Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie fördert Reflexion unser persönliches Wachstum? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #957 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Reflexion“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #957 Reflexion & persönliche Entwicklung | Von Dr. Yasemin Yazan

Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen. 

00:00:00.000 –> 00:00:04.760

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich. Heute setzen wir fort mit

00:00:04.760 –> 00:00:08.960

Reflexion und persönlicher Entwicklung und wollen uns mit der Frage

00:00:08.960 –> 00:00:14.440

beschäftigen, wie denn die Reflexion unser persönliches Wachstum beeinflusst

00:00:14.440 –> 00:00:20.080

oder auch fördert. Und insofern seid ihr heute Morgen auch wieder ganz ganz

00:00:20.080 –> 00:00:24.880

herzlich eingeladen mit dazu zu kommen und in den Austausch einzusteigen mit

00:00:24.880 –> 00:00:28.360

den ersten Impulsen und Gedanken, die ihr dazu habt. Gerne auch mit konkreten

00:00:28.360 –> 00:00:33.480

Beispielen, um eben entsprechend gemeinsam zu schauen, dass wir den Reflexionsraum im

00:00:33.480 –> 00:00:39.560

Dialog eröffnen und gemeinsam durch die verschiedenen Impulse und Gedanken einfach mal schauen,

00:00:39.560 –> 00:00:41.920

in welche Richtung sich der Raum heute entwickelt.

00:00:41.920 –> 00:00:47.800

Und nochmal kurz der Hinweis, dass wir über den gesamten Zeitraum heute die 60 Minuten

00:00:47.800 –> 00:00:51.760

auch den Raum aufzeichnen und dass das später auch veröffentlicht wird.

00:00:51.760 –> 00:00:55.800

Das heißt, wer mit dazu kommt, ist automatisch damit einverstanden, dass das Ganze auch

00:00:55.800 –> 00:00:56.800

veröffentlicht wird.

00:00:56.800 –> 00:01:01.140

Und wir haben drei kleine Raumregeln. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen seid,

00:01:01.140 –> 00:01:03.620

Vor- und Nachname und mindestens einen Satz in der Bio.

00:01:03.620 –> 00:01:08.360

Wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte, kann natürlich gerne auch den Chat nutzen,

00:01:08.360 –> 00:01:12.540

so dass wir zwischendurch hier auch mal mit reinschauen können und das eine oder andere mit aufgreifen.

00:01:12.540 –> 00:01:16.140

Ja, und damit schalte ich mich gerne mal auf Stumpf und schaue mal,

00:01:16.140 –> 00:01:19.300

wer heute Morgen zum Thema Reflexion und persönliche Entwicklung,

00:01:19.300 –> 00:01:24.800

wie fördert Reflexion unser persönliches Wachstum mit mir heute Morgen die Runde starten mag.

00:01:24.800 –> 00:01:35.440

Einen wunderschönen guten Morgen lieber Marc. Was sagst du denn zum Thema?

00:01:35.440 –> 00:01:40.360

Guten Morgen in die Runde. Ich würde gerne mit zwei, drei Wörtern anfangen,

00:01:40.360 –> 00:01:44.720

die wir gestern schon im Raum hatten, weil ich denke, dass uns diese Wörter bei dem Thema noch

00:01:44.720 –> 00:01:49.160

mehrmals begleiten werden und weil mir selber bewusst geworden ist, wie wichtig das ist,

00:01:49.160 –> 00:01:52.960

gezielt, was ich von Jürgen auch gelernt habe, auf die Bedeutung von Wörtern zu gucken. Und

00:01:52.960 –> 00:01:55.960

Für mich ist Reflexion, und darum wiederhole ich das,

00:01:55.960 –> 00:01:59.160

weil das wirklich wichtig ist und den Unterschied ausmacht,

00:01:59.160 –> 00:02:02.640

zwischen Denken, Nachdenken, Informationen sammeln.

00:02:02.640 –> 00:02:05.920

Reflexion ist für mich prüfendes Denken.

00:02:05.920 –> 00:02:08.520

Und dieses prüfende Denken, unser Thema ist ja,

00:02:08.520 –> 00:02:10.680

wie hilft uns das bei der persönlichen Entwicklung,

00:02:10.680 –> 00:02:14.560

dieses prüfende Denken hat mir erst mal geholfen,

00:02:14.560 –> 00:02:16.520

mich selbst besser zu verstehen.

00:02:16.520 –> 00:02:20.240

Weil, jetzt kommt das zweite Wort, was immer wieder hier mit einfließt,

00:02:20.400 –> 00:02:21.600

Wir sind ja Menschen.

00:02:21.600 –> 00:02:24.800

Und was uns alle verbindet, was jeder von uns hat, sind Gefühle.

00:02:24.800 –> 00:02:26.880

Und diese Gefühle können so stark sein,

00:02:26.880 –> 00:02:31.160

dass sie in bestimmten Situationen Verhaltensmuster von uns hervorrufen,

00:02:31.160 –> 00:02:32.520

über die wir nicht nachdenken,

00:02:32.520 –> 00:02:35.480

weil wir dann einfach so von diesen Gefühlen übermannt werden,

00:02:35.480 –> 00:02:40.760

dass jeder von uns ein Ritual hat, wie er auf bestimmte Situationen reagiert.

00:02:40.760 –> 00:02:43.480

Und diese Reflexion, also das prüfende Denken,

00:02:43.480 –> 00:02:47.480

hat bei mir nicht nur dazu geführt, dass ich mir bewusst geworden bin,

00:02:47.640 –> 00:02:51.320

ob ich in Zukunft der Spielball meiner Gefühle sein will.

00:02:51.320 –> 00:02:54.240

Und ich benutze jetzt extra nicht Kontrolle meiner Gefühle,

00:02:54.240 –> 00:02:56.480

weil mir das Wort Kontrolle nicht so gefällt,

00:02:56.480 –> 00:02:59.840

sondern mir ist bewusst geworden, dass es ganz viele Situationen gab,

00:02:59.840 –> 00:03:02.280

wo ich der Spielball meiner Gefühle war.

00:03:02.280 –> 00:03:04.520

Und wo meine Gefühle mich beherrscht haben

00:03:04.520 –> 00:03:06.520

und ich mir nicht klar war,

00:03:06.520 –> 00:03:09.120

also ich nicht reflektiert habe, was passiert da mit mir.

00:03:09.120 –> 00:03:11.000

Und durch dieses emotionale Verhalten,

00:03:11.000 –> 00:03:13.720

durch diesen Automatismus, über den ich nicht nachgedacht habe,

00:03:13.720 –> 00:03:15.080

der war halt einfach da,

00:03:15.240 –> 00:03:20.000

Ich halte dann teilweise nachträglich Rückschau in Situationen gekommen bin,

00:03:20.000 –> 00:03:25.160

die ich besser oder lösungsorientierter hätte hinbekommen können.

00:03:25.160 –> 00:03:27.240

Das wäre jetzt erst mal so mein Einschnitt.

00:03:27.240 –> 00:03:31.800

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:03:31.800 –> 00:03:35.600

Also auf der einen Seite hilft es,

00:03:35.600 –> 00:03:38.200

sich besser zu verstehen.

00:03:38.200 –> 00:03:42.680

Dann der Aspekt der Gefühle, die hattest du noch mit drin,

00:03:42.680 –> 00:03:44.560

im Zusammenhang auch mit Verhaltensmustern.

00:03:44.640 –> 00:03:48.880

Also so etwas wie Verhaltensmuster zum Beispiel auch überprüfen zu können, erkennen zu können

00:03:48.880 –> 00:03:52.320

und eben nicht Spielball der Gefühle zu sein.

00:03:52.320 –> 00:03:55.760

Und da sind wir wieder bei diesem Aspekt der Selbstwirksamkeit.

00:03:55.760 –> 00:04:00.400

Jetzt stellt sich für mich nochmal die Frage, was bedeutet denn,

00:04:00.400 –> 00:04:02.160

lasst uns doch da nochmal genauer drauf schauen,

00:04:02.160 –> 00:04:07.520

was bedeutet denn eigentlich persönliche Entwicklung und persönliches Wachstum?

00:04:07.520 –> 00:04:11.120

Weil das sind ja möglicherweise auch sehr individuelle Begriffe.

00:04:11.120 –> 00:04:18.160

Das heißt, wenn wir sagen, inwieweit

00:04:18.160 –> 00:04:19.560

fördert denn Reflexion auch eben die

00:04:19.560 –> 00:04:23.160

persönliche Entwicklung oder das persönliche

00:04:23.160 –> 00:04:25.600

Wachstum, dann stellt sich ja schon auch die

00:04:25.600 –> 00:04:27.560

Frage, was definieren wir denn

00:04:27.560 –> 00:04:29.080

überhaupt als solches? Also wann findet

00:04:29.080 –> 00:04:30.400

denn eigentlich persönliches Wachstum oder

00:04:30.400 –> 00:04:32.240

persönliche Entwicklung überhaupt

00:04:32.240 –> 00:04:34.160

statt aus eurer Sicht? Vielleicht ist das

00:04:34.160 –> 00:04:36.320

auch nochmal ganz spannend, zunächst auch

00:04:36.320 –> 00:04:38.600

mal hier drauf den Blick zu richten und

00:04:38.600 –> 00:04:40.080

dann zu gucken, welchen Einfluss übt da

00:04:38.600 –> 00:04:43.520

in diesem Zusammenhang eben auch die Reflexion aus. Wobei unterstützt das genau? Marc?

00:04:43.520 –> 00:04:50.520

Ich muss gestehen, mit dem Wort habe ich mich bewusst nicht auseinandergesetzt,

00:04:50.520 –> 00:04:56.120

weil ich Wachstum immer jetzt als Unternehmer gesehen habe. Wachstum im Sinne von, dass ich

00:04:56.120 –> 00:05:03.720

wachse, dass meine Firma größer wird oder finanziell besser dasteht. Und für mich persönlich

00:05:03.720 –> 00:05:07.720

ist der Wachstum. Ich habe das Wort Wachstum für mich nie gebraucht. Ich benutze dann

00:05:07.720 –> 00:05:11.240

lieber für mich das Wort Persönlichkeitsentwicklung und nicht Wachstum.

00:05:11.240 –> 00:05:17.520

Und ich tue mich schwer mit den Wörtern, wenn du sagst, wofür ist das gut. Ja, man

00:05:17.520 –> 00:05:20.800

muss nicht wachsen. Ich habe mit so bestimmten Wörtern, die einem um die Ohren gehauen werden,

00:05:20.800 –> 00:05:25.640

immer rein persönlich Probleme, weil kein Mensch muss wachsen. Ich habe mich immer die

00:05:25.640 –> 00:05:29.880

Frage gestellt, wofür ist das gut? Und mit dem Begriff kann ich für mich eher was anfangen.

00:05:29.880 –> 00:05:33.320

Wofür ist das gut, sich mit der Reflexion zu beschäftigen?

00:05:33.320 –> 00:05:35.080

Und Wachstum, für mich war das gut.

00:05:35.080 –> 00:05:38.480

Weil, da erzähle ich auch gleich noch mal das Beispiel von gestern,

00:05:38.480 –> 00:05:40.400

mir hat diese Reflexion geholfen,

00:05:40.400 –> 00:05:44.440

jetzt neun Jahre lang eine glückliche Partnerschaft zu führen,

00:05:44.440 –> 00:05:48.000

mit der ich auch gewachsen bin, weil es für mich total harmonisch ist.

00:05:48.000 –> 00:05:50.560

Dieser Austausch bringt mich weiter mit meinem Partner.

00:05:50.560 –> 00:05:53.120

Ich komme auf neue Gedanken, ich kann diskutieren,

00:05:53.120 –> 00:05:55.800

ich bekomme neue Impulse und so weiter.

00:05:55.800 –> 00:05:59.120

Ob man das braucht, das ist so eine individuelle Entscheidung.

00:05:59.280 –> 00:06:01.520

Es gibt auch Menschen, die kommen wunderbar mit sich alleine zurecht.

00:06:01.520 –> 00:06:02.920

Die brauchen überhaupt niemanden.

00:06:02.920 –> 00:06:06.000

Aber darum wäre für mich eher die Frage, wofür ist das gut?

00:06:06.000 –> 00:06:10.520

Und ich persönlich definiere das für mich jetzt nicht mit mit eigenem Wachstum,

00:06:10.520 –> 00:06:14.760

sondern einfach nur, was ist gut für mich, sowohl in der Partnerschaft

00:06:14.760 –> 00:06:17.600

als auch beruflich und natürlich auch immer in der Reflexion jetzt.

00:06:17.600 –> 00:06:19.600

Was ist gut für den anderen?

00:06:19.600 –> 00:06:23.160

Denn das war auch, was ich reflektiert habe, gerade in Beziehung auf Partnerschaften.

00:06:23.160 –> 00:06:25.960

Ich habe zuerst darauf geschaut, was ist gut für mich

00:06:25.960 –> 00:06:27.760

und konnte das auch genau beantworten.

00:06:27.760 –> 00:06:30.680

Nur die Herausforderung ist, wir sind immer zu zweit.

00:06:30.680 –> 00:06:32.800

Sobald ein Mensch dazukommt, sind immer zu zweit.

00:06:32.800 –> 00:06:35.440

Und wenn ich nur reflektiere, was gut für mich ist,

00:06:35.440 –> 00:06:37.440

dann spielt der andere da auch eine große Rolle.

00:06:37.440 –> 00:06:39.880

Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

00:06:39.880 –> 00:06:42.040

Und wenn ich es nicht schaffe, mich zu reflektieren,

00:06:42.040 –> 00:06:44.880

das heißt, auch mal mich in den anderen hineinzuversetzen,

00:06:44.880 –> 00:06:47.320

über meine Kommunikationsmuster nachzudenken,

00:06:47.320 –> 00:06:50.080

um Missverständnis zu minimieren und so weiter.

00:06:50.080 –> 00:06:53.200

Und um Verbrauen aufzubauen, dann hilft es nichts,

00:06:53.200 –> 00:06:55.120

wenn ich mir nur bewusst bin, was ich will,

00:06:55.280 –> 00:06:59.280

weil der andere hat in der Demokratie, das ist ja auch so, auch ein Mitspracherecht.

00:06:59.280 –> 00:07:06.680

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ich musste ein bisschen schmunzeln,

00:07:06.680 –> 00:07:10.680

wegen der Assoziation, die du mit Wachstum hast.

00:07:10.680 –> 00:07:14.680

Und zwar ist es schon ganz spannend und passt ja auch zu diesem Raum,

00:07:14.680 –> 00:07:21.080

da sind wir wieder bei diesem Punkt, wie assoziieren wir bestimmte Begriffe,

00:07:21.080 –> 00:07:24.680

was assoziieren wir damit? Und das macht natürlich in Anführungsstrichen

00:07:24.680 –> 00:07:32.080

auch gleich was mit uns. Und du versuchst sozusagen einen anderen Begriff dafür zu

00:07:32.080 –> 00:07:37.400

verwenden, weil eben gerade dieses mit dem Aspekt Wachstum, das ist offensichtlich durch

00:07:37.400 –> 00:07:41.640

die Marktsprache, so will ich es jetzt mal nennen, wo es immer wieder um höher, besser,

00:07:41.640 –> 00:07:48.560

schneller und so weiter, mehr Geld und so weiter geht, eben offensichtlich eine Assoziation

00:07:48.560 –> 00:07:53.320

damit verknüpft ist, die irgendwie bei dir nicht so positiv ankommt. Und hast in diesem

00:07:53.320 –> 00:07:57.200

Zusammenhang dann eher von

00:07:57.200 –> 00:07:59.080

Persönlichkeitsentwicklung gesprochen. Und

00:07:59.080 –> 00:08:00.840

Entwicklung hat ja letztendlich aber auch

00:08:00.840 –> 00:08:02.280

wieder was mit Wachstum zu tun, nur dass

00:08:02.280 –> 00:08:05.080

wir es mit einem anderen Begriff

00:08:05.080 –> 00:08:07.200

sozusagen belegen. Und vor allem

00:08:07.200 –> 00:08:10.680

möchte ich gerne auch noch mal etwas mit

00:08:10.680 –> 00:08:12.920

zum Nachdenken mit reingeben. Die

00:08:12.920 –> 00:08:16.360

Natur und der Mensch gehört zur Natur,

00:08:16.360 –> 00:08:18.720

besteht ja quasi aus Wachstum per se.

00:08:18.720 –> 00:08:20.680

Das heißt, ab Minute eins, wenn wir auf

00:08:20.680 –> 00:08:22.640

die Welt kommen, geht das Ganze ja

00:08:20.680 –> 00:08:25.680

sehr schwer los, bzw. schon im Mutterleib natürlich, weil Zellbildung usw.

00:08:25.680 –> 00:08:30.960

Aber wenn wir mal wirklich drüber nachdenken, Wachstum findet ja im Grunde genommen über

00:08:30.960 –> 00:08:32.360

das gesamte Leben statt.

00:08:32.360 –> 00:08:41.080

Ob das jetzt Zellwachstum ist, Teilung usw., Vermehrung und dann Wachstum im Sinne von

00:08:41.080 –> 00:08:44.680

ein Baby, jetzt in die Größe gedacht, das Wachstum.

00:08:44.680 –> 00:08:48.680

Manche werden 1,60 Meter, andere werden fast 2 Meter.

00:08:48.680 –> 00:08:59.680

Bis hin zu Vermehrungen, vielleicht auch familiär gedacht.

00:08:59.680 –> 00:09:05.680

Die Reproduktion spielt eine ganz große Rolle und die wird eben auch mit Wachstum in Einklang gebracht.

00:09:05.680 –> 00:09:08.680

Aber auch, wenn wir über die neuronalen Stränge nachdenken,

00:09:08.680 –> 00:09:15.000

Wir hatten ja mal auch darüber gesprochen in verschiedenen Kontexten, dass das Gehirntraining

00:09:15.000 –> 00:09:20.480

sozusagen auch dazu beiträgt, also wenn wir uns mit unterschiedlichen Themen befassen

00:09:20.480 –> 00:09:26.560

und Ähnliches, dass eben auch die Netzwerke, die neuronalen Netzwerke tatsächlich die

00:09:26.560 –> 00:09:29.600

Enden wachsen und neue Verknüpfungen herstellen.

00:09:29.600 –> 00:09:34.840

Das heißt, aus verschiedensten Perspektiven habe ich jetzt einfach mal Beispiele aufgegriffen,

00:09:34.840 –> 00:09:40.920

zeigen, dass Wachstum tatsächlich in unserem Leben eine ganz wesentliche Rolle spielt.

00:09:40.920 –> 00:09:47.000

Und vielleicht hilft das ja in Anführungsstrichen an der Stelle auch, das eine oder andere nochmal

00:09:47.000 –> 00:09:51.560

so ein bisschen zu neutralisieren von den Assoziationen her, die zunächst durch den

00:09:51.560 –> 00:09:53.200

Begriff allein schon geweckt wurden.

00:09:53.200 –> 00:09:54.680

Mag Maxo da nochmal anschließen?

00:09:54.680 –> 00:09:56.480

Ich lache auch, Yasemin.

00:09:56.480 –> 00:09:57.480

Genau das ist der Punkt.

00:09:57.480 –> 00:09:59.320

Und damit sind wir beim Perspektivwechsel.

00:09:59.320 –> 00:10:03.840

Und ich habe ab und zu erzähle ich ja mal was von meiner Geschichte.

00:10:03.840 –> 00:10:06.800

Und ich habe mir einen Coach gesucht, als ich festgestellt habe,

00:10:06.800 –> 00:10:10.000

es gab bei mir mal eine Zeit, da habe ich dann mehr oder weniger,

00:10:10.000 –> 00:10:13.760

ich bin aus meinem Haus raus, in der Partnerschaft lief es nicht gut,

00:10:13.760 –> 00:10:17.120

und beruflich lief es auch nicht gut, und mit meinem Sohn lief es auch nicht gut.

00:10:17.120 –> 00:10:20.320

Und dann habe ich einen Coach gefunden, und wenn der zu mir gesagt hätte,

00:10:20.320 –> 00:10:23.000

ich helfe Ihnen persönlich zu wachsen, dann hätte ich spätestens da

00:10:23.000 –> 00:10:26.240

den Kaffee stehen gelassen, wäre umgedreht, wäre gegangen,

00:10:26.240 –> 00:10:28.160

und hätte gesagt, du, ich habe ganz andere Probleme,

00:10:28.160 –> 00:10:30.920

ich mache mir gerade keine Gedanken, ich weiß momentan nicht,

00:10:30.920 –> 00:10:36.100

wo vorne und hinten ist. Ich sehe kein Licht an im Tunnel, ich weiß gerade gar nichts mehr und du

00:10:36.100 –> 00:10:40.420

willst mir persönlich zu wachsen. Da bin ich aber gespannt. Und dieser Perspektivwechsel,

00:10:40.420 –> 00:10:44.180

im Grunde genommen hat er nichts anderes gesagt, als das, was du gesagt hast. Er hat es nur damals

00:10:44.180 –> 00:10:51.220

für mich so adressiert und das ist ja auch wichtig, dass die Botschaft immer bei dem Empfänger

00:10:51.220 –> 00:10:56.340

ankommen muss. Er hat mir die einfache Frage gestellt, wie fühlen Sie sich? Sind Sie zufrieden

00:10:56.340 –> 00:11:00.100

mit all den Dingen, die Sie gerade so beschäftigen? Sind Sie zufrieden mit Ihrer Partnerschaft? Sind

00:11:00.100 –> 00:11:04.100

sind Sie super zufrieden mit Ihrer beruflichen Situation und sind Sie zufrieden mit dem Erfolg?

00:11:04.100 –> 00:11:09.100

Einfach klare Antwort ja oder nein. Wenn ich ja gesagt hätte, wäre ich aufgestanden gegangen,

00:11:09.100 –> 00:11:12.100

dann hätte ein weiteres Gespräch keinen Sinn gemacht, dann wäre der andere auch aufgestanden.

00:11:12.100 –> 00:11:17.100

Ich beglückwünsche Sie, scheint ja alles super optimal zu laufen. Sie brauchen mich einfach nicht.

00:11:17.100 –> 00:11:20.100

Ich wünsche Ihnen weiter auch viel Erfolg. Aber das war nicht der Fall.

00:11:20.100 –> 00:11:25.100

Jede Frage konnte ich mit nein beantworten. Und dann sich selber zuzugestehen,

00:11:25.100 –> 00:11:31.420

Also sich selber besser kennen zu lernen, warum ist es dazu gekommen und seinen Perspektivwechsel

00:11:31.420 –> 00:11:35.220

zu machen, dass das nicht böse Mächte sind, dass ich da weder Firmen gegen mich verschworen

00:11:35.220 –> 00:11:39.340

habe, noch Chefs, noch dass alle Frauen böse sind, noch dass da irgendwelche dunklen Mächte

00:11:39.340 –> 00:11:44.220

gegen mich arbeiten, sondern dann wirklich die Bereitschaft zu haben und das ist für

00:11:44.220 –> 00:11:49.300

mich auch der erste Punkt der Reflexion, die Bereitschaft zu haben, etwas ändern zu wollen,

00:11:49.300 –> 00:11:53.740

weil es nützt mir nichts, wenn irgendjemand aus seinem Erkenntnisguss sagt, so könnte

00:11:53.740 –> 00:11:57.820

gehen oder ich erzähle dir mal was, sondern da war bei mir der Punkt da, dass ich gedacht habe,

00:11:57.820 –> 00:12:01.660

ich mache jetzt alles und ich reflektiere auch. Wenn das der Weg ist, wie ich weiterkomme,

00:12:01.660 –> 00:12:05.500

ich habe alles probiert, alles hat nicht funktioniert, dann reflektiere ich. Und

00:12:05.500 –> 00:12:08.940

dieses Reflektieren führt dann zu neuen Wahrheiten, die nicht immer angenehm sind,

00:12:08.940 –> 00:12:14.420

weil man ja auch neue Straßen und neue Wege geht und auch selber ehrlich zu sich sein muss. Also

00:12:14.420 –> 00:12:18.580

Ehrlichkeit spielt da eine große Rolle und wenn man aber bereit ist, ehrlich zu sich zu sein und

00:12:18.580 –> 00:12:22.660

bereit ist, neue Wege zu gehen und bereit ist, lieber Jürgen, was du gestern eingebracht hast,

00:12:22.660 –> 00:12:28.040

ein Perspektivwechsel vorzunehmen, dann bekomme ich mit der Reflexion, mit dem

00:12:28.040 –> 00:12:34.020

prüfenden Denken wirklich eine vollkommen neue Welt präsentiert.

00:12:34.020 –> 00:12:38.760

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und Jürgen ist noch mit dazu gekommen,

00:12:38.760 –> 00:12:41.740

dann lassen Sie ihn doch direkt mit einbinden. Einen wunderschönen guten Morgen

00:12:41.740 –> 00:12:45.060

lieber Jürgen, was sagst du denn dazu?

00:12:47.460 –> 00:12:51.940

Entschuldigung, einen wunderschönen guten Morgen, liebe Yasemin,

00:12:51.940 –> 00:12:53.940

lieber Marc und alle im Raum.

00:12:53.940 –> 00:12:59.260

Ich kann vielleicht eine Hilfestellung andienen,

00:12:59.260 –> 00:13:04.980

um uns zu einigen, was wir, und wenn wir einen Unterschied machen,

00:13:04.980 –> 00:13:09.740

worin wir einen Unterschied machen zwischen Wachstum und Entwicklung,

00:13:09.740 –> 00:13:14.500

und zwar aus der Wirtschaft, aus den Wirtschaftswissenschaften,

00:13:14.500 –> 00:13:21.620

Da ist das relativ eindeutig. Bestes Beispiel, wenn ihr einen Geschäftsbericht

00:13:21.620 –> 00:13:27.860

zum Beispiel von einer AG oder von einer Kapitalgesellschaft liest, da wird eine

00:13:27.860 –> 00:13:32.500

deutlich unterschiedliche Aussage zu diesen zwei Komponenten gemacht und zwar

00:13:32.500 –> 00:13:39.260

wird da unter Wachstum, wird die Dokumentation des Wachstums immer mit

00:13:39.260 –> 00:13:51.180

Zahlen hinterlegt. Also mit quantitativ, objektiv nachvollziehbaren Fakten. Also der Umsatz ist um

00:13:51.180 –> 00:13:56.820

20 Prozent gestiegen, der Gewinn ist um drei Prozent zurückgegangen und so weiter. Das sind,

00:13:56.820 –> 00:14:06.900

ich rede jetzt ganz bewusst von wirtschaftlichen Komponenten und Aussagen, das sind zahlenbasierte,

00:14:06.900 –> 00:14:15.060

nachvollziehbar faktenbasierte Komponenten. Das ist Wachstum. Wenn es dann in die Dokumentation

00:14:15.060 –> 00:14:21.420

und die Erläuterung der Entwicklung geht, geht es in den qualitativen Bereich. Also nicht mehr

00:14:21.420 –> 00:14:29.340

in den quantitativen, sondern in den qualitativen Bereich. Das heißt, dass dieses, und da kommt eben

00:14:29.340 –> 00:14:35.860

diese enge Verbindung auch dieser zwei Begriffe zum Tragen, dass dieses zahlenmäßige Wachstum

00:14:35.860 –> 00:14:45.020

dann oft mit Qualitätskriterien wie befriedigend, gut, überdurchschnittlich oder nicht zufriedenstellend

00:14:45.020 –> 00:14:57.340

ein Etikett bekommt und das rubriziert immer unter den Kapiteln der Entwicklung des Unternehmens.

00:14:57.340 –> 00:15:05.660

Und vielleicht hilft es uns auch bei unserer Diskussion in der Hinsicht mal zu reflektieren,

00:15:05.660 –> 00:15:14.860

und nachzudenken, ob es auch für unser Thema ein Ansatzpunkt ist.

00:15:14.860 –> 00:15:19.260

Das wäre die Hilfestellung, die ich euch da mal andienen kann.

00:15:19.260 –> 00:15:20.260

Vielen Dank.

00:15:20.260 –> 00:15:23.260

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:15:23.260 –> 00:15:24.260

Marc, was sagst du dazu?

00:15:24.260 –> 00:15:27.260

Das muss ich erst reflektieren.

00:15:27.260 –> 00:15:29.260

So schnell kann ich da noch nichts dazu sagen.

00:15:29.260 –> 00:15:31.260

Vielen, vielen Dank für deinen Beitrag erstmal, lieber Jürgen.

00:15:31.260 –> 00:15:34.760

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:15:34.760 –> 00:15:40.600

Ja, hier stellt sich natürlich die Frage, inwieweit man dann damit tatsächlich, man

00:15:40.600 –> 00:15:43.680

kann diese Differenzierung mit Sicherheit aufgreifen und es ist auf

00:15:43.680 –> 00:15:49.080

jeden Fall etwas, was zumindest schon mal richtungsweisend sein kann, um in eine

00:15:49.080 –> 00:15:55.160

in eine Richtung zu denken. Die Frage ist natürlich auch jetzt bei

00:15:55.160 –> 00:15:59.120

diesem Aspekt, mit dem, weil du gesagt hast, bei gerade in diesem qualitativen

00:15:59.120 –> 00:16:03.840

Bereich, bei der Entwicklung, wird das dann häufig etikettiert mit befriedigend

00:16:03.840 –> 00:16:11.520

gut, nicht zufriedenstellend etc. Auch hier ist es wahrscheinlich dann, zeigt jetzt auch wieder,

00:16:11.520 –> 00:16:17.480

wie individuell das letztendlich ist, weil wer bewertet das und wie wird das dann zum Beispiel

00:16:17.480 –> 00:16:21.800

in Anführungsstrichen auch wiederum messbar gemacht und muss es überhaupt messbar gemacht

00:16:21.800 –> 00:16:28.440

werden jetzt gerade auch, um das zu transferieren oder adaptieren auf unseren Bereich, muss das

00:16:28.440 –> 00:16:33.360

überhaupt messbar gemacht werden oder ist es einfach dann in dem Fall bei uns persönlich

00:16:33.360 –> 00:16:39.280

eine ganz persönliche Einschätzung sozusagen, die wir ganz individuell auch vornehmen. Jürgen,

00:16:39.280 –> 00:16:44.720

magst du dazu noch mal was sagen in diesem qualitativen Bereich? Zu dem qualitativen,

00:16:44.720 –> 00:16:48.320

falls ich es vergesse, erinnere ich mich dran, kann ich dir noch was sagen, aber mir ist noch

00:16:48.320 –> 00:16:55.520

ein zweiter Trigger gekommen im Rahmen deiner Ausführungen jetzt und zwar vielleicht auch die

00:16:55.520 –> 00:17:01.800

Unterscheidung mal einfach zu fragen, das was wir mittlerweile definiert haben unter Reflexion,

00:17:01.800 –> 00:17:09.200

Also diese bewusste, aber auch teilweise unbewusste Innenschau,

00:17:09.200 –> 00:17:13.920

um Verantwortung zu übernehmen und um sich Ziele zu setzen.

00:17:13.920 –> 00:17:17.000

Vielleicht ist es noch ein Ansatzpunkt, dass man sagt,

00:17:17.000 –> 00:17:23.000

was kann denn wachsen und was kann sich entwickeln?

00:17:23.000 –> 00:17:27.800

Und da wäre so ganz spontan, bitte das als ganz spontanen Reflex nehmen,

00:17:27.800 –> 00:17:34.800

Wachsen kann meines Erachtens nur etwas, was bereits da ist, vorhanden ist.

00:17:34.800 –> 00:17:38.800

Entwickeln ist in meinem Wortverständnis etwas,

00:17:38.800 –> 00:17:43.800

das wirklich aus dem unergründlichen Nichts heraus entsteht,

00:17:43.800 –> 00:17:47.800

obwohl die Physik da immer noch dran ist, heftig zu überlegen,

00:17:47.800 –> 00:17:49.800

dass es so etwas nicht gibt.

00:17:49.800 –> 00:17:52.800

Aber das wäre vielleicht auch noch ein Ansatzpunkt.

00:17:52.800 –> 00:17:57.480

Also, sorry, ich antworte jetzt mit einer zweiten Frage auf diese

00:17:57.480 –> 00:18:02.000

Position und im Hinblick auf die qualitative Komponente,

00:18:02.000 –> 00:18:05.480

auch da jetzt bezogen auf Wirtschaft, liebe Yasemin,

00:18:05.480 –> 00:18:12.800

die qualitative Komponente ist ein Riesenthema, immer wieder,

00:18:12.800 –> 00:18:20.680

weil im Grunde genommen verlangt sie eine, jetzt geht es etwas tiefer,

00:18:20.680 –> 00:18:26.040

auch in dem Bereich der diskretiven Statistik eine eine normative ordinale

00:18:26.040 –> 00:18:33.200

oder katenale Skalierung. Das heißt im Konkreten, dass man sich vergleicht mit

00:18:33.200 –> 00:18:38.440

einem anderen vergleichbaren, angeblich vergleichbaren Unternehmen und sagt, wenn

00:18:38.440 –> 00:18:43.640

die zehn Prozent gewachsen sind und wir 20, ist das gut oder überdurchschnittlich.

00:18:43.640 –> 00:18:48.040

Der Interpretationsbereich dafür, insbesondere in der Wortwahl, der ist

00:18:48.040 –> 00:18:52.320

natürlich immer da. Vielen Dank.

00:18:52.320 –> 00:18:58.720

Ja wunderbar, vielen vielen Dank. Zunächst nichts erst mal Marc, magst du

00:18:58.720 –> 00:19:02.400

an der Stelle noch mal anschließen? Ja, ich würde gerne noch eine Frage,

00:19:02.400 –> 00:19:05.720

danke, ich habe eine Frage an dich Jürgen, habe ich das richtig verstanden?

00:19:05.720 –> 00:19:09.160

Ich habe gerade für mich aufgeschrieben und da mitgeschrieben, vor dem Wachstum

00:19:09.160 –> 00:19:12.040

kommt also die Entwicklung, also wenn ich jetzt an die Beziehung, wenn ich jetzt

00:19:12.040 –> 00:19:15.560

an eine Beziehung denke, wenn ich noch keine Beziehung habe, mir aber sehnlichst

00:19:15.560 –> 00:19:21.800

eine Beziehung wünsche. Da muss ich reflektieren, da mache ich mir Gedanken, wie und wo könnte sich

00:19:21.800 –> 00:19:25.920

das entwickeln, weil da ist ja noch nichts da. Sobald ein Kontakt in irgendeiner Form zu einem

00:19:25.920 –> 00:19:29.600

Menschen stattgefunden hat und wenn er noch so klein ist, dann habe ich die Möglichkeit,

00:19:29.600 –> 00:19:34.240

ab der Kontaktaufnahme zu wachsen. Also ich würde nochmal konkret die Frage,

00:19:34.240 –> 00:19:36.920

du würdest dann auch sagen, vor dem Wachstum steht die Entwicklung?

00:19:36.920 –> 00:19:39.320

Korrekt.

00:19:39.320 –> 00:19:45.040

Dann meine Frage, eine Firma, die schon da ist, kann sich nicht weiterentwickeln,

00:19:45.040 –> 00:19:48.240

weil die gibt es ja schon. Das war jetzt bewusst eine mühlende Falle.

00:19:48.240 –> 00:19:51.440

Also wenn ich schon eine Firma habe und ich telefoniere mit Yasemin und sage,

00:19:51.440 –> 00:19:54.240

hast du nicht eine Möglichkeit, mit mir mal zu schauen,

00:19:54.240 –> 00:19:56.040

ob ich meine Firma anders entwickeln kann?

00:19:56.040 –> 00:19:58.040

Dann sagt sie, ist ja schon da. Du kannst nur noch wachsen.

00:19:58.040 –> 00:19:59.240

Entwickeln kannst du dich nicht mehr.

00:19:59.240 –> 00:20:02.840

Das ist jetzt eine provokative These, nicht auf die Beziehung gerichtet,

00:20:02.840 –> 00:20:04.240

sondern auf ein Unternehmen.

00:20:04.240 –> 00:20:07.040

Lass mich hier gerne auch nochmal direkt anschließen,

00:20:07.040 –> 00:20:09.840

weil einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch, Jürgen.

00:20:10.440 –> 00:20:15.720

Da war ein kleines Vorwort dabei, weiterentwickeln.

00:20:15.720 –> 00:20:19.640

Das heißt, die Frage würde sich stellen, ob Weiterentwicklung und

00:20:19.640 –> 00:20:24.280

Wachsen eben das Gleiche ist, also synonym verwendet werden kann,

00:20:24.280 –> 00:20:29.440

während das erste Entwickeln sozusagen eine Art Neugründung oder

00:20:29.440 –> 00:20:32.640

etwas Neues entstehen zu lassen bedeuten würde, Jürgen.

00:20:32.640 –> 00:20:37.320

Nein, du hast die Antwort eigentlich schon gegeben, liebe Yasemin.

00:20:37.320 –> 00:20:40.320

Es kommt ein dritter Punkt, Begrifflichkeit.

00:20:40.320 –> 00:20:44.320

Ich bin es immer auf wirtschaftlich, auf meiner Konnotiensebene.

00:20:44.320 –> 00:20:48.320

Ein dritter Begriff mit ins Spiel ist die Entstehung.

00:20:48.320 –> 00:20:51.320

Die Entstehung ist das Initial.

00:20:51.320 –> 00:20:54.320

Aus dem Initial entwickelt sich etwas.

00:20:54.320 –> 00:20:58.320

Und lieber Marc, wenn sich etwas entwickelt,

00:20:58.320 –> 00:21:02.320

dann, aber ich glaube, Yasmin hat das bereits gesagt,

00:21:02.320 –> 00:21:09.040

gesagt, heißt das nicht, dass mit der Entwicklung die Entwicklung stirbt, sondern man entwickelt

00:21:09.040 –> 00:21:14.680

sich weiter und das mündet in ein Wachstum. Und genau an diesem Punkt sind wir ja nun.

00:21:14.680 –> 00:21:23.800

Was ist es der Position Entwicklung zuzuschreiben und was dem Wachstum? Und da war eben aus meiner

00:21:23.800 –> 00:21:29.200

wirtschaftlichen Sicht die Unterscheidung, dass ich sagen kann, ich habe eine sprachliche

00:21:29.200 –> 00:21:34.560

Komponente, sprich Wachstum, die ich faktisch nachvollziehen kann und auf der anderen Seite

00:21:34.560 –> 00:21:41.080

eine qualitative Komponente, wohlgemerkt aus dem ökonomischen Bereich. Und jetzt wäre es,

00:21:41.080 –> 00:21:47.680

denke ich, ganz interessant, mal zu versuchen, ob wir das auf unsere Reflexionsumfelder übertragen

00:21:47.680 –> 00:21:55.280

können. Aber ganz wichtig, das fand ich ganz gut, eben diese begriffliche Ergänzung noch mal

00:21:55.280 –> 00:22:01.880

aufzunehmen, liebe Yasemin, und ich denke, die passt sehr gut auch für unser Thema

00:22:01.880 –> 00:22:07.120

im Hinblick auf Perzeption und Wahrnehmung des Initialen, die Entstehung.

00:22:07.120 –> 00:22:12.440

Es muss irgendetwas angetriggert werden, es muss ein

00:22:12.440 –> 00:22:18.080

Initial geben, dass sich etwas entwickelt, um dann zu wachsen.

00:22:18.080 –> 00:22:21.000

Vielen Dank.

00:22:21.000 –> 00:22:26.280

Ja wunderbar, vielen vielen lieben Dank.

00:22:26.280 –> 00:22:27.560

Ja dann lass uns doch gerne auch an der

00:22:27.560 –> 00:22:29.760

Stelle noch mal gucken, ob wir vielleicht

00:22:29.760 –> 00:22:31.200

ein konkretes Beispiel haben, was wir

00:22:31.200 –> 00:22:32.800

jetzt tatsächlich aufgreifen können.

00:22:32.800 –> 00:22:35.440

Vielleicht auch ein Beispiel aus den

00:22:35.440 –> 00:22:38.120

letzten Tagen. Wir hatten ja verschiedene

00:22:38.120 –> 00:22:40.920

Beispiele schon drin, um hier zu gucken, ob

00:22:40.920 –> 00:22:42.800

das sich übertragen lässt, ob wir

00:22:42.800 –> 00:22:44.880

das adaptieren können, sozusagen aus

00:22:44.880 –> 00:22:47.000

diesem wirtschaftlichen Kontext und

00:22:47.000 –> 00:22:48.520

um zu überprüfen, ob uns das hier an

00:22:48.520 –> 00:22:50.800

dieser Stelle eben entsprechend auch

00:22:48.520 –> 00:22:53.400

gelingt. Marc-Jürgen, wollt ihr da nochmal andocken?

00:22:53.400 –> 00:22:58.040

Ich greife dann mal wieder das Thema Partnerschaft auf. Das ist für mich am

00:22:58.040 –> 00:23:01.000

einfachsten, weil wir uns alle hoffentlich schon mal in einer

00:23:01.000 –> 00:23:04.560

Partnerschaft befunden haben. Und ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen und

00:23:04.560 –> 00:23:07.800

mir hat diese Reflexion, ich habe ja gesagt, mir hat das Ändern des

00:23:07.800 –> 00:23:11.880

Kommunikationsmusters, hat mir dazu geholfen, jetzt eine glückliche

00:23:11.880 –> 00:23:15.440

Partnerschaft zu führen. Warum? Und da das beste Beispiel. Als ich meine

00:23:15.440 –> 00:23:19.560

Partnerin kennengelernt habe, kam es auch zu der Situation, weil sie sehr sehr, sie

00:23:19.560 –> 00:23:23.540

liebt ihren Job und für sie geht ihr Job über alles, dass es dann auch

00:23:23.540 –> 00:23:27.740

Situationen gab, wo sie am Anfang der Beziehung gesagt hat, ich weiß noch nicht,

00:23:27.740 –> 00:23:31.220

ob wir uns am Wochenende sehen. Und ich hatte so den Wunsch nach einer

00:23:31.220 –> 00:23:34.380

Partnerschaft und konnte das nicht verstehen, denn mein Wunsch war

00:23:34.380 –> 00:23:39.100

extrem groß, sie zu sehen, weil ich total verliebt war. Und jetzt ist das alte

00:23:39.100 –> 00:23:43.500

Kommunikationsmuster von Marc gewesen und ich weiß genau, wohin das geführt hat

00:23:43.500 –> 00:23:47.620

oder vielleicht nicht das Kommunikationsmuster, sondern das Denkschemata.

00:23:47.620 –> 00:23:50.460

Naja, vielleicht liebt sie mich nicht so, das wäre ein Vorwurf.

00:23:50.460 –> 00:23:52.940

Oder du scheinst andere Prioritäten zu haben.

00:23:52.940 –> 00:23:56.260

Und dann bin ich in die Reflexion gegangen und hab gefragt, was machst du da überhaupt?

00:23:56.260 –> 00:23:57.260

Wieso machst du das?

00:23:57.260 –> 00:24:01.500

Und bin dann für mich zu der Antwort gekommen, das sind eigentlich nur verletzte Gefühle.

00:24:01.500 –> 00:24:04.660

Erstens ist es eine Unterstellung und zweitens sind es verletzte Gefühle.

00:24:04.660 –> 00:24:08.460

Und wenn ich jetzt nicht Herr meiner Gefühle werde und die reflektiere,

00:24:08.460 –> 00:24:10.860

dann ist die Entwicklung, wie er das gesagt hat,

00:24:10.860 –> 00:24:14.020

die Entwicklung und der Wachstum an der Stelle schon zu Ende,

00:24:14.020 –> 00:24:16.260

weil dann zieht sich der andere automatisch zurück.

00:24:16.260 –> 00:24:19.540

Und da habe ich es gelernt, mein Kommunikationsmuster zu ändern.

00:24:19.540 –> 00:24:22.860

Nicht, indem ich weder sprachlich noch gedanklich sage,

00:24:22.860 –> 00:24:24.620

du scheinst andere Prioritäten zu haben,

00:24:24.620 –> 00:24:27.060

oder dir scheint das Wochenende nicht so wichtig zu sein.

00:24:27.060 –> 00:24:31.100

Das sind alles nur verletzte Gefühle, die überhaupt keinen Halt haben,

00:24:31.100 –> 00:24:34.740

wenn man die aus dem Perspektivwechsel des anderen sehen.

00:24:34.740 –> 00:24:36.700

Sondern da war mein Kommunikationsmuster,

00:24:36.700 –> 00:24:38.420

auch wenn ich mir was anderes gewünscht habe,

00:24:38.580 –> 00:24:41.580

“Okay, ich sehe, du hast noch viel zu tun, das ist dir wichtig.”

00:24:41.580 –> 00:24:44.660

Dann meldest du dich einfach, falls du doch früher fertig bist.

00:24:44.660 –> 00:24:46.980

Oder mit dem Vorschlag, dass man sagen kann,

00:24:46.980 –> 00:24:50.580

ich könnte ja, wenn du magst, haben wir ja vielleicht Zeit für einen Kaffee.

00:24:50.580 –> 00:24:53.100

Das heißt, du kommst nicht zu mir, verlierst keine Zeit.

00:24:53.100 –> 00:24:55.700

Und wenn du ein Zeitfenster siehst, dass du eine Pause machst

00:24:55.700 –> 00:24:57.580

und gerne einen leckeren Kaffee trinken willst,

00:24:57.580 –> 00:25:00.540

dann trinken wir einen Kaffee zusammen, danach kannst du weiterarbeiten.

00:25:00.540 –> 00:25:03.340

Und hab dem anderen die Möglichkeit gelassen, das zu entscheiden

00:25:03.340 –> 00:25:05.380

und hab also nicht beleidigt reagiert.

00:25:05.540 –> 00:25:08.340

Und das hat dazu geholfen, dass diese Partnerschaft gewachsen ist.

00:25:08.340 –> 00:25:12.340

Und wenn ich nicht reflektiert hätte, das kann ich mit Sicherheit sagen, mit 100%iger

00:25:12.340 –> 00:25:17.460

Sicherheit, nur diese Reflektion und nur das Ändern meines Kommunikationsmusters, mein

00:25:17.460 –> 00:25:21.940

Perspektivwechsel und das Verhaltensmuster hat dazu geführt, dass ich jetzt seit neun

00:25:21.940 –> 00:25:23.340

Jahren jemanden an meiner Seite habe.

00:25:23.340 –> 00:25:27.540

Ja, Jürgen, du kannst gerne direkt anschließen.

00:25:27.540 –> 00:25:31.580

Vielen Dank, Liliasmin.

00:25:32.180 –> 00:25:35.180

(Rednerwechsel) Vielen Dank auch für deine Ausführungen,

00:25:35.180 –> 00:25:37.180

liebe Marc.

00:25:37.180 –> 00:25:42.180

Ich bin da auch mal in medias res in Bezug auf meine Vergangenheit

00:25:42.180 –> 00:25:48.420

gegangen und bin bei meinem Job angekommen.

00:25:48.420 –> 00:25:53.740

Und vielleicht ist das ein Ansatzpunkt, zwischen Wachstum und

00:25:53.740 –> 00:25:56.220

Entwicklung zu entscheiden.

00:25:56.220 –> 00:26:00.420

Und zwar über lange Jahre hinweg war, schreibe ich,

00:26:00.420 –> 00:26:10.420

meinem persönlichen Wachstum, diese Kompetenz,

00:26:10.420 –> 00:26:15.420

diese Wachstum in Kompetenz in Bezug auf Projektleiter.

00:26:15.420 –> 00:26:18.420

Ich nehme jetzt mal das Beispiel Projektleiter hinzu.

00:26:18.420 –> 00:26:25.420

Und zwar kann ich das festmachen an ganz bestimmten Positionen,

00:26:25.420 –> 00:26:28.420

die von einem Projektleiter abgefordert werden müssen.

00:26:28.420 –> 00:26:35.460

Es sind in der Hauptsache Kompetenzen in Planung, Steuerung, Kontrolle und

00:26:35.460 –> 00:26:42.460

Menschenführung. Das sind die vier Positionen und da denke ich mit

00:26:42.460 –> 00:26:51.380

zunehmender Erfahrung und auch mit dem Willen zum Lernen, stellt sich ein

00:26:51.380 –> 00:26:56.940

Wachstum ein. Ein Wachstum im Hinblick auf ganz konkrete, jetzt sind wir wieder beim

00:26:56.940 –> 00:27:05.340

konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten und Skills. Was daneben einherlief, so hoffe ich,

00:27:05.340 –> 00:27:12.020

war die persönliche Entwicklung, dass ich irgendwann festgestellt habe, dass ich auf

00:27:12.020 –> 00:27:19.300

Basis dieses Wachstums, dieser Kompetenzen eine Persönlichkeitsstruktur aufgebaut habe,

00:27:19.300 –> 00:27:27.180

die mich in die Lage versetzte, insbesondere als Integrator und Mediator tätig zu werden.

00:27:27.180 –> 00:27:36.820

Das waren oder das sind Positionen, die sich an expliziten Kompetenzen, die von einem Projektleiter

00:27:36.820 –> 00:27:45.460

oder Projektmanager verlangt werden, vielleicht Grundlage, aber nicht die Ausschlaggebende,

00:27:45.460 –> 00:27:52.780

sondern das sind Persönlichkeitsmerkmale, die sich im Laufe der Zeit meines Erachtens entwickeln.

00:27:52.780 –> 00:27:59.500

Die sich allerdings, die allerdings auch wachsen können, aber die sich entwickeln. Und zwar mache

00:27:59.500 –> 00:28:04.980

ich den deutlichen Unterschied im Hinblick zu Fertigkeiten und Skills und Fähigkeiten,

00:28:04.980 –> 00:28:14.980

weil es mich als ganze Person nicht nur in Bezug auf meinen Job geprägt hat. Nämlich diese

00:28:14.980 –> 00:28:27.020

diese Fähigkeit einmal zu erkennen, dass sich da etwas entwickelt hat, um diese auch dann zu nutzen

00:28:27.020 –> 00:28:35.940

und zwar nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern so hoffe ich auch im persönlichen Umfeld. Das

00:28:35.940 –> 00:28:44.140

wäre für mich so eine Hinterlegung aus meinem persönlichen Bereich zu unterscheiden, wo bin

00:28:44.140 –> 00:28:50.620

gewachsen und wo habe ich mich

00:28:50.620 –> 00:28:53.740

entwickelt. Zugegeben, ich denke es ist

00:28:53.740 –> 00:28:57.020

nach wie vor äußerst schwer, das beides so

00:28:57.020 –> 00:28:58.900

auseinander zu halten. Ich denke es ist

00:28:58.900 –> 00:29:01.020

wieder so ein Punkt, wo wir uns darauf

00:29:01.020 –> 00:29:05.260

einigen müssen. Vielen Dank fürs

00:29:05.260 –> 00:29:07.540

Zuhören. Ja, vielen, vielen lieben Dank.

00:29:07.540 –> 00:29:09.580

Und wenn wir dann noch mal auf das

00:29:09.580 –> 00:29:11.380

Beispiel von Marc zu sprechen kommen,

00:29:09.580 –> 00:29:14.580

wenn wir das auch nochmal hier versuchen zu übertragen, dann könnte man möglicherweise

00:29:14.580 –> 00:29:23.780

sagen, dass eben dieser quantitative Aspekt so etwas wie zum Beispiel weniger Konflikte

00:29:23.780 –> 00:29:29.500

in der Beziehung sein könnte. Da hätten wir diese Messbarkeitsoption an der Stelle

00:29:29.500 –> 00:29:37.580

über die Zeit und die Persönlichkeitsmerkmale, die sich hier entwickeln, da könnte man eben

00:29:37.580 –> 00:29:41.300

nochmal gucken, zum Beispiel so etwas wie Empathiefähigkeit würde ich hier

00:29:41.300 –> 00:29:45.140

wahrscheinlich mit reinfallen, dass das ausgeprägter ist durch diesen

00:29:45.140 –> 00:29:50.180

Perspektivwechsel etc. Und dann kommt noch eine Ergebnisgröße hinzu, in

00:29:50.180 –> 00:29:54.980

Anführungsstrichen, nämlich so etwas wie daraus abgeleitet dann zum Beispiel

00:29:54.980 –> 00:29:58.940

eine Zufriedenheit oder ein Glücksgefühl. Und da sind wir auch schon wieder bei

00:29:58.940 –> 00:30:02.780

den Gefühlen, bei den Emotionen sozusagen, finde ich vielleicht in diesem

00:30:02.780 –> 00:30:07.540

Zusammenhang auch nochmal mit dem Ergebnis, weil mit diesem eingestellten

00:30:07.540 –> 00:30:15.140

Gefühl, was sich daraus ableitet als Ergebnisgröße, wird ja dann eben auch eine bestimmte Bewertung

00:30:15.140 –> 00:30:20.940

dann vorgenommen. Gerade möglicherweise auch in diesem Entwicklungsbereich an der Stelle.

00:30:20.940 –> 00:30:24.780

Mag da noch mal jemand andocken? Marc, Jürgen? Gerne, Jürgen.

00:30:24.780 –> 00:30:29.500

Ich würde sogar noch mehr auf die Spitze treiben, wenn die mir das mal hin und sagen,

00:30:29.500 –> 00:30:40.220

bis hin zum Erkennen des Sinns des Lebens. Dass ich eben irgendwann feststelle, dass

00:30:40.220 –> 00:30:48.500

dieser Entwicklungsprozess mich in eine ganz andere Position gebracht hat, die ich vorher

00:30:48.500 –> 00:30:55.220

nie vermutet hätte, die sich aber entwickelt hat und die ich akzeptiere als das, was mich

00:30:55.220 –> 00:31:00.220

mich zufrieden und glücklich macht und meinem Leben einen Sinn gibt.

00:31:00.220 –> 00:31:06.220

Also ich würde das durchaus, und ich sage das auch im vollen Bewusstsein,

00:31:06.220 –> 00:31:12.220

weil ich heute, lasst mich das bitte sagen, weil ich heute rückblickend auf

00:31:12.220 –> 00:31:17.220

mein Leben sagen kann, nicht nur es hat Sinn gemacht, sondern es hat riesen

00:31:17.220 –> 00:31:22.220

Spaß gemacht und ich habe keine Zeit verschwendet. Und das, denke ich, war

00:31:22.220 –> 00:31:28.420

dieser Entwicklung. Nicht das Wachstum an ganz bestimmten Fertigkeiten und Fähigkeiten,

00:31:28.420 –> 00:31:36.100

wo du permanent im Konkurrenzkampf bist mit anderen, um auch dieses Projekt anzubekommen,

00:31:36.100 –> 00:31:40.460

sondern die begleitende Entwicklung der Persönlichkeit, die im Endeffekt dich

00:31:40.460 –> 00:31:45.860

an einem Sessel sitzen lässt und sagen lässt, eigentlich war es doch ganz gut, das Ganze.

00:31:45.860 –> 00:31:46.700

Vielen Dank.

00:31:46.700 –> 00:31:51.820

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Marc, magst du hier auch nochmal andocken?

00:31:51.820 –> 00:31:57.540

Ja, noch mal zu meinem Beispiel. Wir fragen uns ja immer, und auch das habe ich mich gefragt,

00:31:57.540 –> 00:32:03.860

wozu ist das gut, wenn ich in bestimmten Situationen emotional reagiere, was oftmals in der Nachschau

00:32:03.860 –> 00:32:08.980

diese emotionale Reaktion gar nicht sachlich und logisch begründet ist. Um bei meinem Beispiel zu

00:32:08.980 –> 00:32:14.140

bleiben, wenn meine Partnerin nicht kommt und ich das einfach sage, du hast mich nicht so gern oder

00:32:14.140 –> 00:32:18.380

dir ist das nicht so wichtig, dann ist das rein emotional und überhaupt nicht logisch. Und es

00:32:18.380 –> 00:32:21.860

Es gibt eine Figur, die mir dabei hilft, auch das wieder zu erkennen.

00:32:21.860 –> 00:32:25.660

Und das war, ihr werdet die Sendung alle kennen, Raumschiff Enterprise.

00:32:25.660 –> 00:32:27.940

Ich denke immer, jetzt musst du den Spock machen,

00:32:27.940 –> 00:32:30.540

einfach nur lüchtern, betrachten sehen, ohne Gefühle.

00:32:30.540 –> 00:32:32.700

Das heißt, nicht ein emotionsloser Mensch zu werden.

00:32:32.700 –> 00:32:34.740

Aber dann muss ich über mich selber lachen, wenn ich denke,

00:32:34.740 –> 00:32:36.620

was würde Mr. Spock jetzt dazu sagen?

00:32:36.620 –> 00:32:38.740

Faszinieren, wie würde ich das bewerten?

00:32:38.740 –> 00:32:42.020

Also die Situation zu bewerten, die Emotionen rauszunehmen

00:32:42.020 –> 00:32:44.620

und dann noch mal draufzuschauen, wie sehe ich das jetzt?

00:32:44.620 –> 00:32:47.380

Und dann die Frage mir zu stellen, wozu ist das gut?

00:32:47.540 –> 00:32:50.540

Ich kann natürlich meine Emotionen immer freien Lauf lassen,

00:32:50.540 –> 00:32:54.060

aber mich zu fragen, da du ja weißt,

00:32:54.060 –> 00:32:57.500

wie Menschen auf sehr starke Emotionen reagieren,

00:32:57.500 –> 00:32:59.100

wenn sie nicht sachlich sind,

00:32:59.100 –> 00:33:01.620

sondern wenn sie dann auch noch in den Vorwurf gehen

00:33:01.620 –> 00:33:03.580

oder noch schlimmer in die Beleidigung,

00:33:03.580 –> 00:33:06.340

was zu noch härteren Auseinandersetzungen führen kann.

00:33:06.340 –> 00:33:08.660

Und ich mich dann frage, gefällt mir die Lösung?

00:33:08.660 –> 00:33:12.140

Wenn ich vorab schon auf die Lösung gucke, nein, die gefällt mir nicht.

00:33:12.140 –> 00:33:15.780

Und darum macht es für mich Sinn, dass ich meine Emotionen in Griff habe

00:33:15.940 –> 00:33:19.660

jetzt reflektiert habe, wie ich in zukünftigen Situationen reagieren werde

00:33:19.660 –> 00:33:24.540

oder mir wünsche, dass ich reagieren kann, um eben ein Ergebnis zu vermeiden, wie ich

00:33:24.540 –> 00:33:30.380

es aus der Vergangenheit kenne. Ja, vielen, vielen lieben Dank und jetzt

00:33:30.380 –> 00:33:34.980

mag ich gerne noch mal versuchen, diesen Kreis auch zu schließen, um noch mal

00:33:34.980 –> 00:33:40.180

an den Startpunkt sozusagen zurückzukehren mit der Fragestellung,

00:33:40.180 –> 00:33:44.340

nachdem wir jetzt versucht haben, das so ein Stück weit zu differenzieren, was ist

00:33:44.340 –> 00:33:47.340

eigentlich der Unterschied und lässt sich das eben auch adaptieren aus dem

00:33:47.340 –> 00:33:52.860

Wirtschaftskontext auf den persönlichen Kontext hier. Dann zu schauen, wenn wir

00:33:52.860 –> 00:33:57.700

jetzt sagen Reflexionen und persönliche Entwicklung beziehungsweise Reflexionen

00:33:57.700 –> 00:34:02.300

und persönliches Wachstum, welchen Einfluss oder inwieweit fördert dann die

00:34:02.300 –> 00:34:07.140

Reflexionen, persönliche Entwicklung beziehungsweise persönliches Wachstum,

00:34:07.140 –> 00:34:11.940

gerade auch mit der Differenzierung, die wir aufgemacht haben, zu welchen

00:34:11.940 –> 00:34:15.780

Ergebnissen kommen wir denn da? Macht es einen Unterschied, ob wir von persönlicher Entwicklung

00:34:15.780 –> 00:34:22.300

oder persönlichem Wachstum in diesem Zusammenhang sprechen? Wir würden gerne.

00:34:22.300 –> 00:34:31.900

Das ist eine sehr gute Frage, liebe Yasemin, die mir auch im Kopf umging jetzt in den letzten

00:34:31.900 –> 00:34:41.020

Minuten. Wenn ich ein Zwischenergebnis hätte sehen müssen oder wollen nach dieser ersten

00:34:41.020 –> 00:34:48.380

halben Stunde, dann hätte ich gesagt, wir haben einvernehmlich festgestellt, dass es etwas nützt.

00:34:48.380 –> 00:35:00.060

Ob es nun sprachlich in Wachstum oder Entwicklung gekleidet wird, ich sage es jetzt mal etwas

00:35:00.060 –> 00:35:10.340

flapsig, das ist mir eigentlich wurscht, aber es nutzt auf jeden Fall etwas und es macht etwas mit

00:35:10.340 –> 00:35:17.340

Und für mich wäre das eigentlich der nächste Schritt gewesen,

00:35:17.340 –> 00:35:22.340

nicht noch mehr sich zu ergehen in dem Versuch,

00:35:22.340 –> 00:35:27.340

das auseinander zu diffidieren, sondern zu fragen,

00:35:27.340 –> 00:35:33.340

wie kann ich denn diese Entwicklung oder dieses Wachstum ganz bewusst

00:35:33.340 –> 00:35:38.340

über eine Reflexion, über eine Innenschau beeinflussen?

00:35:38.340 –> 00:35:44.340

Das wäre für mich mein Zwischenstep gewesen zu diesem Punkt.

00:35:44.340 –> 00:35:46.340

Aber ich bin da vollkommen auf deiner Seite.

00:35:46.340 –> 00:35:53.340

Macht es überhaupt Sinn weiterhin, fast zwangshaft zu versuchen,

00:35:53.340 –> 00:35:56.340

diese zwei Begrifflichkeiten auseinanderzuhalten,

00:35:56.340 –> 00:36:01.340

von denen ich meine, dass es auf jeden Fall äußerst schwierig sein wird.

00:36:01.340 –> 00:36:02.340

Vielen Dank.

00:36:02.340 –> 00:36:05.340

Marc?

00:36:05.340 –> 00:36:07.340

Magst du?

00:36:07.340 –> 00:36:12.140

Ja, dem stimme ich zu. Die Reflexion hilft uns ja auch, wenn wir wachsen wollen.

00:36:12.140 –> 00:36:17.940

Ich benutze jetzt meine Wörter. Wenn wir über unser Leben oder über unsere Zukunft reflektieren,

00:36:17.940 –> 00:36:24.540

wir also wachsen wollen und die Ziele erreichen wollen, auch Ziel erreichen gehört ja auch dazu,

00:36:24.540 –> 00:36:29.340

dann hatten wir es ja auch schon mehrmals in dem Raum, dass es nicht reicht, ein Ziel zu haben.

00:36:29.340 –> 00:36:35.740

Das Ziel, irgendwann mal im Alter menschenwürdig leben zu können oder das Ziel, weiterhin selbstbestimmt zu bleiben

00:36:35.740 –> 00:36:41.020

und so weiter und so weiter. Und das reicht nicht nur die Ziele zu definieren, sondern wenn man

00:36:41.020 –> 00:36:45.540

erfolgreiche Menschen fragt, die da sind, wo ich hin möchte, dann sagen die immer, ich hatte eine

00:36:45.540 –> 00:36:50.460

Vision und ich habe mir vorgestellt, wozu, und das wiederholst du immer, liebe Yasemin, wozu ist

00:36:50.460 –> 00:36:55.220

das gut? Also reflektieren, wozu ist das gut, dass ich das überhaupt mache? Und dann bin ich auch

00:36:55.220 –> 00:37:00.140

bereit, diesen Weg zu gehen. Denn wenn wir nicht wissen, wozu das gut ist, dann nützt die Reflektion

00:37:00.140 –> 00:37:05.260

auch gar nichts, weil dann ist Reflektion irgendwann nur eine Informationsaufnahme. Und wir können ja

00:37:05.260 –> 00:37:09.300

nicht verhindern, dass Informationen jeden Tag und jede Minute auf uns zupassen.

00:37:09.300 –> 00:37:14.060

Aber wir können entscheiden, ist das eine wichtige Information, wie bewerte ich die,

00:37:14.060 –> 00:37:18.580

wie verarbeite ich die und welche Konsequenz und welche Resultat ziehe ich aus dieser

00:37:18.580 –> 00:37:24.940

Information. Das entscheiden nur wir. Vielen, vielen lieben Dank. Jürgen,

00:37:24.940 –> 00:37:29.100

magst du hier auch nochmal andocken, um direkt die Frage sozusagen zu beantworten,

00:37:29.100 –> 00:37:31.100

die du mit in den Raum gegeben hast an der Stelle?

00:37:31.100 –> 00:37:40.980

Ja, also ich denke, also ich persönlich labiere jetzt wirklich etwas um diese Begrifflichkeit

00:37:40.980 –> 00:37:46.340

herum, aber ich gehe nochmal zurück auf das, was ich festgehalten habe, was wir definiert haben

00:37:46.340 –> 00:37:52.860

als Reflektion und zwar in der Beantwortung der Frage, wozu überhaupt Reflektion? Und da habe ich

00:37:52.860 –> 00:38:00.260

zwei Positionen für mich festgehalten. Einmal auf Basis der Kenntnis oder dem Bewusstwerden

00:38:00.260 –> 00:38:09.460

unserer Stärken und Schwächen durch diese Innenschau eine Zielfixierung beziehungsweise

00:38:09.460 –> 00:38:16.220

auch Zielmanifestierung zu erreichen. Was will ich erreichen? Und auf der anderen Seite verbunden

00:38:16.220 –> 00:38:22.520

damit die Verantwortlichkeit auch zu begründen. In welche Position gehe ich

00:38:22.520 –> 00:38:27.620

denn in die Verantwortlichkeit? Und da würde ich jetzt noch mal so eine

00:38:27.620 –> 00:38:32.620

Verbindung oder so eine Trennlinie sehen in Bezug auf einerseits Ziele. Ziele

00:38:32.620 –> 00:38:40.620

müssen operationabel sein, sie müssen nachvollziehbar sein und ich kann

00:38:40.620 –> 00:38:44.220

irgendwann sagen, diesen Ziel habe ich erreicht.

00:38:44.220 –> 00:38:51.340

Verantwortlichkeit, also und dafür bedarf es Skills, Fertigkeiten und Kompetenzen.

00:38:51.340 –> 00:38:57.660

Verantwortlichkeiten, Verantwortlichkeiten definieren oder nicht nur aus dem

00:38:57.660 –> 00:39:02.020

Methodenkasten des Projektmanagements sich bedienen zu können, sondern meine

00:39:02.020 –> 00:39:05.420

eigene Persönlichkeit. Also ich bin wieder bei diesem Punkt, es tut mir leid,

00:39:05.420 –> 00:39:11.860

jetzt auf diesen Punkt zurück, dass ich sage, das wäre für mich eben diese,

00:39:11.860 –> 00:39:16.580

dieses Trendkriterium. Auf der einen Seite die reine Persönlichkeit, auf der

00:39:16.580 –> 00:39:22.300

anderen Seite die Fähigkeiten und die Fertigkeiten. Und auf Basis

00:39:22.300 –> 00:39:28.140

dessen würde sich, ich wiederhole mich jetzt, wirklich die Frage stellen,

00:39:28.140 –> 00:39:33.580

welche Methoden und sind diese Methoden unter Umständen unterschiedlich? Wie

00:39:33.580 –> 00:39:39.300

komme ich jetzt durch diese persönliche Innenschau der Reflexion ganz bewusst

00:39:39.300 –> 00:39:47.140

auf dieses eine Wachstum meiner Fertigkeiten und auf die Entwicklung eher meiner Persönlichkeitsstruktur.

00:39:47.140 –> 00:39:49.140

Vielen Dank.

00:39:49.140 –> 00:39:55.780

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ich bin gerade am Überlegen.

00:39:55.780 –> 00:40:01.780

Also wichtig ist mir, dass wir das Thema Methoden sozusagen noch nicht aufgreifen an der Stelle.

00:40:01.780 –> 00:40:05.300

Also wenn wir das jetzt auf der Ebene beantworten können,

00:40:05.300 –> 00:40:10.580

dass wir uns sozusagen diesen Prozess anschauen dann gerne.

00:40:10.580 –> 00:40:13.580

Das ist jetzt wirklich eine Rückfrage an der Stelle, Jürgen.

00:40:13.580 –> 00:40:18.280

Oder ob man das dann quasi diesen diesen Part dann jetzt auch vertagen müsste,

00:40:18.280 –> 00:40:23.660

sozusagen auf diesen Kontext, in dem wir uns auch diese ganzen Aspekte wie

00:40:23.660 –> 00:40:30.260

Artenformen, Settings, Methoden und so weiter noch separat auch anschauen werden.

00:40:30.260 –> 00:40:32.740

Magst du da noch mal drauf eingehen? Gerne.

00:40:32.740 –> 00:40:38.500

Ja, ich habe das auch bewusst so eben gesagt. Ich weiß, dass du diese Thematik

00:40:38.500 –> 00:40:42.580

explizit behandeln möchtest und dass das ein eigener Raum ist.

00:40:42.580 –> 00:40:52.220

Und ich, wie gesagt, ich bin da jetzt eben an diesem Punkt zu sagen, so lasst uns

00:40:52.220 –> 00:40:57.100

doch oder ich für mich persönlich halte fest, ich würde es sogar noch deutlicher

00:40:57.100 –> 00:41:04.660

machen und in Bezug auf den Prozess, wie das alles in uns abläuft, dass ich sage, oh ja,

00:41:04.660 –> 00:41:15.180

diese Reflexion nimmt einen ganz wesentlichen Bestandteil ein in Bezug auf meine, ja und jetzt

00:41:15.180 –> 00:41:22.780

würde ich sagen Fertigkeiten und Fähigkeitenentwicklung, aber auch auf meine Persönlichkeit,

00:41:22.780 –> 00:41:31.900

Entwicklung. Und da insbesondere das Letzte eben über die Selbstreflektion auch zu einem

00:41:31.900 –> 00:41:40.300

Selbsterkennen führt, ist das wieder im Grunde genommen die Schnittstelle hin zur Bildung der

00:41:40.300 –> 00:41:46.260

Bildung. Und das wäre für mich jetzt im Moment mal dieses Ergebnis. Vielleicht, dass man noch

00:41:46.260 –> 00:41:52.300

mal auf diesen Prozessablauf schaut, aber da bin ich relativ offen. Vielen Dank.

00:41:52.300 –> 00:41:57.580

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Marc mag sie auch nochmal anschließen.

00:41:57.580 –> 00:42:02.660

Lieber Jürgen, ich bin so dankbar für dieses Thema, weil ich kann aus meinem persönlichen

00:42:02.660 –> 00:42:06.540

Umfeld sagen, diese Persönlichkeit, das ist der Schlüssel. Die Persönlichkeit ist der Schlüssel.

00:42:06.540 –> 00:42:10.860

Und der Casus Cactus, der sich immer wieder dabei, den ich immer wieder dabei beobachte,

00:42:10.860 –> 00:42:16.060

und das ist total spannend. Es muss jemand bereit sein, sich selbst zu reflektieren,

00:42:16.060 –> 00:42:20.460

das heißt, sich persönlich auseinanderzusetzen. Weil, ich kann ja jetzt sagen, die Antwort,

00:42:20.460 –> 00:42:25.380

die ich höre oder die ich aus den Zwischenzahlen raus höre. Wenn jemand 40 Jahre lang einen Weg

00:42:25.380 –> 00:42:30.060

gegangen ist und du mit dem hier drüber sprichst, dass er über seine Persönlichkeit nachdenken kann,

00:42:30.060 –> 00:42:34.500

dann muss ein Perspektiv wechseln. Da kommt wieder der Perspektivschritt. Der Wunsch des

00:42:34.500 –> 00:42:39.900

Perspektivwechsels muss da sein, weil wenn er nicht da ist, was passiert das denn? Es gibt eben

00:42:39.900 –> 00:42:43.740

Menschen, wo das Selbstbewusstsein noch nicht so gewachsen ist, wie es bei dir jetzt vielleicht

00:42:43.740 –> 00:42:48.020

der Fall ist, durchgrund deiner Erfahrung und aufgrund deiner Erfolge, die du gehabt hast. Und

00:42:48.020 –> 00:42:51.380

Und dann passiert bei den Menschen nämlich Folgendes, dann stellen die plötzlich alles

00:42:51.380 –> 00:42:53.860

in Frage, ihren kompletten beruflichen Weg.

00:42:53.860 –> 00:42:58.100

Dann kommt noch mehr, wenn sie negativ besetzt sind, noch mehr zum Vorschein.

00:42:58.100 –> 00:43:01.820

Dann weichen ein Versager, ich bin jetzt nur hier und andere sind viel weiter.

00:43:01.820 –> 00:43:05.060

Und ich müsste alles in Frage stellen, was ich bisher gemacht habe.

00:43:05.060 –> 00:43:10.460

Und da ist dann die Bildung und überhaupt der erste Schritt des Einfachsten, die Menschen

00:43:10.460 –> 00:43:14.500

zu fragen, überhaupt in den Schritt zu kommen, ist die Frage, die jeder für sich selber

00:43:14.500 –> 00:43:19.060

beantworten bist, bist du total zufrieden und glücklich mit allen Lebensrädern, wie

00:43:19.060 –> 00:43:23.260

sie jetzt da sind? Kannst du alles mit einem Ja beantworten? Und wenn er sagt Ja,

00:43:23.260 –> 00:43:26.500

dann ist ja alles in Ordnung. Dann muss er keine Reflexion machen, weil wenn er

00:43:26.500 –> 00:43:29.180

meint, er ist glücklich, auch wenn er ein Gesicht sieht wie sie im

00:43:29.180 –> 00:43:33.220

Tagewetter, dann bringt das eh nichts. Aber wenn jemand eine Frage nur mit Nein

00:43:33.220 –> 00:43:37.160

beantwortet und man ihn dann einladen kann zu sagen, dann versucht man zum

00:43:37.160 –> 00:43:40.180

mindestens, nicht, das ist auch schon wieder falsch, man kann einen

00:43:40.180 –> 00:43:44.460

Perspektivwechsel interessant sein, weil wir sind ja jetzt das, was wir sind,

00:43:44.460 –> 00:43:49.260

durch unsere Persönlichkeit. Und wenn uns jemand einlädt oder wenn wir selber die

00:43:49.260 –> 00:43:52.520

Einladung aussprechen über unsere Persönlichkeit nachzudenken, dann wäre

00:43:52.520 –> 00:43:57.020

das der erste Schritt der Entwicklung und eines neuen Wachstums. Aber primär

00:43:57.020 –> 00:44:00.300

für alle Dinge, die sind, ist der persönliche Wunsch. Ohne persönlichen

00:44:00.300 –> 00:44:04.200

Wunsch bringt auch eine Reflexion nichts. Weil wenn ich nicht den Wunsch habe, einen

00:44:04.200 –> 00:44:08.460

Perspektivwechsel einzunehmen oder wenn ich nicht den Wunsch habe zu sehen, ob es

00:44:08.460 –> 00:44:12.600

andere Wahrnehmungen gibt, dann sehen wir immer nur das, was wir sehen wollen. Und

00:44:12.600 –> 00:44:16.600

Das kann aber auch gut sein, solange wir das, was wir sehen, uns glücklich und zufrieden macht.

00:44:16.600 –> 00:44:20.200

Ist das vollkommen egal, welche Wahrnehmung wir haben.

00:44:20.200 –> 00:44:24.000

Wichtig ist für mich immer bei allen Fragen festzustellen für sich selber,

00:44:24.000 –> 00:44:27.800

ist das, wie ich jetzt lebe, privat, beruflich, in allen Lebensjahren,

00:44:27.800 –> 00:44:29.800

würde ich das mit einem Top 100 beantworten?

00:44:29.800 –> 00:44:31.600

Geht es mir gut oder geht es mir schlecht?

00:44:31.600 –> 00:44:34.800

Das ist für mich der Ausgang, um überhaupt an der Entwicklung

00:44:34.800 –> 00:44:39.000

und an meiner Persönlichkeit zu arbeiten und das überhaupt zu erkennen.

00:44:40.400 –> 00:44:45.200

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Und hier können wir noch weitere Aspekte, denke ich, anknüpfen.

00:44:45.200 –> 00:44:49.400

Also zum einen ist es die Bereitschaft, die du jetzt bereits unterstrichen hast,

00:44:49.400 –> 00:44:52.700

die eine wichtige Voraussetzung darstellt.

00:44:52.700 –> 00:44:59.200

Dann haben wir ja aber auch bei der Reflexion mehrfach schon Unterschiede gehabt zwischen bewusst und unbewusst.

00:44:59.200 –> 00:45:05.000

Das heißt eben hier das unconscious bias durchaus auch noch mal mit reinzunehmen,

00:45:05.000 –> 00:45:11.600

gerade bei der unbewussten Reflexion, die ja “automatisiert” stattfindet,

00:45:11.600 –> 00:45:15.520

in Millisekunden, um Bewertungen beispielsweise vorzunehmen.

00:45:15.520 –> 00:45:18.200

Das spielt ja hier auch eine Rolle.

00:45:18.200 –> 00:45:22.960

Das heißt, wir können zum Beispiel nicht unbedingt von persönlichem Wachstum

00:45:22.960 –> 00:45:29.120

oder persönlicher Entwicklung sprechen, wenn es eben diese automatisierten Prozesse sind,

00:45:29.120 –> 00:45:34.400

die hier stattfinden, die nicht mit einer bewussten Steuerung der Reflexion

00:45:34.400 –> 00:45:40.560

von unserer Seite zu tun haben. Das ist mal das eine. Kann ein Wachstum bedeuten, muss

00:45:40.560 –> 00:45:44.560

es aber nicht. Oder kann eine Entwicklung bedeuten, muss es aber nicht. Also, dass wir

00:45:44.560 –> 00:45:52.000

das nochmal einfach mal festhalten aus meiner Sicht. Und bei der bewussten Reflexion stellt

00:45:52.000 –> 00:45:55.800

sich, und da kommen wir jetzt auch in diesen Bereich des unconscious bias nochmal rein,

00:45:55.800 –> 00:46:00.120

stellt sich ja auch die Frage, ob es dann tatsächlich immer auch eine persönliche

00:46:00.120 –> 00:46:02.520

Entwicklung oder ein persönliches Wachstum darstellen muss.

00:46:02.520 –> 00:46:06.960

Und da können wir nämlich jetzt gucken, im Sinne von wie fördert Reflexion,

00:46:06.960 –> 00:46:10.680

also da gibt es ja unterschiedliche Formen sozusagen auch der Reflexion, wie

00:46:10.680 –> 00:46:15.240

fördert das das überhaupt? Denn wenn ich in meiner eigenen Bubble unterwegs bin

00:46:15.240 –> 00:46:19.440

und gewisse Dinge gar nicht erkennen kann, dann kann sich möglicherweise auch

00:46:19.440 –> 00:46:22.840

keine persönliche Entwicklung oder kein persönliches Wachstum daraus ableiten

00:46:22.840 –> 00:46:26.960

lassen. Also auch das sind ja jetzt hier Faktoren, die durchaus eine Rolle spielen.

00:46:26.960 –> 00:46:34.000

Zum Beispiel könnten wir unterscheiden,

00:46:34.000 –> 00:46:36.280

also das jetzt mal als verschiedene

00:46:36.280 –> 00:46:37.880

Brücken, die wir bauen könnten, dass es

00:46:37.880 –> 00:46:40.080

möglicherweise einen Unterschied macht, ob

00:46:40.080 –> 00:46:41.760

ich selbst in die Reflexion gehe oder ob

00:46:41.760 –> 00:46:44.520

ich von außen beispielsweise

00:46:44.520 –> 00:46:47.120

Unterstützung bekomme, um weitere

00:46:47.120 –> 00:46:49.640

Perspektiven zum Beispiel dann auch

00:46:49.640 –> 00:46:51.080

aufzumachen durch Fragestellungen, die

00:46:51.080 –> 00:46:52.760

reingegeben werden, an die ich

00:46:52.760 –> 00:46:55.040

persönlich vielleicht nicht gedacht hätte

00:46:52.760 –> 00:46:56.760

und Ähnliches. Marc-Jürgen, wollt ihr hier noch mal antworten? Gerne, Jürgen.

00:46:56.760 –> 00:47:05.360

Ich mache den Marc mal wieder, umarbeite ich die Yasemin. Genau, weil, was mir jetzt schlagen,

00:47:05.360 –> 00:47:10.560

aber was ich schon auf der Liste hatte, aber nicht angesprochen habe, aber was wieder hochkommt.

00:47:10.560 –> 00:47:16.200

Wir sind bislang bei Wachstum immer nur von der positiven Komponente ausgegangen. Es gibt auch

00:47:16.200 –> 00:47:20.340

ein degressives Wachstum, also ein negatives Wachstum, findet ihr auch in

00:47:20.340 –> 00:47:25.280

vielen Geschäftsberichten, weil Wachstum immer suggeriert, es ist was

00:47:25.280 –> 00:47:30.340

Positives und dann kommt das Adjektiv davor und das heißt degressiv und dann

00:47:30.340 –> 00:47:37.140

ist es nicht so toll. Genau und das ist genau dieser Punkt, denke ich,

00:47:37.140 –> 00:47:43.900

liebe Yasemin Gass, dieser Reflexionsprozess, nicht von Haus aus

00:47:43.900 –> 00:47:49.300

ausschlaggebend positiv sein muss, denn genau aufgrund der, wenn dieser

00:47:49.300 –> 00:47:53.900

Reflektionsprozess, ich sage es jetzt mal anders, bestehende Unconscious Bias oder

00:47:53.900 –> 00:48:00.620

Heuristiken verstärkt, dann hat das, ja und jetzt sind wir natürlich in der

00:48:00.620 –> 00:48:07.340

Bewertungsschiene, dann hat das im Endeffekt eine negative Auswirkung auf

00:48:07.340 –> 00:48:15.900

Persönlichkeitsentwicklung und insbesondere in Verbindung mit

00:48:15.900 –> 00:48:23.700

Bestätigungsritualen oder Prozessen, die ich dann auch immer wieder gerne

00:48:23.700 –> 00:48:29.380

als weitere Verstärkung des Unconscious Wiles aufnehme, nach dem Motto “Schau doch,

00:48:29.380 –> 00:48:36.460

geh doch”, wenn ich mich so aufführe. Also dieser Aspekt hatten wir bislang noch

00:48:36.460 –> 00:48:44.320

nicht. Wachstum kann auch durchaus, und ich meine eben durch diese unconscious bias, in die andere

00:48:44.320 –> 00:48:52.440

Richtung gehen, nämlich auch negativ sein. Vielen Dank. Großartig, vielen, vielen Dank. Und damit

00:48:52.440 –> 00:48:57.100

machen wir jetzt, stoßen wir eine ganz andere Tür auf, die vielleicht auch dazu beitragen kann,

00:48:57.100 –> 00:49:04.780

auch für uns auch noch mal in den Verstehensprozess reinzukommen und zum Nachdenken auch angeregt zu

00:49:04.780 –> 00:49:11.740

werden. Ich mache das gerne an Extrembeispielen, weil ich finde, dass das häufig das Plakativ

00:49:11.740 –> 00:49:17.540

eben auch aufzeigt. Jetzt sind wir nämlich an der Stelle, wo wir Beispiele aufgreifen können,

00:49:17.540 –> 00:49:24.460

wie zum Beispiel, wenn ich jetzt jemanden nehme, der extrem rechts eingestellt ist. Dann kann ich

00:49:24.460 –> 00:49:28.860

jetzt, jetzt wird deutlich, warum ich nicht sagen kann, dieser Mensch ist nicht reflektiert oder wie

00:49:28.860 –> 00:49:34.180

auch immer, sondern hier wird jetzt deutlich, anhand der Beispiele, die wir jetzt gerade

00:49:34.180 –> 00:49:38.300

aufgemacht haben, in die Positivrichtung gelenkt, in die Negativrichtung und jetzt

00:49:38.300 –> 00:49:42.780

haben wir gesagt, wenn das Unconscious Bias hier jetzt greift sozusagen und zu

00:49:42.780 –> 00:49:48.540

einem als Verstärker dient, als Motor für die Verstärkung

00:49:48.540 –> 00:49:52.860

von dem, was wir sowieso schon gedacht haben, dann sieht man, und jetzt kommt

00:49:52.860 –> 00:49:56.820

man in den Verstehensprozess rein, warum das so schwierig ist, das auch aufzubrechen,

00:49:56.820 –> 00:50:01.660

weil solange in Anführungsstrichen Menschen mit, ich sage jetzt mal,

00:50:01.660 –> 00:50:04.740

extremistischen Gedanken, und damit meine ich nicht nur rechts, es kann auch eine

00:50:04.740 –> 00:50:08.980

völlig alltägliche Meinung sein, von der wir total überzeugt sind, dass das so ist,

00:50:08.980 –> 00:50:11.740

wie es ist. Jetzt wird deutlich, warum das dann so

00:50:11.740 –> 00:50:16.980

schwierig ist, hier auch im Austausch die Türen aufzumachen, neue

00:50:16.980 –> 00:50:22.140

Möglichkeiten sehen zu lassen, in Anführungsstrichen, weil das eben ein

00:50:22.140 –> 00:50:26.700

Miteinander und nur in einem Dialog geschehen kann, nicht weil der andere

00:50:26.700 –> 00:50:32.100

per se irgendwie doof ist, in Anführungsstrichen, nicht reflektiert genug ist, sondern weil

00:50:32.100 –> 00:50:37.320

der so tief in “seiner Bubble” drin ist, und zwar egal, ob jetzt irgendwas Extremes

00:50:37.320 –> 00:50:43.020

oder nicht, der ist von irgendeiner Meinung überzeugt und sieht das andere gar nicht.

00:50:43.020 –> 00:50:45.740

Und dann kommen wir jetzt auch noch in den Bereich der Wahrnehmung rein.

00:50:45.740 –> 00:50:52.800

Das geht so weit, dass ich gewisse Dinge lese und die Sachen, die ich lese, anders interpretiere

00:50:52.800 –> 00:50:57.520

beispielsweise als ein anderer, der eine

00:50:57.520 –> 00:51:00.000

andere Meinung zu diesem Thema hat. Der

00:51:00.000 –> 00:51:02.040

bekommt den gleichen Text und

00:51:02.040 –> 00:51:03.880

interpretiert unterschiedliche Dinge eben

00:51:03.880 –> 00:51:05.200

in diesen Text dann hinein, weil er

00:51:05.200 –> 00:51:06.800

unterschiedliche Dinge sieht vor dem

00:51:06.800 –> 00:51:08.880

Hintergrund des unconscious bias, was

00:51:08.880 –> 00:51:11.040

greift und beide sind eigentlich am

00:51:11.040 –> 00:51:12.760

reflektieren, bewusst oder unbewusst.

00:51:12.760 –> 00:51:14.200

Und deswegen finde ich das ganz

00:51:14.200 –> 00:51:17.920

wichtig. Was sagt ihr dazu, Jürgen?

00:51:17.920 –> 00:51:20.160

Marc? Gerne Marc. Ich möchte, ich muss

00:51:20.160 –> 00:51:21.720

noch einmal zurückgehen,

00:51:20.160 –> 00:51:25.320

Yasemin, weil du hast gerade gefragt, bevor Jürgen was gesagt hat, hast du gesagt,

00:51:25.320 –> 00:51:30.360

ist die Fragestellung, ein ganz wichtiges Wort, ist die Fragestellung wichtig, damit

00:51:30.360 –> 00:51:33.200

wir überhaupt in die Entwicklung gehen können? Und ich möchte mal sagen, ja, die

00:51:33.200 –> 00:51:37.320

Fragestellung ist richtig und nicht nur die Fragestellung ist wichtig, sondern

00:51:37.320 –> 00:51:41.480

wer die Frage stellt. Nochmal zu meinem Beispiel in meiner Beziehung, als ich mir

00:51:41.480 –> 00:51:45.160

einen Coach gesucht habe, einfach nur mehr Hilfe zu holen, um mich dann

00:51:45.160 –> 00:51:48.640

weiterentwickeln zu können, hat meine damalige Partnerin oft gesagt als

00:51:48.640 –> 00:51:52.900

Antwort, naja, das hätte ich dir auch sagen können. Das Geld hätten wir uns ja sparen

00:51:52.900 –> 00:51:56.960

können und wo siehe ich doch gleich. Und dann bin ich wieder in die Selbstreflexion

00:51:56.960 –> 00:52:00.520

gegangen und habe gesagt, ja, nur wenn du mich das gefragt hättest, hätte ich darauf

00:52:00.520 –> 00:52:07.560

nicht reagiert. Denn deine Fragestellung ist als Vorwurf, als lehrerhaft, ja, ist das bei

00:52:07.560 –> 00:52:11.560

mir angekommen? Das muss nicht nur sein. Meine Bewertung war, dass es dann Vorwurf ist, dass

00:52:11.560 –> 00:52:15.360

ich mich rechtfertigen muss. Und mein Coach, der stellt mir Fragen, weil er Geld dafür

00:52:15.360 –> 00:52:19.140

kriegt. Dem ist das vollkommen egal, wie ich mich fühle. Der ist dazu da, mir zu helfen.

00:52:19.140 –> 00:52:25.960

Damit bekommt er Geld. Der sagt mir unbequeme Wahrheiten und unbequeme Fragen in einer Beziehung

00:52:25.960 –> 00:52:30.680

führen dann oft in eine Verteidigungsposition. Ich hoffe, ihr könnt verstehen, was ich damit

00:52:30.680 –> 00:52:34.560

meine. Also die Fragestellung ist sehr, sehr wichtig. Aber auch, wer die Frage stellt,

00:52:34.560 –> 00:52:38.400

damit wir die Frage, wenn sie uns gestellt wird, damit wir uns auch wirklich mit der

00:52:38.400 –> 00:52:42.320

Frage auseinandersetzen können und nicht automatisch einen Verteidigungsmechanismus

00:52:42.320 –> 00:52:46.300

innenstadt gut das ist mein partner der

00:52:46.300 –> 00:52:47.720

will was von mir das sehe ich aber anders jetzt muss

00:52:47.720 –> 00:52:49.400

ich zeigen dass du ein recht hast und ich

00:52:49.400 –> 00:52:51.320

recht habe sondern darum ist nicht nur die

00:52:51.320 –> 00:52:52.640

fragestellung sondern auch wer die

00:52:52.640 –> 00:52:54.680

frage stellt für mich von enormer

00:52:54.680 –> 00:52:57.920

bedeutung um diesen entwicklungsweg

00:52:57.920 –> 00:52:59.200

überhaupt gehen zu können ja vielen vielen

00:52:59.200 –> 00:53:01.640

danken das macht eben auch deutlich

00:53:01.640 –> 00:53:03.400

das allgemein bei der reflektion

00:53:03.400 –> 00:53:04.920

bis zu einem gewissen grad kann ich

00:53:04.920 –> 00:53:06.520

gewisse dinge eben auch selbst

00:53:06.520 –> 00:53:09.880

reflektieren und das macht auch durchaus

00:53:09.880 –> 00:53:11.600

sinn und und wichtig ist es eben dann

00:53:09.880 –> 00:53:15.720

zwischendurch auch immer wieder sozusagen von außen diese Perspektive eben auch

00:53:15.720 –> 00:53:20.680

mit rein zu bekommen, eben um zum Beispiel nicht dem unconscious bias zu

00:53:20.680 –> 00:53:23.400

unterlegen und dem unterliegen wir übrigens alle. Ich betone es nochmal,

00:53:23.400 –> 00:53:28.240

das greift bei uns allen und an der einen oder anderen Stelle ist es immer

00:53:28.240 –> 00:53:31.000

wieder so, dass wir bestimmte Möglichkeiten eben nicht sehen oder

00:53:31.000 –> 00:53:35.760

nicht erkennen und uns selbst diese Fragen vielleicht so nicht stellen

00:53:35.760 –> 00:53:41.040

würden. Deswegen macht es eben auch Sinn, immer wieder, egal auf welchem Level wir stehen,

00:53:41.040 –> 00:53:47.160

immer auch Coaches und so weiter um uns herum zu haben, die uns dann immer wieder auch mal

00:53:47.160 –> 00:53:52.800

entsprechende Fragen stellen, die uns selbst auch wieder in die Irritation bringen an der Stelle.

00:53:52.800 –> 00:53:59.240

Jürgen, magst du hier auch nochmal andocken? Ich kann das nur ausdrücklich bestätigen mit

00:53:59.240 –> 00:54:04.640

allem Herzblut, dass ich zu diesem Thema immer wieder entwickle. Und ich versuche mal,

00:54:04.640 –> 00:54:12.320

die so eine Meta-Ebene oder eine Verbindung zu schaffen zu dem, was wir bislang jetzt gesagt

00:54:12.320 –> 00:54:19.360

haben und was mir jetzt eigentlich noch mal ganz klar bestätigend bewusst wurde, dass der

00:54:19.360 –> 00:54:27.360

Bildungsprozess, der persönliche Bildungsprozess im Wesentlichen von zwei Komponenten abhängt.

00:54:27.360 –> 00:54:36.520

wenn ich zum Beispiel in dem Status eines Ausbilders bin, gegenüber einem Ausbildenden,

00:54:36.520 –> 00:54:48.960

um Bildung zu generieren, dass diese Kenntnis, dass es Reflexion bedarf, dieser sogenannten

00:54:48.960 –> 00:54:59.560

Innensicht bedarf und diese auch im Wesentlichen bewusst wahrnimmt und gegebenenfalls auch

00:54:59.560 –> 00:55:07.880

anstößt. Dass dieser Teil der Bildung aber auch einschließt die Kenntnis, dass es einen ganz

00:55:07.880 –> 00:55:16.400

wesentlichen unbewussten Teil in uns gibt. Diese unconscious bias und diese Heuristiken. Allein

00:55:16.400 –> 00:55:22.200

Allein das Wissen darum, Achtung, hier könnte unter Umständen eine

00:55:22.200 –> 00:55:27.680

Missweisung in deiner Reflexion begründet werden.

00:55:27.680 –> 00:55:32.680

Alleine das wäre für mich ein wesentlicher Baustein im Hinblick

00:55:32.680 –> 00:55:37.480

auf die Entwicklung einer Bildung dieser zwei Positionen.

00:55:37.480 –> 00:55:44.280

Nicht umsonst ist es deswegen für mich auch so ein, finde ich,

00:55:44.280 –> 00:55:52.020

wesentliches Thema und noch mal herzlichen Dank, liebe Yasemin, dass du in diesem Teilbereich so

00:55:52.020 –> 00:56:00.500

auch in die Tiefe gehst, weil es kommt einem immer wieder Dinge und Verbindungen in den Kopf,

00:56:00.500 –> 00:56:06.200

die man vorher nicht gesehen hat. Und ich habe mich mit der Thematik wirklich sehr lange

00:56:06.200 –> 00:56:10.920

auseinandergesetzt, aber es ist immer wieder erstaunlich, wie eins zum anderen kommt.

00:56:10.920 –> 00:56:12.920

Vielen Dank nochmal dafür.

00:56:12.920 –> 00:56:15.920

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Großartig.

00:56:15.920 –> 00:56:20.920

Ja, wenn man einfach jetzt mal auf diese letzten 60 Minuten zurückschaut,

00:56:20.920 –> 00:56:24.920

wo sind wir gestartet mit dem Versuch, verschiedene Begrifflichkeiten zu definieren,

00:56:24.920 –> 00:56:28.920

zu differenzieren und wo wir dann am Ende rausgekommen sind.

00:56:28.920 –> 00:56:32.920

Und ganz häufig ist es auch etwas, weiß ich, auch in Coachings oder so,

00:56:32.920 –> 00:56:37.920

dieses Entlanghangeln sozusagen, um einfach mal reifen zu lassen.

00:56:37.920 –> 00:56:44.160

zu lassen und am Ende, meistens sind es die letzten Minuten, wo dann wahnbrechend irgendwie

00:56:44.160 –> 00:56:51.160

nochmal etwas “durchschlägt”. Ganz häufig eben auch durchaus in Coaching-Prozessen genau

00:56:51.160 –> 00:56:55.680

analog zu beobachten. Und am Anfang hat man vielleicht noch so das Gefühl, mal gucken,

00:56:55.680 –> 00:56:59.480

was jetzt hier passiert oder ist das überhaupt zielführend, was wir da gerade diskutieren.

00:56:59.480 –> 00:57:04.360

Und die letzten Minuten sind es dann, wo dann wirklich nochmal ganz, ganz interessante

00:57:04.360 –> 00:57:08.160

Ergebnisse dann durch das Zusammenführen, das ist durch das Zusammenlegen durch die

00:57:08.160 –> 00:57:14.320

Puzzleteile, die zusammenkommen, dann schöne Ergebnisse dann auch erzielen kann, die hier

00:57:14.320 –> 00:57:17.480

zum Beispiel auch in diesem Miteinander entstanden sind.

00:57:17.480 –> 00:57:23.000

Da sieht man dann auch wieder, welche Wirkung oder welche Kraft das eben dieser Dialog letztendlich

00:57:23.000 –> 00:57:24.000

auch hat.

00:57:24.000 –> 00:57:30.480

Durch diesen Dialog, dass dann eben das eine oder andere überhaupt auch erst wahrgenommen

00:57:30.480 –> 00:57:34.040

werden kann oder diese Gedanken überhaupt auch entstehen können, auf die wir

00:57:34.040 –> 00:57:38.040

möglicherweise eben selbst alleine nicht gekommen wären. Also von daher auch ganz

00:57:38.040 –> 00:57:41.080

ganz spannend. Damit mag ich gerne für heute in die

00:57:41.080 –> 00:57:45.080

Abschlussrunde übergehen. Marc, Jürgen, was sind eure Highlights, die ihr noch mal

00:57:45.080 –> 00:57:50.720

unterstreichen wollt oder auch so noch mal erwähnen wollt? Marc. Heute möchte ich

00:57:50.720 –> 00:57:54.280

mich bei allen bedanken, die zugehört haben, denn ich stelle immer wieder fest,

00:57:54.280 –> 00:57:57.760

wenn mir jemand zuhört, beim Sprechen entstehen oft vollkommen neue

00:57:57.760 –> 00:58:00.880

Erkenntnisse, weil ich die Gedanken in meinem Kopf sammeln muss. Das geht mir

00:58:00.880 –> 00:58:04.620

auch mit meiner Partnerin so. Manchmal ist jemand, der einem zuhört, der hilft

00:58:04.620 –> 00:58:08.080

einem wirklich unbewusst und führt bei dem Sprechenden zu vollkommen neuen

00:58:08.080 –> 00:58:11.400

Ideen und Erkenntnissen. Darum danke an euch, danke, dass ihr da seid und danke

00:58:11.400 –> 00:58:16.560

fürs Zuhören und dass ich sprechen durfte. Ja großartig, vielen, vielen Dank Jürgen.

00:58:16.560 –> 00:58:22.320

Ja ich nehme eines der letzten Statements von dir auf. Erstmal herzlichen Dank

00:58:22.320 –> 00:58:29.240

liebe Marc, an dich und für deinen Beiträge und Yasemin für die Moderation und auch für alle,

00:58:29.240 –> 00:58:34.600

die zugehört haben, aber was ich noch aufnehmen wollte, was auch noch mal für mich ganz klar

00:58:34.600 –> 00:58:45.000

wurde. Diese Art und die Qualität der Kommunikation und zwar nicht nur gerade in diesem Raum, nicht

00:58:45.000 –> 00:58:51.880

nur die Kommunikation zwischen uns, zwischen uns dreien, die auf der Bühne waren, sondern auch

00:58:51.880 –> 00:58:57.960

die Art und Weise der Kommunikation, wie ich mit mir selbst, mit meinem zweifelnden

00:58:57.960 –> 00:59:06.560

Geist in dieser Stunde umgegangen bin, das ist im Grunde genommen wieder den

00:59:06.560 –> 00:59:11.600

Ausspruch wert. Es war eine Stunde aus dem Paradies gestohlen. Herzlichen Dank

00:59:11.600 –> 00:59:17.440

und einen schönen Tag noch euch allen. Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.

00:59:17.440 –> 00:59:21.720

Ja, mein Dank gilt natürlich auch an

00:59:21.720 –> 00:59:23.320

alle und ich fand, es war ein

00:59:23.320 –> 00:59:25.840

großartiger Raum. Ich hoffe, ihr konntet

00:59:25.840 –> 00:59:28.840

auch verschiedene Impulse mitnehmen,

00:59:28.840 –> 00:59:31.720

die diesen Denkprozessen sozusagen

00:59:31.720 –> 00:59:34.960

wirklich auch folgen an der Stelle.

00:59:34.960 –> 00:59:36.560

Und ich freue mich total auf morgen,

00:59:36.560 –> 00:59:38.760

denn wir haben morgen dann jetzt

00:59:38.760 –> 00:59:40.200

Reflexion und Selbstkritik. Das heißt, wir

00:59:40.200 –> 00:59:42.320

können dann hier auch noch mal schön

00:59:42.320 –> 00:59:44.400

überleiten, wie können wir denn durch

00:59:44.400 –> 00:59:46.160

Reflexion eigene Schwachstellen

00:59:44.400 –> 00:59:48.320

erkennen und korrigieren ist die

00:59:48.320 –> 00:59:51.600

Fragestellung. Möglicherweise können wir es

00:59:51.600 –> 00:59:53.760

auch noch mal in die Richtung stärken

00:59:53.760 –> 00:59:55.360

und stärken, stärken sozusagen

00:59:55.360 –> 00:59:58.480

auch noch mal aufmachen, um nicht nur

00:59:58.480 –> 01:00:00.520

die in Anführungsstrichen Negativ-

01:00:00.520 –> 01:00:01.800

komponente sozusagen zu berücksichtigen.

01:00:01.800 –> 01:00:04.160

Ich bin gerne bereit, auch beide Seiten

01:00:04.160 –> 01:00:05.720

und dass wir uns die anschauen können.

01:00:05.720 –> 01:00:07.360

Aber in erster Linie soll es

01:00:07.360 –> 01:00:09.480

morgen mal um diesen Aspekt der

01:00:09.480 –> 01:00:12.360

Selbstkritik und der Schwachstellen gehen.

01:00:12.360 –> 01:00:13.800

Und ich denke auch hier werden ganz

01:00:12.360 –> 01:00:16.160

ganz interessante Aspekte zusammenkommen.

01:00:16.160 –> 01:00:17.600

Ich bin gespannt, in welche Richtung sich

01:00:17.600 –> 01:00:19.960

dann morgen mit diesen Leitplanken

01:00:19.960 –> 01:00:21.280

sozusagen der Raum entwickelt. Vor

01:00:21.280 –> 01:00:23.120

diesem Hintergrund seid ihr ganz ganz

01:00:23.120 –> 01:00:26.280

herzlich eingeladen, auch morgen wieder

01:00:26.280 –> 01:00:28.520

mit dabei zu sein. Und ein Hinweis an

01:00:28.520 –> 01:00:30.280

der Stelle vielleicht gerne noch mal, wir

01:00:30.280 –> 01:00:32.760

werden voraussichtlich heute

01:00:32.760 –> 01:00:36.280

aufbrechen, um in Richtung Deutschland

01:00:36.280 –> 01:00:38.760

zu fahren. Das heißt, dass wir auch wieder

01:00:38.760 –> 01:00:41.000

über Autobahnen, Raststätten und wie auch

01:00:38.760 –> 01:00:43.520

auch immer sozusagen uns dann morgens um 8 deutscher Zeit hier dazu schalten, um die

01:00:43.520 –> 01:00:44.840

Räume zu gestalten.

01:00:44.840 –> 01:00:51.960

Falls es mal dazu kommen sollte, dass wir nicht rechtzeitig an irgendeinem Halt sind

01:00:51.960 –> 01:00:56.080

oder dass es technische Herausforderungen gibt oder wie auch immer, dass ihr einfach

01:00:56.080 –> 01:01:00.520

nur Bescheid wisst, es kann auch sein, also da nochmal gucken, dann trage ich das ein

01:01:00.520 –> 01:01:04.800

mit 5 nach oder 10 nach oder so, dass ihr einfach nur schon mal Bescheid wisst, dass

01:01:04.800 –> 01:01:09.240

dass es hier teilweise eben auch Verzögerungen geben kann vor dem Hintergrund, dass wir eben

01:01:09.240 –> 01:01:11.760

unterwegs sind und es eine lange Strecke ist.

01:01:11.760 –> 01:01:16.520

Das schon mal als Vorwarnung und ich hoffe aber, dass wir das alles ganz gut hinbekommen,

01:01:16.520 –> 01:01:20.840

dass es dann immer trotzdem immer schön pünktlich um 8 Uhr deutscher Zeit losgehen kann.

01:01:20.840 –> 01:01:23.640

In diesem Sinne, ich freue mich auf euch und bis morgen.

01:01:23.640 –> 01:01:24.140

Ciao!

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!