Brauchst du Hilfe?
Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Konditionierung

Konditionierung | Dr. Yasemin Yazan

Konditionierung ist eine „aus der experimentellen Psychologie stammende Bezeichnung für Lernvorgänge, bei denen Reaktionen oder Verhaltensweisen mit bestimmten Reizen verknüpft werden, von denen sie nachfolgend mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ausgelöst werden können. Es lassen sich folgende Arten von Konditionierungsprozessen unterscheiden: 1. Die klassische Konditionierung, von Iwan Petrowitsch Pawlow systematisch experimentell untersucht und von John B. Watson in die Humanpsychologie eingeführt, erklärt Lernen als durch die Bildung bedingter Reaktionen oder bedingter Reflexe. Ein ursprünglich neutraler Reiz wird mit einem unbedingten (natürlichen) Reiz gekoppelt und vermag nach erfolgter Konditionierung dieselben Reaktionen wie der unbedingte Reiz auszulösen. 2. Die (oft auch mit der operanten Konditionierung gleichgesetzte) instrumentelle Konditionierung wurde von Edward Lee Thorndike beschrieben und experimentell überprüft. Sie fasst Lernen als Verknüpfung einer Reaktion mit einem positiven Nacheffekt auf, der die künftige Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Reaktion erhöht, die dadurch zu einem ‚Instrument‛ für eine erwünschte Verhaltensfolge wird. 3. Die operante Konditionierung wurde von Burrhus Frederic Skinner begründet. Im Unterschied zu den anderen Konditionierungstheorien geht sie davon aus, dass sich der Organismus nicht durch die Beantwortung von Reizen an die Umwelt anpasst, sondern selbst aktiv (operant) auf diese einwirkt, indem er Reize, d. h. Verhaltensweisen, aussendet, auf die (positive oder negative) Reaktionen (Verstärkung) seitens der Umwelt erfolgen, welche die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der auslösenden Verhaltensweisen erhöhen. […] 4. Die verbale Konditionierung ist eine kontinuierliche oder selektive Verstärkung verbalen Verhaltens, etwa durch Lob, Zustimmung oder Ermunterung, die hauptsächlich in der Verhaltenstherapie Anwendung findet“. (Der Brockhaus. Psychologie, 2001, S. 307 f.)

Literaturangaben:

Der Brockhaus Psychologie (2001): Fühlen, Denken und Verhalten verstehen. Herausgegeben von der Lexikonredaktion des Verlags F. A. Brockhaus. Mannheim. Leipzig, Stichwort: „Konditionierung“. S. 307 f.

3 Mythen entlarvt - Wenn die Wissenschaft Wissen schafft! | Dr. Yasemin Yazan

Wenn Wissenschaft Wissen schafft!

Leider gibt es auf dem Markt sehr viel Halbwissen. Sei es, weil z. B. Forschungsergebnisse falsch interpretiert oder falsche Kausalitäten hergestellt werden oder Übertragungen in andere Kontexte stattfinden, die gar nicht Untersuchungsgegenstand waren.

Wir greifen 3 Mythen auf und zeigen, was die Wissenschaft schon längst weiß:

- Warum die Bedürfnispyramide von Maslow keine zuverlässige Grundlage für Motivation ist

- Warum Persönlichkeitstests als Fundament für Personalentscheidungen fragwürdig sind

- Warum es eine Quote als wirksames Mittel gegen Unconscious Bias braucht

Datenschutz

Einverständniserklärung

Herzlichen Glückwunsch - Dein Download erwartet dich in deinem Mail-Postfach!