Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Wir haben über mehrere Wochen Erkenntnis(-gewinn) aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und beleuchtet. Zeit für eine Reflexion & Zusammenführung.… Höre selbst, welche Aspekte aufgegriffen wurden und welche Resümees wir gezogen haben…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #851 Reflexion & Zusammenführung | Von Dr. Yasemin Yazan

00:00:00.000 –> 00:00:03.160

Ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen. Wir sprechen heute über

00:00:03.160 –> 00:00:07.760

Reflexion und Zusammenführung. Ich hatte es ja schon angekündigt, wir haben über

00:00:07.760 –> 00:00:13.440

mehrere Wochen Erkenntnis und Erkenntnisgewinn als Dachthema aus

00:00:13.440 –> 00:00:18.720

verschiedenen Perspektiven betrachtet und beleuchtet und ja, nachdem wir in den

00:00:18.720 –> 00:00:23.360

nächsten Tagen so langsam Richtung neues Thema sozusagen, Dachthema übergehen,

00:00:23.360 –> 00:00:28.080

möchte ich gerne das Ganze abrunden, indem wir heute gemeinsam mal drauf blicken

00:00:28.080 –> 00:00:33.200

uns schauen, was ist denn jetzt eigentlich hängen geblieben? Was ist denn das, was ich

00:00:33.200 –> 00:00:37.300

rausgezogen habe, was mir in Erinnerung geblieben ist? Lasst uns doch einfach nochmal gemeinsam

00:00:37.300 –> 00:00:44.080

reflektieren und eben auch entsprechend zusammenführen. Und passend zu dem Aspekt Erkenntnis und Erkenntnis

00:00:44.080 –> 00:00:51.280

gewinnen, habe ich mir heute auch noch was für euch mit einfallen lassen. Denn abgesehen

00:00:51.280 –> 00:00:55.940

davon, dass meine Mutter heute Geburtstag hat, nachdem gestern Muttertag war und heute

00:00:55.940 –> 00:01:01.540

auch noch National Chocolate Chip Day ist, also der Tag der Schokoladentropfen in den

00:01:01.540 –> 00:01:06.140

USA, habe ich gedacht, naja, da kann man doch auch ein bisschen den Tag versüßen.

00:01:06.140 –> 00:01:09.860

Deswegen habe ich euch einen Link mitgebracht und wer schon immer irgendwie darüber nachgedacht

00:01:09.860 –> 00:01:15.220

eben hat, einen Coaching bei mir zu machen oder Folgesitzungen braucht oder ähnliches,

00:01:15.220 –> 00:01:19.820

kann hier die Gelegenheit heute einfach mal nutzen, ein exklusives Business Coaching Bundle

00:01:19.820 –> 00:01:23.660

über zwölf Stunden sich zu sichern und zwar zum halben Preis.

00:01:23.660 –> 00:01:30.100

Allerdings, kleine Einschränkung, ist nur ausschließlich heute bis 23.59 Uhr gültig.

00:01:30.100 –> 00:01:34.940

Also von daher, wer tatsächlich da mit dem Gedanken spielt, sollte diese Gelegenheit

00:01:34.940 –> 00:01:37.260

einfach für sich tatsächlich nutzen.

00:01:37.260 –> 00:01:40.260

Ja, soweit erstmal dazu und dann bin ich mal sehr, sehr gespannt.

00:01:40.260 –> 00:01:43.060

Lasst uns doch einfach mal sammeln.

00:01:43.060 –> 00:01:47.180

Bei dem einen oder anderen wird wahrscheinlich das eine oder andere hängen geblieben sein,

00:01:47.180 –> 00:01:50.420

sodass wir vielleicht auch die Möglichkeit einfach gemeinsam nutzen können.

00:01:50.420 –> 00:01:54.380

Es geht gar nicht darum, jetzt vollumfänglich irgendwie eine Zusammenfassung oder eine Zusammenführung

00:01:54.380 –> 00:01:58.780

hier mit reinzubringen, sondern wirklich mal zu gucken, was sind denn die Aspekte, die

00:01:58.780 –> 00:02:03.140

bei euch jetzt ja hängen geblieben sind, die ihr mitgenommen habt im Zusammenhang

00:02:03.140 –> 00:02:04.940

mit Erkenntnis und Erkenntnisgewinn.

00:02:04.940 –> 00:02:10.980

Und so können wir dann verschiedene Aspekte nochmal einsammeln und dadurch eben auch gemeinsam

00:02:10.980 –> 00:02:17.940

schauen, dass wir es zusammenführen und ja reflektiert auch zu einem, zu einer Abrundung

00:02:17.940 –> 00:02:19.180

überleiten sozusagen.

00:02:19.180 –> 00:02:25.060

Ja, da bin ich mal gespannt, wer heute Morgen mit dazukommen mag und schalte mich dementsprechend

00:02:25.060 –> 00:02:28.140

kurz mal auf Stummen und schaue mal, wer dazukommt.

00:02:28.140 –> 00:02:56.860

So, ich bin ja beruhigt, dass Marc sich zumindest meldet.

00:02:56.860 –> 00:02:59.860

Ich habe schon gedacht, es ist bei euch allen nichts hängen geblieben.

00:02:59.860 –> 00:03:02.860

Marc, einen wunderschönen guten Morgen.

00:03:02.860 –> 00:03:03.860

Was sagst du denn dazu?

00:03:03.860 –> 00:03:06.860

Ich habe auch wirklich lange überlegt, liebe Yasemin,

00:03:06.860 –> 00:03:09.860

weil das waren so viele Räume und da ich keinen Überblick habe

00:03:09.860 –> 00:03:11.860

und mir die einzelnen Räume nicht aufschreibe

00:03:11.860 –> 00:03:13.860

und das einfach aus meinem Gedächtnis dann weg ist,

00:03:13.860 –> 00:03:15.860

also nicht die Inhalte, die sind natürlich bestimmte Sachen,

00:03:15.860 –> 00:03:16.860

die sind schon gespeichert,

00:03:16.860 –> 00:03:18.860

habe ich wirklich gedacht, mit der Zusammenfassung

00:03:18.860 –> 00:03:19.860

hätte ich wirklich Schwierigkeiten.

00:03:19.860 –> 00:03:23.860

Ich kann aber da anknüpfen, mit was wir aufgehört haben,

00:03:23.860 –> 00:03:25.860

das ist immer das, was noch am präsentesten ist

00:03:25.860 –> 00:03:30.060

ist, und zwar die Selbstwirksamkeit. Und da ist mir nochmal so durch den Kopf

00:03:30.060 –> 00:03:34.300

gegangen, Selbstwirksamkeit, da bin ich wiederum zu der Erkenntnis gekommen, die

00:03:34.300 –> 00:03:38.540

ich vorher auch schon hatte, Selbstwirksamkeit ist, wenn wir selbst wirksam werden, also

00:03:38.540 –> 00:03:42.700

wenn wir selbst ins Handeln kommen. Und ich habe im Zusammenhang da über all deine

00:03:42.700 –> 00:03:46.740

Räume nachgedacht und bin dann auch zu der Erkenntnis gekommen, dass uns das

00:03:46.740 –> 00:03:50.260

ganze Wissen, wie alle, die wir hier sind, haben ja das gleiche Wissen und haben

00:03:50.260 –> 00:03:53.660

Zugang zu dem gleichen Wissen. Das nützt mir überhaupt nicht, selbst wenn ich in

00:03:53.660 –> 00:03:56.860

in meinen Räumen gewesen bin und dieses Wissen nicht anwende.

00:03:56.860 –> 00:03:59.020

Das heißt, wenn ich nicht Lust habe, was zu verändern,

00:03:59.020 –> 00:04:01.020

also wenn ich im Ergebnis was ändern will,

00:04:01.020 –> 00:04:03.660

dann muss ich ab und zu aus meiner Komfortzone kommen.

00:04:03.660 –> 00:04:06.220

Ich muss neue Dinge ausprobieren und muss den Wunsch haben,

00:04:06.220 –> 00:04:09.300

selbst wirksam zu werden, also selbst was bewirken.

00:04:09.300 –> 00:04:13.420

Und das ist auch das, was mir im Abschluss an die letzten Wochen

00:04:13.420 –> 00:04:15.420

noch mal sich noch mehr verankert hat,

00:04:15.420 –> 00:04:18.700

und zwar, dass unsere Gefühle unser Handeln beeinflussen.

00:04:18.700 –> 00:04:20.740

Und das Handeln beeinflusst unser Ergebnis.

00:04:20.740 –> 00:04:22.220

Das hatten wir auch schon mal in dem Raum.

00:04:22.380 –> 00:04:24.620

Und wenn ich dann weiß, dass die zentrale Stelle,

00:04:24.620 –> 00:04:26.860

wenn ich wieder auf Anfang gehe, das Gehirn ist,

00:04:26.860 –> 00:04:29.540

also wir, dass wir selbst bewirken können,

00:04:29.540 –> 00:04:31.580

was wir denken, wie wir die Sache bewirken,

00:04:31.580 –> 00:04:33.380

das mache ich mir jeden Tag bewusst,

00:04:33.380 –> 00:04:36.820

weil das den größten Einfluss hat auf weitere Ergebnisse

00:04:36.820 –> 00:04:38.940

und dann auch auf weiteres Handeln,

00:04:38.940 –> 00:04:41.100

weil das Handeln steht ja vor dem Ergebnis.

00:04:41.100 –> 00:04:45.580

Ja, super, vielen, vielen lieben Dank für diesen Einstieg.

00:04:45.580 –> 00:04:48.860

Ja, natürlich sind die letzten Sachen, die wir durchgenommen haben,

00:04:49.020 –> 00:04:52.820

auch meistens die, auf die wir am schnellsten zurückgreifen können.

00:04:52.820 –> 00:04:56.860

Und umso wichtiger ist es, finde ich, auch hier tatsächlich auch im Sinne des

00:04:56.860 –> 00:05:00.140

Zusammenführens auch nochmal zu gucken und gemeinsam drauf zu blicken.

00:05:00.140 –> 00:05:06.900

Ja, also Selbstwirksamkeit, selbst wirksam werden und eines der wichtigen

00:05:06.900 –> 00:05:11.660

Aspekte, die du jetzt in dem Zusammenhang erwähnt hast, war ja dieses, dass es

00:05:11.660 –> 00:05:16.020

wichtig ist, eben nicht nur sozusagen das Konsumieren oder auch das Gefühl zu

00:05:16.020 –> 00:05:21.100

haben, Aha-Erlebnisse kreiert zu haben, also eine Erkenntnis gewonnen zu haben,

00:05:21.100 –> 00:05:26.780

heißt noch nicht per se allein für sich alleinstehend, dass ich eben auch ins

00:05:26.780 –> 00:05:32.900

Handeln komme. Das heißt, dass der Erkenntnisgewinn durchaus erst mal

00:05:32.900 –> 00:05:37.980

etwas ist, was in Anführungsstrichen Gold wert ist. Aber wenn ich mit diesem, mit

00:05:37.980 –> 00:05:42.780

dieser Erkenntnis, die ich gewonnen habe, nichts anfange, dann wird eben auch keine

00:05:42.780 –> 00:05:47.060

Veränderung in irgendeiner Form initiiert. Und Veränderung bedeutet jetzt nicht unbedingt,

00:05:47.060 –> 00:05:51.300

dass irgendwas komplett umgekrempelt werden muss. Das können ja auch völlig kleine Dinge sein,

00:05:51.300 –> 00:05:57.340

sozusagen, die ich im Alltag für mich einsetze, anwende oder ähnliches. Und um mal zu gucken,

00:05:57.340 –> 00:06:03.380

auch hier in ein gewisses Training reinzugehen, um Erfahrungen damit zu sammeln und vielleicht

00:06:03.380 –> 00:06:07.460

auch daraus resultierend dann wieder neue Erkenntnisse gewinnen zu können. Aber wenn ich

00:06:07.460 –> 00:06:12.100

es eben in Anführungsstrichen nur konsumiere und damit nichts mache, dann

00:06:12.100 –> 00:06:15.100

passiert an der Stelle auch nichts. Und das finde ich ist auch erstmal eine

00:06:15.100 –> 00:06:17.940

wichtige Erkenntnis in diesem Zusammenhang.

00:06:17.940 –> 00:06:21.940

Marc, hast du weitere Ergänzungen?

00:06:21.940 –> 00:06:26.620

Ja, um das nochmal aufzugreifen, wo wir heute, egal jeder von uns, wo wir heute

00:06:26.620 –> 00:06:30.340

stehen oder wo wir heute sind, sei es beruflich oder in einer Partnerschaft, das

00:06:30.340 –> 00:06:34.460

ist ja ein Ergebnis unseres Handelns oder auch unseres Nichthandelns, indem

00:06:34.460 –> 00:06:38.780

andere entschieden haben, sich von uns zu trennen oder uns zu kündigen oder sonst was. Und da gibt

00:06:38.780 –> 00:06:42.020

es immer zwei Möglichkeiten. Entweder wir fragen uns, das finde ich total spannend,

00:06:42.020 –> 00:06:45.900

sind wir mit unserem Lebensrat, das finde ich auch ganz toll, weil es ja viele Bereiche gibt,

00:06:45.900 –> 00:06:50.740

wir haben ja dieses Lebensrat einmal angesprochen, mit Sport, mit Bildung, mit Partnerschaft, mit

00:06:50.740 –> 00:06:54.980

mit was haben wir für unsere Rente getan und und und. Und wenn da jeder für sich sagen kann,

00:06:54.980 –> 00:07:00.860

dass alle Speichen seines Rates zu 100 Prozent top laufen, dann beglückwünsche ich den, bei mir

00:07:00.860 –> 00:07:06.380

ist es nicht so. Da gibt es noch einige Speichen, die Handlung bedarfen und auch

00:07:06.380 –> 00:07:10.160

Nachbesserung. Aber wenn wir dann an einer Speiche feststellen, da bin ich noch nicht

00:07:10.160 –> 00:07:13.300

bei 100 Prozent, da bin ich nicht total zufrieden, es gibt überhaupt keinen Grund

00:07:13.300 –> 00:07:16.900

irgendwas zu verändern, darüber nachzudenken, stehe ich ja an dem Punkt,

00:07:16.900 –> 00:07:20.740

weil ich dafür selbst verantwortlich bin. Das habe ich ja selbst bewirkt. Und wenn

00:07:20.740 –> 00:07:23.540

ich an einen anderen Punkt kommen will, dann muss ich entweder mein Handeln

00:07:23.540 –> 00:07:27.060

ändern oder auch, was wir jetzt am Wochenende noch mal besprochen haben, ich

00:07:27.060 –> 00:07:30.380

mit meiner Partnerin habe gesprochen, habe diese Selbstwirksamkeit ist auch

00:07:30.380 –> 00:07:34.580

ein Modell in der Wissenschaft. Das wird auch in der Biologie und in anderen

00:07:34.580 –> 00:07:37.980

Wissenschaften angewandt, indem man Fragen stellt, also indem man zu einem

00:07:37.980 –> 00:07:42.060

Ergebnis kommt oder nach einem Ergebnis sucht. Und da ja auch in der

00:07:42.060 –> 00:07:45.380

Wissenschaft die richtigen Fragen gestellt werden. Die Fragen werden dann

00:07:45.380 –> 00:07:49.220

überprüft. Dann wird kontrolliert, ob man mit den Fragen zu dem Ergebnis kommt,

00:07:49.220 –> 00:07:53.420

ob die Fragen ausreichen, das Ergebnis zu erreichen oder ob man die Fragen neu

00:07:53.420 –> 00:07:58.020

stellen muss. Und nichts anderes passiert auch mit den Fragen, die wir uns stellen

00:07:58.020 –> 00:08:02.220

oder am besten wirklich in einem Austausch mit einer neutralen Person.

00:08:02.220 –> 00:08:06.260

Die Erfahrung habe ich gemacht, weil ein Austausch mit einer neutralen Person,

00:08:06.260 –> 00:08:09.620

so wie du das jetzt angeboten hast, liebe Yasemin, einfach bei mir den Effekt hat,

00:08:09.620 –> 00:08:11.220

man fühlt keinen Angriff.

00:08:11.220 –> 00:08:15.020

Man geht nicht in den Rechtfertigungsmodus,

00:08:15.020 –> 00:08:18.420

sondern man gibt quasi jemand anderen Menschen Geld

00:08:18.420 –> 00:08:21.460

und ist dann gezwungen, dem schonungslos die Wahrheit zu sagen.

00:08:21.460 –> 00:08:23.780

Wenn man das nicht tut, also wenn man nicht bereit ist,

00:08:23.780 –> 00:08:27.460

sich wirklich mit sich auseinanderzusetzen, bringt auch dieses Gespräch nichts.

00:08:27.700 –> 00:08:30.380

Auch da steht der Wunsch voran, ich möchte mich verändern,

00:08:30.380 –> 00:08:32.180

ich möchte zu einem anderen Ergebnis kommen.

00:08:32.180 –> 00:08:35.060

Und das bedeutet die Auseinandersetzung mit uns selbst.

00:08:35.060 –> 00:08:37.540

Und da helfen halt auch die richtigen Fragen.

00:08:37.540 –> 00:08:40.460

Und ich höre das immer wieder an dir.

00:08:40.460 –> 00:08:42.540

Guten Morgen, lieber Jürgen, ich freue mich, dass du da bist.

00:08:42.540 –> 00:08:45.060

Ich höre das immer wieder an dir, dass du wirklich gelernt hast,

00:08:45.060 –> 00:08:48.180

die Sachen so präzise auf den Punkt zu bringen, auch mit deinen Fragen.

00:08:48.180 –> 00:08:50.500

Dass das für mich immer eine große Lust ist,

00:08:50.500 –> 00:08:53.180

dir zuzuhören und in diesem Raum beizuwohnen.

00:08:53.180 –> 00:08:55.900

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:08:55.980 –> 00:08:58.660

Und es ist auch schön, dass du das Lebensrat noch mal aufgreifst.

00:08:58.660 –> 00:09:01.500

Und hier möchte ich gerne auch nochmal auf diesen Aspekt der Skalierung und der

00:09:01.500 –> 00:09:02.780

Ganzheitlichkeit eingehen.

00:09:02.780 –> 00:09:08.660

Zum einen Lebensrat ist halt deswegen ganz hilfreich, weil es eben nicht nur

00:09:08.660 –> 00:09:13.260

einzelne Bereiche sozusagen fokussiert, sondern eben diese Spannbreite auch

00:09:13.260 –> 00:09:17.740

aufmacht, verschiedene Bereiche sich des Lebens anzuschauen.

00:09:17.740 –> 00:09:21.580

Also ob das jetzt beruflich ist, Gesundheit ist, privat ist, Freundschaft, Familie,

00:09:21.580 –> 00:09:25.740

was auch immer. Und was ich nochmal wichtig finde, ist auch hier nochmal

00:09:25.780 –> 00:09:29.460

differenziert drauf zu schauen, weil es geht nicht immer darum, 100 Prozent in

00:09:29.460 –> 00:09:34.540

allem zu haben, sondern gerade wenn wir hier auch mit dem Lebensrat arbeiten, ist

00:09:34.540 –> 00:09:37.780

es auch sehr, sehr hilfreich zu schauen, wenn wir mit einer Skalierung zum

00:09:37.780 –> 00:09:42.220

Beispiel arbeiten, kann es sowohl eine nach oben Skalierung als auch eine nach

00:09:42.220 –> 00:09:45.900

unten Skalierung sein, beispielsweise zum Beispiel, wenn ich mal nehmen würde,

00:09:45.900 –> 00:09:49.980

beruflich. Und ich würde feststellen, bei mir ist das von auf einer Skala von eins

00:09:49.980 –> 00:09:52.100

bis zehn auf einer acht oder neun.

00:09:53.020 –> 00:09:57.860

Und auf der anderen Seite habe ich vielleicht Gesundheit, zum Beispiel auf einer Vier ebenfalls

00:09:57.860 –> 00:10:02.140

auf dieser Skalierung betrachtet und habe das Gefühl, im Bereich Gesundheit müsste

00:10:02.140 –> 00:10:03.140

mehr passieren.

00:10:03.140 –> 00:10:06.740

Und auf der anderen Seite ist vielleicht beruflich acht oder neun zu viel.

00:10:06.740 –> 00:10:08.460

Da dürfte vielleicht auch weniger sein.

00:10:08.460 –> 00:10:13.460

Und das heißt, es geht gar nicht darum, immer nur auch auf 100 Prozent sozusagen zu skalieren,

00:10:13.460 –> 00:10:17.300

sondern durchaus eben auch zu gucken, was passt denn auch für mich?

00:10:17.300 –> 00:10:19.180

Wo habe ich das Gefühl, dass es zu viel ist?

00:10:19.180 –> 00:10:23.100

und auf der anderen Seite vielleicht auch zu wenig und dementsprechend auch

00:10:23.100 –> 00:10:26.800

entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Und allein dieses Lebensrat ist auch ein

00:10:26.800 –> 00:10:31.820

schönes Beispiel für eine Methode, die sich dafür eignet, eben um Erkenntnisse

00:10:31.820 –> 00:10:35.420

zu generieren. Das heißt, wir können auch ganz gezielt eben Methoden, verschiedene

00:10:35.420 –> 00:10:40.340

Methoden einsetzen, die es hier gibt, um auch Erkenntnisse daraus für uns

00:10:40.340 –> 00:10:44.580

abzuleiten und dadurch in ein Handeln sozusagen für uns zu kommen.

00:10:44.580 –> 00:10:48.540

Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Jürgen. Was sagst du denn?

00:10:48.540 –> 00:10:51.780

Guten Morgen, liebe Yasemin. Guten Morgen, lieber Marc.

00:10:51.780 –> 00:10:57.380

Vielen Dank für deine persönliche Begrüßung und einen guten Morgen

00:10:57.380 –> 00:10:59.380

an alle im Raum.

00:10:59.380 –> 00:11:06.220

Ich war ja mehrere Wochen im Off bei diesem Thema Erkenntnis.

00:11:06.220 –> 00:11:13.860

Insofern tun sich bei mir da entsprechende Lücken euch gegenüber auf.

00:11:13.860 –> 00:11:20.500

Und ich mag aus meiner aktuellen Interessentage her mal einen etwas,

00:11:20.500 –> 00:11:26.820

aber trotzdem einen etwas weiteren Rahmen spannen, liebe Yasemina,

00:11:26.820 –> 00:11:33.300

und insbesondere zu den Vorgängerdachthemen, die wir hatten.

00:11:33.300 –> 00:11:37.860

Ich knie im wahrsten Sinne des Wortes seit mehreren Wochen,

00:11:37.860 –> 00:11:42.980

deswegen war es auch eine Zeit, in der ich mich etwas zurückgezogen habe,

00:11:42.980 –> 00:11:50.980

über eine ganz neue und meines Erachtens spektakuläre Biografie von meinem Lieblingsidol Goethe.

00:11:50.980 –> 00:12:01.980

Und ich mache mir da auch meine entsprechenden Notizen, was ist das Wichtige und was ist die Erkenntnis aus dem Zeitinvest,

00:12:01.980 –> 00:12:04.980

das ich einbringe für mich.

00:12:04.980 –> 00:12:15.580

Ich lese euch mal ein paar Stichworte vor, die ich für mich in Sicherheit gebracht habe thematisch.

00:12:15.580 –> 00:12:24.180

Und zwar in der Abfolge ohne eine Rangluzierung, also eine Bewertung.

00:12:24.180 –> 00:12:27.780

Es ist eine rein zufällige Abfolge.

00:12:27.780 –> 00:12:31.780

Ich fange mal an mit Weisheit.

00:12:31.780 –> 00:12:48.780

Zweitens, erkenne dich selbst. Glück, Freiheit, Gefühl, Erfahrung, Humanität, Symbol, Bildung

00:12:48.780 –> 00:12:55.780

und am Schluss ein ganz wesentlicher Punkt, Menschenwürde.

00:12:55.780 –> 00:13:04.980

Das sind, ich mag Sie jetzt sicherlich der eine oder andere fragen, warum ich das aufzähle.

00:13:04.980 –> 00:13:06.780

Es sind die…

00:13:06.780 –> 00:13:11.700

Ganz kurz, Jürgen, bevor du weitermachst, würdest du es bitte ganz langsam nochmal

00:13:11.700 –> 00:13:15.300

wiederholen, damit wir das auch wirklich für uns zum Beispiel mitschreiben können,

00:13:15.300 –> 00:13:17.500

einfach mal, um es vor Augen zu haben.

00:13:17.500 –> 00:13:29.980

Mache ich gerne. Ich beginne mit Weisheit. Erkenne dich selbst, Selbsterkenntnis. Glück, Freiheit,

00:13:29.980 –> 00:13:49.420

Sinnlichkeit, Gefühl, Erfahrung, Symbol, Bildung und Menschenwürde.

00:13:49.420 –> 00:14:02.140

So weit, so gut? Okay, wie gesagt, das ist eine Auswahl, ich sage jetzt noch mal, eine Auswahl

00:14:02.140 –> 00:14:08.460

dessen, was ich für mich in Sicherheit gebracht habe und das steht, und deswegen finde ich auch

00:14:08.460 –> 00:14:12.940

diese Biografie außerordentlich, ich habe schon etliche über Goethe gelesen, aber die ist

00:14:12.940 –> 00:14:21.220

außerordentlich, weil sie auch unter einem Dachthema, jedenfalls im ersten Teil, läuft.

00:14:21.220 –> 00:14:32.940

Und dieses Dachthema heißt Kosmopolitismus und Aufklärung. Kosmopolitismus zur Erklärung war

00:14:32.940 –> 00:14:42.700

für Goethe gleichwohl auch zum Beispiel für Schiller und der Erste, der diese Gedankenwelt

00:14:42.700 –> 00:14:51.340

erschlossen hat, Spinoza, war der Weltbürger, derjenige, der sich löst von seinem damals ja

00:14:51.340 –> 00:15:01.260

noch weitaus spezifizierteren und eingeengteren, ich sag’s jetzt mal, regional und national denken,

00:15:01.260 –> 00:15:11.780

zu einem Kosmopolit, zu einem, der die Welt als seine Heimat sieht. Deswegen schlägt auch Heimat

00:15:11.780 –> 00:15:20.780

Staatsbegrifflichkeit aus. Und im Endeffekt, und jetzt komme ich für mich zur Konklusion,

00:15:20.780 –> 00:15:30.180

was ich als Erkenntnis mitgenommen habe, ist, das ureigentliche Dachthema auch über Kosmopolitismus

00:15:30.180 –> 00:15:40.820

ist die Aufklärung, die Ära der Aufklärung, für die endlich darunter auch Leibniz und

00:15:40.820 –> 00:15:50.900

Humboldt und da gibt es eine sehr große und hohe Anzahl von renommierten Persönlichkeiten,

00:15:50.900 –> 00:15:56.420

Rousseau zum Beispiel, die sich für die Aufklärung, sprich für die Aufklärung von uns Menschen,

00:15:56.420 –> 00:16:04.420

was wir sind und wie wir sind in unserem Umfeld verdient gemacht haben.

00:16:04.420 –> 00:16:09.420

Und das, liebe Yasemin, das nehme ich jetzt als Erkenntnis und

00:16:09.420 –> 00:16:15.420

sehr wohlwollende Erkenntnis mit, dass die Abfolge deiner Dachthemen

00:16:15.420 –> 00:16:20.420

in den letzten Monaten im Grunde genommen für mich als

00:16:20.420 –> 00:16:27.940

als ein Ausdruck unserer Aufklärung steht. Und dafür herzlichen Dank.

00:16:27.940 –> 00:16:35.300

Ach ja, ich feiere dich, Jürgen. Vielen, vielen lieben Dank. Mark, was sagst du denn dazu?

00:16:35.300 –> 00:16:41.260

Ich muss das erst nachwirken lassen. Da brauche ich ein paar Minuten.

00:16:41.260 –> 00:16:47.620

Ja, okay, super. Denk du mal darüber nach und in der Zwischenzeit knüpfe ich gerne schon mal an.

00:16:47.620 –> 00:16:57.620

Die anderen sind natürlich auch herzlich eingeladen, mit dazu zu kommen und ihre Erkenntnisse aus den letzten Wochen so ein Stück weit zusammenzuführen und zu bringen.

00:16:57.620 –> 00:17:08.620

Und ich finde es auch total schön, eben auch ein größeres Dach zu wählen, also nicht nur sozusagen eine Art Zusammenführung zu wählen für unser Dachthema Erkenntnis und Erkenntnisgewinn,

00:17:08.620 –> 00:17:14.620

sondern ein Dachthema mit anderen Dachthemen auch nochmal zu verknüpfen und drauf zu blicken.

00:17:14.620 –> 00:17:20.780

Und das ist ja das im Grunde genommen, was du gemacht hast, Jürgen, und eben Ausdruck der

00:17:20.780 –> 00:17:28.980

Aufklärung als weiteres übergeordnetes Dachthema über den Dachthemen zu verorten an der Stelle.

00:17:28.980 –> 00:17:34.140

Ja, finde ich großartig, weil letztendlich ist es tatsächlich auch, denke ich, das,

00:17:34.140 –> 00:17:38.780

was es auf den Punkt bringt. Wir hatten ja, ich weiß jetzt nicht genau, ob du

00:17:38.780 –> 00:17:42.020

gestern bei dem Autoren-Frühstück auch mit dabei warst, lieber Jürgen, warst du

00:17:42.020 –> 00:17:44.460

gestern da?

00:17:44.460 –> 00:17:50.580

Ich konnte leider nur den Anfang mithören und hatte dann keine Verbindung

00:17:50.580 –> 00:17:55.180

mehr. Es tat mir sehr leid, weil ich sehr erpicht war daran teilzunehmen.

00:17:55.180 –> 00:17:58.740

Ja, dann hörst du auf jeden Fall im Podcast an, wenn es nächsten Sonntag

00:17:58.740 –> 00:18:03.300

rauskommt, weil hier haben wir ja dann auch auf der auf der einen Seite diese

00:18:03.300 –> 00:18:07.980

individualistische Ebene und dann diese

00:18:07.980 –> 00:18:09.540

gemeinsamen gesellschaftliche

00:18:09.540 –> 00:18:13.140

Ebene und so weiter. Also wirklich auch

00:18:13.140 –> 00:18:16.740

viele Brücken noch mal gebaut. Und

00:18:16.740 –> 00:18:18.740

da wurde eben auch

00:18:18.740 –> 00:18:20.220

deutlich, dass es sehr viel auch mit

00:18:20.220 –> 00:18:22.380

dieser Aufklärungsarbeit und

00:18:22.380 –> 00:18:25.420

Begleitungsarbeit zu tun hat an der

00:18:25.420 –> 00:18:28.500

Stelle. Und dass es immer wieder auf

00:18:28.500 –> 00:18:29.860

diesen Begriff der Bildung auch

00:18:29.860 –> 00:18:31.580

zurückgeht. Also das haben wir ja auch

00:18:29.860 –> 00:18:34.020

den Räumen jetzt hier in den letzten

00:18:34.020 –> 00:18:35.620

Tagen und Wochen auch immer wieder

00:18:35.620 –> 00:18:38.340

festgestellt und auch bei den anderen

00:18:38.340 –> 00:18:40.580

Dachthemen, dass eben die Bildung eine

00:18:40.580 –> 00:18:44.260

ganz wesentliche Rolle an dieser Stelle

00:18:44.260 –> 00:18:48.900

spielt und mit dem Bildungsauftrag eben

00:18:48.900 –> 00:18:52.660

Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit,

00:18:52.660 –> 00:18:54.740

Selbstorganisation und damit auch

00:18:54.740 –> 00:18:57.700

sozusagen und das Ganze ist ja

00:18:54.740 –> 00:19:00.420

entstanden, genau in dieser Zeit der Aufklärung, also da, wo Menschen sich

00:19:00.420 –> 00:19:05.460

tatsächlich darüber Gedanken gemacht haben, wie muss denn Zukunft gestaltet

00:19:05.460 –> 00:19:11.300

werden, in Anführungsstrichen, um das zu ermöglichen. Das stammt ja alles aus

00:19:11.300 –> 00:19:15.180

dieser Aufklärungszeit. Das heißt, wir haben hier ganz große Vordenker auf der

00:19:15.180 –> 00:19:19.700

einen Seite und gleichzeitig finde ich das auch so wichtig, das zu realisieren,

00:19:19.700 –> 00:19:26.100

weil gerade auch mit den Entwicklungen, auch auf politischer Ebene und und und,

00:19:26.100 –> 00:19:30.220

habe ich das Gefühl, aber das könnt ihr jetzt vielleicht auch noch mal stützen

00:19:30.220 –> 00:19:35.140

oder vielleicht seht ihr es auch anders, dass es wichtig ist eben hier gewisse

00:19:35.140 –> 00:19:38.660

Selbstverständlichkeiten, die wir heute vielleicht gar nicht mehr so wahrnehmen,

00:19:38.660 –> 00:19:42.500

weil es so “normal” geworden ist, in Anführungsstrichen, so selbstverständlich

00:19:42.500 –> 00:19:46.420

für uns geworden ist und wir in Anführungsstrichen diesen Kampf dafür

00:19:46.420 –> 00:19:51.920

nicht geleistet haben, eben an der einen

00:19:51.920 –> 00:19:54.220

oder anderen Stelle auch in

00:19:54.220 –> 00:19:55.900

Gefahr sehe mit vor dem Hintergrund der

00:19:55.900 –> 00:19:58.780

Entwicklungen, die stattfinden oder

00:19:58.780 –> 00:20:02.340

Diskussionen, die stattfinden. Und ich

00:20:02.340 –> 00:20:05.460

denke, dass es sinnvoll ist, hier auch

00:20:05.460 –> 00:20:07.300

wirklich wieder in eine Art Besinnung

00:20:07.300 –> 00:20:09.100

zu gehen. Also woher kommen wir, wie ist

00:20:09.100 –> 00:20:11.460

das Ganze entstanden, also das Ganze auch

00:20:11.460 –> 00:20:13.180

ein Stück weit historisch zu sehen und

00:20:13.180 –> 00:20:14.900

auch noch mal zu gucken, was bedeutet das

00:20:14.900 –> 00:20:16.100

eben auch in der heutigen Zeit. Vielleicht

00:20:14.900 –> 00:20:18.100

Ich brauche es ja auch an der einen oder anderen Stelle Anpassungen möglicherweise.

00:20:18.100 –> 00:20:23.260

Aber ich glaube, dass es im Wesentlichen schon wichtig ist, auch diese Zusammenhänge zu

00:20:23.260 –> 00:20:27.580

zu verstehen, zu realisieren und damit auch etwas zu machen

00:20:27.580 –> 00:20:29.940

mit Blick auf die Zukunft.

00:20:29.940 –> 00:20:31.500

Ich weiß nicht, was ihr dazu sagt.

00:20:31.500 –> 00:20:37.540

Da würde ich ganz gern noch etwas gleich ergänzen, liebe Yasemin,

00:20:37.540 –> 00:20:42.260

und nochmal einen draufsetzen, einen Überdach über

00:20:42.700 –> 00:20:46.060

über die Aufklärung eigentlich noch mal drüber.

00:20:46.060 –> 00:20:53.780

Und zwar die Erkenntnis, dass die Aufklärung es nicht gibt, sondern dass die

00:20:53.780 –> 00:21:02.500

Aufklärung und all ihre Bestandteile, ihre Sujets, die sie

00:21:02.500 –> 00:21:05.860

in ihrer Anfangszeit im 17./18.

00:21:05.860 –> 00:21:07.500

Jahrhundert begründeten,

00:21:07.500 –> 00:21:11.180

“moving targets” sind.

00:21:11.380 –> 00:21:16.660

natürlich auch unter der Wandlung von uns und unserer Zeit stehen.

00:21:16.660 –> 00:21:19.780

Das heißt, die Aufforderung,

00:21:19.780 –> 00:21:24.700

nicht oder logischerweise, aus der immer wieder in Fragestellung,

00:21:24.700 –> 00:21:27.940

prüfe alles mit dem Zweifel,

00:21:27.940 –> 00:21:32.940

aus der immerwährenden Fragestellung heraus, eine Veränderung, eine positive

00:21:32.940 –> 00:21:38.180

Veränderung dieser Teilbereiche und insofern auch unserer Aufklärung

00:21:38.220 –> 00:21:47.220

voranzutreiben. Das heißt, unser persönlicher Auftrag, sich immer aufzuklären, wer wir

00:21:47.220 –> 00:21:56.780

sind und wo wir stehen und worin wir agieren, ist ein, ich sag’s jetzt mal, Lebensauftrag,

00:21:56.780 –> 00:22:04.540

ein permanenter Auftrag. Und deswegen ist das eigentlich auch mein Schlagwort. Prüfe

00:22:04.540 –> 00:22:09.500

alles mit dem Zweifel und prüfe insbesondere dich selbst. Vielen Dank.

00:22:09.500 –> 00:22:14.900

Ja super, vielen vielen Dank. Marc, konntest du Gedanken sammeln?

00:22:14.900 –> 00:22:20.340

Ja, Jürgen, du bist derjenige, den ich umarme, ganz genau. Dieses prüfe alles mit dem Zweifel und stelle

00:22:20.340 –> 00:22:24.220

alles in Fragen. Ich weiß nicht, wie es euch geht und das soll jetzt auch nicht

00:22:24.220 –> 00:22:27.300

in eine politische Richtung gehen, aber mir ist einfach aufgefallen, seitdem

00:22:27.300 –> 00:22:31.420

dieser gewisse Mann Präsident in den USA war, habe ich eine Veränderung der

00:22:31.420 –> 00:22:35.420

Kommunikation wahrgenommen weltweit und man muss einfach auch mal sagen

00:22:35.420 –> 00:22:39.940

Nachdenken ist ja auch anstrengend und es ist ja manchmal einfacher vorgegebene

00:22:39.940 –> 00:22:44.060

Antworten anzunehmen und dabei geht es nicht darum ob diese Antworten sinnvoll

00:22:44.060 –> 00:22:47.460

finden oder einen logischen Sinn ergeben, sondern das dient einer bestimmten

00:22:47.460 –> 00:22:51.340

Polemik, man gehört einer bestimmten Gruppe an und und und und darum finde ich

00:22:51.340 –> 00:22:56.140

das was du gesagt hast elementar wichtig lieber Jürgen, in Frage stellen, zweifeln

00:22:56.140 –> 00:22:59.700

und alles prüfen, das heißt ja nicht misstrauisch zu sein und jemand dann

00:22:59.700 –> 00:23:04.220

und immer sagt, jemand zu misstrauen, aber eben sie fragen immer wieder neu zu stellen

00:23:04.220 –> 00:23:08.060

und immer wieder zu schauen, komme ich auf die gleiche Antwort oder ergeben sich andere

00:23:08.060 –> 00:23:09.060

Antworten?

00:23:09.060 –> 00:23:12.900

Und der zweite Punkt, lieber Jürgen, ist, dass mich das sehr beeindruckt hat, dass du

00:23:12.900 –> 00:23:14.220

dich zurückgezogen hast.

00:23:14.220 –> 00:23:18.660

Und ich finde das auch total wichtig für mich, dass ich einmal im Jahr oder mehrmals

00:23:18.660 –> 00:23:20.300

im Jahr eine Auszeit habe.

00:23:20.300 –> 00:23:24.500

Und wenn ich dann auf Reisen bin, schaue ich keine Nachrichten, ich lese keine Nachrichten.

00:23:24.500 –> 00:23:27.380

Ich weiß, dass viele schreckliche Dinge auf der Welt passieren.

00:23:27.380 –> 00:23:32.220

Aber um zu mir selber zu finden, um mir neue Fragen zu stellen und neue Antworten zu finden,

00:23:32.220 –> 00:23:37.460

das geht nur, wenn ich wirklich selbstwirksam bin, also nur wirksam mit mir selber und vielleicht

00:23:37.460 –> 00:23:42.460

mit meiner Begleitung und mich in der Natur bewege oder sonst wo bewege und den Kopf völlig

00:23:42.460 –> 00:23:48.100

frei mache, also Impulse ausschalte im Sinne von negativen Impulsen.

00:23:48.100 –> 00:23:49.660

Das Thema hatten wir auch schon mal.

00:23:49.660 –> 00:23:53.540

Und ich finde das ganz, ganz große Klasse, was du gemacht hast, lieber Jürgen, war erst,

00:23:53.540 –> 00:23:58.220

wir dann mit uns selbst unterwegs sind. Was immer uns selber dann auch gut tut.

00:23:58.220 –> 00:24:01.580

Der eine macht die Berge, der andere findet seine Erholung und seine

00:24:01.580 –> 00:24:05.220

Entspannung am Meer. Darauf kommt es auch gar nicht an. Aber den Kopf wirklich mal

00:24:05.220 –> 00:24:08.980

frei zu machen, heißt den Kopf auch nicht mit, sag ich mal, unnützen

00:24:08.980 –> 00:24:12.820

Mehrwissen zu füllen, um sich dann auch Raum zu geben, neue Antworten zu finden.

00:24:12.820 –> 00:24:17.420

Und darum große Klasse, Jürgen, dass du das mit uns geteilt hast und man merkt

00:24:17.420 –> 00:24:20.900

auch an deiner Stimme, dass du so energetisch wieder auf der Bühne bist,

00:24:20.900 –> 00:24:22.900

worüber ich mich sehr, sehr freue.

00:24:22.900 –> 00:24:26.900

Ja, vielen, vielen lieben Dank.

00:24:26.900 –> 00:24:29.900

Und um auch nochmal an das anzuknüpfen,

00:24:29.900 –> 00:24:33.900

lieber Marc, was du gerade gesagt hast mit dem Präsidenten,

00:24:33.900 –> 00:24:37.900

auch hier, wir hatten ja zwischenzeitlich,

00:24:37.900 –> 00:24:40.900

das war jetzt nicht unter Erkenntnis und Erkenntnisgewinnung,

00:24:40.900 –> 00:24:43.900

sondern unter einem anderen Dachthema hatten wir das behandelt.

00:24:43.900 –> 00:24:46.900

Da hatten wir auch die Medien als vierte Gewalt.

00:24:46.900 –> 00:24:49.900

Möchte ich aber gerade auch hier diese Brücke nochmal,

00:24:49.900 –> 00:24:56.940

auch im Bezug auf Erkenntnis und Erkenntnisgewinn schlagen, zur Erinnerung, auch hier um unsere,

00:24:56.940 –> 00:25:03.420

unser neuronales Netzwerk zu aktivieren sozusagen, dass auch vieles nicht das ist, was es scheint.

00:25:03.420 –> 00:25:08.180

Gerade das, was wir in Medien konsumieren, damit ich möchte, möchte ich jetzt den

00:25:08.180 –> 00:25:13.380

angespielten Präsidenten nicht gut reden, in Anführungsstrichen, sondern gerade wenn wir

00:25:13.380 –> 00:25:18.820

auch auf andere Präsidenten dieses Landes schauen, wenn wir genauer hinschauen, würden

00:25:18.820 –> 00:25:24.500

wir feststellen, dass auch hier sehr viel über die Medien gesteuert wurde und dass in dieser Zeit,

00:25:24.500 –> 00:25:30.620

wo ein sehr beliebter Präsident, der sogar einen entsprechenden Preis dafür bekommen hat,

00:25:30.620 –> 00:25:40.980

in dieser in seiner in seiner Periode sehr viele Kriege in dieser Zeit über dieses Land

00:25:40.980 –> 00:25:46.820

geführt worden sind. Und das ist vielen gar nicht so bewusst, weil wir eben auch durch Medien als

00:25:46.820 –> 00:25:51.420

als vierte Gewalt in Anführungsstrichen.

00:25:51.420 –> 00:25:52.940

Aber die vierte Gewalt in welche

00:25:52.940 –> 00:25:55.460

Richtung denn eigentlich, muss man sich

00:25:55.460 –> 00:25:58.340

manchmal fragen, hier eben auch sehr

00:25:58.340 –> 00:25:59.580

stark beeinflusst werden und nicht

00:25:59.580 –> 00:26:01.100

unbedingt immer das ist, wie es scheint.

00:26:01.100 –> 00:26:03.220

Also das vielleicht noch mal so als

00:26:03.220 –> 00:26:04.580

als Hinweis. Und insofern ist dieser

00:26:04.580 –> 00:26:07.020

Aspekt, den eben Jürgen ja auch

00:26:07.020 –> 00:26:09.580

angesprochen hat, immer wieder dieses

00:26:09.580 –> 00:26:12.260

kritische Hinterfragen, dieses kritische

00:26:12.260 –> 00:26:14.660

Draufblicken einmal auf die

00:26:12.260 –> 00:26:18.780

Geschehnisse um uns herum, um das, was wir präsentiert bekommen oder auf dem Silbertablett

00:26:18.780 –> 00:26:25.660

sozusagen vorgehalten bekommen und gleichzeitig auch in Bezug auf uns selbst. Also, dass diese

00:26:25.660 –> 00:26:29.180

zwei wesentlichen Komponenten, die hier auch eine ganz wesentliche Rolle spielen,

00:26:29.180 –> 00:26:32.300

mag da jemand noch mal anknüpfen?

00:26:32.300 –> 00:26:45.300

Ja, dieses Inzweifelstellen hat natürlich wie alles seine zwei Seiten.

00:26:45.300 –> 00:26:53.300

Und ich schlage da mal den Bogen hin zu Wissen und zu Bildung, was du gerechtfertigterweise

00:26:53.300 –> 00:26:57.300

wirklich exponiert hast, denke ich, liebe Yasemin.

00:26:57.300 –> 00:27:02.300

Es ist für mich das Wesen der Wissenschaft, die jedwegliche Wissenschaft,

00:27:02.300 –> 00:27:08.300

dass dadurch im Grunde genommen sich auch der Fundus des Zweifels erhöht.

00:27:08.300 –> 00:27:14.300

Nämlich je mehr ich weiß, umso mehr, das ist meine persönliche Meinung,

00:27:14.300 –> 00:27:16.300

umso mehr zweifle ich.

00:27:16.300 –> 00:27:20.300

Weil wenn ich im wissenschaftlichen Kontext arbeite,

00:27:20.300 –> 00:27:30.380

dann muss ich meine These, die ich unter Umständen als Grundlage eine These, die ich aufstelle,

00:27:30.380 –> 00:27:36.220

wie es zum Beispiel Einstein gemacht hat mit seiner Relativitätstheorie, die muss ich belegen.

00:27:36.220 –> 00:27:42.380

Er hat es mathematisch belegt und das ist jahrelang nicht bewiesen worden, also nicht

00:27:42.380 –> 00:27:50.100

zur Wahrheit geworden und für viele Gegner auch nicht zum Teil unseres Wissens. Erst als es

00:27:50.100 –> 00:27:58.180

bewiesen wurde, als sich dieser Fakt, als die These durch eine Antithese definitiv bewiesen

00:27:58.180 –> 00:28:07.060

wurde, ist es in Anführungsstrichen offizielles Wissen geworden. Der Effekt war zweierlei. Er

00:28:07.060 –> 00:28:15.340

hat einen Zweifel über zum Beispiel die Brechung des Lichtes ad absurdum geführt. Das gibt es,

00:28:15.340 –> 00:28:25.500

sowohl der Raum als auch das Licht bricht sich. Er hat aber auch gleichzeitig neue Türen aufgestoßen,

00:28:25.500 –> 00:28:34.980

auf Basis dieses Wissens an anderen althergebrachten und überlieferten sogenannten Wissensständen zu

00:28:34.980 –> 00:28:42.940

zweifeln. Und wenn man das überträgt auf uns und unsere derzeitige Medienwelt und Informationsflut,

00:28:42.940 –> 00:28:48.700

Dann stellt sich im Endeffekt, dann sehe ich hier eine absolute Parallele.

00:28:48.700 –> 00:28:53.980

Wir werden im Grunde genommen durch die mediale Überflutung meines Erachtens

00:28:53.980 –> 00:29:02.300

in einen auch ständigen Zweifel gestoßen, der aber und hinein manipuliert,

00:29:02.300 –> 00:29:05.260

der unter Umständen für uns überhaupt keinen Nutzen hat,

00:29:05.260 –> 00:29:10.860

sondern uns, Achtung, persönliche Meinung, in einer gewissen Richtung

00:29:10.860 –> 00:29:20.420

nur emotionalisieren und moralisieren soll oder auch ruhig stellen soll. Aber die Ursache des

00:29:20.420 –> 00:29:26.820

Zweifels, nämlich begründet auf ein Wissen und eine Erweiterung des Wissens, das ist für mich,

00:29:26.820 –> 00:29:32.820

jetzt komme ich wieder mit gehörte, das eigentlich des Pudels Kern. Vielen Dank.

00:29:32.820 –> 00:29:39.140

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und hier spielt ja jetzt dann allerdings auch die

00:29:39.140 –> 00:29:46.060

Technologisierung zunehmend eine Rolle,

00:29:46.060 –> 00:29:47.500

die, das heißt wir haben ja nicht nur den

00:29:47.500 –> 00:29:49.340

Medienkonsum, sondern die

00:29:49.340 –> 00:29:51.100

Technologien, die auch im Hintergrund

00:29:51.100 –> 00:29:52.940

sind und da können wir ja im nächsten

00:29:52.940 –> 00:29:54.900

Step sozusagen auch so was wie

00:29:54.900 –> 00:29:57.900

KI-gestützte Tools etc. nochmal

00:29:57.900 –> 00:30:01.140

aufgreifen. Das heißt, es ist nicht nur

00:30:01.140 –> 00:30:03.460

eine Masse an Informationen auf der

00:30:03.460 –> 00:30:05.340

einen Seite und vielleicht auch

00:30:05.340 –> 00:30:07.580

Falschinformationen, wodurch wir in dieses

00:30:05.340 –> 00:30:10.020

Zweifeln immer wieder hineinkommen, sondern jetzt kommen ja auch zunehmend

00:30:10.020 –> 00:30:15.420

immer weitere neuere Technologien mit hinzu, die nicht gesondert für sich zu

00:30:15.420 –> 00:30:20.020

betrachten sind, sondern auch noch mal in dem Zusammenspiel, die ja auch noch mal

00:30:20.020 –> 00:30:24.700

einen bestimmten Einfluss darauf haben. Und dementsprechend ist auch das noch

00:30:24.700 –> 00:30:31.660

mal ganz, ganz spannend an der Stelle und passt auch übrigens zu unserem

00:30:31.660 –> 00:30:37.780

nächsten Dachthema. Weiß nicht, soll ich

00:30:37.780 –> 00:30:37.780

schon verraten, wollt ihr es wissen?

00:30:37.780 –> 00:30:44.940

Brauch ein Zeichen. Ja kommt, alles klar.

00:30:44.940 –> 00:30:48.620

Das nächste Dachthema, das wir angehen

00:30:48.620 –> 00:30:53.380

werden in ein paar Tagen, da greife ich

00:30:53.380 –> 00:30:56.140

meinen eigenen Slogan auf, Pioniergeist mit

00:30:56.140 –> 00:30:59.540

Hirn und wir werden uns ganz viele

00:30:56.140 –> 00:31:01.900

innovative Aspekte sozusagen, also alles was unter Technologie, Fortschritt und

00:31:01.900 –> 00:31:05.860

so weiter fällt, die ganzen Entwicklungen, ob das jetzt Blockchain ist, KI ist und

00:31:05.860 –> 00:31:09.700

Sonstiges, alles möglich in diesem Zusammenhang anschauen und das dann eben

00:31:09.700 –> 00:31:14.060

aus verschiedenen Perspektiven noch mal vertiefen und bis hin zu auch

00:31:14.060 –> 00:31:17.940

individualistisch, gesellschaftlich und politisch dann auch noch mal drauf

00:31:17.940 –> 00:31:22.500

blicken. Und insofern finde ich, dass das hier auch wunderbar anknüpft, um eben

00:31:22.500 –> 00:31:30.580

auch im aktuelle Geschehnisse, die um uns herum passieren, sozusagen auch nochmal aufzugreifen,

00:31:30.580 –> 00:31:35.960

zu gucken, wie sich das eine oder andere auch verändert. Und auch hier wieder Bildung eine

00:31:35.960 –> 00:31:41.780

ganz wichtige Rolle spielt, Aufklärung eine ganz wichtige Rolle spielt. Und vor allem auch die

00:31:41.780 –> 00:31:46.720

Fragestellung, an die wir hier mit anknüpfen werden, ist auch dieses, wie verändert sich

00:31:46.720 –> 00:31:51.540

Lernen in Zukunft? Also das wird auch nochmal, denke ich, ganz, ganz spannend. Ich weiß nicht,

00:31:51.540 –> 00:31:56.620

was ihr dazu sagt. Aber Marc, ich glaube, du wolltest noch anschließen vorhin.

00:31:56.620 –> 00:32:02.780

Ja, du hast es das mit den Medien noch mal aufgegriffen und wir alle, sobald wir

00:32:02.780 –> 00:32:06.940

mit einer anderen Person zusammentreffen, sei es unser Partner, sei es Berufskollegen

00:32:06.940 –> 00:32:11.020

oder sei es Politiker, dann sind wir ja in einer Symbiose. Und ich bin darauf

00:32:11.020 –> 00:32:14.820

gekommen, als du von dem Präsidenten erzählt hast und ich bin der tiefen

00:32:14.820 –> 00:32:18.940

Überzeugung, es kann dieses Überprüfen, macht auch deshalb Sinn, weil wir ja gar

00:32:18.940 –> 00:32:23.140

nicht wissen, ob die Person uns gegenüber genau das sagt, was er sagen möchte. Denn

00:32:23.140 –> 00:32:27.740

durch diese Subiose ist die Person ja gezwungen zu berücksichtigen, was

00:32:27.740 –> 00:32:31.180

möchte meine Frau hören, was möchte mein Partner hören, was

00:32:31.180 –> 00:32:34.500

möchten meine Parteikollegen hören, was möchten meine Wähler hören, was möchten

00:32:34.500 –> 00:32:38.380

meine Lobbyisten hören. Und da kritisch zu sein und immer zu gucken, in

00:32:38.380 –> 00:32:42.140

welcher Beziehung steht diese Person, in welcher Subiose zu anderen Gruppierungen.

00:32:42.140 –> 00:32:46.500

Und ein ehrliches Gespräch könnten wir eigentlich nur mit uns selbst führen,

00:32:46.500 –> 00:32:50.060

Aber sobald eine andere Person dazukommt, nehmen wir ja schon Rücksicht.

00:32:50.060 –> 00:32:53.900

Und unsere Aussagen und unsere Gespräche mit einem Freund sind vielleicht anders

00:32:53.900 –> 00:32:55.780

wie mit einer Partnerin. Und so ist es.

00:32:55.780 –> 00:32:59.460

Und in der Öffentlichkeit, wenn der Fokus der Öffentlichkeit so stark auf jemand

00:32:59.460 –> 00:33:03.900

gerichtet ist, dann kann eine bestimmte Person vielleicht gar nicht das sagen,

00:33:03.900 –> 00:33:07.860

außer der Überzeugung, die ist, sondern die verfolgt ja, die Person verfolgt ja

00:33:07.860 –> 00:33:12.300

auch bestimmte Ziele und muss da bestimmte Strategien anwenden und so weiter.

00:33:12.300 –> 00:33:15.700

Und umso wichtiger ist es, liebe Yasemin, das finde ich total prima,

00:33:15.700 –> 00:33:20.060

dann noch mal wirklich zu sagen, egal ob wir, ich habe deine Aussage genommen, ob

00:33:20.060 –> 00:33:23.440

wir jemanden sympathisch finden oder nicht, das entbindet uns nicht. Der

00:33:23.440 –> 00:33:27.420

kritischen Hinterfragung stimmt sein Handeln und die Aussage mit den Werten

00:33:27.420 –> 00:33:31.500

der Person überein, die sie sonst vorgibt. Und darum ist es so wichtig, finde ich,

00:33:31.500 –> 00:33:34.540

immer aufmerksam zu bleiben. Und nicht zum Beispiel nur, weil wir jemanden

00:33:34.540 –> 00:33:37.540

sympathisch finden, alles hinzunehmen und sagen, ja das ist richtig, den finde ich

00:33:37.540 –> 00:33:41.900

sympathisch, der macht also richtig, sondern aufmerksam heißt sein, dass wir

00:33:41.900 –> 00:33:45.740

kritisch jedem gegenüber sind bzw. jede Aussage kritisch hinterfragen,

00:33:45.740 –> 00:33:50.500

unabhängig von der Sympathie des Gegenübers.

00:33:50.500 –> 00:33:54.380

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und jetzt könnte man natürlich aber auch

00:33:54.380 –> 00:33:57.660

ketzerisch noch mal andersherum fragen, ja na ja gut, jetzt sind wir ständig in

00:33:57.660 –> 00:34:02.660

so einem Zweifelmodus drin, ja, also immer alles zu hinterfragen,

00:34:02.660 –> 00:34:06.220

kritisch zu hinterfragen. Bis wohin geht dann das Ganze? Kommen wir

00:34:06.220 –> 00:34:10.100

denn überhaupt noch ins Handeln, wenn wir immer nur alles hinterfragen, in

00:34:10.100 –> 00:34:14.660

Gänsefüßchen gesetzt? Fragezeichen, Fragezeichen, Fragezeichen. Was sagt ihr denn dazu?

00:34:14.660 –> 00:34:24.060

Da sage ich ganz spontan, wenn ich darf, etwas dazu, liebe Yasemin. Und zwar ist der Spruch von

00:34:24.060 –> 00:34:32.740

Goethe “Prüfe alles durch den Zweifel” bzw. das sagt ja, oder sagt Faust, im Grunde genommen eine

00:34:32.740 –> 00:34:40.740

eine andere Form der vorausgehenden Aufforderung von Descartes, ergo cogitosum.

00:34:40.740 –> 00:34:45.740

Ich bin, ich denke, also bin ich.

00:34:45.740 –> 00:34:54.740

Und dieses Zweifel steht für mich als Stadthalter des Denkens nicht nur oder nicht mit einer

00:34:54.740 –> 00:35:04.020

negativen Konnotation heraus, nach dem Motto, alles was auf mich zukommt, das stelle ich

00:35:04.020 –> 00:35:12.700

erst mal mit einem großen Fragezeichen, ist das wahr, sondern als die positive Aufforderung,

00:35:12.700 –> 00:35:18.660

das zu tun, was uns Menschen auszeichnet, nämlich zu denken. Das ist für mich eine

00:35:18.660 –> 00:35:24.300

ganz wesentliche Verbindung und ich sehe das deswegen, prüfe alles durch den Zweifel,

00:35:24.300 –> 00:35:31.060

glaube, deswegen ist es auch mein Wahlspruch. Im Grunde genommen als Stadthalter für das

00:35:31.060 –> 00:35:35.860

Denken, für das ergebnisoffene und voreingenommene Denken.

00:35:35.860 –> 00:35:48.900

Ja, finde ich wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Marc, ich dachte, du wolltest direkt

00:35:48.900 –> 00:35:49.900

anschließen. Kannst du.

00:35:49.900 –> 00:35:52.900

Das ist total lieb, ich war mir jetzt auch unsicher.

00:35:52.900 –> 00:35:55.900

Nein, ich finde, zweifeln heißt ja nicht verzweifeln.

00:35:55.900 –> 00:35:57.900

Danke für deinen Beitrag, lieber Jung.

00:35:57.900 –> 00:35:59.900

Und ich denke einfach, dieses Zweifeln,

00:35:59.900 –> 00:36:02.900

was Yasemin gerade gesagt hat, was bringt uns das,

00:36:02.900 –> 00:36:03.900

wenn wir immer zweifeln?

00:36:03.900 –> 00:36:05.900

Für mich, ich würde es dann anders ausdrücken,

00:36:05.900 –> 00:36:06.900

für mich heißt dann zweifeln eher,

00:36:06.900 –> 00:36:08.900

dass wir eine Tür niemals ganz zu machen.

00:36:08.900 –> 00:36:10.900

Und auch wenn eine Tür manchmal nur eine Hauch

00:36:10.900 –> 00:36:12.900

von einem Spalt offen ist, dass es uns immer daran erinnert,

00:36:12.900 –> 00:36:14.900

eine Tür niemals ganz zu schließen.

00:36:14.900 –> 00:36:15.900

Und manchmal ist sie ganz weit offen,

00:36:15.900 –> 00:36:17.900

manchmal ist sie nur ein Spalt offen,

00:36:17.900 –> 00:36:20.140

man darf eine Tür niemals komplett schließen.

00:36:20.140 –> 00:36:22.620

Danke, lieber Narc.

00:36:22.620 –> 00:36:31.140

Ja, finde ich großartig. Und dann auch noch mal in Ergänzung, dass wir das, was wir geprüft haben

00:36:31.140 –> 00:36:38.100

oder gedacht haben, sozusagen nach mit etwas Abstand, das kann auch ein zeitlicher Abstand

00:36:38.100 –> 00:36:46.740

sein, das ein oder andere vielleicht auch noch mal neu anzweifeln oder neu denken. Denn auch das war

00:36:46.740 –> 00:36:53.900

ja eines der Themen, die wir hier aufgegriffen hatten, dass es ja teilweise eben auch Momentaufnahmen

00:36:53.900 –> 00:37:00.140

sind, je nachdem, wo wir uns gerade eben auch befinden und an was die bestimmten Themen

00:37:00.140 –> 00:37:04.420

beispielsweise auch bei uns, je nachdem, was wir an Vorerfahrungen haben, auch abgespeichert

00:37:04.420 –> 00:37:07.740

ist, eben auch undockt oder auch nicht.

00:37:07.740 –> 00:37:13.900

Das heißt, bestimmte Dinge verändern sich ja dann auch in der Betrachtung, dadurch,

00:37:13.900 –> 00:37:19.340

ich gewisse Vorerfahrungen habe, gewisse Synapsen sich hier weiterentwickeln, die Stränge,

00:37:19.340 –> 00:37:20.820

die Vernetzungen stattfinden.

00:37:20.820 –> 00:37:26.900

Und dementsprechend, wenn ich nach einer bestimmten Zeit sozusagen auf das gleiche Thema nochmal

00:37:26.900 –> 00:37:31.980

draufblicke, durchaus auch wieder ganz neue Erkenntnisse generieren kann.

00:37:31.980 –> 00:37:37.780

Und sogar im Kontext von historischen Aspekten und so weiter.

00:37:37.780 –> 00:37:41.860

Und das fand ich übrigens, das war auch ein ganz interessantes Aha-Erlebnis für mich

00:37:41.860 –> 00:37:51.220

während meiner Dissertation. Und zwar hatte ich im Rahmen meiner Diplomarbeit, um das einfach mal

00:37:51.220 –> 00:37:58.500

greifbar zu machen, hatte ich so ein bisschen den historischen Verlauf, woher kommt denn eigentlich

00:37:58.500 –> 00:38:07.300

der Begriff “Coach”, “Coaching” und so weiter dargestellt. Und in einer Abhandlung, dann deutlich

00:38:07.300 –> 00:38:12.080

später habe ich diese historische

00:38:12.080 –> 00:38:14.140

Abhandlung, die ich vorher gemacht hatte,

00:38:14.140 –> 00:38:16.800

eins zu eins aufgegriffen und gesagt,

00:38:16.800 –> 00:38:19.500

na ja, es liegt ja in der

00:38:19.500 –> 00:38:21.220

Sache sozusagen, dass das eine

00:38:21.220 –> 00:38:22.720

historische Entwicklung gewesen ist, die

00:38:22.720 –> 00:38:25.780

sich eben nicht verändert hat, in

00:38:25.780 –> 00:38:28.820

Anführungsstrichen. Und da kam dann

00:38:28.820 –> 00:38:30.300

eine Rückmeldung, die wirklich sehr

00:38:30.300 –> 00:38:33.580

faszinierend war und ich finde auch sehr

00:38:33.580 –> 00:38:35.260

berechtigt, zu sagen, na ja gut, aber das

00:38:33.580 –> 00:38:39.500

war zu dem Zeitpunkt, als du drauf geschaut hast. Das heißt, auch wenn die faktische Lage sich

00:38:39.500 –> 00:38:44.660

vielleicht nicht verändert hat, möglicherweise verändert sich zum Beispiel die Bewertung dessen

00:38:44.660 –> 00:38:51.940

oder die Einbettung oder in der Rückschau eben, dass man gewisse Dinge neu erkennt in dem Zusammenhang.

00:38:51.940 –> 00:38:59.860

Und insofern wäre es sehr spannend, auch mit gewissen Erkenntnissen, mit dem aktuellen Stand,

00:38:59.860 –> 00:39:06.380

aus der Ist-Situation heraus heute nochmal darauf zu blicken und zu gucken, ob man vielleicht noch

00:39:06.380 –> 00:39:11.060

weitere Aspekte entdeckt oder ob es eins zu eins identisch ist oder inwieweit oder was

00:39:11.060 –> 00:39:22.140

konkret sich verändert. Was sagt ihr denn dazu? Ja, grundsätzlich ganz spontan fällt mir dazu

00:39:22.140 –> 00:39:31.020

ein, liebe Yasemin, wir können eigentlich ein Feuerwerk der Klassiker abliefern heute zu all

00:39:31.020 –> 00:39:40.980

diesen Themen. Der eine, der mir da spontan einfällt, “Pandarei” von Hera Glitt, alles fließt

00:39:40.980 –> 00:39:52.500

und der andere, das andere, ja der andere Vergleich oder die Position, du steigst mit deinen Füßen

00:39:52.500 –> 00:40:01.020

niemals in den gleichen Fluss, weil der fließt und insofern ist alles und ich wiederhole mich da

00:40:01.020 –> 00:40:08.220

noch mal, alle Positionen dieser besagten Aufklärung, alle Teilbereiche, alle Themen,

00:40:08.220 –> 00:40:15.580

die wir hatten in unseren Dachthemen bisher und die Dachthemen sind Positionen, die fließen

00:40:15.580 –> 00:40:17.180

und die sich verändern.

00:40:17.180 –> 00:40:19.060

Und ich bin vollkommen bei dir.

00:40:19.060 –> 00:40:27.500

Und das ist für mich mittlerweile ein Primat, zu schauen, woher es kommt und warum es war,

00:40:27.500 –> 00:40:35.220

warum die Menschen früher vor der Aufklärung eben nicht aufgeklärt waren.

00:40:35.220 –> 00:40:42.200

Und daraus dann das Ergebnis zu ziehen, sind wir dadurch im

00:40:42.200 –> 00:40:45.780

Abgleich dadurch jetzt aufgeklärter.

00:40:45.780 –> 00:40:51.380

Ich meine alleine dieser Vergleich und was notwendigerweise ein

00:40:51.380 –> 00:40:56.640

Verständnis natürlich der damaligen Verhältnisse bedarf,

00:40:56.640 –> 00:41:02.440

aber allein dieser Vergleich ist wieder eine Begründung für

00:41:02.440 –> 00:41:09.560

prüfe alles mit dem Zweifel, worauf ich erkennen muss, so aufgeklärt bin ich vielleicht gar nicht,

00:41:09.560 –> 00:41:16.560

wie ich mich im Moment wähne, wenn ich mit etwas gerümpfter Nase auf die Menschen vor 200 oder

00:41:16.560 –> 00:41:25.120

300 Jahren mit ihren Gedanken und mit ihrem Selbstverständnis schaue. Alles fließt,

00:41:25.120 –> 00:41:31.880

alles verändert sich und nicht nur ich, sondern mein Drumherum und auch mein Verständnis,

00:41:31.880 –> 00:41:37.520

meine Erkenntnislage aus diesem Vergleich verändert sich. Deswegen sage ich noch mal,

00:41:37.520 –> 00:41:45.280

es ist eine Lebensaufgabe. Ja, absolut. Und auch wenn wir bei diesem Vergleich zu dem Ergebnis

00:41:45.280 –> 00:41:53.040

kämen, zu sagen, wir sind aufgeklärter, können wir ja auch in die Zukunft blicken und wahrscheinlich

00:41:53.040 –> 00:41:58.680

vielleicht an der Stelle sogar schon annehmen, dass wir eben auch aus der Zukunftsperspektive

00:41:58.680 –> 00:42:04.680

in die Rückschau betrachtet, dann auch wieder möglicherweise weniger aufgeklärt gewesen sind.

00:42:04.680 –> 00:42:10.400

Also auch diese Perspektive ist ja auch noch mal da. Und insofern, ja, finde ich schön,

00:42:10.400 –> 00:42:16.320

mit diesem “Alles fließt”. Und das zeigt eben auch, dass wir, wenn wir das eine oder andere Thema,

00:42:16.320 –> 00:42:21.440

das wir auch als Dachthema gewählt haben oder auch als Unterthemen, auch wenn wir,

00:42:21.440 –> 00:42:26.040

das braucht nicht unbedingt lange Zeit zu sein, also wenn wir da in fünf Tagen drauf schauen,

00:42:26.040 –> 00:42:30.160

wenn wir da in zwei Monaten draufschauen oder wann auch immer, dass wir auch dann,

00:42:30.160 –> 00:42:36.520

dadurch dass dieser Fluss eben sozusagen fließt, immer wieder zu neuen Erkenntnissen auch kommen

00:42:36.520 –> 00:42:43.320

würden. Auch in dieser Runde, auch mit dem, was wir heute festgehalten haben und das entwickelt

00:42:43.320 –> 00:42:48.600

sich stetig weiter und hat auch was damit zu tun, nicht nur die anderen Einflüsse, die da sind,

00:42:48.600 –> 00:42:52.920

die Erkenntnisse, die wir an anderen Stellen vielleicht auch sammeln, sondern auch durch

00:42:52.920 –> 00:42:59.100

die Dachthemen alleine, die wir hier behandeln und weitere Fäden spinnen und dadurch auch wieder die

00:42:59.100 –> 00:43:04.800

Blickweise sich erweitert und verändert. Das vielleicht auch noch mal so als Ergänzung.

00:43:04.800 –> 00:43:09.440

Ja, habt ihr weitere Punkte, die ihr noch mit reinbringen wollt, Jürgen?

00:43:09.440 –> 00:43:14.680

Ich möchte noch mal kurz reinspringen. Sorry, lieber Marc. Ich möchte noch mal kurz reinspringen

00:43:14.680 –> 00:43:20.840

und deswegen auch meine Hoffnung außen zurück geben, dass du, liebe Yasemin, all diese Erkenntnis

00:43:20.840 –> 00:43:33.080

in irgendeiner Form zusammenführst und uns allen auch in irgendeiner Form zur Verfügung stellst.

00:43:33.080 –> 00:43:44.480

Denn das ist jetzt keine Lobhudelei. Alles was, nein, ich sage alles, alles was in diesem Raum

00:43:44.480 –> 00:43:50.600

unter dieser Art und Weise, wie kommuniziert wird und wie die Themen behandelt werden und

00:43:50.600 –> 00:43:57.600

welche Themen das sind, hat für mich eine außerordentliche Qualität, die es wert ist,

00:43:57.600 –> 00:44:05.120

auch, ich sage jetzt noch mal, für sich in Sicherheit zu bringen. Und das ist meine Hoffnung,

00:44:05.120 –> 00:44:13.280

dass das passiert. Vielen Dank. Ja, vielen, vielen lieben Dank. Mark,

00:44:13.280 –> 00:44:15.280

Wolltest du hier noch mal was anschließen?

00:44:15.280 –> 00:44:16.280

Sonst würde ich das auch…

00:44:16.280 –> 00:44:17.280

>> DOREEN SIEGFRIED: Da kann man nichts zu anschließen.

00:44:17.280 –> 00:44:19.280

Man kann es nicht besser ausdrücken.

00:44:19.280 –> 00:44:21.280

>> DOREEN SIEGFRIED: Wunderbar.

00:44:21.280 –> 00:44:24.280

Ja, was soll ich dazu sagen?

00:44:24.280 –> 00:44:29.280

Zum einen haben wir natürlich die Räume, die aufgezeichnet werden.

00:44:29.280 –> 00:44:34.280

Und das ist ja schon mal ein Riesenschritt, denke ich, auch in diese Richtung,

00:44:34.280 –> 00:44:38.280

dass zumindest jeder für sich durch die Transkriptionen, die jetzt da sind,

00:44:38.280 –> 00:44:41.280

eben auch gewisse Dinge aus den Räumen nochmal im Nachgang

00:44:41.280 –> 00:44:43.800

nochmal vertiefen oder auch rausziehen kann.

00:44:43.800 –> 00:44:48.080

Und ich hatte letztens schon angedeutet und weil das jetzt angesprochen wird,

00:44:48.080 –> 00:44:51.840

greife ich es einfach auf, obwohl ich es für heute noch gar nicht geplant hatte.

00:44:51.840 –> 00:44:54.920

Aber macht ja nichts, ob das jetzt heute kommt oder ein, zwei Tage später.

00:44:54.920 –> 00:45:00.800

Gestern hatten wir ja den Raum 850 und ich schaue ja immer, dass ich zu einigen

00:45:00.800 –> 00:45:04.720

großen Jubiläen sozusagen immer wieder auch mal so die eine oder andere

00:45:04.720 –> 00:45:10.360

Überraschung festhalte. Aus zeitlichen Gründen ist es mir jetzt nicht möglich,

00:45:10.360 –> 00:45:14.240

einzelne und wir haben sie ja auch nicht aufgezeichnet in dem Sinne die

00:45:14.240 –> 00:45:19.060

ursprünglichen Räume das findet ihr jetzt erst seit neuestem statt hier

00:45:19.060 –> 00:45:24.680

wirklich irgendwie das noch mal zusammenzuführen im Detail aus den

00:45:24.680 –> 00:45:29.140

Räumen heraus und es wäre auch sehr sehr viel Arbeit in Anführungsstrichen

00:45:29.140 –> 00:45:33.400

aber wozu ich mich entschieden habe und ich denke das geht so ein bisschen in

00:45:33.400 –> 00:45:39.640

diese Richtung auch und hoffe dass euch das auch freut da arbeiten wir schon

00:45:39.640 –> 00:45:47.200

seit einigen Wochen dran und das wird immer größer, ist eine sogenannte Knowledge Base,

00:45:47.200 –> 00:45:55.320

die gerade am Entstehen ist, mit verschiedensten Fachbegriffen, wo es wirklich um ganz unterschiedliche

00:45:55.320 –> 00:46:02.160

Abhandlungen geht. Also es ist nicht nur ein Glossar, es wird viele, viele Verknüpfungen

00:46:02.160 –> 00:46:09.640

geben, um eben ein dahinter dieses Netzwerk zu spinnen. Da sind dann so auch Begriffskombinationen

00:46:09.640 –> 00:46:15.360

wie Lernen und Bildung beispielsweise dabei, um genau das, was wir hier auch ein Stück

00:46:15.360 –> 00:46:21.220

weit machen, in Teilen auch darin aufgegriffen sozusagen, zwar nicht jetzt mit Verweisen

00:46:21.220 –> 00:46:26.880

auf Einzelpersonen oder ähnliches, sondern als reine Abhandlung in der Theorie natürlich

00:46:26.880 –> 00:46:34.080

ein Stück weit, durchaus aber auch mit Praxistipps und so weiter aufzugreifen. Und ich bin gerade

00:46:34.080 –> 00:46:40.920

dabei und ja, da zeigt sich dann eben auch, welchen Wert dann in Anführungsstrichen diese

00:46:40.920 –> 00:46:48.480

Netzwerke letztendlich auch haben. Hier in der Zusammenarbeit sozusagen auch die verschiedenen,

00:46:48.480 –> 00:46:55.800

ich habe mich entschieden, die Promovierten hier anzusprechen, weil ich gerne auch diesen

00:46:55.800 –> 00:47:00.000

Wissenschaftskontext, also nicht nur den Qualitätskontext, sondern auch diesen

00:47:00.000 –> 00:47:06.680

Wissenschaftsbezug hier immer sichergestellt haben möchte und davon ausgehe, dass, wenn jemand eben

00:47:06.680 –> 00:47:13.640

dann auch promoviert hat, durch die intensive Beschäftigung eben aus dieser wissenschaftlichen

00:47:13.640 –> 00:47:19.720

Perspektive heraus nochmal auch ganz anders und auch interdisziplinär durchaus auf diese Themen

00:47:19.720 –> 00:47:25.040

drauf schaut. Und das heißt, ja, einige haben auch schon zugesagt, ich habe noch nicht alle

00:47:25.040 –> 00:47:30.240

gefragt. Ich mache das immer bei Gelegenheit im Gespräch, wenn wir sowieso im Austausch sind. Und

00:47:30.240 –> 00:47:36.360

das heißt, hier wird aus meiner Sicht etwas ganz Großartiges entstehen. Und auch das wird sich dann

00:47:36.360 –> 00:47:40.960

mit Sicherheit weiterentwickeln. Mal gucken, was dann da alles daraus entsteht. Ich bin sehr,

00:47:40.960 –> 00:47:47.560

sehr gespannt. Auf jeden Fall wird es hier in Zukunft eine – und das wird nicht mehr lange

00:47:47.560 –> 00:47:53.960

dauern. Das wird, denke ich, in hoffentlich ein paar Tagen vielleicht schon fertig sein können,

00:47:53.960 –> 00:48:00.840

sodass wir zumindest mit einem ersten Entwurf sozusagen schon mal starten können, sodass zu

00:48:00.840 –> 00:48:06.120

jedem Buchstaben auch schon mal was drinsteht. Und dann wird das ganze Ding sozusagen zum Leben

00:48:06.120 –> 00:48:13.280

erweckt, indem dann immer weiter Ergänzungen vorgenommen werden und dann alles untereinander

00:48:13.280 –> 00:48:18.760

auch noch mal verlinkt wird, sodass man immer wieder auch hin und her springen kann mit

00:48:18.760 –> 00:48:26.080

entsprechenden Quellen, Forschungsergebnissen und und und, was auch alles dazu eben gehört. Und das

00:48:26.080 –> 00:48:33.000

wird eine Art, ich sag mal, ein kleines Lebenswerk, glaube ich. Es hat natürlich kein Ende, bis wohin

00:48:33.000 –> 00:48:40.520

macht man das Ganze. Und das Ganze wird eben unter dem Dachthema auch hier wieder Knowledge Base für

00:48:40.520 –> 00:48:47.120

Pioniergeist mit Hirn. Bedeutet, dass wir hier Aspekte aufgreifen werden, die auf der einen

00:48:47.120 –> 00:48:57.320

Seite Neuroscience berücksichtigen, neue Technologien verhalten, also auch interdisziplinär

00:48:57.320 –> 00:49:02.360

eben diese Verknüpfungen auch darzustellen aus den verschiedenen Perspektiven. Und was mir

00:49:02.360 –> 00:49:07.880

persönlich wichtig ist und ich hoffe, dass uns das wirklich gut gelingt ist, natürlich kann man

00:49:07.880 –> 00:49:13.360

immer wieder gucken, was ist tatsächlich wahr und was ist nicht wahr und ähnliches. Aber insbesondere

00:49:13.360 –> 00:49:20.040

auch eine Plattform zu schaffen, auf der es möglich wird, Wissen so zugänglich zu machen,

00:49:20.040 –> 00:49:27.160

dass wir hier weitestgehend, insbesondere auch Mythen, die es im Alltag so gibt,

00:49:27.160 –> 00:49:31.840

dass wir nicht in diese Fallen tappen. Ich mache jetzt mal ein Beispiel auf,

00:49:31.840 –> 00:49:37.000

ob das jetzt Routinen sind, die angeblich in 21 Tagen gebildet werden können, was absoluter Bullshit

00:49:37.000 –> 00:49:43.720

ist. Entschuldige, entschuldige den Ausdruck. Und deswegen hier wirklich Qualitätsarbeit

00:49:43.720 –> 00:49:49.120

in Anführungsstrichen zu leisten und zu gucken, dass es Hand und Fuß hat, was da drin steht.

00:49:49.120 –> 00:49:55.480

Und natürlich verändert sich auch immer wieder der Erkenntnisstand. Deswegen muss das auch immer

00:49:55.480 –> 00:50:00.280

wieder aktualisiert werden und so weiter und so fort. Nichtsdestotrotz eben nicht irgendwas

00:50:00.280 –> 00:50:05.960

aufzugreifen, was im Netz irgendwo zu finden ist, sondern zu gucken, dass das valide und

00:50:05.960 –> 00:50:10.680

begründet ist, was hier dann auch tatsächlich zu finden ist. Ich weiß nicht, das vielleicht mal so

00:50:10.680 –> 00:50:17.480

als meine Gedanken und als meine Überraschung für euch an euch. Und vielleicht wollt ihr ja

00:50:17.480 –> 00:50:21.280

nochmal was dazu sagen. >> DOREEN SIEGFRIED: Und das Ganze

00:50:21.280 –> 00:50:23.080

heißt dann “Yasepedia”, oder? >> DOREEN SIEGFRIED:

00:50:23.080 –> 00:50:33.080

Ah ja, das wäre eine Möglichkeit, genau. Ja, wie findet ihr das? Findet ihr das gut?

00:50:33.080 –> 00:50:42.560

Exzellent. Hit the bull’s eye. Genau das ist der Punkt, liebe Yasemin. Das in Sicherheit zu bringen

00:50:42.560 –> 00:50:49.520

und zur Verfügung zu stellen und als Ausgangsbasis wieder für weitere Entwicklungen zu machen,

00:50:49.520 –> 00:50:56.080

ist im Grunde genommen ein, ihr kennt ja vielleicht den Unterschied, den ursprünglichen

00:50:56.080 –> 00:51:01.760

Unterschied, wenn wir das Thema hatten, wir auch Arbeit und wie wird sich Arbeit verändern. Arbeit

00:51:01.760 –> 00:51:10.400

ist das eine. Die andere Ausgestaltungsform ist das Werk. Etwas, was ich erschaffe und was ich

00:51:10.400 –> 00:51:18.800

auch übereignen kann und anderen zugänglich machen kann. Und insofern ist das als Missing

00:51:18.800 –> 00:51:27.120

Link dein Werk. Finde ich außerordentlich gut. Toll. Super, vielen, vielen Dank. Ja,

00:51:27.120 –> 00:51:29.120

Ja, Marc, wie findest du es denn?

00:51:29.120 –> 00:51:30.120

Dem schließe ich mich an.

00:51:30.120 –> 00:51:33.740

Was mir besonders gut gefällt, ist immer dieser wissenschaftliche Background und wenn

00:51:33.740 –> 00:51:39.360

es darum geht, nicht nur Hypothesen hinauszublasen in die Welt, sondern zu zeigen, was angewendetes

00:51:39.360 –> 00:51:40.360

Wissen bewirkt hat.

00:51:40.360 –> 00:51:46.520

Und du hast ja gesagt, heute ist die Zusammenfassung des Raumes von den letzten Themen.

00:51:46.520 –> 00:51:50.600

Und ich für mich kann nur sagen, die beiden Begriffe, die mir in den letzten Monaten

00:51:50.600 –> 00:51:54.760

am meisten hängen geblieben sind, also die die größte Bedeutung für mich haben, ist

00:51:54.760 –> 00:51:57.000

Der Begriff “eigenkonstruierte Wirklichkeit”,

00:51:57.000 –> 00:51:59.520

den Begriff habe ich im letzten Jahr noch nicht benutzt,

00:51:59.520 –> 00:52:02.120

der macht mir vieles klar in Gesprächen mit anderen,

00:52:02.120 –> 00:52:05.880

auch in Diskussionen, dieses “eigenkonstruierte Wirklichkeit”,

00:52:05.880 –> 00:52:08.680

dass man das Gegenüber auch immer bewusst macht, wie das kommt,

00:52:08.680 –> 00:52:11.800

wie wir zu Erkenntnissen kommen, der hilft also sehr.

00:52:11.800 –> 00:52:15.560

Und der zweite Begriff, den ich damit eng verknüpfe, ist die Bewertung.

00:52:15.560 –> 00:52:18.600

Auch über dieses Wort habe ich lange nachgedacht, über die Bewertung.

00:52:18.600 –> 00:52:20.560

Und auch die Bewertung macht es uns viel,

00:52:20.560 –> 00:52:22.160

oder mir persönlich viel, viel einfacher,

00:52:22.160 –> 00:52:24.400

wieder mit anderen Menschen zu kommunizieren,

00:52:24.560 –> 00:52:28.200

weil dieses Bewertung mir klar macht, manches ist ja gar nicht so schlimm.

00:52:28.200 –> 00:52:29.360

Ich bewerte das.

00:52:29.360 –> 00:52:31.480

Und dann sind wir wieder bei Unconscious Bias.

00:52:31.480 –> 00:52:34.840

Das, was du, mit dem du dich sehr beschäftigst, liebe Yasemin,

00:52:34.840 –> 00:52:39.400

welche Rolle spielen dabei wir, Klammer auf, unser Gehirn, Klammer zu?

00:52:39.400 –> 00:52:40.560

Vielen Dank.

00:52:40.560 –> 00:52:43.880

Ja, vielen, vielen lieben Dank.

00:52:43.880 –> 00:52:49.200

Und ich greife gerne auch noch mal aus dem gestrigen Autoren-Frühstück

00:52:49.200 –> 00:52:53.400

einen Begriff auf, den ich in diesem Zusammenhang auch sehr wichtig finde,

00:52:53.560 –> 00:52:56.480

nämlich die selbstverschuldete Unmündigkeit.

00:52:56.480 –> 00:52:58.560

Darüber haben wir ja gestern auch gesprochen.

00:52:58.560 –> 00:53:04.040

Und gerade auch jetzt in Bezug mit den neuen Technologien,

00:53:04.040 –> 00:53:08.160

die jetzt auch für die breite Masse sozusagen auch zugänglich werden.

00:53:08.160 –> 00:53:11.280

Also wir haben es in der Vergangenheit mit dem Internet und so weiter Wissens

00:53:11.280 –> 00:53:14.600

Informationsflut ist das Wissen oder kein Wissen.

00:53:14.600 –> 00:53:16.520

Kann ich was damit anfangen und so weiter?

00:53:16.520 –> 00:53:18.480

Haben wir das in der Vergangenheit auch schon gehabt?

00:53:18.480 –> 00:53:22.080

Das Ganze wird jetzt eben mit diesen neueren Technologien,

00:53:22.360 –> 00:53:26.040

die nicht nur im Hintergrund greifen, die schon da sind und mit denen wir auch schon

00:53:26.040 –> 00:53:29.480

bewusst oder unbewusst gearbeitet haben, ohne es zu wissen teilweise,

00:53:29.480 –> 00:53:36.560

die jetzt eben auch nochmal eine riesige Veränderung, eine Potenzierung nochmal reinbringen werden.

00:53:36.560 –> 00:53:41.720

Das heißt auch hier wieder der Blick in Bezug auf die Zukunft.

00:53:41.720 –> 00:53:46.160

Was braucht es denn eigentlich oder was darf sich denn jetzt verändern,

00:53:46.160 –> 00:53:52.040

um eben aus einer selbstverschuldeten Unmündigkeit

00:53:52.040 –> 00:53:57.760

wieder rauszukommen in Anführungsstrichen oder hier ein besonderes Augenmerk auch darauf zu legen,

00:53:57.760 –> 00:54:05.680

um sicherzustellen, dass wir immer wieder auch eine Mündigkeit durch Bildung, durch Aufklärung und

00:54:05.680 –> 00:54:11.160

so weiter und so fort herstellen. Also das ist ein Herzenswunsch von mir an der Stelle und dazu

00:54:11.160 –> 00:54:16.520

beitragen ja auch diese Räume gemeinsam bei und dafür bin ich auch sehr, sehr dankbar. Und insofern

00:54:16.520 –> 00:54:20.520

bin ich total gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Ich freue mich schon total drauf.

00:54:20.520 –> 00:54:27.120

Und in diesem Sinne werden wir morgen auch nochmal auf unsere Raumregeln blicken und eine

00:54:27.120 –> 00:54:32.000

Themensammlung machen, um das eine oder andere vielleicht auch nochmal ergänzen zu können. Bei

00:54:32.000 –> 00:54:38.360

den Raumregeln, da geht es mir in erster Linie darum, die nochmal ein Stück weit transparent

00:54:38.360 –> 00:54:44.600

darzustellen, weil das eine oder andere schleicht sich ja auch musterhaft ein, ohne dass es uns

00:54:44.600 –> 00:54:49.400

vielleicht bewusst ist. Ich weiß auch, dass es in der Regel nicht bös gemeint ist oder ähnliches,

00:54:49.400 –> 00:54:54.200

aber hier eben auch noch mal ganz bewusst in die Transparenz zu gehen, ohne dass diese zur

00:54:54.200 –> 00:54:59.760

Disposition stehen, um einfach noch mal klar und deutlich zu machen, was es eben auch braucht,

00:54:59.760 –> 00:55:04.800

wo ich auch eure Unterstützung brauche, damit es mit der Moderation auch noch besser gelingen kann.

00:55:04.800 –> 00:55:09.320

Und deswegen möchte ich hier morgen in die Transparenz noch mal reingehen und dann eben

00:55:09.320 –> 00:55:14.040

die Gelegenheit auch nutzen, weitere Themen auch einzusammeln. Vielleicht gibt es ja Themen,

00:55:14.040 –> 00:55:18.900

die wir noch nicht behandelt haben, die

00:55:18.900 –> 00:55:20.280

aktuell euch auch beschäftigen, dann würde

00:55:20.280 –> 00:55:21.900

ich mich freuen, wenn ihr die für morgen

00:55:21.900 –> 00:55:24.300

auch noch mal mitbringt. Vielleicht

00:55:24.300 –> 00:55:27.540

habt ihr heute mal Zeit, kurz darüber

00:55:27.540 –> 00:55:29.040

nachzudenken. Und da würde ich mich

00:55:29.040 –> 00:55:34.380

total freuen, das auch mit einzusammeln.

00:55:34.380 –> 00:55:36.260

Und dann werden wir danach auch

00:55:36.260 –> 00:55:37.420

noch mal einen Raum haben, den verrate ich

00:55:37.420 –> 00:55:40.460

noch nicht, das erzähle ich euch dann

00:55:40.460 –> 00:55:42.380

morgen. Und dann fangen wir mit dem

00:55:40.460 –> 00:55:47.020

nächsten Dachthema an mit der ersten Annäherung sozusagen am Donnerstag. Und ja, dann lasst uns

00:55:47.020 –> 00:55:51.700

doch für heute erst mal gemeinsam in die Abschlussrunde übergehen. Ich bin total gespannt,

00:55:51.700 –> 00:55:59.460

was ihr noch mal unterstreichen oder highlighten wollt aus dem Raum heute. Marc. Ich starte gleich

00:55:59.460 –> 00:56:04.540

mit Sonne im Herzen und innere Wärme in den Tag, obwohl es bei mir draußen grau in grau ist. Danke

00:56:04.540 –> 00:56:11.740

für den Raum. Ja, der Worte sind genug gewechselt. Nun lasst uns endlich Taten

00:56:11.740 –> 00:56:21.100

sehen. Ihr seht, ich komme nicht weg von meinem Ideon. Und ich freue mich auf jede

00:56:21.100 –> 00:56:27.900

Veranstaltung, auf jede Stage, jeden Tag in der Hoffnung teilnehmen zu können.

00:56:27.900 –> 00:56:36.700

Und finde auch deine zukünftige Ausrichtung, liebe Yasemin.

00:56:36.700 –> 00:56:44.700

Und insbesondere dieses Jasopädia, das war für mich heute das Highlight und das mich

00:56:44.700 –> 00:56:50.300

innerlich bestätigt hat zu sagen, die Sache läuft einfach rund.

00:56:50.300 –> 00:56:52.300

Vielen Dank dafür.

00:56:52.300 –> 00:56:55.660

Jasopädia ist gut, ja.

00:56:55.660 –> 00:56:56.660

Ach herrlich.

00:56:56.660 –> 00:57:00.500

Vielen, vielen lieben Dank, ihr Lieben, für die tollen Beiträge,

00:57:00.500 –> 00:57:05.980

dass wir das mit anpacken an vielen Stellen und eben heute auch noch mal

00:57:05.980 –> 00:57:14.260

den Blick auf der einen Seite auf die Räume zu lenken der vergangenen Wochen,

00:57:14.260 –> 00:57:18.700

aber auch einen Schritt weiter zu gehen und übergeordnet noch mal auf die

00:57:18.700 –> 00:57:22.580

Dachthemen drauf zu blicken. Ich finde, das hat auch noch mal einen erweiterten

00:57:22.580 –> 00:57:26.460

Horizont sozusagen aufgemacht, den ich auch sehr, sehr schön finde. Und das hat

00:57:26.460 –> 00:57:31.460

Das hat ja auch letztendlich dann dazu geführt, dass wir eben das eine oder andere hier nochmal thematisch aufgegriffen haben,

00:57:31.460 –> 00:57:40.460

bis hin zu, dass ich das mit, wie auch immer es genannt wird, Arbeitstitel “Jasupedia” überhaupt auch mit reingebracht habe.

00:57:40.460 –> 00:57:44.460

Ich freue mich, dass es gut bei euch ankommt. Ich bin echt gespannt, was daraus noch alles entsteht.

00:57:44.460 –> 00:57:50.460

Und freue mich auf alle Räume, die jetzt in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten, wie auch immer kommen.

00:57:50.460 –> 00:57:52.260

Habt da wirklich sehr, sehr viel Spaß dran.

00:57:52.260 –> 00:57:58.140

Ich finde es großartig, was hier jeden Tag gemeinsam wirklich am Entstehen ist

00:57:58.140 –> 00:58:04.860

und eben immer wieder ein ein Dachthema oder auch ein Raumthema zu haben

00:58:04.860 –> 00:58:09.700

als Leitplanke und dann aber wirklich diesen auch diesen Prozess,

00:58:09.700 –> 00:58:13.380

diesen freien Lauf des Flusses sozusagen auch zu lassen.

00:58:13.380 –> 00:58:16.060

Und in diesem Sinne vielen, vielen lieben Dank dafür.

00:58:16.060 –> 00:58:21.420

Ich freue mich auf euch morgen mit Raumregeln und Themensammlung.

00:58:21.420 –> 00:58:23.740

Um 8 Uhr geht es wieder hier weiter im Deep Talk.

00:58:23.740 –> 00:58:27.020

Bis dahin wünsche ich euch erst mal einen wunderschönen Tag

00:58:27.020 –> 00:58:29.100

und freue mich auf morgen. Ciao.

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!