wenn ich jetzt als Zwiederwurzel rüberkomme, aber ich

00:29:20.080 –> 00:29:27.560

versuche mich, weil diese Kommunikation als Thema so eine Dimension hat, was wir

00:29:27.560 –> 00:29:31.760

ja schon erfahren haben in verschiedenen Räumen, eng an dieser Verknüpfung zu

00:29:31.760 –> 00:29:39.840

bleiben. Reflektionsprozess und spezifische Kommunikation in diesem Reflektionsprozess.

00:29:39.840 –> 00:29:46.440

Lieber Stefan, ganz klar, ein hochkomplexes Thema, aber vielleicht können wir uns mal lehren,

00:29:46.440 –> 00:29:51.040

und jetzt nehme ich das Initial von dir auf, lieber Yasemin, mal zu fragen, wofür überhaupt.

00:29:51.040 –> 00:30:03.440

Wenn man unterstellt, dass dieser Spruch von Watzlawick zählt und als wahr betrachtet werden kann,

00:30:03.440 –> 00:30:07.920

wir können überhaupt nicht kommunizieren, wir kommen einer Kommunikation nicht aus,

00:30:07.920 –> 00:30:12.400

dann ist es doch ein ganz wesentliches menschliches Begehr, diesem Muss,

00:30:12.400 –> 00:30:19.320

diesem was ich nicht ausweichen kann, einen Nutzen zuzuordnen. Was ist denn der Nutzen aus

00:30:19.320 –> 00:30:24.960

der Kommunikation. Und ich komme immer wieder auf die gleiche Schleife, wenn es keine Kommunikation

00:30:24.960 –> 00:30:33.400

gäbe, könnte ich trotzdem reflektieren. Und ich bin der Meinung, allein schon in der Innensicht,

00:30:33.400 –> 00:30:42.360

der Satz von Watzlawick stimmt, ich komme einem Gespräch nicht aus. Aber ich bin auch der Meinung,

00:30:42.360 –> 00:30:49.280

dass ich neben einer Begrifflichkeit, wenn ich mich hinsetze und reflektiere ihr Leben und sage,

00:30:49.280 –> 00:30:54.440

“Ich fühle mich jetzt beschissen und ich gehe jetzt in mich und ich möchte wissen,

00:30:54.440 –> 00:31:02.560

warum ich ausgerechnet heute so schlecht drauf bin.” Dann gebe ich im Grunde genommen damit

00:31:02.560 –> 00:31:10.440

dieser Reflexion einen Begriff und der hat Sinn und Zweck darin, meines Erachtens, meine Gedanken

00:31:10.440 –> 00:31:16.440

zu streamlinen. Nicht zu meandern, nicht nach links und rechts auszuweichen, sondern ich mache

00:31:16.440 –> 00:31:25.600

das zum Thema. Und das kann meines Erachtens, und das bleibt auch bei uns allen, nicht nur als Thema

00:31:25.600 –> 00:31:32.640

stehen, sondern es verknüpft sich ein Ziel, eine Antwort auf das Wofür. Nämlich in dem Fall,

00:31:32.640 –> 00:31:40.320

ich fühle mich beschissen, ich will aus der Reflexion rausgehen, auf jeden Fall zu verstehen,

00:31:40.320 –> 00:31:46.960

warum es mir heute so bescheiden geht und dann zu sagen, jetzt brauche ich jemanden,

00:31:46.960 –> 00:31:52.000

mit dem ich mich darüber unterhalte. Lieber Marc, wie siehst du denn das? Pass mal auf.

00:31:52.000 –> 00:32:01.080

Das ist für mich die wesentliche logische Verknüpfung jetzt dessen, was ihr beigetragt

00:32:01.080 –> 00:32:07.360

habt zu meiner Überlegung, dass ich sage, jawohl, Haken dran. Ich komme einer Kommunikation nicht

00:32:07.360 –> 00:32:15.400

aus. Aber ich muss sie strukturieren, muss ihr einen Titel geben und muss in irgendeiner Form

00:32:15.400 –> 00:32:24.400

auch ein Ergebnis produzieren. Selbst wenn ich feststelle, ich versage dabei oder ich komme zu

00:32:24.400 –> 00:32:31.440

keinem Ergebnis. Auch das ist ein Ergebnis. Bitte erinnert euch auch ganz, ganz anderer

00:32:31.440 –> 00:32:36.920

Kommunikationen, die wir pflegen im geschäftlichen Bereich, dass wir rausgehen und sagen, wir haben

00:32:36.920 –> 00:32:44.320

kommuniziert. Aber im Endeffekt haben wir kein Ergebnis. Auch das ist eins. Vielen Dank fürs Zuhören.

00:32:44.320 –> 00:32:52.040

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ich möchte gerne diesen Aspekt noch erweitern, um diesen Punkt

00:32:52.040 –> 00:32:57.680

beispielsweise der Körpersprache, den Stefan auch nochmal mit reingebracht hat. Das heißt,

00:32:57.680 –> 00:33:05.280

wenn ich jetzt dann sozusagen kommuniziere mit Marc, ist das nicht unbedingt verbal. Also es

00:33:05.280 –> 00:33:08.680

muss nicht unbedingt über die Sprache erfolgen. Das heißt, wir haben, weil wir

00:33:08.680 –> 00:33:12.440

gesagt haben, Kommunikation ist sehr weit und wenn wir auch ausgehen von diesem

00:33:12.440 –> 00:33:16.040

“man kann nicht nicht kommunizieren” ist man ja auch gleichzeitig bei diesem

00:33:16.040 –> 00:33:20.480

Aspekt, den Stefan mit angesprochen hat, über Körpersprache etc. Das heißt, wie

00:33:20.480 –> 00:33:23.880

verändert sich dann sozusagen beispielsweise mein Auftreten, meine

00:33:23.880 –> 00:33:32.160

Ausstrahlung oder oder oder Aktivitäten, die ich möglicherweise vollziehe, vor dem

00:33:32.160 –> 00:33:36.800

Hintergrund der Reflexion, die stattgefunden hat, ohne dass ich auch

00:33:36.800 –> 00:33:40.280

überhaupt ein Wort vielleicht beim Gegenüber dann darüber spreche, aber

00:33:40.280 –> 00:33:44.440

trotzdem in der Wirkung sozusagen etwas anderes damit entfalte, vor dem

00:33:44.440 –> 00:33:46.560

Hintergrund, dass eine Reflexion stattgefunden hat.

00:33:46.560 –> 00:33:50.280

Marc, du wolltest noch was sagen und dann gerne Stefan.

00:33:50.280 –> 00:33:54.920

Ich kann jetzt darauf nicht antworten, Ibiasmin, weil ich mich gedanklich auf

00:33:54.920 –> 00:33:57.920

was anderes vorbereitet habe. Und zwar, ich wollte auf Jürgen eingehen.

00:33:57.920 –> 00:34:01.800

Der Jürgen hat vor ein paar Minuten gesagt, was treibt uns eigentlich an, also

00:34:01.800 –> 00:34:05.640

bei der Kommunikation. Und damit habe ich zwei ganz, ganz kurze Beispiele.

00:34:05.640 –> 00:34:09.840

Ein wichtiges, warum wir kommunizieren, das ganz, ganz wichtig ist, das Überzeugen.

00:34:09.840 –> 00:34:13.000

Und mir ist aufgefallen, das ist mir noch nie so bewusst geworden, aktuell

00:34:13.000 –> 00:34:16.360

aufgefallen, dass viele Menschen versuchen zu überzeugen mit wirklich

00:34:16.360 –> 00:34:19.680

blöden Techniken. Und mir hilft da die Rüsterei. Da bin ich nur nicht drauf

00:34:19.680 –> 00:34:23.160

gekommen. Ich habe im Bekanntenkreis mitbekommen, wenn es zum Beispiel bei der

00:34:23.160 –> 00:34:26.640

Überzeugung darum geht, als Abteilungsleiter einen Menschen in den

00:34:26.640 –> 00:34:30.480

Schutz zu nehmen. Und das ist aktuell passiert, dass jemand gesagt hat, das hat

00:34:30.480 –> 00:34:34.640

der Herr Müller so nie gesagt. Dann habe ich zu meinem Freund gesagt, du, das ist

00:34:34.640 –> 00:34:37.800

total interessant, so was in der Diskussion anzuführen, wie ich behaupten

00:34:37.800 –> 00:34:41.840

kann, das hat meine Partnerin nie gesagt, weil wenn wir jetzt vor Gericht wären,

00:34:41.840 –> 00:34:45.240

würde ich als gegnerischen Anwalt innerhalb von einer Minute den

00:34:45.240 –> 00:34:49.200

zerpflücken und sagen, hör mal zu, Marc, du bist nicht 24 Stunden mit deiner Partnerin

00:34:49.200 –> 00:34:52.800

zusammen, du kannst einfach nicht zu 100 Prozent sagen, dass sie das nicht gesagt

00:34:52.800 –> 00:34:56.000

hat. Du kannst das denken, aber diese Aussage ist wissenschaftlich und

00:34:56.000 –> 00:34:59.640

faktisch falsch, weil du nicht 24 Stunden am Tag mit dieser Person

00:34:59.640 –> 00:35:03.280

verbringst, wird aber als rhetorisches Stilmittel benutzt. Das hat er nie gesagt,

00:35:03.280 –> 00:35:07.000

um das zu verstärken. Und das Gleiche ist auch in Diskussionen. Ich führe das nur an,

00:35:07.000 –> 00:35:11.300

weil mir das in der Politik und bei allen Themen immer aufpasst, wie so eine

00:35:11.300 –> 00:35:15.420

Argumentationskette funktioniert, indem wir andere beeinflussen wollen, also

00:35:15.420 –> 00:35:19.600

indem wir andere auch wollen, dass die unsere Überzeugung annehmen und in

00:35:19.600 –> 00:35:23.880

unserer Reflexion teilhaben. Wenn es darum geht zu sagen, alle Personen sind

00:35:23.880 –> 00:35:27.760

so, also alle Personen handeln so, alle Personen einer bestimmten Gruppe sind so,

00:35:27.760 –> 00:35:31.980

dann macht es mir immer unheimlich Spaß, wenn ich darauf antworte. Ich hatte eine

00:35:31.980 –> 00:35:37.000

5 in Mathematik, aber was ich wirklich begriffen habe, ist alle sind immer 100

00:35:37.000 –> 00:35:41.480

Prozent. Wenn es nur eine Abweichung gibt, nur eine, also von 100 Personen eine

00:35:41.480 –> 00:35:44.780

anders ist, dann können wir schon mal nicht von alle sprechen. Bitte drück

00:35:44.780 –> 00:35:48.520

dich klar und deutlich aus. Und das wird in der Kommunikation oft gebraucht. Die

00:35:48.520 –> 00:35:53.680

Kunst der Kommunikation ist halt auch weglassen von kleinen Wörtern. Und lieber

00:35:53.680 –> 00:35:56.320

Jürgen, von dir habe ich sehr viel gelernt durch das Schauen auf die

00:35:56.320 –> 00:36:00.800

Begrifflichkeiten, durch das Schauen wirklich auf jedes Wort und das Nachdenken und Reflektieren

00:36:00.800 –> 00:36:06.200

von jedem Wort, haben wir ganz, ganz andere Möglichkeiten, in der Kommunikation ganz,

00:36:06.200 –> 00:36:07.680

ganz andere Ergebnisse zu erzielen.

00:36:07.680 –> 00:36:11.960

Ja, vielen, vielen lieben Dank, Stefan.

00:36:11.960 –> 00:36:20.960

Ja, wir können ja immer nur so Teilaspekte selber ansprechen und generell ist es so,

00:36:21.480 –> 00:36:25.600

Das, was du jetzt auch nochmal von mir aufgegriffen hast mit der Körpersprache,

00:36:25.600 –> 00:36:30.100

ist zum Beispiel auch so, dass ich auch merke, wenn du, obwohl ich dich ja nicht

00:36:30.100 –> 00:36:34.340

sehe, merke ich, ob du jetzt gerade lächelst oder ob du

00:36:34.340 –> 00:36:39.480

sozusagen wirklich richtig Freude hast, dieses Format

00:36:39.480 –> 00:36:43.520

zu moderieren oder ob du jetzt gerade abgelenkt bist und so weiter.

00:36:43.520 –> 00:36:47.360

Das kann man bei einer Radiomoderatorin oder beim Radiomoderator auch

00:36:47.360 –> 00:36:51.420

heraushören, ob der gerade richtig dabei ist oder ob der das jetzt irgendwie

00:36:51.420 –> 00:36:56.280

abspult sein Programm. Und das ist auch wichtig, das, was ich nicht sehe, in der

00:36:56.280 –> 00:37:00.500

Kommunikation auch wahrzunehmen. Das finde ich auch ein sehr interessanter Aspekt,

00:37:00.500 –> 00:37:04.920

darauf mal zu achten, bei Dingen, die ich jetzt auch zum Beispiel am Telefon…

00:37:04.920 –> 00:37:09.780

Ich meine, viele versuchen jetzt nur noch digital zu kommunizieren. Ich halte

00:37:09.780 –> 00:37:13.220

das zum Beispiel, wenn ich Dinge irgendwie regle, finde ich so ein E-Mail-Ping-Pong

00:37:13.220 –> 00:37:18.140

sehr, sehr nervig, muss ich sagen. Auch wenn ich das halt klar formuliere, kommen

00:37:18.140 –> 00:37:21.580

trotzdem irgendwelche Rückfragen, wo ich immer denke, okay, ich habe das doch klar

00:37:21.580 –> 00:37:24.700

formuliert, was ich gerne als Antwort habe.

00:37:24.700 –> 00:37:27.460

Ich habe eine Erwartungshaltung in der Kommunikation auch dargestellt.

00:37:27.460 –> 00:37:30.700

Also wenn wir jetzt über die schriftliche Kommunikation zum Beispiel sprechen.

00:37:30.700 –> 00:37:33.660

Es hat sich ja auch sehr, sehr viel verändert.

00:37:33.660 –> 00:37:38.060

Ja, also auch so generell, wie wir kommunizieren und wie auch durch

00:37:38.060 –> 00:37:43.340

das Verhalten in Messenger-Diensten, wie wir unsere Sprache reduzieren,

00:37:43.340 –> 00:37:47.220

wie wir nur noch mit Emojis und ich sage jetzt mal mit Abkürzungen

00:37:47.220 –> 00:37:52.260

Abkürzungen oder das sieht man ja auch in der Jugendsprache, wobei ich das jetzt

00:37:52.260 –> 00:37:58.220

sehr gut finde, dass man da eigene Wege und quasi neue Dinge mit reinbringt,

00:37:58.220 –> 00:38:04.260

um Sachen zu definieren. Das ist ja auch eine ganz eigene Sprache, wenn man so will.

00:38:04.260 –> 00:38:07.780

Und das finde ich halt alles so interessant an diesem Aspekt.

00:38:07.780 –> 00:38:14.660

Und ich finde, also Jürgen schätze ich ja immer für seinen Hang oder was heißt

00:38:14.660 –> 00:38:21.020

Also für das, was er ja öfter macht, so eine gewisse Metaebene auch herzustellen

00:38:21.020 –> 00:38:25.640

oder halt, wie gesagt, was er auch auch Marc schätzt, diese Begrifflichkeiten

00:38:25.640 –> 00:38:29.340

einfach genauer unter die Lupe zu nehmen, um das eher zu verstehen und dann das

00:38:29.340 –> 00:38:30.980

Thema dann entsprechend aufzubereiten.

00:38:30.980 –> 00:38:35.600

Aber ich habe auch die Erfahrung gemacht, wenn ich jetzt zu komplex versuche,

00:38:35.600 –> 00:38:40.080

Menschen eine bessere Kommunikation beizubringen oder zumindest eine

00:38:40.080 –> 00:38:44.220

Hilfestellung dazu leisten, dass viele auch sehr überfordert sind.

00:38:44.220 –> 00:38:49.800

weil es halt so ein komplexes Thema ist. Und ich glaube, wenn man zu sehr in die

00:38:49.800 –> 00:38:54.700

Tiefe geht erst mal, das ist schon wichtig, ja, also man muss immer quasi die

00:38:54.700 –> 00:39:00.060

Wurzel ja auch irgendwo erkennen, aber ich finde es auch wichtig, dass

00:39:00.060 –> 00:39:04.980

Kommunikation einen leichten Einstieg bekommt, dass man einfach

00:39:04.980 –> 00:39:09.180

Ziele setzt, klar und verständlich zu kommunizieren.

00:39:09.180 –> 00:39:14.180

Alleine schon die Aussprache, spreche ich Endungen mit, bin ich verständlich, ja,

00:39:14.180 –> 00:39:21.180

Und solche Dinge. Also ich glaube, es gibt so viele tolle Aspekte, die man halt nach und nach aufgreifen kann.

00:39:21.180 –> 00:39:24.180

Und das kann man mit Sicherheit nicht alles an einem Tag lösen.

00:39:24.180 –> 00:39:33.180

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und mit Blick auf die Zeit würde ich gerne Jürgen auch nochmal die Gelegenheit geben,

00:39:33.180 –> 00:39:38.180

an der einen oder anderen Stelle anzudocken, um dann anschließend gemeinsam in die Abschlussrunde überzugehen

00:39:38.180 –> 00:39:42.500

gehen und zu gucken, wie können wir das dann jetzt wieder zusammenführen, was wir hier ein

00:39:42.500 –> 00:39:48.420

Stück weit auseinander gedröselt haben, um eben im Hinblick auf die Fragestellung des Raumes nochmal

00:39:48.420 –> 00:39:55.100

so eine Art Subsumption dahinter zu schalten oder Zusammenfassung hinzubekommen. Jürgen,

00:39:55.100 –> 00:39:57.860

magst du nochmal andocken, bevor wir in diese Abschlussrunde übergehen?

00:39:57.860 –> 00:40:05.820

Ja, vielen Dank, aber ich halte mich ganz bewusst kurz und gehe auf das ein, was du in deinem

00:40:05.820 –> 00:40:11.980

vorletzten Beitrag angetriggert hast, nämlich die Verbindung zwischen dem, was wir denken,

00:40:11.980 –> 00:40:18.740

was wir reflektieren und dem Körper. Wir hatten dieses Thema auch schon mal. Der Körper denkt

00:40:18.740 –> 00:40:25.420

mit. Der Körper ist ein Teil des Denkprozesses. Es mag sich jeder selber mal beobachten, wenn er

00:40:25.420 –> 00:40:30.620

in einen Reflektionsprozess geht. Ich bleibe wieder bei dem Beispiel. Ich fühle mich heute

00:40:30.620 –> 00:40:40.060

sehr schlecht und sehr demotiviert, dann ist es nachvollziehbar an der eigenen Körperhaltung,

00:40:40.060 –> 00:40:47.620

wie wir in diese Kommunikation auch mit uns selbst gehen. Denn der Körper nimmt diese Signale,

00:40:47.620 –> 00:40:52.780

diese Emotionen auf und reagiert auf der psychosomatischen Ebene ganz einfach,

00:40:52.780 –> 00:40:59.220

indem er einen Hormon-Cocktail entsprechend produziert, der uns zum Beispiel in eine

00:40:59.220 –> 00:41:03.460

eine gebeugtere Haltung in eine höhere Herzfrequenz führt und und und.

00:41:03.460 –> 00:41:08.220

Okay, und mit dieser, mit diesem Input starten wir in diese Kommunikation.

00:41:08.220 –> 00:41:16.700

Wäre vielleicht auch noch ein Thema im Bereich der Methoden, liebe Yasemin, denn

00:41:16.700 –> 00:41:21.020

ich denke, dass wenn man das weiß,

00:41:21.020 –> 00:41:27.500

wie der Körpereinfluss nimmt auf die nachfolgende Kommunikation, sich dadurch

00:41:27.700 –> 00:41:35.300

ganz wesentlich der Reflexionsprozess beeinflussen lässt. Vielen Dank fürs Zuhören.

00:41:35.300 –> 00:41:42.220

Ja wunderbar, vielen, vielen Dank. Gerne auch von deiner Seite noch mal notieren, lieber Jürgen,

00:41:42.220 –> 00:41:46.460

damit wir das eben entsprechend bei diesem Methodenteil auch mit aufgreifen können und

00:41:46.460 –> 00:41:50.900

hier noch mal den Blick drauf richten können und das nicht in Vergessenheit gerät. Ich habe es mir

00:41:50.900 –> 00:41:56.500

auch notiert. Und ja, dann lasst uns damit gerne für heute in die Abschlussrunde übergehen. Marc,

00:41:56.500 –> 00:41:58.540

Stefan Jürgen in der Reihenfolge.

00:41:58.540 –> 00:42:01.980

Was möchtet ihr aus diesem Raum heute nochmal highlighten?

00:42:01.980 –> 00:42:03.020

Marc.

00:42:03.020 –> 00:42:07.380

Ja, bei mir entsteht ganz oft, das Wort habe ich noch nicht verwendet heute,

00:42:07.380 –> 00:42:11.380

Selbsterkenntnis, indem ich mich auf das Gesagte hier in dem Raum oder auch bei

00:42:11.380 –> 00:42:16.060

einem Telefonat mit Jürgen reflektiere, kann ich meine

00:42:16.060 –> 00:42:19.940

eigenen Gedanken und über das Gefühl und das Thema besser verstehen.

00:42:19.940 –> 00:42:24.300

Und durch das besser Verstehen, durch den Austausch und durch die Reflektion darüber

00:42:24.820 –> 00:42:27.180

entsteht bei mir dann eine neue Selbsterkenntnis.

00:42:27.180 –> 00:42:30.900

Danke für die neue Selbsterkenntnis heute mit euch und einen guten Start in den Tag.

00:42:30.900 –> 00:42:34.380

Ja wunderbar, vielen, vielen Dank, Stefan.

00:42:34.380 –> 00:42:40.100

Ja, wie immer ist es natürlich interessant, die verschiedenen,

00:42:40.100 –> 00:42:47.060

die verschiedenen Ausführungen quasi mit aufzugreifen und auch die Sichtweisen

00:42:47.060 –> 00:42:48.780

zu sehen zum Thema Kommunikation.

00:42:48.780 –> 00:42:53.380

Aber generell ist es ja so, dass ich denke schon, dass es ein entscheidender Faktor

00:42:53.380 –> 00:42:57.820

ist für eine effektive Kommunikation, Selbstreflexion walten zu lassen,

00:42:57.820 –> 00:43:01.300

und weil es einfach eine bewusste Auseinandersetzung ist, mit dem eigenen

00:43:01.300 –> 00:43:05.300

Verhalten, mit den eigenen Gedanken, mit seinen Emotionen umzugehen

00:43:05.300 –> 00:43:10.380

und auch generell Zielsetzungen auch klarer zu definieren. Und von daher ist

00:43:10.380 –> 00:43:13.540

es, glaube ich, sehr, sehr interessant, natürlich auch tiefer zu blicken.

00:43:13.540 –> 00:43:18.580

Was bedeutet das eigentlich für uns? Haben wir einen negativen Alltag,

00:43:18.660 –> 00:43:23.660

weil wir nicht richtig kommunizieren? Oder sind wir erfolglos deswegen?

00:43:23.660 –> 00:43:30.160

Und so weiter. Oder was macht unseren Erfolg aus? Was macht es aus? Warum finden wir diese Art von Freunde?

00:43:30.160 –> 00:43:34.160

Und wie auch immer. Also ich glaube, es ist halt schon nach wie vor sehr interessant,

00:43:34.160 –> 00:43:41.160

Reflexionen und Kommunikation durchaus mal mit auf den Plan zu nehmen und auch, ich sag mal, Dinge zu notieren.

00:43:41.160 –> 00:43:46.160

Ja, das ist ja auch immer, glaube ich, sehr wichtig, weil uns gehen ja Millionen von Gedanken da durch den Kopf

00:43:46.160 –> 00:43:48.160

und das immer zu ordnen.

00:43:48.160 –> 00:43:51.600

Und ich meine, wir reden ja jetzt nur über einen Teilaspekt.

00:43:51.600 –> 00:43:54.720

Wir reden ja grundsätzlich seit Monaten darüber,

00:43:54.720 –> 00:43:56.720

wie wir uns optimieren können

00:43:56.720 –> 00:43:59.600

und welche Methoden gibt es dort und so weiter und so fort.

00:43:59.600 –> 00:44:02.320

Also letzten Endes müssen wir uns ja eigentlich unser Leben lang optimieren.

00:44:02.320 –> 00:44:04.320

Das ist auch gut so.

00:44:04.320 –> 00:44:07.040

Aber am Ende müssen wir natürlich auch so ein bisschen geordnet vorgehen

00:44:07.040 –> 00:44:10.160

und Prioritäten setzen und auch ein Stück weit an die Hand genommen werden.

00:44:10.160 –> 00:44:12.160

Wie machen wir das auch?

00:44:12.160 –> 00:44:14.560

Oder wie können wir das halt in den Alltag umsetzen?

00:44:14.560 –> 00:44:21.040

Und ich glaube, diese Mischung aus Selbsterkenntnis, emotionaler Intelligenz und auch mit Empathie,

00:44:21.040 –> 00:44:25.680

klare Botschaften formulieren und aber auch eine Feedbackaufnahme zulassen,

00:44:25.680 –> 00:44:34.280

dass das halt dazu führt, in der Selbstreflexion oder in der Reflexion eine bessere Kommunikation zu gestalten.

00:44:34.280 –> 00:44:38.280

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Jürgen.

00:44:38.280 –> 00:44:42.560

Ja, mein Aufruf, beziehungsweise erst mal mein Dank, insbesondere dir, Livia,

00:44:42.560 –> 00:44:46.560

zumindest in diesem Raum, den du heute noch zustande gebracht hast.

00:44:46.560 –> 00:44:53.560

Und den Dank an euch, lieber Marc und Stefan, und meinen Aufruf.

00:44:53.560 –> 00:44:58.560

Lasst uns gemeinsam in die Reflexion gehen und in die Kommunikation,

00:44:58.560 –> 00:45:04.560

auf jeden Fall mit uns selbst, was uns die heutige Stunde “Gestohlen aus dem Paradies” gebracht hat.

00:45:04.560 –> 00:45:08.560

Einen schönen Tag noch euch allen. Ciao, ade.

00:45:08.560 –> 00:45:10.560

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.

00:45:10.560 –> 00:45:14.560

Ja und lasst uns wirklich tatsächlich auch nochmal nachwirken lassen.

00:45:14.560 –> 00:45:18.560

Das eine oder andere ist in den Räumen eben noch nicht abschließend,

00:45:18.560 –> 00:45:21.560

um dann zu gucken, wie sich nachher die Puzzletale, in Anführungsstrichen,

00:45:21.560 –> 00:45:27.560

so nenne ich das immer ganz gerne, dann auch wieder zusammensetzen wird.

00:45:27.560 –> 00:45:31.560

Was dann eine Erkenntnis ist im Laufe des Prozesses dann auch

00:45:31.560 –> 00:45:35.560

mit den verschiedenen Räumen zu unterschiedlichen Themen,

00:45:35.560 –> 00:45:40.440

Schwerpunkten unter dem Dachthema Reflexion dann eben auch wieder aufgemacht wird durch

00:45:40.440 –> 00:45:45.440

die verschiedenen Perspektiven und die verschiedenen Tiefen, die wir uns spezifisch dann nochmal

00:45:45.440 –> 00:45:50.720

anschauen und an der einen oder anderen Stelle vielleicht noch das Gefühl haben, was ist

00:45:50.720 –> 00:45:52.600

denn jetzt eigentlich das Ergebnis daraus?

00:45:52.600 –> 00:45:55.400

Und dieses “was ist denn eigentlich das Ergebnis daraus?”

00:45:55.400 –> 00:46:00.600

zum einen auch mal wirklich anzunehmen, dass es offen bleiben darf an der Stelle, nochmal

00:46:00.600 –> 00:46:05.120

selbst zu überprüfen, das eine oder andere gedanklich weiter zu spinnen und auf der anderen

00:46:05.120 –> 00:46:09.080

Seite eben einfach sich die Zeit auch zu nehmen und den Raum dafür auch zu geben,

00:46:09.080 –> 00:46:14.000

das eben reifen zu lassen. Weil in dem Moment, wo wir anfangen uns mit

00:46:14.000 –> 00:46:18.080

bestimmten Themen sozusagen zu beschäftigen, verschieben wir den Fokus

00:46:18.080 –> 00:46:24.240

unseres Gehirns und dadurch alleine werden dann in den nächsten Tagen, wenn

00:46:24.240 –> 00:46:28.880

wir die Themen auch aufgreifen, einmal in den Räumen, aber auch über die Räume

00:46:28.880 –> 00:46:32.880

hinaus das eine oder andere vielleicht euch begegnen, wo ihr denkt, ah und hier

00:46:32.880 –> 00:46:36.720

ist eine Verknüpfung, ist sehr spannend, interessant und plötzlich hat man Beispiele,

00:46:36.720 –> 00:46:40.920

die man aufgreifen kann, die man vielleicht vorher gar nicht gesehen hätte. Also von daher bin ich

00:46:40.920 –> 00:46:46.480

ganz, ganz spannend, wie sich das weiterentwickelt hier und morgen werden wir in jedem Fall weitermachen

00:46:46.480 –> 00:46:51.360

mit Reflexion und Innovation, unabhängig davon, wo wir sind, ob wir es geschafft haben, die Türkei

00:46:51.360 –> 00:46:56.040

zu verlassen oder nicht. Ich bin echt gespannt. Im Grunde genommen versuchen wir es jetzt schon seit

00:46:56.040 –> 00:47:00.720

zwei Tagen, also es hat jetzt echt ordentlich lang gedauert. Mal schauen, was dann so die

00:47:00.720 –> 00:47:04.120

die Herausforderungen des Lebens dann bis morgen in 24 Stunden sind.

00:47:04.120 –> 00:47:09.120

Und in jedem Fall ist aber eins klar, wir werden es wieder schaffen, hier den Raum

00:47:09.120 –> 00:47:13.840

aufzumachen und Reflexion und Innovation darüber zu sprechen. Und die Sub-Headline

00:47:13.840 –> 00:47:19.320

ist “Wie kann Reflexion die Kreativität und Innovationskraft fördern?”

00:47:19.320 –> 00:47:23.400

Beziehungsweise kann sie das überhaupt? Und da bin ich total gespannt. In diesem

00:47:23.400 –> 00:47:26.280

Sinne seid ihr ganz ganz herzlich eingeladen, morgen früh auch wieder um

00:47:26.280 –> 00:47:29.880

8 Uhr mit dabei zu sein und gerne in der Main Hall einfach gucken, falls ich

00:47:29.880 –> 00:47:33.580

irgendwie zeitlich was verschieben sollte oder so, dann trage ich das auch

00:47:33.580 –> 00:47:38.100

entsprechend ein, aber der Raum wird auf jeden Fall irgendwie wieder zustande

00:47:38.100 –> 00:47:42.900

kommen und wir werden da sein, um wieder die Reflexionen gemeinsam in den Tag zu

00:47:42.900 –> 00:47:47.500

starten. In diesem Sinne freue ich mich, bis dahin, ciao!

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!