Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Welche Rolle spielt der Dialog/die Kommunikation für Erkenntnis(-gewinn)? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #820 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema “Erkenntnis (-gewinnung)” befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #820 Erkenntnis & Kommunikation | Von Dr. Yasemin Yazan

00:00:00.000 –> 00:00:06.000

Heute sprechen wir über Erkenntnis und Kommunikation. Ich freue mich schon total

00:00:06.000 –> 00:00:10.720

und bin sehr sehr gespannt, also welche Rolle spielt denn eigentlich die

00:00:10.720 –> 00:00:15.960

Kommunikation für den Erkenntnisgewinn? Und Kommunikation hat natürlich

00:00:15.960 –> 00:00:20.360

verschiedene Facetten. Insofern bin ich mal gespannt, was da heute so

00:00:20.360 –> 00:00:26.080

zusammenkommt. Es geht insbesondere um den Begriff des Dialogs in

00:00:26.080 –> 00:00:29.640

diesem Zusammenhang, den ich mir heute gerne mit euch mal anschauen möchte.

00:00:29.640 –> 00:00:36.840

also welche Rolle spielt der Dialog. Und

00:00:36.840 –> 00:00:38.880

morgen herausgegriffen aus diesem

00:00:38.880 –> 00:00:41.400

Gesamtkommunikationsbegriff, bei dem ja

00:00:41.400 –> 00:00:43.160

so einiges zusammenkommen kann, möchte ich

00:00:43.160 –> 00:00:45.960

dann gerne auf den Aspekt des

00:00:45.960 –> 00:00:47.840

Zuhörens eingehen. Also insofern würde

00:00:47.840 –> 00:00:49.600

ich heute gerne diesen Aspekt des

00:00:49.600 –> 00:00:52.200

Zuhörens noch etwas ausklammern

00:00:52.200 –> 00:00:55.480

weiterhin, um dann morgen vertiefend hier

00:00:55.480 –> 00:00:58.480

noch genauer drauf zu schauen und heute

00:00:55.480 –> 00:01:00.240

etwas allgemeiner über Kommunikation und insbesondere mit dem Schwerpunkt

00:01:00.240 –> 00:01:06.400

Dialog quasi drauf zu blicken. Ja und damit seid ihr herzlich eingeladen wie

00:01:06.400 –> 00:01:10.640

jeden Morgen einfach mit dazu zu kommen und verschiedene Perspektiven durch eure

00:01:10.640 –> 00:01:14.720

ersten Gedanken mit reinzubringen, so dass wir den Reflexionsraum gemeinsam

00:01:14.720 –> 00:01:19.160

eröffnen können durch die verschiedenen Perspektiven, die zusammenkommen und auch

00:01:19.160 –> 00:01:24.480

hier im Dialog sozusagen gemeinsam schauen, was daraus entsteht. Und noch

00:01:24.480 –> 00:01:27.560

mal kurz der Hinweis, wir haben uns ja darauf verständigt, dass alle Räume

00:01:27.560 –> 00:01:31.560

komplett aufgezeichnet werden. Insofern wird auch dieser Raum heute hier

00:01:31.560 –> 00:01:36.680

aufgezeichnet. Also wenn ihr mit dazu kommt, seid ihr damit einverstanden, damit

00:01:36.680 –> 00:01:42.240

eben ja das auch später genutzt werden kann und auch euch zugänglich gemacht

00:01:42.240 –> 00:01:47.160

werden kann. Und darüber hinaus haben wir drei kleine Raumregeln, auch die

00:01:47.160 –> 00:01:50.720

noch mal zur Erinnerung. Einmal ein Profilfoto, auf dem ihr klar zu erkennen

00:01:50.720 –> 00:01:56.840

seit Vor- und Nachnahme und mindestens

00:01:56.840 –> 00:01:58.640

einen Satz in der Bio, um sicherzustellen, dass

00:01:58.640 –> 00:02:01.120

es sich um ernst gemeinte Beiträge

00:02:01.120 –> 00:02:03.200

handelt und keine Klapphaus-Trolle. Wer

00:02:03.200 –> 00:02:05.960

das aus irgendwelchen Gründen alles nicht

00:02:05.960 –> 00:02:08.520

möchte, ist herzlich eingeladen, einfach den

00:02:08.520 –> 00:02:12.960

Chat zu nutzen und über den Chat mitzumachen

00:02:12.960 –> 00:02:16.480

sozusagen. Und dann kann ich den einen oder

00:02:12.960 –> 00:02:25.240

anderen Beitrag geben entsprechend, der dazu passt, auch mit aufgreifen. So, wunderbar. Damit

00:02:25.240 –> 00:02:33.160

wollen wir loslegen. Ich sehe noch keine Handzeichen. Also hier wirklich auch noch

00:02:33.160 –> 00:02:38.760

mal zu schauen, dass wir nicht zu viel Zeit verstreichen lassen und direkt einsteigen können.

00:02:38.760 –> 00:02:41.960

wunderbar. Layla ist mit dabei. Einen wunderschönen guten Morgen, Layla.

00:02:41.960 –> 00:02:50.040

Guten Morgen, Yasemin. Ja, Kommunikation und Dialog, der kann ja aus zwei Personen und

00:02:50.040 –> 00:02:54.320

mehreren bestehen. Deswegen möchte ich auch nochmal sagen, kommt doch gerne hoch und bereichert die

00:02:54.320 –> 00:03:01.640

Runde mit euren Impulsen und Ideen. Das ist immer so schön. Und ja, deswegen wollte ich das nochmal

00:03:01.640 –> 00:03:07.560

sagen. Und ich habe witzigerweise gestern was darüber gesehen, Yasemin. Da ging es dann um,

00:03:07.560 –> 00:03:11.160

Ich beschäftige mich sehr gerne mit Kommunikation.

00:03:11.160 –> 00:03:16.960

Da wurden Begriffe wie “Kampfrhetorik” benutzt,

00:03:16.960 –> 00:03:20.960

wo ich dachte, ist das ein Dialog, ist das denn ein Kampf?

00:03:20.960 –> 00:03:25.960

Dann dachte ich, es wird ja häufiger, wird ja so eine Rhetorik genutzt.

00:03:25.960 –> 00:03:28.960

Dann war ich bei Schulz von Thun, das mache ich gerade in der Schule,

00:03:28.960 –> 00:03:32.960

das machen wir im Ethikunterricht immer, mit dem Vier-Ohren-Modell,

00:03:32.960 –> 00:03:34.960

das fand ich dann auch ganz schön.

00:03:34.960 –> 00:03:39.960

Und ja, ich glaube, das Zuhören möchtest du ja morgen ansprechen.

00:03:39.960 –> 00:03:45.960

Ich glaube jedoch, dass ein Dialog, der hat wirklich sehr viel mit Zuhören zu tun.

00:03:45.960 –> 00:03:49.960

Weil das hat Vera von Birkenbeel so schön erklärt.

00:03:49.960 –> 00:03:54.960

Wir haben so Inseln. Das heißt, ich beschreibe mal so meine eigene Insel.

00:03:54.960 –> 00:04:00.960

Und der andere beschreibt seine. Und dann versuchen wir immer, dem anderen irgendwie zu erklären,

00:04:00.960 –> 00:04:03.480

Entweder wie die Welt funktioniert oder nur meine Sicht.

00:04:03.480 –> 00:04:09.120

Das kann man sich, glaube ich, dann aussuchen im Gespräch, wer denn was macht oder ob er es macht.

00:04:09.120 –> 00:04:13.000

Und Dialoge sind eigentlich was sehr Schönes.

00:04:13.000 –> 00:04:19.760

Zum Beispiel schätze ich unsere Dialoge sehr und auch die Dialoge, die ich hier mit anderen schon geführt habe,

00:04:19.760 –> 00:04:21.960

gerade im Rahmen deines Raumes.

00:04:21.960 –> 00:04:24.800

Deswegen ja, das ist immer was ganz Tolles.

00:04:27.840 –> 00:04:32.120

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Und ich finde den Aspekt mit der Kampfrhetorik

00:04:32.120 –> 00:04:35.280

tatsächlich sehr, sehr spannend in dem Zusammenhang, weil wir wollen uns ja

00:04:35.280 –> 00:04:40.720

nicht anschauen heute, wie gelungene Kommunikation funktioniert oder wie ein

00:04:40.720 –> 00:04:45.960

guter Dialog ausschaut, sondern wir schauen uns ja tatsächlich an, wie die

00:04:45.960 –> 00:04:48.720

Kommunikation mit Erkenntnis zusammenhängt.

00:04:48.720 –> 00:04:54.280

Und insofern finde ich den Blick in beide Richtungen total spannend, tatsächlich

00:04:54.280 –> 00:04:58.840

aus dieser Perspektive betrachtet. Also auf der einen Seite zu gucken, welche

00:04:58.840 –> 00:05:04.240

Auswirkungen eben irgendeine Form der Kommunikation auf Erkenntnis und

00:05:04.240 –> 00:05:07.920

Erkenntnisgewinn hat und in dem Zusammenhang eben auch solche Begriffe

00:05:07.920 –> 00:05:11.480

gerne aufzugreifen, zu sagen Kampfrhetorik, also was sind so die

00:05:11.480 –> 00:05:15.960

ersten Impulse, die uns dazu kommen und kann man dann eben auch zum Beispiel bei

00:05:15.960 –> 00:05:21.200

Kampfrhetorik denke ich jetzt an keine positive Kommunikation in dem Sinne,

00:05:21.200 –> 00:05:26.160

sondern in Richtung vielleicht auch

00:05:26.160 –> 00:05:28.040

Machtspiele. Da sind wir wieder bei den

00:05:28.040 –> 00:05:31.200

Spielen der Erwachsenen und so weiter.

00:05:31.200 –> 00:05:33.680

Und die spannende Frage in dem

00:05:33.680 –> 00:05:36.480

Zusammenhang ist zum Beispiel, also inwiefern

00:05:36.480 –> 00:05:39.400

eben eine gute oder gelungene

00:05:39.400 –> 00:05:42.480

Kommunikation Einfluss auf Erkenntnis

00:05:42.480 –> 00:05:45.560

und Erkenntnisgewinn sozusagen hat

00:05:45.560 –> 00:05:49.080

und gleichzeitig aber auch zu gucken,

00:05:49.080 –> 00:05:50.160

hat denn auch eine Art Kampfrhetorik oder

00:05:49.080 –> 00:05:53.360

was auch immer, also auch eine schlechte Kommunikation in Anführungsstrichen, was auch immer das

00:05:53.360 –> 00:05:59.280

ist, kann das vielleicht auch zu Erkenntnis und Erkenntnisgewinn führen, was ich zunächst

00:05:59.280 –> 00:06:01.320

erst mal nicht ausschließen würde.

00:06:01.320 –> 00:06:04.400

Deswegen finde ich diesen Blick auch nochmal ganz spannend.

00:06:04.400 –> 00:06:05.400

Was meinst du denn dazu?

00:06:05.400 –> 00:06:10.880

Paul Watzlawick hat mal gesagt, man kann nicht nicht kommunizieren.

00:06:10.880 –> 00:06:19.880

Ich denke, dass sich viele Menschen darüber nicht bewusst sind, was Kommunikation auslösen kann.

00:06:19.880 –> 00:06:27.880

Ich habe ja so das Motto, wenn Worte wieder wichtig werden, ich glaube, dass Worte sehr, sehr, sehr machtvoll sind.

00:06:27.880 –> 00:06:33.880

Und vielleicht bin ich mir darüber gar nicht bewusst, welche Rhetorik ich jetzt gerade verwende,

00:06:33.880 –> 00:06:39.880

verwende, weil Rhetorik ist ja immer in irgendeiner Art und Weise Einflussnahme.

00:06:39.880 –> 00:06:45.160

Also es gibt ja sehr, sehr viele Menschen, die sich damit beschäftigen und das

00:06:45.160 –> 00:06:49.160

passiert schon ziemlich lange. Das haben die Griechen schon gemacht und und und.

00:06:49.160 –> 00:06:56.480

Und ich denke, dass hier halt so ein Punkt ist, welche Worte nutze ich? Also ich war

00:06:56.480 –> 00:07:01.160

auch schon in Klapphausen-Rheum, da wurde dann vom Chat gesprochen, da wurde gesagt,

00:07:01.160 –> 00:07:06.840

Der Chat ist ein Kriegsschauplatz, wo ich dachte, da gehen wir jetzt aber ziemlich an die Decke.

00:07:06.840 –> 00:07:16.880

Und ich glaube, dass diese Rhetorik oftmals als Waffe benutzt werden kann, bewusst und unbewusst.

00:07:16.880 –> 00:07:23.920

Und wenn ich es bewusst mache, dann bin ich bei der Manipulation. Und ich denke,

00:07:23.920 –> 00:07:27.920

Manipulation ist für mich nicht unbedingt was Negatives, Yasemin.

00:07:27.920 –> 00:07:33.920

Weil zum Beispiel NLP heißt ja Neurolingo ist das Programmieren.

00:07:33.920 –> 00:07:37.920

Und da sagt man ja auch so “Boah, Programmieren, wie schlimm ist das denn?”

00:07:37.920 –> 00:07:44.920

Ja, es ist die Rhetorik, um etwas zu erreichen.

00:07:44.920 –> 00:07:49.920

Und zwar im besten Falle, dass der andere mich versteht.

00:07:49.920 –> 00:07:53.400

Und im schlechtesten Falle, dass ich das erreiche, was ich möchte,

00:07:53.400 –> 00:07:55.760

dass ich ihm zum Beispiel etwas verkaufe.

00:07:55.760 –> 00:07:58.040

Wenn ich jetzt Kampfrhetorik nutze,

00:07:58.040 –> 00:08:00.200

das heißt,

00:08:00.200 –> 00:08:02.120

dann sehe ich ja meinen Gegenüber

00:08:02.120 –> 00:08:04.560

in der Kommunikation als Feind,

00:08:04.560 –> 00:08:08.920

der mir etwas nehmen möchte oder den ich

00:08:08.920 –> 00:08:13.880

da niederstrecken möchte verbal, um ihn in eine bestimmte Richtung zu bringen

00:08:13.880 –> 00:08:18.400

oder meine Argumente vorzubringen und meine Argumente sind dann

00:08:18.400 –> 00:08:19.800

stärker als seine.

00:08:19.800 –> 00:08:24.800

Wenn man aber überlegt, wie Rhetorik und Dialog funktioniert,

00:08:24.800 –> 00:08:27.800

dann ist das sicherlich ein Wettstreit.

00:08:27.800 –> 00:08:30.800

Es ist jedoch kein Streit, würde ich jetzt persönlich sagen,

00:08:30.800 –> 00:08:35.800

weil ich bin ein Freund des Dialogs, ich bin ein Freund des Diskurs,

00:08:35.800 –> 00:08:39.800

aber ich bin kein Freund des Streits, muss ich persönlich sagen.

00:08:39.800 –> 00:08:46.800

Und ich glaube, dass es gar nicht immer so bewusst ist, wie es genutzt wird.

00:08:46.800 –> 00:08:50.800

Es gibt natürlich Menschen, die das ganz bewusst nutzen.

00:08:50.800 –> 00:08:54.800

Ich habe da gestern was zu gesehen, das war der dunkle Parabelritter.

00:08:54.800 –> 00:08:59.800

Und er hat mit einem CDU-Politiker geredet. Das ist wirklich ganz spannend, sich das anzugucken.

00:08:59.800 –> 00:09:01.800

Wir analysieren das nachher auch nochmal.

00:09:01.800 –> 00:09:06.800

Und da ist eine junge Frau, die ist sehr, sehr, sehr intelligent, finde ich.

00:09:06.800 –> 00:09:09.800

Und sie fällt direkt drauf rein.

00:09:09.800 –> 00:09:14.800

Weil es wird dann über Diskriminierung und Rassismus gesprochen.

00:09:14.800 –> 00:09:22.520

und es werden einfach nur zwei, drei Schlagworte genommen. Und inwiefern fällt sie darauf rein?

00:09:22.520 –> 00:09:27.200

Sie reagiert sofort darauf. Und das hattest du ja gestern, hattest du mir das gesagt,

00:09:27.200 –> 00:09:33.960

weil da hatten wir über das Thema Wut gesprochen. Und wenn der andere weiß, worauf ich reagiere,

00:09:33.960 –> 00:09:43.120

dann kann das wirklich negativ für mich sein, weil dann falle ich darauf herein. Und wenn der dann

00:09:43.120 –> 00:09:51.840

so polemische Begriffe wie “Ja, das wird man ja wohl noch sagen dürfen” und “Ja, die Meinung wird

00:09:51.840 –> 00:09:59.080

eingegrenzt”. Und sie hatte, inhaltlich hatte sie recht, weil es ging um die “Cancel Culture” und

00:09:59.080 –> 00:10:07.600

sie hatte insofern recht, dass diese Begriffe halt umgedreht worden sind, dass das jetzt genutzt wird,

00:10:07.600 –> 00:10:15.360

um zu sagen, das wird man ja wohl noch sagen dürfen und dass man gecancelt wird. Und dann

00:10:15.360 –> 00:10:21.160

hat jemand etwas gesagt und sie ist sofort emotional geworden und hat darauf reagiert.

00:10:21.160 –> 00:10:27.040

Und der Dunkle Parabelritter hat das dann sehr schön gesagt, weil sie hat genau das gemacht,

00:10:27.040 –> 00:10:32.920

was er wollte indirekt. Also das ist jetzt natürlich auch nur meine persönliche Sicht

00:10:32.920 –> 00:10:36.920

und geht gar nicht gegen den Politiker. Da kann man auch andere Gespräche nehmen.

00:10:36.920 –> 00:10:42.920

Das heißt, es werden so Buzzwords genutzt und der andere reagiert sofort darauf.

00:10:42.920 –> 00:10:51.920

Und dann ist er emotional oder geht von der Sachlichkeit weg, reflektiert nicht mehr.

00:10:51.920 –> 00:10:54.920

Und dann haben die anderen die Argumente in der Hand.

00:10:54.920 –> 00:10:59.920

Und das würde ich persönlich als Kampfrhetorik bezeichnen, weil dann nutze ich solche Dinge,

00:10:59.920 –> 00:11:03.960

Dinge, weil ich weiß, wie ein Mensch funktioniert und ich weiß, dann kann ich

00:11:03.960 –> 00:11:06.880

nachher sagen, sehen Sie, man kann hier gar nicht ausreden.

00:11:06.880 –> 00:11:10.960

Sehen Sie, jetzt werde ich schon wieder gecancelt.

00:11:10.960 –> 00:11:18.240

Und in diesem Zusammenhang stellt sich allerdings dann die Frage, hat das dann

00:11:18.240 –> 00:11:21.880

eben auch eine Auswirkung auf die Erkenntnis der Person, die gerade am

00:11:21.880 –> 00:11:26.280

Kommunizieren ist? Also um hier auch wieder diese Brücke noch mal zu schlagen

00:11:26.280 –> 00:11:30.620

zu dem Begriff der Erkenntnis und

00:11:30.620 –> 00:11:32.400

Erkenntnisgewinnung. Und du hast ja

00:11:32.400 –> 00:11:35.460

gesagt, es gibt ja im

00:11:35.460 –> 00:11:36.960

Grunde genommen, wenn wir jetzt von

00:11:36.960 –> 00:11:38.880

diesem Ansatz nochmal ausgehen, man kann

00:11:38.880 –> 00:11:40.320

nicht nicht kommunizieren, sind das ja

00:11:40.320 –> 00:11:41.880

nicht nur Worte, die verwendet

00:11:41.880 –> 00:11:44.080

werden, sondern eben auch so was wie

00:11:44.080 –> 00:11:47.160

Körpersprache und so weiter. Jetzt hat sich

00:11:47.160 –> 00:11:49.040

mir die Frage gestellt, zum Beispiel, wenn

00:11:49.040 –> 00:11:50.880

wir uns mal Gestik und Mimik anschauen.

00:11:50.880 –> 00:11:52.320

Und gerade hier auf Clubhouse haben wir ja

00:11:52.320 –> 00:11:54.120

auch die Situation, es kommen immer

00:11:52.320 –> 00:11:58.320

wieder, auch heute Morgen schon, Menschen

00:11:58.320 –> 00:12:00.120

rein, heben schnell die Hand und in drei

00:12:00.120 –> 00:12:02.160

Sekunden haben sie dann auch den Raum

00:12:02.160 –> 00:12:06.800

wieder verlassen, wenn eben keiner drauf

00:12:06.800 –> 00:12:10.160

reagiert. So und jetzt könnte man sagen,

00:12:10.160 –> 00:12:13.120

die Handzeichen, die da kommen, wie viele

00:12:13.120 –> 00:12:15.880

Sekunden auch immer sie sie anhalten, viele

00:12:15.880 –> 00:12:18.120

davon ignoriere ich einfach und dieses

00:12:18.120 –> 00:12:20.040

Ignorieren ist ja auch

00:12:18.120 –> 00:12:20.120

auch schon eine Art der Kommunikation.

00:12:20.120 –> 00:12:23.720

Und das ist ein Signal, das damit gesendet wird.

00:12:23.720 –> 00:12:28.120

Das Signal wird jetzt auf irgendeine Art und Weise von meinem Gegenüber bewertet.

00:12:28.120 –> 00:12:31.720

Möglicherweise ist die Interpretation dessen,

00:12:31.720 –> 00:12:35.320

ja, die wollen wohl unter sich bleiben oder die hat keine Lust,

00:12:35.320 –> 00:12:37.720

irgendwie weitere Leute auf die Bühne zu nehmen oder was auch immer

00:12:37.720 –> 00:12:40.720

dann die Interpretation dessen ist.

00:12:40.720 –> 00:12:44.720

Und dementsprechend verlässt die Person dann wieder den Raum.

00:12:44.720 –> 00:12:49.200

Die Frage in dem Zusammenhang, die sich mir jetzt zum Beispiel stellt, ist, ist

00:12:49.200 –> 00:12:54.880

das auch schon eine Erkenntnis? Oder ist es so eine Art einfach nur

00:12:54.880 –> 00:12:58.440

Bewertung sozusagen? Oder gewinne ich daraus auch eine Erkenntnis? Oder kommt

00:12:58.440 –> 00:13:02.640

dann die Erkenntnis erst vielleicht, wenn ich das gleiche Verhalten und da sind

00:13:02.640 –> 00:13:05.960

wir dann allerdings bei Verhalten und das ist nicht die Kommunikation, wenn ich

00:13:05.960 –> 00:13:10.400

das jetzt mehrfach in, keine Ahnung, ich war jetzt in 100 Räumen nacheinander und

00:13:10.400 –> 00:13:13.640

es passiert immer das Gleiche und dann fange ich an darüber nachzudenken,

00:13:13.640 –> 00:13:17.600

denken, woran das wohl liegt, dass mich

00:13:17.600 –> 00:13:19.280

keiner irgendwie auf die Bühne lässt und

00:13:19.280 –> 00:13:20.920

dadurch kommt erst die Erkenntnis oder ist

00:13:20.920 –> 00:13:25.240

es auch schon eine Erkenntnis, dieses

00:13:25.240 –> 00:13:26.600

kleine Vorgang zu sagen, ich soll hier

00:13:26.600 –> 00:13:30.320

offensichtlich nicht auf die Bühne

00:13:30.320 –> 00:13:32.160

beispielsweise und ob das auch schon eine

00:13:32.160 –> 00:13:34.360

Erkenntnis ist oder ob wir da nur von

00:13:34.360 –> 00:13:36.520

einer Deutung sprechen würden. Das ist das

00:13:36.520 –> 00:13:38.240

eine, was und das können wir ja auch auf

00:13:38.240 –> 00:13:39.840

so was wie Gestik, Mimik und so weiter

00:13:39.840 –> 00:13:41.960

gleichermaßen denken oder auch

00:13:41.960 –> 00:13:43.480

übertragen. Das fände ich mal spannend,

00:13:41.960 –> 00:13:45.640

ob das in diesem kleinen Umfang eben auch schon eine Erkenntnis in dem Zusammenhang

00:13:45.640 –> 00:13:50.920

ist oder ab wann es zu einer Erkenntnis wird. Und das andere, was ich gerne auch

00:13:50.920 –> 00:13:56.400

noch mal aufgreifen möchte, ist aus dem Chat eine Nachricht und zwar, wenn ich

00:13:56.400 –> 00:14:02.840

durch eine neue Information etwas anderes bzw. neu einordne, führt das nach

00:14:02.840 –> 00:14:07.400

meinem Verständnis zu einer Erkenntnis. Beispiel, jemand verhält sich seltsam.

00:14:07.400 –> 00:14:11.600

Ich erfahre durch Kommunikation, was dahinter steckt.

00:14:11.600 –> 00:14:16.800

Ich verstehe und finde es gar nicht mehr seltsam.

00:14:16.800 –> 00:14:21.800

Ah ja, okay, der Verstehensprozess dahinter hier an der Stelle, interessant.

00:14:21.800 –> 00:14:23.800

Was sagst du denn dazu, Layla?

00:14:23.800 –> 00:14:29.300

Also ich bin da ganz beim Chatbeitrag, weil ich gerade für mich überlegt habe.

00:14:29.300 –> 00:14:33.300

Natürlich kann das jetzt so gewertet werden, wie du das gesagt hast.

00:14:33.300 –> 00:14:39.300

Man kommt in einen Raum, man meldet sich und man kommt dann nicht dran oder hat das Gefühl,

00:14:39.300 –> 00:14:44.860

man wird nicht beachtet. Das passiert in drei, vier, fünf Räumen wieder. Und man macht immer

00:14:44.860 –> 00:14:52.860

dieselbe Erfahrung. Ich denke jedoch, dass dieses Verstehen, so wie es jetzt auch gesagt worden ist,

00:14:52.860 –> 00:14:58.020

also ich hoffe, ich paraphrasiere es jetzt richtig, ja, dass das halt was damit zu tun hat. Weil,

00:14:58.020 –> 00:15:06.620

“Guck, Yasemin, ich kenne dich, also insofern, dass ich schon in einigen Räumen von dir war,

00:15:06.620 –> 00:15:13.180

und ich kenne Clubhouse. Und ich weiß, dass es hier auch viele Menschen gibt, die kommen einfach

00:15:13.180 –> 00:15:19.740

mal rein, melden sich und dann ist das, und das ist jetzt wirklich nicht böse gemeint,

00:15:19.740 –> 00:15:24.900

nicht unbedingt ein zielgerichteter Beitrag und ich glaube, damit wäre noch gar kein Problem

00:15:24.900 –> 00:15:30.820

vorhanden, sondern die wollen dann halt bewusst nutzen Clubhouse für andere

00:15:30.820 –> 00:15:35.780

Zwecke und um es mal, ja, also die trollen dann halt, die kommen dann hoch und dann

00:15:35.780 –> 00:15:43.420

wird irgendein Kommentar dann, ja, gemacht, der weder zum Thema passt, noch irgendwie,

00:15:43.420 –> 00:15:51.420

ja, freundlich ist und stellenweise vielleicht auch seltsam. Und da ist,

00:15:51.420 –> 00:15:57.940

glaube ich, so eine Herangehensweise. Das sind ja zwei Positionen. Also die eine Position ist die

00:15:57.940 –> 00:16:03.300

deine und ich verstehe sowohl den Zuhörer, der dann denkt, boah, ich komme hier nicht zu Wort,

00:16:03.300 –> 00:16:08.300

und ich verstehe aber auch denjenigen, um es allgemein zu halten, der den Raum führt, weil

00:16:08.300 –> 00:16:14.380

ich habe auch eigene Räume auf Clubhouse. Und das ist natürlich dann auch, ja, weiß ich nicht,

00:16:14.380 –> 00:16:19.780

es unterbricht es. Dann kommt jemand hoch und sagt, um was geht es hier eigentlich? Was ist

00:16:19.780 –> 00:16:26.660

hier das Thema und man denkt sich so, naja, guck mal, das steht im Raumtitel. Und ja,

00:16:26.660 –> 00:16:30.700

also um einen Lehrerspruch zu machen, wer lesen kann, ist klar ein Vorteil, das ist echt gemein,

00:16:30.700 –> 00:16:36.460

aber dass man sich so ein bisschen damit auseinandersetzt und ich glaube, Erkenntnis,

00:16:36.460 –> 00:16:41.780

das ist für mich jetzt eher eine Erfahrung. Ich habe diese Erfahrung gemacht. Die Erkenntnis,

00:16:41.780 –> 00:16:47.820

die ich daraus gewinnen würde, wäre tatsächlich, man kann Dinge interpretieren, auf die eine oder

00:16:47.820 –> 00:16:52.460

oder andere Weise. Aber ob sie dann wirklich so sind, weiß ich ja nicht. Ich kann ja nicht

00:16:52.460 –> 00:16:56.540

in den Kopf des anderen gucken. Meine Mutter hat immer gesagt, man sieht ein Leute, nein,

00:16:56.540 –> 00:17:03.300

nicht nein. Das heißt, ich gehe von meinem Erfahrungsschatz aus, den ich gemacht habe,

00:17:03.300 –> 00:17:09.140

von meinen, ja, von den Dingen, die ich erlebt habe. Und natürlich, wenn jetzt eine Person

00:17:09.140 –> 00:17:13.300

hier reinkommt, die kann ja noch so toll und noch so intelligent sein, das muss ja gar

00:17:13.300 –> 00:17:18.420

kein Treusein. Und dann kommt sie nicht dran und die hat das dann schon zehnmal erlebt.

00:17:18.420 –> 00:17:24.580

Dann denkt sie sich so, boah, Mann, das gibt’s doch nicht. Schon wieder dieselbe Erfahrung.

00:17:24.580 –> 00:17:29.660

Und die Erkenntnis oder die Interpretation, ich würde das, ich weiß gar nicht, ob ich das jetzt

00:17:29.660 –> 00:17:33.500

als Erkenntnis bezeichnen würde, eher als persönliche Interpretation, als Bewertung.

00:17:33.500 –> 00:17:42.100

Die Bewertung ist, ja, ich bin nicht wichtig oder so und so ist hier die Führung und damit bin ich

00:17:42.100 –> 00:17:48.360

nicht einverstanden. Und ja, ich denke, dass das halt ein Prozess ist und ich glaube,

00:17:48.360 –> 00:17:53.800

Reflektion hilft da, um zur Erkenntnis zu kommen, weil man muss ja nicht jedem

00:17:53.800 –> 00:17:57.280

entsprechen, weißt du? Das ist ja gar nicht wichtig, jedem zu entsprechen, aber

00:17:57.280 –> 00:18:02.260

ein Dialog funktioniert ja, indem ich, wie Vera Birkenbiel sagt, indem ich dem

00:18:02.260 –> 00:18:07.600

anderen versuche, so ein bisschen meine Insel dann zu erklären, also ich hoffe,

00:18:07.600 –> 00:18:12.400

ich sag’s nicht falsch, und etwas über die Insel des anderen zu erfahren.

00:18:12.400 –> 00:18:14.200

Deswegen ist das Zuhören ja so wichtig.

00:18:14.200 –> 00:18:17.000

Und wenn man Menschen, so ein bisschen Chat gesagt worden ist,

00:18:17.000 –> 00:18:20.600

wenn man die dann länger in seinem Umfeld hat,

00:18:20.600 –> 00:18:23.600

dann weiß man auch, warum die so reagieren.

00:18:23.600 –> 00:18:27.000

Und ansonsten muss ich halt von meinem Erfahrungsschatz ausgehen.

00:18:27.000 –> 00:18:29.800

Und dann wird’s zur Interpretation.

00:18:29.800 –> 00:18:33.800

Und so hab ich gar nicht die Möglichkeit, nachzufragen.

00:18:33.800 –> 00:18:37.200

Und auf Clubhouse hab ich ja auch Mimik und Gestik nicht.

00:18:37.200 –> 00:18:40.200

Ich sehe die Person ja gar nicht. Ich sehe ja gar nicht, ob die freundlich lächelt.

00:18:40.200 –> 00:18:43.200

Ich sehe ja gar nicht, ob die mir abgewendet oder zugewendet ist.

00:18:43.200 –> 00:18:47.200

Und deswegen fehlt diese Einschätzung ja auch nochmal für dich.

00:18:47.200 –> 00:18:55.200

Vielen, vielen lieben Dank. Und wir haben eine weitere Wortmeldung, die hole ich auch gleich mit dazu.

00:18:55.200 –> 00:19:00.200

Und dann haben wir noch einen weiteren Beitrag aus dem Chat, den kann ich gleich noch mit reinbringen.

00:19:00.200 –> 00:19:04.200

Meines Erachtens ist alles Kommunikation, was wir machen und was wir nicht machen,

00:19:04.200 –> 00:19:08.280

machen, auch schweigen als Kommunikation Politiker, benutzen viele körperliche

00:19:08.280 –> 00:19:13.380

Einstellungen, um zu kommunizieren. Ja, das geht so in die Richtung von Watzlawick.

00:19:13.380 –> 00:19:16.440

Dieses “Man kann nicht nicht kommunizieren”, das heißt im Grunde genommen,

00:19:16.440 –> 00:19:20.760

ob das jetzt mit Worten ist, ob das die Körperhaltung ist, ob das das Ignorieren

00:19:20.760 –> 00:19:24.940

ist. All das sind Signale, die wir aussenden, sozusagen, die in diesen Aspekt

00:19:24.940 –> 00:19:29.020

der Kommunikation auf jeden Fall mit reinfallen. Auf jeden Fall. Genau.

00:19:29.020 –> 00:19:32.420

Raphael, einen wunderschönen guten Morgen. Was sagst du denn zu der Thematik?

00:19:34.080 –> 00:19:39.800

Ja, Moritz, ich bin hergekommen. Layla, ich muss dir aufs Derbeste widersprechen,

00:19:39.800 –> 00:19:43.680

weil ich höre auch oder ich kann es besonders gut mit der Stimme lächeln.

00:19:43.680 –> 00:19:49.680

Das heißt also, als kalter, quiesem Mensch, der das irgendwie mit ganz vielen neuen

00:19:49.680 –> 00:19:56.120

Telefonaten Erfahrung gesammelt hat, kann ich dir nur sagen, du musst einfach

00:19:56.120 –> 00:19:59.800

deine Stimmen alles deuten können. Und da siehst du auch gar nichts. Aber du musst

00:19:59.880 –> 00:20:05.380

Situationen, du musst Launen, du musst Arbeitssituationen, du musst alles

00:20:05.380 –> 00:20:07.980

einschätzen können und halt entsprechend kommunizieren.

00:20:07.980 –> 00:20:13.400

Und die anderen Sachen, die Kommentare finde ich auch super hier im Raum, was da

00:20:13.400 –> 00:20:19.400

drin steht, halt eben, dass neue Informationen wirklich auch den Blickwinkel

00:20:19.400 –> 00:20:23.820

verändern und das geht halt teilweise wirklich nur über Fragen oder wenn

00:20:23.820 –> 00:20:27.840

Sachen komisch sind, Fragen oder wenn du was nicht verstehst, Fragen. Fragen ist

00:20:27.840 –> 00:20:31.960

einfach ein super mächtiges Mittel. Ja und Kampfrhetorik ist natürlich auch ein

00:20:31.960 –> 00:20:39.840

super spannendes Thema. Ja es gibt sie und es ist gut zu wissen, wenn sie bei einem

00:20:39.840 –> 00:20:46.680

angewandt wird, selber sie zu gebrauchen oder sowas sollte man wirklich nur im

00:20:46.680 –> 00:20:52.440

Notfall. Also wenn es überfallartig mal kommt. Das ist wirklich spannend,

00:20:52.440 –> 00:20:56.120

daran aber auch zu reagieren und das geht aber auch durch Freundlichkeit und

00:20:56.120 –> 00:21:01.880

auch durch Nachfragen.

00:21:01.880 –> 00:21:03.960

Ja vielen Dank Raphael, ich mag gerne

00:21:03.960 –> 00:21:05.720

noch mal nachfragen, vielleicht habe ich

00:21:05.720 –> 00:21:08.600

gerade etwas verpasst gehabt für einen

00:21:08.600 –> 00:21:11.480

kleinen Augenblick, deswegen kannst du noch

00:21:11.480 –> 00:21:14.560

mal konkretisieren, worin der Widerspruch

00:21:14.560 –> 00:21:16.960

gerade liegt, also was siehst du anders als

00:21:16.960 –> 00:21:19.320

das was Layla gesagt hat oder was du

00:21:19.320 –> 00:21:22.040

verstanden hast? Das würde mir helfen.

00:21:22.040 –> 00:21:23.640

Okay, Layla sagte gerade, dass sie

00:21:23.640 –> 00:21:25.760

natürlich nicht sieht auf Klapphaus, ob

00:21:23.640 –> 00:21:29.400

ob die Leute gerade welche Mimik die fahren, ob die freundlich sind, ob die lächeln und

00:21:29.400 –> 00:21:30.400

was da gerade abgeht.

00:21:30.400 –> 00:21:35.120

Und da habe ich dir gesagt, wenn du redest und wenn man mit Menschen redet, dann hörst

00:21:35.120 –> 00:21:40.920

du, ob die lächeln und in welcher Laune die sind, ob die unter Druck stehen und du kriegst

00:21:40.920 –> 00:21:41.920

die ganzen Gefühlslagen.

00:21:41.920 –> 00:21:47.040

Wenn du aufmerksam bist, kriegst du hundertprozentig mit und kannst dann auch entsprechend reagieren.

00:21:47.040 –> 00:21:53.280

Und das ist halt ganz, ganz wichtig, ob das im beruflichen Umfeld passiert oder halt eben

00:21:53.280 –> 00:21:56.400

in Konfliktsituationen Aufmerksamkeit ist meines.

00:21:56.400 –> 00:21:58.640

Ja wunderbar, vielen, vielen Dank.

00:21:58.640 –> 00:22:00.280

Dann kann ich das besser einordnen.

00:22:00.280 –> 00:22:03.560

Layla, ich glaube, du wolltest da auch direkt nochmal Bezug nehmen, oder?

00:22:03.560 –> 00:22:08.600

Ja genau, weil ich finde gar nicht, dass du mir widersprichst, Raphael.

00:22:08.600 –> 00:22:11.200

Ich finde, du ergänzt das eigentlich sehr schön,

00:22:11.200 –> 00:22:16.000

weil natürlich ist die Stimmlage auch eine sehr wichtige Komponente.

00:22:16.000 –> 00:22:19.600

Guck mal, die Mimik ist für mich so,

00:22:19.600 –> 00:22:22.160

man kann lächeln und man lächelt ja trotzdem nicht,

00:22:22.160 –> 00:22:24.160

wenn die Augen nicht mitlachen.

00:22:24.160 –> 00:22:28.880

Weil bestimmte Dinge können wir nicht unterdrücken.

00:22:28.880 –> 00:22:32.680

In der Stimme, also ich hoffe, ihr hört, dass ich gerade lächle

00:22:32.680 –> 00:22:36.160

und dass mir das Spaß macht, so eine Diskussion,

00:22:36.160 –> 00:22:38.600

weil ich das sehr gewinnbringend finde.

00:22:38.600 –> 00:22:43.440

Und trotzdem denke ich, dass es auch eine Typfrage ist.

00:22:43.440 –> 00:22:48.560

Eine Typfrage insofern, kann jemand diese Zeichen lesen oder nicht?

00:22:48.560 –> 00:22:55.560

Und für mich ist es so, je mehr Zeichen ich habe, desto mehr kann ich das vielleicht deuten.

00:22:55.560 –> 00:23:01.560

Und wenn jemand vor mir steht und ich habe zusätzlich zu seiner Stimme noch die Mimik und die Gestik,

00:23:01.560 –> 00:23:12.560

dann fällt es mir wahrscheinlich leichter, das dann einzuschätzen und da vielleicht auch richtig zu liegen.

00:23:12.560 –> 00:23:17.560

Nur weil jemand lächelt, heißt das noch nicht, dass er gut gelaunt ist.

00:23:17.560 –> 00:23:21.560

Es gibt Menschen, die stemmen die Arme in die Seiten.

00:23:21.560 –> 00:23:27.960

Und ja, die wollen einfach nur eine Haltung bewahren.

00:23:27.960 –> 00:23:29.960

Das kann ganz andere Gründe haben.

00:23:29.960 –> 00:23:33.960

Und auch bei der Stimme, da kann man sehr, sehr, sehr stark modulieren.

00:23:33.960 –> 00:23:38.960

Also ich kann mit meiner Stimme, ja, das können viele von uns,

00:23:38.960 –> 00:23:42.960

wenn ich möchte, ich wünsche euch einen wunderschönen guten Morgen.

00:23:42.960 –> 00:23:45.360

Ja, schön, dass ihr alle da seid.

00:23:45.360 –> 00:23:47.360

Ja, ich spüre deine Energie.

00:23:47.360 –> 00:23:50.160

Also man kann da sehr viel modulieren, wenn man das möchte.

00:23:50.160 –> 00:23:55.440

Und deswegen finde ich einfach nur, je mehr Indizien man hat,

00:23:55.440 –> 00:24:00.000

desto höher könnte in Anführungszeichen der Erkenntnisgewinn sein.

00:24:00.000 –> 00:24:01.720

Deswegen danke ich dir für deinen Impuls.

00:24:01.720 –> 00:24:02.840

Weil ich finde das ganz wichtig.

00:24:02.840 –> 00:24:08.880

Ja, vielen, vielen lieben Dank und lasst uns noch mal diese immer wieder

00:24:08.880 –> 00:24:12.440

diese Brücke auch wirklich schlagen zur Erkenntnis und Erkenntnisgewinnung,

00:24:12.440 –> 00:24:16.960

damit damit der Raum sozusagen nicht der Kommunikationsraum wird

00:24:16.960 –> 00:24:23.920

oder welche Elemente nur, in Anführungsstrichen, nur Kommunikation ausmachen, sondern wirklich

00:24:23.920 –> 00:24:27.760

immer wieder auch diese Brücke herzustellen und zu gucken, was macht das denn mit Erkenntnis

00:24:27.760 –> 00:24:32.320

und Erkenntnisgewinn. Und hier ist nochmal wichtig, finde ich, drauf zu schauen, wirklich

00:24:32.320 –> 00:24:39.400

in beide Richtungen, sowohl bei einer gelungenen oder gelingenden Kommunikation. Also natürlich

00:24:39.400 –> 00:24:44.400

spielen da die Elemente eine Rolle. Deswegen finde ich es wunderbar, dass wir die jetzt

00:24:44.400 –> 00:24:47.760

schon mal mit aufgegriffen haben, auch dieses “Man kann nicht nicht kommunizieren” von

00:24:47.760 –> 00:24:54.960

Watzlawickens Zitat, was wirklich viel aussagt. Und gleichzeitig wirklich nochmal auch zu schauen,

00:24:54.960 –> 00:25:02.360

ja, was macht denn jetzt eigentlich das aus, dass tatsächlich im Rahmen einer Kommunikation,

00:25:02.360 –> 00:25:08.840

die dann stattfindet, auch Erkenntnisse generiert werden können? Ist es Voraussetzung,

00:25:08.840 –> 00:25:14.040

dass es eine gelungene Kommunikation ist? Oder kann ich auch bei einer

00:25:14.040 –> 00:25:18.320

Kampfrhetorik vielleicht sogar Erkenntnisse gewinnen? Wie würdet ihr das

00:25:18.320 –> 00:25:23.640

denn einschätzen? Raphael, gerne. Na klar, alles ist Erkenntnis. Das ist das Schöne,

00:25:23.640 –> 00:25:28.680

auch in Transformationsprozessen in Firmen, in irgendwas, das ist ja alles eine ganz,

00:25:28.680 –> 00:25:34.400

ganz spannende Geschichte. Und mir hat da besonders geholfen NLP, du sagtest das

00:25:34.400 –> 00:25:40.160

schon was es heißt leider. Einer der zehn Grundannahmen ist einfach irgendwie gelungene

00:25:40.160 –> 00:25:48.800

Kommunikation liegt nicht in der Absicht des Senders, sondern in der Reaktion des Empfängers

00:25:48.800 –> 00:25:53.920

und das sagt eigentlich schon alles. Und wenn du da genau hinhörst und hinguckst oder sowas,

00:25:53.920 –> 00:25:58.280

dann hast du einfach die Erkenntnisse, das verstanden oder hat das nicht verstanden oder

00:25:58.280 –> 00:26:02.920

will das verstehen oder will das nicht verstehen oder muss ich in die Kampfrhetorik oder muss ich

00:26:02.920 –> 00:26:08.760

nicht in die Kampfrhetorik. Und da kriegt man natürlich ganz ganz viel Erkenntnis.

00:26:08.760 –> 00:26:13.680

Vielen Dank. Sonja, einen wunderschönen guten Morgen. Was sagst du dazu?

00:26:13.680 –> 00:26:17.440

Einen wunderschönen guten Morgen. Also wenn ihr schon beim NLP seid, dann würde ich noch eine

00:26:17.440 –> 00:26:21.080

weitere Annahme mit reinbringen, die ebenfalls zu Erkenntnis führt, nämlich

00:26:21.080 –> 00:26:27.940

dass jeder eine andere Landkarte hat, also eine andere Art, die Welt in seinem

00:26:27.940 –> 00:26:34.060

Kopf zu repräsentieren. Und wenn ich mit jemandem rede, egal wie er reagiert, wenn

00:26:34.060 –> 00:26:37.860

ich aufmerksam bin und ein bisschen trainiert, dann kann ich erkennen, welche

00:26:37.860 –> 00:26:42.940

Landkarte diese Person in ihrem Kopf hat. Und das ist auch dann möglich, wenn

00:26:42.940 –> 00:26:48.820

jemand sich zum Beispiel Mühe gibt, eine bestimmte Melodie in die Sprache mit

00:26:48.820 –> 00:26:51.020

reinzubringen oder bestimmte Dinge zu sagen.

00:26:51.020 –> 00:26:56.500

Denn, also ich zumindest, spüre, ob derjenige das, was er sagt, auch meint, ob

00:26:56.500 –> 00:27:02.980

da eine Konkurrenz da ist. Und ich glaube, dass Raphael das auch meinte, wenn es im

00:27:02.980 –> 00:27:08.580

Telefonverkauf oder überhaupt im telefonischen Kontakt darum geht, dass

00:27:08.580 –> 00:27:13.700

man auch lächelt. Denn die Haltung ist das Wesentliche. Es ist nicht die Mimik,

00:27:13.700 –> 00:27:19.140

sondern es ist das Gefühl, was wir mitführen. Und wenn wir anfangen, die

00:27:19.140 –> 00:27:24.900

Körpersprache darauf anzupassen und das eine Weile mitmachen, dann gelingt

00:27:24.900 –> 00:27:31.420

es vielen auch, nicht jedem, aber vielen, dass das Gefühl nachzieht und dass wir uns dann automatisch

00:27:31.420 –> 00:27:39.540

auch freundlicher dem anderen zuwenden. Und das ist der Trick, mit dem es gelingt, auch Menschen,

00:27:39.540 –> 00:27:44.900

die uns jetzt vielleicht nicht so sympathisch sind, freundlich zu begegnen, von innen her

00:27:44.900 –> 00:27:52.020

freundlich und eben nicht nur aufgesetzt. Und diese Erkenntnis, finde ich, ist es essentiell,

00:27:52.020 –> 00:27:54.740

dass wir eben nicht alle die gleiche Landkarte im Kopf haben.

00:27:54.740 –> 00:27:57.940

Und wenn ich möchte, dass mich jemand versteht, dann ist es wichtig,

00:27:57.940 –> 00:28:00.340

auf die Landkarte des anderen einzugehen.

00:28:00.340 –> 00:28:01.460

Dankeschön.

00:28:01.460 –> 00:28:04.260

Ja, wunderbar. Layla, gerne.

00:28:04.260 –> 00:28:09.780

Ja, ich bin ja ganz bei euch, weil ich habe auch gerade jetzt für mich überlegt,

00:28:09.780 –> 00:28:12.340

dass ich glaube, dass die Haltung

00:28:12.340 –> 00:28:15.500

in der Kommunikation zum Erkenntnisgewinn beiträgt.

00:28:15.500 –> 00:28:18.740

Insofern, dass ich,

00:28:18.740 –> 00:28:21.820

weil Raphael hatte das ja schon gesagt, die Reaktion des anderen

00:28:21.820 –> 00:28:27.820

ist wichtig. Sonja hat jetzt von der Landkarte gesprochen. Und ich glaube, wenn ich dem anderen

00:28:27.820 –> 00:28:32.140

eine offene Haltung habe, und zum Beispiel Fragen zu stellen, ist eine sehr offene Haltung,

00:28:32.140 –> 00:28:39.740

zu sagen, weiß ich nicht, dann auch zu nutzen, also auch zu gucken, dass man nicht so Rhetorik

00:28:39.740 –> 00:28:44.580

nutzt. Und das würde ich jetzt als Kampfrhetorik bezeichnen. So, das ist Blödsinn, das ist Quatsch,

00:28:44.580 –> 00:28:50.780

was Sie sagen. Da kann der andere sich ja gar nicht gut fühlen. Man kommt da aber manchmal

00:28:50.780 –> 00:28:57.080

man gar nicht raus. Was ich gemerkt habe, was ich mir angewöhnt habe, ist auch bei Menschen,

00:28:57.080 –> 00:29:01.640

die ich jetzt, also ich kann ja nicht jeden mögen auf der ganzen Welt und das ist glaube ich auch

00:29:01.640 –> 00:29:08.920

ganz gut, dass das so ist, dass man, wenn man in einer Zwangskommunikation, also Zwangsgemeinschaft,

00:29:08.920 –> 00:29:16.520

da ist man ja auch im Arbeitsverhältnis, öfter mal, wenn man Angestellter ist, dass man oder in

00:29:16.520 –> 00:29:21.480

Gruppen, auch wenn ich irgendwie Kaffee trinken gehe mit meinen Freunden, da ist ja auch nicht

00:29:21.480 –> 00:29:28.640

immer jemand dabei, den ich total gut finde. Und dass man diese innere Haltung, ich habe das mal

00:29:28.640 –> 00:29:34.200

ausprobiert, dass ich jemandem gute Energien wünsche und dass ich ihm etwas Positives wünsche.

00:29:34.200 –> 00:29:43.600

Das hat tatsächlich in der Kommunikation, weil das war eine Person, mit der hatte ich große

00:29:43.600 –> 00:29:50.040

Probleme. Also große Probleme insofern, dass ich die Insel des Anderen überhaupt nicht verstanden

00:29:50.040 –> 00:29:54.440

habe. Die Landkarte des Anderen wollte ich auch gar nicht verstehen, weil die Person ein ganz

00:29:54.440 –> 00:30:00.760

unterschiedliches Wertesystem zu gemeinen hatte. Und dann habe ich trotzdem dadurch,

00:30:00.760 –> 00:30:07.200

dass ich diese Haltung eingenommen habe, eine andere Kommunikationsform unbewusst gewählt,

00:30:07.200 –> 00:30:17.800

weil ich milder geworden bin. Und ich finde, das ist was Wichtiges, weil ich dann nicht in diese

00:30:17.800 –> 00:30:25.920

Haltung gegangen bin, ich muss jetzt meine Werte beschützen und habe dann die Waffen der Rhetorik

00:30:25.920 –> 00:30:31.120

benutzt und habe dann überlegt, naja, der andere ist ja eigentlich unbewaffnet, okay. Es ging nicht

00:30:31.120 –> 00:30:35.880

in die Richtung, sondern es war einfach so, dass ich dann auch versucht habe, das kennenzulernen.

00:30:35.880 –> 00:30:39.880

lernen. Und das sind dann auch so Dinge wie “Hat er es denn jetzt verstanden?”

00:30:39.880 –> 00:30:45.880

“Vielleicht verstehe ja auch ich was nicht.” Oder “Verstehe seine Landkarte nicht.”

00:30:45.880 –> 00:30:50.880

Und ich glaube, diese offene Haltung dem anderen gegenüber, wie es jetzt auch von

00:30:50.880 –> 00:30:55.880

euch gesagt worden ist, ich glaube, das ist wichtig. Und das ist wirklich das,

00:30:55.880 –> 00:30:59.880

was Raphael gesagt hat, dass die Reaktion des anderen, es geht nicht darum, dass ich

00:30:59.880 –> 00:31:07.200

dass ich Recht habe, um Erkenntnis zu gewinnen, sondern es geht darum, dass eine Kommunikation

00:31:07.200 –> 00:31:13.640

stattfindet, um Erkenntnisgewinn zu generieren. Weil das, was ich sage, weiß ich ja schon. Das,

00:31:13.640 –> 00:31:18.120

was der andere sagt, weiß ich ja noch nicht. Und ich kenne seine Landkarte nicht und ich

00:31:18.120 –> 00:31:21.000

kenne seine Reaktion nicht. Deswegen ist es doch ganz spannend, das rauszufinden.

00:31:21.000 –> 00:31:23.000

finden.

00:31:23.000 –> 00:31:25.000

Vielen, vielen lieben Dank.

00:31:25.000 –> 00:31:34.000

Ich würde gerne noch mal über diese Art des Kommunizierens hinaus in Ergänzung noch einen weiteren Aspekt als Impuls mit reinnehmen wollen.

00:31:34.000 –> 00:31:39.000

Und zwar, weil wir auch gerade unter anderem auch von Dialog gesprochen haben.

00:31:39.000 –> 00:31:50.000

Ich erinnere mich an einen Satz von Jürgen sinngemäß oder ich hoffe es ist einigermaßen richtig wiedergegeben.

00:31:50.000 –> 00:31:53.000

Dialog setzt einen intelligenten Gesprächspartner voraus.

00:31:53.000 –> 00:32:02.000

In diesem Zusammenhang sprach er insbesondere im Kontext des Selbstgesprächs, sage ich jetzt mal,

00:32:02.000 –> 00:32:05.000

also auf mich selbst gerichtet, den Blick.

00:32:05.000 –> 00:32:11.000

Das heißt, wir haben ja gerade auch beim Dialog, würde ich gerne noch mal drauf schauen,

00:32:11.000 –> 00:32:18.000

wie weit brauche ich denn tatsächlich für die Erkenntnis oder Erkenntnisgewinnung einen Gesprächspartner?

00:32:18.000 –> 00:32:22.560

Das heißt, kann ich denn überhaupt zum Beispiel Erkenntnis auch ausschließlich immer nur

00:32:22.560 –> 00:32:25.560

für mich selbst gewinnen oder inwieweit brauche ich?

00:32:25.560 –> 00:32:29.760

Wir hatten ja diesen Raum zum Beispiel mit diesen Inspirationen und so weiter.

00:32:29.760 –> 00:32:36.400

Also die Fragestellung oder die Erkenntnis aus dem Raum war ja im Grunde genommen, brauche

00:32:36.400 –> 00:32:40.720

ich immer wieder Impulse von außen, um auf neue Gedanken zu kommen, auf neue Ideen zu

00:32:40.720 –> 00:32:42.760

kommen, um Erkenntnisse generieren zu können.

00:32:42.760 –> 00:32:48.040

Und gerade wenn wir jetzt die Verknüpfung von Kommunikation und Erkenntnis herstellen wollen,

00:32:48.040 –> 00:32:57.080

da ist doch auch eine Verbindung in Bezug auf, ich brauche einen Dialogpartner, um durch die

00:32:57.080 –> 00:33:03.720

Kommunikation, die stattfindet, eben auch zu einer Erkenntnis zu gelangen. Und dieser Dialogpartner,

00:33:03.720 –> 00:33:10.520

und hier würde ich gerne in den Dialog mit anderen oder auch der Dialog mit sich selbst,

00:33:10.520 –> 00:33:16.120

Also auch, ich habe ständig Gedanken in meinem Kopf. Ich spreche ja quasi mit mir selbst,

00:33:16.120 –> 00:33:22.840

unabhängig davon, ob ich laute oder innerliche Selbstgespräche sozusagen führe. Da sind wir bei

00:33:22.840 –> 00:33:29.280

den inneren Anteilen sozusagen, die uns immer wieder verschiedene Gedanken, also Sprache in

00:33:29.280 –> 00:33:38.040

Form von Gedanken, zusenden. Das heißt, ich bin im Grunde genommen ziemlich viel am Tag mit

00:33:38.040 –> 00:33:43.840

Kommunikation beschäftigt und hier steckt der Aspekt der Erkenntnis an der

00:33:43.840 –> 00:33:48.480

Stelle in diesem Dialog drin. Wie wichtig ist dieser Dialog, ob jetzt mit

00:33:48.480 –> 00:33:51.640

anderen oder mit mir selbst, um überhaupt auch auf Erkenntnis und

00:33:51.640 –> 00:33:55.480

Erkenntnisgewinnung zu kommen? Raphael, gerne.

00:33:55.480 –> 00:34:00.560

Ja, das Spannende an der Geschichte in diesem Fall mit Kommunikation und Dialog

00:34:00.560 –> 00:34:06.920

und intelligente Gesprächspartner ist erstmal die zwingende Voraussetzung, dass

00:34:06.920 –> 00:34:09.920

dass man selber in der Lage ist, sehr breit Gespräche zu führen.

00:34:09.920 –> 00:34:14.600

Das heißt, bist du im Bereich Consulting oder Coaching unterwegs, triffst du

00:34:14.600 –> 00:34:19.480

hierauf unheimlich viele verschiedene Menschentypen, mit denen du reden musst.

00:34:19.480 –> 00:34:26.920

Die Länge eines Dialogs ist ja auch am Interesse messbar.

00:34:26.920 –> 00:34:30.960

Das heißt, ist es interessant, dauert er länger und ist erfolgreich.

00:34:30.960 –> 00:34:34.560

Funktioniert es nicht, ist es eigentlich erfolgreich.

00:34:34.560 –> 00:34:38.200

Das ist eigentlich das Spannende daran.

00:34:38.200 –> 00:34:42.560

Ich habe ehrlich gesagt das Problem, dass meine Telefonate am meisten zu lang werden.

00:34:42.560 –> 00:34:44.040

Und das finde ich halt super.

00:34:44.040 –> 00:34:46.680

Und dazu noch die Grundannahme aus dem NLP.

00:34:46.680 –> 00:34:50.080

Das flexibelste Systemteil dominiert das System.

00:34:50.080 –> 00:34:56.040

Das heißt also Flexibilität im Denken und Handeln bringt dich im System ganz weit nach vorne.

00:34:56.040 –> 00:35:01.080

Und ja, das war mein Nugget dazu.

00:35:01.080 –> 00:35:09.160

Vielen Dank. Sonja, gerne du auch. Ja, ein sehr schönes Nugget. Das kann ich nur unterstreichen,

00:35:09.160 –> 00:35:14.640

um auf die Frage zurückzukommen, ob es einen anderen Gesprächspartner braucht. Ich glaube,

00:35:14.640 –> 00:35:21.320

dass das nicht zwingend notwendig ist, dass es aber grundlegend notwendig ist, dass wir Erfahrungen

00:35:21.320 –> 00:35:27.520

mit anderen Gesprächspartnern haben und das führt nämlich dann zu diesem flexiblen inneren Denken.

00:35:27.520 –> 00:35:34.240

Wenn ich im inneren Dialog bin, dann versuche ich im Idealfall auch verschiedene Positionen

00:35:34.240 –> 00:35:39.560

einzunehmen und nicht immer nur gebetsmühlenartig zu sagen, ich habe recht, der andere ist blöd,

00:35:39.560 –> 00:35:45.840

sondern dass ich auch wirklich versuche zu Lösungen, zu Verständnis, zu Erkenntnis zu

00:35:45.840 –> 00:35:50.680

kommen. Und je mehr unterschiedliche Perspektiven ich da auch im inneren Dialog einnehme,

00:35:50.680 –> 00:35:56.840

umso schneller stellt sich Erkenntnis ein. Und gerade durch diesen

00:35:56.840 –> 00:36:01.460

inneren Perspektivwechsel, wie würde Person XY das jetzt sehen oder was

00:36:01.460 –> 00:36:08.560

würde mir Person XY jetzt erwidern, kann ich auch zu Informationsschnipseln

00:36:08.560 –> 00:36:14.920

kommen, die ich nicht habe, wenn ich nur rein kognitiv darüber nachdenke und

00:36:14.920 –> 00:36:20.000

eben nicht in eine Art innere Kommunikation gehe, sondern nur die

00:36:20.000 –> 00:36:26.240

Fakten zusammenlege, wobei Fakten da ja

00:36:26.240 –> 00:36:28.680

sowieso auch schwierig ist. Was sind

00:36:28.680 –> 00:36:33.200

wirklich Fakten und was sind Deutungen?

00:36:33.200 –> 00:36:35.520

Also meine These ist, ja, wir brauchen im

00:36:35.520 –> 00:36:37.040

inneren Dialog nicht zwingend, nein

00:36:37.040 –> 00:36:38.880

anders, wir brauchen nicht zwingend

00:36:38.880 –> 00:36:44.640

andere, um auch im inneren Dialog zur

00:36:44.640 –> 00:36:46.440

Erkenntnis zu kommen. So, jetzt passt’s. Vielen, vielen

00:36:44.640 –> 00:36:48.640

Vielen lieben Dank. Lass mich die Frage auch nochmal gerne umformulieren.

00:36:48.640 –> 00:36:53.640

Unabhängig davon, ob wir den anderen brauchen, dann auch nochmal in die Richtung zu gucken.

00:36:53.640 –> 00:37:00.640

Und wenn wir den anderen dann im Gespräch haben, ob das jetzt der Fremde ist oder ob der Dritte,

00:37:00.640 –> 00:37:04.640

nicht der Fremde, der Dritte ist oder ob das ein Selbstdialog ist.

00:37:04.640 –> 00:37:09.640

Was führt denn schließlich dann zu dieser Erkenntnis und Erkenntnisgewinnung?

00:37:09.640 –> 00:37:16.640

Du hast jetzt einen Aspekt schon mit reingebracht, nämlich die verschiedenen Perspektiven einzunehmen oder der innere Perspektivwechsel.

00:37:16.640 –> 00:37:20.640

Vielleicht finden wir hier noch weitere Elemente. Was sagt ihr denn dazu?

00:37:20.640 –> 00:37:26.640

Von wem kam denn gerade die erste? Layla, dann Sonja, gerne.

00:37:26.640 –> 00:37:34.640

Ja, ich habe mir gerade überlegt bei dem Satz, der vorhin jetzt auch gesagt worden ist, da hänge ich jetzt ein bisschen dran.

00:37:34.640 –> 00:37:39.200

Man braucht einen intelligenten Gesprächspartner. Und dann dachte ich, wer sagt über sich selber,

00:37:39.200 –> 00:37:47.200

dass er dumm ist? Das wird wahrscheinlich kaum einer von uns tun. Und man hält sich ja meistens

00:37:47.200 –> 00:37:52.440

selber, also höchstens man hat sehr negative Glaubenssätze auf einer Skala von 1 bis 10,

00:37:52.440 –> 00:37:58.800

jetzt nicht für ganz dumm. Intelligenz, das hattest du auch schon gesagt und da hatten wir

00:37:58.800 –> 00:38:04.240

schon häufiger darüber gesprochen. Wir machen das ganz oft an der schulischen Bildung fest,

00:38:04.240 –> 00:38:09.040

Deswegen wollte ich jetzt noch mal einbringen, dass mein Vater ist zum Beispiel ein sehr,

00:38:09.040 –> 00:38:16.640

sehr intelligenter Mensch. Der hat jetzt nicht wie ich einen Hochschulabschluss und trotzdem

00:38:16.640 –> 00:38:24.240

ist er ein sehr intelligenter Mensch und von ihm stammen die weisesten Dinge, also viele der

00:38:24.240 –> 00:38:33.240

weisesten Dinge, die ich weiß. Und ich denke, dass das mit da rein spielt. Und in dem Zusammenhang

00:38:33.240 –> 00:38:36.840

habe ich mir auch überlegt, ich mache mir die Frage, habe ich mir schon häufiger gestellt,

00:38:36.840 –> 00:38:44.000

brauchen wir den anderen als Spiegel, um uns selber zu erkennen? Brauchen wir den anderen,

00:38:44.000 –> 00:38:48.400

um zu wissen, was moralisch ist? Und ich meine, wenn wir jetzt von Kohlberg ausgehen, der hat

00:38:48.400 –> 00:38:53.960

ja auch gesagt, zuerst kommen Strafe und Belohnung, dann orientieren wir uns an einer Peer Group,

00:38:53.960 –> 00:39:01.960

die dann auch über die Eltern hinausgeht. Und ja, ich glaube, das, was Sonja gesagt hat,

00:39:01.960 –> 00:39:07.560

mit diesem Perspektivenwechsel, dass es ein sehr wichtiger Punkt ist, weil ich glaube,

00:39:07.560 –> 00:39:14.440

je mehr Perspektiven ich habe, desto mehr ist das Ganze dann erweitert. Natürlich muss ich hier

00:39:14.440 –> 00:39:21.960

schauen, dass ich nicht beliebig werde und dass ich, wenn ich zu viele Perspektiven habe, habe

00:39:21.960 –> 00:39:25.640

ich aus meiner Sicht auch sehr, sehr viele Wahrmöglichkeiten. Und da bin ich so ein bisschen

00:39:25.640 –> 00:39:33.560

im Supermarkt, wenn ich im Edeka, könnt ihr gerne andere Marken einsetzen, mich zwischen 20 Marmeladen

00:39:33.560 –> 00:39:38.560

entscheiden muss, dann ist es schwer. Und dann ist es manchmal ganz schön, im Tante-Emme-Laden drei

00:39:38.560 –> 00:39:44.800

Stück zu haben und dann zu sagen, okay, zwischen den drei entscheide ich mich jetzt. Ja, ich weiß es

00:39:44.800 –> 00:39:50.200

nicht. Ich habe mich schon öfter gefragt, ob der Eremit in der Wüste moralisch sein kann.

00:39:50.200 –> 00:39:56.500

Und dann hattest du ja den inneren Monolog erwähnt. Und ich glaube, der innere Monolog ist auch ganz

00:39:56.500 –> 00:40:01.920

wichtig. Und ich höre ja da nicht nur mir selber zu. Ich höre ja auch Sätze, die ich mal gehört

00:40:01.920 –> 00:40:08.600

habe. Meine Glaubenssätze stammen ja auch gar nicht unbedingt alle von mir. Deswegen bin ich

00:40:08.600 –> 00:40:13.360

auch ein großer Freund und ich mag auch wirklich dieses Buch “Spiele der Erwachsenen”, dass man

00:40:13.360 –> 00:40:19.160

sich überlegt, von wem stammt das denn da alles und sich das dann mal aufschreibt. Weil innere

00:40:19.160 –> 00:40:25.200

Monologe sind natürlich auf die eigene Intelligenz und ihr seid alle sehr intelligent und ich meine

00:40:25.200 –> 00:40:33.360

jetzt alle im Raum und auch außerhalb des Raumes natürlich. Und trotzdem denke ich,

00:40:33.360 –> 00:40:38.800

dass es so ist, dass ich habe dann, ich habe meine Perspektive im inneren Monolog, ich habe das,

00:40:38.800 –> 00:40:49.120

was ich erfahren habe in meinem inneren Monolog und deswegen sind glaube ich außer Perspektiven,

00:40:49.120 –> 00:40:53.800

auch Impulse wichtig, dass ich mich mit neuen Dingen beschäftige. Ich glaube, dass das zu

00:40:53.800 –> 00:40:59.280

Erkenntnis führt, dass ich mich mit dem Fremden, dem Anderen beschäftige, dass ich über meinen

00:40:59.280 –> 00:41:04.960

Tellerrand hinausschaue. Viele Menschen, die reisen, sagen einem das auch. Die sagen, da habe

00:41:04.960 –> 00:41:10.360

ich dann wirklich Erkenntnisse gewonnen, weil ich es dann nicht nur aus dem Fernsehen kannte,

00:41:10.360 –> 00:41:15.160

weil ich dann irgendwie mich mit anderen Menschen beschäftigt habe, weil ich gesehen habe, wie die

00:41:15.160 –> 00:41:21.960

gelebt haben und ja, dass ich so halt auch Erkenntnisse gewinne. Und ja, natürlich kann

00:41:21.960 –> 00:41:26.960

das auch eine Art der Dokumentation sein, aber ich glaube außer dem Perspektivenwechsel sind

00:41:26.960 –> 00:41:34.920

Impulse wichtig, um deine Frage zu beantworten. Ja, vielen, vielen lieben Dank. Bevor ich gleich

00:41:34.920 –> 00:41:40.120

zu Sonja rüber switche, auch ihr nochmal einen weiteren Impuls, weil ich hänge mich selbst auch

00:41:40.120 –> 00:41:49.120

noch mal an einem Zitat von Martin Buber. Ich weiß nicht, wer den kennt. Der hat verschiedene

00:41:49.120 –> 00:41:58.920

Schriften veröffentlicht gehabt zu Dialogphilosophie. Unter anderem eines der bekannten Zitate ist “Der

00:41:58.920 –> 00:42:06.360

Mensch wird am Du zum Ich”. Also hier geht es teilweise eben auch um eine Art Identitätsbildung

00:42:06.360 –> 00:42:12.000

oder Seinsfrage, die hier mit in den Blick genommen wird. Und da spielt auch der Dialog

00:42:12.000 –> 00:42:17.320

eine ganz, ganz wesentliche Rolle. Hier werden nochmal verschiedene Begriffspaare,

00:42:17.320 –> 00:42:23.520

ich, du, es und so weiter, dann auch aufgemacht. Wir brauchen da jetzt nicht in die Tiefe einzusteigen,

00:42:23.520 –> 00:42:29.200

aber ich kann mich daran erinnern, das war ein Part, den ich mal durchgenommen hatte im Studium,

00:42:29.200 –> 00:42:36.400

Und dass hier der Dialog eben eine ganz besondere Rolle zur Identitätsbildung,

00:42:36.400 –> 00:42:40.000

also wir sind ja als Mensch auch eben sozial ausgerichtet.

00:42:40.000 –> 00:42:45.600

Wir brauchen unser Umfeld, um groß zu werden, um heranzuwachsen,

00:42:45.600 –> 00:42:48.000

um überhaupt überleben zu können.

00:42:48.000 –> 00:42:52.600

Wenn man mal überlegt und das auch mal vergleicht mit anderen Lebewesen,

00:42:52.600 –> 00:42:57.800

braucht der Mensch ja schon relativ lange, um überhaupt auf eigenen Beinen stehen zu können sozusagen.

00:42:57.800 –> 00:43:04.900

Und hier spielt ja der andere für mich eine ganz besondere Rolle und auch in Bezug auf die

00:43:04.900 –> 00:43:13.400

Persönlichkeitsentwicklung, die stattfindet. Das, wie ich mich wahrnehme, wie ich zu mir als Person

00:43:13.400 –> 00:43:19.680

stehe, wie ich mich dann eben auch entwickle, hat ja auch sehr, sehr viel eben mit diesem,

00:43:19.680 –> 00:43:23.920

was in meinem Umfeld auch passiert und dann natürlich auch das Erleben, wie interpretiere

00:43:23.920 –> 00:43:28.720

ich das? Welche Erkenntnisse generiere ich daraus? Und hier spielt der Dialog eine ganz

00:43:28.720 –> 00:43:32.680

besondere Rolle. Deswegen möchte ich das gerne als Impuls auch noch mal mit reingeben. Bin

00:43:32.680 –> 00:43:37.480

total gespannt, ob ihr hier auch noch mal andocken könnt und wollt. Sonja, gerne.

00:43:37.480 –> 00:43:43.320

Ja, das ist ein wunderbares Zitat und das passt auch ein bisschen zu dem Gedanken,

00:43:43.320 –> 00:43:50.320

den ich auch hatte, nämlich, dass wir über die Resonanz anderer erst erkennen, wer wir sind. Und

00:43:50.320 –> 00:43:53.320

Und das ist genau das, was das Zitat eben auch sagt.

00:43:53.320 –> 00:43:57.520

In dem Moment, wo wir nicht mit anderen kommunizieren,

00:43:57.520 –> 00:44:01.600

egal ob in Gedanken, im Gedankenspiel oder real,

00:44:01.600 –> 00:44:04.120

erfahren wir nicht, wie wir wirklich sind.

00:44:04.120 –> 00:44:06.760

Weil wir uns…

00:44:06.760 –> 00:44:10.120

Weil wir keine Beziehungen, keine Bezüge herstellen können.

00:44:10.120 –> 00:44:14.720

Wir brauchen diese Bezüge, um Sinn herzustellen.

00:44:14.720 –> 00:44:18.160

Und aus dem Sinn ergibt sich dann die Erkenntnis.

00:44:18.320 –> 00:44:23.320

Wenn wir noch mal auf die Beispiele am Anfang mit der Kommunikation mit anderen gehen,

00:44:23.320 –> 00:44:30.120

kann eine Erkenntnis ja auch sein, dass wenn mein Gesprächspartner schwarze Rhetorik anwendet,

00:44:30.120 –> 00:44:34.620

dass der gar nicht in den Dialog kommen möchte, sondern der möchte gerne,

00:44:34.620 –> 00:44:43.820

dass er oder ich dann in einem bestimmten Licht dastehen und dass es da eher um die Klärung von Hierarchien geht

00:44:43.820 –> 00:44:47.820

und gar nicht um das Thema, mit dem man sich gerade beschäftigt.

00:44:47.820 –> 00:44:51.500

Das ist auch eine enorm wertvolle Erkenntnis, wenn ich merke,

00:44:51.500 –> 00:44:55.980

ich bin jetzt hier in dem Dialog die ganze Zeit auf der Sachebene

00:44:55.980 –> 00:44:57.860

und versuche, den anderen zu überzeugen,

00:44:57.860 –> 00:45:00.980

und der schleudert mir nur Killer-Phrasen entgegen.

00:45:00.980 –> 00:45:03.180

Dann ist es wichtig, dass ich diese Erkenntnis nutze,

00:45:03.180 –> 00:45:06.300

um auch meinen Kommunikationsstil anzupassen,

00:45:06.300 –> 00:45:09.700

um mich auf die gleiche Kommunikationsebene zu begeben,

00:45:09.700 –> 00:45:12.100

sofern das meine Werte zulassen,

00:45:12.100 –> 00:45:15.860

damit ich den anderen ein kleines bisschen mitlenken kann,

00:45:16.020 –> 00:45:19.620

dass der seine ursprüngliche Strategie überarbeiten muss.

00:45:19.620 –> 00:45:24.180

Und das, finde ich, ist eine sehr schöne Dynamik auch in Kommunikation.

00:45:24.180 –> 00:45:26.740

Und dafür müssen wir unglaublich wachsam sein,

00:45:26.740 –> 00:45:29.380

gut beobachten können, schnell analysieren

00:45:29.380 –> 00:45:32.660

und unsere Emotionen hervorragend regulieren können.

00:45:32.660 –> 00:45:36.500

Denn ansonsten, ja, handeln wir im Affekt

00:45:36.500 –> 00:45:39.140

und dann hat der andere sowieso die Führung.

00:45:39.140 –> 00:45:40.300

Danke schön.

00:45:40.300 –> 00:45:43.380

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank.

00:45:43.540 –> 00:45:46.940

Und hier haben wir jetzt noch ein paar Begriffe mehr drin gehabt, die

00:45:46.940 –> 00:45:48.980

offensichtlich ja eine eine Rolle spielen.

00:45:48.980 –> 00:45:51.380

Also du hast vor der Resonanz gesprochen.

00:45:51.380 –> 00:45:56.580

Die Resonanz kann eben in Form von einem zum Beispiel

00:45:56.580 –> 00:46:01.700

mündlichen Feedback kommen, also eine Form des Feedbacks auf irgendeine Art und

00:46:01.700 –> 00:46:04.100

Weise kann auch nonverbal sein.

00:46:04.100 –> 00:46:08.300

Also auch gerade wenn wir an diese Körpersprache und so weiter und so fort denken

00:46:08.300 –> 00:46:11.940

in der Kommunikation, also im Sinne des Man kann nicht nicht kommunizieren.

00:46:12.340 –> 00:46:17.340

ist das ja auch eine Form der Resonanz, die stattfindet, gerade in der Begegnung mit anderen.

00:46:17.340 –> 00:46:22.820

Und dann haben wir aber auch eine innere Resonanz, in Anführungsstrichen.

00:46:22.820 –> 00:46:26.860

Da sind wir ganz schnell bei den zum Beispiel auch bei den eigenen Gefühlen.

00:46:26.860 –> 00:46:30.740

Wenn wir hier in die Achtsamkeit gehen, nehmen wir ja zum Beispiel wahr, dass

00:46:30.740 –> 00:46:35.100

zum Beispiel etwas bei uns ausgelöst wird durch irgendwas von außen.

00:46:35.100 –> 00:46:40.380

Beispielsweise wir können wahrnehmen, welches Gefühl gerade da ist,

00:46:40.780 –> 00:46:43.260

ob es uns gut geht oder ob es uns schlecht geht und so weiter.

00:46:43.260 –> 00:46:47.780

Auch das ist ja eine Form der körperlichen Resonanz an der Stelle.

00:46:47.780 –> 00:46:52.100

Es gibt unterschiedliche Formen der Resonanz, die wir wahrnehmen können,

00:46:52.100 –> 00:46:58.700

um zu erkennen, auch ein Stück weit, wie wir uns gerade fühlen, wer wir sind,

00:46:58.700 –> 00:47:02.300

wie andere auf uns reagieren, in Anführungsstrichen.

00:47:02.300 –> 00:47:08.300

Und bei diesem Erfahren hast du, Sonja, gerade noch einen

00:47:08.500 –> 00:47:12.420

noch einen Begriff gebraucht, die Beziehung.

00:47:12.420 –> 00:47:16.900

Und ich denke, das ist auch noch mal ein ganz wichtiger Schlüsselbegriff.

00:47:16.900 –> 00:47:20.940

Der ist im Grunde genommen schon durchgeklungen vorhin mit dem Aspekt der

00:47:20.940 –> 00:47:26.060

Haltung, also im Sinne der, wie begegne ich auch anderen,

00:47:26.060 –> 00:47:30.220

auch wenn ich vielleicht anderer Ansicht bin, andere Meinungen vertrete oder

00:47:30.220 –> 00:47:35.420

Ähnliches, dieses Leuchten aus sich selbst heraus, dieses

00:47:35.620 –> 00:47:38.500

Mit Leuchten meine ich jetzt eben diese Offenheit und so weiter.

00:47:38.500 –> 00:47:43.380

Und dann diese Beziehungen, die ich dann herstelle.

00:47:43.380 –> 00:47:49.780

Und Kommunikation hat ja, ob mit mir selbst oder mit anderen, immer wieder auch mit der Beziehung zu tun,

00:47:49.780 –> 00:47:56.540

die ich in irgendeiner Form sozusagen pflege, die ich jetzt entweder im Dialog mit dem anderen habe

00:47:56.540 –> 00:47:58.220

oder im Dialog mit mir selbst habe.

00:47:58.220 –> 00:48:04.700

Also auch die Beziehung, auch die Selbstwertschätzung mir selbst gegenüber beispielsweise und meinen Gedanken etc.

00:48:05.380 –> 00:48:08.500

hat ja auch was mit der Beziehung zu meiner selbst zu tun.

00:48:08.500 –> 00:48:11.980

Und hier sind wir ganz schnell eben in diesen.

00:48:11.980 –> 00:48:15.860

Was macht dann eben letztendlich diesen Dialog aus

00:48:15.860 –> 00:48:19.980

und welche Grund Fundamente sozusagen

00:48:19.980 –> 00:48:24.740

oder welche Basis oder Ähnliches braucht es eben an der Stelle auch,

00:48:24.740 –> 00:48:29.340

um Erkenntnis und Erkenntnis Gewinn eben auch zu ermöglichen

00:48:29.340 –> 00:48:31.700

oder bestmöglich auch gestalten zu können.

00:48:31.700 –> 00:48:34.860

Also überhaupt erst mal den Raum dafür aufzumachen.

00:48:34.860 –> 00:48:37.260

So möchte ich das mal bezeichnen. Layla, gerne.

00:48:37.260 –> 00:48:40.860

Ich habe jetzt gerade für mich überlegt,

00:48:40.860 –> 00:48:44.660

weil ich glaube, die Frage ist für mich manchmal,

00:48:44.660 –> 00:48:46.460

weil ich ein Euro-Divers bin, manchmal ein bisschen schwer,

00:48:46.460 –> 00:48:48.260

weil ich immer mitdenke beim Sprechen.

00:48:48.260 –> 00:48:53.060

Ich glaube, wir müssen vielleicht auch hier mal

00:48:53.060 –> 00:48:55.060

so den Blick nach innen auch machen.

00:48:55.060 –> 00:48:57.860

Und der Blick nach innen, weil du ja gesagt hast,

00:48:57.860 –> 00:49:01.460

dass mit dem Dialog, wenn ich es richtig verstanden habe,

00:49:01.460 –> 00:49:04.660

ob das Erkenntnis generiert, ob wir das brauchen,

00:49:04.660 –> 00:49:06.660

Hab ich es richtig verstanden, Yasemin?

00:49:06.660 –> 00:49:10.460

Das war eine der Fragestellungen.

00:49:10.460 –> 00:49:12.460

Genau, super.

00:49:12.460 –> 00:49:15.460

Und ich denke, wenn wir hier diesen Blick nach innen auch mal machen,

00:49:15.460 –> 00:49:18.960

da erkennen wir auch eigene Ressortiments, die wir halt haben.

00:49:18.960 –> 00:49:23.460

Und wenn wir mal so überlegen, also ich kann mich da nicht rausnehmen

00:49:23.460 –> 00:49:24.660

und ich weiß nicht, ob ihr das könnt.

00:49:24.660 –> 00:49:26.960

Also wenn, dann, Maschallah, finde ich total toll,

00:49:26.960 –> 00:49:31.960

dass ihr keine Ressortiments gegenüber Themen oder Menschen habt.

00:49:31.960 –> 00:49:39.640

Wenn dem so sein sollte, kann das eine Berechtigung haben, insofern, dass man sich ja auch selber

00:49:39.640 –> 00:49:42.360

ernst nehmen soll, man soll sich selber wertschätzen.

00:49:42.360 –> 00:49:48.240

Und dann kann man sich ja überlegen, warum denke ich das denn?

00:49:48.240 –> 00:49:55.960

Und es gibt zum Beispiel Menschen, mit denen hätte ich früher nicht gesprochen oder ich

00:49:55.960 –> 00:49:59.120

hätte die Gelegenheit auch nicht gehabt und vor allem hätte ich die Gelegenheit auch

00:49:59.120 –> 00:50:00.120

gar nicht gesucht.

00:50:00.120 –> 00:50:07.520

Ich muss sagen, Clubhouse war für mich echt so ein Game Changer, weil ich hier mit vielen

00:50:07.520 –> 00:50:13.160

Menschen gesprochen habe, sowohl im Positiven wie auch anderweitig, wo ich dann so dachte,

00:50:13.160 –> 00:50:17.640

nee, also auf der Straße mit dir einen Kaffee trinken, nee, hätte ich jetzt nicht gemacht.

00:50:17.640 –> 00:50:24.360

War jedoch ein gutes Gespräch und hat uns jetzt auch beide weitergebracht. Und ich glaube,

00:50:24.360 –> 00:50:30.080

Das ist so ein Punkt, wo man sich selber dann auch mal auf den Prüfstand schicken kann

00:50:30.080 –> 00:50:33.880

und dann mal so fragen, warum habe ich dieses Ressentiment?

00:50:33.880 –> 00:50:36.440

Ist das gerechtfertigt, dass ich das habe?

00:50:36.440 –> 00:50:38.920

Weil, ja, weiß ich nicht.

00:50:38.920 –> 00:50:44.960

Also es gibt natürlich jetzt, also wenn jemand auf der politischen Skala sehr weit recht

00:50:44.960 –> 00:50:49.920

sein sollte, dann wäre das jetzt kein Mensch, mit dem ich jetzt automatisch ins Gespräch

00:50:49.920 –> 00:50:50.920

gehen würde.

00:50:50.920 –> 00:50:54.240

Und trotzdem bringen solche Diskussionen einen weiter.

00:50:54.240 –> 00:51:00.320

den anderen auch, statt ihm dann zu sagen, das, was du denkst, ist Quatsch und hier und

00:51:00.320 –> 00:51:07.120

Kampfrhetorik und der andere sagt zu mir dann “Cancel Culture”, das wird man ja wohl noch sagen

00:51:07.120 –> 00:51:14.200

dürfen. Das ist ja nichts, was mich oder uns dann voranbringt, sondern dieser Dialog und das hattest

00:51:14.200 –> 00:51:19.160

du ja auch schon beschrieben, dieses Kennenlernen, dass man dem anderen dann die Möglichkeit gibt,

00:51:19.160 –> 00:51:25.720

zu sehen, die sind ja gar nicht alle gleich. Das ist ja gar nicht so. Und das habe ich auch,

00:51:25.720 –> 00:51:32.760

dass ich so denke, naja, Menschen sind so und so. Dass ich einfach diese Erfahrung gemacht habe und

00:51:32.760 –> 00:51:38.280

das sind Zuschreibungen, die ich mache und da kann ich mich auch nicht rausnehmen. Und wenn ich

00:51:38.280 –> 00:51:44.120

hundertmal ein POC bin, ist es trotzdem so, dass ich bestimmt auch eigene Ressentiments gegenüber

00:51:44.120 –> 00:51:50.360

Themen und Menschen habe. Also ich würde jetzt nicht mit einem Nazi was trinken gehen wollen

00:51:50.360 –> 00:51:57.200

und trotzdem wäre das Gespräch wahrscheinlich insofern gut, dass wir beide mal unsere Perspektiven

00:51:57.200 –> 00:52:03.480

erweitern könnten und ich denke, das führt zum Erkenntnisgewinn. Also das war jetzt keine Einladung

00:52:03.480 –> 00:52:09.320

und trotzdem glaube ich, dass das wichtig ist und man sollte sich auch nicht mit jedem unterhalten,

00:52:09.320 –> 00:52:12.800

Bei manchen Menschen, das hat Sonja ja sehr schön beschrieben,

00:52:12.800 –> 00:52:18.280

bei manchen Menschen ist es auch so, da geht es wirklich um, wer hat Recht?

00:52:18.280 –> 00:52:23.480

Und man will so ein Autoritätsgehabe ist es dann,

00:52:23.480 –> 00:52:25.800

oder ich will dir jetzt zeigen, wo der Hammer hängt.

00:52:25.800 –> 00:52:29.320

Und man denkt sich innerlich so, boah, also auf das Gespräch

00:52:29.320 –> 00:52:30.480

könnte ich auch verzichten.

00:52:30.480 –> 00:52:33.400

Das ist jetzt vergebene Lebens,

00:52:33.400 –> 00:52:36.880

also es ist wirklich verschwendete Lebenszeit in dem Fall.

00:52:37.560 –> 00:52:39.600

Das heißt, ihr sollt nicht mit jedem reden.

00:52:39.600 –> 00:52:43.320

Und trotzdem ist es so, dass solche Gespräche

00:52:43.320 –> 00:52:45.160

den Erkenntnisgewinn erweitern können.

00:52:45.160 –> 00:52:46.760

Also kann ich aus eigener Erfahrung sagen.

00:52:46.760 –> 00:52:51.880

Ja, ich denke, das wird mein Highlight heute Morgen.

00:52:51.880 –> 00:52:56.920

Clubhouse als Game Changer für Dialog und Erkenntnisgewinn.

00:52:56.920 –> 00:52:58.840

Wie cool ist das denn?

00:52:58.840 –> 00:53:02.200

Und das finde ich wirklich ganz beeindruckend, was du da erzählt hast,

00:53:02.200 –> 00:53:03.840

zusammengeführt hast.

00:53:03.840 –> 00:53:09.840

Und da sind wir bei diesem, dem anderen die Möglichkeit zu geben, die sind ja gar nicht

00:53:09.840 –> 00:53:17.040

so, das ist die eine Perspektive, gleichzeitig gibt es auch noch die Perspektive, sich selbst

00:53:17.040 –> 00:53:21.680

die Möglichkeit zu geben, zu erkennen, der andere ist ja gar nicht so.

00:53:21.680 –> 00:53:24.720

Das wäre jetzt nochmal die andere Brille in Ergänzung.

00:53:24.720 –> 00:53:31.400

Und da sind wir jetzt bei diesem, und das ist das, was ich einstiegs sozusagen mit meiner

00:53:31.400 –> 00:53:35.860

Fragestellung sozusagen auch nochmal ein Stück weit bezwecken wollte, deswegen

00:53:35.860 –> 00:53:40.400

auch so steil reingegangen. Mit diesem “brauche ich sozusagen die Kommunikation

00:53:40.400 –> 00:53:45.960

oder den Dialog, um Erkenntnisse zu generieren?” Natürlich gibt es

00:53:45.960 –> 00:53:49.600

verschiedene Kontexte, in denen ich auch Erkenntnisse generieren kann, ohne dass

00:53:49.600 –> 00:53:54.480

der Dialog möglicherweise dabei ist. Also dass wir gewissermaßen

00:53:54.480 –> 00:54:01.160

vielleicht auch andere Mittel dafür nutzen können. Und gleichzeitig ist dieses

00:54:01.160 –> 00:54:12.080

dieses Mittel des Dialogs ein ganz, ganz, ganz starkes Element, ein Phänomen, wo wahnsinnig

00:54:12.080 –> 00:54:17.280

viel an Erkenntnis und Erkenntnisgewinnung tatsächlich stattfinden kann, vorausgesetzt,

00:54:17.280 –> 00:54:23.280

dass eben eine entsprechende Haltung da ist, dass ein Raum dafür aufgemacht wird, dass die

00:54:23.280 –> 00:54:30.880

persönliche Begegnung sozusagen zugelassen wird, dass gewisse Vorurteile oder auch unconscious bias,

00:54:30.880 –> 00:54:35.560

die vorhanden sind, ein Stück weit zur Seite geschoben werden, um in den Austausch zu kommen,

00:54:35.560 –> 00:54:41.440

umeinander eben auch zuzuhören und damit dann auch die Brücke sozusagen zu dem Raum Morgen.

00:54:41.440 –> 00:54:48.240

Denn morgen geht es ja dann weiter um Erkenntnis und Erkenntnisgewinnung im Kontext des Zuhörens.

00:54:48.240 –> 00:54:52.000

Da wollen wir ja dann in diese Vertiefung gehen. Deswegen passt es jetzt an der Stelle wunderbar.

00:54:52.000 –> 00:54:59.560

Und hier eben wirklich diesen Dialog zu nutzen und sich auch noch mal Gedanken darüber zu machen,

00:54:59.560 –> 00:55:02.360

Was macht diesen Dialog letztendlich aus?

00:55:02.360 –> 00:55:03.560

Du hast es so schön beschrieben.

00:55:03.560 –> 00:55:08.760

Also es gibt für Clubhouse als Gamechanger dahingehend zu sagen,

00:55:08.760 –> 00:55:12.760

woanders wäre ich wahrscheinlich jetzt mit diesem Menschen

00:55:12.760 –> 00:55:15.760

nicht einen Kaffee trinken gegangen oder was auch immer trinken gegangen.

00:55:15.760 –> 00:55:20.960

Und diese Begegnung jetzt, die denn möglich geworden ist auf Clubhouse,

00:55:20.960 –> 00:55:22.360

das bedeutet jetzt aber nicht,

00:55:22.360 –> 00:55:25.360

dass ich dann seine Meinung annehmen muss oder ähnliches,

00:55:25.360 –> 00:55:28.760

sondern überhaupt diese Begegnung und diesen Austausch zu schaffen,

00:55:28.760 –> 00:55:34.280

diesen Raum aufzumachen, mit bestimmten Rahmenbedingungen, Regeln, wie auch immer

00:55:34.280 –> 00:55:41.040

sozusagen, in ein Gespräch zu kommen und die Perspektiven des anderen wahrnehmen

00:55:41.040 –> 00:55:46.500

zu können, erleben zu können, spüren zu können und angelehnt daran eben auch die

00:55:46.500 –> 00:55:51.520

eigenen Gedanken noch mal zu sortieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen,

00:55:51.520 –> 00:55:56.000

unabhängig davon, ob ich bei jeder Meinung mitgehe oder oder ähnliches.

00:55:56.000 –> 00:56:02.240

Da sind wir auch bei dem Aspekt, da spielt plötzlich dann auch so was wie Empathie eine

00:56:02.240 –> 00:56:07.600

Rolle. Und auch zu dem Aspekt der Empathie und der Kenntnisgewinnung wird es noch einen Raum geben.

00:56:07.600 –> 00:56:12.360

Im Laufe der nächsten Woche, glaube ich, müsste das kommen. Also von daher total spannend. Das

00:56:12.360 –> 00:56:18.000

finde ich, das war jetzt wirklich nochmal so mein morgendliches Highlight hier in der Runde. Vielen,

00:56:18.000 –> 00:56:22.280

vielen lieben Dank dafür. Und damit möchte ich gerne mit Blick auf die Zeit in die Abschlussrunde

00:56:22.280 –> 00:56:27.240

übergehen, fangen wir bei Sonja an, dann Layla und dann runde ich gerne den Raum für heute ab. Sonja.

00:56:27.240 –> 00:56:34.320

Ja, dann bringe ich mein Abschlussstatement noch mit rein. Das verbinde ich dann einfach damit.

00:56:34.320 –> 00:56:39.720

Denn mir ist noch ein Punkt wichtig in diesem Zusammenhang zu erwähnen und zwar ist das,

00:56:39.720 –> 00:56:46.200

welche Absicht habe ich in einer Kommunikation. Wenn ich also merke, dass ich selber mich gerne

00:56:46.200 –> 00:56:51.200

mit dem anderen verbinden möchte oder der andere sich mit mir verbinden möchte und ich dieses

00:56:51.200 –> 00:56:55.520

Interesse teile, dann gebe ich mir einfach auch mehr Mühe, gut zu kommunizieren und

00:56:55.520 –> 00:56:59.760

zwar so, dass der andere Interesse an der Kommunikation hat beziehungsweise sich

00:56:59.760 –> 00:57:05.560

wohl fühlt. Wenn ich aber merke, dass das Interesse nicht da ist, keine Verbindung

00:57:05.560 –> 00:57:09.320

aufgebaut werden soll, dann gebe ich mir sehr viel weniger Mühe und diese

00:57:09.320 –> 00:57:14.080

Erkenntnis spart unglaublich viel Energie und das hat sehr viel dann eben

00:57:14.080 –> 00:57:18.600

auch mit Zuhören und mit Empathie zu tun, also als Brücke zum Thema für

00:57:18.600 –> 00:57:25.880

morgen. Dankeschön. Ja wunderbar, vielen vielen lieben Dank. Layla. Ich habe gerade für mich

00:57:25.880 –> 00:57:30.600

überlegt, also ich war mal in einer sehr unschönen Situation und da hat jemand rassistische Äußerungen

00:57:30.600 –> 00:57:38.080

gemacht und ich war in einer Zwangsgemeinschaft und dann habe ich ja hierarchisch mich dann

00:57:38.080 –> 00:57:43.360

beschwert und habe gesagt, entschuldigen Sie, das kann man so nicht sagen und dann ist mir gesagt

00:57:43.360 –> 00:57:50.360

“Ach, wissen Sie, Frau Bellaid, manchmal ist eine Gruppe der Spiegel der Gesellschaft.”

00:57:50.360 –> 00:57:53.360

Und dann habe ich gesagt, na ja, wenn das der Spiegel der Gesellschaft ist,

00:57:53.360 –> 00:57:56.360

dann sollte man den vielleicht mal putzen.

00:57:56.360 –> 00:58:00.360

Und trotzdem ist es gut, immer wieder in diesen Spiegel zu gucken.

00:58:00.360 –> 00:58:05.360

Und ob ich jetzt meinen eigenen Spiegel putze, damit die anderen mich besser sehen,

00:58:05.360 –> 00:58:11.360

oder ob ich, ja, weiß ich nicht, also ich muss ja nicht vehement direkt mit Spiritus rangehen

00:58:11.360 –> 00:58:15.360

und sagen, das geht gar nicht, das kann man sich nicht ausdrücken.

00:58:15.360 –> 00:58:20.360

Und trotzdem ist es wichtig, den Spiegel des anderen zu sehen,

00:58:20.360 –> 00:58:23.360

um sich vielleicht wieder zu erkennen und Erkenntnisse zu gewinnen.

00:58:23.360 –> 00:58:32.360

Ja, absolut. Und hier hat ja auch die eigene Reaktion im Dialog

00:58:32.360 –> 00:58:36.360

eine absolute, möglicherweise eine Auswirkung.

00:58:36.360 –> 00:58:40.360

Jetzt ist Raphael nicht mehr im Raum.

00:58:40.360 –> 00:58:43.380

Wollte ich noch mit aufgreifen.

00:58:43.380 –> 00:58:46.900

Diesen Aspekt, und ich nehme das gerne als Beispiel,

00:58:46.900 –> 00:58:48.620

aber wir haben auch andere Räume gehabt,

00:58:48.620 –> 00:58:50.340

in denen diese Beispiele gekommen sind.

00:58:50.340 –> 00:58:51.660

Die kommen auch immer wieder.

00:58:51.660 –> 00:58:56.680

Er ist ja vorhin zum Beispiel in den Beitrag eingestiegen mit

00:58:56.680 –> 00:58:59.200

“Ich muss dir vehement widersprechen”.

00:58:59.200 –> 00:59:05.420

Und das sind ganz häufig Stilmittel, die wir einsetzen sozusagen,

00:59:05.440 –> 00:59:09.880

wir uns manchmal vielleicht gar nicht so

00:59:09.880 –> 00:59:12.880

bewusst sind, die auch in einem Dialog

00:59:12.880 –> 00:59:15.280

je nachdem mit wem ich gerade im

00:59:15.280 –> 00:59:16.560

Austausch bin, je nachdem ob wir uns

00:59:16.560 –> 00:59:18.160

vielleicht in anderen Räumen schon

00:59:18.160 –> 00:59:20.200

begegnet sind, ob vielleicht eine gewisse

00:59:20.200 –> 00:59:22.040

Beziehung schon da ist und so weiter,

00:59:22.040 –> 00:59:24.400

eben auch sehr unterschiedliche

00:59:24.400 –> 00:59:25.680

Reaktionen auch auslösen kann. Und wir

00:59:25.680 –> 00:59:29.720

haben das ja tatsächlich in diesem

00:59:29.720 –> 00:59:31.280

Raum auch schon gehabt, dass ein, da muss

00:59:31.280 –> 00:59:34.960

man vielleicht fairerweise sagen, dass

00:59:31.280 –> 00:59:38.600

da die Beziehung schon von vornherein

00:59:38.600 –> 00:59:39.920

möglicherweise nicht passte, im

00:59:39.920 –> 00:59:42.240

Sinne von vielleicht auch gewisse

00:59:42.240 –> 00:59:44.200

Bewertungen, die schon da waren, die das

00:59:44.200 –> 00:59:46.480

natürlich dann noch weiter getriggert

00:59:46.480 –> 00:59:50.080

haben. Allerdings, dass dann eben ein

00:59:50.080 –> 00:59:52.400

Beitrag, der so gestartet ist, dann

00:59:52.400 –> 00:59:55.080

zum Beispiel auch in einem

00:59:55.080 –> 00:59:57.400

Streitgespräch fast schon geendet ist, in

00:59:57.400 –> 00:59:59.320

Anführungsstrichen, weil eben dann die

00:59:57.400 –> 01:00:01.680

Reaktion auch entsprechend ist. Und warum greife ich dieses Beispiel auf? Weil eben,

01:00:01.680 –> 01:00:06.920

weil du gerade gesagt hast, die Absicht, also die Absicht war ja nochmal ein Aspekt,

01:00:06.920 –> 01:00:11.800

der jetzt genannt wurde und auch dieses, welche Begriffe verwende ich denn? Und hier können wir

01:00:11.800 –> 01:00:16.000

eben bei uns selbst auch gucken. Das heißt, im Dialog spielt es eine ganz wesentliche Rolle,

01:00:16.000 –> 01:00:21.320

ja auch, welche Begriffe wir auch einsetzen. Ob das, und du hast es dann zum Beispiel vorhin

01:00:21.320 –> 01:00:25.920

sehr schön neutralisiert. Übrigens möchte ich auch gerne noch mehr hervorheben und unterstreichen,

01:00:25.920 –> 01:00:29.160

für die, die das nicht bewusst wahrgenommen haben,

01:00:29.160 –> 01:00:31.960

indem du dann gesagt hast, ich sehe das gar nicht als Widerspruch,

01:00:31.960 –> 01:00:35.360

sondern als Ergänzung zu dem, was ich gesagt habe.

01:00:35.360 –> 01:00:38.880

Und das war eine Form der Neutralisierung durch die Sprache,

01:00:38.880 –> 01:00:41.880

im Dialog sozusagen, was vorgenommen wurde.

01:00:41.880 –> 01:00:45.120

Hätte aber auch eine ganz andere Reaktion von dir sein können,

01:00:45.120 –> 01:00:48.760

die möglicherweise angetriggert ist durch den Einstieg, der gewählt wurde.

01:00:48.760 –> 01:00:49.960

Und mir geht es gar nicht darum,

01:00:49.960 –> 01:00:52.320

jetzt so nach dem Motto diese Bewertungen vorzunehmen,

01:00:52.400 –> 01:00:59.040

sondern nochmal dieses nochmal bewusst zu machen, dass die die Sprache, die wir wählen,

01:00:59.040 –> 01:01:05.640

ja oder dieses Ich kann nicht nicht kommunizieren, ob das gestig, bimig ist und so weiter und so fort.

01:01:05.640 –> 01:01:12.560

Die Grundhaltung, die dahinter steckt, dass all das eben ein ganz wesentlich mit dazu beiträgt,

01:01:12.560 –> 01:01:16.760

wie eben auch ein Dialog, also ob ein Dialog überhaupt zustande kommt.

01:01:16.760 –> 01:01:19.120

Nicht jedes Gespräch ist aus meiner Sicht ein Dialog.

01:01:19.120 –> 01:01:23.880

Das wäre wahrscheinlich auch mal ein Raum wert, sich das mal genauer anzuschauen.

01:01:23.880 –> 01:01:28.080

Nicht jedes Gespräch ist ein Dialog, ist meine steile These an der Stelle.

01:01:28.080 –> 01:01:33.040

Und also aus einem Gespräch sozusagen ein Dialog zu machen,

01:01:33.040 –> 01:01:35.280

da bedarf es eben tatsächlich auch.

01:01:35.280 –> 01:01:38.560

Und da sind wir wieder bei diesem Aspekt, auch den Sonja noch mit angesprochen hat,

01:01:38.560 –> 01:01:41.400

auch in Richtung nochmal mit der Empathie und so weiter.

01:01:41.400 –> 01:01:44.960

Also hier sind verschiedene Elemente, die da rein spielen, die Beziehungen,

01:01:44.960 –> 01:01:51.800

die Grundhaltung und und und, die letztendlich eben dieses in Summe betrachtet, einen Raum

01:01:51.800 –> 01:01:56.280

ermöglichen auf Augenhöhe wertschätzend und so weiter. Hier können wir noch weitere Begriffe

01:01:56.280 –> 01:02:03.200

mit reinnehmen, aufzumachen und da eine Begegnung zu ermöglichen. Das bedeutet nicht, dass ich die

01:02:03.200 –> 01:02:07.760

Meinung des anderen annehmen muss, dass ich der gleichen Auffassung sein muss oder Ähnliches. Ich

01:02:07.760 –> 01:02:13.400

darf trotzdem meine Meinung vertreten an der Stelle und auch dazu stehen. Vielleicht habe

01:02:13.400 –> 01:02:17.920

ich auch Erkenntnisse und korrigiere mich an der einen oder anderen Stelle. Aber überhaupt,

01:02:17.920 –> 01:02:27.040

um dieses Fundament zu legen, brauche ich eben gewisse “Rahmenbedingungen” sozusagen. Und je

01:02:27.040 –> 01:02:33.800

bewusster ich damit umgehe, desto mehr kann ich letztlich dann auch dazu beitragen, dadurch wie

01:02:33.800 –> 01:02:38.640

ich mit bestimmten Situationen umgehe, wie ich in der Kommunikation damit umgehe, Gespräche in

01:02:38.640 –> 01:02:42.000

in einen Dialog zu verwandeln und einen Raum aufzumachen,

01:02:42.000 –> 01:02:46.400

in dem eben auch Erkenntnis und Erkenntnisgewinn möglich wird.

01:02:46.400 –> 01:02:48.760

Das finde ich total spannend. Vielen, vielen lieben Dank.

01:02:48.760 –> 01:02:51.880

War für mich echt ein Megaraum.

01:02:51.880 –> 01:02:55.000

Danke für eure Beiträge auch über den Chat.

01:02:55.000 –> 01:02:57.160

Und ich freue mich total auf morgen,

01:02:57.160 –> 01:02:59.480

denn dann gucken wir uns dann tatsächlich auch noch mal

01:02:59.480 –> 01:03:01.840

diesen Aspekt des Zuhörens an.

01:03:01.840 –> 01:03:06.880

Und ja, auch hier hatten wir schon ganz oft

01:03:06.880 –> 01:03:14.520

der Andreas Wollermann mit seinem

01:03:14.520 –> 01:03:17.560

mit seinem Spruch. Viele hören zu, um zu

01:03:17.560 –> 01:03:21.080

antworten und nicht um zu verstehen

01:03:21.080 –> 01:03:23.760

sozusagen und mit dem, mit diesem Zitat in

01:03:23.760 –> 01:03:25.960

Anführungsstrichen von ihm aufgegriffen,

01:03:25.960 –> 01:03:28.680

können wir ja gerne mal in diese

01:03:28.680 –> 01:03:31.160

Thematik morgen einsteigen und schauen,

01:03:31.160 –> 01:03:34.320

was, welche Rolle spielt eben das

01:03:34.320 –> 01:03:35.920

Zuhören in Bezug auf Erkenntnis und

01:03:34.320 –> 01:03:37.420

Erkenntnisgewinnung. In dem Sinne seid ihr herzlich eingeladen, morgen früh um

01:03:37.420 –> 01:03:40.920

8 Uhr wieder mit dabei zu sein. In diesem Sinne, ich wünsche euch was. Bis

01:03:40.920 –> 01:03:43.640

morgen. Ciao.

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!