Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Wie formt unser Denken die Gesellschaft, in der wir leben? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #994 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema „Denken“ befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #994 Denken & Gesellschaft | Von Dr. Yasemin Yazan

Hinweis: Diese Transkription wurde mit Hilfe eines KI-Tools automatisch generiert. Daher können vereinzelte Fehler in der Schreibweise vorhanden sein. Die Zeitstempel ermöglichen, bei Bedarf das gezielte Reinhören und selbstständige Prüfen an entsprechenden Stellen.

00:00:00.000 –> 00:00:02.480

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich.

00:00:02.480 –> 00:00:08.200

Heute sprechen wir über Denken und Gesellschaft und befassen uns mit der

00:00:08.200 –> 00:00:11.960

Fragestellung, wie formt unser Denken die Gesellschaft, in der wir leben.

00:00:11.960 –> 00:00:16.560

Und ja, anschließend an gestern sozusagen bin ich mal heute gespannt, das

00:00:16.560 –> 00:00:20.520

noch weiter auszuweiten. Dann nehme ich auf die Ebene der

00:00:20.520 –> 00:00:24.160

Gesellschaft und freue mich da auch auf den Austausch, um einfach mal gemeinsam

00:00:24.160 –> 00:00:31.400

zu gucken, in welche Richtung sich denn heute der Raum entwickelt. Und ja, morgen

00:00:31.400 –> 00:00:35.400

haben wir dann Denken und Zusammenführung, das heißt vielleicht

00:00:35.400 –> 00:00:39.440

auch schon mal hier jetzt die Ankündigung. Wir hatten ja schon auch die

00:00:39.440 –> 00:00:42.680

letzten Tage, habe ich ja immer wieder gesagt, wir laufen jetzt so langsam dann

00:00:42.680 –> 00:00:48.600

in Richtung Handeln sozusagen, das nächste Dachthema über und insofern

00:00:48.600 –> 00:00:53.480

hier vielleicht noch mal der Hinweis, dass quasi heute dann auch auf die mit

00:00:53.480 –> 00:00:57.640

dieser gesellschaftlichen Ebene dann der letzte Raum jetzt zum Dachthema Denken

00:00:57.640 –> 00:01:03.360

stattfindet, um dann morgen gemeinsam zu resümieren, drauf zu blicken, was haben

00:01:03.360 –> 00:01:06.400

wir denn eigentlich jetzt alles eingefangen, eingesammelt und welche

00:01:06.400 –> 00:01:10.360

Erkenntnisse konnten wir denn da ableiten. Deswegen heute eben auf dieser

00:01:10.360 –> 00:01:14.560

gesellschaftlichen Ebene noch mal. Und wie formt unser Denken die Gesellschaft,

00:01:14.560 –> 00:01:19.120

in der wir leben, ist die Fragestellung, auf die wir heute blicken. Insofern seid

00:01:19.120 –> 00:01:22.880

ihr ganz, ganz herzlich eingeladen, auch heute wieder mit dazu zu kommen, in den

00:01:22.880 –> 00:01:26.080

Austausch einzusteigen, um gemeinsam zu schauen, in welche Richtung sich der Raum

00:01:26.080 –> 00:01:31.840

entwickelt. Und ja, wir zeichnen auf, insofern wer mit dazu kommt, ist auch

00:01:31.840 –> 00:01:36.200

automatisch damit einverstanden, dass das Ganze aufgezeichnet und entsprechend

00:01:36.200 –> 00:01:41.400

auch veröffentlicht wird. Dann haben wir drei kleine Raumregeln, einmal ein

00:01:41.400 –> 00:01:45.160

Profilfoto, auf dem ihr zu erkennen seid, von Nachname und mindestens Einsatz

00:01:45.160 –> 00:01:48.840

Intervallum und wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte oder

00:01:48.840 –> 00:01:54.840

gerade nicht sprechen kann, kann dann gerne auch den Chat nutzen. Und ich sehe

00:01:54.840 –> 00:02:01.160

schon, dass Marc mit dazu kommen mag. Einen wunderschönen guten Morgen, lieber Marc.

00:02:01.160 –> 00:02:06.760

Guten Morgen und Buongiorno und liebe Grüße aus Florenz. Ja, mir fängt als

00:02:06.760 –> 00:02:11.400

erstes zum Beispiel das Aller-Allerwichtigste ein, wofür ich extrem

00:02:11.400 –> 00:02:15.000

dankbar bin, in einem Land wie Deutschland leben zu können, und zwar die Demokratie

00:02:15.000 –> 00:02:19.800

bei dem Thema Denken und Gesellschaft. Und zwar gehe ich da ein bisschen in die

00:02:19.800 –> 00:02:25.000

Vergangenheit, wo der Rousseau gesagt hat, dass es die Mitbestimmung der Regierten

00:02:25.000 –> 00:02:30.000

erfordert und das sind die Philosophen, die waren quasi auch einige der Menschen,

00:02:30.000 –> 00:02:33.480

die überhaupt den Weg zu unserer heutigen Lebensweise geändert haben, zur

00:02:33.480 –> 00:02:37.400

Demokratie, also die die Gesellschaft sehr stark geprägt haben, oder der

00:02:37.400 –> 00:02:41.640

Montesquieu, der auf die Trennung der Gewalt bestanden hat und so weiter. Und

00:02:41.640 –> 00:02:45.560

das ist für mich der wichtigste Punkt und ich bin unendlich froh, in diesem

00:02:45.560 –> 00:02:50.440

Jahrhundert leben zu können, wo ich mir das nicht erkämpfen konnte, sondern wo

00:02:50.440 –> 00:02:54.840

das schon quasi Kraft meiner Geburt schon vorhanden war.

00:02:54.840 –> 00:03:00.880

Lieber Marc, ich hatte bei mir gerade eine Internetunterbrechung. Kannst du das

00:03:00.880 –> 00:03:03.360

bitte zum Einstieg noch mal wiederholen für mich?

00:03:03.360 –> 00:03:09.840

Ja, ich hatte mich bezogen auf die Philosophen und auf die Demokratie, dass

00:03:09.840 –> 00:03:13.640

das für mich ein sehr wichtiger Punkt ist, wo die Gesellschaft geformt hat.

00:03:13.640 –> 00:03:18.600

Unter anderem hat der Rousseau gesagt, Mitbestimmung der Regierenden und

00:03:18.600 –> 00:03:22.520

Montesquieu war für die Gewaltentrennung und ich habe dann gesagt, dass ich

00:03:22.520 –> 00:03:26.600

dann jedes Mal mit Dankbarkeit erfüllt bin, auch wenn ich mit vielen Dingen in

00:03:26.600 –> 00:03:29.760

Deutschland nicht einverstanden bin, trotzdem, dass ich in diesem Jahrhundert

00:03:29.760 –> 00:03:34.160

leben kann, weil durch dieses Denken von Rousseau und Montesquieu, also dieses

00:03:34.160 –> 00:03:37.680

Denken hat unsere Gesellschaft so verändert, dass wir unter anderem in der

00:03:37.680 –> 00:03:41.000

Gesellschaft leben, in der wir heute leben.

00:03:41.000 –> 00:03:46.080

Ja, großartig. Vielen, vielen lieben Dank. Ein toller Einstieg in das Thema, finde ich,

00:03:46.080 –> 00:03:53.360

gerade vor dem Hintergrund, ja auch Fehler, Entwicklungen, wo dann

00:03:53.360 –> 00:03:59.720

möglicherweise auch vieles in Anführungsstrichen auch für uns, ja so

00:03:59.720 –> 00:04:04.120

ein Stück weit, eine gewisse Selbstverständlichkeit sozusagen auch da

00:04:04.120 –> 00:04:10.180

ist und insofern mit den Selbstverständlichkeiten, wir dann

00:04:10.180 –> 00:04:13.120

teilweise das eine oder andere auch vielleicht nicht immer daran denken oder

00:04:13.120 –> 00:04:18.400

realisieren, dass eben in der Vergangenheit doch auch einiges sozusagen

00:04:18.400 –> 00:04:23.000

mit gewissen Errungenschaften zu tun gehabt hat und dass es nicht immer schon

00:04:23.000 –> 00:04:26.960

so gewesen ist, in Anführungsstrichen und von daher finde ich das wunderbar, auf

00:04:26.960 –> 00:04:29.160

die Art und Weise in das Thema einzusteigen.

00:04:29.160 –> 00:04:35.520

Das heißt, vieles ist eben eine Errungenschaft, die durch auch Denken

00:04:35.520 –> 00:04:41.320

mit Sicherheit und Reflektieren etc. stattgefunden hat, wo dann Menschen sich

00:04:41.320 –> 00:04:47.560

letztlich dafür eingesetzt haben, auch gesellschaftlich Veränderungen zu

00:04:47.560 –> 00:04:53.640

gestalten und das mit Sicherheit nicht auch immer ganz so einfach gewesen ist.

00:04:53.640 –> 00:04:57.560

Damit mag ich gerne auch Sabine ganz herzlich begrüßen. Einen wunderschönen

00:04:57.560 –> 00:05:02.200

guten Morgen, liebe Sabine. Ja, einen wunderschönen guten Morgen. Ich habe heute nicht so lange Zeit,

00:05:02.200 –> 00:05:07.320

aber ich wollte kurz dazukommen und zwar eigentlich ein bisschen aufbauend auf

00:05:07.320 –> 00:05:13.800

dem, was Marc gesagt hat, aber dann noch mal ein bisschen abgrenzend zu, in

00:05:13.800 –> 00:05:18.000

Deutschland zum Beispiel sind unsere individuellen Gedanken sehr wichtig.

00:05:18.000 –> 00:05:21.840

Jeder versucht eigentlich ein bisschen seinen Weg zu gehen und dann sieht man

00:05:21.840 –> 00:05:27.360

ja auch, dass es vorne im Moment relativ weit auseinander geht, ob das

00:05:27.360 –> 00:05:36.560

jetzt vom Klimaklima bis zum AfDler, jeder das politische, aber auch die

00:05:36.560 –> 00:05:42.600

Ideen, die jeder kreiert. Und wenn man jetzt mal das Lieblingsthema China dazu

00:05:42.600 –> 00:05:47.240

nimmt, da wird die Gesellschaft obendrauf gefroppt und dann können sich darunter

00:05:47.240 –> 00:05:53.400

unter der Gesellschaft die Individuen in dem Mantel ausdehnen, der dann natürlich

00:05:53.400 –> 00:05:56.760

manchmal etwas eng ist.

00:05:57.160 –> 00:06:01.840

Ja, wunderbar. Vielen, vielen Dank. Und da sieht man dann letztendlich auch, dass

00:06:01.840 –> 00:06:06.720

wir eben, ja wir haben jetzt einmal diesen Zeitfaktor schon mal mit dabei, der

00:06:06.720 –> 00:06:11.720

eine Rolle spielt im Zusammenhang mit Denken und Gesellschaft, also historisch

00:06:11.720 –> 00:06:16.960

drauf geblickt sozusagen und dann eben auch unterschiedliche Kulturen innerhalb

00:06:16.960 –> 00:06:22.360

der gleichen Zeit beispielsweise, dass es hier eben ja auch Unterschiede gibt.

00:06:22.360 –> 00:06:28.840

Wie formt denn da unser Denken dann auch die Gesellschaft? Also was hat das für

00:06:28.840 –> 00:06:32.360

Auswirkungen letztendlich, wenn wir nochmal auf diese historischen

00:06:32.360 –> 00:06:35.360

Entwicklungen auf der einen Seite schauen und auf der anderen Seite eben

00:06:35.360 –> 00:06:42.120

auch innerhalb einer gleichen Zeit jetzt dann vielleicht auch in so eine Art

00:06:42.120 –> 00:06:45.680

Ländervergleich oder sowas reingehen? Marc, Sabine, wollt ihr da noch mal

00:06:45.680 –> 00:06:50.240

entsprechend andocken? Gerne, Sabine. Also ich muss jetzt gerade wieder sagen, an

00:06:50.240 –> 00:06:55.240

die Chinesen denken, weil die sind in Sri Lanka wieder sehr oft aufgetaut. Wenn man die

00:06:55.240 –> 00:06:59.160

Chinesen irgendwo sieht, dann hat man ja eigentlich nicht den Eindruck, dass die

00:06:59.160 –> 00:07:06.360

irgendwo in keiner Demokratie leben, weil die tauchen ja auf, die kommen mit Magen,

00:07:06.360 –> 00:07:11.520

da kommt ein Bus, da wird ein Hotel bevölkert und uns gehört die Welt. Also ist es jetzt

00:07:11.520 –> 00:07:18.760

nicht so wie in anderen, unter anderen Autokraten, jetzt denke ich jetzt mal in Iran,

00:07:18.760 –> 00:07:25.440

wo die Leute sich nichts trauen. Also ich stelle mir das eigentlich so vor, dass

00:07:25.440 –> 00:07:29.320

die wirklich so eine Art mit Zwangsmanteln geboren sind und dieser

00:07:29.320 –> 00:07:34.640

Zwangsmantel ist das, worin sie gelehrt werden und dann wissen die, was es ist

00:07:34.640 –> 00:07:39.840

und darin bewegen sie sich und darin bewegen sie sich für ihre Welt, das ist

00:07:39.840 –> 00:07:49.000

sicherlich super. Und es ist mit Sicherheit für die, die dort dann

00:07:49.000 –> 00:07:54.160

entsprechend leben, auch unterschiedlich. Es gibt mit Sicherheit einige, die nicht

00:07:54.160 –> 00:07:58.680

damit happy oder zufrieden sind, aber trotzdem vielleicht keine Möglichkeiten

00:07:58.680 –> 00:08:02.240

haben, sich unbedingt dagegen auch zu wehren. Das ist halt eben auch schwierig

00:08:02.240 –> 00:08:07.040

in den Rahmenbedingungen, in denen sie sich bewegen. Auf der anderen Seite gibt

00:08:07.040 –> 00:08:10.680

es aber mit Sicherheit auch ganz viele, die das eben auch in Anführungsstrichen

00:08:10.680 –> 00:08:16.760

als normal sozusagen anerkennen, damit groß geworden sind und sich damit auch

00:08:16.760 –> 00:08:20.360

gut zurechtfinden, in Anführungsstrichen, also dass es nicht unbedingt von allen

00:08:20.360 –> 00:08:25.000

auch als negativ empfunden wird. Und also ich denke, dass diese

00:08:25.000 –> 00:08:28.800

verschiedenen Facetten hier auch noch mal wichtig sind, die eine Rolle spielen,

00:08:28.800 –> 00:08:35.320

eben auch in Bezug auf, wie letztendlich denn auch das Denken die Gesellschaft

00:08:35.320 –> 00:08:41.400

auch wieder formt. Wenn wir jetzt gerade China als Beispiel auch nehmen,

00:08:41.400 –> 00:08:46.120

wenn alle sozusagen an einem Strang ziehen würden, du bist gerade auf laut

00:08:46.120 –> 00:08:51.600

gestellt, liebe Sabine, danke, wenn alle an einem Strang ziehen würden und alle

00:08:51.600 –> 00:08:56.720

irgendwie was verändern wollen würden, dann wäre möglicherweise das Ergebnis

00:08:56.720 –> 00:09:00.360

auch ein anderes. Also da sind wir nämlich direkt bei diesem Aspekt, wie

00:09:00.360 –> 00:09:04.320

formt unser Denken auch die Gesellschaft. Und das hat eben möglicherweise auch

00:09:04.320 –> 00:09:09.360

viel damit zu tun, wie wir im Umgang sozusagen letztendlich dann auch

00:09:09.360 –> 00:09:13.440

angelehnt an das Denken auch entsprechend nachher ins Handeln kommen

00:09:13.440 –> 00:09:17.400

oder auch nicht. Lieber Marc, möchtest du da vielleicht noch mal was sagen? Oder

00:09:17.400 –> 00:09:19.760

beziehungsweise Sabine, du wolltest glaube ich gerade noch mal anschließen,

00:09:19.760 –> 00:09:24.360

dann gerne Marc. Ja, nur ganz kurz, da hast du vollkommen recht, Yasemin, wir sehen ja

00:09:24.360 –> 00:09:28.920

meistens im Ausland nur diejenigen, die sich eigentlich wahrscheinlich im System

00:09:28.920 –> 00:09:33.080

wohlfühlen. Denen, denen es nicht gut sind, die kommen ja wahrscheinlich gar nicht ins

00:09:33.080 –> 00:09:36.440

Ausland, weil die können sich es gar nicht leisten.

00:09:36.440 –> 00:09:45.040

Lieber Marc, ja danke. Ich möchte auf das eingehen, was du gerade gesagt hast, liebe Yasemin,

00:09:45.040 –> 00:09:47.840

nämlich dass das auch eine Wechselbeziehung ist, so sehe ich das

00:09:47.840 –> 00:09:52.360

genauso. Also unser Denken bestimmt ja unsere Werte und unsere Werte bestimmen

00:09:52.360 –> 00:09:56.440

dann das Handeln, unser nächstes Thema. Und diese Wechselbeziehung, dass die

00:09:56.440 –> 00:09:59.560

Gesellschaft auch wieder unsere Werte bestimmt und auch wieder unsere Denken,

00:09:59.560 –> 00:10:05.320

also das ist wie Wechselstrom, das trifft es für mich am am am ehesten. Und was ich

00:10:05.320 –> 00:10:09.400

an dem Thema total wichtig finde, nie so wichtig, das ist zu jeder Zeit wichtig,

00:10:09.400 –> 00:10:13.560

aber mich interessiert immer die Frage, die Kinder gestellt haben, warum ist das

00:10:13.560 –> 00:10:18.080

so? Warum? Warum sind die so? Warum sind andere Kulturen unterschiedlich und die

00:10:18.080 –> 00:10:21.360

Denkenden unterschiedlich? Die sind ja nicht per Geburt unterschiedlich, denke

00:10:21.360 –> 00:10:24.560

ich erstmal, dass alle Menschen, die auf die Welt kommen, per se erstmal gleich

00:10:24.560 –> 00:10:27.960

sind, weil wir genetisch die gleiche Verantragung haben und dass die Denken,

00:10:27.960 –> 00:10:31.800

die Werte und die Gesellschaft und unsere Umgebung zu dem machen, was wir machen.

00:10:31.800 –> 00:10:35.280

Und ganz wichtig ist sich mit diesem Thema dann nochmal bewusst zu machen, dass

00:10:35.280 –> 00:10:39.840

das Denken einen Einfluss hat auf uns und auf die Gesellschaft, damit wir wissen,

00:10:39.840 –> 00:10:43.200

das gibt mir einfach ein gutes Gefühl. Man hört ja oft so Sprüche, auch im

00:10:43.200 –> 00:10:46.840

Beruf, die da oben oder unsere oben, unsere Chefs, die da oben und auch die

00:10:46.840 –> 00:10:51.320

Regierung, die da oben. Und wenn wir das denken oder verinnerlichen, die da oben,

00:10:51.320 –> 00:10:54.760

dass wir nichts mehr machen können, dass der Einzelne nichts mehr machen kann, dann

00:10:54.760 –> 00:10:58.000

finde ich das total schrecklich, weil dann sind wir in einem Gefängnis. Und wenn wir

00:10:58.000 –> 00:11:01.440

zurückgehen in die Vergangenheit, also darum finde ich Geschichte auch so

00:11:01.440 –> 00:11:06.080

wichtig, um zu erkennen, dass es schwierig ist, aber nicht unmöglich, dass jeder

00:11:06.080 –> 00:11:10.120

Einzelne die Gesellschaft, wenn er das möchte, verändern kann. Natürlich nicht

00:11:10.120 –> 00:11:13.400

von heute auf morgen, das fängt mit der Erziehung seiner Kinder an, das fängt

00:11:13.400 –> 00:11:17.240

mit Werte an, das fängt mit Moral an, das fängt mit Spricht von Freunden an und

00:11:17.240 –> 00:11:21.400

und und. Und das gibt einem immer das Gefühl, man ist nicht hilflos

00:11:21.400 –> 00:11:24.960

ausgeliefert. Natürlich kann ich alleine jetzt nicht eine komplette Gesellschaft

00:11:24.960 –> 00:11:28.400

verändern, aber gar nichts zu machen, ist für mich immer die schlechteste

00:11:28.400 –> 00:11:31.920

Antwort. Darum finde ich dieses Thema so spannend. Vielen Dank, liebe Yasemin,

00:11:31.920 –> 00:11:35.680

darauf zu achten. Und da fällt mir zum Beispiel auch hier, ich gucke gerade in

00:11:35.680 –> 00:11:38.960

den Raum, wir haben ja auch einige Frauen, da die Frauenbewegung, die unheimlich viel

00:11:38.960 –> 00:11:42.840

gemacht haben. Auch das war ja ein anderes Denken. Und ich kann mir heute

00:11:42.840 –> 00:11:46.840

einfach gar nicht vorstellen, dass ich mit einer Partnerin zusammen bin, so war

00:11:46.840 –> 00:11:50.080

das ja, bis, ich will jetzt kein Datum sagen, aber das war glaube ich bis in die

00:11:50.080 –> 00:11:53.840

70er Jahre so, wo die Frauen ihren Partner noch fragen mussten in

00:11:53.840 –> 00:11:57.640

Deutschland, nicht irgendwo auf der Welt, in Deutschland, hör mal Marc, ich würde

00:11:57.640 –> 00:12:00.760

gern als Lehrerin arbeiten und so, bist du damit einverstanden?

00:12:00.760 –> 00:12:04.080

Und dann sage ich, ja, da denke ich mal drüber nach, vielleicht gebe ich dir in

00:12:04.080 –> 00:12:07.920

einer Woche eine Antwort. Das ist so skurril. Aber das gab es ja bei uns und darum

00:12:07.920 –> 00:12:12.040

ist Denken und Gesellschaft so wichtig, dass wir über so ein Thema sprechen, dass

00:12:12.040 –> 00:12:15.760

wir die Gesellschaft so formen, in der sich möglichst viele Menschen wohlfühlen.

00:12:15.760 –> 00:12:19.080

Ich denke nie, dass es möglich ist, dass alle sich zu 100 Prozent wohlfühlen,

00:12:19.080 –> 00:12:22.860

weil man sich immer benachteiligt fühlt oder sich vergleicht, aber wir haben alle

00:12:22.860 –> 00:12:26.400

einen großen Einfluss mit unserem Denken und dann später mit unserem Handeln die

00:12:26.400 –> 00:12:31.080

Gesellschaft so zu formen, dass wir gerne in dieser Gesellschaft leben.

00:12:31.080 –> 00:12:35.040

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und es sind ja jetzt ganz viele Beispiele

00:12:35.040 –> 00:12:39.000

auch noch mal aufgekommen. Ich mag das mal aufgreifen, auch sowas wie

00:12:39.000 –> 00:12:44.160

Frauenbewegung zum Beispiel oder wenn wir jetzt in diese aktuelle Zeit schauen,

00:12:44.160 –> 00:12:49.320

gibt es ja auch viele Diskussionen um die, ich nenne es jetzt mal Regenbogenbewegung

00:12:49.320 –> 00:12:55.560

und fass damit alles ganz groß mit rein, bis hin zur Genderdiskussion,

00:12:55.560 –> 00:12:59.480

die stattfindet oder Geschlechterumwandlung und so weiter. Dann haben wir die

00:12:59.480 –> 00:13:04.840

Klimaaktivisten, also gibt es auch viele, also sagen wir mal, es gibt viele

00:13:04.840 –> 00:13:09.360

Bewegungen, die auch dazu führen, dass dann, und da ist ja der Ursprung auch im

00:13:09.360 –> 00:13:15.000

Denken, also dass dann eben Gruppierungen sich zum Beispiel ungleichbehandelt

00:13:15.000 –> 00:13:20.760

fühlen oder ähnliches oder sich für etwas einsetzen und dementsprechend dem

00:13:20.760 –> 00:13:25.680

Ganzen auch dieses Denken zugrunde liegt und dann hatten wir ja auch einen Raum,

00:13:25.680 –> 00:13:31.400

wo es dann um Denken und Sprache und Kommunikation gegangen ist, das heißt

00:13:31.400 –> 00:13:36.240

dann eben auch entsprechend ein Austausch stattfindet, bis dann gewisse

00:13:36.240 –> 00:13:42.440

Bewegungen sich formen, um dann eben auf einer größeren Ebene da auch über diese

00:13:42.440 –> 00:13:49.000

Themen zu debattieren, so könnten wir das sagen. Und diese Debatten, diese

00:13:49.000 –> 00:13:53.360

Diskussionen sind auch notwendig in Anführungsstrichen, um eben zum Beispiel

00:13:53.360 –> 00:14:00.560

möglicherweise Ansichten aufzubrechen, neue Perspektiven aufzumachen und im

00:14:00.560 –> 00:14:05.200

Diskurs auch letztendlich, ja also gerade so kultureller Wandel,

00:14:05.200 –> 00:14:08.960

gesellschaftlicher Wandel ist ja auch etwas, was dann eben auch eine gewisse

00:14:08.960 –> 00:14:13.960

Zeit braucht, in unterschiedliche Richtungen gedacht, ohne jetzt irgendwie

00:14:13.960 –> 00:14:17.760

in die Bewertung reinzugehen, ob jetzt das eine oder andere richtig oder falsch

00:14:17.760 –> 00:14:23.400

ist in Anführungsstrichen, sondern dass das eben auch die Gesellschaft, in der

00:14:23.400 –> 00:14:27.960

wir leben, letztlich dann auch formt und dass das Denken dem Ganzen letztlich ja

00:14:27.960 –> 00:14:34.000

auch zugrunde liegt. Was sagt ihr denn dazu, liebe Sabine oder Marc?

00:14:34.000 –> 00:14:44.000

Na, wer mag zuerst?

00:14:44.000 –> 00:14:46.000

Sabine natürlich, Ladies first.

00:14:46.000 –> 00:15:03.000

Das ist aber lieb, Marc. Ja, ich denke gerade, wie ist denn das, ich meine, das ist ja im Moment bei uns ein bisschen das Problem, jeder geht in seine Richtung, aber die Gesellschaft hat ja vorne doch am Ende auch ein Ziel und muss irgendwie daran wieder zusammen.

00:15:03.000 –> 00:15:10.840

führen und da ist es ja im Moment schwierig, uns voranzubringen mit einem

00:15:10.840 –> 00:15:16.760

Ziel, wenn jeder in eine andere Richtung läuft und an der Stelle komme ich auch nicht so

00:15:16.760 –> 00:15:20.880

richtig weiter und ich muss sagen, bis vor kurzem hat man das gar nicht so vehement

00:15:20.880 –> 00:15:25.360

gehört, im Moment hört man es ja überall, es wird auch in jeder Hinsicht darüber

00:15:25.360 –> 00:15:32.600

diskutiert, gut am Wochenende sind auch noch Wahlen, ist ein schwieriges Thema, finde ich.

00:15:33.160 –> 00:15:36.840

Da ist ja dann die Frage, ob das dann wirklich dann auch, also auf das

00:15:36.840 –> 00:15:40.720

Individuum bezogen, wenn jetzt wirklich jeder in eine andere Richtung denken

00:15:40.720 –> 00:15:45.120

würde und in eine Richtung gehen würde, dann würde sich möglicherweise,

00:15:45.120 –> 00:15:50.280

vielleicht ist das dann der Moment, wo dann keine neue gesellschaftliche

00:15:50.280 –> 00:15:54.840

Veränderung eintritt, also wo keine Veränderung stattfindet, weil es ja dann

00:15:54.840 –> 00:16:00.320

auseinander geht oder ist es dann nicht so, dass es für diese gesellschaftlichen

00:16:00.320 –> 00:16:05.400

Veränderungen dann auch quasi, ich nenne es jetzt einfach mal Verbündete braucht,

00:16:05.400 –> 00:16:10.520

das heißt unterschiedliche Gruppierungen und damit fängt das ja sozusagen an, das

00:16:10.520 –> 00:16:15.280

heißt ein Einzelner hat vielleicht irgendeine Idee und andere sehen das

00:16:15.280 –> 00:16:20.840

ähnlich und schließen sich hier sozusagen an und dann fängt das ja an zu

00:16:20.840 –> 00:16:27.600

wachsen und bekommt eine gewisse Dynamik sozusagen und mag was, vielleicht magst

00:16:27.600 –> 00:16:29.960

du da auch noch mal anschließen, beziehungsweise du wolltest ja eben

00:16:29.960 –> 00:16:35.640

sowieso schon auch was sagen. Ja, aktuell bin ich ja auch beruflich

00:16:35.640 –> 00:16:39.320

unterwegs in Florenz und mir macht es unheimlich Spaß, wenn ich in anderen Ländern bin,

00:16:39.320 –> 00:16:42.560

mich ins Getümmel zu stürzen, also wirklich mit Menschen ins Gespräch zu

00:16:42.560 –> 00:16:47.600

kommen und gestern hatte ich das große Vergnügen, mich mit Amerikanern zu

00:16:47.600 –> 00:16:50.640

unterhalten und ich komme jetzt wieder, jetzt komme ich aber zur Überschrift

00:16:50.640 –> 00:16:55.000

Denken und Gesellschaft, das ist für mich eine ganz große Herausforderung, in

00:16:55.000 –> 00:16:59.560

diesen Gesprächen nicht dahin zu gehen, wofür bist du oder wogegen bist du, weil

00:16:59.560 –> 00:17:03.720

wenn sie jetzt herausstellt, der ist Demokrat oder der ist Republikaner, sind

00:17:03.720 –> 00:17:07.880

wir sofort in der Diskussion, das heißt meine Werte gegen seine Werte, das wird

00:17:07.880 –> 00:17:13.080

ja keiner munter ahmen und für mich ist die Herausforderung und diese Offenheit,

00:17:13.080 –> 00:17:16.840

wenn wir uns begegnen, diese Offenheit, wirklich meine kompletten Werte über

00:17:16.840 –> 00:17:20.480

Bord zu werfen, also nicht, weil die nicht wichtig, sondern einfach nur die Frage

00:17:20.480 –> 00:17:24.640

ist, wer bist du, wer kommst du und wenn ich höre, ah du kommst aus China, ah du

00:17:24.640 –> 00:17:29.040

kommst aus Japan, so Frank, erzähl doch mal, was ist in deinem Land besonders, wie nimmst

00:17:29.040 –> 00:17:33.000

du das wahr, wenn ich ihm sofort meine Wahrnehmung überstülpe, dann lerne ich

00:17:33.000 –> 00:17:36.400

ja nichts, also ich lasse ihn dann erzählen, versuche möglichst dann am

00:17:36.400 –> 00:17:41.920

Anfang alle Themen, die mit Politik oder Religion zu tun haben, außen vor, das

00:17:41.920 –> 00:17:46.080

sind immer so Explosivthemen, das gibt nur Explosion, weil es dann

00:17:46.080 –> 00:17:50.200

Werte gegen Werte ist, sondern erstmal jemand offen gegenüber zu treten und

00:17:50.200 –> 00:17:53.800

für mich bedeutet diese Offenheit auch Denken und Gesellschaft, denn nur wenn ich

00:17:53.800 –> 00:17:57.920

selber offen bin, kann ich ja auch neu offene Gedanken annehmen und denke, ahja,

00:17:57.920 –> 00:18:02.440

über den Punkt hast du noch nie nachgedacht, so wie der dir das erzählt,

00:18:02.440 –> 00:18:07.280

kannst du das verstehen, also verstehen heißt ja nicht annehmen, also verstehen

00:18:07.280 –> 00:18:10.520

heißt ja nicht tolerieren, das ist auch ein ganz wichtiges Thema, was wir schon

00:18:10.520 –> 00:18:14.560

mal hatten, weil man oft denkt, wenn uns jemand was erzählt, dessen Meinung wir

00:18:14.560 –> 00:18:17.800

nicht sind, also dessen Werte wir nicht teilen, dass wir sofort dagegen halten

00:18:17.800 –> 00:18:21.640

müssen, nein, ich kann ja auch versuchen zu verstehen, was er meint, warum er zu

00:18:21.640 –> 00:18:25.160

dieser Haltung gekommen ist, ohne dass das Gespräch auseinander geht und wir uns

00:18:25.160 –> 00:18:29.640

einigen, ja, du hast recht oder ja, ich habe recht und das gehört für mich auch

00:18:29.640 –> 00:18:34.000

zum Denken und zur Gesellschaft dazu und ich merke halt immer, wenn ich in Europa

00:18:34.000 –> 00:18:37.560

reisen darf, wie schön das ist und wie toll das ist, wenn man Menschen aus

00:18:37.560 –> 00:18:41.040

anderen Kulturen also begegnen kann, ohne Angst vor denen zu haben, sondern

00:18:41.040 –> 00:18:45.360

einfach nur Augen auf, hey, woher kommst du, das ist spannend, aus deinem Land habe

00:18:45.360 –> 00:18:49.600

ich noch niemand kennengelernt, erzähl doch mal was von dir, weil dieses Denken

00:18:49.600 –> 00:18:53.240

und dann bin ich auch fertig, dieses Denken, was ich dann mitnehme oder diese

00:18:53.240 –> 00:18:56.960

Impulse, was ich mitnehme oder diese Wahrnehmung von den Menschen, die ich mitnehme,

00:18:56.960 –> 00:19:00.480

führt ja auch bei mir vielleicht zu einem neuen Denken und auch zu einer

00:19:00.480 –> 00:19:04.600

neuen Haltung und ich werde meine Werte und bestimmte Überzeugungen, die ich

00:19:04.600 –> 00:19:07.920

bisher gehabt habe, für mich selber ja dann auch nochmal reflektieren und

00:19:07.920 –> 00:19:13.600

vielleicht auch ändern. Ja, vielen, vielen lieben Dank und finde ich einen ganz

00:19:13.600 –> 00:19:19.000

spannenden Punkt, weil dieser Aspekt und den greifen wir ja auch immer wieder

00:19:19.000 –> 00:19:23.360

hier auch auf, dieser Aspekt, politische Themen vielleicht auch wegzulassen, weil

00:19:23.360 –> 00:19:27.480

es sonst auch relativ schnell emotional werden kann und so weiter, gleichwohl

00:19:27.480 –> 00:19:31.320

eben gerade in Bezug auf Gesellschaft oder gesellschaftliche Veränderungen,

00:19:31.320 –> 00:19:35.520

wir haben ja unsere Gedanken zu bestimmten Themen, also unser

00:19:35.520 –> 00:19:38.720

Denken hört ja deswegen nicht auf, nur wir sprechen in Anführungsstrichen nicht

00:19:38.720 –> 00:19:41.200

drüber und wir haben aber gesagt, dass die Sprache und die Kommunikation ja

00:19:41.200 –> 00:19:45.080

auch wichtig ist, um Gesellschaft zum Beispiel zu verändern oder zu formen

00:19:45.080 –> 00:19:51.560

in irgendeiner Art und Weise und von daher finde ich das total spannend,

00:19:51.560 –> 00:19:55.240

und da stellt sich ja auch die Frage, ist das vielleicht auch ein kulturelles Thema,

00:19:55.240 –> 00:20:00.240

dass wir eben auch ein Stück weit sozusagen, um das ja um vielleicht

00:20:00.240 –> 00:20:05.520

Konfliktsituationen zu vermeiden oder ähnliches quasi, vielleicht ist es auch

00:20:05.520 –> 00:20:10.360

strategisch total clever, zu sagen, lieber die politischen Themen weglassen, aber

00:20:10.360 –> 00:20:13.520

was macht das eigentlich auch mit Gesellschaft oder gesellschaftlicher

00:20:13.520 –> 00:20:19.680

Veränderung, wenn eben teilweise auch über die Gedanken, die man ja per se

00:20:19.680 –> 00:20:24.600

eh sozusagen zu bestimmten Themen hat, überhaupt nicht ausspricht und nicht in

00:20:24.600 –> 00:20:29.240

den Austausch kommt, vielleicht können wir da noch mal drauf schauen.

00:20:29.240 –> 00:20:41.720

Ja, liebe Sabine. Ja, ich glaube, das ist zum Beispiel jetzt im Moment Russland, es haben ja

00:20:41.720 –> 00:20:45.840

noch viele versucht, aus Russland rauszukommen, über Brasilien oder sonst

00:20:45.840 –> 00:20:50.640

was, weil sie wissen, in dem Land können sie nicht über irgendwas sprechen,

00:20:50.640 –> 00:20:55.360

entweder gehen sie mit dem Mainstream oder sie stehen auf der falschen Seite.

00:20:55.360 –> 00:21:01.640

Und ich glaube schon, dass das viel mit einem macht, wenn man nicht in die

00:21:01.640 –> 00:21:07.120

Richtung denken kann, in die man gerne möchte. Aber ich glaube, so denken wir,

00:21:07.120 –> 00:21:12.440

weil wir so aufgewachsen sind. Wäre ich in einem anderen Land aufgewachsen, wo das

00:21:12.440 –> 00:21:19.600

für mich ganz normal ist, weiß ich nicht, ob ich diese Denke denn überhaupt hätte.

00:21:19.600 –> 00:21:25.680

Ja, absolut und vielleicht brauchen wir manchmal auch gar nicht so weit zu

00:21:25.680 –> 00:21:29.800

blicken. Also ich finde, persönlich ist zumindest meine Wahrnehmung, es ist

00:21:29.800 –> 00:21:34.880

vielleicht Zufall in Anführungsstrichen oder hat vielleicht auch zufälliger

00:21:34.880 –> 00:21:40.120

Weise mit bestimmten Kreisen oder Gruppierungen zu tun, in denen ich mich

00:21:40.120 –> 00:21:44.880

gerade aktuell immer wieder finde, in Anführungsstrichen oder weil mein Fokus

00:21:44.880 –> 00:21:49.120

darauf gedenkt ist. Aber auch gerade in Deutschland, finde ich, passiert da ja

00:21:49.120 –> 00:21:53.600

auch relativ viel. Das heißt, wir brauchen manchmal gar nicht in

00:21:53.600 –> 00:21:57.560

andere Länder reinzuschauen, sondern wir können das ja teilweise auch bei uns im

00:21:57.560 –> 00:22:01.720

Moment doch relativ stark gefühlt beobachten. Ich habe jetzt keine

00:22:01.720 –> 00:22:05.680

Statistiken dazu, ob sich das irgendwie vermehrt hat, aber mir begegnen ganz

00:22:05.680 –> 00:22:11.920

viele Menschen, die zum Beispiel Deutschland auch verlassen und zum

00:22:11.920 –> 00:22:15.640

Beispiel Zypern gehen. Es gab ja jetzt in den letzten Jahren, auch auf

00:22:15.640 –> 00:22:19.320

Clubhouse haben wir das doch ganz oft und häufig mitverfolgt, dass Menschen

00:22:19.320 –> 00:22:23.720

tatsächlich irgendwie zum Beispiel auswandern. Und das hat ja auch häufig

00:22:23.720 –> 00:22:26.640

nicht nur was damit zu tun, dass ich irgendwo einen neuen Job annehme oder so,

00:22:26.640 –> 00:22:31.960

sondern andere Hintergründe an der Stelle. Sabine, Marc, wollt ihr dazu

00:22:31.960 –> 00:22:36.000

vielleicht noch mal was sagen? Ich weiß nicht, wie das bei eurer Wahrnehmung ist.

00:22:36.000 –> 00:22:44.480

Gerne Sabine und dann Marc. Ja, ich bin da völlig deiner Meinung. Das begegne ich mir genauso.

00:22:44.480 –> 00:22:50.640

Gerade im unternehmerischen Umfeld, im Angestelltenverhältnis, nicht ganz so im

00:22:50.640 –> 00:22:54.680

Angestelltenverhältnis, ist da eher so ein bisschen die Denke, ja gut, ich gucke

00:22:54.680 –> 00:22:58.920

mal, dass ich fünf Jahre früher Feierabend mache mit der Rente und dann

00:22:58.920 –> 00:23:03.080

komme ich vielleicht, dass ich auswandere. Bei den Unternehmern, dadurch, dass das

00:23:03.080 –> 00:23:07.200

alles digitaler wurde, geht der Gedanke oft ein bisschen früher und sagt,

00:23:07.200 –> 00:23:11.680

den Job kann ich ja auch aus dem Ausland machen und warum soll ich mir da für

00:23:11.680 –> 00:23:16.440

vieles ein bisschen eine Zwangsjacke ummachen. Ich habe jetzt gerade wieder

00:23:16.440 –> 00:23:22.640

einen Kunden, der gegangen ist, der hat auch gesagt, das was ich heute mache, hätte ich

00:23:22.640 –> 00:23:28.240

früher gar nicht digital machen können. Und ganz ehrlich, und wir haben uns

00:23:28.240 –> 00:23:31.800

darüber unterhalten, es gibt eigentlich viele Sachen, warum ich nicht mehr

00:23:31.800 –> 00:23:37.160

bleiben würde. Es fing an, er hat zehn und zwölfjährige Kinder.

00:23:37.160 –> 00:23:41.200

Die Schule kann ich jetzt nicht sagen, dass die jetzt ganz toll ist.

00:23:41.200 –> 00:23:48.160

Das Thema Steuern ist sowieso schon für viele einen Dorn im Auge und für das

00:23:48.160 –> 00:23:53.540

gleiche Geld, was ich hier bezahle, bekomme ich in dem Land wesentlich mehr.

00:23:53.540 –> 00:23:58.840

Das waren so die wesentlichen Themen. Die Frage ist dann immer, ob die Leute auf

00:23:58.840 –> 00:24:03.760

Dauer dort glücklich sind, wenn es um medizinische Versorgung und sonst was

00:24:03.760 –> 00:24:06.440

geht. Aber das ist ja auch gerade hier so ein bisschen aufkippen.

00:24:06.440 –> 00:24:12.320

Also schon ein schwieriges Thema. Ja, vielen, vielen Dank. Marc, was sagst du dazu?

00:24:12.320 –> 00:24:16.360

Ich habe ein bisschen ein Lächeln im Gesicht, weil gestern überall die gleichen

00:24:16.360 –> 00:24:20.320

Themen auftauchen. Der Amerikaner aus Portland, mit dem ich unterhalten habe, hat gesagt,

00:24:20.320 –> 00:24:23.680

dass die auch, ich habe gesagt, in Deutschland unter Schulsystemen, da könnte

00:24:23.680 –> 00:24:26.880

man also vieles machen von der Digitalisierung. Und hat dann nur geschmunzelt

00:24:26.880 –> 00:24:30.560

und hat gedacht, das ist bei uns genauso. Also viele Probleme sind auch ähnlich.

00:24:30.560 –> 00:24:34.440

Und was ich noch zum Thema Denken in Gesellschaftssachen wollte, erschreckend

00:24:34.440 –> 00:24:37.840

finde ich immer, obwohl ich wirklich viel lese und mich wirklich viel mit dem

00:24:37.840 –> 00:24:41.840

Thema Denken beschäftige und wir hatten, das Thema hatten wir jetzt lang in dem Club

00:24:41.840 –> 00:24:44.320

und darum möchte ich das noch mal erwähnen, was bei mir da passiert, sobald

00:24:44.320 –> 00:24:48.720

das Thema Emotion auftritt. Ich habe zum Beispiel auf dem Weg nach Italien gelesen,

00:24:48.720 –> 00:24:52.440

dass eine Schulklasse nach Russland gefahren ist. Da habe ich mich zuerst in

00:24:52.440 –> 00:24:55.160

den ersten fünf Minuten unheimlich darüber aufgeregt, wie kann man denn jetzt

00:24:55.160 –> 00:24:58.640

mit der Schulklasse nach Russland fahren? Das geht ja gar nicht und das war keine

00:24:58.640 –> 00:25:02.200

Emotion. Und dann brauche ich dann ein bisschen und nach zehn Minuten kam mir

00:25:02.200 –> 00:25:05.080

dann der Gedankengang, was ein vollkommener Quatsch, wieso soll die nicht

00:25:05.080 –> 00:25:08.680

nach Russland fahren? Und was mich persönlich stört, das ist meine tiefste

00:25:08.680 –> 00:25:13.040

Überzeugung, ich war wirklich nie gut in Mathematik, aber ich weiß, dass

00:25:13.040 –> 00:25:17.920

100 Prozent alle sind und wenn nur ein oder fünf oder zehn oder 20 Leute ein

00:25:17.920 –> 00:25:21.640

anders sind, dann sind das nicht die Menschen. Und warum, wenn die als

00:25:21.640 –> 00:25:25.600

Schulklasse, dazu muss man sagen, das war eine Schulklasse, die auch Russisch als

00:25:25.600 –> 00:25:28.760

Sprache hatte, wo man also auch wahrscheinlich sein Abitur machen konnte

00:25:28.760 –> 00:25:31.600

in Russisch und die haben eine Partnerschule gehabt und warum sollen

00:25:31.600 –> 00:25:35.240

die sich nicht besuchen dürfen als Schüler? Und da habe ich dann gemerkt,

00:25:35.240 –> 00:25:38.640

wenn die Ratio einstellt, dass ich immer zu anderen Entscheidungen und zu anderen

00:25:38.640 –> 00:25:42.280

Bewertungen komme, aber die emotionale Entscheidung war erstmal, geht gar nicht.

00:25:42.280 –> 00:25:45.760

Und dann habe ich noch ein Beispiel dazu, weil ich das so sehr interessant finde,

00:25:45.760 –> 00:25:49.520

so spannend, was sich da bewegt oder was sich dahinter versteckt zwischen dem

00:25:49.520 –> 00:25:52.640

Thema Denk- und Gesellschaft. Da habe ich nie drüber nachgedacht.

00:25:52.640 –> 00:25:56.800

Ich habe eben ein Interview mit einer Russland-Expertin gesehen und sie hat

00:25:56.800 –> 00:26:00.240

gesagt, dass sich da die Gesellschaft, unter anderem die männliche Gesellschaft,

00:26:00.240 –> 00:26:05.160

verändert hat wegen Pornomagazinen. Auf das wäre ich nie gekommen. Und zwar hat

00:26:05.160 –> 00:26:08.560

es eine Zeit lang, ich kann jetzt nicht euch die Jahreszahl sagen, wann das

00:26:08.560 –> 00:26:12.920

passiert ist, aber es gab eine Zeit, da gab es in Russland die ersten Pornomagazine,

00:26:12.920 –> 00:26:16.520

die möglichst offen rumlagen und die verteilt worden sind. Und das hat dazu

00:26:16.520 –> 00:26:20.720

geführt, unter anderem kam dann auch Putin an die Macht, der sich hat

00:26:20.720 –> 00:26:23.800

fotografieren lassen. Ihr habt die Bilder wahrscheinlich alle gesehen, bloßer

00:26:23.800 –> 00:26:28.520

Oberkörper, eine Waffe auf dem Pferd, dieses männliche Dominante. Und das hat

00:26:28.520 –> 00:26:33.160

die Gesellschaft, die russische Gesellschaft insofern derartig verändert,

00:26:33.160 –> 00:26:37.000

dass die Sprache verboten wurde, die Gewalt gegen Frauen hat zugenommen.

00:26:37.000 –> 00:26:39.880

Und es ist auch so, ich kann euch das Gesetz jetzt natürlich nicht nennen,

00:26:39.880 –> 00:26:43.120

weil ich bin kein Jurist und auch kein, ich kenne mich mit russischem Gesetz nicht so

00:26:43.120 –> 00:26:47.360

gut aus, aber ich fand es so spannend und interessant zu sehen, dass in Zukunft

00:26:47.360 –> 00:26:51.760

auch in Russland momentan das so ist, dass auch Gewalt gegen Frauen, also die

00:26:51.760 –> 00:26:55.760

Sexualisierung der Sprache hat dazu geführt, dass

00:26:55.760 –> 00:26:59.800

Gewalt gegen Frauen nicht mehr als Straftelikt gewertet wird. Das heißt,

00:26:59.800 –> 00:27:02.480

dafür komme ich nicht mehr ins Gefängnis, sondern ich bekomme nur eine

00:27:02.480 –> 00:27:06.920

Ordnungsstrafe, wenn die Frau, also wenn ich als Mann gewalttätig geworden bin

00:27:06.920 –> 00:27:10.320

und die Frau nicht stört, dann ist es eine Ordnungswidrigkeit. Und das hat

00:27:10.320 –> 00:27:14.640

diese Russland-Expertin zurückgeführt auf ganz ganz viele Dinge, die in

00:27:14.640 –> 00:27:18.040

unserer Gesellschaft passieren, wo wir einfach nicht auf die Sprache aufpassen,

00:27:18.040 –> 00:27:22.360

bei Sprache und Bildern unser Denken, unser Handeln und unsere Gesellschaft

00:27:22.360 –> 00:27:27.160

formen. Und ich bringe das halt deshalb wieder mit ein, weil dieses zu beobachten

00:27:27.160 –> 00:27:31.280

und dieses zu erkennen, das ist dann der nächste Punkt mit Bildung, dann sind

00:27:31.280 –> 00:27:34.760

wir wieder bei dem Thema Bildung, wenn man das erkennt, was mit Sprache, mit

00:27:34.760 –> 00:27:38.760

Denken passieren kann, auch mit sexualisierter Gewalt, wo die stattfindet

00:27:38.760 –> 00:27:42.800

und was für Veränderungen da nicht in einer Woche, nicht in einem Monat, aber

00:27:42.800 –> 00:27:44.840

auf Dauer passieren kann in der Gesellschaft.

00:27:44.840 –> 00:27:48.920

Darum finde ich das so wichtig, auf diese Themen zu gucken, damit man dann, wenn es

00:27:48.920 –> 00:27:52.720

geht, wenn man merkt, dass da was im Umbruch ist, wenn man merkt, dass da was im

00:27:52.720 –> 00:27:56.240

Argen ist, dann kann man dann schon anfangen zu handeln und muss nicht warten,

00:27:56.240 –> 00:27:58.840

bis es zu spät ist.

00:27:58.840 –> 00:28:02.640

Ja, wunderbar. Und jetzt können wir ja noch viel, viel mehr Türen aufmachen und

00:28:02.640 –> 00:28:05.720

wieder Brücken schlagen zu anderen Räumen, in denen wir auch Themen

00:28:05.720 –> 00:28:09.840

aufgegriffen haben, wie zum Beispiel jetzt haben wir die Komponenten Medien.

00:28:09.840 –> 00:28:14.840

Dann hatten wir Räume, in denen es um technische Entwicklungen ging.

00:28:14.840 –> 00:28:19.520

Dann haben wir Sprache, Kommunikation ist schon gefallen.

00:28:19.520 –> 00:28:24.400

Dann haben wir ja auch festgestellt, dass zum Beispiel auch Gesetze nachgelagert

00:28:24.400 –> 00:28:25.920

gegebenenfalls auch nachziehen.

00:28:25.920 –> 00:28:27.920

Du hast es eben auch schon angesprochen.

00:28:27.920 –> 00:28:33.520

Dann haben wir die Glaubensrichtung, die hier eine Rolle spielt, bei der aber auch

00:28:33.520 –> 00:28:38.680

so was zum Beispiel ein Aspekt wichtig ist, auch der Grad der Einwanderung oder

00:28:38.680 –> 00:28:43.600

ähnliches, was stattfindet, was ja in Deutschland im Moment auch ein Thema ist,

00:28:43.600 –> 00:28:45.440

wie in anderen Ländern auch.

00:28:45.440 –> 00:28:47.760

Und und dann haben wir diesen Bildungsaspekt.

00:28:47.760 –> 00:28:51.200

Also hier kommen ganz viele Aspekte zusammen, die ja letztendlich sozusagen das

00:28:51.200 –> 00:28:56.160

macht dann auch wieder die Komplexität des Themas deutlich, ist ja nur nicht

00:28:56.160 –> 00:29:00.160

einfach nur, da wird mal was gedacht und da formt sich dann gesellschaftlich was

00:29:00.160 –> 00:29:04.800

über einen gewissen Zeithorizont sozusagen in die eine oder andere Richtung,

00:29:04.800 –> 00:29:08.920

sondern dass es eben unfassbar viele Einflussfaktoren sind, die hier im

00:29:08.920 –> 00:29:12.960

Zusammenspiel sozusagen letztendlich einen Einfluss darauf nehmen, wie sich

00:29:12.960 –> 00:29:19.040

auch Denken verändert, wie Debatten geführt werden, welche politische Rahmung

00:29:19.040 –> 00:29:22.920

das Ganze hat, also in welchem Land man sich da auch aufhält.

00:29:22.920 –> 00:29:27.760

Auch das hat letztendlich, spielt eine Rolle in diesem Zusammenhang, um dann

00:29:27.760 –> 00:29:33.440

eben über diesen Zeitfaktor auch gesellschaftliche Veränderungen,

00:29:33.440 –> 00:29:39.480

Veränderungen jeglicher Art sozusagen dann eben über kürzere oder längere

00:29:39.480 –> 00:29:45.080

Zeit dann auch wieder in die Gestaltung hineinzuführen.

00:29:45.080 –> 00:29:51.640

Das heißt, ist auch kein Stillstand da, sondern es ist ja, die Gesellschaft

00:29:51.640 –> 00:29:56.280

ist ja quasi so betrachtet immer auch in einem gewissen, unterliegt ja auch einem

00:29:56.280 –> 00:30:00.920

gewissen Wandel. Vielleicht merken wir das nicht immer gleich, also gerade wenn wir

00:30:00.920 –> 00:30:06.520

auch jetzt noch mal von der Gehirnseite drauf schauen, ist es ja so, dass gerade

00:30:06.520 –> 00:30:11.760

langsame und schleichende Veränderungen von unserem Gehirn zunächst erst mal gar

00:30:11.760 –> 00:30:16.960

nicht wahrgenommen werden. Erst dann, also nur Veränderungen, die zum Beispiel

00:30:16.960 –> 00:30:21.640

schlagartig eintreffen oder ähnliches, nehmen wir überhaupt bewusst wahr.

00:30:21.640 –> 00:30:26.560

Alles andere wird zwar unbewusst wahrgenommen und möglicherweise

00:30:26.560 –> 00:30:32.200

abgespeichert, aber das ist nicht im Fokus bei uns. Und da gibt es schöne

00:30:32.200 –> 00:30:36.960

Beispiele für, also auch wenn man zum Beispiel verschiedene Bilder sich mal

00:30:36.960 –> 00:30:41.760

anguckt, da kann man unterschiedliche Übungen machen, wo dann vielleicht ein

00:30:41.760 –> 00:30:45.080

bestimmter Bereich des Bildes über einen längeren Zeitraum, wenn man drauf schaut,

00:30:45.080 –> 00:30:49.880

ganz langsam verschwindet oder sowas. Und je nachdem in welcher Geschwindigkeit,

00:30:49.880 –> 00:30:53.200

also wenn das schnell passiert, dann fällt es uns auf, aber wenn das ganz, ganz

00:30:53.200 –> 00:30:58.800

langsam geschieht, dann nehmen wir das überhaupt nicht wahr, bewusst wahr. Und

00:30:58.800 –> 00:31:02.360

gerade gesellschaftliche Veränderungen ist ja auch etwas, was häufig eben auch

00:31:02.360 –> 00:31:06.720

über längeren Zeitraum stattfindet. Das heißt, viele Veränderungen nehmen wir

00:31:06.720 –> 00:31:12.080

möglicherweise gar nicht so wahr, sondern erst dann, wenn tatsächlich, wir haben

00:31:12.080 –> 00:31:16.680

eben schon von Zusammenschlüssen oder Gruppierungen oder sowas gesprochen, erst

00:31:16.680 –> 00:31:21.800

dann, wenn es eine bestimmte Größe oder eine bestimmte Gestalt angenommen hat,

00:31:21.800 –> 00:31:28.240

sodass das eben uns auch öfter begegnet und dann auch zu einem Diskurs führt etc.,

00:31:28.240 –> 00:31:32.400

sodass wir uns dann auch ganz bewusst noch mal mit der Thematik beschäftigen.

00:31:32.400 –> 00:31:34.520

Marc, magst du hier nochmal anschließen?

00:31:34.520 –> 00:31:40.600

Ja, mich interessiert das wirklich, weil ich möchte, dass so viele Menschen, die wirklich in

00:31:40.600 –> 00:31:45.080

Frieden leben können und wenn ich nach Russland gucke oder wenn ich auch nach

00:31:45.080 –> 00:31:48.520

Amerika gucke, dann finde ich immer die gleichen Antworten und zwar immer das

00:31:48.520 –> 00:31:52.640

Thema Emotionen. Was der Mensch mit seinen Emotionen macht und Emotionen

00:31:52.640 –> 00:31:57.760

sind für mich auch Ängste und also Angst und Wut und Angst vor Veränderungen und

00:31:57.760 –> 00:32:01.200

das zu erkennen, das ist für mich halt Bildung. Und wenn man es schafft, also auch

00:32:01.200 –> 00:32:05.240

als Politiker oder als Führung, diese Ängste anzusprechen, weil die Menschen

00:32:05.240 –> 00:32:09.640

eben vor Veränderungen Angst haben und ich fand auch, da habe ich einen

00:32:09.640 –> 00:32:13.120

Amerika-Experte gehört, der gesagt hat, warum gibt es denn in Amerika diese starke

00:32:13.120 –> 00:32:17.480

Trennung, die unvorstellbar ist, dass wir dann einen Präsidenten gehabt haben,

00:32:17.480 –> 00:32:20.960

wenn das als Kinofilm rausgekommen wäre, hätte ich gesagt, wer kann denn sowas schreiben,

00:32:20.960 –> 00:32:24.480

das gibt es doch gar nicht, das ist doch Real-Satire, aber nein, das hat es dann

00:32:24.480 –> 00:32:28.720

gegeben mit dem Präsidenten, der jetzt Gott sei Dank nicht mehr, Entschuldigung, wenn ich mich so äußere,

00:32:28.720 –> 00:32:32.840

ich stehe dazu, der jetzt Gott sei Dank nicht mehr Präsident ist und die

00:32:32.840 –> 00:32:36.680

Antwort darauf war ganz einfach, wenn Menschen, anderen Menschen einfach sagen,

00:32:36.680 –> 00:32:40.200

passt auf, es bleibt wie es ist, es kommt ja eine riesige gesellschaftliche

00:32:40.200 –> 00:32:44.080

Veränderung, die Automobilbranche ändert sich und und und und ich habe gerade an

00:32:44.080 –> 00:32:47.440

Nordrhein-Westfalen gedacht und an die Diskussion, was passiert, wenn wir die

00:32:47.440 –> 00:32:51.040

Bergwerke zumachen. Nordrhein-Westfalen ist jetzt auch kein Platz der

00:32:51.040 –> 00:32:55.080

Riesenarbeitslosigkeit, natürlich haben wir Arbeitslose, aber ganz Nordrhein-Westfalen

00:32:55.080 –> 00:32:59.400

ist arbeitslos und das war auch ein gesellschaftlicher Umbruch, was sollen

00:32:59.400 –> 00:33:02.600

die Bergleute machen, das geht nicht, wenn der Bergbau zu ist und alles wird

00:33:02.600 –> 00:33:05.400

zusammenbrechen und die gleichen Diskussionen werden wahrscheinlich

00:33:05.400 –> 00:33:09.480

irgendwann mal anfangen, jetzt mit der Automobilbranche, wenn wir da weiter den

00:33:09.480 –> 00:33:13.560

Anschluss verlieren sollten und und und und wenn dann jemand aufsteht und genau

00:33:13.560 –> 00:33:18.200

diese Prozesse verstanden hat, was Emotionen mit uns machen und jemand zur

00:33:18.200 –> 00:33:21.360

Seite nimmt und sagt, Marc, du brauchst jetzt nicht mehr denken, ich kenne die

00:33:21.360 –> 00:33:25.440

Antwort, alles bleibt wie es ist, denn die Vergangenheit kennst du ja, ja die

00:33:25.440 –> 00:33:29.960

Vergangenheit war gut, ja willst du, dass es so bleibt, ja dann wähle mich, ich

00:33:29.960 –> 00:33:33.480

sorge dafür, dass es so bleibt und darum bin ich dir so dankbar, liebe

00:33:33.480 –> 00:33:38.520

Yasemin, für deine Räume, sich dessen bewusst zu werden und an uns selber

00:33:38.520 –> 00:33:42.600

festzustellen, warum handel ich denn jetzt so oder warum, warum denke ich denn

00:33:42.600 –> 00:33:46.160

jetzt so und dann immer mit der Reflexion, kann ich auch was anderes

00:33:46.160 –> 00:33:50.080

denken und ist auch das, was der Marc sagt, wirklich wahr, komme ich zu anderen

00:33:50.080 –> 00:33:53.440

Entschlüssen und ich finde es dann auch gut, wenn ich

00:33:53.440 –> 00:33:56.880

kritisiert werde, wenn auch jemand sagt, das sehe ich komplett anders, weil mir

00:33:56.880 –> 00:34:00.120

hilft das ja auch mein Denken wieder zu ändern und zu sagen, ja da war ich in der

00:34:00.120 –> 00:34:03.160

falschen Richtung, da bin ich in die falsche Richtung gelaufen und ich habe

00:34:03.160 –> 00:34:06.680

ja schon mehrmals auch mich am anderen Tag, wenn ich zu einer neuen Erkenntnis

00:34:06.680 –> 00:34:10.400

gekommen bin, gesagt, Leute, das was ich gestern gesagt habe, tut mir leid, ich

00:34:10.400 –> 00:34:14.560

habe neue Informationen bekommen, ich muss mich entschuldigen, ich war da, bin da

00:34:14.560 –> 00:34:18.360

einfach auf dem falschen Pferd gesessen und habe jetzt neue Erkenntnisse, die sich

00:34:18.360 –> 00:34:24.520

dann aber auch wieder ändern können. Ja absolut, vielen, vielen lieben Dank und

00:34:24.520 –> 00:34:30.800

und ja das heißt also auch unser unser Denken unterliegt ja sozusagen auch

00:34:30.800 –> 00:34:37.080

einer bestimmten Entwicklung, also auch Einflüssen von außen, genauso wie bei

00:34:37.080 –> 00:34:41.560

den anderen auch auf der einen Seite, so dass wir eben vor dem Hintergrund der

00:34:41.560 –> 00:34:44.440

Erkenntnisse, die wir haben und auch darüber haben wir ja schon in der

00:34:44.440 –> 00:34:50.040

Vergangenheit gesprochen, dass wir eben zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer auch

00:34:50.040 –> 00:34:54.000

gewisse Erkenntnisse haben, die an Vorerfahrungen etc. andocken, die sich

00:34:54.000 –> 00:34:57.960

aber eben im Laufe der Zeit auch durchaus verändern können, durch weitere neue

00:34:57.960 –> 00:35:01.280

Informationen, die dazu kommen, vielleicht neuere Erkenntnisse aus der

00:35:01.280 –> 00:35:06.080

Wissenschaft, die wir aufgreifen oder ähnliches, dann die persönliche

00:35:06.080 –> 00:35:11.280

Wahrnehmung, die hier eine Rolle spielt, die individuelle, das heißt ich

00:35:11.280 –> 00:35:14.320

habe es mir vielleicht aus einer bestimmten Perspektive angeschaut und

00:35:14.320 –> 00:35:17.880

habe dann irgendwann mal die Gelegenheit gehabt, weitere Perspektiven zu entdecken,

00:35:17.880 –> 00:35:22.200

die ich vorher gar nicht gesehen habe. All das spielt ja hier letztendlich

00:35:22.200 –> 00:35:27.000

auch eine Rolle, die eben auch auf der einen Seite unser unser Denken formt und

00:35:27.000 –> 00:35:32.480

damit dann auch früher oder später über einen gewissen Zeitraum hinweg

00:35:32.480 –> 00:35:37.400

betrachtet eben auch gesellschaftlich einen Wandel bewirkt in

00:35:37.400 –> 00:35:41.520

Anführungsstrichen und insofern sind es ganz ganz viele

00:35:41.520 –> 00:35:44.560

verschiedene Aspekte, die halt letztendlich hier an der Stelle auch

00:35:44.560 –> 00:35:49.640

zusammenkommen und auch letztlich erklären in Anführungsstrichen, warum

00:35:49.640 –> 00:35:53.760

auch so was wie ein gesellschaftlicher Wandel, der zwar per se zunächst erst

00:35:53.760 –> 00:36:00.960

mal in einem kleinsten, auf einem kleinsten Nenner betrachtet, per se immer

00:36:00.960 –> 00:36:06.480

stattfindet, aber warum wir eben gerade auch größere Veränderungen dann erst

00:36:06.480 –> 00:36:10.560

später zum Beispiel auch wahrnehmen oder bewusst wahrnehmen, was nicht bedeutet,

00:36:10.560 –> 00:36:16.360

dass keine Bewegung da ist, sondern das sind ja für sich auch Gesellschaften

00:36:16.360 –> 00:36:21.200

und sind ja auch für sich erst mal in sich geschlossene Systeme, größere

00:36:21.200 –> 00:36:25.600

Systeme, wir hatten ja auch darüber schon gesprochen, dass das alles im

00:36:25.600 –> 00:36:30.520

Grunde genommen Systeme sind, also Familie ist auch ein System, dann haben wir auf

00:36:30.520 –> 00:36:34.400

der Arbeit unterschiedliche Systeme, wir haben Subkulturen, die sich in einem

00:36:34.400 –> 00:36:38.000

Unternehmen zum Beispiel, also es ist nicht nur die Unternehmenskultur, sondern

00:36:38.000 –> 00:36:42.360

es gibt auch unterschiedliche Subkulturen in einem Unternehmen, all das

00:36:42.360 –> 00:36:46.000

sind für sich in sich geschlossene Systeme, die aber eben auch immer wieder

00:36:46.000 –> 00:36:50.600

im Außen mit anderen sozusagen interagieren und insofern auch nicht

00:36:50.600 –> 00:36:56.900

völlig abgegrenzt sozusagen zu betrachten sind und dadurch eben dann

00:36:56.900 –> 00:37:00.700

auch durch diese Wechselbeziehungen, die dann da stattfinden, dann auch die

00:37:00.700 –> 00:37:05.420

Veränderungen immer wieder auch stattfinden und die kleineren nehmen wir

00:37:05.420 –> 00:37:09.180

zunächst nicht wahr, bedeutet nicht, dass sie nicht da sind und die größeren sind

00:37:09.180 –> 00:37:14.780

uns dann eben, die rücken dann eher in unseren Fokus auch, insbesondere

00:37:14.780 –> 00:37:20.500

natürlich auch über die Sprache oder die Kommunikation, die stattfindet, dass

00:37:20.500 –> 00:37:24.980

wir spätestens dann, wenn wir auch vielleicht den einen oder anderen so

00:37:24.980 –> 00:37:29.020

bewusst gar nicht vorher gesehen haben oder wahrgenommen haben, dann eben auch

00:37:29.020 –> 00:37:34.420

durch den Blick, durch den Fokus, der stattfindet, dann auch mit in diese

00:37:34.420 –> 00:37:40.020

Debatten auch einsteigen und auch eine eigene Meinung dazu bilden vor dem

00:37:40.020 –> 00:37:45.980

Hintergrund unterschiedlicher Zugänge, Kanäle und so weiter und hier eben dann

00:37:45.980 –> 00:37:50.500

auch Entwicklungen stattfinden. Marc, magst du da noch mal anschließen?

00:37:50.500 –> 00:37:55.700

Ja und zwar wir sehen ja, wir sehen ja was wir sehen wollen. Ich komme noch mal auf das Thema

00:37:55.700 –> 00:37:59.580

Emotionen zurück, weil das halt wirklich aktuell in jeder Zeitung, in jeder

00:37:59.580 –> 00:38:03.780

Fernsehsendung vorkommt. Wir sehen, was wir sehen wollen und darum

00:38:03.780 –> 00:38:07.420

finde ich dieses Hinterfragen so total wichtig. Sobald uns etwas weggenommen

00:38:07.420 –> 00:38:10.860

wird, also sobald sich ein Land oder eine Gesellschaft in der Rezession

00:38:10.860 –> 00:38:14.380

befindet, das heißt wir haben noch Inflation, uns geht es nicht mehr so gut,

00:38:14.380 –> 00:38:18.100

auf einmal merkt der Mittelstand auch, oh wir müssen gucken wie das funktioniert,

00:38:18.100 –> 00:38:22.780

oh wir wissen nicht, ob wir genügend Geld haben um heizen zu können, um Strom zu

00:38:22.780 –> 00:38:27.060

haben und wenn das dann ausgenutzt wird, indem man sagt, pass auf ich habe die

00:38:27.060 –> 00:38:30.740

Antwort für euch, die nehmen euch was weg. Also sobald Menschen das Gefühl haben,

00:38:30.740 –> 00:38:33.900

dass es andere Gruppierungen gibt in der Gesellschaft, die einem was wegnehmen,

00:38:33.900 –> 00:38:38.540

dann entsteht ein sozialer Unfrieden und da immer genau drauf zu gucken, wer nimmt

00:38:38.540 –> 00:38:41.900

denn wirklich was weg und was ist denn die Ursache und geht das Problem nicht

00:38:41.900 –> 00:38:46.500

viel weiter zurück. Ich gehe jetzt nicht in die Politik, aber dieses

00:38:46.500 –> 00:38:50.660

Energieproblem, was wir hatten, ich mache auch hier bestimmt keine Werbung,

00:38:50.660 –> 00:38:54.300

werde mich politisch äußern, ich finde nur, das sage ich zu jeder Partei, aber wenn

00:38:54.300 –> 00:38:57.980

den Grünen so beschrieben wird, dass die Schuld sind, dass die Energie so teuer ist,

00:38:57.980 –> 00:39:01.300

dann ist das einfach nicht wahr, weil wir in Europa lange Frieden gehabt haben,

00:39:01.300 –> 00:39:05.060

wir haben uns militär gekümmert und wir haben den

00:39:05.060 –> 00:39:08.900

Russen auch vertraut und haben aufs Fettchen Pferd gesetzt, aber in der Politik

00:39:08.900 –> 00:39:12.580

wird immer ein Schuldiger gesucht und das ist diesen Mechanismus, den wir

00:39:12.580 –> 00:39:15.940

verstehen können, sobald es Veränderungsprozesse gibt, wird immer, das

00:39:15.940 –> 00:39:19.100

war in der ganzen Geschichte so, das war mit den Juden so, das war mit den

00:39:19.100 –> 00:39:22.260

Christen so, man sucht immer einen Schuldigen, weil man dann denkt, wenn ich

00:39:22.260 –> 00:39:25.620

einen Schuldigen habe, dann kann ich das Problem lösen und wir wollen ja das

00:39:25.620 –> 00:39:29.900

Problem gelöst werden, aber wenn wir hinterfragen, ist das, was wir gerade in

00:39:29.900 –> 00:39:34.100

der Situation bewerten und beurteilen, sind das wirklich Fakten, muss man dann

00:39:34.100 –> 00:39:37.500

noch weiter zurück in der Vergangenheit, das machen dann viele nicht, weil unser

00:39:37.500 –> 00:39:41.260

Gehirn fühlt sich am wohlsten, wenn es so wenig Energie wie möglich

00:39:41.260 –> 00:39:44.980

verwendet, im Ruhestand und wenn schon jemand eine passende Antwort für mich

00:39:44.980 –> 00:39:48.740

hat, dann brauche ich darüber ja auch nicht nachzudenken und deine Räume, liebe

00:39:48.740 –> 00:39:52.420

Yasemin, die haben mir unheimlich viel gegeben, weil so viel im Unterbewusstsein

00:39:52.420 –> 00:39:56.100

stattfindet, dass ich ja dann oft auch eine Meinung habe und zu einer Bewertung

00:39:56.100 –> 00:40:00.460

komme und gar nicht hinterfrage, warum ich dazu gekommen bin und dann einfach

00:40:00.460 –> 00:40:04.300

auch genau das, was du gesagt hast, diese Vorerfahrung, diese Vorerziehung, die

00:40:04.300 –> 00:40:09.460

kulturelle und die gesellschaftliche und das Umfeld, in dem ich groß aufgewachsen

00:40:09.460 –> 00:40:12.900

bin, als selbstverständlich annehme und dann natürlich unheimliche

00:40:12.900 –> 00:40:15.820

Schwierigkeiten habe, wenn mir dann Menschen begegnen aus einem anderen

00:40:15.820 –> 00:40:19.700

gesellschaftlichen Umfeld, die anders groß geworden sind, mit anderen Werten

00:40:19.700 –> 00:40:24.060

und du sagst es immer so schön, es geht nicht darum, richtig oder falsch,

00:40:24.060 –> 00:40:28.540

besser oder schlechter, sondern erst mal zu erkennen, dass da einfach vielleicht

00:40:28.540 –> 00:40:32.740

jemand gegenüber steht, der aus einer ganz anderen Kultur kommt, ich höre auch gleich

00:40:32.740 –> 00:40:35.700

auf, aber ich finde dieses Thema einfach so wichtig, weil das für unsere

00:40:35.700 –> 00:40:39.100

Gesellschaft so wichtig ist und wenn ich mit einem Menschen spreche, der aus einem

00:40:39.100 –> 00:40:43.300

Kulturkreis kommt, wo es keine Demokratie gab, wo man der Politik und

00:40:43.300 –> 00:40:47.700

der Polizei nicht vertrauen könnte, was ist dann die

00:40:47.700 –> 00:40:51.620

Lösung? Familie. Dann kann man nur der Familie vertrauen und der wird anders

00:40:51.620 –> 00:40:55.380

argumentieren, als wenn ich sage, bei uns ist es aber so, wir vertrauen der

00:40:55.380 –> 00:40:59.140

Polizei, wir vertrauen der Politik und wir vertrauen unseren Gesetzen und wie

00:40:59.140 –> 00:41:02.260

gesagt, wenn jemand aus dem Land kommt und der ist 24 Jahre, wo man den

00:41:02.260 –> 00:41:06.100

Gesetzen der Politik und der Polizei nicht vertrauen konnte, dann wird der für

00:41:06.100 –> 00:41:10.020

sein eigenes Überleben andere Strategien entwickelt haben und wenn ich dem jetzt

00:41:10.020 –> 00:41:13.940

sage, deine Strategien sind schlecht und meine sind besser, dann wird der sich denken,

00:41:13.940 –> 00:41:17.540

mein lieber Marc, wenn du daher kommst, wo ich ja komme, dann wirst du keine zehn

00:41:17.540 –> 00:41:21.700

Jahre alt geworden und darum sind deine Räume so wichtig, liebe Yasemin, immer die

00:41:21.700 –> 00:41:25.780

Augen, also immer offen zu sein und offen zu sein heißt niemals anzunehmen, die

00:41:25.780 –> 00:41:29.820

Meinung des anderen zu teilen, weil wir einfach aus unserem Wertesystem auch

00:41:29.820 –> 00:41:33.980

schwer aussteigen können. Das geht nicht so einfach, aber zu

00:41:33.980 –> 00:41:37.860

erkennen und zu sagen, ach okay, ich verstehe den anderen und wenn wir

00:41:37.860 –> 00:41:40.780

uns aneinander verstehen und zuhören, dann ist das für mich immer schon mal

00:41:40.780 –> 00:41:44.620

der erste Schritt, dass sich die Gesellschaft positiv weiterentwickeln

00:41:44.620 –> 00:41:48.780

kann, also miteinander statt gegeneinander.

00:41:48.780 –> 00:41:54.620

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und hier stellt sich dann natürlich auch

00:41:54.620 –> 00:41:59.860

die Frage und ich glaube, das ist eine der größten Herausforderungen an der

00:41:59.860 –> 00:42:04.020

Stelle, weil die Emotionen eben auch immer wieder mit rein spielen, wenn dann

00:42:04.020 –> 00:42:08.980

Veränderungen stattfinden, gerade auch nochmal auf unser Denken zu blicken und

00:42:08.980 –> 00:42:13.540

zu schauen, wir haben ja dann häufig impulsiv auch

00:42:13.540 –> 00:42:17.420

irgendwelche Reaktionen in dem Zusammenhang und dann zu schauen, ist das

00:42:17.420 –> 00:42:23.420

jetzt eigentlich Widerstand vor dem Hintergrund, dass ich diese Veränderungen

00:42:23.420 –> 00:42:27.380

sozusagen nicht mag, weil ich jetzt irgendwie aus meiner Komfortzone raus

00:42:27.380 –> 00:42:33.980

muss, weil sich Strukturen verändern, weil also irgendwas im Außen passiert, was

00:42:33.980 –> 00:42:39.060

etwas mit mir macht, also dass es jetzt eine Art Widerstand sozusagen erzeugt,

00:42:39.060 –> 00:42:45.020

weil ich eben aus diesen altbekannten mir Orientierung gebenden Strukturen

00:42:45.020 –> 00:42:49.500

raus muss oder braucht es vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle

00:42:49.500 –> 00:42:53.740

eine bestimmte Form von Anpassung und zwar ganz unabhängig eben jetzt auf

00:42:53.740 –> 00:42:58.460

welches Thema wir jetzt dann auch schauen würden in diesem Zusammenhang und gerade

00:42:58.460 –> 00:43:03.260

diese Differenzierung, die fällt uns ja nicht unbedingt immer leicht, aber gerade

00:43:03.260 –> 00:43:08.060

hier spielt natürlich auch das Denken letztendlich, also die Reflexionen und das

00:43:08.060 –> 00:43:14.140

Denken auch eine ganz wesentliche Rolle, um hier Bewusstsein zu schaffen und auch

00:43:14.140 –> 00:43:18.340

in die, ja zum Beispiel in die Selbstbeobachtung zu gehen, um vor diesem

00:43:18.340 –> 00:43:23.060

Hintergrund eben auch zu überlegen, was passiert da jetzt eigentlich? Und da sind

00:43:23.060 –> 00:43:27.340

wir wieder bei dem Bildungsthema, dass es natürlich auch die Basis der Bildung an

00:43:27.340 –> 00:43:31.420

der Stelle braucht, als Fundament sozusagen, um auf der einen Seite

00:43:31.420 –> 00:43:38.180

überhaupt bewusst zu werden, sich bewusst zu sein, welche Komponenten hier

00:43:38.180 –> 00:43:41.980

mit rein spielen, dann eben in die Selbstbeobachtung vielleicht sogar

00:43:41.980 –> 00:43:46.300

reinzugehen und zu überlegen, ja was bedeutet das jetzt eigentlich?

00:43:46.300 –> 00:43:49.700

Ist es Widerstand oder braucht es hier jetzt vielleicht auch eine gewisse

00:43:49.700 –> 00:43:54.620

Agilität in Anführungsstrichen? Und vor diesem Hintergrund der Abwägungen und

00:43:54.620 –> 00:43:57.860

Erkenntnissen, Entscheidungen, die ich treffe, dann auch im nächsten Schritt

00:43:57.860 –> 00:44:03.900

möglicherweise sogar ins Handeln wieder zu kommen und angelehnt hieran auch zu

00:44:03.900 –> 00:44:06.980

gucken, wie verändert sich meine Kommunikation, wie verändert sich Sprache,

00:44:06.980 –> 00:44:11.580

wie gehe ich in den Austausch, wie stehe ich persönlich auch zu gewissen Themen

00:44:11.580 –> 00:44:18.140

oder Veränderungen? Und all das sind natürlich letztendlich auch kleinste

00:44:18.140 –> 00:44:21.820

Anteile sozusagen, wenn wir jetzt gerade auch wieder aus der gesellschaftlichen

00:44:21.820 –> 00:44:26.780

Perspektive, aus der großen Perspektive drauf blicken, die im Einzelnen überall

00:44:26.780 –> 00:44:31.420

stattfinden und in Summe dann sozusagen wieder, ja die Gesellschaft auch wieder

00:44:31.420 –> 00:44:35.820

formen in die eine oder andere Richtung. Marc mag sich hier noch mal anschließen.

00:44:35.820 –> 00:44:40.780

Ja, vor allem, wenn ich auf Reisen bin, dann wird mir auch immer wieder bewusst, und das war auch

00:44:40.780 –> 00:44:44.420

gestern das Thema, du hast vorhin am Eingang gesagt, dass so viele Dinge bei

00:44:44.420 –> 00:44:48.100

uns selbstverständlich sind. Allein diese Tatsache, dass ich heute mit euch

00:44:48.100 –> 00:44:53.740

zusammen in diesem Gipzok diskutieren kann und meine Meinung äußern kann und auch

00:44:53.740 –> 00:44:58.740

sagen dürfte, Bundeskanzler Mayer, den finde ich blöd oder Bundeskanzler Hans,

00:44:58.740 –> 00:45:02.460

den finde ich viel, viel besser, das ist so ein Geschenk. Wenn ich jetzt in China wäre,

00:45:02.460 –> 00:45:06.540

wenn ich die gleiche Reise in China machen würde, dann hat das nichts mit Paranoia zu

00:45:06.540 –> 00:45:09.820

tun, aber wir wissen alle mit den Handys, ich bin kein Technik-Spezialist, wenn

00:45:09.820 –> 00:45:13.860

da eine Batterie drin ist, ich würde bestimmte Dinge nicht sagen.

00:45:13.860 –> 00:45:17.060

Ich weiß nicht, was man mit einem Handy-Mikrofon machen kann, mittlerweile auch

00:45:17.060 –> 00:45:20.900

mit Fernsehdiskussionen. Diese offene Diskussion, die wir hier zusammenführen

00:45:20.900 –> 00:45:24.820

kann, die würde in manchen Ländern schon mal gar nicht stattfinden und durch

00:45:24.820 –> 00:45:28.480

solche Strukturen wird natürlich das Denken, beziehungsweise die Gesellschaft

00:45:28.480 –> 00:45:31.180

und auch die Veränderung der Gesellschaft noch erschwert und das ist

00:45:31.180 –> 00:45:34.980

für mich eines der größten Geschenke hier überall in Europa leben und mich

00:45:34.980 –> 00:45:38.700

bewegen zu dürfen, dass ich dich frage, liebe Yasemin, hör mal zu, wie findest du

00:45:38.700 –> 00:45:42.460

denn den Bundeskanzler Mayer? Ob du dann darauf antwortest, ist deine Sache, aber

00:45:42.460 –> 00:45:45.780

du könntest antworten, du könntest mir deine Meinung sagen und das ist schon mal

00:45:45.780 –> 00:45:50.420

ganz ganz toll, weil ich dann mit dir in den Diskurs gehen kann und quasi nicht

00:45:50.420 –> 00:45:53.780

80 Prozent der Themen überhaupt streichen muss, um überhaupt vielleicht

00:45:53.780 –> 00:45:57.300

zu einem neuen Denken zu kommen, was unsere Gesellschaft dann wieder

00:45:57.300 –> 00:46:00.780

beeinflusst, sondern ich könnte dich dann in dem anderen Land nur fragen, hör mal

00:46:00.780 –> 00:46:05.260

Yasemin, schöne Jacke, ich mag das Pink oder ich mag das Blaue und du sagst, ja

00:46:05.260 –> 00:46:09.820

mag der weiße Cent, ist auch toll und dann würden wir uns angucken und auch

00:46:09.820 –> 00:46:13.540

anlachen und wissen, wir würden vielleicht lieber etwas anderes sprechen, aber das

00:46:13.540 –> 00:46:16.540

wäre da nicht möglich. Also Denk- und Gesellschaft erfordert

00:46:16.540 –> 00:46:22.060

für mich dann eben auch die politische Basis dafür, Demokratie, dass sich eine

00:46:22.060 –> 00:46:25.900

Gesellschaft auch weiterentwickeln kann und nicht von einigen wenigen vorgegeben

00:46:25.900 –> 00:46:29.860

wird, zumal man dann aber auch sagen muss, auch das ist was und dann bin ich auch

00:46:29.860 –> 00:46:34.220

fertig mit diesem Gedankenansatz, dass ja über, glaube ich, 47 Prozent oder 50

00:46:34.220 –> 00:46:38.100

Prozent der Länder, nagelt mich nicht fest auf die Prozentzahl, leben ja nicht in

00:46:38.100 –> 00:46:41.660

Demokratien. Also wenn man sich das vorstellt, dass auf der Hälfte der Welt

00:46:41.660 –> 00:46:44.820

es anders ist, dass da solche Gespräche nicht stattfinden,

00:46:44.820 –> 00:46:48.980

das ist für mich halt jeden Morgen wieder ein Geschenk, dass ich zu den 50

00:46:48.980 –> 00:46:52.700

Prozent gehöre, wo das möglich ist.

00:46:52.700 –> 00:46:57.740

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und gerade diesen Aspekt des Geschenks

00:46:57.740 –> 00:47:01.780

möchte ich an der Stelle noch mal aufgreifen. Zum einen hast du noch mal

00:47:01.780 –> 00:47:05.700

das Thema Reisen angesprochen, du hast ja vorhin auch eingangs gesagt, dass du in

00:47:05.700 –> 00:47:10.020

Florenz bist. Da muss ich jetzt noch mal meine Neugier übrigens befriedigen. Ich

00:47:10.020 –> 00:47:15.740

habe jetzt gestern vernommen gehabt, du warst in Florenz und habe gedacht, du bist

00:47:15.740 –> 00:47:19.740

jetzt weitläufiger in der Toskana insgesamt unterwegs. Bist du eigentlich

00:47:19.740 –> 00:47:25.180

in Florenz und und bist dann benachbart sozusagen, also Florenz in der Toskana

00:47:25.180 –> 00:47:31.020

ausschließlich in Florenz oder bist du eigentlich unterwegs weiträumig gedacht

00:47:31.020 –> 00:47:36.940

jetzt? Ja weiträumig, Florenz ist nur mein Standpunkt. Ich habe hier vor 33

00:47:36.940 –> 00:47:41.140

Jahren, da habe ich das große Geschenk und Glück gehabt, dass ich Eltern hatten, die

00:47:41.140 –> 00:47:44.740

mich finanziell unterstützt haben. Ich habe also damals, da ich im Modebereich tätig bin,

00:47:44.740 –> 00:47:49.140

habe ich Italienisch studiert, war drei Monate hier und habe nur das Problem

00:47:49.140 –> 00:47:51.980

gehabt, ich entschuldige mich, ich habe damals auch sehr, sehr viel wenig

00:47:51.980 –> 00:47:56.340

Verständnis gehabt für Kunst. Es hat mich einfach nicht, ich war in dem Alter, wo

00:47:56.340 –> 00:47:59.700

mich das nicht interessiert hat und kann da heute nur den Kopf schütteln, wie man

00:47:59.700 –> 00:48:04.100

in der Stadt wie Florenz gewesen sein kann, ohne bestimmte Dinge auch gesehen

00:48:04.100 –> 00:48:07.980

zu haben, gemacht zu haben. Das war aber auch dem geschuldigt, dass man als

00:48:07.980 –> 00:48:11.700

Student wenig Geld hat und ich meinen Eltern auch nicht noch zumuten wollte,

00:48:11.700 –> 00:48:14.540

Antritte für irgendwelche Dinge zu bezahlen. Und ich finde halt gerade in

00:48:14.540 –> 00:48:19.500

dem Zusammenhang Denken, Gesellschaft und Kreativität, sie ist Italien mit so viel

00:48:19.500 –> 00:48:23.820

Geschichte behaftet, mit Machiavelli, wo ich dann, ich versuche mich dann

00:48:23.820 –> 00:48:27.220

natürlich auch weiterzubilden und wenn ich wusste nicht, dass man Machiavelli

00:48:27.220 –> 00:48:29.900

gefoltert hat und er dann mit einer gebrochenen Hand weiterhin sein

00:48:29.900 –> 00:48:34.020

Meisterwerk, I Principia, geschrieben hat und ich finde das so spannend, ich fühle

00:48:34.020 –> 00:48:37.860

mich halt wieder wie ein Kind, das mit großen Augen auf Entdeckungsreise geht

00:48:37.860 –> 00:48:41.500

und viele Dinge fließen dann in meine Arbeit mit ein, aber ich weiß im Vorfeld

00:48:41.500 –> 00:48:46.180

nie, was in meine Arbeit mit einfließen könnte, weil ich jetzt nicht auf der

00:48:46.180 –> 00:48:49.180

Suche nach einem bestimmten bin. Ich kenne ja nicht das, was ich suche, sondern ich

00:48:49.180 –> 00:48:53.380

gehe wirklich offen durch die Stadt und auch durch andere Städte und

00:48:53.380 –> 00:48:56.780

lasse mich treiben und entdeck dann eben viele Dinge, wo ich denke, hey, das ist

00:48:56.780 –> 00:49:01.340

super. Ich werde dazu auch noch einen Link in Post machen und zwar zu einem ganz banalen

00:49:01.340 –> 00:49:05.780

Thema Eis. Als Unternehmer schaue ich da wieder drauf, wenn ihr italienische Eis

00:49:05.780 –> 00:49:09.940

Dealen seht, wie die das Eis präsentieren und wenn ich eine deutsche Eis Deale sehe,

00:49:09.940 –> 00:49:14.780

wenn ihr beide Fotos nebeneinander stellt, dann wissen 99,9 Prozent, welches Eis aus

00:49:14.780 –> 00:49:19.180

Italien kommt. Das ist das gleiche Eis, die Zutaten, die Herstellung ist gleich und

00:49:19.180 –> 00:49:22.860

ich finde das so toll, wenn man im gleichen Business ist, aber die Sachen

00:49:22.860 –> 00:49:26.020

schmackhaft präsentiert und da gibt es so tolle Dinge, also das werden wir wieder

00:49:26.020 –> 00:49:29.940

beim Unternehmertum. Manchmal sind es ganz, ganz kleine Dinge, um wirklich groß

00:49:29.940 –> 00:49:32.940

auf der Masse aufzufallen und es sind nicht die großen Dinge, es sind nicht die

00:49:32.940 –> 00:49:36.620

großen Erfindungen, es ist einfach sein Job, den man macht, mit Liebe zu machen

00:49:36.620 –> 00:49:40.540

und zu überlegen, wie kann ich Dinge machen, die der andere auch hat, die bei

00:49:40.540 –> 00:49:44.140

mir aber anders aussehen und das für mich also der Hauptanreiz zu reisen, also

00:49:44.140 –> 00:49:48.260

ich reise jetzt nicht, weil ich Sonne brauche oder weil ich mein Essen poste

00:49:48.260 –> 00:49:51.940

oder sonst was, sondern für mich heißt Reisen wirklich Weiterentwicklung,

00:49:51.940 –> 00:49:55.820

denken und genießen und Menschen treffen und mit Menschen sprechen. In

00:49:55.820 –> 00:49:59.500

grammatikalisch falscher Sprache, mein Englischlehrer würde sich die Haare

00:49:59.500 –> 00:50:03.420

raufen und auch da kann ich nur jedem sagen, denken und Gesellschaft. Wenn wir

00:50:03.420 –> 00:50:07.380

auf Menschen zugehen und allein in jeder Sprache versuche ich mindestens, das

00:50:07.380 –> 00:50:11.180

wichtigste Wort ist Danke und das zweitwichtigste Wort ist dann Guten Morgen,

00:50:11.180 –> 00:50:14.460

einen Menschen begrüßen zu können und Danke zu sagen, sind für mich die zwei

00:50:14.460 –> 00:50:17.980

wichtigsten Worte, die ich in jeder, fast in jeder Sprache kann, wenn ich in dem

00:50:17.980 –> 00:50:23.180

Land gewesen bin. Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und in dem Zusammenhang

00:50:23.180 –> 00:50:27.580

finde ich eben total wichtig, immer wieder auch sich bewusst zu machen, dass

00:50:27.580 –> 00:50:32.340

wir ganz viele Geschenke in unserem Leben haben, die wir dankbar annehmen

00:50:32.340 –> 00:50:37.220

dürfen und du betonst immer wieder sehr gerne auch, welche Rolle für dich auch

00:50:37.220 –> 00:50:41.660

das Reisen hat und da möchte ich einfach auch noch mal darauf hinweisen, dass das

00:50:41.660 –> 00:50:45.180

eben das Reisen allein oder Reisen können, nicht aus finanziellen Gründen,

00:50:45.180 –> 00:50:50.460

sondern eben auch wegen anderer Beschränkungen, die es teilweise in

00:50:50.460 –> 00:50:54.740

Ländern gibt, in vielen Ländern übrigens, also das ist jetzt auch keine Ausnahme

00:50:54.740 –> 00:50:58.560

oder sowas, dass viele Menschen vielleicht gar nicht so die Möglichkeit

00:50:58.560 –> 00:51:03.980

haben, so zu reisen, wie wir das tun können und mit welcher Leichtigkeit wir

00:51:03.980 –> 00:51:08.900

das tun können, sofern die finanziellen Mittel dafür da sind und all das sind

00:51:08.900 –> 00:51:14.540

quasi Geschenke, die natürlich auch eine Gesellschaft formen und die

00:51:14.540 –> 00:51:20.820

Möglichkeiten bieten, die nicht jeder nutzt. Du hast gerade das in

00:51:20.820 –> 00:51:25.660

Bezug auf Kunst beispielsweise gesagt, ja also ich kann natürlich reisen und von

00:51:25.660 –> 00:51:28.220

dem Land vielleicht auch gar nicht viel mitbekommen, ich kann vielleicht einen

00:51:28.220 –> 00:51:31.420

Cluburlaub machen oder was auch immer, ich kann mich aber auch auf eine andere

00:51:31.420 –> 00:51:35.780

Art des Reisens einstellen, um vielleicht hier auch neue Kulturen zu entdecken,

00:51:35.780 –> 00:51:41.580

aber ich muss auch nicht unbedingt in das Land verlassen, um auch hier gewisse

00:51:41.580 –> 00:51:47.460

Dinge zu erkennen oder ja Begegnungen zu haben, gerade so, wir haben vorhin auch

00:51:47.460 –> 00:51:52.460

das Thema Einwanderung kurz gestriffen, das heißt, wir haben ja viele

00:51:52.460 –> 00:51:56.100

Gelegenheiten, wo wir auch andere Kulturen kennenlernen können, die Frage ist, ob wir

00:51:56.100 –> 00:51:59.460

es nutzen. Ich hatte letztens mal darüber erzählt, dass mir beim Friseur vor ein

00:51:59.460 –> 00:52:05.100

paar Wochen bewusst geworden ist, dass ich zum Beispiel das erste Mal ein

00:52:05.100 –> 00:52:09.940

längeres Gespräch mit jemandem aus Syrien hatte und dass ich hier gar nicht

00:52:09.940 –> 00:52:14.220

die Gelegenheit hatte bisher, ich habe es aber auch nicht selbstbewusst

00:52:14.220 –> 00:52:18.700

angesteuert, mal wirklich intensiver mit jemandem mal in den Austausch zu gehen.

00:52:18.700 –> 00:52:23.060

Das heißt, wir haben viele Möglichkeiten, manchmal müssen wir sie aber auch ganz

00:52:23.060 –> 00:52:27.660

gezielt selbst in die Hand nehmen und selbst steuern sozusagen, um hier auch in

00:52:27.660 –> 00:52:32.140

den Austausch zu kommen und gleichwohl, gerade weil wir auch von, weil ich den

00:52:32.140 –> 00:52:36.460

Begriff Einwanderung sowas aufgegriffen habe, viele Herausforderungen, die wir

00:52:36.460 –> 00:52:40.100

vielleicht auch im eigenen Land in Anführungsstrichen beobachten, finden ja

00:52:40.100 –> 00:52:44.060

auch in anderen Ländern statt. Also ich war diesen Sommer teilweise auch über

00:52:44.060 –> 00:52:48.620

Ansichten oder Äußerungen manchmal auch sehr erschrocken, auch in der Türkei

00:52:48.620 –> 00:52:52.260

beispielsweise, wo ja das Thema Einwanderung auch jetzt gerade aktuell

00:52:52.260 –> 00:52:57.660

ein großes Thema ist, weil es eben auch politisch, von dem Hintergrund, dass sie

00:52:57.660 –> 00:53:00.940

auch sehr viele große finanzielle Unterstützungen und sowas bekommen, auch

00:53:00.940 –> 00:53:05.460

einige Türen hier aufgemacht worden sind und eben mitzubekommen, wie das eben auch

00:53:05.460 –> 00:53:10.900

die Menschen beeinflusst, welche Äußerungen teilweise da sind und

00:53:10.900 –> 00:53:16.740

Ähnliches, obwohl zum Beispiel in der Vergangenheit auch hier in Richtung

00:53:16.740 –> 00:53:21.900

Typisierung und sowas gedacht, ich per se erstmal gesagt hätte, Türkei ganz

00:53:21.900 –> 00:53:26.220

allgemein ist wirklich ein relativ gastfreundliches Land, aber wie sich

00:53:26.220 –> 00:53:30.660

eben gewisse Dinge dann vor dem Hintergrund von politischen

00:53:30.660 –> 00:53:35.540

Entscheidungen und so weiter eben und was dann passiert, dann auch Äußerungen

00:53:35.540 –> 00:53:38.760

durchaus ganz anders plötzlich einem begegnen, wo man doch manchmal auch sehr

00:53:38.760 –> 00:53:43.380

sehr erschrocken ist, in Anführungsstrichen, dass gewisse Arten des

00:53:43.380 –> 00:53:48.500

Denkens sozusagen in der Sprache nachher dann auch zum Ausdruck kommen, die man

00:53:48.500 –> 00:53:51.780

vielleicht gar nicht erwartet hätte. Also von daher haben wir ganz ganz viele

00:53:51.780 –> 00:53:55.080

Entwicklungen in ganz verschiedene Richtungen und es ist auf der einen

00:53:55.080 –> 00:54:01.320

Seite ein Geschenk, dass wir Geschenke, die da sind, ganz bewusst auch wahrnehmen

00:54:01.320 –> 00:54:05.480

dürfen. Auf der anderen Seite eben zu gucken vor dem Hintergrund, wie reagiert

00:54:05.480 –> 00:54:10.320

unser Gehirn darauf, ja bin ich eigentlich jetzt gerade in so einem

00:54:10.320 –> 00:54:15.960

Fallstrick sozusagen, dass ich emotional geleitet werde oder was passiert,

00:54:15.960 –> 00:54:20.280

wie kann ich das Ganze auch bewerten auf der rationalen Ebene des Denkens

00:54:20.280 –> 00:54:24.720

vor dem Hintergrund der entsprechenden Reflexion, Analyse, Erkenntnisse

00:54:24.720 –> 00:54:29.840

generieren und dann, weil wir gerade von Geschenken sprechen, vielleicht auch

00:54:29.840 –> 00:54:34.600

nochmal, ja unser Fokus verschiebt sich auch und unsere Wahrnehmung verschiebt

00:54:34.600 –> 00:54:39.120

sich auch immer wieder in unserer kleinen Bubble, in unserer kleinen

00:54:39.120 –> 00:54:43.480

jeweils individuellen Welt, um mal wieder von der Gesellschaft wegzukommen und auf

00:54:43.480 –> 00:54:46.280

das Individuum zu schauen, je nachdem was gerade um uns herum

00:54:46.280 –> 00:54:50.000

passiert und während wir hier am Sprechen sind, habe ich gerade die

00:54:50.000 –> 00:54:54.720

Nachricht erhalten, dass meine Nichte ihr Baby bekommen hat und da spielt

00:54:54.720 –> 00:54:59.600

plötzlich jetzt aktuell natürlich eine ganz andere Musik wieder und auch das

00:54:59.600 –> 00:55:03.840

eben wahrzunehmen, ja das heißt, je nachdem was gerade bei uns im Umfeld

00:55:03.840 –> 00:55:08.920

geschieht, was passiert, in welchen Kreisen wir uns bewegen, was an der

00:55:08.920 –> 00:55:13.520

Tagesordnung steht, verschiebt sich auch unser Fokus und das finde ich auch ganz

00:55:13.520 –> 00:55:17.080

spannend in dem Zusammenhang, weil das natürlich auch eine impulsive

00:55:17.080 –> 00:55:22.360

Reaktion war, als ich die Nachricht gerade per WhatsApp hier mich erreicht

00:55:22.360 –> 00:55:26.200

hat, was das eben auch mit einem macht, gerade aktuell in der Situation.

00:55:26.200 –> 00:55:29.280

Marc, magst du dazu nochmal kurz was sagen und dann gerne auch das

00:55:29.280 –> 00:55:32.680

Abschlusswort für heute? Ja, eine Erfahrung würde ich noch mit euch teilen,

00:55:32.680 –> 00:55:36.160

natürlich ist eine ist Florenz eine Stadt, wo man auch mit Luxusmarken

00:55:36.160 –> 00:55:40.160

totgeschlagen wird und ich denke, wenn jemand arbeitet, also wenn sich jemand

00:55:40.160 –> 00:55:43.720

was erarbeitet hat, dann soll er sich kaufen, was er will, ob man das braucht oder

00:55:43.720 –> 00:55:47.760

nicht braucht, das ist egal, aber was mir dann durch den Kopf geht, wenn ich dann

00:55:47.760 –> 00:55:51.720

junge Menschen sehe, also jung meine ich wirklich mit 17, 18, die sich dann Schuhe

00:55:51.720 –> 00:55:55.720

für ein paar hundert Euro kaufen oder wirklich extrem tolle Sachen, wo ich die

00:55:55.720 –> 00:55:58.520

angucke und denke, du bist kein Unternehmer, wahrscheinlich bist du kein

00:55:58.520 –> 00:56:02.600

Unternehmer, wahrscheinlich hast du nichts gefunden, auch das ist was, was

00:56:02.600 –> 00:56:05.520

mich umtreibt, wie gesagt, wie beeinflusst das Denken und die

00:56:05.520 –> 00:56:08.520

Gesellschaft, wenn Menschen überhaupt nicht wissen, dass man vielleicht gar

00:56:08.520 –> 00:56:12.120

kein Geld hat und überhaupt kein Geld hat für nichts und ich gehe halt jetzt

00:56:12.120 –> 00:56:16.320

mit anderen Gefühlen durch Florenz, als ich das letzte Mal vor 33 Jahren

00:56:16.320 –> 00:56:20.080

Florenz war, war ich im Casa di Popoli, diese Häuser gibt es immer noch, das ist

00:56:20.080 –> 00:56:23.760

von der kommunistischen Partei, Häuser, damit sich jeder auch einen Kaffee leisten

00:56:23.760 –> 00:56:27.440

kann und auch Denken und Gesellschaft in Florenz gibt es wirklich noch viele

00:56:27.440 –> 00:56:32.120

Cafés, da kostet ein Kaffee ein Euro, nicht der Cappuccino, sondern der normale

00:56:32.120 –> 00:56:35.760

Kaffee und das sind dann Städte der Begegnung, wo sich Menschen begegnen, wo

00:56:35.760 –> 00:56:38.960

sie sich austauschen können, wo sie abends miteinander sprechen und das finde

00:56:38.960 –> 00:56:42.040

ich unheimlich toll, aber wie gesagt, ich beobachte das halt, wenn man durch so

00:56:42.040 –> 00:56:45.680

eine Stadt läuft, dann kann man einfach nicht verschließen, dass es da, man wird

00:56:45.680 –> 00:56:51.040

erschlagen von wirklich Luxusgeschäften und denkt dann natürlich auch genau, was

00:56:51.040 –> 00:56:55.400

du angesprochen hast, liebe Yasemin, wir haben das Glück reisen zu dürfen, wir werden

00:56:55.400 –> 00:57:00.080

woanders, gerade endlich woanders, 1000 Kilometer von Deutschland Krieg tobt, wo

00:57:00.080 –> 00:57:04.960

Menschen uns überlegen kümmern und das ist alles so surreal und das zu sehen

00:57:04.960 –> 00:57:08.160

und auch zu sehen, wie sorglos die Menschen sind, natürlich genießen die ja

00:57:08.160 –> 00:57:11.280

alle ihren Urlaub, das sollen die auch machen, wenn die Leute unterwegs sind, aber

00:57:11.280 –> 00:57:15.480

die Welt, die ist schon sehr schwarz und weiß und Schatten und Licht und alles ist

00:57:15.480 –> 00:57:18.800

so eng beieinander und das sehen zu können, man kommt dann, mir geht es

00:57:18.800 –> 00:57:23.120

zumindestens wieder so, dass ich immer zurückkomme und denke, einfach tolles

00:57:23.120 –> 00:57:26.600

Land, in dem ich lebe, dankbar, dass ich eine Wohnung habe, viele Probleme sind

00:57:26.600 –> 00:57:30.560

keine Probleme mehr, weil man ist einfach, also ich für mich kann nur sagen, ich

00:57:30.560 –> 00:57:35.240

bin einfach dankbar, dass ich morgens einfach sicher aufwachen kann und auch

00:57:35.240 –> 00:57:39.240

das sind Gefühle, die dann durch so Reisen verstärkt werden, weil sich das

00:57:39.240 –> 00:57:42.800

Bewusstsein für solche Dinge eben noch mal schärft, zumindestens bei mir.

00:57:42.800 –> 00:57:48.760

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und du hast gerade auch den Begriff

00:57:48.760 –> 00:57:54.440

verwendet, also mit Dankbarkeit, also auch Frieden ist kein Zustand, der

00:57:54.440 –> 00:57:58.720

selbstverständlich ist, also auch dafür dürfen wir dankbar sein, dann, weil ich

00:57:58.720 –> 00:58:01.840

gerade auch von Fokusverschiebung, Wahrnehmung, unserer eigenen Bubble und

00:58:01.840 –> 00:58:06.000

sowas gesprochen habe, Gesundheit, Krankheit spielt hier eine Rolle, also

00:58:06.000 –> 00:58:10.000

wie geht es mir auch gerade, wie ist auch mein Gemütszustand vor dem Hintergrund

00:58:10.000 –> 00:58:12.560

von bestimmten Entwicklungen, die vielleicht in einer bestimmten

00:58:12.560 –> 00:58:16.320

Lebensphase gerade da sind, da spielt vielleicht das Alter eine Rolle, also da

00:58:16.320 –> 00:58:22.320

sind ja ganz viele Komponenten, eben die zusammenkommen und dann das im Kleinen

00:58:22.320 –> 00:58:26.640

sozusagen dann sich auch auswirkt in das Große, weil es natürlich auch nach

00:58:26.640 –> 00:58:30.360

außen wieder ausstrahlt und diese Systeme, von denen ich vorhin gesprochen

00:58:30.360 –> 00:58:35.160

habe, ja nicht einfach geschlossene Systeme sind, sondern eben in

00:58:35.160 –> 00:58:40.320

Wechselbeziehungen auch widerstehen und insofern bewegt sich alles, also befindet

00:58:40.320 –> 00:58:44.080

sich alles auch in einem gewissen Fluss an der Stelle und gerade diesen Aspekt

00:58:44.080 –> 00:58:49.400

der Dankbarkeit finde ich total schön, auch zum Abschluss des Raumes an der

00:58:49.400 –> 00:58:53.160

Stelle auch noch mal aufzugreifen, dass wir vielleicht eben gerade auch in Bezug

00:58:53.160 –> 00:58:56.800

auf Denken und Gesellschaft auch noch mal unseren Fokus darauf ganz bewusst

00:58:56.800 –> 00:59:00.480

heute lenken können, für was wir dann eigentlich dankbar sind und was alles

00:59:00.480 –> 00:59:04.680

ein Geschenk um uns herum ist. Insofern, ja vielen, vielen lieben Dank, ich finde

00:59:04.680 –> 00:59:07.960

es war ein wirklich sehr, sehr facettenreicher Raum, den wir heute

00:59:07.960 –> 00:59:12.720

gemeinsam hatten und dürfen wir einfach mal nachwirken lassen.

00:59:12.720 –> 00:59:17.600

Ich freue mich jetzt erst mal auf morgen, Denken und Zusammenführung haben wir als

00:59:17.600 –> 00:59:21.880

Raumthema, da wir jetzt uns über mehrere Wochen auch wieder mit dem Dachthema

00:59:21.880 –> 00:59:25.360

Denken beschäftigt haben, morgen mal gemeinsam zu resümieren, was ist denn

00:59:25.360 –> 00:59:28.720

jetzt eigentlich hängen geblieben, was wollen wir als Zwischenerkenntnisse an

00:59:28.720 –> 00:59:32.960

der Stelle ein Stück weit auch festhalten und ja und ich möchte an der

00:59:32.960 –> 00:59:37.760

Stelle auch noch mal erneut darauf hinweisen, werde ich in den nächsten

00:59:37.760 –> 00:59:42.080

Tagen sicherlich auch mehrfach tun, um sicherzustellen, dass so viele

00:59:42.080 –> 00:59:46.920

wie möglich dann gerade auch am Mittwoch spätestens wieder mit, wenn es zeitlich

00:59:46.920 –> 00:59:50.360

ihnen möglich ist, auch mit im Raum dabei sind, denn wir feiern dann unsere

00:59:50.360 –> 00:59:56.120

1000. Sendung und da freue ich mich auch schon drauf und da wird dann auch wieder

00:59:56.120 –> 00:59:59.320

im Austausch die Möglichkeit vorhanden sein, auch auf das eine oder andere

00:59:59.320 –> 01:00:03.280

drauf zu blicken, gemeinsam zu reflektieren und vielleicht auch die

01:00:03.280 –> 01:00:09.080

eine oder andere Entscheidung zu treffen und insofern ist der Raum, die 1000.

01:00:09.080 –> 01:00:12.480

Sendung am Mittwoch für mich eine ganz, ganz wichtige, für den Deep Talk eine

01:00:12.480 –> 01:00:16.880

ganz, ganz wichtige und ihr seid jetzt schon herzlich eingeladen zu schauen, es

01:00:16.880 –> 01:00:21.160

möglich zu machen, wirklich am Mittwoch auch um 8 Uhr unbedingt mit dabei zu

01:00:21.160 –> 01:00:23.960

sein, wenn wir hier entsprechend in den Austausch kommen.

01:00:23.960 –> 01:00:29.120

Ja, damit wünsche ich euch was, dann kümmer ich mich jetzt mal mit über die

01:00:29.120 –> 01:00:33.440

freudige Nachricht meiner Nichte und dem Baby und dem Familienzuwachs

01:00:33.440 –> 01:00:39.840

sozusagen und ihr habt einfach viel Spaß bei dem, was ihr für heute geplant habt,

01:00:39.840 –> 01:00:43.940

viel Erfolg dabei und ich freue mich dann, euch hoffentlich hier morgen früh um 8

01:00:43.940 –> 01:00:48.920

Uhr wieder begrüßen zu dürfen. In diesem Sinne bis dahin, ciao, ciao.

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!