Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Was ist eine selbstverschuldete Unmündigkeit und inwieweit tragen wir individuell als auch gesellschaftlich dazu bei? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #889 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema “Pioniergeist mit Hirn” befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #889 Selbstverschuldete Unmündigkeit? | Von Dr. Yasemin Yazan

00:00:00.000 –> 00:00:03.000

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.

00:00:03.000 –> 00:00:07.000

Heute sprechen wir über selbstverschuldete Unmündigkeit.

00:00:07.000 –> 00:00:08.000

Fragezeichen.

00:00:08.000 –> 00:00:15.000

Was ist eine selbstverschuldete Unmündigkeit und wie fern tragen wir denn selbst eigentlich dazu bei,

00:00:15.000 –> 00:00:20.000

individuell als auch gesellschaftlich betrachtet, dass diese entsteht?

00:00:20.000 –> 00:00:23.000

Das ist das Thema, über das wir heute gerne sprechen wollen.

00:00:23.000 –> 00:00:27.000

Und insofern seid ihr ganz herzlich eingeladen, mit dazu zu kommen

00:00:27.000 –> 00:00:32.000

und gemeinsam im Austausch verschiedene Impulse mit reinzubringen, um mal zu

00:00:32.000 –> 00:00:37.160

schauen. Wir haben ja aktuell das Dachthema Pioniergeist mit Hirn, haben

00:00:37.160 –> 00:00:42.240

verschiedene Räume aufgemacht mit unterschiedlichen Technologien, die wir

00:00:42.240 –> 00:00:48.880

uns angeschaut haben, bis hin zu erster Ebenen der Diskussion aufgemacht, auch

00:00:48.880 –> 00:00:53.560

auf gesellschaftlicher und politischer Ebene, wobei wir damit auch fortsetzen

00:00:53.560 –> 00:00:56.280

werden in den nächsten Tagen. Und heute wollen wir eben auf diese

00:00:56.280 –> 00:01:01.080

selbstverschuldete Unmündigkeit blicken.

00:01:01.080 –> 00:01:04.040

Das erste ist mal, was verstehen wir

00:01:04.040 –> 00:01:06.040

darunter überhaupt, mal zu gucken, welche

00:01:06.040 –> 00:01:08.200

ersten Assoziationen und Gedanken kommen

00:01:08.200 –> 00:01:09.600

hier zusammen, um das eben dann

00:01:09.600 –> 00:01:13.280

entsprechend aus den verschiedenen

00:01:13.280 –> 00:01:15.360

Perspektiven zu betrachten. Und in diesem

00:01:15.360 –> 00:01:17.560

Sinne auch heute wieder noch mal kurz der

00:01:17.560 –> 00:01:19.920

Hinweis, dass der Raum die gesamte Zeit

00:01:19.920 –> 00:01:21.640

über aufgezeichnet wird und wer mit

00:01:21.640 –> 00:01:24.400

dazukommt, ist automatisch damit

00:01:24.400 –> 00:01:26.120

einverstanden, dass es nachher auch

00:01:24.400 –> 00:01:27.920

veröffentlicht wird und dann haben wir drei kleine Raumregeln. Einmal ein

00:01:27.920 –> 00:01:31.480

Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen seid von Nachname und mindestens

00:01:31.480 –> 00:01:35.120

Einsatz in der BIO. Wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte oder

00:01:35.120 –> 00:01:40.440

gerade nicht sprechen kann, hat natürlich auch die Möglichkeit, den Chat zu nutzen,

00:01:40.440 –> 00:01:44.800

um hier Fragen oder auch Gedanken mit einzubringen und dann kann ich

00:01:44.800 –> 00:01:48.040

zwischendurch schauen und sofern das gerade passt, dass eben auch an der einen

00:01:48.040 –> 00:01:53.200

oder anderen Stelle gerne mit aufgreifen. Ja und denkt bitte daran, dass es ein

00:01:53.200 –> 00:01:58.640

Reflexionsraum ist. Reflektieren können wir gemeinsam im Dialog, im Austausch. Insofern

00:01:58.640 –> 00:02:05.400

ist es wichtig, dass hier wirklich auch Menschen morgens immer wieder mit dazukommen, um verschiedene

00:02:05.400 –> 00:02:11.680

Impulse auch reinzubringen und deswegen auch die herzliche Einladung. Also traut euch ruhig,

00:02:11.680 –> 00:02:16.960

in Anführungsstrichen. Es geht auch gar nicht darum, Experte in einem bestimmten Themengebiet

00:02:16.960 –> 00:02:21.960

zu sein, sondern eben im Austausch. Es können vielleicht auch Fragestellungen sein, die euch

00:02:21.960 –> 00:02:26.040

beschäftigen oder ähnliches, die wir

00:02:26.040 –> 00:02:28.320

aufgreifen und dementsprechend uns hier ein

00:02:28.320 –> 00:02:30.000

Stück weit im Austausch entlanghangeln,

00:02:30.000 –> 00:02:32.120

um dann gemeinsam zu schauen, wo wir

00:02:32.120 –> 00:02:34.560

auch zum Ende des Raumes sind. Das ist ja

00:02:34.560 –> 00:02:37.240

immer auf 60 Minuten begrenzt, dann auch

00:02:37.240 –> 00:02:39.880

rauskommen. Ja, damit schalte ich mich

00:02:39.880 –> 00:02:43.600

gerne erst mal auf stumm und schaue mal

00:02:43.600 –> 00:02:43.600

wer heute morgen mit dazu kommen mag.

00:02:43.600 –> 00:03:09.320

Ich habe eine Nachricht im Chat schon gesehen. Jürgen schreibt, guten Morgen, ich bin derzeit

00:03:09.320 –> 00:03:13.660

etwas gehemmt in Gänsefüßchen. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie ich es deuten soll, Jürgen.

00:03:13.660 –> 00:03:20.380

Ich lasse es einfach mal so stehen. Ja, und bezüglich vielleicht noch ein paar Impulse von

00:03:20.380 –> 00:03:25.900

meiner Seite. Ja, wir hatten ja immer wieder darüber gesprochen, was ist denn eigentlich der

00:03:25.900 –> 00:03:30.660

Bildungsauftrag? Da geht es um Selbstbestimmung, Selbstorganisation, Selbstwirksamkeit zu

00:03:30.660 –> 00:03:36.980

ermöglichen und in diesem Sinne dann eben auch zu schauen, wie ist das denn möglich? Wie kann man

00:03:36.980 –> 00:03:40.780

dann auch das eine oder andere eben auch

00:03:40.780 –> 00:03:42.620

begleiten, um diese

00:03:42.620 –> 00:03:44.140

Selbstbestimmung, also ein

00:03:44.140 –> 00:03:45.780

selbstbestimmtes Leben zu führen,

00:03:45.780 –> 00:03:47.420

Lebenstüchtigkeit und so weiter auch

00:03:47.420 –> 00:03:50.460

herzustellen. Das ist ja uns nicht in

00:03:50.460 –> 00:03:52.580

die Wiege gelegt quasi. Und auf der

00:03:52.580 –> 00:03:54.660

anderen Seite haben wir ja auch ganz

00:03:54.660 –> 00:03:57.460

häufig zum Beispiel auch über das

00:03:57.460 –> 00:03:59.380

Schulsystem schon mal aufgegriffen. Im

00:03:59.380 –> 00:04:00.780

Unterschied dazu in Anführungsstrichen,

00:04:00.780 –> 00:04:02.740

weil das Schulsystem anders

00:04:02.740 –> 00:04:05.180

gestrickt ist und auch historisch

00:04:02.740 –> 00:04:07.240

betrachtet, wenn wir drauf schauen, auch

00:04:07.240 –> 00:04:09.660

einen anderen Ursprung hat und

00:04:09.660 –> 00:04:12.880

dementsprechend hier nicht unbedingt von

00:04:12.880 –> 00:04:14.980

Bildung gesprochen werden kann.

00:04:14.980 –> 00:04:17.860

Ich mache das gerne auch ein

00:04:17.860 –> 00:04:19.900

bisschen provokant, sondern in erster

00:04:19.900 –> 00:04:22.140

Linie ist ja auch um Zertifizierung

00:04:22.140 –> 00:04:24.100

sozusagen geht, also um Vorbereitung,

00:04:24.100 –> 00:04:26.140

Qualifikation, so müsste man es vielleicht

00:04:26.140 –> 00:04:28.820

korrekterweise sagen, um

00:04:28.820 –> 00:04:31.780

Qualifizierung, um dann zum Beispiel

00:04:28.820 –> 00:04:34.660

die weiterführende Schule besuchen zu können oder einen entsprechenden Abschluss zu haben,

00:04:34.660 –> 00:04:40.660

um dann anschließend eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren zu können etc.

00:04:40.660 –> 00:04:47.020

Insofern wird zwar häufig im Kontext von Schule der Begriff Bildung aufgegriffen,

00:04:47.020 –> 00:04:52.060

aber wenn wir Bildung und den Bildungsauftrag als Selbstbestimmung, Selbstorganisation,

00:04:52.060 –> 00:04:58.380

Selbstwirksamkeit verstehen, dann können wir relativ schnell auch erkennen,

00:04:58.380 –> 00:05:03.980

dass das hier nicht übereinander zu legen ist, zumindest so, wie es heute aktuell auch

00:05:03.980 –> 00:05:04.980

gelebt wird.

00:05:04.980 –> 00:05:10.860

So, und inwieweit, dann haben wir auch zwischenzeitlich zum Beispiel über den Bologna-Prozess gesprochen,

00:05:10.860 –> 00:05:17.300

dass es auch dadurch, dass diese Vergleichbarkeit hergestellt werden sollte mit den Abschlüssen,

00:05:17.300 –> 00:05:22.100

dass hier eben eine gewisse Standardisierung vorgenommen wurde, was ja per se vom Gedanken

00:05:22.100 –> 00:05:27.260

her auch nachvollziehbar ist und hat aber auch gleichzeitig eben dadurch den Nachteil

00:05:27.260 –> 00:05:33.940

mit sich gebracht, dass es eher ein, im Vergleich zu vorher, wie Universitäten ausgestaltet

00:05:33.940 –> 00:05:42.380

waren, eben ein hin zu eines vermehrt verschulten Systems sozusagen, also klarere Stundenpläne

00:05:42.380 –> 00:05:49.100

und und und. Und was wir in diesem Zusammenhang zum Beispiel beobachten, auch aus Erzählungen

00:05:49.100 –> 00:05:54.700

und aber auch eigenen Erfahrungen, ist, dass auch in Anführungsstrichen das Verhalten

00:05:54.700 –> 00:05:59.080

der Studenten sich dahingehend verändert hat, dass sie im Grunde genommen zum Beispiel

00:05:59.080 –> 00:06:04.060

in der Vorlesung eher erwarten, in Anführungsstrichen, ich nenne es jetzt mal, berieselt zu werden,

00:06:04.060 –> 00:06:06.700

statt irgendwie selbst aktiv zu sein.

00:06:06.700 –> 00:06:14.140

Und da kommen wir ja schon ein Stück weit in diese Unmündigkeit rein, also selbstverschuldete

00:06:14.140 –> 00:06:15.140

Unmündigkeit.

00:06:15.140 –> 00:06:19.860

Das wäre mal so der eine Aspekt, wo wir aus diesem Bildungskontext draufschauen können.

00:06:19.860 –> 00:06:26.360

Und dann können wir aber vielleicht auch aus diesem politischen Kontext heraus auf diese ganze Thematik schauen,

00:06:26.360 –> 00:06:34.740

weil wir ja aktuell sehr, sehr viele Diskussionen haben, sehr vermehrt oder verstärkt wahrnehmbar,

00:06:34.740 –> 00:06:40.740

finde ich persönlich, seit dem Start der Corona-Pandemie hat es massiv zugenommen,

00:06:40.740 –> 00:06:47.260

dass eben sehr viel von außen auch gesteuert wird im Hinblick auf, was alles reguliert wird,

00:06:47.260 –> 00:06:50.020

was uns vorgegeben wird, welche Maßnahmen ergriffen werden.

00:06:50.020 –> 00:06:54.940

Und je mehr andere Entscheidungen für uns treffen, in Anführungsstrichen,

00:06:54.940 –> 00:06:56.940

oder auch die Leitplanken setzen,

00:06:56.940 –> 00:07:02.060

die manchmal etwas enger und manchmal etwas weiter vielleicht auch sind,

00:07:02.060 –> 00:07:09.620

ergibt sich daraus ja ein Stück weit auch, ob wir mündig sind oder unmündig werden

00:07:09.620 –> 00:07:13.620

und inwieweit das vielleicht auch selbst verschuldet ist als Fragezeichen,

00:07:13.620 –> 00:07:16.260

an der Stelle das mal gemeinsam zu diskutieren.

00:07:16.620 –> 00:07:20.180

Und ja, jetzt waren ja auch mal ein paar Impulse dabei.

00:07:20.180 –> 00:07:25.700

Wir können genau und im Unternehmenskontext könnten wir das genauso aufmachen.

00:07:25.700 –> 00:07:28.460

Ich weiß nicht, wer von euch das vielleicht auch kennt.

00:07:28.460 –> 00:07:33.340

Manchmal ist es ja auch gut gemeint, dass man eben vielleicht zum Beispiel gewisse

00:07:33.340 –> 00:07:37.580

Dinge nochmal gegencheckt oder überprüft, insbesondere dann, wenn man eine

00:07:37.580 –> 00:07:42.660

Führungsrolle hat. Und das kann aber eben auch nach hinten losgehen,

00:07:44.300 –> 00:07:48.460

dass dann durch diese übermäßige Kontrolle beispielsweise, die stattfindet,

00:07:48.460 –> 00:07:51.700

dann auch ein gewisses Zurücklehnen da ist.

00:07:51.700 –> 00:07:54.180

So nach dem Motto, da guckt sowieso jemand nochmal drüber.

00:07:54.180 –> 00:07:59.780

Also kann man da ja vielleicht auch ein Stück weit entspannter mit umgehen.

00:07:59.780 –> 00:08:04.540

Und all diese Aspekte, die jetzt beispielhaft genannt worden sind,

00:08:04.540 –> 00:08:08.820

da ist die Frage, inwieweit das eben auch zu einer selbstverschuldeten Unmündigkeit führt.

00:08:08.820 –> 00:08:10.900

Fremdverschuldet, selbstverschuldet.

00:08:10.900 –> 00:08:13.660

Wir können auch gerne diese Differenzierung nochmal aufmachen,

00:08:13.660 –> 00:08:20.160

wenn ihr den wollt und damit seid ihr ganz herzlich eingeladen mit dazu zu kommen und eure Gedanken mit einzubringen.

00:08:20.160 –> 00:08:22.160

[ENDE]

00:08:25.160 –> 00:08:27.160

[Stille]

00:10:38.640 –> 00:10:46.240

Ja, Jürgen, ich weiß es nicht. Das Schweigen zu diesem Thema ist gleich Zeichen selbstverschuldeter

00:10:46.240 –> 00:10:50.440

Unmündigkeit. Fragezeichen, Fragezeichen. Ich kann es nicht beurteilen, kann durchaus sein.

00:10:50.440 –> 00:10:56.520

Sabine kann möglicherweise nicht sprechen, weil sie ist ja unterwegs. Das könnte ich mir

00:10:56.520 –> 00:11:02.200

vorstellen. Bei allen anderen weiß ich jetzt nicht, woran es liegt. Und bin mal gespannt.

00:11:02.200 –> 00:11:06.280

Und wir haben jetzt noch drei Minuten. Ihr wisst, es wäre schade, wenn wir diesen Raum heute

00:11:06.280 –> 00:11:11.520

schließen würden, weil ich glaube, das ist ein hochspannender Raum und wenn wir erstmal anfangen

00:11:11.520 –> 00:11:17.680

im Austausch auf diese Aspekte einzugehen, wird das mit Sicherheit auch ein anregender Austausch

00:11:17.680 –> 00:11:21.720

werden heute. Allerdings, ihr wisst, um Viertel nach mache ich den Raum auch zu,

00:11:21.720 –> 00:11:24.720

wenn niemand dazu kommt, weil ich keine Lust habe, Monolog zu führen.

00:11:34.720 –> 00:11:40.040

Einen wunderschönen guten Morgen, lieber

00:11:40.040 –> 00:11:43.040

Erik, schön, dass du mit dazu kommst.

00:11:43.040 –> 00:11:44.680

Ja, guten Morgen. Ich werde wahrscheinlich

00:11:44.680 –> 00:11:47.080

jeden Moment abgeholt von meinen

00:11:47.080 –> 00:11:48.520

Kollegen, deswegen weiß ich noch nicht

00:11:48.520 –> 00:11:54.680

genau, wie lange ich dabei sein kann.

00:11:54.680 –> 00:11:57.320

Aber ja, ich starte einfach mal mit rein.

00:11:57.320 –> 00:11:59.600

Ja, ein schwieriges, sagen wir mal, ein Thema mit

00:11:59.600 –> 00:12:02.080

schwierigen Einstieg wahrscheinlich, weil es

00:11:59.600 –> 00:12:06.920

bisschen abstrakt klingt und wirkt. Ich habe gerade mal schnell eine Google-Suche gestartet

00:12:06.920 –> 00:12:15.160

und dabei festgestellt, dass das ja ein Begriff ist, der sogar in der Philosophie von Kant geprägt

00:12:15.160 –> 00:12:28.160

wurde. Und soweit ich das jetzt in meinem ersten zwei-Minuten-Recherche-Versuch deuten konnte,

00:12:28.160 –> 00:12:38.620

war, ist es glaube ich irgendwie so gemeint, dass man, also Unmündigkeit im Sinne von seinem

00:12:38.620 –> 00:12:47.240

Verstand und seinen kognitiven Fähigkeiten, sage ich mal, dass man die nicht einsetzt oder

00:12:47.240 –> 00:12:57.320

nicht in vollem Umfang und das aber nicht, weil man dazu aus irgendeinem Grund nicht fähig ist,

00:12:57.320 –> 00:13:03.680

sondern wenn man sich dazu entschieden hat, wie auch immer durch Unterlassungen, kann ja auch

00:13:03.680 –> 00:13:13.080

eine Entscheidung sein, diese Fähigkeiten nicht einzusetzen. Und ich weiß nicht, ob ich das jetzt

00:13:13.080 –> 00:13:19.720

richtig wiedergegeben habe. Da darf natürlich jeder selber nochmal nachgucken. Ich hatte dann

00:13:19.720 –> 00:13:28.240

noch irgendwo so eine Seite gesehen, wo jemand danach fragt und jemand anders stieg dann ein

00:13:28.240 –> 00:13:32.960

mit “damit ist gemeint, dass man selber schuld ist, wenn man keine eigene Meinung hat” oder so

00:13:32.960 –> 00:13:39.880

was. Dann habe ich gar nicht weiter gelesen, weil das ja, es geht schon wieder so ein bisschen in

00:13:39.880 –> 00:13:46.240

Richtung oder so eine typische Richtung wie auch mit dem kategorischen Imperativ, dass man sich das

00:13:46.240 –> 00:13:54.520

auch so ein bisschen selbst bestimmt, was damit gemeint sein könnte. Genau, das waren jetzt erst

00:13:54.520 –> 00:14:06.360

mal so meine ersten Dinge, die ich da rausgefunden habe. Und ja, vielleicht hat das ja schon jemanden

00:14:06.360 –> 00:14:09.640

getriggert. >> DOREEN SIEGFRIED: Ja, wunderbar. Vielen,

00:14:09.640 –> 00:14:13.680

vielen lieben Dank. Ja, ist doch super, als erste Annäherung tatsächlich erstmal auch,

00:14:13.680 –> 00:14:18.640

Suchmaschinen wie Google zu betätigen sozusagen und auch noch mal rein zu

00:14:18.640 –> 00:14:22.360

gucken, um vielleicht mal zu schauen, ich habe das jetzt einfach auch mal gemacht

00:14:22.360 –> 00:14:27.600

und greife das gerne auf, womit du sozusagen eingestiegen bist. In Wikipedia

00:14:27.600 –> 00:14:31.860

finden wir zum Beispiel bei dem Begriff Mündigkeit aus der Philosophie. Mit

00:14:31.860 –> 00:14:35.720

Mündigkeit wird seit der Philosophie der Aufklärung ein inneres und äußeres

00:14:35.720 –> 00:14:39.120

Vermögen zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung verbunden. Mündigkeit

00:14:39.120 –> 00:14:42.920

ist ein Zustand der Unabhängigkeit. Sie besagt, dass man für sich selbst

00:14:42.920 –> 00:14:47.800

sprechen und sorgen kann. Mündigkeit wird oft mit dem Begriff der Emanzipation in

00:14:47.800 –> 00:14:51.820

Zusammenhang gebracht. Und hier haben wir durch diese Aufklärung auch diesen Bezug

00:14:51.820 –> 00:14:56.860

wieder zu unserem Bildungsthema. Das heißt also auch, dass der Bildungsauftrag hat

00:14:56.860 –> 00:15:03.700

sich ja eben sozusagen aus dieser Aufklärung heraus kristallisiert im Laufe

00:15:03.700 –> 00:15:08.280

der Zeit. Und hier sieht man, dass überall diese Verknüpfungen einfach auch da sind

00:15:08.380 –> 00:15:13.340

zu diesem Bildungsgedanken, was versteht man darunter, wenn wir von Selbstbestimmung und

00:15:13.340 –> 00:15:18.820

sowas sprechen. Es geht eben im Ursprung historisch gesehen auf diese Aufklärungszeit zurück.

00:15:18.820 –> 00:15:24.940

Und also, dass man für sich selbst sprechen kann und so weiter. Mündigkeit haben wir

00:15:24.940 –> 00:15:30.220

auch, fällt mir jetzt gerade in dem Zusammenhang ein, auch juristisch gesehen, ab wann, also

00:15:30.220 –> 00:15:35.700

zum Beispiel auch, wenn es um Tatbestände und Strafen, Sanktionen und so weiter geht,

00:15:35.700 –> 00:15:41.340

wann ist das denn möglich und so weiter.

00:15:41.340 –> 00:15:43.060

Auch hier ist es ja dann auch in

00:15:43.060 –> 00:15:46.340

Einklang gebracht im Sinne von ab

00:15:46.340 –> 00:15:48.700

wann ist man dann zum Beispiel auch in der

00:15:48.700 –> 00:15:50.860

Lage sozusagen wirklich zu verstehen, was

00:15:50.860 –> 00:15:53.460

man da gemacht hat und auch eine

00:15:53.460 –> 00:15:56.780

Sanktion entsprechend erwarten zu

00:15:56.780 –> 00:15:58.820

können. Und das setzt ja gewisse Dinge

00:15:58.820 –> 00:16:01.780

oder auch auf der einen Seite

00:16:01.780 –> 00:16:05.060

Entwicklungszustände voraus, die erstmal

00:16:01.780 –> 00:16:06.900

auch in der Erziehung mit verschiedenen Phasen und so weiter beschrieben werden

00:16:06.900 –> 00:16:11.740

und auch hier verschiedene Phasen aufgemacht werden. Und auf der anderen

00:16:11.740 –> 00:16:17.660

Seite geht es eben ein Stück weit auch darum, dass man hier in der Lage ist, für

00:16:17.660 –> 00:16:23.380

sich selbst zu sprechen, für sich selbst zu denken. Denken tun wir

00:16:23.380 –> 00:16:27.740

ja letztendlich alle, aber eben auch dieses zum Beispiel kritisches Denken,

00:16:27.740 –> 00:16:31.100

Hinterfragen und so weiter. Und auch dazu haben wir ja verschiedene Räume schon

00:16:31.100 –> 00:16:36.020

aufgemacht unter unterschiedlichen

00:16:36.020 –> 00:16:39.140

Dachthemen, die wir uns angeschaut haben

00:16:39.140 –> 00:16:42.260

und diese Aspekte fließen hier mit

00:16:42.260 –> 00:16:43.900

rein. Und da uns das eben nicht in die

00:16:43.900 –> 00:16:46.220

Wiege gelegt ist, braucht es eine

00:16:46.220 –> 00:16:48.380

entsprechende Begleitung sozusagen.

00:16:48.380 –> 00:16:49.620

Das ist uns nicht angeboren oder so,

00:16:49.620 –> 00:16:51.820

sondern das ist etwas, was wir

00:16:51.820 –> 00:16:54.300

erlernen dürfen. Dementsprechend sind

00:16:54.300 –> 00:16:56.180

wir hier bei einem Lernprozess, der in

00:16:56.180 –> 00:16:58.460

irgendeiner Form auch zu begleiten ist.

00:16:56.180 –> 00:16:57.580

Das ist mal so die eine Seite.

00:16:57.580 –> 00:17:03.540

Und dann können wir aber auch gewisse Dinge wieder, ich nenne es jetzt einfach mal

00:17:03.540 –> 00:17:08.340

“verlernen”, damit ist nicht gemeint, dass irgendwas gelöscht wird oder so in unserem

00:17:08.340 –> 00:17:12.340

Gedächtnisspeicher, sondern es ist per se erst mal da oder die Möglichkeit ist da, das

00:17:12.340 –> 00:17:14.140

auch abzugreifen oder auch zu nutzen.

00:17:14.140 –> 00:17:20.540

Aber je nachdem, wie intensiv wir davon Gebrauch machen und dann sind wir auch bei dem

00:17:20.540 –> 00:17:22.020

Aspekt der Verantwortung.

00:17:22.020 –> 00:17:24.660

Es hat ja auch viel mit Verantwortung zu tun an der Stelle.

00:17:24.660 –> 00:17:27.140

Vielleicht wollen wir auch auf diesen Begriff noch mal drauf blicken.

00:17:27.140 –> 00:17:36.620

Ob wir da eben in die Selbstverantwortung auch hineingehen, Verantwortung übernehmen

00:17:36.620 –> 00:17:42.820

oder einfach ein Stück weit nur zum Beispiel eine beobachtende Haltung einnehmen und vielleicht

00:17:42.820 –> 00:17:44.460

einfach nur konsumieren.

00:17:44.460 –> 00:17:48.300

Das sind alles Begriffe, die wir schon aufgemacht haben in dem Zusammenhang.

00:17:48.300 –> 00:17:52.260

Und hier können wir sie schön an der Stelle wieder zusammenführen.

00:17:52.260 –> 00:17:57.140

setzt so ein bisschen die Frage, gerade weil ja immer mehr auch von außen

00:17:57.140 –> 00:18:01.220

gesteuert oder auch reguliert wird. Wir konsumieren bei dieser hohen

00:18:01.220 –> 00:18:06.180

Geschwindigkeit an Informationsflut auch sehr sehr viele Informationen, haben bei

00:18:06.180 –> 00:18:09.220

den ganzen Technologien die Herausforderung, dass wir vielleicht

00:18:09.220 –> 00:18:11.820

manchmal gar nicht so richtig unterscheiden können, was sind denn

00:18:11.820 –> 00:18:17.380

jetzt eigentlich die Fake News und was sind wirklich Fakten. Und hier kommen wir

00:18:17.380 –> 00:18:24.260

an verschiedene Herausforderungen, die vielleicht eine Unmündigkeit in Anführungsstrichen auch

00:18:24.260 –> 00:18:30.500

begünstigen. Und dann ist die Frage, was ist der Unterschied zwischen selbstverschuldet und

00:18:30.500 –> 00:18:36.420

vielleicht auch fremdverschuldet. Ja, Erik, magst du hier nochmal anschließen oder sollen wir direkt

00:18:36.420 –> 00:18:43.860

erst mal Jürgen mit einbinden? Gerne, Jürgen. Alles klar. Einen wunderschönen guten Morgen,

00:18:43.860 –> 00:18:45.860

Lieber Jürgen.

00:18:45.860 –> 00:18:49.860

Guten Morgen, liebe Yasemin, guten Morgen, Eric und alle im Raum.

00:18:49.860 –> 00:18:52.860

Ich hoffe, ihr könnt mich verstehen.

00:18:52.860 –> 00:18:57.860

Ich habe mich jetzt mal etwas lokal verändert und bekomme auf jeden

00:18:57.860 –> 00:19:00.860

Fall Zeichen, dass das klappt.

00:19:00.860 –> 00:19:06.860

Das Thema ist insofern reizvoll, denke ich, weil es wieder aus zwei

00:19:06.860 –> 00:19:12.860

Sichten betrachtet werden kann, ausgehend von der Begrifflichkeit,

00:19:12.860 –> 00:19:24.620

nämlich die Unmündigkeit definiert einen Status. Ich bin unmündig. Der Vorläufer zur Unmündigkeit

00:19:24.620 –> 00:19:34.220

ist die Entmündigung. Ein Prozess, der hinführt auf diese Entmündigung. Und liebe Yasemin, wie so

00:19:34.220 –> 00:19:39.660

oft, es ist wirklich unglaublich, eine deiner letzten Ausführungen ist ein Argument für mich,

00:19:39.660 –> 00:19:48.540

weshalb es sehr wichtig ist und ein Zeichen unserer Zeit, dass im Moment in einem gigantischen Umfang

00:19:48.540 –> 00:19:57.300

alles dazu getan wird, von verschiedenen Instanzen uns in einen Zustand der zunehmenden Unmündigkeit

00:19:57.300 –> 00:20:06.020

zu führen, nämlich mit dem Mittel der Überhäufung und der Übermüllung von Informationen. Denn die

00:20:06.020 –> 00:20:11.100

Unmündigkeit und vielen Dank, lieber Erik, ich habe das mitgehört,

00:20:11.100 –> 00:20:14.180

deine Recherche und Bezug zu Kant.

00:20:14.180 –> 00:20:22.220

Er erklärt ja die Unmündigkeit am Nichtgebrauch des Verstandes,

00:20:22.220 –> 00:20:26.460

vollkommen wertfrei jetzt mal gesagt.

00:20:26.460 –> 00:20:34.260

Und die Unmündigkeit definiert er, dass, um es mal aus meiner Sicht

00:20:34.260 –> 00:20:38.260

Aus meiner Sicht etwas einfacher auszudrücken, indem er sagt,

00:20:38.260 –> 00:20:42.260

da ist zwar Verstand vorhanden, aber er wird nicht gebraucht.

00:20:42.260 –> 00:20:46.260

Und deswegen ist er selbst verschuldet.

00:20:46.260 –> 00:20:50.260

Mit der Begrifflichkeit fremdverschuldet

00:20:50.260 –> 00:20:54.260

habe ich im Moment ein bisschen einen Bauchweh, liebe Yasemin.

00:20:54.260 –> 00:20:58.260

Aber vielleicht dazu,

00:20:58.260 –> 00:21:02.260

ich hoffe, ich kann da noch mal Bezug nehmen, etwas später.

00:21:02.260 –> 00:21:12.700

also, dass ich zwar die Fähigkeit hätte, kognitiv, mich mündig zu erweisen im Sinne einer

00:21:12.700 –> 00:21:18.700

Definition, einer Bildung, wie wir es schon mehrfach getan haben, nämlich selbstbestimmt und

00:21:18.700 –> 00:21:32.140

selbstverwirklicht zu agieren. Die “Fremdverschuldung” hat das Ziel,

00:21:32.140 –> 00:21:37.220

Ziel, diese Eigenverantwortlichkeit, Verantwortung, auch ein Begriff, den du

00:21:37.220 –> 00:21:44.700

benutzt hast, Yasmin, zu überdecken, auszuschalten und, und jetzt schließe ich

00:21:44.700 –> 00:21:50.260

den Kreis zu deinem Intro zu dem Thema gestern, Professor Hütter hat es meines

00:21:50.260 –> 00:21:56.260

Erachtens sehr gut auf den Punkt gebracht, dieses Bestreben und Unterfangen, uns als

00:21:56.260 –> 00:22:05.060

Subjekte in Objekte zu verwandeln. Das heißt im Grunde genommen unter Ausschluss unseres

00:22:05.060 –> 00:22:12.380

Verstandes, der sagt, hier müsste man eigentlich etwas tun, zu sagen, nee, ich tue es nicht,

00:22:12.380 –> 00:22:20.500

ich bin entweder zu bequem, mir wurde das eingeredet, dass es andere bequemere Positionen

00:22:20.500 –> 00:22:30.620

für mich gibt oder die andere Position, so erklärt es auch Kant, ich habe Angst davor,

00:22:30.620 –> 00:22:39.660

meinen Verstand zu gebrauchen. Diese zwei Motivationen sieht jedenfalls Kant. So weit,

00:22:39.660 –> 00:22:45.780

so gut, hoffentlich mal für das und wie gesagt, ich hoffe bei euch bleiben zu können. Vielen

00:22:45.780 –> 00:22:47.780

Vielen Dank fürs Zuhören.

00:22:47.780 –> 00:22:50.780

(Rednerwechsel) Wunderbar. Vielen, vielen Dank.

00:22:50.780 –> 00:22:55.780

Und vielleicht noch mal in Ergänzung dazu eine Fragestellung zu

00:22:55.780 –> 00:22:58.780

dieser Fremdverschuldung.

00:22:58.780 –> 00:23:03.780

Also fremdverschuldet dadurch, dass möglicherweise zum Beispiel auch

00:23:03.780 –> 00:23:08.780

wir haben ja über den Bildungsbegriff auch aufgebracht und

00:23:08.780 –> 00:23:13.780

den Bildungsauftrag auf der einen Seite und das Schulsystem auf der

00:23:13.780 –> 00:23:22.460

je nachdem wie das Schulsystem in Anführungsstrichen gestaltet ist, könnte das ja auch darunter fallen,

00:23:22.460 –> 00:23:28.340

dass das auch fremdverschuldet ist, in Anführungsstrichen, weil vielleicht ein anderes Ziel dahinter steckt

00:23:28.340 –> 00:23:34.500

oder vielleicht ist da gar kein anderes Ziel, aber zumindest eben die Ausgestaltung des Systems dazu

00:23:34.500 –> 00:23:41.820

beiträgt, ja zum Beispiel nicht zu hinterfragen, den Verstand in Anführungsstrichen, so wie du das

00:23:41.820 –> 00:23:47.040

jetzt beschrieben hast, nicht einzusetzen etc. Könnte man das auch bei diesem

00:23:47.040 –> 00:23:50.920

Fremdverschuldet mit sehen aus deiner Sicht Jürgen?

00:23:50.920 –> 00:23:56.680

Das kann man durchaus oder ich denke sogar ja, ich nicke das 100 Prozent ab.

00:23:56.680 –> 00:24:04.440

Ich habe nur leicht interveniert in Bezug auf Fremdschuld wegen Schuld. Für mich

00:24:04.440 –> 00:24:11.320

ist mein Verständnis ist, dass diese Schuld auch objektiv bei dem

00:24:11.320 –> 00:24:16.840

Fremden, bei dem anderen als schuld anerkannt und gesehen wird, also als

00:24:16.840 –> 00:24:24.920

Negativum. Und das ist ja bei vielen Positionen, auch im Bildungskontext,

00:24:24.920 –> 00:24:31.000

nicht der Fall, weil die ursächliche Ausrichtung unseres, ursächlich ganz bewusst,

00:24:31.000 –> 00:24:35.760

Ausrichtung des Bildungssystems hatte ja einen ganz konkreten

00:24:35.760 –> 00:24:42.760

staatsstützenden Hintergrund und war insofern gut nach der Sicht auf

00:24:42.760 –> 00:24:49.000

jeden Fall derer, die dieses System vorangetrieben haben und auch

00:24:49.000 –> 00:24:51.760

heute noch aufrechterhalten.

00:24:51.760 –> 00:24:55.200

Man kann sich trefflichst, finde ich, darüber streiten.

00:24:55.200 –> 00:25:00.640

Aber und deswegen habe ich ein leichtes Bauchkrummeln bei diesen

00:25:00.640 –> 00:25:05.720

Fremdverschulden in Bezug auf Unmündigkeit, weil ich meine,

00:25:05.720 –> 00:25:20.360

dass auf jeden Fall der Großteil zur Verhinderung einer Unmündigkeit in der Verantwortlichkeit des Einzelnen liegt,

00:25:20.360 –> 00:25:26.160

weil wir sind keine Objekte, wir sind von Natur aus Subjekte.

00:25:26.160 –> 00:25:32.400

Wir haben alle einen Verstand und egal inwieweit er gebildet ist,

00:25:32.400 –> 00:25:38.400

haben wir ein Selbstverständnis und damit die Grundlage für eine Bildung.

00:25:38.400 –> 00:25:41.400

Deswegen, liebe Yasemin, vielen Dank.

00:25:41.400 –> 00:25:45.400

(Rednerwechsel) Vielen, vielen Dank.

00:25:45.400 –> 00:25:48.400

Hier können wir auch wieder aus verschiedenen Perspektiven drauf schauen.

00:25:48.400 –> 00:25:52.400

Auf der einen Seite sagen wir ja, so etwas wie Selbstbestimmung,

00:25:52.400 –> 00:25:56.400

Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation ist uns nicht in die Wiege gelegt

00:25:56.400 –> 00:25:58.400

und muss ein Stück weit auch erlernt werden.

00:25:58.400 –> 00:26:01.400

Das heißt, es braucht einen entsprechenden Begleitungsprozess.

00:26:01.400 –> 00:26:07.400

Das heißt per se bin ich bei dir, dass am Ende in Anführungsstrichen sozusagen die

00:26:07.400 –> 00:26:13.640

Verantwortung bei uns liegt und dementsprechend auch die Schuld hier nicht einfach übertragen

00:26:13.640 –> 00:26:17.600

werden kann. Und gleichzeitig, wenn wir aber sagen, dass dieser Prozess uns nicht in die,

00:26:17.600 –> 00:26:24.960

also diese, das erlernt werden darf und eine entsprechende Begleitung bedarf, dann können wir

00:26:24.960 –> 00:26:29.600

in dem Zusammenhang schon von einer

00:26:29.600 –> 00:26:32.880

fremdverschuldeten Unmündigkeit auch

00:26:32.880 –> 00:26:35.680

sprechen. Das bedeutet nicht, dass

00:26:35.680 –> 00:26:37.200

das nicht irgendwann dazu kommt, in

00:26:37.200 –> 00:26:38.760

einem bestimmten Alter, wenn man

00:26:38.760 –> 00:26:40.680

anfängt, gewisse Dinge vielleicht auch

00:26:40.680 –> 00:26:43.440

mit dem eigenen Verstand zu hinterfragen und

00:26:43.440 –> 00:26:47.520

zu starten, dass man dann trotzdem wieder

00:26:47.520 –> 00:26:50.160

in die Mündigkeit nicht hineinkommen

00:26:50.160 –> 00:26:51.840

kann und auch hier wieder die

00:26:50.160 –> 00:26:55.440

Verantwortung beim Subjekt liegt sozusagen.

00:26:55.440 –> 00:26:57.880

Es gestaltet sich jedoch

00:26:57.880 –> 00:26:59.360

unterschiedlich aus, wie schnell das

00:26:59.360 –> 00:27:01.440

eben vielleicht auch funktioniert oder

00:27:01.440 –> 00:27:04.400

nicht funktioniert, auf die Art und Weise,

00:27:04.400 –> 00:27:06.600

wie wir diesen Prozess auch begleiten.

00:27:06.600 –> 00:27:08.080

Denn wir kennen das zum Beispiel aus der,

00:27:08.080 –> 00:27:10.400

das ist vielleicht ein schönes

00:27:10.400 –> 00:27:13.040

Beispiel dafür, wir kennen das

00:27:13.040 –> 00:27:15.040

beispielsweise bei Personen, die die Schule

00:27:15.040 –> 00:27:17.440

abgeschlossen haben und danach erst mal

00:27:17.440 –> 00:27:18.880

überhaupt nicht wissen, was sie machen

00:27:17.440 –> 00:27:20.680

wollen oder in welche Richtung sie sich entwickeln wollen und erst mal in einen

00:27:20.680 –> 00:27:26.200

Suchmodus reinkommen und der Selbstfindung ein Stück weit vielleicht auch, um überhaupt

00:27:26.200 –> 00:27:29.760

erstmal rauszufinden, wie soll es denn jetzt eigentlich weitergehen. Und das kann bei jedem

00:27:29.760 –> 00:27:34.240

sehr unterschiedlich stark auch ausgeprägt sein, wie lange das dauert, in Anführungsstrichen.

00:27:34.240 –> 00:27:39.880

Und deswegen zeigt hier, dass dieser Prozess eben eine Beschleunigung oder eine Entschleunigung

00:27:39.880 –> 00:27:46.160

darstellen kann in Bezug auf diese Mündigkeit bzw. die geformte Unmündigkeit.

00:27:46.160 –> 00:27:53.960

Also das wäre jetzt mal so eine Perspektive. Die zweite, die ich noch im Gedanken hatte,

00:27:53.960 –> 00:28:00.360

war das, was ich auch gesagt habe vorhin mit diesem Beispiel. Klassischerweise, was weiß ich,

00:28:00.360 –> 00:28:06.360

jemand, der ein Team führt beispielsweise, der vielleicht per se erst mal von seiner Art her so

00:28:06.360 –> 00:28:12.560

geprägt ist, dass er doch immer wieder auch kontrolliert, nochmal Qualitätssicherung betreibt

00:28:12.560 –> 00:28:17.200

oder ähnliches, da muss noch nicht mal die Absicht dahinter sein, in Anführungsstrichen,

00:28:17.200 –> 00:28:23.280

jemanden unmündig zu machen oder sowas. Aber das Verhalten sozusagen, das an den Tag gelegt wird,

00:28:23.280 –> 00:28:29.720

das eben letztendlich auch mit dazu beiträgt, dass der andere sich vielleicht etwas bequemer

00:28:29.720 –> 00:28:34.600

an der Stelle dann verhält. Das bedeutet auch nicht, die Schuld abzugeben oder die Verantwortung

00:28:34.600 –> 00:28:41.040

auf jemand anders zu übertragen, auch von der anderen Perspektive aus, der das umsetzt,

00:28:41.040 –> 00:28:47.000

die eine Aufgabe umsetzt. Aber nichtsdestotrotz sind das ja teilweise Prozesse, die hier auch

00:28:47.000 –> 00:28:52.040

unbewusst teilweise ablaufen und auch einer entsprechenden Reflexion vielleicht auch bedürfen,

00:28:52.040 –> 00:28:56.840

um das eine oder andere in diesem Zusammenhang auch überhaupt erst mal bewusst zu machen und

00:28:56.840 –> 00:29:02.800

zu realisieren und entsprechend auch bewusst entgegenzuwirken, sofern eben der Bedarf

00:29:02.800 –> 00:29:07.520

entsprechend auch da ist. Erik, Jürgen, möchte da jemand von euch noch mal anschließen?

00:29:07.520 –> 00:29:22.880

Ja, gerne, Erik. Ja, das hängt stark, also die Frage mit der Schuld hängt natürlich stark vom

00:29:22.880 –> 00:29:29.200

Verständnis der Schuld ab und ob die eventuell mittelbar oder unmittelbar stattfindet. Also,

00:29:29.200 –> 00:29:38.240

wo ich jetzt auch dran dachte, und das hast du ja auch so ausgeführt, eine gezielte Desinformation

00:29:38.240 –> 00:29:45.120

beispielsweise, um jemanden davon abzuhalten, einen bestimmten Zusammenhang oder Sachverhalt

00:29:45.120 –> 00:29:53.520

zu erkennen, würde ich als selbst oder eine fremdverschuldete Unmündigkeit desjenigen sehen

00:29:53.520 –> 00:30:01.520

und eventuell unter Ausnutzung von psychologischen Effekten oder Manipulationstechniken,

00:30:01.520 –> 00:30:12.520

dass man quasi dessen Mündigkeit umgeht, um in einem bestimmten Zusammenhang eine Unmündigkeit herzustellen.

00:30:12.520 –> 00:30:16.520

Und das kann sich auch auf Gruppen beziehen.

00:30:16.520 –> 00:30:22.800

Und ja, also da würde ich eine Fremdverschuldung eventuell sagen.

00:30:22.800 –> 00:30:28.600

Ansonsten kann man auch Fremdverursachung oder fremdverursachte Unmündigkeit

00:30:28.600 –> 00:30:35.600

natürlich als Begriff nehmen und da dann auch mehr, also insbesondere auch

00:30:35.600 –> 00:30:43.320

unbewusste oder unbeabsichtigte Erzeugung von Unmündigkeit herstellen,

00:30:43.320 –> 00:30:51.200

mit drunter fassen.

00:30:51.200 –> 00:30:54.840

Ja wunderbar, vielen vielen lieben

00:30:54.840 –> 00:30:59.680

Dank. Ich mag auch diesen Begriff “Fremd

00:30:59.680 –> 00:31:01.120

verursachte” an der Stelle und genau und

00:31:01.120 –> 00:31:03.680

das muss eben nicht immer mit einer

00:31:03.680 –> 00:31:06.200

Absicht auch versehen sein, sondern kann

00:31:06.200 –> 00:31:09.400

eben auch unbewusst stattfinden. Und dann

00:31:09.400 –> 00:31:11.280

haben wir, Mia hat noch mit in den Chat

00:31:11.280 –> 00:31:13.040

gegeben, aber wenn die Entfremdung

00:31:11.280 –> 00:31:16.880

vorkommt, ist man gleichzeitig sowohl Subjekt als auch Objekt. Jürgen, magst du da auch nochmal

00:31:16.880 –> 00:31:19.880

anschließen? >> JÜRGEN PITZER

00:31:19.880 –> 00:31:25.400

Ich kann im Moment leider nicht, sorry. >> DOREEN SIEGFRIED

00:31:25.400 –> 00:31:30.960

Alles klar. Erik, kannst du was damit anfangen? >> ERIK OBERMEYER

00:31:30.960 –> 00:31:41.240

Damit jetzt konkret nicht. Ich wollte nochmal so ein bisschen den Bogen spannen in Richtung

00:31:41.240 –> 00:31:51.680

neue Technologien und generell Fortschritt. Das hattest du ja auch in einem vorvorletzten

00:31:51.680 –> 00:31:58.640

Durchgang schon mal so angedeutet. Das ist ja auch so ein bisschen, passt das ja auch zu unserem

00:31:58.640 –> 00:32:08.880

Dachthema, wenn es darum geht, dass jetzt Technologien Anwendung finden und entwickelt

00:32:08.880 –> 00:32:17.200

werden und die dann auch lebensverändernd sind. Beispielsweise selbstfahrende Autos oder ähnliche

00:32:17.200 –> 00:32:28.120

Dinge, Smart City-Lösungen. Da würde ich auch so eine Art Unmündigkeit sehen in dem Moment,

00:32:28.120 –> 00:32:35.200

wo man eben von diesen Technologien oder von den Hintergründen wieder was genau funktioniert,

00:32:35.200 –> 00:32:45.160

wenn man davon keine Ahnung oder auch kein, also man muss ja nicht Experte in irgendwas sein,

00:32:45.160 –> 00:32:51.400

aber so eine grundsätzliche Vorstellung haben, warum beispielsweise das plötzlich möglich ist,

00:32:51.400 –> 00:32:58.440

dass ein Auto eine Ente erkennt oder sowas. Und ich meine jetzt nicht die Zitrönenente,

00:32:58.440 –> 00:33:08.560

sondern das Tier. Solche Sachen. Und wenn man da quasi nicht, ich sag mal in Anführungsstrichen,

00:33:08.560 –> 00:33:13.960

am Ball bleibt oder zumindest so ein Grundverständnis davon hat, dann kann das

00:33:13.960 –> 00:33:20.160

auch zu einer Unmündigkeit im Zusammenhang eben mit, ja, mit Entwicklungen und Möglichkeiten

00:33:20.160 –> 00:33:28.640

und wie andere, wie die Gesellschaft generell funktioniert und das Leben bestreitet,

00:33:28.640 –> 00:33:32.880

ja, kann das auch zu einer Unmündigkeit in diesem Zusammenhang führen.

00:33:32.880 –> 00:33:40.280

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und da gibt es ja recht viele Beispiele, die wir aufgreifen können,

00:33:40.280 –> 00:33:47.720

was auch häufig diskutiert wird oder wurde in der Vergangenheit. Angefangen von Navigationssystemen

00:33:47.720 –> 00:33:51.560

zum Beispiel, so dass man die Karte nicht mehr selbst irgendwie bedienen braucht,

00:33:51.560 –> 00:33:56.800

sondern eben ein Navigationssystem hat. Mit der Folge, dass Menschen mit ihrem

00:33:56.800 –> 00:34:00.400

Auto vielleicht auch in irgendeinem See gelandet sind, weil sie nicht mehr

00:34:00.400 –> 00:34:04.640

“mitdenken” und den Verstand einschalten, sondern einfach nur das

00:34:04.640 –> 00:34:10.560

ausführen, was hier das Navigationsgerät sagt. Bis hin zu, und das sind ja auch

00:34:10.560 –> 00:34:14.880

Diskussionen, die stattfinden, dass je mehr wir sozusagen über Technologie und

00:34:14.880 –> 00:34:21.040

so weiter. Auf der einen Seite sind das tolle Tools, die uns im Alltag unterstützen und

00:34:21.040 –> 00:34:29.040

gleichzeitig, je weniger wir sozusagen auch selbst aktiv werden mit unserem Gehirn, das

00:34:29.040 –> 00:34:34.840

auch dazu führt, dass gewisse neuronale Stränge vielleicht auch wieder abgebaut werden, weil

00:34:34.840 –> 00:34:40.600

sie nicht trainiert werden. Also sowas wie, je häufiger ich den Taschenrechner einsetze

00:34:40.600 –> 00:34:48.760

Aus Bequemlichkeit, desto schwieriger fällt es mir, einfachste Zahlen zum Beispiel auch zu addieren, zu multiplizieren, dividieren und was auch immer.

00:34:48.760 –> 00:34:58.440

Und das hat eben im Gesamtkontext betrachtet auch wieder Auswirkungen sozusagen in diesem Zusammenhang der Mündigkeit bzw.

00:34:58.440 –> 00:35:06.400

Unmündigkeit als Folge, wenn das eben nicht nur in einem Bereich stattfindet, sondern gerade vor dem Hintergrund dieser

00:35:07.400 –> 00:35:11.960

Technologien, die vermehrt eingesetzt werden, in zunehmenden Bereichen sozusagen

00:35:11.960 –> 00:35:16.840

auch angewendet werden. Bis hin zu, jetzt könnten wir natürlich auch die

00:35:16.840 –> 00:35:22.480

Technologie, also das Tool beispielsweise aufgreifen, Chat GPT.

00:35:22.480 –> 00:35:27.400

Da haben wir ja auch sehr viel, wo wir uns unterstützen lassen können.

00:35:27.400 –> 00:35:31.520

Und auf der anderen Seite kommen wir dadurch natürlich ein Stück weit auch

00:35:31.520 –> 00:35:36.440

in eine gewisse Bequemlichkeit rein. Also bei den einfachsten Dingen eben

00:35:36.440 –> 00:35:41.400

nicht zu überlegen, wie könnte ich jetzt die Mail formulieren oder Ähnliches, sondern eben zunächst

00:35:41.400 –> 00:35:46.800

auch diesen Auftrag erst mal an einen Bot zu übertragen, der uns dabei unterstützt. Und

00:35:46.800 –> 00:35:52.000

natürlich ist das effizient steigernd und gleichzeitig hat es eben auch, wie auch die

00:35:52.000 –> 00:35:58.000

Vorteile, die unfassbar da sind und die Chancen, die sich dadurch daraus ergeben, auch Nachteile,

00:35:58.000 –> 00:36:02.200

die es eben an der Stelle mit sich bringt, was man an der Stelle auch sieht. Dann möchte ich

00:36:02.200 –> 00:36:08.080

gerne noch mit aufgreifen, auch von Sabine, die auch im Chat noch mit reingebracht hat. Gerade

00:36:08.080 –> 00:36:13.600

bildungsmäßig muss man sich ja oft dagegen stellen, um seinen Weg zu gehen. Das Kind kommt mit sechs

00:36:13.600 –> 00:36:19.560

in die Schule, es muss die Schule nehmen, in welchem Schulbezirk, je nachdem wo man ist. Das

00:36:19.560 –> 00:36:25.160

ist ja das Einzugsgebiet. Die Fächer sind vorgegeben, es müssen alle Fächer genommen werden,

00:36:25.160 –> 00:36:31.440

etc. Und sie schickt ganz liebe Grüße aus dem Urlaub. Einen schönen Urlaub an dich, liebe Sabine.

00:36:31.440 –> 00:36:38.100

Ja und insofern ist hier der Rahmen zum Beispiel, was in Bezug auf Schule zu

00:36:38.100 –> 00:36:41.980

erkennen ist, ist der Rahmen ja schon sehr sehr stark auch gesetzt. Das heißt

00:36:41.980 –> 00:36:44.780

man kann sich weder in Anführungsstrichen in der Regel wieder die

00:36:44.780 –> 00:36:50.520

Klasse aussuchen, die Klassenkameraden, die Grundschule insbesondere ist

00:36:50.520 –> 00:36:54.560

eben ein Einzugsgebiet auch vorgegeben, damit in der Nähe, es sind ja auch

00:36:54.560 –> 00:36:59.400

alles nachvollziehbare Gedanken, die dahinter stehen, damit das Kind

00:36:59.400 –> 00:37:05.560

eben auch leicht zur Schule kommen kann etc. Und bis hin zu den Fächern, die eben hier als Rahmen

00:37:05.560 –> 00:37:11.360

vorgegeben sind, sodass man eben wenig Wahlmöglichkeiten an der Stelle hat. Und insofern

00:37:11.360 –> 00:37:19.240

sind wir wieder bei diesem Aspekt sozusagen, wie weit habe ich da überhaupt erstmal die Möglichkeit,

00:37:19.240 –> 00:37:24.920

in diese Selbstverantwortung auch reinzukommen. Wird mir der Rahmen überhaupt geboten, in

00:37:24.920 –> 00:37:29.280

Anführungsstrichen Verantwortung in diesem Zusammenhang zu übernehmen. Da könnte man

00:37:29.280 –> 00:37:34.640

ja auch noch mal darüber diskutieren. Erik Jürgen, mag da jemand von euch noch mal anschließen?

00:37:34.640 –> 00:37:47.920

Ich mag auf einen Aspekt noch mal zurückkommen, liebe Yasemin, der sich sicherlich auch auf

00:37:47.920 –> 00:37:53.120

das Schulsystem und alles andere übertragen lässt. Nehme ich noch mal auf diese klassische

00:37:53.120 –> 00:38:00.280

Begründung und die Hinterfragung, warum denn passiert denn überhaupt die Akzeptanz zur

00:38:00.280 –> 00:38:07.440

Unmündigkeit? Und da waren, da sprach ich zwei Positionen ein. Das eine ist die Bequemlichkeit

00:38:07.440 –> 00:38:15.440

und das andere, das ist die Feigheit. Und wir haben schon sehr viele wesentlich relevante

00:38:15.440 –> 00:38:22.120

Begrifflichkeiten, insbesondere wie Verantwortlichkeit und Einflussnahme aufgeführt. Aber ein Aspekt,

00:38:22.120 –> 00:38:29.640

denke ich und der sehr wichtig ist, fehlt in diesem Zusammenhang noch und das ist Mut. Den Mut

00:38:29.640 –> 00:38:35.960

aufzustehen, den Mut auch und du sprachst es in deiner letzten Ausführung an, wenn der Rahmen

00:38:35.960 –> 00:38:45.480

vorgegeben ist, ja, aber wenn ich merke, dass dieser Rahmen nicht mehr passt, aufzustehen und

00:38:45.480 –> 00:38:52.340

zu sagen, so kann es nicht mehr weitergehen und sich darum bemühen, entsprechende Mitstreiter

00:38:52.340 –> 00:38:59.800

zu bekommen, weil der Veränderungsbedarf und die Einsicht auf eine Veränderung dieses

00:38:59.800 –> 00:39:06.680

vorgegebenen Rahmens, der ist oft so mächtig, aber latent. Und bedarf eines, und das ist

00:39:06.680 –> 00:39:15.460

auch so ein Erfahrungswissen, jedenfalls mein Erfahrungswissen, es braucht dann einen Pioniergeist,

00:39:15.460 –> 00:39:21.580

der sich voranstellt und sagt, hört mal Leute, so geht es nicht mehr weiter mit der Art und Weise,

00:39:21.580 –> 00:39:27.780

wie unsere Kinder in einer Schulpflicht, aber nicht in einer Bildungspflicht gezwungen werden.

00:39:27.780 –> 00:39:37.020

Und da muss sich etwas ändern. Also für mich Mut einer der Schlüsselbegrifflichkeiten im Umgang mit der Unmündigkeit.

00:39:37.020 –> 00:39:38.020

Vielen Dank.

00:39:40.500 –> 00:39:43.380

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Das ist ein ganz, ganz wichtiger Aspekt.

00:39:43.380 –> 00:39:47.700

Und ja, die, ich sage jetzt mal die Feigheit in Anführungsstrichen,

00:39:47.700 –> 00:39:51.380

die du angesprochen hast, die ergibt sich ja dann eben auch.

00:39:51.380 –> 00:39:55.380

Wir haben ja darüber gesprochen, dass es auch immer wieder

00:39:55.380 –> 00:39:58.820

für unser Gehirn um Existenzsicherung geht.

00:39:58.820 –> 00:40:03.740

Das heißt, hier hängen ja häufig eben auch mögliche Konsequenzen daran.

00:40:03.740 –> 00:40:06.900

Das heißt, was ist der Preis in Anführungsstrichen,

00:40:06.900 –> 00:40:08.500

den ich dafür zahlen darf?

00:40:08.500 –> 00:40:13.460

Also die Bequemlichkeit auf der einen Seite, keine Energie aufwenden, das ist auch vom

00:40:13.460 –> 00:40:15.060

Gehirn her erklärbar.

00:40:15.060 –> 00:40:19.140

Wenn es keine Notwendigkeit gibt, dann bin ich in der Bequemlichkeit drin.

00:40:19.140 –> 00:40:24.860

Dann der Aspekt der Existenzsicherung, also was ist der Preis, den ich zahlen darf oder

00:40:24.860 –> 00:40:31.220

was ist die Konsequenz, die ich tragen muss, wenn ich hier aus der Angst rausgehe und

00:40:31.220 –> 00:40:35.060

dann mutig zum Beispiel “aufstehe”.

00:40:35.060 –> 00:40:43.580

Und mutig aufzustehen bedeutet häufig eben auch, ja, vielleicht auch ein gewisses Maß an Leid in

00:40:43.580 –> 00:40:51.500

Anführungsstrichen zu ertragen. Und wir können hier beispielhaft mal, wenn ihr wollt, auch die,

00:40:51.500 –> 00:40:58.660

gerade das Beispiel mit der Corona-Pandemie aufgreifen. Es gab ja auch in diesem Zusammenhang

00:40:58.660 –> 00:41:04.660

sehr viele Menschen, die der Auffassung waren, relativ von Anfang an,

00:41:04.660 –> 00:41:09.160

dass zum Beispiel die Maßnahmen, die getroffen werden, unverhältnismäßig sind

00:41:09.160 –> 00:41:13.660

oder wie auch immer, dass es dafür keine Begründung gibt, ob das jetzt Ärzte waren,

00:41:13.660 –> 00:41:18.160

ob das Wissenschaftler waren, ob das Menschen aus der Bevölkerung waren.

00:41:18.160 –> 00:41:25.160

Und hier sieht man zum Beispiel, dass für die, die an der Stelle aufgestanden sind,

00:41:25.160 –> 00:41:30.160

Und zwar jetzt unabhängig davon, das zu bewerten, ob das jetzt gerechtfertigt war oder nicht.

00:41:30.160 –> 00:41:35.360

Wir haben aber sehr interessanterweise beobachten können, was dann passiert ist, wie dann zum

00:41:35.360 –> 00:41:44.800

Beispiel auch Stigmatisierungen stattgefunden haben, wie dann Menschen in Anführungsstrichen

00:41:44.800 –> 00:41:51.600

teilweise aus meiner Sicht persönlich auch mundtot gemacht worden sind, wie hier damit

00:41:51.600 –> 00:41:55.600

auch umgegangen wurde, bis heute im Übrigen, das noch nicht aufgelöst oder aufgeklärt ist,

00:41:55.600 –> 00:42:00.360

aus meiner Sicht. Und wir beobachten das nicht nur in dem Kontext der Pandemie,

00:42:00.360 –> 00:42:05.920

sondern wir beobachten das jetzt gerade auch, haben wir dann beobachtet, im Kontext mit dem

00:42:05.920 –> 00:42:12.600

Ukraine-Krieg. Also so dieses, wer nicht für etwas Bestimmtes ist, ist automatisch irgendwie

00:42:12.600 –> 00:42:17.920

dagegen, also auch diese Polarisierungen aufgemacht werden. Und aktuell beobachten wir es jetzt auch

00:42:17.920 –> 00:42:23.520

mit diesen ganzen Klimadiskussionen. Also es ist relativ wurscht, welche Geschehnisse wir aus den

00:42:23.520 –> 00:42:30.080

letzten ungefähr drei Jahren aufgreifen, finde ich sehr sehr stark eben auch beobachtbar, wie

00:42:30.080 –> 00:42:35.680

damit umgegangen wird auf der einen Seite und welche Konsequenzen das dann eben auch hat und

00:42:35.680 –> 00:42:41.360

dazu führt, ja da können wir jetzt sagen, ja das ist feige nicht aufzustehen. Auf der anderen Seite,

00:42:41.360 –> 00:42:47.160

wenn wir jetzt vor dem Hintergrund unseres Gehirns schauen, es geht um die Existenzsicherung, da

00:42:47.160 –> 00:42:52.440

sind ja für viele eben auch so was verknüpft mit welche Auswirkungen hat es beruflich für mich

00:42:52.440 –> 00:42:58.160

und so weiter und so fort und da wird tatsächlich die Existenz bedroht und dann ist es doch

00:42:58.160 –> 00:43:03.120

nachvollziehbar, dass der eine oder andere eben zum Beispiel auch nicht aufsteht, obwohl er vielleicht

00:43:03.120 –> 00:43:13.920

eine andere Ansicht hat oder wie würdest du das einschätzen, Jürgen? Könnt ihr mich hören?

00:43:13.920 –> 00:43:15.920

Ja, wir hören dich.

00:43:15.920 –> 00:43:19.120

Ja, du hast natürlich vollkommen recht.

00:43:19.120 –> 00:43:22.640

Absolut Daumen hoch auf der anderen Seite.

00:43:22.640 –> 00:43:27.440

Aber denke ich, gibt es auch die Gegenseite, wenn jemand bedroht wird

00:43:27.440 –> 00:43:31.760

oder sich bedroht fühlt oder die Bedrohung offensichtlich ist dadurch,

00:43:31.760 –> 00:43:38.800

dass ich mit Konsequenzen rechnen muss, die ein anderer mir

00:43:38.800 –> 00:43:47.480

obtruiert und damit meine Unmündigkeit erzielt, dann ist für mich eigentlich das Gegengewicht,

00:43:47.480 –> 00:43:54.360

das ich abwägen muss, die Bedrohung, dass ich mich selbst als Subjekt aufgebe, liebe

00:43:54.360 –> 00:44:04.680

Yasemin. Also es ist und es bleibt meines Erachtens uns eigentlich in jeglicher Konfliktsituation

00:44:04.680 –> 00:44:10.960

erspart, eine Entscheidung zu treffen. Und diese Entscheidung kann mutig sein oder sie kann feige

00:44:10.960 –> 00:44:19.560

sein. Und nach welcher Seite dieses Pendler ausschlägt, richtet sich meines Erachtens nach

00:44:19.560 –> 00:44:26.800

der Bewertung der Konsequenzen. Ob ich mich beuge und mit dem Mainstream mitlaufe oder auf der

00:44:26.800 –> 00:44:37.160

anderen Seite, ob ich mich in die Situation begebe, mit dem Bewusstsein rumzulaufen. Ich

00:44:37.160 –> 00:44:43.280

habe eigentlich einen Verstand und mein Verstand sagt mir, das ist nicht korrekt, was hier passiert

00:44:43.280 –> 00:44:51.800

und ich tue nichts dagegen. Das ist für mich die Gegenposition, nämlich die Bedrohung meiner

00:44:51.800 –> 00:44:59.480

Selbstbestimmtheit. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen rüberbringen, was ich sagen wollte.

00:44:59.480 –> 00:45:06.920

Vielen Dank. Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ich denke schon und auch hier stellt sich ja dann

00:45:06.920 –> 00:45:13.240

die Frage, wir haben es ja in vielen Zusammenhängen auch gesehen, in Anführungsstrichen, dass es eben

00:45:13.240 –> 00:45:17.600

nicht nur das eine oder das andere Extrem gibt. Ich bin total bei dir, dass es hier eben letztendlich

00:45:17.600 –> 00:45:22.840

auch darum geht, eine Entscheidung zu treffen. Und gleichzeitig muss ja die

00:45:22.840 –> 00:45:28.280

Entscheidung dann zum Beispiel auch in der Form der Ausgestaltung sozusagen

00:45:28.280 –> 00:45:33.480

dessen, kann man ja immer wieder auch neue Abwägungen treffen. Also wir

00:45:33.480 –> 00:45:38.240

haben jetzt in den letzten Jahren Menschen beobachtet, die ganz vehement

00:45:38.240 –> 00:45:43.080

vielleicht hier in die eine oder andere Position hineingegangen sind, damit auch

00:45:43.080 –> 00:45:47.000

an die Öffentlichkeit gegangen sind und ähnliches. Und es gibt aber durchaus

00:45:47.000 –> 00:45:53.760

auch Positionen, die vielleicht weniger vehement sichtbar sind. Und trotzdem heißt es ja nicht,

00:45:53.760 –> 00:45:57.240

dass die Position nicht da ist oder dass die Position nicht auf irgendeine Art und Weise

00:45:57.240 –> 00:46:04.840

gelebt oder umgesetzt wird. Also hier gibt es ja nicht nur das eine oder das andere Extrem,

00:46:04.840 –> 00:46:09.520

sondern hier kann man ja auch wieder in der Ausgestaltung unterschiedlich das sozusagen

00:46:09.520 –> 00:46:15.440

formen und für andere auch erlebbar oder sichtbar machen, genauso wie für sich auch.

00:46:15.440 –> 00:46:18.000

Magst du da nochmal anschließen, Jürgen?

00:46:18.000 –> 00:46:30.040

Das tut mir leid. Da kann ich jetzt im Moment keinen nicht anknüpfen. Seh mir das

00:46:30.040 –> 00:46:32.560

bitte nach. Aber ich bin am Überlegen.

00:46:32.560 –> 00:46:39.840

Alles klar. Okay, wunderbar. Gut. Während du am Überlegen bist, also wir haben jetzt

00:46:39.840 –> 00:46:45.160

keine weiteren Wortmeldungen, die noch mit berücksichtigt werden können. Wir

00:46:45.160 –> 00:46:47.280

haben jetzt auch ein paar Minuten vor neun.

00:46:47.280 –> 00:46:52.960

Erik hat sich verabschiedet. Er hatte ja schon angekündigt, dass er abgeholt wird

00:46:52.960 –> 00:46:56.480

und nicht genau beurteilen kann, wie lange er dabei bleiben kann. Dafür war er

00:46:56.480 –> 00:47:00.960

relativ lange dabei, finde ich super, und hat sich jetzt von uns verabschiedet. Wir

00:47:00.960 –> 00:47:05.840

haben jetzt zehn vor neun. Gibt es denn noch weitere Aspekte oder Punkte, die wir

00:47:05.840 –> 00:47:09.560

noch nicht aufgegriffen haben, Jürgen, die du gerne noch mit mit reinbringen

00:47:09.560 –> 00:47:14.480

möchtest. Ansonsten würde ich sagen, lass uns gerne für heute dann in die Abschlussrunde übergehen.

00:47:14.480 –> 00:47:26.680

Ja, das denke ich oder das würde ich auch präferieren, dass ich für mich sage, das Thema

00:47:26.680 –> 00:47:34.240

greift mich sehr an, insbesondere in der Verbindung wieder, die du geschaffen hast mit dem Thema

00:47:34.240 –> 00:47:43.800

Verbindung und auch aus meinem Erfahrungsbereich heraus, ich musste irgendwann mal bei einem

00:47:43.800 –> 00:47:54.880

Großprojekt die Konsequenz ziehen, dieses Projekt zu verlassen, weil ich aufgestanden bin. Ich weiß,

00:47:54.880 –> 00:47:57.880

Ich weiß, dass das schwierig ist.

00:47:57.880 –> 00:48:08.320

Und ich weiß, dass oftmals das Pendel eben in die andere Richtung sich neigt, zu akzeptieren,

00:48:08.320 –> 00:48:18.880

aus der Furcht bis hin zum Existenzverlust und der Mut insbesondere ausgeklingt wird.

00:48:18.880 –> 00:48:25.680

Aber ich habe das mit vollem Bewusstsein und in Prunst auch gesagt, das hat Folgen und

00:48:25.680 –> 00:48:27.320

das hat Konsequenzen.

00:48:27.320 –> 00:48:39.240

Und wenn mich heute jemand fragt, welches war dein erfolgreichstes Projekt, dann würde

00:48:39.240 –> 00:48:50.120

ich mit an erster Stelle dieses Projekt benennen, weil ich genau in diesem Projekt, das hat

00:48:50.120 –> 00:48:55.920

jetzt nichts mit dem Thema des Projektes zu tun, aber mit diesem Projekt mir selbst treu

00:48:55.920 –> 00:49:05.640

geblieben bin. Und auch deswegen ist das für mich ein Thema, das mich sehr angreift. Und

00:49:05.640 –> 00:49:12.320

Wenn der Gegenstand der Unmündigkeit und die Auseinandersetzung sich für mich offensichtlich

00:49:12.320 –> 00:49:18.040

nachhaltig in zunehmender Maße in die Entwicklung unserer Kinder und die Entwicklung einer Bildung

00:49:18.040 –> 00:49:26.080

nachschlägt, in dem es uns, und da schließe ich mich auch in einigen Teilbereichen ein,

00:49:26.080 –> 00:49:31.360

an Mut fehlt, dann macht mich das immer wieder sehr betroffen.

00:49:31.360 –> 00:49:35.760

Und trotzdem herzlichen Dank für diesen Raum.

00:49:35.760 –> 00:49:40.000

Und ich wünsche euch noch einen schönen Tag.

00:49:40.000 –> 00:49:45.880

Ja, vielen, vielen lieben Dank auch fürs offene Teilen an der Stelle.

00:49:45.880 –> 00:49:52.480

Und ja, ich bin auch immer wieder in Anführungsstrichen hin- und hergerissen,

00:49:52.480 –> 00:49:58.520

weil auf der einen Seite braucht es eben solche Räume wie diesen hier,

00:49:58.520 –> 00:50:01.960

um auch gewisse Themen aufzugreifen und über sie zu sprechen.

00:50:01.960 –> 00:50:07.320

Und gleichzeitig durch die Verhaltenheit im Raum, in Anführungsstrichen, ganz allgemein,

00:50:07.320 –> 00:50:11.960

habe ich auch den Eindruck, dass es vielleicht dem einen oder anderen vielleicht auch schwerfällt,

00:50:11.960 –> 00:50:18.000

darüber zu sprechen oder tatsächlich in diesen Mut hineinzugehen, um hier auch in den Austausch zu kommen.

00:50:18.000 –> 00:50:25.960

Was ich auch durchaus nachvollziehen kann, macht es aber gleichzeitig umso schwieriger oder herausfordernder,

00:50:25.960 –> 00:50:31.840

eben solche Themen auch aufzugreifen, insbesondere dann, wenn es zum Beispiel auch tabuisierte

00:50:31.840 –> 00:50:40.360

Themen sind, hier offenkundig eben auch in einem vertrauensvollen Rahmen drüber zu sprechen.

00:50:40.360 –> 00:50:44.040

Und gleichzeitig wissen wir natürlich auch, dass dieser Raum auch veröffentlicht wird

00:50:44.040 –> 00:50:46.680

durch die Podcast-Folgen, die wir ja auch haben.

00:50:46.680 –> 00:50:50.040

Also von daher ist es sehr, sehr spannend, das auch zu beobachten.

00:50:50.040 –> 00:50:54.960

Und ich kann euch versichern, dass es auch immer wieder eine Abwägung auch für mich

00:50:54.960 –> 00:51:00.760

ist, zu überlegen, welche Themen greifen wir auf, aus welchen Perspektiven machen wir

00:51:00.760 –> 00:51:07.440

sie auf, wie können wir die Leitplanken entsprechend setzen, um auch hier in einem schönen Austausch,

00:51:07.440 –> 00:51:13.680

in einem Dialog wirklich Perspektiven zu hören und auf Augenhöhe uns auch zu begegnen.

00:51:13.680 –> 00:51:20.080

Und bis hin zu, da gehen wir jetzt einen Schritt weiter, auch Überlegungen gerade

00:51:20.080 –> 00:51:23.640

bei Experten oder auch Autoren, die eingeladen werden und und und.

00:51:23.640 –> 00:51:27.400

Also hier ist ein riesiger, in Anführungsstrichen, Rattenschwanz dahinter.

00:51:27.400 –> 00:51:30.720

Und immer wieder diese Entscheidungen zu treffen.

00:51:30.720 –> 00:51:37.280

Bei Aspekten, die diese, und das merke ich im Moment sehr, sehr stark, zumindest kann

00:51:37.280 –> 00:51:44.000

ich das mal teilen aus meiner Perspektive, bei Aspekten, die jetzt in Anführungsstrichen

00:51:44.000 –> 00:51:49.940

ausschließlich uns betreffen, in einer Sache, die uns persönlich betreffen, wo

00:51:49.940 –> 00:51:55.760

vielleicht keine polarisierende Meinung in die eine oder andere Richtung

00:51:55.760 –> 00:52:01.460

sozusagen von extern noch vorhanden ist, ist es deutlich leichter, vielleicht auch

00:52:01.460 –> 00:52:04.900

Entscheidungen zu treffen und diese Entscheidung für sich auch zu gehen,

00:52:04.900 –> 00:52:09.460

weil dann eben auch zwar unterschiedliche Reaktionen kommen können

00:52:09.460 –> 00:52:13.820

im Außen, aber im Großen und Ganzen das nicht mit einer massiven Bewertung

00:52:13.820 –> 00:52:19.100

auch versehen ist. Während wenn das eben Aspekte sind, wir haben jetzt vorhin, ich habe ein paar

00:52:19.100 –> 00:52:24.860

Beispiele aufgegriffen aus den letzten drei Jahren, ob das jetzt die Corona-Pandemie ist,

00:52:24.860 –> 00:52:30.220

die Diskussion, die darüber stattgefunden haben, ob das jetzt die Kriegssituation innerhalb der EU

00:52:30.220 –> 00:52:36.060

ist, wie man dazu steht oder ob das jetzt im Klimakontext ist. Wir könnten auch noch die

00:52:36.060 –> 00:52:41.380

Gender-Thematik hier mit aufgreifen und mit reinnehmen. Da wird es plötzlich deutlich,

00:52:41.380 –> 00:52:46.440

dass es hier dann auch gewisse Herausforderungen gibt, die auf einer

00:52:46.440 –> 00:52:51.040

anderen Ebene sich plötzlich abspielen. Und insofern finde ich das total spannend,

00:52:51.040 –> 00:52:54.120

das eben auch zu beobachten, auch an uns selbst, also auch im Sinne der

00:52:54.120 –> 00:52:58.360

Selbstreflexion. Was macht das mit uns? Wie gehen wir persönlich auch damit um?

00:52:58.360 –> 00:53:04.300

Und vielleicht aber auch an der einen oder anderen Stelle auch mal zu überlegen,

00:53:04.300 –> 00:53:08.720

wenn wir bestimmte Reaktionen an uns selbst feststellen in diesem Zusammenhang,

00:53:08.720 –> 00:53:14.600

auch das noch mal zu reflektieren und zu überlegen, ob es dann nicht erst recht an der einen oder

00:53:14.600 –> 00:53:20.120

anderen Stelle vielleicht auch den Mut braucht, um zum Beispiel Tabuthemen aufzugreifen, um darüber

00:53:20.120 –> 00:53:25.800

zu sprechen, um in den Austausch zu kommen und eben hier nicht in Anführungsstrichen in die

00:53:25.800 –> 00:53:31.920

Feigheit zu gehen, unabhängig davon, mit welcher Position man eine bestimmte Meinung an der Stelle

00:53:31.920 –> 00:53:39.760

auch vertritt. Also von daher finde ich, ist das wirklich sehr, sehr spannend. Ja, dann gucke ich

00:53:39.760 –> 00:53:46.120

mal gerade hier in den Chat nochmal rein. Also Sabine schreibt noch, man muss oft nach Aus- oder

00:53:46.120 –> 00:53:51.640

Umwegen suchen. Der normale Weg ist einfach. Ausrufezeichen, tolles Thema, tollen Tag. Vielen

00:53:51.640 –> 00:53:56.200

Dank nochmal für die Rückmeldung und bedankt sich auch nochmal bei Jürgen. Ich bedanke mich

00:53:56.200 –> 00:54:01.280

auch ganz, ganz herzlich. Bin gespannt, wie es dann morgen weitergeht. Und zwar haben wir morgen

00:54:01.280 –> 00:54:07.080

Dann Arbeitsmarktentwicklung. Ich sehe gerade, ich bin mir nicht sicher, Jürgen, ob du noch

00:54:07.080 –> 00:54:12.680

mal mit dazukommen magst. Probieren wir es doch gerade mal. Vielleicht möchtest du noch… Ich

00:54:12.680 –> 00:54:16.080

schicke mal die Einladung raus. Also falls du noch etwas anschließen möchtest, bist du herzlich

00:54:16.080 –> 00:54:24.320

eingeladen, um noch mal dazuzukommen. Falls du nicht der Einladung folgst, dann weiß ich,

00:54:24.320 –> 00:54:30.680

dass du gerade vielleicht gar nicht möchtest. Oder du schreibst mal kurz in den Chat rein. Ich

00:54:30.680 –> 00:54:32.680

Ich kann ja schon mal die Ankündigung für morgen machen.

00:54:32.680 –> 00:54:36.680

Also Arbeitsmarktentwicklung wollen wir uns morgen auf jeden Fall anschauen.

00:54:36.680 –> 00:54:42.680

Inwiefern bedingen sich Arbeitsmarktentwicklungen, Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit?

00:54:42.680 –> 00:54:50.680

Darauf wollen wir morgen unseren Blick richten und mal schauen, wohin der Raum uns dann morgen hinführt.

00:54:50.680 –> 00:54:58.680

Und dann haben wir einige weitere Räume auch auf unterschiedlichen Ebenen für die kommenden Tage vorgesehen.

00:54:58.680 –> 00:55:01.920

Insofern jeden Tag um 8 Uhr ist der Deep Talk für euch da.

00:55:01.920 –> 00:55:04.760

Seid gerne mit dabei, wenn euch die Themen interessieren.

00:55:04.760 –> 00:55:08.400

Und schaut einfach auch, dass ihr die Gelegenheit nutzt,

00:55:08.400 –> 00:55:12.800

gerne auch mit dazu zu kommen, um diesen Austausch eben auch noch mal

00:55:12.800 –> 00:55:16.640

dahin gehend zu fördern, dass wir ja verschiedene Beispiele

00:55:16.640 –> 00:55:20.040

und auch verschiedene Perspektiven dadurch aufmachen können.

00:55:20.040 –> 00:55:22.680

Das ist wichtig einfach, dass wir an der Stelle

00:55:22.680 –> 00:55:26.000

ja eben auch diese verschiedenen Perspektiven haben,

00:55:26.280 –> 00:55:32.440

um dadurch im Austausch auch wieder neue Impulse zu bekommen, neue Gedanken und dadurch auch

00:55:32.440 –> 00:55:38.120

die Gelegenheit bekommen, unsere Gedanken an der Stelle zu sortieren.

00:55:38.120 –> 00:55:41.280

So, und dann schauen wir mal.

00:55:41.280 –> 00:55:46.720

Ich komme schon die ersten Anmerkungen zum morgigen Thema.

00:55:46.720 –> 00:55:48.000

Ne, das besprechen wir morgen.

00:55:48.000 –> 00:55:52.920

Also in diesem Sinne, ich wünsche euch einen wundervollen Tag und freue mich auf morgen

00:55:52.920 –> 00:55:53.920

die nächste Runde.

00:55:53.920 –> 00:55:54.920

Bis dahin.

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!