Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie können wir durch Reflexion eigene Schwachstellen erkennen und korrigieren? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #958 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Reflexion“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #958 Reflexion & Selbstkritik | Von Dr. Yasemin Yazan
Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen.
00:00:00.000 –> 00:00:07.000
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich heute zum Thema Reflexion und Selbstkritik.
00:00:07.000 –> 00:00:18.800
Wir wollen uns gerne gemeinsam anschauen, inwieweit wir denn durch die Reflexion sozusagen
00:00:18.800 –> 00:00:24.320
das eine oder andere für uns daraus ziehen können, um Schwachstellen auch zu identifizieren
00:00:24.320 –> 00:00:27.800
und dementsprechend daran auch zu arbeiten.
00:00:27.800 –> 00:00:35.520
Ich gucke mal gerade, wie wir es formuliert haben, auch in der Sub-Headline, wie können wir durch Reflexion eigene Schwachstellen erkennen und korrigieren,
00:00:35.520 –> 00:00:38.500
ist die Fragestellung, mit der wir uns heute beschäftigen.
00:00:38.500 –> 00:00:47.460
Ich hatte gestern schon gesagt, dass wir gerne auch die Stärken zu stärken mit berücksichtigen können an dieser Stelle.
00:00:47.460 –> 00:00:51.780
Insofern können wir natürlich auch diese Seite gerne noch mit aufmachen.
00:00:51.780 –> 00:00:56.420
Zunächst allerdings erstmal mit dem Aspekt der Selbstkritik zu starten.
00:00:56.940 –> 00:01:00.940
Insofern seid ihr ganz herzlich eingeladen, mit dazuzukommen.
00:01:00.940 –> 00:01:06.940
Auch heute Morgen und verschiedene Perspektiven, Impulse, Gedanken, die ihr dazu habt, mit reinzubringen.
00:01:06.940 –> 00:01:11.940
In diesem Sinne einfach gerne ein Handzeichen geben und mit dazukommen.
00:01:11.940 –> 00:01:16.940
Noch mal der Hinweis, wir zeichnen über die gesamte Zeit den Raum heute auf.
00:01:16.940 –> 00:01:24.940
Dementsprechend seid ihr dann auch damit automatisch einverstanden, wenn das Ganze dann im Nachgang veröffentlicht wird.
00:01:24.940 –> 00:01:31.940
Wir haben drei kleine Raumregeln. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen seid von Nachnamen und mindestens einen Satz in der Bio.
00:01:31.940 –> 00:01:39.940
Wer damit nicht einverstanden ist oder es nicht mag oder nicht möchte, kann gerne den Chat nutzen, sodass wir zwischendurch auch nochmal reinschauen können.
00:01:39.940 –> 00:01:47.940
Und an der Stelle vielleicht nochmal ganz kurz der Hinweis, wir sind gerade in der Nähe von einem Einkaufszentrum.
00:01:47.940 –> 00:01:53.660
sind um mich herum auch draußen wieder Geräusche. Ich versuche das so leise und
00:01:53.660 –> 00:01:56.540
still wie möglich zu halten. Im Auto, wenn es zu heiß wird, werde ich
00:01:56.540 –> 00:02:00.140
zwischendurch auch mal das Fenster aufmachen etc. Also davon bitte nicht
00:02:00.140 –> 00:02:04.100
stören lassen. Das sind gerade die Umstände in Anführungsstrichen durch
00:02:04.100 –> 00:02:08.820
die Heimreise gerade von der Türkei nach Deutschland.
00:02:08.820 –> 00:02:12.220
Ja, damit schalte ich mich gerne auf Stumm und schaue gerne mal, wer heute
00:02:12.220 –> 00:02:15.500
morgen mit dazu kommen mag.
00:02:15.500 –> 00:02:22.500
Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Marc. Was sagst du denn zum Thema?
00:02:22.500 –> 00:02:30.500
Guten Morgen in die Runde. Ich sage erst mal zum Thema, liebe Yasemin, dass ich mich noch nie gedanklich so lang mit dem Thema beschäftigt habe, wie das heutige Thema.
00:02:30.500 –> 00:02:35.500
Und ich überhaupt nicht wusste, ob ich da was dazu beitragen kann. Und ich sage euch auch warum.
00:02:35.500 –> 00:02:41.500
Mir hat das Wort, mir ist dann aufgefallen in meiner eigenen Reflexion, dass mich das Wort Schwachstelle schon stört,
00:02:41.500 –> 00:02:45.820
stört, weil ich nie, ich habe wirklich den ganzen Tag versucht zu überlegen, gestern,
00:02:45.820 –> 00:02:49.780
dass ich ein Beispiel mit reinbringe, wie ich das mache. Und ich finde keins, weil ich einfach
00:02:49.780 –> 00:02:53.700
so nicht denke. Als ich meine Firma gegründet habe oder generell bei mir Schwachstellen zu
00:02:53.700 –> 00:02:58.900
erkennen und zu ignorieren, da sträubt sich alles, die Nackenhaare gehen hoch und ich habe eher das
00:02:58.900 –> 00:03:04.020
Prinzip der Hummel. Eine Hummel ist viel zu schwer, die hat auch eine Schwachstelle und sie fliegt.
00:03:04.020 –> 00:03:07.620
Und für mich war dann gestern der ganze Tag, dass ich überlegt habe, wer definiert überhaupt,
00:03:07.620 –> 00:03:10.340
“Was ist denn deine Schwachstelle, Marc? Wer sagt das?
00:03:10.340 –> 00:03:12.300
Und warum sollte ich sie korrigieren?”
00:03:12.300 –> 00:03:13.460
Das ist für mich…
00:03:13.460 –> 00:03:16.540
Macht das teilweise keinen Sinn, mich damit zu beschäftigen.
00:03:16.540 –> 00:03:17.700
Das kommt aber daher,
00:03:17.700 –> 00:03:20.540
weil ich sehr viele Perfektionisten kennengelernt habe,
00:03:20.540 –> 00:03:23.100
die versucht haben, Schwachstellen zu korrigieren.
00:03:23.100 –> 00:03:25.660
Und die dabei immer auf der Stelle getreten sind.
00:03:25.660 –> 00:03:27.420
Und ich habe die Erfahrung gemacht,
00:03:27.420 –> 00:03:29.340
dass wenn ich Schwachstellen annehme,
00:03:29.340 –> 00:03:31.740
natürlich habe ich bestimmt auch Schwachstellen.
00:03:31.740 –> 00:03:34.300
Aber bei mir war das immer so, Stärken, Verstärken,
00:03:34.300 –> 00:03:35.980
und Schwachstellen sind halt da.
00:03:36.140 –> 00:03:40.320
Schwächen, aber ich habe sie angenommen und kann darüber lachen und habe eigentlich
00:03:40.320 –> 00:03:44.140
nie groß mich damit beschäftigt, wie ich die reflektiere, um die wegzukriegen,
00:03:44.140 –> 00:03:48.340
sondern ich habe gedacht, behindert dich das? Also wo hält mich eine Schwachstelle auf?
00:03:48.340 –> 00:03:52.420
Damit ich mich aber dem Thema überhaupt annähern kann, weil das Thema ist ja nun
00:03:52.420 –> 00:03:57.140
mal Reflektion der Schwachstellen, kann ich nur sagen, dass ich natürlich, dass
00:03:57.140 –> 00:04:00.580
wir in unterschiedlichen, auch ich komme in unterschiedliche Situationen, wo ich dann
00:04:00.580 –> 00:04:05.100
eher lösungsorientiert denke oder darüber nachdenke, wie ist es zu dieser
00:04:05.100 –> 00:04:09.900
Situation gekommen, das kann ja jetzt eine gute oder schlechte sein, also und ich denke über die
00:04:09.900 –> 00:04:15.220
Entscheidung nach, wie es zu dieser Situation gekommen ist, wie war mein Verhalten da, dann ist
00:04:15.220 –> 00:04:19.860
es letztendlich doch wieder ein Nachdenken dann auch über eine Schwachstelle, wenn man das dann
00:04:19.860 –> 00:04:26.060
als Schwachstelle oder als Ursache, wenn ich die Schwachstelle durch das Wort Ursache ersetzt,
00:04:26.060 –> 00:04:30.740
dass es durch diese Ursache zu dem und dem Ergebnis gekommen ist, dann denke ich erstmal darüber nach,
00:04:30.740 –> 00:04:33.540
wie fühle ich mich mit der Situation?
00:04:33.540 –> 00:04:36.420
Möchte ich noch mal in so eine Situation kommen?
00:04:36.420 –> 00:04:38.100
Könnte ich die verbessern?
00:04:38.100 –> 00:04:42.300
Und dann bin ich wieder dabei, was der Jürgen gestern so oft erwähnt hat,
00:04:42.300 –> 00:04:45.700
die Perspektiven, ich versuche, verschiedene Perspektiven einzufangen,
00:04:45.700 –> 00:04:48.660
direkt im Anschluss an die Situation und gucke,
00:04:48.660 –> 00:04:52.300
was hat jetzt zu dieser jetzigen, zu dem Ist-Zustand geführt?
00:04:52.300 –> 00:04:55.340
Und wie kannst du es hinterher vermeiden?
00:04:55.340 –> 00:04:58.340
Aber der Gedanke, dass ich mich hinsetze und reflektiere,
00:04:58.500 –> 00:05:03.180
wie ich zum Beispiel reflektiere, wie ich meine Firma weiterbringen kann,
00:05:03.180 –> 00:05:06.060
wie ich andere Ergebnisse erziele. Darüber denke ich nach.
00:05:06.060 –> 00:05:07.780
Aber ich habe mich noch nie bewusst hingesetzt,
00:05:07.780 –> 00:05:12.060
jetzt suche ich meine Schwachstelle und überlege, wie du die wegbekommst,
00:05:12.060 –> 00:05:16.780
weil ich da für mich den Mehrwert nicht erkannt habe.
00:05:16.780 –> 00:05:20.100
Ich hoffe, ihr versteht das. Ich mache erst mal Schluss an diesem Punkt.
00:05:20.100 –> 00:05:25.900
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:05:25.980 –> 00:05:28.740
Und ja, den Aspekt finde ich ganz spannend.
00:05:28.740 –> 00:05:33.700
Ich könnte mir vorstellen, dass es, wenn dann wahrscheinlich nur wenige gibt,
00:05:33.700 –> 00:05:37.420
die sich hinsetzen und sagen Jetzt suche ich mal ganz gezielt nach einer Schwachstelle.
00:05:37.420 –> 00:05:42.220
Interessant ist in diesem Zusammenhang allerdings eben diese Assoziation,
00:05:42.220 –> 00:05:47.140
die bei dir mit aufgekommen ist, dieser Aspekt Schwachstellen.
00:05:47.140 –> 00:05:51.060
Also allein der Begriff, der macht ja mit vielen eben auch schon etwas,
00:05:51.060 –> 00:05:52.980
ist irgendwie unangenehm.
00:05:52.980 –> 00:06:00.340
Und die Frage ist halt, möchte ich mich sozusagen mit den Schwachstellen gar nicht erst beschäftigen,
00:06:00.340 –> 00:06:04.500
befassen oder könnte ich hier auch etwas anderes greifen?
00:06:04.500 –> 00:06:11.580
Und das fand ich ein spannendes Phänomen, auf das ich gestoßen bin bei den Interviews,
00:06:11.580 –> 00:06:12.900
bei meiner Dissertation.
00:06:12.900 –> 00:06:16.420
Da ging es um eine Expertenbefragung.
00:06:16.900 –> 00:06:24.900
Und interessanterweise, gerade wenn es um die Frage ging, nach konkreten Misserfolgen in ihrem Leben,
00:06:24.900 –> 00:06:28.900
ist vielen von ihnen zunächst erst mal nichts eingefallen.
00:06:28.900 –> 00:06:36.900
Und die Analyse der Daten hat auch gezeigt, dass es nicht so nach dem Motto “Ich möchte nicht drüber sprechen” oder sowas,
00:06:36.900 –> 00:06:41.900
sondern die haben einfach eine Weile gebraucht, um etwas überhaupt auch zu finden,
00:06:41.900 –> 00:06:49.900
weil sie nämlich in Anführungsstrichen so gut in ihrer Fähigkeit der Umdeutung sind bereits,
00:06:49.900 –> 00:06:57.900
dass das, was vorher vielleicht als etwas Fehlerhaftes oder Sonstiges sozusagen sich für sie entpuppt hatte,
00:06:57.900 –> 00:07:05.900
umgedeutet wurde. Sie haben das reflektiert, ihre Lessons learned daraus gezogen und dann die Umdeutung vorgenommen.
00:07:05.900 –> 00:07:10.940
und durch die Umdeutung, weil sie ja was daraus gelernt haben, auch an der Stelle,
00:07:10.940 –> 00:07:16.300
haben sie das gar nicht mehr verortet sozusagen als als Misserfolg oder ähnliches. Und ich könnte
00:07:16.300 –> 00:07:21.340
mir vorstellen, dass es hier in diesem Zusammenhang auch so ist oder ähnlich abläuft, dass in dem
00:07:21.340 –> 00:07:29.460
Moment, wenn jemand eben schon auch Geübter darin ist, Reflexion gut zu und regelmäßig einzusetzen,
00:07:29.460 –> 00:07:35.140
dass dann auch Schwachstellen möglicherweise von uns gar nicht mehr im Nachgang so einfach zu
00:07:35.140 –> 00:07:38.980
zu finden sind. Also bei den Experten war das dann so. Die haben dann Beispiele
00:07:38.980 –> 00:07:42.420
gefunden, aber es hat teilweise wirklich Minuten gedauert, dass sie erst mal
00:07:42.420 –> 00:07:48.140
drüber nachdenken mussten, um überhaupt etwas aus ihrem aus ihrer Schatztruhe
00:07:48.140 –> 00:07:52.700
sozusagen auswendig zu machen. Das heißt, bei längerem Überlegen kommt man dann
00:07:52.700 –> 00:07:56.140
irgendwann drauf, aber es fällt einem echt schwer in Anführungsstrichen.
00:07:56.140 –> 00:08:01.540
So das war so das Ergebnis daraus. Wenn diese wenn diese Reflexion und dieses
00:08:01.640 –> 00:08:06.480
Training dahinter in Anführungsstrichen eben schon relativ perfektioniert ist.
00:08:06.480 –> 00:08:11.320
Und da könnte ich mir jetzt vorstellen, dass es eben ähnlich abläuft bei diesem
00:08:11.320 –> 00:08:17.640
Aspekt der Selbstkritik oder Schwachstellen selber zu erkennen, dass
00:08:17.640 –> 00:08:22.240
wenn die einmal sozusagen in irgendeiner Form erkannt wurden, in irgendeinem
00:08:22.240 –> 00:08:27.920
Kontext und dann aufgegriffen wurden und daran gearbeitet wurde, dass das eben
00:08:27.920 –> 00:08:32.160
gar nicht mehr abgespeichert ist als Schwachstelle oder so was, sondern dass
00:08:32.160 –> 00:08:36.280
es dann entsprechend bearbeitet ist. Und auch bei dem Suchmodus, wenn ich dann
00:08:36.280 –> 00:08:39.320
sagen würde, was waren denn so Schwachstellen von euch, an denen ihr
00:08:39.320 –> 00:08:42.320
angedockt habt und irgendwie was verändert habt, dass es dann durchaus
00:08:42.320 –> 00:08:46.480
auch wieder länger dauern kann, bis man eigentlich das Gefühl hat, ich habe ein
00:08:46.480 –> 00:08:51.240
gutes Beispiel dazu auch gefunden. Marc, bevor ich die anderen, Vera und Jürgen,
00:08:51.240 –> 00:08:53.920
mit einbinde, magst du hier noch mal kurz andocken?
00:08:53.920 –> 00:08:58.920
Das hilft mir sehr, liebe Yasemin. Wie gesagt, ich habe Gedanken, mir ging halt auch
00:08:58.920 –> 00:09:02.360
die Gedanken durch den Kopf, dass die Gruppe vielleicht denkt, der traut sich
00:09:02.360 –> 00:09:06.320
einfach nicht zu sagen. Aber ihr wisst, ich spreche relativ oft offen, auch aus
00:09:06.320 –> 00:09:09.240
Teilen in meinem Leben, wo es nicht so gut gelaufen ist. Aber ich habe wirklich bis
00:09:09.240 –> 00:09:12.840
heute Morgen gebraucht, ein Beispiel zu suchen, wie ich mit meinen Schwachstellen
00:09:12.840 –> 00:09:16.640
umgehe. Und mir ging gerade noch durch den Kopf, dann bin ich auch wirklich
00:09:16.640 –> 00:09:19.720
fertig, wenn ich mich jetzt, wenn ich meine Firma noch nicht hätte und mich
00:09:19.720 –> 00:09:22.720
mit euch unterhalten würde und sagen, ich habe eine ganz tolle Idee, ich brauche euer Rat,
00:09:22.720 –> 00:09:24.080
Ich will eine Firma gründen.
00:09:24.080 –> 00:09:26.920
Dann würden wir zusammen so viele Schwachstellen bei mir finden,
00:09:26.920 –> 00:09:30.120
dass ich durchschämt meiner Partnerin heute Abend sagen würde,
00:09:30.120 –> 00:09:32.920
wir sind mit der Gruppe gemeinsam dazu gekommen, dass es besser ist.
00:09:32.920 –> 00:09:33.520
Ich mache nichts.
00:09:33.520 –> 00:09:36.320
Ich kann weder Buchhaltung, Werbemittel gibt es viel zu viel
00:09:36.320 –> 00:09:38.120
und mein Englisch ist bestimmt nicht gut genug,
00:09:38.120 –> 00:09:39.520
um mit China irgendwas zu machen.
00:09:39.520 –> 00:09:41.920
Also wenn ich mich damit anfange zu beschäftigen,
00:09:41.920 –> 00:09:43.320
nach Schwachstellen zu suchen,
00:09:43.320 –> 00:09:44.720
dann bin ich heute Abend so weit,
00:09:44.720 –> 00:09:46.920
dass ich eigentlich gar nicht weiß, wie ich mein Geld verdienen kann.
00:09:46.920 –> 00:09:48.720
Aber eine Firma gründet auf gar keinen Fall.
00:09:48.720 –> 00:09:57.200
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Ja, dann lass uns damit gerne Vera und Jürgen
00:09:57.200 –> 00:10:01.160
in der Reihenfolge auch nochmal einbinden. Vera, was sind deine Gedanken zum Thema?
00:10:01.160 –> 00:10:08.520
Guten Morgen, Frau Stelle. Und ich finde es im Gegensatz zu Marc, sorry, finde ich das Wort
00:10:08.520 –> 00:10:14.200
eigentlich schon gut, weil ich habe das auch für mich verwendet oder verwende es für mich. Ein
00:10:14.200 –> 00:10:22.720
ganz kleines Beispiel wollte ich beitragen und zwar im Vorfeld meines Umzuges hier nach wo ich
00:10:22.720 –> 00:10:29.640
niemanden kannte wusste ich ja wenn ich hier leben will muss ich Menschen kennenlernen und
00:10:29.640 –> 00:10:34.720
ich bin sehr offen am Mensch, ich gehe auf Menschen zu aber dann kommt der Punkt da mache
00:10:34.720 –> 00:10:40.520
ich die Schotten dicht und gehe den zweiten dritten Schritt um überhaupt vielleicht eine
00:10:40.520 –> 00:10:46.040
Bekanntschaft aufzubauen und ich wusste Vera, das ist deine Schwachstelle und wenn du da
00:10:46.040 –> 00:10:54.400
nicht gegen ankommst, dann wird das nichts. Und ganz bewusst mit diesen Gedanken kann
00:10:54.400 –> 00:10:58.760
ich mich an die Situation erinnern nach dem Neubürgerempfang und ich habe mal gedacht,
00:10:58.760 –> 00:11:03.920
Vera du musst jetzt sagen, komm wir tauschen mal Telefonnummern aus, wollen wir uns nicht
00:11:03.920 –> 00:11:10.320
mal treffen und das war ein Prozess, der ging bestimmt bald eine Stunde bis ich diesen Satz
00:11:10.320 –> 00:11:15.600
rausgebracht habe. Aber ich weiß, ich wusste, es ist meine Schwachstelle. Ich arbeite das jetzt
00:11:15.600 –> 00:11:21.000
dran, seit ich hier wohne und ich muss sagen, die Schwachstelle ist schon sehr, sehr klein geworden,
00:11:21.000 –> 00:11:29.800
aber eben aktives Angehen. Wollte ich nur so sagen. Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:11:29.800 –> 00:11:33.600
Und es ist ja auch wunderbar, dass wir hier durchaus unterschiedliche Perspektiven und
00:11:33.600 –> 00:11:39.520
durch Erfahrungen haben. Und damit mag ich gerne Jürgen auch noch mit einbinden. Und dann können
00:11:39.520 –> 00:11:43.860
wir gerne auch wieder Querbezüge herstellen. Guten Morgen, lieber Jürgen, auch dir.
00:11:43.860 –> 00:11:52.480
Ein wunderschönen guten Morgen, liebe Yasemin, mit der Hoffnung eines guten Rückreiseverlaufs.
00:11:52.480 –> 00:11:57.800
Guten Morgen, liebe Vera und Marc und alle anderen im Raum. Ja, den Falschschlag des
00:11:57.800 –> 00:12:06.000
Initials mit dem Hinweis auf Experten, der hat mich jetzt getriggert und zwar wieder in die
00:12:06.000 –> 00:12:14.180
Richtung des unconscious bias. Ich habe gerade vor kurzem darüber verschiedene
00:12:14.180 –> 00:12:23.280
Experimente und Tests gelesen an amerikanischen Universitäten, die sich
00:12:23.280 –> 00:12:29.260
mit dieser sogenannten Expertenillusion auseinandergesetzt haben und die
00:12:29.260 –> 00:12:31.980
die eindeutig als eine der gravierendsten
00:12:31.980 –> 00:12:37.260
unconscious bias ausgemacht haben.
00:12:37.260 –> 00:12:42.060
Die Illusion nämlich, dass gerade Experten dazu,
00:12:42.060 –> 00:12:49.260
zu dieser Illusion neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen.
00:12:49.260 –> 00:12:56.620
Einerseits aufgrund der Kenntnis, der tiefgehenden Kenntnis über einen Sachstand
00:12:57.220 –> 00:13:05.780
Und auch in Bezug oder in Reaktion auf das Feedback, das man ihnen gibt.
00:13:05.780 –> 00:13:11.420
Und wenn es nur die Betitelung, ihr kennt das alles in den Medien, gerade in den
00:13:11.420 –> 00:13:15.100
letzten Jahren, wer alles plötzlich Experte war.
00:13:15.100 –> 00:13:17.060
Das soll jetzt nicht abwertend sein.
00:13:17.060 –> 00:13:20.660
Aber es war definitiv Fakt.
00:13:20.660 –> 00:13:25.820
Wir hatten zu den meisten Themen, die uns Probleme bereiteten, erhebliche Probleme
00:13:25.820 –> 00:13:33.140
bereiteten eine Unzahl von Experten. Ist ja schön. Okay. Nur jetzt hat man definitiv festgestellt,
00:13:33.140 –> 00:13:40.460
dass eben diese Experten einen sehr starken unconscious bias, der, ich nenne es jetzt mal,
00:13:40.460 –> 00:13:48.420
obwohl es nicht ganz stimmt, der Selbstüberschätzung unterliegen. Und zwar ist dieser unconscious bias,
00:13:48.420 –> 00:13:50.980
Deswegen ist der Begriff nicht richtig.
00:13:50.980 –> 00:13:53.740
Wenn ich recht rekapituliere,
00:13:53.740 –> 00:13:57.180
es ist nicht die eigentliche Selbstüberschätzung
00:13:57.180 –> 00:13:59.020
der Grund des Unconscious Bias,
00:13:59.020 –> 00:14:00.820
sondern, Achtung, jetzt kommt’s,
00:14:00.820 –> 00:14:07.140
die Art und Weise, wie man denkt/reflektiert über sich.
00:14:07.140 –> 00:14:11.100
Das ist die Ursache, die dann zu dieser Illusion führt.
00:14:11.100 –> 00:14:14.340
Und warum sage ich das jetzt noch mal?
00:14:14.340 –> 00:14:17.020
Auch wir sind Experten.
00:14:17.100 –> 00:14:25.180
nämlich im Selbstgespräch mit uns selbst. Denn wir sind diejenigen, die, oder wir
00:14:25.180 –> 00:14:36.140
sind derjenige, diejenige, der uns am besten kennt. Und ich meine, oder ich
00:14:36.140 –> 00:14:41.340
denke auf meine Person bezogen, auf anderen maße ich mir kein Urteil bei,
00:14:41.340 –> 00:14:46.100
dass das im Bewusstsein, ich bin froh darum zu wissen, dass es dieses
00:14:46.100 –> 00:14:52.580
Unconscious Bias gibt, mich immer wieder zwingt bei der Selbstreflektion über meine Stärken und
00:14:52.580 –> 00:15:02.420
Schwächen. Diese Existenz, diese Gefahr dieses Unconscious Bias, dass ich mich selbst als
00:15:02.420 –> 00:15:13.660
Experte gegen mir selbst falsch einschätze und eine Illusion aufbaue, dass die sehr nützlich
00:15:13.660 –> 00:15:19.980
ist und im Grunde genommen eigentlich für mich eine wesentliche Voraussetzung ist, um zu einem
00:15:19.980 –> 00:15:27.660
objektiven Ergebnis zu kommen, nämlich in Bezug auf meine Stärken und, lieber Marc,
00:15:27.660 –> 00:15:35.580
auch auf meine Schwächen. Vielen Dank fürs Zuhören. Vielen, vielen lieben Dank. Was in
00:15:35.580 –> 00:15:41.100
diesem Zusammenhang jetzt nochmal interessant wäre, ist, ob es eine Kontrollgruppe gab,
00:15:41.100 –> 00:15:47.980
bei der eben Nicht-Experten auch sozusagen befragt wurden, wenn es ein Interview-Style war,
00:15:47.980 –> 00:15:53.820
also auch untersucht wurden, wo eine Datenerhebung auch vorliegt, ob das denn tatsächlich bei den
00:15:53.820 –> 00:15:58.420
anderen anders ist. Das wäre vielleicht an der Stelle noch ganz interessant zu wissen, lieber
00:15:58.420 –> 00:16:09.460
Jürgen. Ja, super Frage, musste kommen, als Wissenschaftlerin. Ja, in der Tat, es gab
00:16:09.460 –> 00:16:12.260
Es gab verschiedene Vergleichsgruppen.
00:16:12.260 –> 00:16:17.180
Es gab auch einen relativ, und das fand ich ganz interessant,
00:16:17.180 –> 00:16:20.860
einen sehr objektiven, meines Erachtens, Ansatz,
00:16:20.860 –> 00:16:26.740
in dem man von vornherein ganz bestimmte Checklisten,
00:16:26.740 –> 00:16:28.980
solche Fragekatalogen, die kennt ihr auch,
00:16:28.980 –> 00:16:32.060
wo man oftmals durchgeführt wird, die natürlich auch schon
00:16:32.060 –> 00:16:36.580
von vornherein einem gewissen conscious bias unterliegen,
00:16:36.580 –> 00:16:38.780
auf ein gewisses Ziel hinführen sollen,
00:16:38.780 –> 00:16:43.180
dass man ganz, ich würde es jetzt wirklich mal so sagen,
00:16:43.180 –> 00:16:48.100
auf faktenberuhenden Fragekaskaden
00:16:48.100 –> 00:16:53.260
mit dem Hintergrund bestimmte Ereignisse vorherzusagen,
00:16:53.260 –> 00:16:55.180
aufgestellt hat.
00:16:55.180 –> 00:16:58.780
Wenn man so will, eigentlich in die Richtung…
00:16:58.780 –> 00:17:02.700
Wie würde denn eine künstliche Intelligenz
00:17:02.700 –> 00:17:05.980
anhand welcher Schlüsselfragen dieses Problem lösen,
00:17:06.140 –> 00:17:12.140
die sich noch nie konkret oder als Lebensinhalt damit beschäftigt hat und wir Experten.
00:17:12.140 –> 00:17:19.140
Und man ist zu dem Ergebnis gekommen, also was bei mir hängen geblieben ist,
00:17:19.140 –> 00:17:27.140
dass in den meisten Fällen die Ergebnisse dieser logisch strukturierten Fragelisten
00:17:27.140 –> 00:17:34.140
eine bessere Einschätzung der Zukunft vorgenommen haben als diese Experten-Schätzungen.
00:17:34.140 –> 00:17:38.660
Das ist bei mir hängen geblieben. Aber ich müsste im Detail nochmal nachkommen,
00:17:38.660 –> 00:17:42.660
nachschauen und könnte da auch die Quellen liefern.
00:17:42.660 –> 00:17:46.660
Ja, wunderbar. Vielen, vielen Dank. Hochspannend.
00:17:46.660 –> 00:17:51.460
Wenn du das findest, wenn du das hast, gerne auch mit mir teilen.
00:17:51.460 –> 00:17:53.540
Da würde ich gerne auch nochmal reinlesen wollen.
00:17:53.540 –> 00:17:55.660
Finde ich mega spannend, die Thematik.
00:17:55.660 –> 00:17:57.740
Vielen, vielen Dank dafür.
00:17:57.740 –> 00:18:00.020
Ja, Marc Werer, wollen wir hier nochmal schauen.
00:18:00.020 –> 00:18:02.180
Wo wollt ihr andocken, Marc? Gerne.
00:18:02.180 –> 00:18:05.420
Mit mir bitte aufteilen, lieber Jürgen, ich habe gerade einen Schmulz im Gesicht,
00:18:05.420 –> 00:18:09.140
weil ich mich an viele Artikel erinnere bei LinkedIn, wo es darum auch geht,
00:18:09.140 –> 00:18:12.020
Personen zu diffamieren. Ich spreche jetzt von der Politik.
00:18:12.020 –> 00:18:15.260
Und wenn ich das richtig zusammenfasse, wenn es also nicht darauf ankommt,
00:18:15.260 –> 00:18:17.820
ein Experte zu sein, sondern wenn wir auch drauf gucken müssen,
00:18:17.820 –> 00:18:21.020
wie wir unsere Entscheidungen treffen und dann auch gute Entscheidungen treffen können,
00:18:21.020 –> 00:18:23.860
dann ergeben sich vollkommen neue Diskussionen auch in der Politik.
00:18:23.860 –> 00:18:25.900
Danke, Jürgen, für den Steilpass.
00:18:25.900 –> 00:18:30.620
Wunderbar, vielen, vielen Dank. Vera, magst du auch nochmal andocken?
00:18:30.620 –> 00:18:39.660
Ja und zwar wegen dem Unterschied von Experten und Könnern, die sich eben an einer Materie
00:18:39.660 –> 00:18:47.820
gerade auch dann tiefer beschäftigen, ist ja die Denkweise wahrscheinlich auch wesentlich
00:18:47.820 –> 00:18:55.220
kritischer und genauer einzugehen, wie jetzt jemanden wie zum Beispiel ich, der ja gar
00:18:55.220 –> 00:19:03.220
nicht so tief reingehen würde und dann diesen Fragenkatalog vermutlich ja auch anders interpretiert
00:19:03.220 –> 00:19:08.740
vielleicht die einzelnen Fragen oder dann eben auch anders antwortet. Also ich finde es eine
00:19:08.740 –> 00:19:17.540
mega spannende Sache, weil Reflexion, auch bei der Selbstreflexion habe ich gemerkt, dass ja dann
00:19:17.540 –> 00:19:24.860
auch Bemerkungen von anderen, die irgendwann mal gefallen sind oder Beurteilungen, wie auch immer,
00:19:24.860 –> 00:19:31.580
irgendwie auch mit in die eigene Reflexion mit einfließen.
00:19:31.580 –> 00:19:36.660
Ja absolut, vielen vielen Dank und dann haben wir ja dann auch noch mal den
00:19:36.660 –> 00:19:39.180
Aspekt und das wäre bei der Studie jetzt tatsächlich auch noch mal total
00:19:39.180 –> 00:19:42.540
interessant und spannend, es gibt ja unterschiedliche Felder, es gibt ja
00:19:42.540 –> 00:19:49.100
vielleicht Felder in denen quasi sozusagen die Reflexion ein Stück weit
00:19:49.100 –> 00:19:54.820
Teil der Arbeit ist, also nehmen wir mal als Beispiel einen Coach, da wäre es
00:19:54.820 –> 00:19:59.260
tatsächlich ein Armutszeugnis, wenn das nicht gut gelingen würde in diesem
00:19:59.260 –> 00:20:04.360
Zusammenhang an der Stelle mit Selbstüberschätzung und so weiter und
00:20:04.360 –> 00:20:08.820
so fort. Während vielleicht andere Personen, andere Experten aus anderen
00:20:08.820 –> 00:20:13.820
Bereichen, da stellt sich ja die Frage, inwieweit wird denn hier eine
00:20:13.820 –> 00:20:18.620
entsprechende Reflexionsfähigkeit tatsächlich auch unterstellt von außen,
00:20:18.620 –> 00:20:22.700
die möglicherweise berufsbedingt gar nicht so stark gegeben ist. Also auch das
00:20:22.700 –> 00:20:24.700
Das ist noch mal ein ganz, ganz spannendes Thema.
00:20:24.700 –> 00:20:25.700
Ja, Marc, gerne.
00:20:25.700 –> 00:20:29.940
Du kannst gerne noch mal gleich anschließen und dann würde ich gerne auch noch mal gucken,
00:20:29.940 –> 00:20:33.980
dass wir wieder so ein Stück weit zurückkehren, also weg von den Experten, wieder zurück
00:20:33.980 –> 00:20:34.980
zur eigentlichen Thematik.
00:20:34.980 –> 00:20:35.980
Marc, gerne.
00:20:35.980 –> 00:20:36.980
Danke.
00:20:36.980 –> 00:20:39.580
Entschuldigung, dass ich so oft geblinkt habe, liebe Yasemin.
00:20:39.580 –> 00:20:44.300
Mir geht gerade spontan, das möchte ich mit euch teilen, und zwar den Elon Musk, den mag
00:20:44.300 –> 00:20:45.300
ich nicht.
00:20:45.300 –> 00:20:46.300
Ich kann es nicht mehr erklären.
00:20:46.300 –> 00:20:50.020
Ich mag ihn nicht, habe aber trotzdem die Biografie gelesen, weil zwischen nicht mögen
00:20:50.020 –> 00:20:54.020
und zu respektieren, was jemand gemacht hat. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
00:20:54.020 –> 00:20:59.020
Und da ist mir gerade eine Geschichte eingefallen, wo er aus Russland zurückkam.
00:20:59.020 –> 00:21:03.020
Der ist nach Russland geflogen, weil er eine Rakete bauen wollte und hat gehofft,
00:21:03.020 –> 00:21:07.020
dass er da Experten findet, die ihm helfen, diese Rakete zu bauen.
00:21:07.020 –> 00:21:10.020
Und die sind sich dann nicht einig geworden. Und im Flugzeug hat er dann gesagt,
00:21:10.020 –> 00:21:13.020
naja, das kann ja nicht so schwer sein. Ich gucke jetzt nicht nach der Schwachstelle,
00:21:13.020 –> 00:21:17.020
sondern ich baue einfach die verdammte Rakete. Und das ist mir in dem Zusammenhang angefangen,
00:21:17.020 –> 00:21:20.500
Ich baue jetzt einfach eine Rakete. Und das ist ja so was Komplettes.
00:21:20.500 –> 00:21:23.780
Das haben so viele Menschen versucht, eine Rakete zu bauen, damit zum Mond zu fliegen
00:21:23.780 –> 00:21:28.380
oder überhaupt in die Luft zu fliegen. Und das ist das, was ich am Anfang meinte,
00:21:28.380 –> 00:21:33.180
dass wenn die Energie auf die Lösung fixiert ist und nicht nur auf die Schwachstellen,
00:21:33.180 –> 00:21:38.220
dann kann uns das unheimlich vorantreiben. Und dir, liebe Vera, wollte ich nur anworten,
00:21:38.220 –> 00:21:42.060
was du gemacht hast. Das ist im Grunde genommen auch eine Schwachstelle. Es kommt auch gar nicht
00:21:42.060 –> 00:21:46.020
darauf an, welche Begrifflichkeiten wir hier genau finden. Im Grunde genommen machen wir
00:21:46.020 –> 00:21:49.080
verschiedene Handlungen und es gibt verschiedene Ereignisse und wenn wir
00:21:49.080 –> 00:21:52.560
dann feststellen, dass wir uns mit einem bestimmten Ist-Zustand nicht wohlfühlen
00:21:52.560 –> 00:21:58.440
und gern einen anderen Zustand hätten, dann überlegt jeder von uns, was er machen
00:21:58.440 –> 00:22:03.320
kann, um dahin zu kommen oder was er bisher gemacht hat, um da zu sein, wo er ist.
00:22:03.320 –> 00:22:07.120
Und letztendlich, ob wir das jetzt als Schwachstelle benutzen oder einfach nur
00:22:07.120 –> 00:22:11.160
der Wunsch, eine andere Lösung zu haben, das spielt keine Rolle, wenn es uns so
00:22:11.160 –> 00:22:14.840
lange es uns hilft, dahin zu kommen, wo wir alle hin möchten, nämlich dass wir
00:22:14.840 –> 00:22:17.080
zufrieden sind, glücklich sind und dass es uns gut geht.
00:22:17.080 –> 00:22:22.080
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und insofern denke ich, macht es auch Sinn,
00:22:22.080 –> 00:22:25.520
an dieser Stelle wieder zunächst erst mal zu gucken, was können denn überhaupt
00:22:25.520 –> 00:22:29.160
alles Schwachstellen sein? Denn ich glaube, dass das eben auch sehr unterschiedlich,
00:22:29.160 –> 00:22:34.440
sozusagen von uns auch geprägt oder hinterlegt ist. Und das alleine kann
00:22:34.440 –> 00:22:38.160
ja schon an der Stelle erst mal helfen, zunächst mal die Begrifflichkeit
00:22:38.160 –> 00:22:43.960
Schwachstellen auch mal emotional ein Stück weit zu neutralisieren, weil
00:22:44.060 –> 00:22:49.420
er durchaus möglicherweise viel mehr reinfällt, als wir zunächst erst mal beim ersten Impuls
00:22:49.420 –> 00:22:54.980
daran denken. Und dann können wir gerne noch mal schauen, was das dann konkret bedeutet,
00:22:54.980 –> 00:22:59.300
das eben auch entsprechend erkennen zu können oder nicht durch Reflexion. Jürgen, gerne.
00:22:59.300 –> 00:23:06.420
Ja, wunderbar. Tolle Überleitung. War genau mein Punkt. Auf die Begrifflichkeiten,
00:23:06.420 –> 00:23:12.020
ihr Lieben, wieder zu achten. Schwachstelle, Wissensschwachstelle. Es muss nicht unbedingt
00:23:12.020 –> 00:23:18.300
meine Schwachstelle sein. Weil bei dieser Selbstsicht nach innen, natürlich ist es
00:23:18.300 –> 00:23:26.620
in einem gewissen Zusammenhang eine Schwachstelle. Ich mache jetzt den Unterschied zu mir als
00:23:26.620 –> 00:23:31.460
Person und Persönlichkeit. Die Schwachstelle kann, und jetzt bin ich wieder bei meinem
00:23:31.460 –> 00:23:38.660
Lieblingsthema, unconscious bias, die Schwachstelle kann einfach sein, dass ich nicht die notwendigen
00:23:38.660 –> 00:23:49.340
Informationen und auch unter Umständen auch nicht im Moment die entsprechende Umgebung habe,
00:23:49.340 –> 00:23:59.780
um überhaupt eine selbstkritische Reflexion vorzunehmen und meine Schwachstellen in anderer
00:23:59.780 –> 00:24:04.540
Form definiert, nämlich in meiner Persönlichkeit begründet, zu erkennen. Also ich habe,
00:24:04.540 –> 00:24:16.120
Ich muss eigentlich vor dieser Reflexion meines Erachtens einen Check machen, in der Tat, ich rede
00:24:16.120 –> 00:24:21.880
jetzt keinen Schmarrn, einen Check machen und zu sagen, in welchem Status der Information bist du
00:24:21.880 –> 00:24:31.120
denn jetzt über dich? Und dazu zählt auch für mich dieses Thema, das wir vor kurzem auch haben,
00:24:31.120 –> 00:24:43.640
gehe ich in eine Reflexion auf Basis eines sehr emotionalen Statuses im Moment,
00:24:43.640 –> 00:24:51.720
oder bin ich wirklich in einem Status, formal logisch über mich nachzudenken?
00:24:51.720 –> 00:24:57.440
Also unter Umständen stelle ich dann nämlich fest, dass ich sage,
00:24:57.440 –> 00:25:05.600
Lieber Jürgen, ein Schritt zurück, Halt inne, du bist über der Kante und was du jetzt reflektierst,
00:25:05.600 –> 00:25:12.440
das triggert einzig und allein dein assoziatives Gedächtnis und für dich unter Umständen in die
00:25:12.440 –> 00:25:21.480
falsche Richtung. Also die Schwachstelle des, ich sag’s nochmal, der notwendigen Informationsgrundlage
00:25:21.480 –> 00:25:31.480
sowohl über mich selber und aber auch über das Initial, das mich zur Reflexion führt,
00:25:31.480 –> 00:25:37.480
weswegen ich jetzt in eine Reflexion gehe. Dafür muss es ja, hatten wir ja auch festgestellt,
00:25:37.480 –> 00:25:47.480
immer ein Initial, ein Trigger, ein Reiz geben. Habe ich darüber die notwendige und objektive
00:25:47.480 –> 00:25:52.360
der Dinge. Das wäre für mich noch so ein wesentlicher Punkt der Schwachstelle,
00:25:52.360 –> 00:25:57.360
etwas aus einer anderen Sicht definiert. Vielen Dank.
00:25:57.360 –> 00:26:02.440
Ja wunderbar, vielen lieben Dank. Dank. Marc, magst du hier auch noch mal andocken?
00:26:02.440 –> 00:26:06.560
Lieber Jürgen, ich danke dir. Das war vielleicht der Grund, warum
00:26:06.560 –> 00:26:10.320
mir dieses Thema so schwer fällt. Kein einziger Raum ist mir so schwer
00:26:10.320 –> 00:26:14.400
gefallen in der gedanklichen Vorbereitung wie dieser Raum. Und du hast was ganz
00:26:14.400 –> 00:26:19.400
Ich habe mir auch gefragt, gestern die einzige Frage, die ich mir jeden Morgen stelle,
00:26:19.400 –> 00:26:25.400
bin ich glücklich? Nicht super glücklich. Ich meine jetzt nicht dieses Glücklichsein wie super,
00:26:25.400 –> 00:26:30.400
also diese extreme Explosion, sondern das, was Patrick gesagt hat, unser Happy-Ologe,
00:26:30.400 –> 00:26:33.400
bin ich glücklich, wenn ich morgens aufstehe? Freue ich mich, wenn die Sonne scheint?
00:26:33.400 –> 00:26:36.400
Und freue ich mich, wenn es regnet? Freue ich mich, wenn ich mal ins Büro gehe?
00:26:36.400 –> 00:26:40.400
Freue ich mich, wenn meine Partner anrufen? Und dann habe ich gestern festgestellt,
00:26:40.400 –> 00:26:43.760
dass ich wirklich glücklich bin, dass es weder gesundheitlich noch beruflich
00:26:43.760 –> 00:26:47.640
gerade irgendeinen Punkt gibt, den ich ändern müsste oder wollte, wenn eine Fee
00:26:47.640 –> 00:26:52.040
kommt und sagt, lieber Marc, pass auf, du hast einen Wunsch, dein Leben ist sofort so,
00:26:52.040 –> 00:26:56.120
wie du dir das erträumst, du musst es nur sagen. Und dann würde ich dann sagen,
00:26:56.120 –> 00:27:00.520
liebe Fee, mein Leben sollte genau so sein, wie es momentan ist. Und das ist der
00:27:00.520 –> 00:27:04.080
Grund, dass die, um überhaupt über Reflexionen nachzudenken, dass dann dieser
00:27:04.080 –> 00:27:08.240
Veränderungswunsch da sein muss oder dieses Bewusstsein aus dem Unbewussten
00:27:08.240 –> 00:27:11.600
ins Bewusstsein zu rufen, eigentlich macht mir das gar keinen Spaß.
00:27:11.600 –> 00:27:14.720
Oder wenn ich dann feststelle, morgens, warum bin ich denn schlecht gelaunt?
00:27:14.720 –> 00:27:17.480
Warum sage ich denn, ich muss zur Arbeit und ich freue mich,
00:27:17.480 –> 00:27:18.880
auf die zur Arbeit zu gehen?
00:27:18.880 –> 00:27:21.760
Und ich stelle das auch immer fest an den Wörtern, wie wir miteinander reden.
00:27:21.760 –> 00:27:24.440
Und ich finde das dann immer bemerkenswert, wenn die Leute sagen,
00:27:24.440 –> 00:27:26.200
ich muss morgens wieder arbeiten.
00:27:26.200 –> 00:27:28.680
Also sie kommen aus dem Urlaub und sagen dann am Montag,
00:27:28.680 –> 00:27:29.600
muss ich wieder arbeiten.
00:27:29.600 –> 00:27:32.800
Und dann schmunzelt ich und sage, das ist mir noch nie passiert,
00:27:32.800 –> 00:27:34.120
weil ich habe es mir selber ausgesucht.
00:27:34.120 –> 00:27:35.960
Ich habe noch nie gesagt, ich muss wieder arbeiten,
00:27:35.960 –> 00:27:38.160
sondern ich freue mich auf das, was da kommt.
00:27:38.160 –> 00:27:45.160
Und dann beginnt die Reflexion vielleicht auch, damit darauf zu achten, wie wir überhaupt den ganzen Tag mit uns selber sprechen.
00:27:45.160 –> 00:28:00.160
Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und als du das gerade beschrieben hast, habe ich gerade gedacht, ja, ich habe innerlich gedacht, ich muss jetzt wieder nach Deutschland.
00:28:00.160 –> 00:28:07.360
auf der Fahrt hierher, als wir losgefahren sind. Und tatsächlich müssen wir, weil wir jetzt noch ein
00:28:07.360 –> 00:28:14.320
paar Dinge erledigen müssen und dann eben weitermachen können. Und das ist aber eben auch
00:28:14.320 –> 00:28:17.760
ein schöner Punkt mit diesem “müssen” und “können” und so weiter, auch diese Differenzierung hier
00:28:17.760 –> 00:28:23.280
noch mal aufzumachen. Also auch die Formulierungen, die wir verwenden, auf sowas zum Beispiel zu
00:28:23.280 –> 00:28:29.660
reflektieren und dadurch eben auch Erkenntnisse zu gewinnen und dann aber
00:28:29.660 –> 00:28:33.380
auch letztendlich in die Handlung auch zu gehen und Veränderungen auch
00:28:33.380 –> 00:28:38.500
herbeizuführen. Das fiel mir jetzt gerade den Zusammenhang nochmal auf,
00:28:38.500 –> 00:28:42.380
durch die eigene Reflexion, die parallel noch stattgefunden hat. Lieber Marc, vielen
00:28:42.380 –> 00:28:48.420
Dank dafür. Ja, Jürgen, Marc, lasst uns noch mal kurz gucken. Also nehmen wir
00:28:48.420 –> 00:28:53.060
einfach an, das sind diese, wir nehmen jetzt mal diese zwei Ebenen, die der
00:28:53.060 –> 00:28:59.660
Jürgen da aufgemacht hat. Auf der einen Seite geht es eben um die notwendigen Informationen,
00:28:59.660 –> 00:29:04.100
also inwieweit liegen mir dann die notwendigen Informationen bereits vor und auf der anderen
00:29:04.100 –> 00:29:08.940
Seite eben dieses auch ein Stück weit auf der, zum Beispiel auf der META-Ebene dann zu sagen,
00:29:08.940 –> 00:29:16.260
okay, Momente mal in Situationen, in denen ich beispielsweise emotional bin, aus der META-
00:29:16.260 –> 00:29:22.700
Perspektive drauf zu schauen, das zu realisieren, um dann anschließend sozusagen auch wieder
00:29:22.700 –> 00:29:29.540
agieren zu können, durch diese Fähigkeit, Befähigung, hier in die Selbstwirksamkeit
00:29:29.540 –> 00:29:34.340
reinzukommen. In beiden Fällen kann ich in die Selbstwirksamkeit reinkommen, dadurch,
00:29:34.340 –> 00:29:39.460
dass ich eben bei dem einen Kontext feststelle, dass mir noch Informationen beispielsweise fehlen
00:29:39.460 –> 00:29:44.940
oder eben vollständig sind und danach eben entsprechend zu agieren und zu handeln. Bei
00:29:44.940 –> 00:29:51.300
dem anderen ist es so, dass ich dann eben dadurch auch wieder auf das Verhalten, sozusagen auf das
00:29:51.300 –> 00:29:57.100
eigene Verhalten auch wieder einwirken kann und Entscheidungen angelehnt an das Ergebnis der
00:29:57.100 –> 00:30:03.260
Reflexion sozusagen hier auch treffen kann. Und also wenn wir jetzt einfach mal diese zwei Ebenen
00:30:03.260 –> 00:30:08.540
nehmen und noch mal die Fragestellung aufmachen, wie können wir durch Reflexionen, eigene können
00:30:08.540 –> 00:30:13.820
wir in Klammern setzen, Schwachstellen erkennen und korrigieren, dass wir jetzt noch mal auf
00:30:13.820 –> 00:30:19.540
dieses Erkennen, okay, wir haben es jetzt vielleicht erkannt und dann zu korrigieren,
00:30:19.540 –> 00:30:22.900
dass wir da auf diese Begrifflichkeit noch mal genauer schauen.
00:30:22.900 –> 00:30:25.900
Marc-Jürgen wollte ich hier noch mal anschließen. Marc, gerne.
00:30:25.900 –> 00:30:29.260
Was mir sehr geholfen hat, das war wirklich Klapphaus.
00:30:29.260 –> 00:30:31.460
Und ich habe es gestern per Zufall noch mal gefunden,
00:30:31.460 –> 00:30:34.660
und zwar von einem Professor Neidelberg, der gesagt hat,
00:30:34.660 –> 00:30:37.380
dass wir überhaupt, wenn wir über das Thema Wahrnehmung sprechen,
00:30:37.380 –> 00:30:41.140
unser Gehirn pro Minute 11 Millionen Bits bekommt.
00:30:41.140 –> 00:30:43.140
Das wird dann aufgeteilt in Riechen, Sehen und Hören.
00:30:43.140 –> 00:30:45.660
11 Millionen Bits an Informationen bekommen wir, lieber Jürgen.
00:30:45.660 –> 00:30:47.540
Und 40 Bit verarbeiten wir.
00:30:47.540 –> 00:30:50.620
Ich kann es jetzt nicht, 0,0000004%.
00:30:50.620 –> 00:30:52.740
Und dann hat der Professor gesagt,
00:30:52.740 –> 00:30:56.220
das Gute ist, dass wir das meiste von unserem Leben nicht mitbekommen,
00:30:56.220 –> 00:30:59.380
weil wir einfach nur in der Lage sind, sich mit wahrzunehmen.
00:30:59.380 –> 00:31:01.380
Und das hat dann bei mir dazu geführt,
00:31:01.380 –> 00:31:03.460
wenn ich überhaupt Dinge verändern will,
00:31:03.460 –> 00:31:04.820
dass ich lernen muss,
00:31:04.820 –> 00:31:08.500
diese Wahrnehmung von dem Unbewussten wieder ins Bewusste zu rufen,
00:31:08.500 –> 00:31:09.940
bewusster wahrzunehmen.
00:31:09.940 –> 00:31:11.860
Und das geht sofort, das geht ständig.
00:31:11.860 –> 00:31:15.140
Das geht nicht nur abends, sondern das ist eine Übung, ein Training.
00:31:15.300 –> 00:31:18.660
Und das kann man mit den kleinsten Sachen machen.
00:31:18.660 –> 00:31:21.860
Wenn mich jemand zum Lachen bringt, dann denken wir nicht darüber nach.
00:31:21.860 –> 00:31:24.900
Das ist ja unbewusst. Yasemin hat einen Witz erzählt und ich lache darüber.
00:31:24.900 –> 00:31:27.260
Und ich kann mich ja fragen, was fand ich denn daran lustig?
00:31:27.260 –> 00:31:30.740
Genauso kann ich mich fragen, wenn ich mich mit jemandem unterhalten habe,
00:31:30.740 –> 00:31:32.660
was hat mich denn da traurig gemacht?
00:31:32.660 –> 00:31:34.460
Oder wenn ich mich mit jemandem unterhalte,
00:31:34.460 –> 00:31:37.140
der politisch eine ganz andere Richtung hat, was macht mir da Angst?
00:31:37.140 –> 00:31:39.500
Oder warum reagiere ich auf einmal abwerten?
00:31:39.500 –> 00:31:42.700
Und das wäre für mich der erste Schritt als Training,
00:31:42.860 –> 00:31:46.380
um überhaupt reflektieren, also reflektieren zu können,
00:31:46.380 –> 00:31:48.500
bin ich der Meinung, das muss man auch lernen.
00:31:48.500 –> 00:31:50.220
Weil erst wenn mir bewusst ist,
00:31:50.220 –> 00:31:54.620
dass mit meinem Unterbewusstsein ja viele Handlungen vorgehen,
00:31:54.620 –> 00:31:56.940
und dazu habe ich gestern einen Artikel gelesen,
00:31:56.940 –> 00:32:00.140
das ist mir aber zu komplex, da kann, liebe Yasemin, vielleicht noch was sagen,
00:32:00.140 –> 00:32:03.220
dass Wissenschaftler sich gerade noch darüber streiten,
00:32:03.220 –> 00:32:05.340
es ist noch nicht eindeutig geklärt,
00:32:05.340 –> 00:32:08.140
inwiefern wir überhaupt frei in unserem Handeln sind,
00:32:08.140 –> 00:32:09.980
weil es da unterschiedliche Versuche gibt.
00:32:09.980 –> 00:32:11.860
Also es gibt einen Teil der Wissenschaftler, die sagen,
00:32:12.020 –> 00:32:16.420
Nein, das ist vom Unterbewusstsein und von unseren Erfahrungen so angelegt,
00:32:16.420 –> 00:32:18.180
dass wir überhaupt nicht frei handeln können.
00:32:18.180 –> 00:32:21.220
Wir meinen zwar, frei zu handeln, aber in dem Moment, wo wir handeln,
00:32:21.220 –> 00:32:23.900
hat das Unterbewusstsein das schon länge festgelegt.
00:32:23.900 –> 00:32:26.740
Die anderen sagen, das stimmt nicht. Natürlich handeln wir auch frei.
00:32:26.740 –> 00:32:30.700
Und mit diesem unconscious bias oder überhaupt unser Gehirn,
00:32:30.700 –> 00:32:34.020
sich damit zu beschäftigen und immer darauf zu achten, wie wir uns fühlen,
00:32:34.020 –> 00:32:37.780
nicht nur bei schlechten Sachen, sondern auch bei guten Sachen,
00:32:37.780 –> 00:32:40.420
das hilft zumindestens, dass wirklich immer mehr,
00:32:40.580 –> 00:32:45.140
größeren Teil vom Unterbewussten ins Bewusste zu holen. Und dann haben wir
00:32:45.140 –> 00:32:48.380
dann auch wieder Handlungsstrategien und können andere Richtungen bewusst
00:32:48.380 –> 00:32:50.900
ansteuern.
00:32:50.900 –> 00:32:58.260
Ja, vielen, vielen Dank. Hier vielleicht auch noch mal der Hinweis, ich hatte mal
00:32:58.260 –> 00:33:04.620
einen Artikel als Newsletter veröffentlicht. Ich glaube, das war ein
00:33:04.620 –> 00:33:11.300
Zweiteiler und zwar auf LinkedIn. Da könnt ihr gerne den Aspekt mit dem
00:33:11.300 –> 00:33:14.260
Bid-Bereich und so weiter, da muss man noch mal so ein bisschen konkretisieren
00:33:14.260 –> 00:33:18.860
und differenzieren auch, noch mal nachlesen für die, die das interessiert.
00:33:18.860 –> 00:33:25.500
Also der Bereich, der tatsächlich häufig angesprochen wird bei dem, wie wir
00:33:25.500 –> 00:33:29.620
Wissensvermittlung betreiben, wie wir Marketing betreiben und so weiter und
00:33:29.620 –> 00:33:33.980
so fort ist dieser 40-Bit-Bereich. Aber im Grunde genommen ist der unbewusste
00:33:33.980 –> 00:33:40.820
Verarbeitungsbereich ein viel, viel größerer, den wir ansprechen können, ein zigfach größerer. Und
00:33:40.820 –> 00:33:47.100
darüber hatte ich dann eben auch etwas veröffentlicht. Das nennt sich gehirngerechtes
00:33:47.100 –> 00:33:57.540
Marketing, nutzt das Potenzial von elf Milliarden Bit der unbewussten Verarbeitung, Millionen,
00:33:57.540 –> 00:34:03.580
Entschuldigung, Millionen, nicht Milliarden. Und da habe ich einen Zweiteiler dazu gemacht,
00:34:03.580 –> 00:34:05.740
wo das eben auch erklärt und aufgegriffen wird.
00:34:05.740 –> 00:34:08.660
Und das lässt sich natürlich nicht nur auf das Marketing oder so übertragen,
00:34:08.660 –> 00:34:10.500
sondern auch viele andere Kontexte auch.
00:34:10.500 –> 00:34:13.940
Also von daher ist das schon mal ganz spannend und hilfreich an der Stelle,
00:34:13.940 –> 00:34:16.620
um hier dann nicht zu sehr vielleicht abzuweichen,
00:34:16.620 –> 00:34:18.220
aber zumindest mal einen Hinweis zu geben,
00:34:18.220 –> 00:34:20.460
wo ihr nochmal auch entsprechend nachlesen könnt.
00:34:20.460 –> 00:34:23.900
Jürgen, magst du da auch nochmal andocken?
00:34:23.900 –> 00:34:25.380
Vielen Dank, liebe Yasemin.
00:34:25.380 –> 00:34:29.180
Nicht zu deinem letzten Punkt, sondern zu dem vorletzten Punkt
00:34:29.340 –> 00:34:34.620
mit der Überleitung von der Reflexion in das Handeln.
00:34:34.620 –> 00:34:43.620
Und da möchte ich mal einen Griff in meine sportliche Mundkiste als Beispiel anführen.
00:34:43.620 –> 00:34:52.980
Tangiere aber diese Thematik Methodik sehr stark, die wir ja explizit in einem separaten
00:34:52.980 –> 00:34:55.020
Raum besprechen werden.
00:34:55.020 –> 00:35:04.580
Ich habe in meiner Phase, in meiner sportlichen Hochleistungsphase,
00:35:04.580 –> 00:35:13.420
war die Reflexion, ein Trainingsinhalt, sich selbstbewusst zu machen,
00:35:13.420 –> 00:35:22.860
momentane Stärken und Schwächen zu ergründen und auch ein Feedback aufzunehmen,
00:35:22.860 –> 00:35:26.860
wie ich mich fühle und wie ich mich positioniere.
00:35:26.860 –> 00:35:29.860
Das Außergewöhnliche bei diesem Reflexionsprozess ist,
00:35:29.860 –> 00:35:32.860
das ist auch noch eine Position, die wir nicht besprochen haben,
00:35:32.860 –> 00:35:35.860
beziehungsweise die noch nicht aufgeschlagen ist.
00:35:35.860 –> 00:35:39.860
Bei dem Prozess ging es explizit darum,
00:35:39.860 –> 00:35:42.860
störende Informationen auszublenden.
00:35:42.860 –> 00:35:44.860
Nämlich, dass ich wusste, dass einer meiner
00:35:44.860 –> 00:35:47.860
der stärksten Konkurrenten derzeit, was weiß ich,
00:35:47.860 –> 00:35:50.860
Trainingszeiten hingelegt hat, weiß der Teufel was.
00:35:50.860 –> 00:35:55.420
Und deswegen sagte ich, da sind wir jetzt bei der Methode, im Grunde genommen dieses
00:35:55.420 –> 00:35:59.980
Ausblenden und zu sagen, das interessiert mich alles nicht, was der kann, ich will ergründen,
00:35:59.980 –> 00:36:01.980
wo sind meine Stärken und Schwächen.
00:36:01.980 –> 00:36:10.780
Also diese explizite Fokussierung wirklich auf sich selbst und nicht auf das Umfeld,
00:36:10.780 –> 00:36:15.980
was wir ja schon festgehalten haben, eigentlich Reflexion mit einschließt.
00:36:15.980 –> 00:36:17.340
Das ist der erste Punkt.
00:36:17.340 –> 00:36:24.620
Und jetzt komme ich im Hinblick auf diese Transformation in ein Nutzen, um dann auch
00:36:24.620 –> 00:36:27.580
ins Handeln zu kommen oder in eine andere Denke.
00:36:27.580 –> 00:36:31.180
Jetzt tangiere ich den Bereich der Methodiken.
00:36:31.180 –> 00:36:36.380
Und zwar gab es da zwei, zu denen wir angehalten waren.
00:36:36.380 –> 00:36:38.580
Und das war Art 1, ganz trivial.
00:36:38.580 –> 00:36:43.180
Ich habe ein Reflektionstagebuch führen müssen oder geführt.
00:36:43.180 –> 00:36:46.340
Was war denn das Ergebnis an dem Tag?
00:36:46.340 –> 00:36:53.760
So nach dem Motto, kennt ihr alle, wie fühle ich mich denn heute?
00:36:53.760 –> 00:37:00.280
Bloß etwas eher nicht auf der emotionalen Ebene, sondern auf der Reflexionsebene.
00:37:00.280 –> 00:37:02.320
Ich habe ein Tagebuch geführt.
00:37:02.320 –> 00:37:10.800
Ich habe das Ergebnis des Gesprächs mit mir selbst dokumentiert und festgehalten, um ganz
00:37:10.800 –> 00:37:14.600
trivial auch irgendwann einen Fortschritt erkennen zu können.
00:37:14.600 –> 00:37:19.600
Und der zweite wesentliche Punkt, wenn es mir opportun erschien,
00:37:19.600 –> 00:37:24.600
dann habe ich die Kommunikation mit jemand anderem, sprich mit meinem Trainer gesucht.
00:37:24.600 –> 00:37:29.600
Und da sind wir im Grunde genommen auf der Ebene des Coachings, des klassischen Coachings.
00:37:29.600 –> 00:37:36.600
Selbstreflexion und Reflexion oder Reflexion als Überbegriff bedingt ja nicht,
00:37:36.600 –> 00:37:43.600
dass ich immer in diesem Ich-Selbst und mit mir-Selbst bleibe,
00:37:43.600 –> 00:37:49.200
sondern um dann einen Fortschritt auch zu generieren,
00:37:49.200 –> 00:37:52.800
in die Kommunikation auch nach außen trete,
00:37:52.800 –> 00:37:54.800
hin zu einer Person,
00:37:54.800 –> 00:38:00.800
jetzt kommt nicht wieder nahe der Begriff eines Experten,
00:38:00.800 –> 00:38:05.200
einer, der mich sehr gut kennt, nachvollziehen kann,
00:38:05.200 –> 00:38:07.200
empathische Intelligenz hat
00:38:07.200 –> 00:38:11.400
und der mir bei dem Übergang
00:38:11.400 –> 00:38:19.400
vom Ergebnis der Reflexion schließlich in das Handeln und dem Verwerten des Nutzens behilflich sein kann.
00:38:19.400 –> 00:38:26.400
Das ist eine äußerst positive Mitgift aus meiner sportlichen Vergangenheit.
00:38:26.400 –> 00:38:28.400
Vielen Dank fürs Zuhören.
00:38:28.400 –> 00:38:34.400
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:38:34.400 –> 00:38:38.400
Finde ich ganz wichtig, die Aspekte, die du mit reingebracht hast.
00:38:38.400 –> 00:38:45.720
hast und ich würde gerne noch einen weiteren Aspekt mit reinnehmen, weil wenn wir jetzt
00:38:45.720 –> 00:38:51.400
dann auch eben sagen, zum Beispiel an bestimmten Stellen auch mit dem als Ergebnis sozusagen
00:38:51.400 –> 00:38:56.720
dann das aufzugreifen und mit einem Coach oder Trainer darüber zu sprechen, möchte
00:38:56.720 –> 00:39:00.760
ich gerne eine eine Erfahrung auch mit euch teilen, die ich auch ganz spannend in diesem
00:39:00.760 –> 00:39:01.760
Zusammenhang finde.
00:39:01.760 –> 00:39:07.760
finde und vielleicht kennt ihr das auch gerade bei dieser bei dieser externen Begleitung.
00:39:07.760 –> 00:39:14.760
Und dadurch, dass ich das eben dadurch, dass ich Menschen an der Stelle auch begleite und
00:39:14.760 –> 00:39:20.760
regelmäßig begleite und häufig ist es so, dass die dann eben nicht nur ein Coaching haben oder so,
00:39:20.760 –> 00:39:25.760
sondern mehrere Sitzungen gebucht haben im Rahmen eines Paketes, eines Coaching Paketes,
00:39:25.760 –> 00:39:32.240
eines Coaching-Auftrages, sind das verschiedene Sitzungen. Und gerade am Anfang brennt das ja in
00:39:32.240 –> 00:39:35.440
Anführungsstrichen, da hat man vielleicht ein Anliegen, da möchte man darüber sprechen und so
00:39:35.440 –> 00:39:40.200
weiter. Und dann hat man immer das Gefühl, jetzt, langsam lösen sich da so die Knoten und so weiter.
00:39:40.200 –> 00:39:46.960
Und dann kommt der Moment, da hat man dann so das Gefühl, ach, heute haben wir einen Termin. Macht
00:39:46.960 –> 00:39:50.360
das überhaupt Sinn, heute den Termin aufrecht zu halten? Ich weiß gar nicht, was ich heute
00:39:50.360 –> 00:39:57.000
besprechen sollen. Und das wird auch ganz häufig auch von mir thematisiert,
00:39:57.000 –> 00:40:01.600
dass das auch transparent gemacht wird, dann trotzdem diese Sitzung auch zu
00:40:01.600 –> 00:40:06.960
nutzen, denn häufig, obwohl wir vielleicht nicht selber durch Nachdenken,
00:40:06.960 –> 00:40:12.480
Reflektieren, also Prüfendes Denken und so weiter, festgestellt haben, dass
00:40:12.480 –> 00:40:16.600
da irgendein Bedarf da ist, mit dem ich dann sozusagen, dass das ist die
00:40:16.600 –> 00:40:21.600
eine Ebene und dann gibt es eine andere Möglichkeit,
00:40:21.600 –> 00:40:26.600
nicht Ebene, Möglichkeit, dass es eben auch mal sein kann, weil das zum Beispiel
00:40:26.600 –> 00:40:31.600
eben für mich gar nicht sichtbar ist. Und da sind wir jetzt hier vielleicht möglicherweise bei blinden Flecken,
00:40:31.600 –> 00:40:36.600
die ich gar nicht erkenne, wenn ich nicht von außen auch darauf aufmerksam gemacht werde. Das kann auch
00:40:36.600 –> 00:40:41.600
ein Arbeitskollege sein, der mich darauf aufmerksam macht oder wie auch immer. Das muss nicht immer ein Coach sein.
00:40:41.600 –> 00:40:44.880
Und dann sind wir nämlich auch ein Stück weit bei diesem Aspekt des Feedbacks.
00:40:44.880 –> 00:40:53.200
Und da ist dann ganz interessant, was dann eben im Coaching, wenn man eigentlich das
00:40:53.200 –> 00:40:58.200
Gefühl hatte, ich habe gar nichts zu besprechen, plötzlich in dem Kontext entsteht, wenn man
00:40:58.200 –> 00:41:03.000
diesen Raum und Rahmen dafür überhaupt aufmacht.
00:41:03.000 –> 00:41:08.120
Also dass man diesen Termin dann nicht storniert oder diesen Termin trotzdem wahrnimmt, obwohl
00:41:08.120 –> 00:41:11.300
man vielleicht das Gefühl hat, ich wüsste heute eigentlich gar nicht, was ich
00:41:11.300 –> 00:41:15.980
besprechen soll. Marc-Jürgen, wollt ihr hier vielleicht auch noch mal andocken?
00:41:15.980 –> 00:41:22.160
Gerne Marc. Ich würde gern noch mal einen Punkt sagen, bevor ich da andocke.
00:41:22.160 –> 00:41:26.000
Was bedingt eigentlich die Selbstkritik? Du hast es gesagt, Jürgen, und
00:41:26.000 –> 00:41:30.360
Selbstkritik gehört dann eigentlich Selbstbewusstsein zuerst dazu.
00:41:30.360 –> 00:41:34.200
Also Selbstkritik kann ich ja mit mir selber abmachen oder mit jemandem extern,
00:41:34.200 –> 00:41:37.760
der mir die richtigen Fragen stellt. Und brauche ich da nicht erst ein gehöriges
00:41:37.760 –> 00:41:42.040
Selbstbewusstsein, also arbeite ich nicht erst an meinem Selbstbewusstsein und überhaupt
00:41:42.040 –> 00:41:46.640
fähig zu sein, Selbstkritik an mir zu üben? Das ging mir gerade durch den Kopf. Also bei
00:41:46.640 –> 00:41:51.760
mir war das so, dass die Selbstkritik eigentlich erst möglich war, als mein Selbstbewusstsein
00:41:51.760 –> 00:41:56.720
mit den ersten Erfolgen, mit meinem Unternehmen und auch mit dem Fortschritt meiner Partnerschaft,
00:41:56.720 –> 00:42:00.120
da ist mein Selbstbewusstsein so gewachsen, dass ich sagen kann, okay, jetzt bist du so
00:42:00.120 –> 00:42:05.560
weit, jetzt kannst du auch Selbstkritik üben, weil diese Selbstkritik, da kann man dann
00:42:05.560 –> 00:42:08.440
darüber lachen und feststellen, das ist jetzt so. Ich habe aber auf der anderen Seite eine
00:42:08.440 –> 00:42:12.240
Haben-Seite und eine Minus-Seite. Und das ist ein gutes Bewusstsein zu wissen, da ist
00:42:12.240 –> 00:42:16.320
jetzt auch eine Plus-Seite, eine Haben-Seite. Aber um das feststellen zu können, bedarf
00:42:16.320 –> 00:42:20.160
es bei mir, es war nur bei mir persönlich so, dass ich erst einmal im Selbstbewusstsein
00:42:20.160 –> 00:42:23.280
gearbeitet habe, bevor ich überhaupt in der Lage war, in die Selbstkritik zu gehen.
00:42:23.280 –> 00:42:30.280
Vielen, vielen lieben Dank, Marc. Aber auch hier stellt sich, finde ich, die Frage, was
00:42:30.280 –> 00:42:37.840
verstehen wir dann unter Selbstkritik. Und Selbstkritik kann ja sowohl positiv als auch
00:42:37.840 –> 00:42:43.120
zerstörerisch sein. Also gerade Menschen, die sehr selbstkritisch sind beispielsweise,
00:42:43.120 –> 00:42:51.840
da kann das auch einen sehr, sehr negativen Impact haben, wenn ich eben – und ich weiß nicht,
00:42:51.840 –> 00:42:58.320
ob das immer was mit dem Selbstwert oder mit dem Selbstbewusstsein zu tun hat – wenn ich eben zum
00:42:58.320 –> 00:43:02.320
zum Beispiel nicht die Methoden oder die Möglichkeiten an der Hand habe,
00:43:02.320 –> 00:43:06.800
dass trainiere, damit auch entsprechend umzugehen, sondern einfach nur nur
00:43:06.800 –> 00:43:10.920
ausschließlich selbstkritisch bin oder selbstkritisch ausübe.
00:43:10.920 –> 00:43:15.080
Marc-Jürgen, wollt ihr da noch mal auch andocken?
00:43:15.080 –> 00:43:23.920
Selbstkritik ist jetzt schwer, mir gehen da mehrere Gedanken durch den Kopf.
00:43:23.920 –> 00:43:28.280
Selbstkritik hat bei mir eigentlich mehr beinhaltet, Vergangenes zu reflektieren
00:43:28.280 –> 00:43:31.160
also in der Rückschau auf Lebensbereiche zu gucken,
00:43:31.160 –> 00:43:33.880
um dann zu erkennen, heute mit dem Wissen,
00:43:33.880 –> 00:43:36.160
mit dem Selbstbewusstsein und mit dem Wissen
00:43:36.160 –> 00:43:39.040
und mit den neuen Werten, die sich bei mir ergeben hat,
00:43:39.040 –> 00:43:43.080
würde ich heute in der gleichen Situation anders handeln.
00:43:43.080 –> 00:43:45.080
Nicht, weil ich ein besserer Mensch bin,
00:43:45.080 –> 00:43:47.680
sondern weil sich die Werte verschoben haben
00:43:47.680 –> 00:43:50.720
und weil andere Dinge wichtiger für mich geworden sind.
00:43:50.720 –> 00:43:53.560
Das habe ich aber erst in der Nachschau erkannt.
00:43:53.560 –> 00:43:56.840
Die Prioritäten haben sich verschoben und die Werte haben sich verschoben.
00:43:57.000 –> 00:43:59.880
Und mit dieser Verschiebung kann ich selbstkritisch dann sagen,
00:43:59.880 –> 00:44:02.680
da hast du damals eine andere Perspektive gehabt.
00:44:02.680 –> 00:44:05.040
Und mit dieser Perspektive, die du damals gehabt hast,
00:44:05.040 –> 00:44:06.680
diese Werte teilst du nicht mehr.
00:44:06.680 –> 00:44:08.880
Und darum würde ich heute anders handeln
00:44:08.880 –> 00:44:12.680
und auch heute damit andere Ergebnisse zu erzielen.
00:44:12.680 –> 00:44:14.840
Aber das ist nicht schlimm, sich dann zu zerfleischen und zu sagen,
00:44:14.840 –> 00:44:17.000
warum hätte ich das nur gemacht und das ist schlecht.
00:44:17.000 –> 00:44:19.200
Sondern ich habe ja immer noch die Möglichkeit,
00:44:19.200 –> 00:44:20.920
mir bleibt ja noch Lebenszeit,
00:44:20.920 –> 00:44:24.280
wenn mir etwas wichtig ist, das auch wieder ins Reine zu bringen.
00:44:24.440 –> 00:44:27.880
Also durch diese Selbstkritik wieder den Zustand verbessern
00:44:27.880 –> 00:44:32.040
und damit wieder eine andere Ebene zu Menschen herzustellen,
00:44:32.040 –> 00:44:34.120
die mir in meinem Leben wichtig sind.
00:44:34.120 –> 00:44:39.360
Vielen Dank, Jürgen, magst du da auch noch mal gerne?
00:44:39.360 –> 00:44:41.560
Ja, ich versuche gerade,
00:44:41.560 –> 00:44:45.200
die Begrifflichkeiten etwas in einen Kontext zu bringen.
00:44:45.200 –> 00:44:48.720
Und deswegen, lieber Marc, herzlichen Dank
00:44:48.720 –> 00:44:52.840
für deine Ausführungen zu diesem Selbstbewusstsein.
00:44:53.000 –> 00:44:57.560
Ich denke schon, dass es ein wesentlicher Aspekt ist, gerade im Rahmen dieses Themas
00:44:57.560 –> 00:45:09.560
Kritik, die Kritik im Rahmen einer Reflektion, wobei eins mir ganz wichtig erscheint, dass
00:45:09.560 –> 00:45:17.560
Kritik tunlichst nicht oder schwergewichtig von der negativen Konnotation her gesehen
00:45:17.560 –> 00:45:21.800
Kritik schließt für mich genau diese zwei Pole aus.
00:45:21.800 –> 00:45:32.560
Ein, nämlich sowohl das Suchen und das Einordnen von Positiven als auch Negativen.
00:45:32.560 –> 00:45:39.080
Kritik heißt für mich, etwas vollkommen neutral in Frage zu stellen,
00:45:39.080 –> 00:45:45.600
aber präjudiziert nicht von vornherein als Ergebnis etwas Positives oder etwas Negatives.
00:45:45.600 –> 00:45:50.600
Und die Verbindung zu alles, was mit selbst anfängt,
00:45:50.600 –> 00:45:54.600
denke ich, führt uns wieder zu unserem Thema,
00:45:54.600 –> 00:45:59.600
großem Überthema Bildung, nämlich, dass für mich
00:45:59.600 –> 00:46:03.600
jetzt mittlerweile ganz klar geworden ist, dank auch eurer Beiträge,
00:46:03.600 –> 00:46:07.600
dass dieses Thema, was löst denn, was ist das Initial,
00:46:07.600 –> 00:46:10.600
was löst denn Reflexion aus,
00:46:10.600 –> 00:46:14.600
dass das nochmal eine Grundlage haben muss,
00:46:14.600 –> 00:46:21.600
Nämlich mein Streben, mein Ziel, selbstbestimmt zu handeln.
00:46:21.600 –> 00:46:25.600
Und ihr könnt euch erinnern, ein selbstbestimmtes Wesen zu werden,
00:46:25.600 –> 00:46:30.600
ist eines der Kriterien für unsere Definition der Bildung gewesen.
00:46:30.600 –> 00:46:34.600
Also dieses Verlangen nach Selbstbestimmung.
00:46:34.600 –> 00:46:39.600
Und ich würde dann selbstbewusst sein, wenn ich diese drei Begrifflichkeiten
00:46:39.600 –> 00:46:43.600
jetzt mal in eine Verbindung bringe, würde ich selbstbewusst sein,
00:46:43.600 –> 00:46:51.700
als die reflektierte Ergebnisgröße sehe, sehe, dass ich mittels dieser Kritikfähigkeit
00:46:51.700 –> 00:47:04.060
innerhalb einer Reflektion etwas tue im Rahmen meiner generellen Zielsetzung der Selbstbestimmtheit
00:47:04.060 –> 00:47:10.380
mit dem Ergebnis ein stärkeres Selbstbewusstsein für mich selbst zu begründen.
00:47:10.380 –> 00:47:18.460
So würde ich mir das jetzt im Moment mal als Ergebnis zusammenführen wollen.
00:47:18.460 –> 00:47:25.660
Und ja, das ist, finde ich, ein sehr guter Punkt. Vielen Dank.
00:47:25.660 –> 00:47:29.020
Ja, wunderbar. Vielen, vielen Dank.
00:47:29.020 –> 00:47:33.260
Marc, magst du hier auch noch mal mit anschließen, bevor wir dann sozusagen
00:47:33.260 –> 00:47:37.340
für heute auch langsam in die Abschlussrunde übergehen?
00:47:38.180 –> 00:47:41.180
Ja, ich bringe das Wort Gefühle nochmal in den Raum.
00:47:41.180 –> 00:47:44.820
Wir sprechen ja ganz oft über Emotionen und das jeder von uns.
00:47:44.820 –> 00:47:47.180
Alle werden von Gefühlen geleitet und bestimmt.
00:47:47.180 –> 00:47:51.380
Und das hat bei mir dazu geführt, dass ich verstärkt darauf achte,
00:47:51.380 –> 00:47:54.180
wenn ich ein Gefühl habe, wie ist das denn entstanden?
00:47:54.180 –> 00:47:56.380
Also sofort, wie ist das entstanden?
00:47:56.380 –> 00:47:57.980
Und das ist ja dann die Reflexion.
00:47:57.980 –> 00:47:59.820
Was hat dieses Gefühl ausgelöst?
00:47:59.820 –> 00:48:02.620
Und dieses Wissen, lieber Jürgen, diese Bildung, die wir angesprochen haben,
00:48:02.620 –> 00:48:07.060
zu verstehen, was diese Gefühle auslöst und was im Gehirn da passiert,
00:48:07.060 –> 00:48:10.820
Das ist dann die erste Hilfe, zu wissen, wir sind kein Opfer unserer Gefühle,
00:48:10.820 –> 00:48:13.500
sondern wenn wir verstehen, was die Gefühle ausgelöst hat,
00:48:13.500 –> 00:48:16.980
dann können wir selbstbestimmt eingreifen, selbstbestimmt,
00:48:16.980 –> 00:48:20.620
weil wir ja entscheiden, was uns traurig macht, was uns glücklich macht.
00:48:20.620 –> 00:48:23.940
Nur wenn wir nicht wissen, was uns traurig oder glücklich macht,
00:48:23.940 –> 00:48:26.220
dann ist es auch schwer, ein glückliches Leben zu haben,
00:48:26.220 –> 00:48:28.900
weil wir ja dann überhaupt nicht in diesen Reflexionsprozess kommen
00:48:28.900 –> 00:48:31.060
und überhaupt gar keine Handlungsmöglichkeit haben.
00:48:31.060 –> 00:48:32.140
Danke.
00:48:32.140 –> 00:48:36.300
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:48:36.380 –> 00:48:41.660
Und ich finde, was eben auch noch mal deutlich wird, ist, dass die Reflexion, wir hatten es in
00:48:41.660 –> 00:48:48.380
anderen Räumen auch schon aufgegriffen, dass durch die Reflexion sozusagen auf der einen Seite
00:48:48.380 –> 00:48:57.980
Bewusstsein geschärft wird für bestimmte Dinge, also ob jetzt Informationen fehlen, ob ich vielleicht
00:48:57.980 –> 00:49:05.740
hier oder da emotional agiert habe, wie auch immer. Und auf der anderen Seite eben auch durch die
00:49:05.740 –> 00:49:12.860
Bearbeitung in irgendeiner Form auch zu Klarheit, also Klarheit auch in Bezug auf zum Beispiel solche
00:49:12.860 –> 00:49:20.060
Aspekte, die ich daraus ableite. Was möchte ich? Wer bin ich? Und auch die Zielgröße. Wer will ich
00:49:20.060 –> 00:49:28.780
sein? Oder was will ich erreichen? Und insofern sind diese Aspekte hier ganz, die ploppen auch
00:49:28.780 –> 00:49:32.260
immer wieder auf in unterschiedlichen Räumen. Deswegen das auch noch mal zu unterstreichen,
00:49:32.260 –> 00:49:37.340
dass eben dieser Zusammenhang an der Stelle auch ein ganz, ganz relevanter ist.
00:49:37.340 –> 00:49:44.660
Und damit mag ich gerne nochmal in Richtung Abschlussrunde für heute gerne schauen.
00:49:44.660 –> 00:49:47.740
Marc-Jürgen, was sind eure Highlights aus dem Raum heute gewesen?
00:49:47.740 –> 00:49:52.020
Und also euer Abschlusswort für heute diesen Raum hier.
00:49:52.020 –> 00:49:54.140
Marc-Jürgen in der Reihenfolge gerne.
00:49:54.140 –> 00:49:58.900
Ich möchte, mein Abschlusswort ist nicht das, was ich schon mal gesagt habe,
00:49:58.900 –> 00:50:00.260
sondern ich möchte nochmal bedrohen.
00:50:00.260 –> 00:50:02.260
Danke an die Leute, die zuhören.
00:50:02.260 –> 00:50:04.900
Mir wird immer wieder bewusst beim Thema Reflexion,
00:50:04.900 –> 00:50:06.900
wenn wir Menschen haben, die wir zuhören,
00:50:06.900 –> 00:50:08.740
wo wir unsere Gedanken formulieren können,
00:50:08.740 –> 00:50:09.900
dass uns das hilft.
00:50:09.900 –> 00:50:11.980
Derjenige, der zuhört, hilft uns,
00:50:11.980 –> 00:50:14.820
unsere Dinge, die uns beschäftigen, laut auszusprechen.
00:50:14.820 –> 00:50:18.260
Und dieses Laut-Auszusprechen hilft mir extrem bei der Reflexion.
00:50:18.260 –> 00:50:20.060
Darum mein Abschlusswort.
00:50:20.060 –> 00:50:21.860
Danke an alle, die zuhören.
00:50:21.860 –> 00:50:23.820
Die haben mir sehr geholfen, auf dem Prozess,
00:50:23.820 –> 00:50:25.700
mir über bestimmte Sachen klar zu werden.
00:50:25.700 –> 00:50:27.660
Einen schönen Tag wünsche ich euch allen.
00:50:28.580 –> 00:50:31.180
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Jürgen?
00:50:31.180 –> 00:50:35.020
Ja, ich kann mich dem Dank von Marc nur anschließen.
00:50:35.020 –> 00:50:38.820
Auch da schließe ich die Audience mit ein.
00:50:38.820 –> 00:50:51.780
Und es war mal wieder zu diesem Thema ein enormer Trigger.
00:50:51.780 –> 00:50:55.460
Auch für mich noch mal.
00:50:55.460 –> 00:51:00.220
Ihr wisst es, ich habe das mehrfach gesagt, es ist eine geradezu Herzensangelegenheit,
00:51:00.220 –> 00:51:06.860
dieser ganze thematische Kontext, nochmal ganz andere Dinge in einer anderen Verbindung zu
00:51:06.860 –> 00:51:07.860
sehen.
00:51:07.860 –> 00:51:16.900
Dafür herzlichen Dank und es ist ungeheuer fruchtbar, diese Stunde als Ritual jeden Morgen
00:51:16.900 –> 00:51:19.540
in der Hoffnung sie immer einhalten zu können.
00:51:19.540 –> 00:51:24.660
Ich kann nur sagen, danke dafür und ich wünsche euch einen schönen Tag noch.
00:51:24.660 –> 00:51:32.400
Und dir eine gute Weiterfahrt, liebe Yasemin. Wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Danke
00:51:32.400 –> 00:51:37.320
auch von meiner Seite an euch alle. Ich finde, es ist auch wieder ganz spannend, dass heute
00:51:37.320 –> 00:51:42.360
wieder zusammengekommen durch den gemeinsamen Austausch hier und die gemeinsamen Überlegungen,
00:51:42.360 –> 00:51:49.160
die uns auf verschiedene Fährten gelotst haben, auf der einen Seite und dann auch zwischen Ergebnisse
00:51:49.160 –> 00:51:55.880
erst mal festzuhalten. Das sind noch keine Finalen und ist auch noch mal wichtig, sondern einfach mal
00:51:55.880 –> 00:52:02.040
zwischen Ergebnisse festzuhalten, dann wieder weiterzulaufen mit den Räumen morgen und so weiter,
00:52:02.040 –> 00:52:08.880
um dann eben nachher zu gucken, wie sortiert sich das Ganze ein und wie platzieren wir das dann auch
00:52:08.880 –> 00:52:13.920
als Ergebnisgrößen für uns, sozusagen als Erkenntnisse aus den verschiedenen Räumen. Und
00:52:13.920 –> 00:52:18.240
Insofern freue ich mich total, morgen mit euch fortzusetzen von wo auch immer.
00:52:18.240 –> 00:52:23.120
“Reflexion und Kommunikation” ist der Raumtitel, den wir morgen haben.
00:52:23.120 –> 00:52:26.400
Wie verbessert Reflexion unsere Kommunikationsfähigkeiten?
00:52:26.400 –> 00:52:29.600
Das ist die Fragestellung, mit der wir uns morgen beschäftigen wollen.
00:52:29.600 –> 00:52:32.760
Ich denke, das wird auch wieder ganz spannend.
00:52:32.760 –> 00:52:36.640
Und auch hier nochmal der Hinweis für die, die vielleicht gestern nicht dabei waren.
00:52:36.640 –> 00:52:39.840
Ich bin gerade auf Reisen und das kann dazu führen,
00:52:39.840 –> 00:52:43.920
sozusagen, dass es vielleicht auch mal an der einen oder anderen Stelle leichte Verspätungen oder so
00:52:43.920 –> 00:52:50.280
was geben kann aus technischen Gründen, aus dem Hintergrund heraus, dass wir auch immer gucken
00:52:50.280 –> 00:52:54.960
müssen, wo wir am besten anhalten können, damit ich mich zu euch schalten kann, um den Raum aufzumachen.
00:52:54.960 –> 00:52:59.640
Das nur mal als Vorwarnung, aber heute hat es ja wunderbar geklappt und insofern hoffe ich einfach,
00:52:59.640 –> 00:53:04.720
dass es morgen genauso weitergeht. Ich wünsche euch was und freue mich auf morgen. Bis dahin, ciao!
00:53:04.720 –> 00:53:05.720
Ciao.