Gehirnfutter für Pioniergeister: Die Bedeutung von Dankbarkeit und Demut für die Erkenntnis(-gewinnung)… Damit befassen wir uns in Raum #847 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema “Erkenntnis (-gewinnung)”. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…
Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #847 (Selbst-) Erkenntnis & Demut | Von Dr. Yasemin Yazan
00:00:00.000 –> 00:00:03.000
Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.
00:00:03.000 –> 00:00:07.600
Heute sprechen wir über das Thema Selbsterkenntnis und Demut.
00:00:07.600 –> 00:00:14.500
In der Beschreibung steht drin die Bedeutung von Dankbarkeit und Demut für die Erkenntnisgewinnung.
00:00:14.500 –> 00:00:19.500
Das hat was damit zu tun, dass das von der Begrenzung her nicht möglich war,
00:00:19.500 –> 00:00:25.000
Dankbarkeit und Demut, beide Begriffe tatsächlich auch in die Überschrift reinzubekommen.
00:00:25.000 –> 00:00:29.560
Es gibt ja immer eine bestimmte Anzahl von Zeichen, die man hier aufgreifen kann.
00:00:29.560 –> 00:00:32.760
Und deswegen ist es in der Beschreibung aufgegriffen.
00:00:32.760 –> 00:00:37.400
Das heißt, wir wollen uns beide Begriffe hier, Dankbarkeit und Demut, im Zusammenhang
00:00:37.400 –> 00:00:40.520
mit Erkenntnis und Selbsterkenntnis anschauen.
00:00:40.520 –> 00:00:43.920
Und ja, da bin ich sehr, sehr gespannt.
00:00:43.920 –> 00:00:48.040
Wie jeden Morgen, auch heute Morgen wieder läuft im Hintergrund die Aufzeichnung.
00:00:48.040 –> 00:00:52.400
Das heißt, wer mit dazukommen mag, ist herzlich eingeladen und damit dann auch gleichzeitig
00:00:52.400 –> 00:00:56.240
einverstanden, dass das Ganze aufgezeichnet und auch veröffentlicht wird.
00:00:56.240 –> 00:01:01.480
Und wir haben drei kleine Raumregeln. Einmal das Profilfoto, auf dem ihr klar
00:01:01.480 –> 00:01:06.000
zu erkennen seid, Vor- und Nachnamen und mindestens einen Satz in der Bio. Und wer
00:01:06.000 –> 00:01:08.960
das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte, kann natürlich gerne auch den
00:01:08.960 –> 00:01:12.920
Chat nutzen, damit wir das eine oder andere noch mit aufgreifen können.
00:01:12.920 –> 00:01:17.440
Und ja, und damit möchte ich gerne mit euch gemeinsam heute Morgen in den
00:01:17.440 –> 00:01:22.680
Reflexionsraum starten, in den Austausch kommen und verschiedene Gedanken und
00:01:22.680 –> 00:01:27.320
Perspektiven einfangen, um dann einfach zu schauen, in welche Richtung sich auch
00:01:27.320 –> 00:01:32.800
der Raum heute dann gemeinsam entwickelt und was wir uns am Ende dann der 60
00:01:32.800 –> 00:01:37.240
Minuten für uns auch rausziehen können. Ja, wer mag denn heute morgen gemeinsam
00:01:37.240 –> 00:01:42.120
mit mir den Raum starten? Ich schalte mich mal kurz auf Stumm und schaue mal, wer
00:01:42.120 –> 00:01:45.480
mit dazukommen mag.
00:01:45.480 –> 00:02:14.480
(Rednerwechsel) Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Amara. Ich bin jetzt hier im
00:02:14.480 –> 00:02:18.480
Guten Morgen, lieber Marc. Was sagst du denn dazu? Was sind deine ersten Gedanken?
00:02:18.480 –> 00:02:22.480
Ich möchte gerne meine guten Morgen in die Runde, schön mit und bei euch zu sein.
00:02:22.480 –> 00:02:27.480
Meine ersten Gedanken sind, dass ich zu dem Wort Dankbarkeit, das Wort Dankbarkeit hat
00:02:27.480 –> 00:02:31.480
für mich eine komplett neue Bedeutung gewonnen. Ich meine, wir hören das alles, du sollst
00:02:31.480 –> 00:02:36.480
dankbar sein, aber im Grunde genommen war es nur so ein Wort. Aber Dankbarkeit hat für
00:02:36.480 –> 00:02:40.480
mich eine höhere Bedeutung, ist für mich zu einer höheren Bedeutung geworden durch
00:02:40.480 –> 00:02:45.640
durch das Wort auch Selbstverständlichkeit. Und Selbstverständlichkeit, dieses Wort hatte für mich
00:02:45.640 –> 00:02:49.720
eine Bedeutung, wenn man sich mit dem Tod eines Angehörigen beschäftigt oder auch bei Corona,
00:02:49.720 –> 00:02:54.840
wenn man einfach merkt, dass Reisen, was vorher alles selbstverständlich war, nicht mehr geht.
00:02:54.840 –> 00:02:58.920
Also Dinge, über die wir nie nachgedacht haben, weil es ist selbstverständlich, dass ich ins Auto,
00:02:58.920 –> 00:03:03.560
in den Zug, in Flugzeug steigen kann, überall hinfahren, Freunde sehen und so weiter. Da ist
00:03:03.560 –> 00:03:08.960
dann das Wort Selbstverständlichkeit, war dann der Auslöser, dass ich das Wort Dankbarkeit für mich
00:03:08.960 –> 00:03:13.520
auch neu definiert habe und zwar dankbar zu sein für die selbstverständlichen Dinge.
00:03:13.520 –> 00:03:21.440
Ja wunderbar, vielen vielen lieben Dank. Dann lass uns doch mal mit dem anderen Begriff noch
00:03:21.440 –> 00:03:27.400
mal weitermachen. Wie schaut es denn aus bei Demut? Was verknüpfst du mit Demut und hast
00:03:27.400 –> 00:03:31.960
du den Eindruck, dass die Begriffe auch irgendeinen Zusammenhang zu dem Aspekt
00:03:31.960 –> 00:03:35.960
Erkenntnis, Selbsterkenntnis haben?
00:03:35.960 –> 00:03:40.960
Ich musste selber über mich lachen, weil bei dem Wort Demut, da sträuben sich
00:03:40.960 –> 00:03:45.240
bei mir zuerst alle Nackenhaare, Entschuldigung, aber nur dann, wenn ich es in
00:03:45.240 –> 00:03:49.160
Verbindung mit Religion bringe. Alles was für mich mit Religion zu tun hat,
00:03:49.160 –> 00:03:52.360
das ist nicht meine Welt, da habe ich einfach eine eigene Betrachtung.
00:03:52.360 –> 00:03:56.440
Und darum, wenn du mich fragst, was ich von dem Begriff Demut halte, dann muss ich
00:03:56.440 –> 00:03:59.640
dann unterscheiden, ob ich in dem religiösen Sinne benutze, also das
00:03:59.640 –> 00:04:03.640
zurücknehmen meiner Interessen gegenüber einer höheren Macht oder zum Unterwerfen.
00:04:03.640 –> 00:04:07.360
Der Mensch erkennt, dass er unvollkommen ist und unterwirft sich einem göttlichen
00:04:07.360 –> 00:04:10.600
Willen und ich unterwerfe mich nicht und weder nehme Gott noch sonst irgendjemand
00:04:10.600 –> 00:04:14.800
anders. Wenn ich aber Demut anders für mich definiere, also indem eine andere
00:04:14.800 –> 00:04:19.040
Bedeutung und eine andere Wertung geht, dann ist Demut für mich weniger von sich,
00:04:19.040 –> 00:04:24.080
das heißt nicht weniger von sich selbst zu denken, sondern weniger an sich selbst
00:04:24.080 –> 00:04:28.480
zu denken und wenn man dann wieder einen Teil von der Religion doch aufnimmt und
00:04:28.480 –> 00:04:32.120
damit reinbringt, sich von der eigenen Wichtigkeit befreien und sich nicht
00:04:32.120 –> 00:04:35.960
selbst als Nabel der Welt zu betrachten. Und das geht in allen Beziehungen, in der
00:04:35.960 –> 00:04:39.680
eigenen Beziehung, in der Form mit unseren Mitmenschen. Sich nicht einfach in den
00:04:39.680 –> 00:04:42.760
Mittelpunkt stellen, also zu wichtig nehmen. Und wenn man sich selbst nicht
00:04:42.760 –> 00:04:46.600
zu wichtig nimmt, dann kann man auch mit dem vermeintlichen Fehlverhalten von
00:04:46.600 –> 00:04:50.040
Freunden oder mit Enttäuschung oder Frustration, die wir alle schon gelebt
00:04:50.040 –> 00:04:53.200
haben, viel, viel besser umgehen, weil man denkt, hey, du bist nicht der Nabel der Welt.
00:04:53.200 –> 00:04:57.080
Und welche Bedeutung hat das jetzt im Weltgeschehen in dem Kontext von allen
00:04:57.080 –> 00:05:00.360
Menschen hat das doch, was da passiert ist, im Grunde genommen gar keine Bedeutung.
00:05:00.360 –> 00:05:09.160
Ja, total spannend. Vielen, vielen lieben Dank. Und ja, ich persönlich habe den Begriff
00:05:09.160 –> 00:05:15.120
Demut vor vielen Jahren tatsächlich irgendwann mal das erste Mal gehört und kannte den überhaupt
00:05:15.120 –> 00:05:22.080
nicht und zwar im Rahmen eines Experteninterviews und habe dann angefangen, mich damit intensiver
00:05:22.080 –> 00:05:28.560
zu beschäftigen. Mittlerweile gehört das ganz, ganz fest zu meinem Wortschatz und ich
00:05:28.560 –> 00:05:33.880
finde das total spannend. Für mich hängt, auch wenn der Ursprung vielleicht in diesem
00:05:33.880 –> 00:05:39.160
religiösen Kontext irgendwie wiederzufinden ist, hängt das für mich überhaupt nicht
00:05:39.160 –> 00:05:43.360
mit der Religion in Anführungsstrichen persönlich zusammen. Deswegen ist es total spannend,
00:05:43.360 –> 00:05:49.200
dass du auch sagst, dass das auch bei dir ein Stück weit dazu führt, dass da erstmal
00:05:49.200 –> 00:05:52.100
vielleicht eine Distanzierung da ist, aber wenn du den Begriff anders für dich
00:05:52.100 –> 00:05:55.760
definierst oder belegst, dass du dann damit anders umgehst.
00:05:55.760 –> 00:06:00.780
ich habe spannenderweise auch unsere oder meine freundin chat GPT mal
00:06:00.780 –> 00:06:06.560
gefragt, auch zu beiden Begriffen im Zusammenhang mit auch Erkenntnis und
00:06:06.560 –> 00:06:09.480
Selbsterkenntnis und ich finde die Antworten, die gekommen sind, auch sehr
00:06:09.480 –> 00:06:13.180
spannend, deswegen mag ich das gerne mal mit euch teilen. Auf die Frage im
00:06:13.180 –> 00:06:20.180
kontext mit dankbarkeit antwortete chat GPT. dankbarkeit bezieht sich auf das bewusstsein
00:06:20.180 –> 00:06:25.500
und die Wertschätzung dessen, was man im Leben hat. Indem man dankbar für die Dinge ist, die man
00:06:25.500 –> 00:06:31.500
hat, kann man eine positive Einstellung und Perspektive auf das Leben entwickeln. Diese
00:06:31.500 –> 00:06:36.980
positive Einstellung kann dazu führen, dass man eher bereit ist, neue Erfahrungen zu machen und
00:06:36.980 –> 00:06:42.800
offen für neue Erkenntnisse zu sein. Und in Bezug auf Demut im Kontext mit
00:06:42.800 –> 00:06:48.560
Erkenntnis war die Antwort, Demut bezieht sich darauf, dass man sich seiner eigenen
00:06:48.560 –> 00:06:53.760
Begrenzungen und Schwächen bewusst ist. Indem man demütig ist, kann man
00:06:53.760 –> 00:06:59.480
anerkennen, dass man nicht alles weiß und dass es immer Raum für Wachstum und
00:06:59.480 –> 00:07:04.160
Lernen gibt. Dadurch kann man offener für neue Erkenntnisse und Perspektiven sein
00:07:04.160 –> 00:07:09.600
und bereit sein von anderen zu lernen. Insgesamt kann Dankbarkeit und Demut
00:07:09.600 –> 00:07:14.560
dazu beitragen, dass man eine offene und positive Einstellung gegenüber dem Leben
00:07:14.560 –> 00:07:19.360
und neuen Erfahrungen hat, was zu mehr Erkenntnissen und persönlichem Wachstum
00:07:19.360 –> 00:07:22.880
führen kann. Finde ich total spannend. Ich finde die Dame ist ganz schön weise
00:07:22.880 –> 00:07:29.000
manchmal. Was sagst du denn dazu, Marc? Ja, kann ich auch zu 100 Prozent unterstreichen.
00:07:29.000 –> 00:07:33.840
Der erste Moment beim Vorlesen ging mir dann, du hast gesagt, was wann
00:07:33.840 –> 00:07:36.320
Dankbarkeit ist das, was man hat.
00:07:36.320 –> 00:07:39.600
Da musste ich wieder denken, dass wir auch wieder mit der eigenen Wichtigkeit,
00:07:39.600 –> 00:07:41.600
dass sich alles immer um uns selber dreht.
00:07:41.600 –> 00:07:43.800
Und für mich gehört bei Dankbarkeit auch dazu,
00:07:43.800 –> 00:07:47.560
also nicht, was ich habe, sondern dankbar sein für andere Dinge.
00:07:47.560 –> 00:07:52.000
Also dankbar, damit meine ich, das ist mir auch nach Corona aufgefallen
00:07:52.000 –> 00:07:54.200
oder jetzt die Situation, wenn mal ich wohne in Köln,
00:07:54.200 –> 00:07:55.800
Köln hat eine Million Einwohner,
00:07:55.800 –> 00:07:58.320
und trotzdem bin ich froh, dass ich essen gehen kann.
00:07:58.320 –> 00:08:01.320
Nicht wegen Corona, sondern weil kein Personal mehr da ist.
00:08:01.320 –> 00:08:04.360
Und ich weiß, als ich das erste Mal wieder in meinem Lieblingslokal war,
00:08:04.360 –> 00:08:07.760
da war ein Kellner, der saß dann an dem Tisch und hat sich mit Gästen unterhalten.
00:08:07.760 –> 00:08:10.280
Also der hat sich nicht darum gekümmert, dass wir einen Platz kriegen.
00:08:10.280 –> 00:08:11.880
Im Grunde genommen hat gar nichts gestimmt.
00:08:11.880 –> 00:08:15.000
Und zuerst habe ich mich geärgert und dann war ich dankbar,
00:08:15.000 –> 00:08:18.320
weil mir der Chef von dem Lokal gesagt hat, ich bin froh, dass ich den habe.
00:08:18.320 –> 00:08:20.280
Wenn ich den nicht hätte, dann wäre das Lokal zu.
00:08:20.280 –> 00:08:21.760
Und dann sage ich, spannender Aspekt.
00:08:21.760 –> 00:08:24.000
Okay, dann ärgere ich mich jetzt nicht mehr über den Kellner,
00:08:24.000 –> 00:08:26.000
sondern nehme das so an, wie es ist.
00:08:26.000 –> 00:08:29.840
Und dass der Kellner da war und auch sich nicht um mich gekümmert hat
00:08:29.840 –> 00:08:33.840
und ich auch länger warten musste als sonst, hat trotzdem dazu geführt,
00:08:33.840 –> 00:08:35.440
dass ich wieder essen gehen konnte.
00:08:35.440 –> 00:08:39.840
Also war ich dankbar und habe auch da meine Einstellung gegenüber früher geändert.
00:08:39.840 –> 00:08:44.640
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:08:44.640 –> 00:08:47.840
Und finde ich gerade ganz spannend, weil dadurch ja auch nochmal
00:08:47.840 –> 00:08:52.040
bei mir eine Brücke entstanden ist, zu etwas, was ich gestern geschrieben habe.
00:08:52.040 –> 00:08:57.240
Und zwar zu dem Begriff Bildung und Lernen habe ich was geschrieben
00:08:57.240 –> 00:09:01.820
und habe da in diesem Zusammenhang dann auch die politische Dimension des Begriffs Bildung
00:09:01.820 –> 00:09:08.860
aufgegriffen. Und auch hier kam dann dieser Begriff Selbstbestimmung. Und Selbstbestimmung
00:09:08.860 –> 00:09:15.120
hört sich ja auch sehr stark nach einem Begriff erstmal an, der sich um mich selbst dreht,
00:09:15.120 –> 00:09:19.860
sozusagen. Und gerade in diesem politischen Kontext wird dann aus der Selbstbestimmung
00:09:19.860 –> 00:09:25.020
die gemeinsame Selbstbestimmung und insofern auch hier wieder das
00:09:25.020 –> 00:09:32.380
Dankbarkeit im Bezug auf mich selbst und Dankbarkeit im Bezug auf uns sozusagen
00:09:32.380 –> 00:09:36.320
ein Stück weit auch. Also das auch auszuweiten und die Begriffe auch
00:09:36.320 –> 00:09:40.200
in verschiedene Richtungen auch gedanklich zu jonglieren, finde ich herrlich
00:09:40.200 –> 00:09:44.300
an der Stelle. Vielen, vielen lieben Dank dafür. Ja, bei der Gelegenheit möchte
00:09:44.300 –> 00:09:49.300
ich gerne nochmal den Aufruf starten und auch gerne weitere Personen mit dazu
00:09:49.400 –> 00:09:53.480
einladen, um hier in den Austausch zu kommen und mal gemeinsam zu schauen, was
00:09:53.480 –> 00:09:57.360
sind dann eure Gedanken, eure Bilder, die bei euch entstehen, wenn wir hier
00:09:57.360 –> 00:10:02.360
darüber in den Austausch kommen. Dankbarkeit, Demut, hat das Ganze was mit
00:10:02.360 –> 00:10:07.760
Erkenntnis, Selbsterkenntnis zu tun? Wie bedingen sich die Begriffe, wie hängen
00:10:07.760 –> 00:10:10.520
die zusammen? Vielleicht habt ihr auch konkrete Beispiele, die ihr mit rein
00:10:10.520 –> 00:10:14.320
bringen wollt. Seid ihr herzlich eingeladen, mit dazu zu kommen.
00:10:14.320 –> 00:10:18.960
Bitte nochmal der Hinweis, dass dann eine Aufzeichnung hier im Hintergrund läuft und
00:10:18.960 –> 00:10:23.400
das Ganze auch veröffentlicht wird. Dementsprechend seid ihr damit einverstanden, wenn ihr mit
00:10:23.400 –> 00:10:27.720
dazu kommt. Und achtet bitte auf drei kleine Regeln, falls ihr dann zum ersten Mal mit
00:10:27.720 –> 00:10:31.920
dabei sein solltet. Da möchte ich sie auch nochmal gerne erwähnen. Einmal ein Profilfoto,
00:10:31.920 –> 00:10:36.080
auf dem ihr klar zu erkennen seid, Vor- und Nachnahme und mindestens einen Satz in der
00:10:36.080 –> 00:10:41.000
Bio. Und wer das nicht mag aus irgendwelchen Gründen, ist herzlich eingeladen, einfach
00:10:41.000 –> 00:10:46.800
den Chat zu nutzen, um Gedanken mit einzubringen. Und dann kann ich auch gerne schauen, wie
00:10:46.800 –> 00:10:51.840
das aufgreifen können. Und Ulle hat auch noch geschrieben im Chat, demütig aus
00:10:51.840 –> 00:10:56.640
sich selbst heraus sein versus demütig sein sollen,
00:10:56.640 –> 00:11:03.280
das klang eben ein bisschen durch. Okay, Marc, hast du hier noch mal einen
00:11:03.280 –> 00:11:06.840
weiteren Anknüpfungspunkt, den du aufgreifen magst?
00:11:06.840 –> 00:11:11.120
Ja, und zwar noch ein Wort, das ich auch verknüpfe mit der Dankbarkeit, das ist
00:11:11.120 –> 00:11:15.160
die Wahrnehmung, also die Wahrnehmung und die Dankbarkeit. Einmal an uns, also
00:11:15.160 –> 00:11:19.300
Dankbarkeit zu sein für das, was wir haben, aber auch die Dankbarkeit anderen
00:11:19.300 –> 00:11:23.260
gegenüber, dass wir andere wahrnehmen und dankbar sind. Und ich habe das bei mir
00:11:23.260 –> 00:11:27.420
beobachtet, wenn ich zum Beispiel jetzt auch auf andere Personengruppen gehe, in
00:11:27.420 –> 00:11:30.500
Köln, habe ich dann auch eine Politesse gesehen. Wenn man selber mit dem Auto
00:11:30.500 –> 00:11:33.640
unterwegs ist, denkt man, oh gut, dass ich da nicht geparkt habe, ich kriege keinen
00:11:33.640 –> 00:11:37.620
Strafzettel. Aber meine Politesse anzusprechen und zu sagen, hey, ich habe da totalen
00:11:37.620 –> 00:11:41.020
Respekt vor dem Job, den sie machen, und sich auch wirklich zu bedanken für eine
00:11:41.020 –> 00:11:43.660
Knolle. Ich habe mich auch schon für eine Knolle bedankt, habe gesagt, sie machen
00:11:43.660 –> 00:11:47.660
nur einen Job, ich habe falsch geparkt, in dem Falle bin ich der Idiot, ich zahle das gerne,
00:11:47.660 –> 00:11:51.780
kommt nicht wieder vor. Und dann erzählen die Menschen, dass die dann auch teilweise nicht
00:11:51.780 –> 00:11:55.620
mehr alleine unterwegs sind, weil die nicht nur beleidigt werden, wirklich beleidigt,
00:11:55.620 –> 00:11:59.740
sondern auch körperlich angegriffen und und und. Und daher gibt es Berufsgruppen,
00:11:59.740 –> 00:12:03.060
vor denen ich, wenn man sich mit denen spricht, noch einen größeren Respekt habe,
00:12:03.060 –> 00:12:07.300
weil das ist nicht schön, wenn man eine Arbeit macht, wo du dann zwar wahrgenommen wirst von
00:12:07.300 –> 00:12:12.380
Leuten, aber quasi beschimpft wirst wegen deiner Arbeit. Und die Arbeit hat ja nur zur Folge,
00:12:12.380 –> 00:12:16.820
dass da auch für Ordnung gesorgt wird, dass da Feuerwehrgassen freigehalten
00:12:16.820 –> 00:12:21.060
werden und und und. Aber in dem Moment mit dieser Dankbarkeit und Wahrnehmung, wenn
00:12:21.060 –> 00:12:25.180
wir aus uns rausgehen und den Blickwinkel ändern, dass der ja wirklich
00:12:25.180 –> 00:12:28.980
nur seinen Job macht und das Leben in der Stadt ja auch besser macht, weil
00:12:28.980 –> 00:12:34.020
Menschen, die dann zu faul sind ins Parkhaus zu fahren oder zu weit zu gehen,
00:12:34.020 –> 00:12:38.540
einfach Gehwege blockieren und dafür auch noch beschimpft werden,
00:12:38.540 –> 00:12:42.300
das kann auch nicht richtig sein. Und das meine ich mit Wahrnehmung, Dankbarkeit
00:12:42.300 –> 00:12:47.900
dass da eben auch der Blickwinkel von uns innen nach außen aufgerichtet wird.
00:12:47.900 –> 00:12:54.820
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und ich habe parallel jetzt auch noch mal mehrfach den
00:12:54.820 –> 00:13:00.020
Text von Ole nochmal durchgelesen. Ich glaube, sie meint auch diese Differenzierung zwischen
00:13:00.020 –> 00:13:07.060
eben bei demütig, dieses aus mir selbst heraus und versus, wenn das von außen sozusagen einem
00:13:07.060 –> 00:13:13.140
gesagt wird im Sinne von sei demütig, ja, also von außen sozusagen diese Bestimmung,
00:13:13.140 –> 00:13:17.740
dass hier nochmal diese Differenzierung genau, darauf sind wir ja auch schon eingegangen.
00:13:17.740 –> 00:13:22.340
Wunderbar. Manchmal braucht es immer bei Textnachrichten, je nachdem wie man es betont,
00:13:22.340 –> 00:13:26.260
kann man unterschiedliche Sachen hineininterpretieren und manchmal braucht es einen
00:13:26.260 –> 00:13:31.260
kleinen Augenblick, um wirklich auch den Kontext zu verstehen an der Stelle und sie bestätigt auch
00:13:31.260 –> 00:13:37.140
noch mal wunderbar. Ja, und bei mir ist es auch tatsächlich auch in Bezug auf Demut in dem
00:13:37.140 –> 00:13:41.940
Zusammenhang. Vielleicht teile ich das einfach mal so, welche Bedeutung das für mich gewonnen hat.
00:13:41.940 –> 00:13:47.580
Gerade auch, wenn wir so in Richtung Dialog denken oder auch diese Begegnungen, die wir jeden Morgen
00:13:47.580 –> 00:13:53.700
hier auf Clubhouse haben, hat es für mich eine ganz besondere Bedeutung. Denn eben tatsächlich
00:13:53.700 –> 00:14:02.460
auch dieser Aspekt, nicht davon auszugehen, die Weisheit quasi in sich zu tragen oder
00:14:02.460 –> 00:14:07.460
viel mehr zu wissen als andere oder Ähnliches, sondern ähnlich, wie das auch Chechiviti
00:14:07.460 –> 00:14:12.300
auch beschrieben hat, sich seiner Begrenzungen und Schwächen auf der einen Seite bewusst
00:14:12.300 –> 00:14:16.580
zu sein, und das überhaupt nicht negativ, sondern einfach im Sinne von, da ist immer
00:14:16.580 –> 00:14:17.580
Luft nach oben.
00:14:17.580 –> 00:14:21.940
Also keiner von uns ist in irgendeiner Art und Weise perfekt, sondern es ist immer Luft
00:14:21.940 –> 00:14:29.640
nach oben. Und auch wir neigen ja sehr, sehr stark dazu, immer ganz schnell in Bewertungen
00:14:29.640 –> 00:14:34.660
hineinzugehen, wenn wir Namen lesen, wenn wir Bilder sehen oder Sonstiges auch hier.
00:14:34.660 –> 00:14:40.700
Und eben auch sich wirklich zurückzunehmen und einfach mal zu gucken, was daraus entstehen
00:14:40.700 –> 00:14:49.860
kann und nicht gleich in eine Bewertung hineinzugehen. Und auch eine Art Haltung dahinter, eben aufgeschlossen
00:14:49.860 –> 00:14:55.060
zu sein und mal zu gucken, was kann ich denn auch von dem anderen, ganz unabhängig davon,
00:14:55.060 –> 00:14:59.300
auf welcher Ebene der sich vielleicht auch bewegt, sozusagen auch mitnehmen.
00:14:59.300 –> 00:15:06.340
Also diese ein Stück weit auch diese offene Haltung in der Begegnung, die für mich persönlich
00:15:06.340 –> 00:15:12.700
zusammenhängt auch mit dem Begriff der Demut an der Stelle, um dann eben auf Augenhöhe
00:15:12.700 –> 00:15:19.660
sozusagen unabhängig von Status, Wissenstand und so weiter und so fort sich zu begegnen
00:15:19.660 –> 00:15:22.500
und mal zu gucken, was daraus entstehen kann.
00:15:22.500 –> 00:15:27.020
Und ich finde, dass hier unglaublich viel entsteht tatsächlich auch,
00:15:27.020 –> 00:15:33.380
wenn wir selbst auch bereit sind, ein Stück weit eben diese Haltung einzunehmen
00:15:33.380 –> 00:15:38.260
und mit dieser Haltung sozusagen dann auch anderen Menschen zu begegnen
00:15:38.260 –> 00:15:44.740
auf Augenhöhe und nicht aus von irgendeinem Gedanken eines Gefälles oder so was.
00:15:44.740 –> 00:15:46.420
Ich weiß nicht, was du dazu sagst, Marc.
00:15:48.980 –> 00:15:52.660
Ja, du hast da was Tolles gesagt in der Begegnung mit anderen, als ich dann
00:15:52.660 –> 00:15:55.060
Silvester in London verbracht habe.
00:15:55.060 –> 00:15:59.660
Und dieses Dankbarkeit und Wahrnehmen heißt auch, dass man dem Personal gegenüber
00:15:59.660 –> 00:16:00.900
wir waren auch wieder essen.
00:16:00.900 –> 00:16:03.300
Und dann habe ich mich bedankt, habe mich wirklich bedankt,
00:16:03.300 –> 00:16:06.460
dass dieser Abend überhaupt stattfindet, weil es ja nur Menschen gibt,
00:16:06.460 –> 00:16:07.620
die in dem Restaurant arbeiten.
00:16:07.620 –> 00:16:09.420
Sonst, wenn es diese Menschen nicht gibt,
00:16:09.420 –> 00:16:12.340
die diese Dienstleistungen erbringen, kann man ja überhaupt kein Geld ausbringen.
00:16:12.340 –> 00:16:15.100
Und ich habe mich dann bedankt und gesagt Wir sind so glücklich, dass wir da sind.
00:16:15.100 –> 00:16:17.700
Das hatte dann zufolge, dass dann
00:16:17.740 –> 00:16:19.860
Ich weiß nicht, wie man das nennt, ein Abteilungsleiter.
00:16:19.860 –> 00:16:22.220
Irgendjemand kam dann von dem Restaurant und hat uns dann,
00:16:22.220 –> 00:16:24.460
obwohl wir das nicht bestellt hatten, ein Glas Sekt hingestellt.
00:16:24.460 –> 00:16:27.820
Hat gesagt, wir freuen uns so, dass Sie unsere Arbeit wertschätzen.
00:16:27.820 –> 00:16:32.340
Oder in ein Kino, ich erinnere mich an einen Kinobesuch in Hannover.
00:16:32.340 –> 00:16:35.140
Das war auch zu Corona-Zeiten, wo wir uns auch bedankt haben,
00:16:35.140 –> 00:16:37.460
dass wir da, dass wir uns eigentlich ganz sicher gefühlt haben.
00:16:37.460 –> 00:16:39.580
Wir waren also im Kino und das ist das ganz Tolle.
00:16:39.580 –> 00:16:41.900
Und wir auch wissen, dass das Kino Personal braucht
00:16:41.900 –> 00:16:44.340
und wir auch möchten, dass die Kinos überleben.
00:16:44.340 –> 00:16:45.300
Dann haben wir anschließend,
00:16:45.300 –> 00:16:48.980
nachdem wir mit dem Mitarbeiter gesprochen haben, eine Führung bekommen und Sachen gesehen,
00:16:48.980 –> 00:16:53.180
die wir sonst nie gesehen hätten. Er hat uns die Technik erklärt und und und. Und damit meine ich,
00:16:53.180 –> 00:16:57.500
wenn wir auf andere Menschen zugehen, aber wirklich vom Herzen her zugehen und sie wahrnehmen,
00:16:57.500 –> 00:17:02.940
erfahren wir Dinge, die wir vielleicht jetzt nicht für unsere berufliche Situation brauchen. Und ohne
00:17:02.940 –> 00:17:07.020
dieses Wissen, wir vielleicht auch so ganz gut weiterleben können. Aber wir zaubern ein Lächeln
00:17:07.020 –> 00:17:11.340
ins Gesicht des Anderen. Und durch diese Reflexion, durch diese Rückspiegelung habe ich zumindest
00:17:11.340 –> 00:17:15.900
mindestens auch immer gute Gefühle, weil das kommt dann zu uns zurück, nenne es
00:17:15.900 –> 00:17:19.380
Energie oder wie auch immer und das gibt einen einfach tolles Gefühl und sagt
00:17:19.380 –> 00:17:22.540
Mensch war das jetzt nett. Man erinnert sich dann nicht mehr an den Film, den man
00:17:22.540 –> 00:17:25.940
gesehen hat, sondern an die nette Begegnung, die sich im Anschluss daraus
00:17:25.940 –> 00:17:28.500
erleben hat.
00:17:28.500 –> 00:17:34.860
Ja klasse, vielen, vielen lieben Dank und hier sind ganz verschiedene Aspekte, die
00:17:34.860 –> 00:17:39.460
dann auch mit aufkommen können und eines der Aspekte hat jetzt auch noch
00:17:39.460 –> 00:17:45.340
mal der Ismail aufgegriffen heute Morgen und fragt in die Runde, gibt es einen
00:17:45.340 –> 00:17:48.380
Unterschied zwischen Demut und Bescheidenheit? Eine wunderbare
00:17:48.380 –> 00:17:51.580
Fragestellung finde ich. Also ist das das Gleiche oder gibt es da einen
00:17:51.580 –> 00:17:54.980
Unterschied? Dürfen wir einfach mal auch ein Stück weit sozusagen darüber
00:17:54.980 –> 00:18:00.300
nachdenken. Und Marc, was denkst du denn dazu? Gibt es für dich einen
00:18:00.300 –> 00:18:04.580
Unterschied zwischen den beiden Begriffen? Was würdest du sagen?
00:18:04.580 –> 00:18:08.860
Ja, ich würde sagen, es gibt auf jeden Fall einen Unterschied, weil nach der
00:18:08.860 –> 00:18:13.700
Definition, die ich gelesen habe, mit der ich mich beschäftigt habe, vom religiösen
00:18:13.700 –> 00:18:18.380
Ansatz her ist Demut das Zurücknehmen der Interessen gegenüber einer
00:18:18.380 –> 00:18:22.300
Gemeinschaft oder einer höheren Macht. Also gegenüber der Gemeinschaft kann
00:18:22.300 –> 00:18:26.020
jetzt auch eine soziale Gemeinschaft sein und das Zurücknehmen der Interessen
00:18:26.020 –> 00:18:29.660
wäre da zum Beispiel, wenn man bei mir sagt, du Marc, deine Wohnung muss weg.
00:18:29.660 –> 00:18:32.980
Ich sage, wieso muss die weg? Ja, da bauen wir jetzt eine Autobahn durch, das ist doch ganz toll.
00:18:32.980 –> 00:18:36.060
Und dann sage ich, das möchte ich aber nicht, ich wohne hier gerne, ich möchte
00:18:36.060 –> 00:18:41.020
jetzt aus gar keinem Fall aus meinem Haus ausziehen und demütig könnte ich
00:18:41.020 –> 00:18:43.980
jetzt sein, dass ich meine Interessen der Gemeinschaft unterstelle oder sage, okay
00:18:43.980 –> 00:18:46.820
wenn ihr eine Autobahn braucht oder was auch immer, dann gehe ich natürlich und
00:18:46.820 –> 00:18:49.900
freue mich. Das hat aber nichts mit Bescheidenheit zu tun. Darum ist für mich
00:18:49.900 –> 00:18:53.300
das Zurücknehmen der Interessen einer höheren Macht oder gegenüber der
00:18:53.300 –> 00:18:56.900
Gemeinschaft etwas anderes als bescheiden zu sein. Und wenn ich hier
00:18:56.900 –> 00:19:01.060
wohne, gleiches Beispiel, ich wohne hier und muss mein Haus verlassen, weil Kohle
00:19:01.060 –> 00:19:05.140
abgebaut wird oder sonst was, hat das ja nichts mit Bescheidenheit zu tun, sondern
00:19:05.140 –> 00:19:08.340
sondern eben mit der Unterordnung der Gemeinschaft.
00:19:08.340 –> 00:19:11.500
Und darum sind das für mich zwei unterschiedliche Begriffe.
00:19:11.500 –> 00:19:15.140
Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.
00:19:15.140 –> 00:19:16.540
Und vor allem gerade auch,
00:19:16.540 –> 00:19:18.700
weil du diesen Aspekt noch mal aufgemacht hast
00:19:18.700 –> 00:19:21.020
mit der Gesellschaft und so weiter,
00:19:21.020 –> 00:19:24.860
wird deutlich, finde ich, auch mit der Gemeinschaft,
00:19:24.860 –> 00:19:27.420
dass hier bei dem Begriff Demut
00:19:27.420 –> 00:19:32.540
so ein Stück weit auch etwas “Ethisches” noch mit dahinterliegt
00:19:32.540 –> 00:19:34.020
oder dem zugrunde liegt.
00:19:34.180 –> 00:19:40.420
Während bei dem Aspekt der Bescheidenheit, da kann es eben zum Beispiel sein, dass ich
00:19:40.420 –> 00:19:44.500
mich nicht in den Vordergrund stellen möchte oder ähnliches.
00:19:44.500 –> 00:19:50.320
Das heißt beispielsweise gewisse Dinge nicht erwähne oder sonstiges, um den anderen vielleicht
00:19:50.320 –> 00:19:57.780
nicht zu verletzen, um nicht irgendwie protzig zu wirken oder ähnliches.
00:19:57.780 –> 00:20:01.660
Also hier gibt es ja verschiedene Dinge, die aber auch sehr schnell mit dem Aspekt des
00:20:01.660 –> 00:20:04.060
Selbstwerts oder ähnlichem auch zu tun haben können.
00:20:04.060 –> 00:20:09.340
Also hier auch noch mal mehr so mit dem Aspekt, mit mir selbst noch mal ein Stück weit beschäftigt
00:20:09.340 –> 00:20:15.660
zu sein, während bei diesem Begriff der Demut sozusagen diese ethische Komponente, diese
00:20:15.660 –> 00:20:20.260
Gemeinschafts-, Gesellschaftskomponente noch mal ein Stück mehr in den Vordergrund sozusagen
00:20:20.260 –> 00:20:21.260
rückt.
00:20:21.260 –> 00:20:24.540
Vielleicht kann man hier so ein Stück weit aus dieser Perspektive noch mal in die Unterscheidung
00:20:24.540 –> 00:20:25.540
gehen.
00:20:25.540 –> 00:20:31.340
Und demütig zu sein bedeutet nicht unbedingt, dass ich nicht über die Dinge, die ich gemacht
00:20:31.340 –> 00:20:35.140
habe oder erreicht habe oder sonstiges oder das das Wissen, was ich mitbringe,
00:20:35.140 –> 00:20:38.940
auch in einer. Wir hatten ja vorhin jetzt das Beispiel hier mit Clubhouse.
00:20:38.940 –> 00:20:42.740
Das bedeutet nicht, dass ich das nicht zeige, in Anführungsstrichen, sondern
00:20:42.740 –> 00:20:47.060
bezieht sich eben mehr auch ein Stück weit auf die Haltung
00:20:47.060 –> 00:20:49.620
in der Begegnung zum Beispiel.
00:20:49.620 –> 00:20:53.620
Ja, im Sinne eines größeren Ganzen sozusagen hier auch.
00:20:53.620 –> 00:20:57.940
Hier ist es dann so was wie Aufklärung, gemeinsam in den Austausch kommen,
00:20:57.940 –> 00:21:04.180
gemeinsam reflektieren, die Tür aufmachen, damit eben auch unterschiedliche Perspektiven
00:21:04.180 –> 00:21:09.100
auf Augenhöhe ausgetauscht werden können, um dann verschiedene Erkenntnisse, was auch
00:21:09.100 –> 00:21:13.560
immer das individuell dann für den Einzelnen auch bedeuten mag, für sich rauszuziehen
00:21:13.560 –> 00:21:21.140
und dann wieder mit dem Gedanken der Gemeinschaft sozusagen auch einen Beitrag dazu zu leisten,
00:21:21.140 –> 00:21:26.380
weil in irgendeiner Form wirkt das nach in dem jeweiligen Umfeld und so weiter und kommt
00:21:26.380 –> 00:21:31.260
damit auch wieder in einen weiteren in Anführungsstrichen Kreislauf. Also was
00:21:31.260 –> 00:21:35.860
auch immer wir unter diesen Kreisläufen dann auch verstehen. Familiär, beruflich,
00:21:35.860 –> 00:21:40.140
in einem Team und so weiter und entfaltet dann auch hier wieder seine
00:21:40.140 –> 00:21:43.820
ganz individuelle und eigene Kraft an der Stelle. Magst du da noch mal
00:21:43.820 –> 00:21:48.740
anschließen, Marc? Ja, ich wollte dich dazu fragen. Wir haben uns ja glücklicherweise,
00:21:48.740 –> 00:21:52.620
das war ganz toll, in Rosenheim mal persönlich getroffen, liebe Yasemin. Wie
00:21:52.620 –> 00:21:55.780
hieß da noch der Geschäftsführer? Mir fällt gerade der Name nicht ein, der
00:21:55.780 –> 00:22:02.140
der Meister da, also von dieser Rednertagung. Da haben wir auch einen Vortrag gehört, aber mir
00:22:02.140 –> 00:22:07.100
fällt der Name nicht ein. Gerd Kulhavi. Genau, und das war ein Erlebnis, ganz toll. Und zu dem
00:22:07.100 –> 00:22:12.260
Wort Bescheidenheit, er hat uns ja einen Vortrag gehalten über Strahlkraft, Bescheidenheit und so
00:22:12.260 –> 00:22:18.180
ein sympathisches Interview. Der Mann hat also erzählt, wen er kennengelernt hat und im Unterschied
00:22:18.180 –> 00:22:22.620
zu anderen Talkshows, wo Menschen dann immer nur sagen, ich bin der geile Typ, ich habe das gemacht,
00:22:22.620 –> 00:22:29.620
Das ist meine Idee und und und hat er einfach nur was erzählt von anderen Menschen und diese Ausstrahlung von diesem Mann, das war so ein Wahnsinn.
00:22:29.620 –> 00:22:32.620
Und er hat ja ein Buch auch, glaube ich, geschrieben, wo es um Strahlkraft ging.
00:22:32.620 –> 00:22:45.620
Und wenn man dann in dieser Strahlkraft, also bescheiden ist und dieser Strahlkraft ist, dann könnten viele Politiker auch davon lernen, dass es gar nicht immer darum geht, sich so weit im Vordergrund zu spielen, sondern andere strahlen zu lassen.
00:22:45.620 –> 00:22:49.740
lassen. Und wenn man andere strahlen lässt, fällt ja auch immer Licht auf einen zurück.
00:22:49.740 –> 00:22:52.820
Und das ist mir gerade nochmal eingefallen, auch zum Thema Dankbarkeit,
00:22:52.820 –> 00:22:54.380
Bescheidenheit und Strahlkraft.
00:22:54.380 –> 00:22:58.340
Ja, wunderbar. Vielen, vielen Dank.
00:22:58.340 –> 00:23:02.060
Ja, wir hatten das Autoren-Frühstück
00:23:02.060 –> 00:23:03.420
dann gemacht.
00:23:03.420 –> 00:23:07.620
Das war in, ich meine, in Stuttgart, wenn ich mich recht erinnere.
00:23:07.620 –> 00:23:12.020
Unternehmer Strahlkraft vom Hidden Champion zum Leuchtturm
00:23:12.020 –> 00:23:13.420
der Branche, so heißt das Buch.
00:23:13.420 –> 00:23:18.060
Und da gibt es ja auch die Aufzeichnung, Ach nee, wie es war in Rosenheim, da gibt es auch
00:23:18.060 –> 00:23:21.220
die Aufzeichnung im Podcast sozusagen.
00:23:21.220 –> 00:23:23.740
Da könnt ihr auch nochmal reinhören oder auch das Buch bestellen.
00:23:23.740 –> 00:23:27.260
Ist auf jeden Fall ein ganz tolles Buch.
00:23:27.260 –> 00:23:31.860
Und hier eben auch, genau, er hat verschiedene Beispiele eben auch reingebracht, wie sich
00:23:31.860 –> 00:23:39.100
Menschen zum Beispiel auch verändern etc., wenn dann irgendwie der Bekanntheitsgrad oder
00:23:39.100 –> 00:23:43.780
Dazu kommt “Ruhm” in irgendeiner Form.
00:23:43.780 –> 00:23:52.460
Das war ein sehr bodenständiges Interview und Austausch von seinen über viele Jahre
00:23:52.460 –> 00:23:59.460
hinweg gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen, die er sowohl im Außen als auch im Innen
00:23:59.460 –> 00:24:00.620
für sich selbst gemacht hat.
00:24:00.620 –> 00:24:07.620
Von daher kann ich mich sehr gut an diese Strahlkraft, eben auch Unternehmerstrahlkraft,
00:24:07.620 –> 00:24:14.340
ja auch das Buch erinnern, was ja genau auf diese Aspekte so ein Stück weit auch mit einzahlte.
00:24:14.340 –> 00:24:19.300
Und insofern finde ich es schön, dass du dich auch daran gut noch erinnern kannst. Es ist manchmal
00:24:19.300 –> 00:24:24.500
schön, wie dann die Puzzleteile sich auch wieder zusammensetzen. Ich meine, das ist ja jetzt auch
00:24:24.500 –> 00:24:31.700
schon ungefähr zwei Jahre her, oder, Marc? >> MARKUS TRANTOW
00:24:31.700 –> 00:24:36.180
War das nicht 2020 schon, Yasemin, als Corona angefangen? Das müsste jetzt schon fast drei
00:24:36.180 –> 00:24:42.180
Ich weiß es nicht genau. Also kann sein. Ja, also schon echt lange her. Von daher finde ich es umso
00:24:42.180 –> 00:24:47.380
spannender, dass dir gerade dieses Interview jetzt in diesem Zusammenhang auch wieder sozusagen
00:24:47.380 –> 00:24:53.140
eingefallen ist. Und da sehen wir mal, wie uns auch unser Gehirn arbeitet und wie das halt eben
00:24:53.140 –> 00:24:56.540
auch alles schön in Anführungsstrichen abgespeichert wird. Ja, finde ich echt klasse.
00:24:56.540 –> 00:25:01.180
Also vielen Dank, dass du diesen Aspekt hier auch noch mal mit reingebracht hast. Ja,
00:25:01.180 –> 00:25:07.380
Ja, und dann ist die Frage im nächsten Step eben auch nochmal zu gucken, wie ist es denn
00:25:07.380 –> 00:25:12.860
jetzt tatsächlich auch mit Dankbarkeit und Demut, wenn wir diese Begriffe nochmal aufgreifen,
00:25:12.860 –> 00:25:15.780
in Bezug auf Erkenntnis, also Selbsterkenntnis.
00:25:15.780 –> 00:25:17.780
Hilft das irgendwie dabei?
00:25:17.780 –> 00:25:19.500
Hat das nichts miteinander zu tun?
00:25:19.500 –> 00:25:23.820
Oder wie hängt das, wenn es zusammenhängt, dann eben auch zusammen?
00:25:23.820 –> 00:25:29.020
Habt ihr da vielleicht auch Ideen und könnt das auch nochmal mit reinbringen?
00:25:29.020 –> 00:25:31.900
Marc, wenn du magst, kannst du direkt nochmal hier gucken,
00:25:31.900 –> 00:25:33.260
ob du die Brücke schlagen magst,
00:25:33.260 –> 00:25:35.260
und dann können wir gerne den Jürgen mit einbinden.
00:25:35.260 –> 00:25:38.140
Dann würde ich zuerst lieber Jürgen hören.
00:25:38.140 –> 00:25:39.820
Guten Morgen, Jürgen, schön, dass du da bist.
00:25:39.820 –> 00:25:41.820
Wunderbar. Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Jürgen.
00:25:41.820 –> 00:25:45.740
Guten Morgen, liebe Yasemin. Guten Morgen, lieber Marc.
00:25:45.740 –> 00:25:48.060
Guten Morgen, alle im Raum.
00:25:48.060 –> 00:25:51.980
Der finale Trigger war deine letzte Frage,
00:25:51.980 –> 00:25:54.460
dieser Versuch, eine Verbindung herzustellen
00:25:54.460 –> 00:25:56.060
zwischen diesen Begrifflichkeiten.
00:25:56.060 –> 00:26:05.560
Und ich versuche es mal aus meiner Sicht auf die Interpretation der wesentlichen Begrifflichkeiten,
00:26:05.560 –> 00:26:12.100
mit denen wir umgehen, also Demut, heute in Verbindung mit Erkenntnis und Dankbarkeit.
00:26:12.100 –> 00:26:24.100
Ich gehe wissentlich-willentlich von dem ursprünglichen Wortstamm von Demut aus und stelle den in
00:26:24.100 –> 00:26:25.100
den Raum.
00:26:25.100 –> 00:26:30.140
damit postulieren, dass das meine Sicht ist, aber ich denke, dass es ein wesentlicher Anker ist,
00:26:30.140 –> 00:26:38.700
dass wir wissen, dass Demut zwei ursächliche Wortstämme hat. Aus der einen Seite heraus,
00:26:38.700 –> 00:26:46.460
für jeden ersichtlich, ist Demut auch eine Form des Mudes. Und das D steht durch eine
00:26:46.460 –> 00:26:54.860
eine Verkürzung über die Jahrhunderte eigentlich verdienen. Demut ist wahr oder ist, auch in
00:26:54.860 –> 00:27:03.180
der Interpretation, insbesondere in religiöser Hinsicht, der Mut zu dienen. Und wenn ich
00:27:03.180 –> 00:27:11.020
nun versuche, eine Verbindung herzustellen zu Erkenntnis und Dankbarkeit, dann ist für
00:27:11.020 –> 00:27:21.020
mich eine logische Kette im ersten Schritt hin zur Erkenntnis. Weil Erkenntnis, ich
00:27:21.020 –> 00:27:28.820
habe das glaube ich schon mehrfach angeführt, basiert für mich auf drei wesentlichen Komponenten
00:27:28.820 –> 00:27:36.820
als Ergebnis eines Reflexionsprozesses und eine davon ist die Wahrheit. Ich muss für
00:27:36.820 –> 00:27:45.920
mich insofern, was Demut betrifft, dieser Mut, jemandem oder etwas zu dienen, einen
00:27:45.920 –> 00:27:52.400
individuellen, meinen persönlichen Grad von Wahrheit beimessen.
00:27:52.400 –> 00:27:58.360
Es ist für mich wahr, und wir haben uns ja hinlänglich darüber ausgetauscht, dass es
00:27:58.360 –> 00:28:05.240
die Wahrheit nicht gibt, aber es gibt hoffentlich für jeden seine Wahrheit.
00:28:05.240 –> 00:28:16.240
Und die Verbindung, das ist für mich die Verbindung von Demut zur Erkenntnis.
00:28:16.240 –> 00:28:22.240
Eine im Grunde genommen für mich basierte Wahrheit, die ich für mich definiert habe.
00:28:22.240 –> 00:28:26.240
Und in Bezug auf Dankbarkeit.
00:28:26.240 –> 00:28:34.040
Dankbarkeit ist im Grunde genommen, wie soll ich sagen, das emotionale Feedback an mich
00:28:34.040 –> 00:28:44.280
selbst erkannt zu haben, dass ich aus meiner Positionierung heraus etwas akzeptiere, das
00:28:44.280 –> 00:28:50.760
– ich sage es jetzt mal sinnbildlich, das soll keine Bewertung sein – über mir steht
00:28:50.760 –> 00:29:02.360
oder ich als in irgendeiner Form über mir stehend definiere und es anerkenne.
00:29:02.360 –> 00:29:08.960
Und dieses Bewusstsein, dieses Erkannt, Erkenntnis gewonnen zu haben,
00:29:08.960 –> 00:29:15.760
ist für mich im Grunde genommen das Zuckerl, das Feedback für meine Demut.
00:29:15.760 –> 00:29:18.160
Vielen Dank fürs Zuhören.
00:29:19.760 –> 00:29:21.760
Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.
00:29:21.760 –> 00:29:29.760
Während ich mag nochmal bitte auch gerne nochmal die Brücke herzustellen oder hier nochmal anzuschließen.
00:29:29.760 –> 00:29:35.760
Jürgen, vielleicht magst du parallel dazu auch nochmal überlegen, gibt es dann auch vielleicht ein Beispiel,
00:29:35.760 –> 00:29:42.760
das kann fiktiv oder auch aus dem echten Leben sein, was wir hier vielleicht auch aus diesem Abstrakten
00:29:42.760 –> 00:29:48.760
und das was du dargestellt hast, finde ich total klasse, eben auch nochmal zu gucken,
00:29:48.760 –> 00:29:52.920
dass wir es ein bisschen griffiger aus einer Situation heraus oder Ähnliches
00:29:52.920 –> 00:29:56.440
greifbarer bekommen. Vielleicht magst du da noch mal parallel darüber nachdenken.
00:29:56.440 –> 00:30:01.600
Oder möchtest du direkt anschließen, Jürgen?
00:30:01.600 –> 00:30:04.080
Ja, das wäre nett, wenn ich das kann.
00:30:04.080 –> 00:30:06.840
Ja, natürlich. Ich habe gedacht, vielleicht brauchst du eine Sekunde, weißt du.
00:30:06.840 –> 00:30:10.720
Ja, es gibt etwas, was sich für mich
00:30:10.720 –> 00:30:15.960
mit Demut in persönlicher Hinsicht verbindet,
00:30:16.360 –> 00:30:21.240
Und zwar nicht so sehr referenziert auf meine Person, sondern eine Person,
00:30:21.240 –> 00:30:25.640
die ich hoch schätze, und das ist Reinhold Messner.
00:30:25.640 –> 00:30:30.560
Und dessen Weg ich aus eigenem Interesse
00:30:30.560 –> 00:30:33.800
und sportlichem Hintergrund
00:30:33.800 –> 00:30:36.520
seiner frühesten Zeit verfolge.
00:30:36.520 –> 00:30:39.320
Und man kann das nachlesen.
00:30:39.320 –> 00:30:43.800
Auch noch nachlesen und sogar in Interviews nachvollziehen,
00:30:43.960 –> 00:30:50.960
welche Einstellung der junge Reinhold Messner zur Natur, insbesondere zum Berg hatte.
00:30:50.960 –> 00:31:03.960
Er war einer der Apologeten, der versucht hat, den Berg und damit auch die Natur zu entmystifizieren,
00:31:03.960 –> 00:31:11.640
in dem er all dieses, in Anführungsstrichen, ich zitiere ihn fast wörtlich, all dieses Geschwafel,
00:31:11.640 –> 00:31:21.320
um der Berg ruft und dem Berg muss ich dienen, von der Hand gewiesen hat. Wenn man sich heute
00:31:21.320 –> 00:31:30.720
den Reinhold Messner anhört, dann hat sich dieses Bild auch durch sein Wirken für die Natur,
00:31:30.720 –> 00:31:34.720
Er war ja einer der Spitzenkandidaten der Grünen in Italien.
00:31:34.720 –> 00:31:36.720
Diametral geändert.
00:31:36.720 –> 00:31:43.720
Und er spricht auch heute ganz offen vor einer Demut, vor der Mächtigkeit des Berges.
00:31:43.720 –> 00:31:51.720
Und das ist eine Komponente, eine Entwicklung, die ich auch auf mich beziehe,
00:31:51.720 –> 00:31:59.720
dass ich sage, die Demut, ich denke, dass die Demut nicht von jetzt auf nachher kommt,
00:31:59.720 –> 00:32:04.520
kommt, weil sie bedingt ja auch einen reflektiven Prozess, in dem ich mich selbst erkenne,
00:32:04.520 –> 00:32:10.400
bewerte und positioniere im Bewertungskonstrukt meines Umfelds.
00:32:10.400 –> 00:32:20.200
Aber das ist, und dann sind wir wieder beim alten Thema, dass es ein Entwicklungsprozess
00:32:20.200 –> 00:32:29.280
ist und insofern auch ein lebenslanger Lernprozess ist, der bei nicht unbedingt einsetzen muss
00:32:29.280 –> 00:32:38.680
reüssieren muss, aber der, wenn im Laufe der Zeit sich durchaus auch von der Bewertung unterscheiden
00:32:38.680 –> 00:32:47.680
kann im Endergebnis. Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Marc, magst du anschließen?
00:32:47.680 –> 00:32:53.240
Ja, ich kann das unterstreichen, was der Jürgen gesagt hat. Lieber Jürgen, gleichzeitig habe ich
00:32:53.240 –> 00:32:58.640
noch eine Definition von Demut gefunden, wo ich dann ein anderes Beispiel da noch einbringen möchte
00:32:58.640 –> 00:33:03.440
Und zwar, ich muss es euch erst vorlesen, damit ihr wisst, was ich meine, Demut in der Einsicht,
00:33:03.440 –> 00:33:08.480
in die Notwendigkeit und im Willen zum Hinnehmen der Gegebenheiten.
00:33:08.480 –> 00:33:12.080
So, wenn ich das jetzt für das Leben betrachte, dann habe ich nämlich wieder ein Problem,
00:33:12.080 –> 00:33:17.720
wenn Demut, also aus politischen Gründen benutzt wird, wenn es Demut, also in der Einsicht,
00:33:17.720 –> 00:33:22.240
in die Notwendigkeit und dem Willen zum Hinnehmen der Gegebenheit ist, dann bedeutet das ja auch,
00:33:22.240 –> 00:33:26.320
wenn ich in ein Dorf bin, dass einer sagt, Mensch, Marc, komm, das ist eben, das ist Gott gegeben,
00:33:26.320 –> 00:33:30.320
Der eine ist ein König und du bist ein Bauer und das ist so, sei demütig und diene.
00:33:30.320 –> 00:33:35.360
Und dann wäre ich nicht demütig, weil in dem Falle würde für mich aus politischen
00:33:35.360 –> 00:33:40.840
Gründen und auch aus machtstrategischen Gründen Demut benutzt werden, um mich klein zu halten,
00:33:40.840 –> 00:33:42.840
dass ich nicht aus meiner Situation rauskomme.
00:33:42.840 –> 00:33:44.480
Dann würde ich die Gegebenheit hinnehmen.
00:33:44.480 –> 00:33:46.720
Ich bin halt als Bauer geboren und bleib Bauer.
00:33:46.720 –> 00:33:48.520
Ich bin Arbeiter und bleib Arbeiter.
00:33:48.520 –> 00:33:53.360
Und wenn das dazu führt, dass ich nicht aus meiner Rolle, die ich jetzt spiele, oder aus
00:33:53.360 –> 00:33:57.920
einer Gesellschaft ausbrechen kann, dann verhindert Demut eine Weiterentwicklung.
00:33:57.920 –> 00:34:02.320
So wie du das beschrieben hast mit dem Reinhold Messner, demütig sein vor der
00:34:02.320 –> 00:34:06.080
Natur, vor der Größe und dass wir überhaupt keine Rolle spielen im
00:34:06.080 –> 00:34:08.800
Vergleich zum Universum, kann ich das wieder unterstreichen und darum ist das
00:34:08.800 –> 00:34:12.960
so interessant, mit welcher Bewertung wir auf den Begriff Demut schauen und wie
00:34:12.960 –> 00:34:17.280
wir dann auch Demut wieder benutzen, um vielleicht aus politischen Gründen oder
00:34:17.280 –> 00:34:21.640
machtpolitischen Gründen eigene Interessen verfolgen.
00:34:21.640 –> 00:34:25.120
Vielen, vielen Dank. Jürgen, du wolltest hier noch mal anschließen.
00:34:25.120 –> 00:34:32.760
Ja, direkt geantwortet auf Mark in dieser Abwehrhaltung. Ich hoffe, ich habe dich richtig
00:34:32.760 –> 00:34:38.280
interpretiert, dass du dich nicht unterwerfen wirst. Das ist genau dieser Punkt, meine ich,
00:34:38.280 –> 00:34:48.840
dieser Punkt, dass es eben deswegen erfolgt, weil es nicht deine eigene, für dich definierte Wahrheit
00:34:48.840 –> 00:34:56.280
entspricht und insofern rechtfertigt es auch nicht einer Demut. Also für mich
00:34:56.280 –> 00:35:01.680
sowohl nachvollziehbar als auch absolut abzunicken, da bin ich vollkommen auf
00:35:01.680 –> 00:35:08.040
deiner Seite, lieber Marc. Der Erkenntnisprozess als wesentliche Basis
00:35:08.040 –> 00:35:14.040
definiert für mich eine gewisse Wahrheit, die nicht die Wahrheit eines
00:35:14.040 –> 00:35:19.600
anderen sein muss und deswegen ausschließt, dass ich mich unterwerfe.
00:35:19.600 –> 00:35:26.280
Ist übrigens auch recht interessant, wenn man sich diesen
00:35:26.280 –> 00:35:34.840
Counterpart mal vor Augen führt. Was ist dann das Gegenteil von Demut?
00:35:34.840 –> 00:35:41.080
Es ist ja nicht Frustration oder was der Toll war, sondern für mich, also
00:35:41.080 –> 00:35:44.640
wohlgemerkt für mich, ist es die Unterwerfung.
00:35:44.640 –> 00:35:53.840
Und die Bescheidenheit, die Ismail, glaube ich, eingebracht hat,
00:35:53.840 –> 00:36:00.320
ist auch eine der wesentlichen Facetten, die ich innerhalb dieser
00:36:00.320 –> 00:36:04.920
zwei Eckpunkte einfügen würde.
00:36:04.920 –> 00:36:09.720
Aber der Kontrapunkt ist ja für mich die Unterwerfung.
00:36:09.720 –> 00:36:16.720
Und um abzuschließen, die reagiert daraus, dass sie für mich keine
00:36:16.720 –> 00:36:22.000
für mich individuell definierte Wahrheit in sich trägt, sondern
00:36:22.000 –> 00:36:27.200
einzig und allein die Unterwerfung in die Notwendigkeit und das Diktat
00:36:27.200 –> 00:36:29.720
von irgendjemand anderem. Vielen Dank.
00:36:29.720 –> 00:36:34.200
(Rednerwechsel) Vielen, vielen lieben Dank.
00:36:34.200 –> 00:36:37.200
Und hier finde ich, ist es auch wieder total spannend,
00:36:37.200 –> 00:36:42.200
was wir auch mit Begriffen assoziieren
00:36:42.200 –> 00:36:45.960
und auch was das ein Stück weit mit uns
00:36:45.960 –> 00:36:48.600
dann auch macht, in der, in dem, wie wir, wie wir in
00:36:48.600 –> 00:36:52.080
Interpretationen reingehen, wie wir mit
00:36:52.080 –> 00:36:55.400
Begriffen umgehen und so weiter. Und bei mir
00:36:55.400 –> 00:36:57.440
ist der Begriff Demut zum
00:36:57.440 –> 00:36:59.040
Beispiel sehr, sehr stark damit verankert.
00:36:59.040 –> 00:37:01.320
Und deswegen bin ich auch total bei dir,
00:37:01.320 –> 00:37:04.880
Jürgen, mit diesem Aspekt. Das hat
00:37:01.320 –> 00:37:11.440
ja auch was mit der Reflexion oder Ähnlichem zu tun, dass das hier sozusagen auch ein Reflexionsprozess
00:37:11.440 –> 00:37:15.640
ist, der zum Beispiel zu einer Demut auch führt, in Anführungsstrichen.
00:37:15.640 –> 00:37:18.720
Bei mir kommt direkt dieser Aspekt auf.
00:37:18.720 –> 00:37:23.120
Wir hatten schon in der Vergangenheit öfter auch mal das aufgegriffen und darüber gesprochen.
00:37:23.120 –> 00:37:25.960
“Ich weiß, dass ich nicht weiß.”
00:37:25.960 –> 00:37:28.560
Also da sind wir wieder bei dem Zitat von Sokrates.
00:37:28.560 –> 00:37:34.160
Und das heißt, je mehr ich zum Beispiel, wenn ich in meine eigene Biografie zurückschaue,
00:37:34.160 –> 00:37:41.400
je mehr ich gelernt habe, je mehr Wissen ich mir angeeignet habe und verarbeitet habe,
00:37:41.400 –> 00:37:46.360
desto stärker ist mir bewusst geworden, wie komplex das alles ist.
00:37:46.360 –> 00:37:51.880
Und wir hatten eben gerade schon auch diesen Begriff der Wahrheit, so dieses “Gibt es
00:37:51.880 –> 00:37:53.200
überhaupt eine Wahrheit?”
00:37:53.200 –> 00:37:55.640
oder “Sind das nicht immer alles eigene Wahrheiten?”
00:37:55.640 –> 00:37:58.240
in Anführungsstrichen. Also auch hier
00:37:58.240 –> 00:38:01.520
haben wir ja schon verschiedene Räume zu
00:38:01.520 –> 00:38:03.160
aufgemacht. Und je komplexer, je
00:38:03.160 –> 00:38:04.800
mehr ich auch diese
00:38:04.800 –> 00:38:07.200
Zusammenhänge begreife und die
00:38:07.200 –> 00:38:09.440
Komplexität und dann eben nicht nur aus einer
00:38:09.440 –> 00:38:11.440
Fachdisziplin zum Beispiel drauf
00:38:11.440 –> 00:38:14.640
schaue, sondern eben aus dieser Vielfalt
00:38:14.640 –> 00:38:18.480
interdisziplinär drauf zu gucken, desto
00:38:18.480 –> 00:38:20.880
deutlicher wurde mir persönlich, dass es
00:38:20.880 –> 00:38:22.800
nach oben hin sozusagen immer Luft da
00:38:22.800 –> 00:38:24.480
ist. Und das ist also, das heißt nicht,
00:38:22.800 –> 00:38:27.560
dass ich nichts weiß und da sind wir auch
00:38:27.560 –> 00:38:30.280
bei diesem Zitat, was ja häufig auch
00:38:30.280 –> 00:38:32.040
nicht richtig wiedergegeben wird durch die
00:38:32.040 –> 00:38:34.560
Übersetzung. Also nicht, dass ich nichts
00:38:34.560 –> 00:38:37.600
weiß, sondern je mehr ich weiß, desto
00:38:37.600 –> 00:38:41.280
mehr weiß ich, dass ich nicht weiß im
00:38:41.280 –> 00:38:43.920
Sinne von Weisheit. Und überhaupt
00:38:43.920 –> 00:38:45.880
diese Erkenntnis, und da sind
00:38:45.880 –> 00:38:47.400
wir bei diesem Reflexionsprozess, der
00:38:47.400 –> 00:38:50.160
hier stattfindet, das war ja nicht von
00:38:50.160 –> 00:38:52.480
Anfang an da, sondern vielleicht ist es
00:38:50.160 –> 00:38:54.000
es irgendwann mal gestartet mit, ich mache mal diese Weiterbildung oder jene
00:38:54.000 –> 00:38:58.680
universitäre Ausbildung oder sonstiges, um mir gewisse Dinge anzueignen, um das
00:38:58.680 –> 00:39:02.520
zu lernen. Aber je mehr dann dazu gekommen ist, eben
00:39:02.520 –> 00:39:06.360
dies zu realisieren, es hat überhaupt gar kein Ende. Und dann sind wir auch wieder
00:39:06.360 –> 00:39:10.240
bei dem Begriff des lebenslangen Lernens und jetzt schlage ich in alle Richtungen
00:39:10.240 –> 00:39:14.800
sozusagen diese Brücke nochmal, um vielleicht auch nochmal greifbar zu
00:39:14.800 –> 00:39:19.880
machen, wie weit ich für mich auch diesen Begriff der Demut an der Stelle
00:39:19.880 –> 00:39:22.240
oder was dahinter steckt, für mich auch noch mal fasse.
00:39:22.240 –> 00:39:24.120
Und bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.
00:39:24.120 –> 00:39:26.640
Marc, Jürgen, wollt ihr da vielleicht noch mal anschließen?
00:39:26.640 –> 00:39:28.520
Gerne, Jürgen.
00:39:28.520 –> 00:39:31.280
Ja, vielen Dank für diesen Bogen.
00:39:31.280 –> 00:39:36.440
Dem stimme ich unumwunden zu und bring’s mal auf einen Satz
00:39:36.440 –> 00:39:40.880
oder eine Frage.
00:39:40.880 –> 00:39:43.120
Kann ich überhaupt von einem
00:39:43.120 –> 00:39:49.840
Kind, von einem vielleicht auch noch Heranwachsenden
00:39:49.840 –> 00:39:55.840
überhaupt Demut verlangen. Und das ist genau der Hintergrund, den du aufgezeigt hast,
00:39:55.840 –> 00:40:03.940
liebe Yasemin, dieses R1 lebenslange Lernen und auch irgendwann über einen
00:40:03.940 –> 00:40:10.480
Reflexionsprozess zur Erkenntnis zu kommen, dass ich weiß, dass ich nicht weiß,
00:40:10.480 –> 00:40:15.720
aus irgendwelchen Gründen heraus. Und insofern, lieber Marc, teile ich deine
00:40:15.720 –> 00:40:27.400
Aversion in der Hinsicht gegenüber jedwegliche Religion, die ein um dieses Wissen und diesen
00:40:27.400 –> 00:40:38.520
reflexiven Prozess, der dafür notwendig ist, nicht in der Verfügung habenden jungen Menschen
00:40:38.520 –> 00:40:41.600
Demut zu verlangen.
00:40:41.600 –> 00:40:50.480
Es sei dann denn statthaft, wenn ich damit einen Reflexionsprozess und auch den Einspruch
00:40:50.480 –> 00:40:52.160
der Widerrede zulasse.
00:40:52.160 –> 00:41:00.240
Aber ich stelle in Zweifel, dass das in jungen Jahren überhaupt möglich ist.
00:41:00.240 –> 00:41:09.560
Und deswegen bin ich in der Hinsicht außerordentlich kritisch eingestellt gegenüber jedweglicher
00:41:09.560 –> 00:41:20.400
Religion, was ich festmache, konkret festmache an dieser Unterwerfung und dem Unverständnis
00:41:20.400 –> 00:41:27.240
eigentlich der Demut, die von jeder Religion, fast jeder Religion eingefordert wird.
00:41:27.240 –> 00:41:36.280
Ja, total spannend. Und während du das erzählt hast, ich würde hier sogar noch einen weiteren
00:41:36.280 –> 00:41:44.760
Begriff mit reinnehmen, Reflexions- und Reifungsprozess. Der Reifungsprozess an
00:41:44.760 –> 00:41:49.440
der Stelle deswegen, weil ich mich auch hier mit dem beruflichen Kontext und
00:41:49.440 –> 00:41:54.120
Professionalität noch mal befasst habe die letzten Tage und auch die
00:41:54.120 –> 00:42:01.000
Verberuflichung ist ja ein Prozess, der mit Reflexion und Reifung im
00:42:01.000 –> 00:42:06.000
im Kontext der Arbeit sozusagen, des Berufs auch einhergeht.
00:42:06.000 –> 00:42:08.480
Und deswegen finde ich, der passt hier auch wunderbar rein.
00:42:08.480 –> 00:42:13.880
Das heißt, auf der einen Seite findet Reflexion statt und durch die Reflexion eben auch eine
00:42:13.880 –> 00:42:18.080
gewisse Reifung, sozusagen ein Reifungsprozess, der hier durchlaufen wird.
00:42:18.080 –> 00:42:21.360
Und deswegen bin ich total bei dir.
00:42:21.360 –> 00:42:23.920
Das ist eine schöne Fragestellung.
00:42:23.920 –> 00:42:28.560
Mit dem kann ich das von einem Kind oder einem Heranwachsenden überhaupt verlangen, wenn
00:42:28.560 –> 00:42:32.840
es eben auch hier mit diesem Reflexions- und Reifungsprozess in dem Zusammenhang steht,
00:42:32.840 –> 00:42:36.160
sozusagen, finde ich eine wunderbare Frage. Ja, Jürgen, gerne.
00:42:36.160 –> 00:42:47.440
Ja, da springt mir noch ein anderer Gedanke durch deine prägniftliche Erweiterung in den Kopf. Wir
00:42:47.440 –> 00:42:54.200
reden, ich denke, ich weiß es nicht, aber ich glaube auch heute noch, von einer mittleren Reife
00:42:54.200 –> 00:43:04.840
und von einem Zeugnis der Reife im schulischen Kontext. Ich meine, sorry, wenn man sich unser
00:43:04.840 –> 00:43:14.440
Schulsystem anschaut und Beweggründe dazu, dann okay, ich erspare mir jede weitere Ausführung.
00:43:14.440 –> 00:43:19.080
Vielen Dank für diese Brücke. Herrlich, wunderbar, vielen, vielen lieben Dank.
00:43:19.080 –> 00:43:22.080
Marc, was magst du dazu noch mal anschließen?
00:43:22.080 –> 00:43:25.480
Ich bekenne mich zu einer mittleren Reife.
00:43:25.480 –> 00:43:28.280
Und mir geht es so gut, mein Leben ist so fantastisch,
00:43:28.280 –> 00:43:29.880
sodass ich jeden nur ermuntern kann,
00:43:29.880 –> 00:43:33.080
auch mit einer mittleren Reife ist ein super tolles Leben möglich.
00:43:33.080 –> 00:43:37.480
Ja, absolut. Vielen, vielen lieben Dank.
00:43:37.480 –> 00:43:38.480
Ja, herrlich.
00:43:38.480 –> 00:43:41.880
Und da sieht man aber tatsächlich genau eben auch hier wieder
00:43:41.880 –> 00:43:44.080
ein schönes Beispiel mit diesem…
00:43:44.080 –> 00:43:47.080
Wir sind einfach mal mit den Begriffen gestartet
00:43:47.080 –> 00:43:50.960
und welche Brücken wir tatsächlich hier dann auch aufgemacht haben und in welche
00:43:50.960 –> 00:43:54.000
Richtungen es dann auch sich der Raum dann auch entwickelt hat.
00:43:54.000 –> 00:43:56.000
Und das finde ich wirklich mega spannend an der Stelle.
00:43:56.000 –> 00:44:00.240
Vielen, vielen lieben Dank für die schönen Beispiele, für die unterschiedlichen
00:44:00.240 –> 00:44:04.640
Definitionen, für die Assoziationen, die wir selbst mit den Begriffen haben
00:44:04.640 –> 00:44:08.640
und eben auch damit dann den Weg zu bereiten, Schritt für Schritt
00:44:08.640 –> 00:44:11.920
gemeinsam eben zu gucken, was sich daraus entwickelt.
00:44:11.920 –> 00:44:15.800
Und ja, ich weiß nicht, ob ihr noch weitere Punkte habt, die ihr mit anschließen
00:44:15.800 –> 00:44:21.800
wollt. Ansonsten können wir gerne für heute auch in die Abschlussrunde übergehen und wir haben
00:44:21.800 –> 00:44:26.160
ja immer gesagt, es sind maximal 60 Minuten. Wir müssen es nicht unbedingt bis zur letzten Minute
00:44:26.160 –> 00:44:31.720
ausschöpfen. Das heißt, wenn wir jetzt sagen, das ist schön rund, mir fällt jetzt auch nichts
00:44:31.720 –> 00:44:35.440
weiter ein, was man noch ergänzen könnte, dann können wir gerne in die Abschlussrunde gehen.
00:44:35.440 –> 00:44:41.560
Habt ihr weitere Punkte, die ihr mit einbringen wollt? Marc, gerne. Nur noch einen Punkt. Wir
00:44:41.560 –> 00:44:44.360
Wir haben ja den Begriff Bescheidenheit und Demütigkeit.
00:44:44.360 –> 00:44:49.160
Und was ich auch ganz interessant finde, wenn wir jetzt als westliche Nation gerade in Europa
00:44:49.160 –> 00:44:52.320
anderen Menschen sagen, ihr müsst bescheidener sein, ihr müsst demütig sein.
00:44:52.320 –> 00:44:55.600
Wir haben Autos, wir hatten Smartphone, wir haben all das gehabt.
00:44:55.600 –> 00:44:59.080
Dann ist es nicht schwer zu sagen, so lieber Marc, du brauchst jetzt nicht das neue Smartphone.
00:44:59.080 –> 00:45:01.080
Ich sage, du hast recht, mein Alters tut es auch.
00:45:01.080 –> 00:45:05.240
Aber in Regionen der Welt, wo dies eben noch nicht der Fall ist und wir dann mit dem Finger
00:45:05.240 –> 00:45:09.320
auf die Zeit und die Umweltverschmutzung steigt und so weiter und so weiter, dann ist das
00:45:09.320 –> 00:45:13.440
natürlich total schwer, dann anderen Völkern, anderen Kulturen zu sagen, ihr müsst jetzt
00:45:13.440 –> 00:45:17.280
demütig und bescheiden sein und so weiter und so weiter. Man sieht, wie verflocht das alles ist
00:45:17.280 –> 00:45:21.680
und wie komplex, was du auch gesagt hast, liebe Yasemin. Und ich erinnere mich an den Zusammenhang
00:45:21.680 –> 00:45:25.720
an einen Lehrer, das war wirklich fantastisch, der mir gesagt hat, je älter er wird, er hatte
00:45:25.720 –> 00:45:29.760
vorher immer eine Antwort auf alles. Als er jung war, hatte er auf alle Fragen eine Lösung. Je
00:45:29.760 –> 00:45:33.400
älter er wird, desto mehr Wissen hat er und desto weniger Antworten stehen ihm zur Verfügung,
00:45:33.400 –> 00:45:38.120
das alles lösen zu können, weil es so komplex geworden ist. Ich wünsche euch einen tollen Tag.
00:45:38.120 –> 00:45:40.920
Oh, ich weiß nicht, lieber Marc.
00:45:40.920 –> 00:45:42.880
Jetzt hast du einen riesen Punkt aufgemacht, finde ich.
00:45:42.880 –> 00:45:45.440
Ich weiß gar nicht, ob wir den jetzt so schnell wieder zukriegen.
00:45:45.440 –> 00:45:46.440
Also hier…
00:45:46.440 –> 00:45:49.440
Sorry, sorry, danke.
00:45:49.440 –> 00:45:53.960
Weil bevor wir jetzt da tatsächlich in die Abschlussrunde gehen,
00:45:53.960 –> 00:45:58.560
möchte ich diesen Gedanken nochmal aufgreifen, weil damit machst du aus meiner Sicht auch
00:45:58.560 –> 00:46:01.680
einen politischen Aspekt nochmal auf.
00:46:01.680 –> 00:46:04.000
Und da bin ich mal gespannt, was ihr dazu sagt.
00:46:04.000 –> 00:46:09.280
weil gerade auch, da brauchen wir ja noch nicht mal sozusagen in andere Länder in Anführungsstrichen
00:46:09.280 –> 00:46:14.640
oder sowas zu gucken, sondern können natürlich hier jetzt auch sofort aktuelle Geschehnisse
00:46:14.640 –> 00:46:18.480
aufgreifen, wie zum Beispiel die Klimaaktivisten oder ähnliches.
00:46:18.480 –> 00:46:24.160
Auch hier neigen wir ja sehr stark immer dazu, wenn wir uns auch diese Diskussionen anschauen,
00:46:24.160 –> 00:46:29.000
dieses “Macht ihr mal” oder “Ihr seid auch für uns mitverantwortlich” oder was weiß
00:46:29.000 –> 00:46:33.840
weiß ich was. Und diese Brücken, die hier aufgemacht werden, auch hier nochmal hinzuschauen.
00:46:33.840 –> 00:46:39.360
Also auch innerhalb der eigenen Gesellschaft neigen wir ja dazu, immer mit dem Finger in
00:46:39.360 –> 00:46:45.720
Anführungsstrichen auf andere zu zeigen oder Forderungen an andere zu stellen. Und hier
00:46:45.720 –> 00:46:50.200
könnte man ja auch diese Diskussionen, gerade auf der politischen Ebene, die hier auch stattfinden,
00:46:50.200 –> 00:46:56.160
aufgreifen, um auch nochmal vor dem Hintergrund dieser Begrifflichkeiten eben auch zu gucken,
00:46:56.160 –> 00:46:59.640
bedeutet das dann auch in Bezug auf mich, also nicht nur auf andere zu zeigen,
00:46:59.640 –> 00:47:04.520
sondern auch mal zu schauen, welche anderen Forderungen könnte man denn zum
00:47:04.520 –> 00:47:08.200
Beispiel auch stellen, die nicht an die anderen in Anführungsstrichen in erster
00:47:08.200 –> 00:47:12.320
Linie gerichtet sind, sondern vielleicht sogar an mich selbst gerichtet sind. Und
00:47:12.320 –> 00:47:16.160
ich möchte nur ein Beispiel aufmachen, weil wir diese Diskussion in
00:47:16.160 –> 00:47:20.240
Anführungsstrichen letztens tatsächlich im Team hier auch hatten, in Bezug auf
00:47:20.240 –> 00:47:25.200
Forderungen, die gestellt werden, zum Beispiel ob das jetzt die Energiewende
00:47:25.200 –> 00:47:34.120
ist, ob das jetzt im Kontext der Heizungen und so weiter, was da diskutiert wird, Atomkraftwerke,
00:47:34.120 –> 00:47:42.400
Autos, Reisen mit Flugzeugen und so weiter. Ich habe dann mal die Frage gestellt, wie ist das
00:47:42.400 –> 00:47:48.320
denn eigentlich, wenn man unsere junge Generation, wo wir ja auch darüber sprechen, Generation Z
00:47:48.320 –> 00:47:54.960
und so weiter, wo wir sagen, wir müssen ja hier auch jetzt die anderen Generationen sensibilisieren,
00:47:54.960 –> 00:48:00.480
dass die zum Beispiel jetzt mit Handys einfach groß geworden sind und so weiter.
00:48:00.480 –> 00:48:05.120
Wenn wir alleine mal darüber nachdenken und diese Frage habe ich in den Raum gestellt,
00:48:05.120 –> 00:48:09.840
jeder von uns, wie viele Handys hat denn jeder von uns in Anführungsstrichen, das gilt ja für
00:48:09.840 –> 00:48:15.840
die neue Generation mindestens genauso stark ausgeprägt wie für uns auch, wären die denn
00:48:15.840 –> 00:48:20.840
auch zum Beispiel bereit zu sagen, wir verzichten auf Handys. Ich kann es mir überhaupt nicht
00:48:20.840 –> 00:48:24.760
vorstellen, ehrlich gesagt, wenn ich jetzt mit einem Klimaaktivisten darüber sprechen würde.
00:48:24.760 –> 00:48:31.160
Ich weiß es aber nicht. Es ist nur eine Annahme. Und zu sagen, wieso fordern wir denn nicht ganz
00:48:31.160 –> 00:48:37.480
andere Dinge? Weil wenn wir das mal hochrechnen würden, also angefangen von Stromverbrauch,
00:48:37.480 –> 00:48:43.360
nicht nur, sondern eben auch die Metallteile und die ganzen Rohstoffe, die hier drin sind,
00:48:43.360 –> 00:48:50.280
bis hin zu auch welche Auswirkungen das hat auch in andere Länder hinein, weil diese
00:48:50.280 –> 00:48:55.240
diese technischen Dinge, die wir hier nutzen, natürlich auch häufig in anderen Ländern
00:48:55.240 –> 00:48:59.640
hergestellt werden und auch zu Umweltverschmutzungen führen und und und.
00:48:59.640 –> 00:49:05.040
Also hier könnte man ja auch ganz andere Diskussionen aufmachen, aber darüber sprechen
00:49:05.040 –> 00:49:06.040
wir irgendwie gar nicht.
00:49:06.040 –> 00:49:07.440
Ich weiß nicht, was ihr dazu sagt, Marc-Jürgen.
00:49:07.440 –> 00:49:10.440
Ich muss gerade lachen.
00:49:10.440 –> 00:49:12.160
Entschuldigung, Jürgen, ich muss gerade lachen.
00:49:12.160 –> 00:49:16.280
Yasemin, Internet und Netflix und was alles dazu gehört, das Internet gehört zu den
00:49:16.280 –> 00:49:19.520
größten Luftverschmutzern der Industrie überhaupt.
00:49:19.520 –> 00:49:21.520
Und darum musste ich gerade lachen, du hast recht.
00:49:21.520 –> 00:49:23.520
Und dann sieht man wieder, wie komplex und verwoben das alles ist.
00:49:23.520 –> 00:49:25.520
Jürgen.
00:49:25.520 –> 00:49:36.520
Ja, das ist in der Tat eine sehr weite Öffnung, aber die logische Konsequenz aus der Begrüßlichkeit der Demut.
00:49:36.520 –> 00:49:43.520
Ich wiederhole mich nochmal, die auf meiner individuellen Wahrheit basiert,
00:49:43.520 –> 00:49:50.920
nämlich dann die negativ umkehrt, dass ich diese auf meine Wahrheit basierte
00:49:50.920 –> 00:49:58.840
Demut von dem anderen abverlange. Und das ist dankenswerterweise, lieber Mark,
00:49:58.840 –> 00:50:06.480
dieser Door-Opener gewesen, zu der eigentlich negativen Konsequenz aus der
00:50:06.480 –> 00:50:16.240
Demut, die daraus resultieren kann, wenn, ich sage es jetzt mal so, wenn es keine echte
00:50:16.240 –> 00:50:24.480
Demut ist. Wenn ich nämlich nicht den Erkenntnisstand habe, dass meine Demut vor der Mächtigkeit
00:50:24.480 –> 00:50:32.400
einer Natur, vor den Gefahren einer Verwahrlosung unserer Natur, nicht meine eigene Wahrheit
00:50:32.400 –> 00:50:36.400
und nicht unbedingt die Wahrheit des anderen sein muss.
00:50:36.400 –> 00:50:40.400
Und das lässt sich auf viele andere Dinge übertragen.
00:50:40.400 –> 00:50:46.400
Ein ganz aktuelles Beispiel war für mich, und da bin ich höchst
00:50:46.400 –> 00:50:52.400
grantig geworden, diese Diskussion in den letzten Tagen um die Kosten
00:50:52.400 –> 00:50:57.400
der Intronisation von Charles gewesen.
00:50:57.400 –> 00:51:10.040
die einfach auf dem Kostulat basierte. Das hat Millionen von Steuerngeldern gekostet und das
00:51:10.040 –> 00:51:17.360
passt nicht mehr in die Zeit. Und allein die Ableitungen daraus, zu den Kosten sage ich noch
00:51:17.360 –> 00:51:21.800
mal ganz kurz was, aber dann mag ich es auch beendet lassen, ist nicht unser heutiges Thema.
00:51:21.800 –> 00:51:30.800
Allein dieser Finger zeigt, zu sagen, ich aus meinem Verständnis heraus, was eigentlich
00:51:30.800 –> 00:51:36.760
zeitgemäß ist, das muss das Verständnis einer anderen Nation sein, womit ich unterstelle,
00:51:36.760 –> 00:51:42.920
sowohl deren Kultur als auch deren Zivilisation nicht nur verstanden zu haben, sondern mich in
00:51:42.920 –> 00:51:50.160
der Lage zu sehen, diese auch zu kritisieren. Und zu den Kosten, nur zur Erhellung, den Steuerzahler
00:51:50.160 –> 00:51:56.000
kostete diese Veranstaltung in Great Britain etwas mehr als eine Milchtüte.
00:51:56.000 –> 00:52:04.400
Und zwar, wenn ich es recht in Erinnerung habe, 2.20 Pounds pro Kopf.
00:52:04.400 –> 00:52:13.720
Also diese Negativumkehr der Demut ist für mich definitiv, für mich individuell.
00:52:13.720 –> 00:52:21.060
dieses Abgleiten in eine unreflektierte Unterwerfung und auf der anderen Seite
00:52:21.060 –> 00:52:26.820
diese Anmaßung, dass meine Demut, mein Verständnis und meine Wahrheit auch die
00:52:26.820 –> 00:52:35.700
des anderen sein muss. Lasst mich hier nochmal nachfragen, Jürgen, ob wir dann
00:52:35.700 –> 00:52:45.100
nicht von Hochmut sprechen? Das ist eine gute Frage. Ich würde Hochmut
00:52:45.100 –> 00:52:54.540
allerdings auf mich individuell beziehen, dass ich nämlich meine vermeintliche
00:52:54.540 –> 00:53:02.460
Demut nicht richtig reflektiert habe und mich nicht eher, bitte jetzt nicht
00:53:02.460 –> 00:53:10.020
falsch verstehen, mich eher einem gegebenen unterwerfe, sondern mich darüber stelle. Aber
00:53:10.020 –> 00:53:19.940
es hat für mich, Hochmut ist für mich etwas, was für mich wirkt, durch mein Verhalten auch,
00:53:19.940 –> 00:53:28.260
das natürlich auch von anderen dann wahrgenommen wird. Aber wie gesagt, wenn der andere, das muss
00:53:28.260 –> 00:53:34.980
auch noch mal sagen. Wenn jemand anders zu mir sagt, du bist demütig, du bist
00:53:34.980 –> 00:53:42.780
hochmütig, dann muss er meine Wahrheit kennen und muss diese in der Lage sein,
00:53:42.780 –> 00:53:50.220
sie bewerten zu können. Das gilt für beide Begrifflichkeiten.
00:53:50.220 –> 00:53:54.820
Da habe ich eine These direkt. Finde ich wunderbar, die Erklärung, die du geliefert
00:53:54.820 –> 00:54:02.140
hast. Jetzt könnte ich annehmen, und das ist die These, falsche Demut kann sich in Hochmut zeigen.
00:54:02.140 –> 00:54:04.660
Korrekt.
00:54:04.660 –> 00:54:11.620
Herrlich, herrlich. Siehst du, Marc, was du aufgemacht hast mit einem zusätzlichen Beitrag?
00:54:11.620 –> 00:54:18.700
So schnell kann es gehen. Es war einfach ein toller Morgen. Wie immer. Wie immer. Danke,
00:54:18.700 –> 00:54:19.700
dass du dabei warst, Jürgen.
00:54:19.700 –> 00:54:22.300
Korrekt in meinem Sinne.
00:54:22.300 –> 00:54:28.500
Ja, korrekt. Und danke, dass ihr alle dabei wart, denn ohne alle zusammen, das ist immer so,
00:54:28.500 –> 00:54:31.340
sonst mache ich genau das Gleiche, dass wir wieder nur ich bezogen sind. Danke,
00:54:31.340 –> 00:54:35.140
dass ihr alle dabei wart, denn ohne uns alle ist dieser Raum gar nicht möglich. Danke.
00:54:35.140 –> 00:54:40.380
Ja, absolut. Ja, dann lasst uns doch wirklich die Gelegenheit nutzen, jetzt damit wirklich
00:54:40.380 –> 00:54:44.020
auch nochmal. Ich finde, das war jetzt wirklich nochmal ein schönes Abrunden, sozusagen auch in
00:54:44.020 –> 00:54:48.540
die Abschlussrunde gemeinsam einzusteigen. Was waren denn wirklich für euch nochmal die Highlights
00:54:48.540 –> 00:54:52.260
aus dem Raum oder gibt es noch mal etwas, was ihr unterstreichen wollt abschließend?
00:54:52.260 –> 00:54:58.180
Mark Jürgen. Das Highlight für mich war, dass ich dankbar bin, heute wieder dabei sein zu können.
00:54:58.180 –> 00:55:06.420
Vielen, vielen lieben Dank. Jürgen. Ein etwas launiger Einwurf, liebe Yasemin. Du kennst mich
00:55:06.420 –> 00:55:13.900
als Sachwalter einerseits der Begrifflichkeit und dass ich jemand bin, der sich sehr streng an oder
00:55:13.900 –> 00:55:20.100
gerne streng an die Vorgaben eines Titels seitens des Moderators hält.
00:55:20.100 –> 00:55:26.380
Ich fand es heute außerordentlich erquicklich, dass wir beim Thema geblieben
00:55:26.380 –> 00:55:31.140
sind und immer wieder versucht haben, diese Verbindung zur Erkenntnis und zu
00:55:31.140 –> 00:55:37.580
Begrifflichkeiten, die wir schon mehrfach diskutiert haben, wie Wahrheit
00:55:37.580 –> 00:55:45.780
eingehalten und beigehalten haben und ich klopfe uns jetzt mal auf die Schulter und sage und was
00:55:45.780 –> 00:55:52.740
sich daraus entwickelt hat, das hat man heute gesehen, das war einfach phänomenal. Vielen Dank
00:55:52.740 –> 00:55:59.140
euch allen und einen schönen Tag. Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank. Ich bin total bei
00:55:59.140 –> 00:56:04.180
dir, bei euch und freue mich total. Also ich finde auch, dass es ein ganz, ganz toller,
00:56:04.180 –> 00:56:09.580
erkenntnisreicher Raum auch heute war. Und vor allem auch wirklich dieses, wenn wir auch so aus
00:56:09.580 –> 00:56:14.860
dieser Meta-Perspektive mal draufschauen. Jürgen, wolltest du noch was ergänzen oder ist dein Mikro
00:56:14.860 –> 00:56:18.580
versehentlich angegangen? Sorry, sorry, das war ein falscher.
00:56:18.580 –> 00:56:24.500
Alles klar. Und wenn man eben auch wirklich noch mal schaut aus dieser Meta-Perspektive sozusagen,
00:56:24.500 –> 00:56:29.820
wie sich das Schritt für Schritt dann sozusagen, wie wir uns da an den Begriffen etc. auch entlang
00:56:29.820 –> 00:56:35.700
gehangelt haben und was daraus dann auch mit einem Beitrag, wo man vielleicht das
00:56:35.700 –> 00:56:40.500
Gefühl hat, und das ist ja das, was diese Räume dann auch auszeichnet, dass ein
00:56:40.500 –> 00:56:45.300
Gedanke, der dann nochmal von Marc dann am Ende nochmal mit reingekommen ist,
00:56:45.300 –> 00:56:49.780
welche weite Tür damit nochmal aufgemacht wurde und wie schnell wir es
00:56:49.780 –> 00:56:53.580
aber auch wieder geschafft haben, hier die Zügel wieder auch in die Hand zu
00:56:53.580 –> 00:56:57.660
nehmen und das wieder zusammenzuführen, finde ich wunderbar. Und genau dieses
00:56:57.660 –> 00:57:02.460
Gehirn jonglieren, dieses Ordnen der Gedanken und so weiter, macht ja auch wirklich Spaß in diesem
00:57:02.460 –> 00:57:07.300
Zusammenspiel. Und das ist das, was den Deep Talk eben auszeichnet. Das wäre eben allein in
00:57:07.300 –> 00:57:13.180
Anführungsstrichen nur begrenzt, wenn nicht sogar gar nicht möglich, sondern in diesem Austausch
00:57:13.180 –> 00:57:19.860
eben ganz viele Gedanken, Impulse, die hier mit reinkommen, die dann uns Bilder entstehen lassen,
00:57:19.860 –> 00:57:26.340
Brücken entstehen lassen und das Ganze reflektiert immer wieder hin zum Raumtitel zu führen, eben
00:57:26.340 –> 00:57:29.580
auch schöne Ergebnisse liefern kann. Ich fand das wirklich ein Paradebeispiel.
00:57:29.580 –> 00:57:34.420
Heute hat mir sehr viel Spaß bereitet. Vielen Dank sowohl Marc und Jürgen an euch
00:57:34.420 –> 00:57:39.820
als auch an die, die über den Chat mitgewirkt haben. Also von daher finde
00:57:39.820 –> 00:57:44.500
ich es wunderbar. Ich freue mich total auf morgen. Da geht es weiter mit Selbsterkenntnis
00:57:44.500 –> 00:57:49.180
und Sinnhaftigkeit, die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Zweck für die Erkenntnis
00:57:49.180 –> 00:57:53.860
und Erkenntnisgewinnung und das persönliche Wachstum. Und ja, in diesem Sinne seid
00:57:53.940 –> 00:57:58.020
ihr herzlich eingeladen, morgen früh um 8 Uhr wieder hier mit dabei zu sein.
00:57:58.020 –> 00:58:02.820
Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag und sage bis morgen. Ciao!