Select Page

Gehirnfutter für Pioniergeister: Was ist unter Smart Cities & Urbanisierung zu verstehen und wie sehen städtische Lebensformen der Zukunft aus? Das ist die Fragestellung mit der wir uns in Raum #872 des Deep Talk Clubs unter dem Dachthema “Pioniergeist mit Hirn” befassen. Höre selbst, welche Beispiele aufgegriffen wurden und welche Perspektiven im Dialog entstanden sind…

Transkription: 🇩🇪🇨🇭🇦🇹 #872 Smart Cities & Urbanisierung | Von Dr. Yasemin Yazan

00:00:00.000 –> 00:00:07.920

Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich. Heute sprechen wir über das Thema

00:00:07.920 –> 00:00:13.800

Smart Cities und Urbanisierung und wollen uns genau anschauen, was ist denn

00:00:13.800 –> 00:00:18.960

unter Smart Cities und Urbanisierung zu verstehen und wie sehen städtische

00:00:18.960 –> 00:00:24.880

Lebensformen der Zukunft aus. Und da bin ich total gespannt, auch was alles

00:00:24.880 –> 00:00:31.240

zusammenkommt. Wir hatten ja über smarte Technologien allgemein schon in Bezug auf

00:00:31.240 –> 00:00:40.480

Endgeräte auch schon gesprochen und das eine oder andere eben schon auch angeschnitten. Smart Cities

00:00:40.480 –> 00:00:44.720

hatte ich schon mal angekündigt, dass das eben noch mal als separater Raum kommt und hier in

00:00:44.720 –> 00:00:49.720

diesem Zusammenhang mit der Urbanisierung noch mal betrachtet wird. Und das machen wir jetzt

00:00:49.720 –> 00:00:55.480

speziell dann heute. Ich kann gerne so ein

00:00:55.480 –> 00:00:58.840

paar Begriffe zunächst einmal, die ich

00:00:58.840 –> 00:01:00.880

auch für die Definition nachgesehen

00:01:00.880 –> 00:01:03.760

habe, auch noch mal aufgreifen und euch

00:01:03.760 –> 00:01:06.080

das als Impuls schon mal reingeben.

00:01:06.080 –> 00:01:08.920

Smart Cities, ich denke, da kann sich

00:01:08.920 –> 00:01:12.640

wahrscheinlich jeder durch die Medien auch

00:01:12.640 –> 00:01:15.480

was darunter vorstellen. In Wiki steht

00:01:15.480 –> 00:01:17.960

drin, Smart City ist ein Sammelbegriff für

00:01:15.480 –> 00:01:19.920

gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die

00:01:19.920 –> 00:01:22.280

darauf abzielen, Städte effizienter,

00:01:22.280 –> 00:01:24.720

technologisch fortschrittlicher, ökologischer

00:01:24.720 –> 00:01:27.080

und sozial inklusiver zu gestalten.

00:01:27.080 –> 00:01:29.680

Diese Konzepte beinhalten technische,

00:01:29.680 –> 00:01:33.240

wirtschaftliche und gesellschaftliche

00:01:33.240 –> 00:01:36.120

Innovationen. Und bei dem

00:01:36.120 –> 00:01:39.800

Aspekt, wenn wir auch noch mal gucken, was

00:01:39.800 –> 00:01:44.000

bedeutet denn eigentlich Urbanisierung? Auch

00:01:39.800 –> 00:01:45.920

hier finden wir was in Wiki. Und zwar

00:01:45.920 –> 00:01:47.960

unter Urbanisierung versteht man die

00:01:47.960 –> 00:01:50.360

Ausbreitung städtischer Lebensformen.

00:01:50.360 –> 00:01:54.360

Dies kann sich einerseits im Wachstum von

00:01:54.360 –> 00:01:56.400

Städten ausdrücken, andererseits durch

00:01:56.400 –> 00:01:58.080

eine mit städtischen Standards

00:01:58.080 –> 00:02:01.440

vergleichbare infrastrukturelle

00:02:01.440 –> 00:02:03.560

Erschließung ländlicher Regionen und

00:02:03.560 –> 00:02:07.080

durch verändertes Sozialverhalten der

00:02:03.560 –> 00:02:09.960

Bewohner von ländlichen Gebieten.

00:02:09.960 –> 00:02:11.400

Während der Begriff Verstädterung, weil

00:02:11.400 –> 00:02:12.560

Verstädterung ist nochmal ein Begriff

00:02:12.560 –> 00:02:15.760

in den Zusammenhang, eher für die

00:02:15.760 –> 00:02:17.280

Ausweitung alter Städte durch

00:02:17.280 –> 00:02:19.120

Bautätigkeit, Gewerbe und

00:02:19.120 –> 00:02:21.240

Industrieflächen steht, bezieht

00:02:21.240 –> 00:02:24.840

Urbanisierung Prozesse des sozialen

00:02:24.840 –> 00:02:26.480

Wandels mit in die Betrachtung ein.

00:02:26.480 –> 00:02:29.240

Das vielleicht nochmal hier auch noch mal zur

00:02:29.240 –> 00:02:32.080

Unterscheidung. Das ist ebenfalls

00:02:29.240 –> 00:02:33.760

ebenfalls auf der Wikipedia-Seite entsprechend zu finden.

00:02:33.760 –> 00:02:39.680

Dann schauen wir doch einfach mal, so dass sie mal als erste Impulse, erste

00:02:39.680 –> 00:02:44.720

Definitionen, die aufgegriffen sind, damit für euch auch noch mal ein Stück weit

00:02:44.720 –> 00:02:48.160

klarer ist, in welche Richtung geht es denn heute, was versteckt sich hinter den

00:02:48.160 –> 00:02:50.920

Begriffen. Das darf natürlich gerne noch mal

00:02:50.920 –> 00:02:54.440

ausgeweitet andere Definitionen mit reingebracht werden oder ähnliches, wenn

00:02:54.440 –> 00:02:57.160

ihr der Auffassung seid, das trifft es irgendwie noch nicht ganz oder so oder

00:02:57.160 –> 00:03:01.040

würde das noch um folgenden Punkt

00:03:01.040 –> 00:03:02.440

ergänzen, dann sehr sehr gerne. Und

00:03:02.440 –> 00:03:05.320

ansonsten, wie gesagt, wollen wir uns gerne

00:03:05.320 –> 00:03:07.000

anschauen, ja was verändert sich denn

00:03:07.000 –> 00:03:08.480

hier eigentlich und wie wirkt sich das

00:03:08.480 –> 00:03:11.320

aus, wie verändert sich damit dann

00:03:11.320 –> 00:03:13.840

eben auch der Aspekt der städtischen

00:03:13.840 –> 00:03:16.640

Lebensformen. Da macht es mit Sicherheit

00:03:16.640 –> 00:03:18.880

auch noch mal Sinn, vielleicht mit

00:03:18.880 –> 00:03:21.040

aufzugreifen, das eine oder andere,

00:03:21.040 –> 00:03:23.040

von dem ihr schon mal mitbekommen habt.

00:03:23.040 –> 00:03:25.520

Also wo gibt es das denn eigentlich

00:03:23.040 –> 00:03:29.040

schon, wo passiert dann hier auch einiges.

00:03:29.040 –> 00:03:30.720

Und gerade in Bezug auf Smart Cities habe

00:03:30.720 –> 00:03:31.920

ich dann auch noch eine Seite gefunden,

00:03:31.920 –> 00:03:37.240

die fand ich ganz spannend, von der

00:03:37.240 –> 00:03:40.320

Telekom Magenta Business ist das, aus

00:03:40.320 –> 00:03:43.560

Österreich. Und da gibt es eine Liste, die

00:03:43.560 –> 00:03:46.600

stammt vom 11.7.2022 unter dem

00:03:46.600 –> 00:03:50.840

Stichwort IoT, wird das dann aufgeführt.

00:03:50.840 –> 00:03:52.480

Eine Liste, bei der die Smart Cities, die

00:03:50.840 –> 00:03:56.040

zehn innovativsten Städte der Welt

00:03:56.040 –> 00:03:59.880

aufgeführt werden. Und an erster Stelle zu

00:03:59.880 –> 00:04:04.280

diesem Datum steht hier Darmstadt mit

00:04:04.280 –> 00:04:09.320

dabei, und zwar weil es eines der

00:04:09.320 –> 00:04:11.320

Städte ist, die tatsächlich nach Berlin und

00:04:11.320 –> 00:04:13.120

Hamburg die dritte Stadt Deutschlands ist,

00:04:13.120 –> 00:04:15.520

die die Deutsche Telekom mit einem 5G-

00:04:15.520 –> 00:04:17.640

Netz ausgestattet hat. Das fand ich ganz

00:04:17.640 –> 00:04:20.280

interessant, dass hier Darmstadt gleich an

00:04:17.640 –> 00:04:24.400

erster Stelle kommt. Aber da hier natürlich auch die deutsche Telekom mit 5G ausgestattet hat,

00:04:24.400 –> 00:04:31.280

da bin ich natürlich aufmerksam geworden, weil wenn das von Magenta, Telekom Magenta Business

00:04:31.280 –> 00:04:35.520

ist und dann wird das hier gleich als erstes genannt, da bin ich mir jetzt nicht so ganz

00:04:35.520 –> 00:04:41.720

sicher, wer denn da jetzt diese Rangfolge sozusagen unter den zehn innovativsten Städten

00:04:41.720 –> 00:04:47.520

hier festgelegt hat oder warum gerade Darmstadt damit dann wirklich auf Platz 1 steht. Also

00:04:47.520 –> 00:04:52.640

Also da ist es einmal dahingestellt, aber zumindest ist es doch interessant, dass es

00:04:52.640 –> 00:04:57.540

hier eben unter diesen zehn innovativsten Städten neben Barcelona und so weiter auch

00:04:57.540 –> 00:04:58.540

mit aufgeführt wird.

00:04:58.540 –> 00:05:04.720

Und das ist ganz spannend, finde ich, weil der eine oder andere mag ja denken, wir sind

00:05:04.720 –> 00:05:07.320

da an der Stelle in Anführungsstrichen nicht so weit.

00:05:07.320 –> 00:05:15.480

Aber es gibt auch innerhalb von Deutschland schon auch einige Vorzeige, Beispiele, nicht

00:05:15.480 –> 00:05:20.240

vielleicht die gesamte Stadt, aber zumindest, dass man immer wieder bestimmte Aspekte hat,

00:05:20.240 –> 00:05:25.600

wo man sagen kann, in diesem und jedem Kontext ist auch Deutschland an der einen oder anderen

00:05:25.600 –> 00:05:26.920

Stelle durchaus mit dabei.

00:05:26.920 –> 00:05:30.960

Und gerade von Hamburg weiß ich auch, da habe ich auch schon vieles gelesen, vieles

00:05:30.960 –> 00:05:37.360

gehört und gerade Hamburg ist da auch mit Teststrecken und so weiter und so fort für

00:05:37.360 –> 00:05:43.720

verschiedene Dinge auch immer wieder vorne mit dabei, wenn es darum geht, Sachen auszuprobieren

00:05:43.720 –> 00:05:48.680

und hier auch in die Testphase schon mal zu überführen, damit das eben später

00:05:48.680 –> 00:05:53.560

dann auch entsprechend auf andere Bereiche adaptiert transformiert werden kann.

00:05:53.560 –> 00:05:58.600

Genau und damit möchte ich gerne die Runde eröffnen. Bin sehr, sehr gespannt,

00:05:58.600 –> 00:06:02.280

was ihr dazu sagt. Also insofern seid ihr ganz, ganz herzlich eingeladen. Habt ihr

00:06:02.280 –> 00:06:07.960

Beispiele, Gedanken und so weiter. Was bedeutet das eigentlich für uns?

00:06:07.960 –> 00:06:12.320

Wohin entwickeln wir uns da an der Stelle? Dürfen wir da mit Freude oder

00:06:12.320 –> 00:06:19.760

mit Sorge drauf blicken. All diese Aspekte sind ja willkommen. Insofern kommt gerne mit dazu und

00:06:19.760 –> 00:06:24.800

lasst uns aus dem Monolog ein Dialog werden mit verschiedenen Gedanken. Es geht nicht darum,

00:06:24.800 –> 00:06:29.680

dass ihr Experten seid in dem Gebiet, sondern einfach das, was ihr mitbekommt, was ihr beobachtet,

00:06:29.680 –> 00:06:35.480

gelesen habt, gesehen habt, vielleicht irgendwie auch in den Austausch zu bringen. Muss sich auch

00:06:35.480 –> 00:06:39.520

nicht ausschließlich auf Deutschland beziehen, kann durchaus gerne auch globaler betrachtet

00:06:39.520 –> 00:06:43.400

werden. Auch wenn wir auf Reisen sind oder Ähnliches, kriegen wir ja auch einiges mit.

00:06:43.400 –> 00:06:49.880

Und da seid ihr herzlich eingeladen, einfach eure Gedanken und Erfahrungen mit reinzubringen.

00:06:49.880 –> 00:06:56.520

Nochmal der Hinweis für alle, dass der Raum insgesamt aufgezeichnet wird über die gesamte

00:06:56.520 –> 00:07:01.520

Zeit und entsprechend dann auch veröffentlicht wird. Das heißt, wer mit dazu kommt, ist

00:07:01.520 –> 00:07:06.800

automatisch damit einverstanden. Und wir haben drei kleine Regeln. Einmal ein Profilfoto,

00:07:06.800 –> 00:07:10.240

auf dem ihr klar zu erkennen seid, Vor- und Nachname und mindestens Einsatz in

00:07:10.240 –> 00:07:13.480

der Bio. Wer das aus irgendwelchen Gründen nicht möchte, ist herzlich

00:07:13.480 –> 00:07:20.240

eingeladen, einfach in den Chat was rein zu geben und dann können wir das auch

00:07:20.240 –> 00:07:26.280

hier gerne noch mal mit aufgreifen. Ja, damit schalte ich mich mal auf Stop und

00:07:26.280 –> 00:07:29.600

schaue mal, wer dazu kommen mag.

00:07:29.600 –> 00:07:31.600

[Ende]

00:11:00.380 –> 00:11:16.460

Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Sabine.

00:11:16.460 –> 00:11:20.580

So, ich weiß jetzt gar nicht, ob mein Internet gut genug ist. Hört ihr mich?

00:11:20.580 –> 00:11:23.860

Im Moment ja.

00:11:24.580 –> 00:11:31.020

Könnt ihr mich verstehen? Ja.

00:11:31.020 –> 00:11:33.340

Ja, ich habe schon wieder ein Problem mit dem Haus.

00:11:33.340 –> 00:11:34.740

Ja, Yasemin, du bist ja schon tapfer, wie

00:11:34.740 –> 00:11:36.900

du immer die Ruhe aushältst. Finde ich ja

00:11:36.900 –> 00:11:38.380

klasse. Ich habe eigentlich nur einen

00:11:38.380 –> 00:11:41.300

kleinen Beitrag, weil ich da nicht so viele

00:11:41.300 –> 00:11:44.300

Ahnung von habe. Auf der Buga hat man

00:11:44.300 –> 00:11:45.700

jetzt ein Haus bei uns mit Smart City und

00:11:45.700 –> 00:11:48.820

das habe ich mir schon mal angeguckt.

00:11:48.820 –> 00:11:53.180

Da will man den Leuten jetzt ermöglichen,

00:11:48.820 –> 00:11:57.220

direkt den aktuellen Einblick in Parken und Luftdaten zu finden.

00:11:57.220 –> 00:12:01.580

Also die Idee ist einfach, du fährst meinetwegen in die Stadt und dein System

00:12:01.580 –> 00:12:06.420

schnappt das alles auf und sagt dir direkt, da ist der richtige Parkplatz oder

00:12:06.420 –> 00:12:10.980

da ist am wenigsten Stau, so kommst du am besten dahin. Das ist die

00:12:10.980 –> 00:12:14.140

eine Sache. Ja und Luft, einfach nur die Daten

00:12:14.140 –> 00:12:18.820

agglominieren und dann zu sagen, im Moment haben wir da eine viel zu hohe

00:12:18.820 –> 00:12:23.940

Verschmutzung. Das ist jetzt mal als zwei Daten. Wir haben so einen Cube aufgebaut

00:12:23.940 –> 00:12:27.580

und sagen, hier sind wir Smart City und wollen das Ganze. Wir haben noch ein

00:12:27.580 –> 00:12:31.580

zweites Beispiel in der Stadt, da kann ich nicht so viel zu sagen. Wir haben viel

00:12:31.580 –> 00:12:36.100

Konversionspflichten von den Amerikanern und da heißt auch ein Ortsteil

00:12:36.100 –> 00:12:41.980

Benjamin Franklin. Da sind so Offizierswillen, die sie verkauft haben,

00:12:41.980 –> 00:12:46.980

so wie sie sind und da konnten die Leute die ein bisschen umgestalten, aber es ist auch sehr viel

00:12:46.980 –> 00:12:53.140

neuer Wohnraum geschaffen worden, wobei ich sagen muss, ich als Baufinanzierer habe da natürlich so

00:12:53.140 –> 00:12:58.700

viel Einblick, dass das sehr teuer ist im Verhältnis, also bringe ich da eigentlich schon wieder nur die

00:12:58.700 –> 00:13:04.980

Leute hin, die sich das auch leisten können. Hier sind Baufirmen, die das schon gleich so gemacht

00:13:04.980 –> 00:13:11.060

haben, den Grundoboden nicht mitverkauft, sondern wir halten das MR-Baurecht, damit die Wohnung etwas

00:13:11.060 –> 00:13:16.520

billiger ist und für die Leute erstehbar bleiben. Und in dem Bereich hat die Stadt

00:13:16.520 –> 00:13:22.100

Mannheim da auch ein Smart City mit reingenommen. Sie haben eine neue

00:13:22.100 –> 00:13:27.140

Straßenbahn hingelegt und wollen das so ein bisschen als Vorzeige. Von Leuten, die

00:13:27.140 –> 00:13:30.580

da wohnen, habe ich bis jetzt gehört, es hat sich noch nicht viel getan, aber

00:13:30.580 –> 00:13:36.620

zumindest man will was tun. Das wollte ich mal als erstes beitragen.

00:13:36.620 –> 00:13:41.900

Ja wunderbar, vielen vielen lieben Dank.

00:13:41.900 –> 00:13:43.980

Und wahrscheinlich sind es durchaus viel

00:13:43.980 –> 00:13:46.100

viel mehr Beispiele, die wir auch am

00:13:46.100 –> 00:13:47.660

Rande mitbekommen, aber möglicherweise

00:13:47.660 –> 00:13:50.220

ist es so, dass wir das vielleicht nicht

00:13:50.220 –> 00:13:51.900

unbedingt direkt unter Smart City an der

00:13:51.900 –> 00:13:53.500

Stelle auch verorten. Vielleicht ist das

00:13:53.500 –> 00:13:54.980

auch der Grund, warum sich der eine oder

00:13:54.980 –> 00:13:59.380

andere so ein bisschen schwierig damit tut

00:13:59.380 –> 00:14:01.380

oder schwer damit tut. Das heißt, es sind

00:14:01.380 –> 00:14:03.180

im Grunde genommen häufig ja nicht

00:14:03.180 –> 00:14:05.660

irgendwelche kompletten Städte, an die wir

00:14:03.180 –> 00:14:08.300

wir jetzt denken können, wo schon Smart City hundertprozentig überall schon

00:14:08.300 –> 00:14:11.820

ausgebaut ist sozusagen, sondern teilweise sind das ja eben auch

00:14:11.820 –> 00:14:18.100

Entwicklungen in unterschiedlicher Form und Ausgestaltung, wo vielleicht in der

00:14:18.100 –> 00:14:22.780

einen oder anderen Stadt eben so kleine Beispiele zu finden sind, wie auch das,

00:14:22.780 –> 00:14:26.500

was du jetzt zum Beispiel erwähnt hast, Sabine. Und da sind natürlich auch

00:14:26.500 –> 00:14:30.940

Städte unterschiedlich stark ausgeprägt in ihren Entwicklungen. Und im Grunde

00:14:30.940 –> 00:14:34.960

genommen geht es ein Stück weit darum, auch sich das eine oder andere auch

00:14:34.960 –> 00:14:41.520

nochmal ja zu zu ins Bewusstsein zu rufen, was da quasi auch alles mit da

00:14:41.520 –> 00:14:45.720

drunter fällt. Und ja gerade das mit diesen Luftmessungen und so weiter ist

00:14:45.720 –> 00:14:51.440

zum Beispiel auch in Bezug auf Darmstadt, Berlin und Hamburg sind es auch Aspekte,

00:14:51.440 –> 00:14:58.000

die hier mit aufgelistet werden. Insbesondere unter dieser Darstellung

00:14:58.000 –> 00:15:02.160

von Darmstadt, die ich euch ein Stück weit vorgelesen hatte.

00:15:02.160 –> 00:15:04.240

Da sind so ein paar Sachen dabei.

00:15:04.240 –> 00:15:08.760

Also hier ist zum Beispiel auch so was wie die Straßenbahn, die zum Beispiel

00:15:08.760 –> 00:15:14.040

teilautomatisiert oder ferngesteuert dann fahren kann,

00:15:14.040 –> 00:15:18.880

beispielsweise dann verschiedene Sensoren,

00:15:18.880 –> 00:15:22.880

die an verschiedenen Stellen schon funktionieren und angebracht sind,

00:15:22.880 –> 00:15:27.680

sodass man eben hier auch so was wie Schadstoffe in der Luft

00:15:27.720 –> 00:15:36.440

auch messen kann. Und hier steht zum Beispiel, dass die Sensoren dabei in den grauen Kästen

00:15:36.440 –> 00:15:42.680

der Deutschen Telekom stecken und erfassen dort den Gehalt von Stickoxiden, Ozon und

00:15:42.680 –> 00:15:48.000

Feinstaub. Und in der Zukunft können solche Sensoren an praktisch jedem Ort untergebracht

00:15:48.000 –> 00:15:55.200

werden. Und der Stromverbrauch im 5G-Netz ist äußerst gering. Die robusten Sensoren

00:15:55.200 –> 00:15:58.120

sollen mindestens zehn Jahre wartungsfrei betrieben werden können.

00:15:58.120 –> 00:16:02.520

Also hier sieht man dann auch, dass es dann eben auch beispielsweise, wenn man

00:16:02.520 –> 00:16:07.960

sagt, wartungsfrei betrieben werden, dass es eben auch Auswirkungen an anderer

00:16:07.960 –> 00:16:12.360

Stelle hat, also dass es nicht nur darum geht, ob es sozusagen intelligente

00:16:12.360 –> 00:16:17.120

Systeme sind, sondern dass es hier auch um so Aspekte wie Wartung etc. ja auch

00:16:17.120 –> 00:16:22.400

geht, wie man dann das später auch nutzen kann, hat aber auch, und dann sind wir

00:16:22.400 –> 00:16:26.400

sofort hier auch in dieser Komplexität

00:16:26.400 –> 00:16:28.880

gleich drinne, zeigt dann auch oder macht

00:16:28.880 –> 00:16:30.520

gleich die Tür auf für weitere Diskussionen

00:16:30.520 –> 00:16:31.880

an der Stelle in Bezug auf was

00:16:31.880 –> 00:16:34.520

bedeutet, dass dann, wenn es weniger

00:16:34.520 –> 00:16:36.080

gewartet wird, auch gesellschaftlich in

00:16:36.080 –> 00:16:37.720

Bezug auf Arbeitsplätze und so weiter.

00:16:37.720 –> 00:16:39.280

Also das heißt, hier sieht man

00:16:39.280 –> 00:16:41.360

sofort, dass die ersten Kettenreaktionen,

00:16:41.360 –> 00:16:43.680

wenn wir hier in Zusammenhängen

00:16:43.680 –> 00:16:46.720

denken, dann auch ausgelöst werden

00:16:46.720 –> 00:16:48.200

dadurch. Dann in Bezug auf

00:16:48.200 –> 00:16:50.360

Barcelona steht zum Beispiel auf dieser

00:16:48.200 –> 00:16:53.560

Telekom-Seite auch noch mal, dass die das in der Stadt verteilte Mistkübel

00:16:53.560 –> 00:16:58.320

ihren Füllstand messen und informieren, wenn sie geleert werden müssen.

00:16:58.320 –> 00:17:03.040

Die Sensoren sitzen oft auf Straßenlaternen und registrieren dann

00:17:03.040 –> 00:17:09.880

auch, wie viele Fußgänger vorbeikommen. Tut sich wenig auf dem Gehsteig, dann

00:17:09.880 –> 00:17:14.680

werden die Laternen abgeschaltet beispielsweise. Zukünftig will sich

00:17:14.680 –> 00:17:22.160

Barcelona auch an komplexe Projekte

00:17:22.160 –> 00:17:24.640

wagen. In anderen Ländern, also gerade

00:17:24.640 –> 00:17:26.160

Australien, hatte ich jetzt mitbekommen,

00:17:26.160 –> 00:17:28.160

dass da zum Beispiel auch sehr viel mit

00:17:28.160 –> 00:17:30.960

Kreisverkehr und sowas gearbeitet wird

00:17:30.960 –> 00:17:32.600

und dass es da irgendwie in bestimmten

00:17:32.600 –> 00:17:36.120

Bereichen eben auch keine Ampeln oder

00:17:36.120 –> 00:17:37.640

sowas gibt, sodass man hier das eine

00:17:37.640 –> 00:17:41.520

oder andere ja auch mit solchen

00:17:41.520 –> 00:17:43.040

Systemen umgehen kann. Das heißt, auch

00:17:41.520 –> 00:17:45.600

Infrastruktur spielt ja hier eine ganz große Rolle bei all den Aspekten, die

00:17:45.600 –> 00:17:51.600

hier dann im Zusammenschluss sozusagen betrachtet werden können. Und Smart

00:17:51.600 –> 00:17:55.920

Cities hat in erster Linie natürlich diese ganzen technologischen Aspekte, aber

00:17:55.920 –> 00:17:59.680

gerade in Bezug auch auf Urbanisierung und so weiter, diese Entwicklungen, die

00:17:59.680 –> 00:18:03.760

hier stattfinden, und da hatten wir das ja in der Definition auch mit dabei, geht

00:18:03.760 –> 00:18:07.360

es ja nicht nur um sowas wie Technologien, sondern allgemein die

00:18:07.360 –> 00:18:11.440

Entwicklungen, die in Bezug auf Städte stattfinden. Und da spielt auf der

00:18:11.440 –> 00:18:15.760

einer Seite die Infrastruktur eine Rolle,

00:18:15.760 –> 00:18:18.760

soziale Faktoren, wirtschaftliche

00:18:18.760 –> 00:18:20.920

Faktoren, politische Faktoren sind auch

00:18:20.920 –> 00:18:23.520

wieder Aspekte, die die Urbanisierung

00:18:23.520 –> 00:18:25.760

jedoch nicht die Verstädterung betreffen.

00:18:25.760 –> 00:18:27.360

Und insofern, also hier sind

00:18:27.360 –> 00:18:31.200

darf man durchaus auch ein bisschen

00:18:31.200 –> 00:18:33.520

breiter denken und weitere Beispiele

00:18:33.520 –> 00:18:37.120

auch gerne mit aufgreifen und rein

00:18:37.120 –> 00:18:39.560

bringen. Und da denke ich spätestens hier

00:18:37.120 –> 00:18:41.920

wird man ja vielleicht auch die eine oder

00:18:41.920 –> 00:18:44.000

andere Entwicklung mitbekommen haben,

00:18:44.000 –> 00:18:46.240

wenn man historisch einfach ein

00:18:46.240 –> 00:18:47.600

Stück weit drauf schaut, was passiert

00:18:47.600 –> 00:18:50.120

dann eigentlich bei der Städte-

00:18:50.120 –> 00:18:52.760

entwicklung allgemein? Also gerade auch

00:18:52.760 –> 00:18:56.360

wenn wir an solche Diskussionen denken,

00:18:56.360 –> 00:18:59.760

was ist in ländlichen Gebieten, was

00:18:59.760 –> 00:19:03.000

passiert in den Großstädten, wie wandern

00:19:03.000 –> 00:19:06.800

Menschen eben auch beispielsweise weg von

00:19:03.000 –> 00:19:07.460

von ländlicheren Gebieten hin zu städtischen Gebieten.

00:19:07.460 –> 00:19:11.900

Also hier, denke ich, wird jeder von uns auch etwas in Erinnerung haben

00:19:11.900 –> 00:19:13.500

oder was dazu beitragen können.

00:19:13.500 –> 00:19:16.900

Also, dass wir uns auch durchaus so mal an das Thema annähern können.

00:19:16.900 –> 00:19:20.500

Sabine, kommen dir da vielleicht auch nochmal verschiedene Gedanken mit dazu?

00:19:20.500 –> 00:19:28.800

Ja, Städte planen ja mit Sicherheit, insbesondere, dass man da sicherlich

00:19:28.800 –> 00:19:31.500

in der Vergangenheit auch viele Fehler gemacht werden

00:19:31.500 –> 00:19:35.740

dass das auch sehr, sehr, sehr schwierig ist. Ich habe selbst in einem Ortsteil lange gewohnt.

00:19:35.740 –> 00:19:41.700

Wir sind dann weggezogen, genau aus dem Grunde, weil die Städteplanung da nicht ordentlich war.

00:19:41.700 –> 00:19:45.980

Sie hatten ursprünglich dafür geworben, ein familienfreundliches Neugaufvertrieb zu machen

00:19:45.980 –> 00:19:51.660

und das haben sie dann einfach überladen, indem sie eigentlich zu viel sozialen Wohnungsbau

00:19:51.660 –> 00:19:58.900

da reingesetzt haben. Also und hier in Benjamin Franklin, dieses neue Konventionsfläche,

00:19:58.900 –> 00:20:03.640

weiß ich nicht, ob es da viel anders passiert. Das Problem ist, man will ja

00:20:03.640 –> 00:20:08.860

erst mal viele Menschen unterbringen und das mit diesem Smart City natürlich auch,

00:20:08.860 –> 00:20:16.020

dass das alles entsprechend nachhaltig, technologisch, Mobilität spielt eine

00:20:16.020 –> 00:20:23.460

Rolle da, ist sehr schwierig, weil wir haben natürlich, also in dem in dem

00:20:23.460 –> 00:20:27.700

Viertel, wo ich gewohnt hat, hat man dann die Infrastruktur an eine lokale

00:20:27.700 –> 00:20:34.180

Baufirma gegeben. Ja, ganz toll. Was war denn denen ihr Fokus? Möglichst so viele

00:20:34.180 –> 00:20:37.660

Wohnungen hinzukriegen. Also wir haben versucht ein bisschen größeres

00:20:37.660 –> 00:20:41.020

Grundstück zu bekommen, haben wir nicht bekommen, weil die gesagt haben, wir

00:20:41.020 –> 00:20:44.700

müssen hier so und so viel hinbekommen, was ich ja noch verstehe. Aber was sie

00:20:44.700 –> 00:20:48.780

dann zum Beispiel auch gemacht haben, die Grünflächen waren viel zu wenig, die

00:20:48.780 –> 00:20:53.700

Parkplätze waren viel zu wenig, die Leute haben dann auf einer Durchgangs-, also

00:20:53.700 –> 00:20:58.700

für den Ortsteil Durchgangsstraße auf beiden Seiten geparkt, dass da nichts mehr möglich war.

00:20:58.700 –> 00:21:03.700

Also das ist eine sehr kontroverse Sache, wenn man die beiden Sachen auf eine Sache,

00:21:03.700 –> 00:21:07.700

eigentlich müsste man eine unabhängige Behörde da immer mit reinbringen,

00:21:07.700 –> 00:21:13.700

also Behörde, jetzt sage ich mal in Anführungsstrichen, die dann diese Smart City und Mobilität und

00:21:13.700 –> 00:21:21.700

Wünsche der Anwohner zusammenbringt und nicht den wirtschaftlichen Konsens oben aufsetzt.

00:21:21.700 –> 00:21:26.900

Und das finde ich sehr, sehr schwierig. Was ich noch sagen wollte vorhin, weil du das mit dem

00:21:26.900 –> 00:21:32.260

Licht sagtest, finde ich eine klasse Sache, aber wir haben es ja während der Coronakrise mal

00:21:32.260 –> 00:21:38.420

gemerkt, da hat man ja in vielen Ortsteilen auch um 10 Uhr das Licht ausgemacht und das ist natürlich

00:21:38.420 –> 00:21:44.580

dann auch wieder kritisch zu sehen, weil das das Thema Sicherheit angreift. Wenn dann meine Tochter

00:21:44.580 –> 00:21:48.100

alleine da lang läuft, dann läuft nur einer lang, für einen brauchen wir nicht das Licht anzumachen.

00:21:48.100 –> 00:21:57.180

Ja, vielen, vielen lieben Dank. Ja, nur mit dem Unterschied, dass hier jetzt bei den im

00:21:57.180 –> 00:22:01.620

Kontext der Smart Cities wäre es ja dann nicht so, dass dann jemand manuell sozusagen zu einer

00:22:01.620 –> 00:22:06.540

bestimmten Uhrzeit das abschaltet, sondern die Sensoren tatsächlich in der Lage wären,

00:22:06.540 –> 00:22:14.060

sozusagen dann zu messen oder zu überprüfen, ob da jemand ist oder nicht. Und danach würde

00:22:14.060 –> 00:22:20.460

sich dann zum Beispiel richten, ob das Licht dann an oder aus ist. Das heißt, da würde es dann sogar

00:22:20.460 –> 00:22:26.940

“dafür” sprechen, weil eine Automatisierung eben dahinter ist, und zwar entsprechend des Bedarfs

00:22:26.940 –> 00:22:32.220

und nicht entlang dessen, dass wir jetzt manuell festlegen, um wie viel Uhr sozusagen dann Strom

00:22:32.220 –> 00:22:37.380

eingespart wird, was dann vielleicht eben an anderer Stelle wieder auch andere Probleme mit

00:22:37.380 –> 00:22:42.140

sich bringt, wie zum Beispiel die Gefahr der Kriminalität oder ähnliches, weil es dann

00:22:42.140 –> 00:22:46.100

einfacher gemacht wird.

00:22:46.100 –> 00:22:48.260

Also von daher ist es total

00:22:48.260 –> 00:22:50.420

spannend, auch mit der Städteplanung.

00:22:50.420 –> 00:22:53.900

Da wird relativ deutlich, dass es halt

00:22:53.900 –> 00:22:55.700

eine wahnsinnige Komplexität hat,

00:22:55.700 –> 00:22:58.260

vor allem wenn es eben dann nicht nur

00:22:58.260 –> 00:23:00.060

diese ganzen technischen Aspekte sind,

00:23:00.060 –> 00:23:02.700

über die wir hier sprechen, die ja

00:23:02.700 –> 00:23:06.580

per se für sich genommen schon komplex

00:23:06.580 –> 00:23:08.860

genug sind, auch wegen den technologischen

00:23:08.860 –> 00:23:10.940

Entwicklungen und so weiter. Da braucht man

00:23:08.860 –> 00:23:14.700

eine entsprechende Infrastruktur für. Das kostet natürlich auch Geld und braucht auch Zeit, um das

00:23:14.700 –> 00:23:19.700

Ganze eben entsprechend auch zu implementieren und dann auch zu testen und zu gucken, ob es

00:23:19.700 –> 00:23:25.540

funktioniert, beziehungsweise dann eben auch wieder nachzufassen, zu optimieren etc. Und auf der

00:23:25.540 –> 00:23:31.780

anderen Seite sind es ja eben auch soziale Faktoren. Da geht es teilweise um Aspekte wie

00:23:31.780 –> 00:23:37.820

Integration, was wir ja auch ein Stück weit mit hatten. Gerade bei diesem Mobilitätsthema, wo wir

00:23:37.820 –> 00:23:43.460

gesagt haben, wir dürfen hier ja auch

00:23:43.460 –> 00:23:45.140

durchaus an Gruppen denken, wie zum

00:23:45.140 –> 00:23:48.340

Beispiel Menschen mit Behinderung oder

00:23:48.340 –> 00:23:50.300

Familien und so weiter. Das heißt, es hat

00:23:50.300 –> 00:23:52.460

tatsächlich ganz, ganz, ganz viele

00:23:52.460 –> 00:23:54.060

Facetten letztendlich, die hier auch

00:23:54.060 –> 00:23:56.260

mit zu berücksichtigen sind. Wir könnten

00:23:56.260 –> 00:23:58.300

natürlich auch so Aspekte mit

00:23:58.300 –> 00:23:59.780

aufgreifen, was ja heute auch schon

00:23:59.780 –> 00:24:01.420

teilweise Berücksichtigung findet, aber

00:24:01.420 –> 00:24:02.660

auch sehr, sehr unterschiedlich

00:24:02.660 –> 00:24:05.220

ausgeprägt ist in den

00:24:05.220 –> 00:24:07.740

unterschiedlichen Städten, finde ich.

00:24:05.220 –> 00:24:09.120

ist sowas wie die Integration oder der

00:24:09.120 –> 00:24:12.060

Integrationsgedanke oder

00:24:12.060 –> 00:24:13.680

Inklusionsgedanke, der ja auch

00:24:13.680 –> 00:24:16.500

eigentlich bei dieser Städteplanung

00:24:16.500 –> 00:24:18.040

mit berücksichtigt werden soll. Ich sage

00:24:18.040 –> 00:24:19.380

deswegen soll, weil ich finde, dass es

00:24:19.380 –> 00:24:22.140

nicht unbedingt überall wirklich

00:24:22.140 –> 00:24:24.060

gelungen ist, in Bezug auf Menschen mit

00:24:24.060 –> 00:24:25.300

Migrationshintergrund oder so. Also

00:24:25.300 –> 00:24:28.660

haben wir irgendwie verschiedene

00:24:28.660 –> 00:24:31.780

Ballungsgebiete beispielsweise, wo eben

00:24:31.780 –> 00:24:34.700

vermehrt bestimmte Personengruppen dann

00:24:31.780 –> 00:24:36.880

zusammenkommen etc. Auch das sind ja

00:24:36.880 –> 00:24:40.220

alles Aspekte, die eine Rolle auch im

00:24:40.220 –> 00:24:42.300

Kontext dieser Städteplanung mit

00:24:42.300 –> 00:24:45.400

hineinfließen, also die hier auch

00:24:45.400 –> 00:24:47.500

berücksichtigt werden. Mal mehr, mal

00:24:47.500 –> 00:24:49.420

weniger. Also wie gesagt, ich bin da ein

00:24:49.420 –> 00:24:50.860

bisschen vorsichtig, weil je nachdem wo

00:24:50.860 –> 00:24:53.740

man hinguckt in Deutschland gibt es

00:24:53.740 –> 00:24:55.460

da sehr, sehr starke Unterschiede. Kann man

00:24:55.460 –> 00:24:56.940

dann natürlich sagen, ja per se ist das

00:24:56.940 –> 00:24:58.340

eigentlich auch etwas, was in der

00:24:58.340 –> 00:24:59.460

Städteplanung mit Berücksichtigung

00:24:59.460 –> 00:25:01.140

finden soll. Da haben wir halt in der

00:24:59.460 –> 00:25:03.060

Vergangenheit Fehler gemacht. Und die Frage ist, wie kann man dann das eine oder andere,

00:25:03.060 –> 00:25:07.300

was dann eben schon vorhanden ist, und das ist ja dann die nächste Komplexität,

00:25:07.300 –> 00:25:12.820

wie kann man das sozusagen wieder aufbrechen, in Antworten strichen. Denn wenn eben zum Beispiel

00:25:12.820 –> 00:25:17.660

bestimmte, ich finde das ist ein gutes Beispiel, an dem man das deutlich machen kann, wenn bestimmte

00:25:17.660 –> 00:25:22.660

Ballungsgebiete bereits entstanden sind, kannst du ja nicht einfach mal die Wohnungen da leerräumen

00:25:22.660 –> 00:25:26.980

und alles neu vergeben oder so. Das dauert ja dann auch an vielen Stellen viele Jahre,

00:25:26.980 –> 00:25:32.020

bis so eine Entwicklung dann über die Zeit hinweg auf irgendeine Art und Weise vielleicht

00:25:32.020 –> 00:25:37.420

gesteuert werden kann. Und wenn das dann auch noch Privatimmobilien oder wie auch immer sind,

00:25:37.420 –> 00:25:42.220

dann wird es noch schwieriger, hier auch von außen überhaupt städtisch auch eingreifen zu können,

00:25:42.220 –> 00:25:48.140

von der Planung her. Also ganz, ganz viele Aspekte, die hier zusammenkommen. Die Stadt kann

00:25:48.140 –> 00:25:53.620

insbesondere natürlich an der einen oder anderen Stelle auch noch mal in die Planung gehen, gerade

00:25:53.620 –> 00:25:58.260

bei diesen technologischen Dingen. Aber auch hier ist es ja auch immer wieder nicht nur die reine

00:25:58.260 –> 00:26:04.100

Planung, die vorgenommen wird, sondern hier kommen natürlich auch Unternehmen mit ins Spiel. Das

00:26:04.100 –> 00:26:10.380

heißt, es geht um Kooperationen, es geht um Planungen, die teilweise weit im Voraus gemacht

00:26:10.380 –> 00:26:16.780

werden müssen, bevor man dann nachher das eine oder andere dann auch in der Umsetzung tatsächlich

00:26:16.780 –> 00:26:22.860

erlebbar, sichtbar bekommt. Das ist mal das eine. Das andere, was ich gerne noch ansprechen möchte,

00:26:22.860 –> 00:26:27.420

und da bin ich auch mal total gespannt. Gerade diese Smart Cities sind ja dann letztendlich

00:26:27.420 –> 00:26:35.340

auch – also gespannt, was ihr dazu sagt – gerade diese Smart Cities, so schön das eine oder andere

00:26:35.340 –> 00:26:41.140

auch sein mag. Auf der anderen Seite werden ja auch hier viele Technologien sozusagen dann

00:26:41.140 –> 00:26:47.100

letztendlich, wenn man mal genau drüber nachdenkt, eingesetzt, wo dann eben auch zum Beispiel Daten

00:26:47.100 –> 00:26:52.580

gesammelt werden müssten, wo wir jetzt zum Beispiel auch – also gerade, wenn wir das jetzt mit den

00:26:52.580 –> 00:26:56.980

Lichtern haben, wo dann auch die Erkennung da sein muss, dass da Personen sind oder nicht,

00:26:56.980 –> 00:27:02.300

bis hin zu, wenn man es weiterspendet und in bestimmte Länder guckt, wo das in Teilen auch

00:27:02.300 –> 00:27:07.620

schon ausgeprägter da ist, wo die ganzen Daten sozusagen eingesammelt werden und was man mit

00:27:07.620 –> 00:27:13.300

diesen Daten dann auch eben noch machen kann, in Anführungsstrichen, geht das Ganze vielleicht

00:27:13.300 –> 00:27:17.540

auch in eine Richtung und das ist ja auch eine der Diskussionen, die in diesem Zusammenhang

00:27:17.540 –> 00:27:23.660

stattfindet, die zwar zum einen möglicherweise das Leben vereinfacht an der einen oder anderen

00:27:23.660 –> 00:27:29.300

Stelle, auf der anderen Seite aber eben auch Möglichkeiten eröffnet, die vielleicht nicht

00:27:29.300 –> 00:27:35.020

so prickelnd erscheinen, wie wenn das eben in Richtung einer absoluten Kontrolle in Anführungsstrichen

00:27:35.020 –> 00:27:36.020

geht.

00:27:36.020 –> 00:27:41.340

Also wenn man quasi dann auch in Richtung Gesichtserkennung denkt mit Kameras oder sonstigem,

00:27:41.340 –> 00:27:45.540

weil ja hier zunehmend eben an allen Stellen eben auch diese Digitalisierung ist.

00:27:45.540 –> 00:27:51.660

Wenn wir jetzt mal zum Beispiel weg von diesen Smart Cities ganz allgemein mal uns anschauen,

00:27:51.660 –> 00:27:58.220

wie weit wir jetzt eben zum Beispiel auch an Flughäfen sind, bei der Passkontrolle

00:27:58.220 –> 00:28:04.820

oder wie auch immer, wo dann alles irgendwie eingelesen wird und in Zukunft ja möglicherweise

00:28:04.820 –> 00:28:08.740

dann auch mit Gesichtsscannern oder ähnlichem gearbeitet werden kann.

00:28:08.740 –> 00:28:13.100

Also wenn man einfach mal fünf Schritte weiter denkt, dann kommen hier schon durchaus auch

00:28:13.100 –> 00:28:19.340

bedenkliche Aspekte mit rein. Da sind wir

00:28:19.340 –> 00:28:22.220

wieder bei diesem “Wollen wir das?” und

00:28:22.220 –> 00:28:23.500

“Wofür ist das gut?” und da bin ich auch

00:28:23.500 –> 00:28:25.220

mal total gespannt, was ihr dazu

00:28:25.220 –> 00:28:26.660

sagt und da möchte ich gerne auch

00:28:26.660 –> 00:28:29.180

noch mal herzlich einladen, dass auch

00:28:29.180 –> 00:28:30.420

die anderen mit dazu kommen, um hier in

00:28:30.420 –> 00:28:32.620

den Austausch zu kommen, verschiedene

00:28:32.620 –> 00:28:35.460

Gedanken mit reinzubringen und eben nicht

00:28:35.460 –> 00:28:37.860

nur aus der, ich sag jetzt mal, positiven

00:28:37.860 –> 00:28:39.660

Perspektive, sondern auch aus der

00:28:39.660 –> 00:28:41.220

Bedenkenperspektive gerne auch mal das

00:28:39.660 –> 00:28:43.160

das eine oder andere kritisch zu hinterfragen, ob es die richtige

00:28:43.160 –> 00:28:47.160

Richtung ist, wo ihr vielleicht auch Stolpersteine oder Herausforderungen

00:28:47.160 –> 00:28:51.660

seht, vielleicht bis hin zu ethischen Bedenken, dass wir diese Ebene auch

00:28:51.660 –> 00:28:53.660

noch mit aufgreifen können an der Stelle.

00:28:53.660 –> 00:28:57.660

Sabine, magst du dazu vielleicht noch mal was sagen oder sind dir weitere

00:28:57.660 –> 00:28:59.160

Gedanken dadurch gekommen?

00:28:59.160 –> 00:29:04.160

Ja, ich kann kurz noch was sagen, allerdings muss ich mich dann ausklicken,

00:29:04.160 –> 00:29:05.660

weil ich einen Termin habe.

00:29:05.660 –> 00:29:12.300

Ja, das ist wahrscheinlich wieder das Problem in Deutschland generell, dass du

00:29:12.300 –> 00:29:15.860

wahrscheinlich erstmal eine Datenschutzvereinbarung unterzeichnen musst,

00:29:15.860 –> 00:29:20.840

bevor du dann dir dieses Tool aufs Handy holen kannst. Und wenn das sich

00:29:20.840 –> 00:29:24.460

wirklich jemand durchlässt, dann werden das viele wieder nicht machen. Und was

00:29:24.460 –> 00:29:29.540

habe ich wieder von Daten, wenn die nicht komplett sind? Also wenn dann nur, wenn

00:29:29.540 –> 00:29:33.340

der eine, wenn meine Tochter das dann nicht akzeptieren würde und würde

00:29:33.340 –> 00:29:38.020

langmarschieren und die Lampe geht nicht an, weil sie das Tür nicht drauf hat oder wie auch immer.

00:29:38.020 –> 00:29:45.060

Also wobei das wird ja über Sensoren, das wäre ja dann nicht das Problem, aber ich glaube da sind

00:29:45.060 –> 00:29:52.540

wir wieder in Deutschland zu datenscheu, um da überhaupt Zustimmung zu geben. Wobei ich natürlich

00:29:52.540 –> 00:29:59.940

auch die Probleme sehe, nicht alles wird dann immer nur gut genutzt und ich kann es durch,

00:29:59.940 –> 00:30:05.100

Da gibt es für und wieder, das ist sicherlich ein arges Problem.

00:30:05.100 –> 00:30:07.580

Ich wollte noch ein zum Abschied sagen, mir fiel es vorhin noch ein.

00:30:07.580 –> 00:30:12.220

Wir waren mal in Kopenhagen und Kopenhagen ist zum Beispiel eine Stadt,

00:30:12.220 –> 00:30:15.060

die stadtplanerisch viele Jahre vorausgedacht hat.

00:30:15.060 –> 00:30:17.180

Und ich denke, das ist immer das Problem.

00:30:17.180 –> 00:30:19.180

Wenn du da heute einen Stadtteil neu machst,

00:30:19.180 –> 00:30:24.820

dann kannst du da so ein Vorbild, Smart City, da hinstellen.

00:30:24.820 –> 00:30:28.340

Aber die Akzeptanz, und das muss ja erstmal alles gefunden werden.

00:30:28.340 –> 00:30:34.960

Und wenn die Leute wie in Kopenhagen sowieso so denken und mit ihrem Fahrrad und die Fahrradautobahn

00:30:34.960 –> 00:30:41.760

und jedes Auto auch für das Fahrrad noch mal bremst und den voraus lässt, ist da ja schon von der Stadt her

00:30:41.760 –> 00:30:44.240

eine ganz andere Denke als wir in Deutschland haben.

00:30:44.240 –> 00:30:49.560

Also wir haben jetzt in Zurburga eine Fahrradautobahn, die ist super, da fährst du mit dem Fahrrad hin,

00:30:49.560 –> 00:30:54.080

aber in der Stadt muss der Helidreiber sein und einen Helm aufhaben, damit du da durchkommst.

00:30:54.080 –> 00:30:58.160

Also sehe ich da schon noch sehr viele Probleme.

00:30:58.160 –> 00:31:01.480

Yasemin, ich muss mich leider ausklingen, obwohl ich das Thema sehr, sehr

00:31:01.480 –> 00:31:03.960

interessant finde, aber ich sehe, der Jürgen löst mich ab.

00:31:03.960 –> 00:31:05.960

Ich wünsche euch einen schönen Tag.

00:31:05.960 –> 00:31:09.680

Ja, wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank dir auch, liebe Sabine.

00:31:09.680 –> 00:31:14.280

Ja, und das ist ein wichtiger Aspekt, den Sabine jetzt zum Abschluss auch noch mal

00:31:14.280 –> 00:31:19.280

angesprochen hat, dass es eben auch was mit der Denke oder mit dem Umdenken ja

00:31:19.280 –> 00:31:25.480

auch zu tun hat, weil es eben auch Zeit braucht, das eine oder andere über die Zeit sich hier

00:31:25.480 –> 00:31:31.680

auch auf der einen Seite daran zu gewöhnen, in Anführungsstrichen, gerade Dinge, die uns fremd

00:31:31.680 –> 00:31:37.280

sind, die dann auch besorgniserregend sein können. Das ist so mal das eine. Das andere ist, dass es

00:31:37.280 –> 00:31:43.480

dann auch entsprechend genutzt wird. Nicht alles wird dann automatisch sozusagen sein, sondern auch

00:31:43.480 –> 00:31:47.320

ein bewusstes Nutzen von zum Beispiel Fahrradautobahnen, die sie jetzt angesprochen hatte.

00:31:47.320 –> 00:31:53.680

Und insofern hat das eben auch viel mit dem Menschen zu tun. Also es ist nicht nur die reine

00:31:53.680 –> 00:31:59.920

Technologie, die mit Infrastruktur und so weiter einhergeht, sondern auch an vielen Stellen mit

00:31:59.920 –> 00:32:04.400

dem Denken und Handeln der Menschen zu tun hat. Und in dem Zusammenhang möchte ich gerne, bevor

00:32:04.400 –> 00:32:09.480

ich Jürgen einbinde, nochmal kurz einen Hinweis geben, weil ich das in den USA gesehen hatte,

00:32:09.480 –> 00:32:15.120

dass es da im Bereich von San Francisco insbesondere eben tatsächlich auch verschiedene

00:32:15.120 –> 00:32:22.440

Läden und so weiter gibt, die dann im Sinne der Heranführung oder auch zu gucken, ob die Menschen

00:32:22.440 –> 00:32:28.160

dafür schon in Anführungsstrichen bereit sind, das eine oder andere dann tatsächlich getestet

00:32:28.160 –> 00:32:35.640

wird. Also da war zum Beispiel ein Laden, wo man dann den Koch gar nicht mehr sehen kann oder so

00:32:35.640 –> 00:32:39.440

was, sondern da bestellt man sich was und im Hintergrund sind das Roboter, die sozusagen das

00:32:39.440 –> 00:32:45.800

Gericht zubereiten und dann zur Verfügung stellen. Und das fertige Gericht kann man dann entsprechend

00:32:45.800 –> 00:32:50.720

aus einer entsprechenden Schublade sozusagen aufmachen und rausholen, nachdem man die

00:32:50.720 –> 00:32:56.600

Information bekommt, dass das Essen fertig ist. Und solche Tests werden dann eben entsprechend

00:32:56.600 –> 00:33:01.800

beispielsweise auch durchgeführt, um zu gucken, wie wird das denn angenommen, wie weit sind wir

00:33:01.800 –> 00:33:05.960

denn quasi an der Stelle schon. Das heißt, hier wird auch ein Stück weit immer wieder daran

00:33:05.960 –> 00:33:11.720

gearbeitet werden müssen, zu gucken, wie weit ist denn auch die Bevölkerung an der Stelle.

00:33:11.720 –> 00:33:15.640

Kann ich den Schritt eben auch an der einen oder anderen Stelle bereits gehen oder brauche es

00:33:15.640 –> 00:33:21.160

eben vielleicht auch Zwischenschritte, um das auch zu begleiten, auch diesen Prozess zu begleiten.

00:33:21.160 –> 00:33:25.160

Das fand ich total spannend und dachte, dass das hier auch jetzt an der Stelle ganz gut reinpasst.

00:33:25.160 –> 00:33:28.160

Jürgen, einen wunderschönen guten Morgen. Was sagst du denn zu dem Thema?

00:33:28.160 –> 00:33:35.040

Guten Morgen, liebe Yasemin. Guten Morgen an alle. Ich sage zu dem Thema insbesondere mal wieder

00:33:35.040 –> 00:33:40.600

deine letzten Ausführungen führen zu einem Schulterschluss zu dem, was ich sagen möchte,

00:33:40.600 –> 00:33:47.040

mit einer gewissen Einschränkung, die ich vorweg stelle. Ich habe von diesem Thema überhaupt keine

00:33:47.040 –> 00:33:55.080

Ahnung und ich bin eigentlich hier angetreten, in diesem Raum heute, um zuzuhören und zu verstehen

00:33:55.080 –> 00:34:04.240

und zu lernen. Aber eine Position von Sabine hat mich getriggert, das ist diese Sache mit den Lampen

00:34:04.240 –> 00:34:11.680

und der Sicherheitsaspekt und wie gesagt, dein letzter, mit dem Thema Akzeptanz.

00:34:11.680 –> 00:34:17.880

Und ich bin eigentlich von meiner Überlegung im Laufe der letzten halben Stunde, habe ich versucht,

00:34:17.880 –> 00:34:22.240

mich anzunähern, ich habe mich gefragt, warum sind eigentlich Menschen, warum gibt es eigentlich

00:34:22.240 –> 00:34:28.840

Städte und wie ist es zur Städtebildung gekommen? Und die Städtebildung hat nach meinem Wissen

00:34:28.840 –> 00:34:37.760

stattgefunden, deswegen, weil sich dort durch das Zusammenkommen einer Gemeinschaft Arbeit

00:34:37.760 –> 00:34:46.080

gegründet hat und auf der anderen Seite war es insbesondere in der frühen Zeit des Mittelalters,

00:34:46.080 –> 00:34:53.920

Thema Burgen, war es der Aspekt der Sicherheit. Und wenn ich jetzt zu diesen zwei Positionen

00:34:53.920 –> 00:34:57.920

Wenn ich mir hier zum einen mal die Gegenpositionen bilde,

00:34:57.920 –> 00:35:02.920

dann haben wir das Pärchen Arbeit und auf der anderen Seite

00:35:02.920 –> 00:35:05.920

Nicht-Arbeitszeit, sprich Freizeit.

00:35:05.920 –> 00:35:10.920

Und bei der zweiten Position Sicherheit, da setze ich mal jetzt

00:35:10.920 –> 00:35:14.920

nicht Unsicherheit dagegen, sondern Anonymität,

00:35:14.920 –> 00:35:19.920

insbesondere mit Hinblick auf die modernen Systeme der Überwachung,

00:35:19.920 –> 00:35:25.800

Überwachung, die wir alle kennen, zum Teil von uns und insbesondere, wie sie in

00:35:25.800 –> 00:35:32.440

China eingesetzt werden. So und das war oder ist für mich der Aufhänger für die

00:35:32.440 –> 00:35:39.120

Begrifflichkeit “smart”, also klug. Ich möchte jetzt nicht abschweifen in eine

00:35:39.120 –> 00:35:43.520

philosophische Betrachtung, dass ich sage, wenn ich heute postuliere “smart cities”,

00:35:43.520 –> 00:35:50.960

dann war die Vergangenheit eigentlich unklug oder idiotisches. Nein, das soll nicht das Thema sein,

00:35:50.960 –> 00:35:59.760

sondern für mich ist es ein Ansatz. Klugheit bedingt auch, dass sie, und das ist der Schulterschluss

00:35:59.760 –> 00:36:06.120

zu deinen letzten Ausführungen, dass diese Smart, diese Klugheit einen Nutzen generiert,

00:36:06.120 –> 00:36:10.440

den der andere, sprich der Bürger, auch erkennt.

00:36:10.440 –> 00:36:16.440

Und wie wir ja wissen, unser ganzes Leben ist aus Bipolarität,

00:36:16.440 –> 00:36:19.440

gründet sich auf Bipolarität.

00:36:19.440 –> 00:36:23.640

Und da war für mich eben dieses Thema mit diesen Lampen,

00:36:23.640 –> 00:36:26.640

da ist mir eine Lampe aufgegangen, da ich gesagt habe,

00:36:26.640 –> 00:36:31.640

ja, ich würde so etwas absolut befürworten.

00:36:31.640 –> 00:36:41.000

sicherlich auch alle Eltern, die wissen, dass ihre Tochter oder ihr Sohn abends um 10 Uhr von der Disco nach Hause läuft.

00:36:41.000 –> 00:36:47.200

Andere Menschen, die sehen diesen Vorteil nicht, weil sie sich gegängelt sehen.

00:36:47.200 –> 00:36:58.560

Und für mich ist im Grunde genommen dieses Thema, insbesondere mit dem Aspekt der Zweiteilung in einer Arbeitszeit

00:36:58.560 –> 00:37:08.640

und eine Freizeit und dann zu hinterlegen mit einem klugen Konzept, wie du es bereits gesagt hast,

00:37:08.640 –> 00:37:15.880

eine riesen Herausforderung und meine Herangehensweise wäre auf jeden Fall die,

00:37:15.880 –> 00:37:24.400

von der Nutzerseite aus zu gehen, nicht von der Technologieseite, sondern von der Nutzerseite,

00:37:24.400 –> 00:37:32.520

diejenigen, die dieses System mittragen sollen, um dort auch mal eine Ranglozierung zu machen,

00:37:32.520 –> 00:37:40.120

was ist Ihnen denn mehr wichtig? Ist es die Sicherheit oder die Anonymität? Geben Sie

00:37:40.120 –> 00:37:46.360

Freizeit liebend gerne auf, wenn Sie auch eine Arbeit außerhalb der Stadt finden,

00:37:46.360 –> 00:37:53.000

aber im Stadt das Ambissement finden. Also das ist von Anfang an schon mal eine Herausforderung

00:37:53.000 –> 00:37:56.720

für die logische Strukturierung und das steckt ja in SMART drin.

00:37:56.720 –> 00:37:58.520

Vielen Dank fürs Zuhören.

00:37:58.520 –> 00:38:04.200

Ja wunderbar, vielen, vielen lieben Dank und vor allem gerade auch mit den Begrifflichkeiten,

00:38:04.200 –> 00:38:08.960

die du nochmal in Richtung Sicherheit, Arbeit und so weiter mit aufgemacht hast,

00:38:08.960 –> 00:38:13.640

finde ich ist es ja auch interessant. Es wäre ja zu einfach, wenn wir uns nur die,

00:38:13.640 –> 00:38:19.680

in Anführungsstrichten, die Städteentwicklung hier an der Stelle anschauen, weil gerade in

00:38:19.680 –> 00:38:25.840

Bezug auf Arbeit, wenn wir halt eben bedenken, dass, wo gibt es denn also Arbeit,

00:38:25.840 –> 00:38:30.000

da kommen Menschen zusammen und diese Urbanisierung findet eben

00:38:30.000 –> 00:38:33.160

letztendlich auch deswegen statt, weil es in bestimmten Gebieten zum Beispiel

00:38:33.160 –> 00:38:37.080

Arbeit gibt, ist ja der Umkehrschluss, dass es an anderen Stellen eben

00:38:37.080 –> 00:38:41.920

unattraktiver ist, zum Beispiel für Unternehmen und deswegen hier immer

00:38:41.920 –> 00:38:47.400

weniger Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten sind. Das heißt, was

00:38:47.400 –> 00:38:51.840

ganz spannend wird in Bezug auf diese Komplexität jetzt hier, ist ja dann auch

00:38:51.840 –> 00:38:56.160

auf der einen Seite den Fortschritt sozusagen zu diskutieren und sich

00:38:56.160 –> 00:39:00.760

anzuschauen und sich bewusst zu machen, was es dafür braucht und aus welchen

00:39:00.760 –> 00:39:04.880

Perspektiven wir drauf schauen können. Und gleichzeitig ist es ja nicht nur der

00:39:04.880 –> 00:39:08.680

Fortschritt, sondern bedeutet gegebenenfalls eben gerade in ländlichen

00:39:08.680 –> 00:39:12.000

Gebieten und so weiter auch möglicherweise einen “Rückschritt”,

00:39:12.000 –> 00:39:16.000

der ja auch seit vielen, vielen Jahren zu beobachten ist,

00:39:16.000 –> 00:39:20.680

Im Bezug auf, zum Beispiel, gibt es da Arbeitsplätze oder sind Menschen dann

00:39:20.680 –> 00:39:25.960

wirklich gezwungen, weitere Strecken zu fahren und so weiter, um zum Beispiel auf

00:39:25.960 –> 00:39:31.720

die Arbeit zu kommen. Und hier spielen ja dann auch wieder

00:39:31.720 –> 00:39:35.480

die Technologien eine Rolle, die Infrastruktur eine Rolle.

00:39:35.480 –> 00:39:40.080

Denn wie ist das denn heute? Heute ist es ja schon durchaus so, dass zum Beispiel

00:39:40.080 –> 00:39:43.720

wir haben ja jetzt auch Aspekte wie die Mobilität oder sowas aufgemacht.

00:39:43.720 –> 00:39:47.920

Gerade wenn jemand in ländlicheren Gebieten ist, da ist dann unsere

00:39:47.920 –> 00:39:51.280

Infrastruktur auch gar nicht so gut ausgebaut, um zum Beispiel von A nach B

00:39:51.280 –> 00:39:55.960

zu kommen. Vielleicht statt mit dem Auto dann eben

00:39:55.960 –> 00:40:00.840

möglicherweise lieber mit der Bahn zu fahren oder ähnliches. Und dadurch, dass

00:40:00.840 –> 00:40:05.000

die Infrastruktur aber nicht ausreichend ausgebaut ist, führt es eben dazu, dass

00:40:05.000 –> 00:40:10.520

immer viele Menschen auch lieber ihr Auto bevorzugen, weil es schneller geht

00:40:10.520 –> 00:40:14.360

geht oder was auch immer oder weil sie sonst irgendwie stundenlang warten

00:40:14.360 –> 00:40:18.560

müssten. Und da haben wir dann auch schon wieder die Verknüpfungen zum Thema

00:40:18.560 –> 00:40:23.000

Remote-Arbeiten und und und. Das heißt, man sieht, dass hier ganz schnell eine

00:40:23.000 –> 00:40:27.040

wahnsinnige Komplexität auch hinter diesen ganzen Themen steckt. Das heißt,

00:40:27.040 –> 00:40:31.400

auch nicht nur die Großstädte sozusagen zu betrachten, die sich hier fort

00:40:31.400 –> 00:40:36.240

entwickeln und aus verschiedenen Perspektiven auch durchaus mit dem, um

00:40:36.240 –> 00:40:40.280

Akzeptanz zu schaffen, auch die Nutzerseite zu sehen etc., sondern eben

00:40:40.280 –> 00:40:46.040

auch gleichzeitig zu schauen, was passiert parallel dazu, wenn wir das tun und hier den

00:40:46.040 –> 00:40:53.880

Fortschritt sozusagen eben auch einlenken und da in die Implementierung von verschiedenen

00:40:53.880 –> 00:40:58.880

Dingen gehen. Was bedeutet das im Umkehrschluss auch an anderer Stelle, dass wir hier dann

00:40:58.880 –> 00:41:03.600

sozusagen die Nicht-Großstädte, so nenne ich es jetzt einfach mal, nicht “abhängen”

00:41:03.600 –> 00:41:09.840

in Anführungsstrichen und hat ja auch wieder in der Gesamtbetrachtung Auswirkungen auf

00:41:09.840 –> 00:41:13.880

Immobilienpreise, auf Arbeit, die es dort nicht mehr gibt.

00:41:13.880 –> 00:41:19.360

Dass es immer mehr Ballungs-, also dass dann Großstädte zu Ballungszentren werden, wo

00:41:19.360 –> 00:41:24.680

eben Menschen auch hin müssen, ob sie wollen oder nicht, weil sie sonst keine Alternativen

00:41:24.680 –> 00:41:28.720

haben, bis hin zu dem Aspekt, den du auch noch angesprochen hast, Freizeit.

00:41:28.720 –> 00:41:32.800

auch bei der Freizeitgestaltung ist es ja auch noch mal sehr, sehr spannend zu

00:41:32.800 –> 00:41:37.560

gucken, welche Möglichkeiten gibt es da denn? Und das ist mit Sicherheit in

00:41:37.560 –> 00:41:41.880

unterschiedlichen Städten verschiedentlich ausgeprägt, aber gerade

00:41:41.880 –> 00:41:46.200

wenn man auch beispielsweise Familie hat, Kinder hat oder so, da stellt man doch

00:41:46.200 –> 00:41:51.160

relativ schnell fest, dass hier in vielen Städten gar nicht so die Auswahl

00:41:51.160 –> 00:41:56.000

auch da ist, tatsächlich auch zum einen ausreichend Grünflächen zu haben, zum

00:41:56.000 –> 00:42:00.760

anderen Aktivitäten, die man eben auch mit Familie und Co. zum Beispiel auch

00:42:00.760 –> 00:42:05.360

nachgehen kann. Das heißt hier auch wirklich Möglichkeiten zu schaffen, nicht

00:42:05.360 –> 00:42:09.320

nur den technologischen Fortschritt im Blick zu haben, sondern auf der anderen

00:42:09.320 –> 00:42:14.840

Seite eben auch zu gucken, welche Freizeitgestaltungsmöglichkeiten gibt es

00:42:14.840 –> 00:42:19.320

denn hier. Und auch das fand ich im Übrigen in Bezug auf Australien total

00:42:19.320 –> 00:42:22.880

spannend, weil mein Bekannter ja eben vor kurzem erst da war, der dann

00:42:22.880 –> 00:42:29.540

beispielsweise erzählte, dass die da zum Beispiel Barbecueplätze haben und dass

00:42:29.540 –> 00:42:35.860

sogar Gas von der Stadt quasi gestellt wird, damit die Menschen einfach nur

00:42:35.860 –> 00:42:39.940

ihr Essen mitbringen können und dann dort grillen können im Freien und so

00:42:39.940 –> 00:42:43.740

weiter. Das sind ja auch schöne Aspekte der

00:42:43.740 –> 00:42:48.740

Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, also solche Räume sozusagen auch zu schaffen.

00:42:48.740 –> 00:42:52.100

Das finde ich auch total spannend. Jürgen, magst du da nochmal anschließen?

00:42:52.100 –> 00:42:59.740

Ja, insbesondere das Thema, das du ansprachst, also das Umfeld auch nicht zu vergessen. Da

00:42:59.740 –> 00:43:06.180

denke ich an meine Zeit zurück. Ich habe über 40, 45 Jahre in München gewohnt und bin dann

00:43:06.180 –> 00:43:12.380

aus Veränderung der, insbesondere der elektronischen Medien und der Möglichkeiten,

00:43:12.380 –> 00:43:24.340

meinen Job auch außerhalb Münchens durchzuführen, hier in den Outback gezogen, die fast Einsamkeit,

00:43:24.340 –> 00:43:31.380

aber ich kriege auch sehr viele Stimmen mit aus dem Umfeld und die begründen sich meines Erachtens

00:43:31.380 –> 00:43:39.420

darauf, dass nach wie vor sehr viele Leute, also das nächste Ballungszentrum, wohnungsmäßig,

00:43:39.420 –> 00:43:48.660

urban, zu mir ist Rosenheim, dass dort eine Masse von Menschen zur Arbeit nach München einpendeln.

00:43:48.660 –> 00:43:56.820

Das Gleiche gilt zum Beispiel auch in ganz großer Zahl in Augsburg, wobei da die Städtedimension

00:43:56.820 –> 00:44:03.740

natürlich unterschiedlich ist. Und dann muss man meines Erachtens da mal einen Schritt zurückgehen

00:44:03.740 –> 00:44:15.380

und festhalten. Es pendeln also Menschen ein, die in einem anderen urbanen Umfeld ihre Freizeit

00:44:15.380 –> 00:44:23.900

gestalten, durch die Bedingtheiten dort, in ein Umfeld, in dem sie ihre Arbeit gestalten,

00:44:23.900 –> 00:44:34.380

Klammer auf, müssen. Und ich denke, das ist jetzt eine Vermutung von mir, die ist aber für mich

00:44:34.380 –> 00:44:43.060

jetzt mal überlegenswert in der Folge, dass ich sage, das ist ja im Grunde genommen ein Konfliktpotenzial,

00:44:43.060 –> 00:44:50.220

das ich habe, das ich vielleicht auch ausdrücke dadurch, dass ich sage, ich selber, Jürgen Kertt,

00:44:50.220 –> 00:44:55.500

sage, wenn ich zum Beispiel meine Arzttermine in München habe, bin ich froh, dass ich nicht

00:44:55.500 –> 00:45:02.700

mehr in München lebe. Aus verschiedenen Gründen heraus. Und da sind wir wieder bei genau bei

00:45:02.700 –> 00:45:09.020

diesem Thema, das du ansprachst, dankenswerterweise, dort eine Nivellierung vorzunehmen, dass eben

00:45:09.020 –> 00:45:18.780

eine Diskrepanz in Bezug auf Bewertung der Lebenszeit, Freizeit auf der einen und Arbeit

00:45:18.780 –> 00:45:27.900

auf der anderen Seite nicht auseinanderläuft. Also das ist, denke ich, ein ganz wichtiger Punkt.

00:45:27.900 –> 00:45:28.660

Vielen Dank.

00:45:28.660 –> 00:45:35.940

Ja wunderbar. Vielen, vielen lieben Dank. Und da sind wir ja dann auch bei diesen ganz vielen

00:45:35.940 –> 00:45:40.180

Diskussionen, die da eben auch anschließen, wie zum Beispiel, dass Immobilienpreise durch die

00:45:40.180 –> 00:45:45.460

Decke gehen durch solche Entwicklungen, wo hier eben nicht genug sozusagen darauf geachtet wird

00:45:45.460 –> 00:45:54.460

und Wohnraummangel und so weiter. All diese Diskussionen haben ja eben auch mit solchen Entwicklungen letztendlich zu tun.

00:45:54.460 –> 00:46:00.460

Das heißt, wenn Menschen dann eben nicht sich entscheiden zu pendeln, sondern eben vor Ort sein wollen, in Anführungsstrichen,

00:46:00.460 –> 00:46:07.460

dann ist natürlich eine große Nachfrage da und durch die Nachfrage, die da ist, und das geringe Angebot, in Anführungsstrichen,

00:46:07.460 –> 00:46:14.460

Dann kommen durchaus auch solche Diskussionen zustande, wie in Bezug auf Berlin insbesondere,

00:46:14.460 –> 00:46:20.460

wo die Immobilienpreise so durch die Decke gegangen sind, dass sich das kaum noch einer leisten kann usw.

00:46:20.460 –> 00:46:26.460

Dass man anfängt, auch solche Diskussionen zu führen, ob man vielleicht auch den Wohnraum begrenzen müsste oder sowas.

00:46:26.460 –> 00:46:31.460

Dass eine Person nicht irgendwie auf 200 Quadratmeter, ich überspitze es jetzt einfach mal, lebt,

00:46:31.460 –> 00:46:34.460

sondern dass man hier vielleicht auch nochmal genauer drauf schauen müsste.

00:46:34.460 –> 00:46:38.060

Da sind wir dann plötzlich auf einer ganz anderen Ebene an Diskussionen.

00:46:38.060 –> 00:46:40.700

Das werden wir uns aber im Übrigen auch noch mal genauer anschauen,

00:46:40.700 –> 00:46:44.260

also gerade diese politischen Aspekte und Diskussionen, die hier geführt werden.

00:46:44.260 –> 00:46:48.220

Insofern denke ich, ist es ganz wichtig, sich eben auch diese Einzelaspekte

00:46:48.220 –> 00:46:52.660

auf der einen Seite zunächst erst mal anzuschauen und uns anzunähern,

00:46:52.660 –> 00:46:57.020

sodass wir dann das eine oder andere, was eben auch auf politischer Ebene gerade passiert

00:46:57.020 –> 00:46:58.660

und die Diskussionen, die hier stattfinden,

00:46:58.660 –> 00:47:04.220

nachher dann in unserer Abschlusswoche dann auch noch mal aufzugreifen

00:47:04.220 –> 00:47:09.220

und hier aus verschiedenen Perspektiven

00:47:09.220 –> 00:47:11.500

diese Diskussionen auch noch mal unter

00:47:11.500 –> 00:47:12.860

die Lupe zu nehmen, sozusagen. Da bin ich

00:47:12.860 –> 00:47:14.420

auch schon sehr, sehr gespannt. Also da

00:47:14.420 –> 00:47:16.580

werden wir auch noch die Möglichkeit

00:47:16.580 –> 00:47:18.260

haben, das hier an der Stelle

00:47:18.260 –> 00:47:20.940

vielleicht schon mal mit aufgegriffen.

00:47:20.940 –> 00:47:24.020

Und ja, und diese Diskrepanz ist

00:47:24.020 –> 00:47:26.500

einfach an der Stelle etwas, was es

00:47:26.500 –> 00:47:28.900

wirklich auch nicht zu vergessen

00:47:28.900 –> 00:47:31.380

gilt, weil diese Diskrepanz wird immer

00:47:28.900 –> 00:47:34.540

größer und gerade wenn wir eben über so Technologien etc. sprechen und wir haben

00:47:34.540 –> 00:47:38.340

über Infrastruktur, also die ist ja Voraussetzung, dass diese Infrastruktur

00:47:38.340 –> 00:47:43.820

auch geschaffen wird und je größer diese Diskrepanz wird zwischen, ich nenne es

00:47:43.820 –> 00:47:47.540

jetzt einfach nur als extrem, als ländliche Gebiete und Städte,

00:47:47.540 –> 00:47:51.860

Großstädte, wobei das natürlich nicht nur ländliche Gebiete sind, das sind ja

00:47:51.860 –> 00:47:57.300

auch schon, das kann ja schon durchaus im Umland sozusagen zu beobachten sein,

00:47:57.300 –> 00:48:02.100

einer Großstadt, das muss nicht gleich

00:48:02.100 –> 00:48:03.900

ländliches Gebiet sein, wo man jetzt nur

00:48:03.900 –> 00:48:06.340

noch an grün denkt oder sowas, sondern

00:48:06.340 –> 00:48:08.860

dass man quasi nicht in der Stadt

00:48:08.860 –> 00:48:12.460

unmittelbar drin ist, sondern im Umfeld.

00:48:12.460 –> 00:48:14.460

Diese ganzen Strukturen, in

00:48:14.460 –> 00:48:16.820

Anführungsstrichen, Infrastrukturen,

00:48:16.820 –> 00:48:19.580

die lassen sich natürlich auch nicht

00:48:19.580 –> 00:48:21.780

über Nacht sozusagen mal schnell

00:48:21.780 –> 00:48:24.260

herbeizaubern. Das heißt, das ist ja auch

00:48:24.260 –> 00:48:25.540

jahrelanges Versäumnis, in

00:48:24.260 –> 00:48:29.380

Anführungsstrichen, was da auch teilweise stattgefunden hat. Und dann, je größer die

00:48:29.380 –> 00:48:35.420

Diskrepanz ist, desto mehr kann man es dann eben im Außen auch sehen und wahrnehmen. Und auch,

00:48:35.420 –> 00:48:40.820

wenn man dann irgendwann sagt, so jetzt müssen wir da irgendwie mehr machen, dann braucht es eben

00:48:40.820 –> 00:48:47.460

auch eine entsprechende Zeit, um das auch wieder zu planen und zu gestalten. Weil das eben auch

00:48:47.460 –> 00:48:54.340

viel damit zu tun hat, dass vielleicht auch beispielsweise der Boden aufgerissen

00:48:54.340 –> 00:48:58.540

werden darf, um bestimmte Leitungen zu legen, damit das überhaupt möglich

00:48:58.540 –> 00:49:03.040

gemacht wird und so weiter und so fort. Und dann braucht es ja auch in der

00:49:03.040 –> 00:49:06.420

Entwicklung wieder Jahre sozusagen, bis dann vielleicht mal auch ein Unternehmen

00:49:06.420 –> 00:49:10.780

sich wieder entscheidet in einem solchen Gebiet, weil es irgendwelche Vorzüge hat,

00:49:10.780 –> 00:49:16.340

etwas dann auch zu machen. Und dann stellt sich natürlich auch die Frage,

00:49:16.340 –> 00:49:20.060

brauche es hier vielleicht auch die Unterstützung von außen,

00:49:20.060 –> 00:49:23.340

dass man hier vielleicht auch etwas machen kann, um auch wieder die

00:49:23.340 –> 00:49:28.380

Attraktivität herzustellen, dass die Bewegung sozusagen nicht nur in

00:49:28.380 –> 00:49:33.300

Richtung Großstädte läuft, sondern auch eine Entwicklung wieder

00:49:33.300 –> 00:49:35.900

in umgekehrte Richtung.

00:49:35.900 –> 00:49:38.940

Das wäre ja auch überlegenswert in diesem Zusammenhang.

00:49:38.940 –> 00:49:40.460

Oder Jürgen, was sagst du dazu?

00:49:43.780 –> 00:49:48.340

Das sind alles gedankliche Konstrukte, die sich dem Problem

00:49:48.340 –> 00:49:50.340

sicherlich nähern.

00:49:50.340 –> 00:49:55.140

Ich mag nur noch im Gegenteil dazu eigentlich noch eine Position

00:49:55.140 –> 00:49:58.580

vielleicht einwerfen, die sogar die Komplexität

00:49:58.580 –> 00:50:00.580

noch vergrößert,

00:50:00.580 –> 00:50:03.580

liebe Yasemin, und zwar das Thema Fortschritt.

00:50:03.580 –> 00:50:08.060

Ich habe gerade heute Morgen einen Bericht gelesen über die

00:50:08.060 –> 00:50:12.500

Entwicklung der Heimarbeit als Folge und Konsequenz aus den

00:50:12.500 –> 00:50:16.500

aus den Erfahrungen oder den Notwendigkeiten von Corona.

00:50:16.500 –> 00:50:22.380

Und es scheint, also ich drücke mich jetzt wirklich vorsichtig aus,

00:50:22.380 –> 00:50:28.060

es scheint im Großen sich das Pendel wieder auf die andere Seite zu neigen,

00:50:28.060 –> 00:50:34.300

dass man sehr viele Firmen, ganz konkret weiß ich es von Amerika,

00:50:34.300 –> 00:50:38.220

von den großen Banken, die ganz rigide vorgehen und die das Home Office

00:50:38.220 –> 00:50:44.140

abgeschafft haben, dass dieses Pendel wieder zurückschlägt in Präsenzarbeit.

00:50:44.140 –> 00:50:50.140

Das heißt für mich ist eben das auch eine Herausforderung und eine

00:50:50.140 –> 00:50:57.300

Vergrößerung der Komplexität bei einer Planung grundsätzlich, dass ich

00:50:57.300 –> 00:51:03.260

mein Postulat nicht allzu schnell auf irgendwelche Fortschritte und

00:51:03.260 –> 00:51:12.540

Fortschrittsgläubigkeit setze. Das ist, ich weiß, das ist ein riesen Problem. Das ist unter

00:51:12.540 –> 00:51:17.660

Umständen gar nicht lösbar, weil ich Annahmen treffen muss bei einer Planung hinsichtlich des

00:51:17.660 –> 00:51:26.500

Fortschritts des Umfelds, in dem ich mich bewege. Aber es ist für mich wesentlich verbunden mit dem

00:51:26.500 –> 00:51:31.780

Thema Akzeptanz der Nutzer, in dem Fall der Bürger. Denn wenn sich dann herausstellt,

00:51:31.780 –> 00:51:41.220

dass solche Aktionen, solche Smart Actions nach relativ kurzer Zeit, überschaubarer Zeit für

00:51:41.220 –> 00:51:49.620

jeden, als eben nicht smart herausstellen, dann hat man genau das Gegenteil erreicht,

00:51:49.620 –> 00:51:52.980

nämlich nicht Zustimmung, sondern Ablehnung.

00:51:52.980 –> 00:51:57.580

Also ich kann, es tut mir leid, in der Hinsicht jetzt nur noch mal

00:51:57.580 –> 00:52:03.060

einen weiteren Bauspreis für diese äußerst schwierige und riesige

00:52:03.060 –> 00:52:06.260

Herausforderung unserer Zeit hinzufügen.

00:52:06.260 –> 00:52:07.260

Vielen Dank.

00:52:07.260 –> 00:52:09.860

(Rednerwechsel) Ja, ist wunderbar, Jürgen.

00:52:09.860 –> 00:52:12.260

Vielen, vielen lieben Dank auch gegen Ende des Raumes.

00:52:12.260 –> 00:52:16.700

Denn daraus ergibt sich ja dann letztendlich auch die Frage und zeigt,

00:52:16.700 –> 00:52:19.500

wie wichtig eben diese Akzeptanz auch ist.

00:52:19.500 –> 00:52:25.300

Und auf der einen Seite eine gewisse Unplanbarkeit in Anführungsstrichen,

00:52:25.300 –> 00:52:29.700

weil es eben herausfordernd ist, ja auch Annahmen zu treffen, nicht genau zu

00:52:29.700 –> 00:52:33.700

wissen. Das zeigt, dass aber gerade solche Beispiele wie das, was ich von San

00:52:33.700 –> 00:52:38.180

Francisco aufgegriffen habe, wirklich hier auch entsprechende Läden und

00:52:38.180 –> 00:52:41.540

so weiter zu haben, um wirklich auch das Verhalten vielleicht auch mal zu testen

00:52:41.540 –> 00:52:44.900

und zu gucken, wie weit sind denn die Menschen, an der Stelle vielleicht gar

00:52:44.900 –> 00:52:49.260

keine schlechte Idee ist, also vielleicht mit gewissen Piloten und hier

00:52:49.260 –> 00:52:54.240

auch diese Akzeptanz zu überprüfen und entsprechend auch zu agieren, angelehnt

00:52:54.240 –> 00:52:59.720

an die Ergebnisse, die man da hat. Und das andere ist, und das ist das, was ich

00:52:59.720 –> 00:53:03.920

abschließend noch mit aufgreifen möchte, da sind wir wieder bei diesem Aspekt der

00:53:03.920 –> 00:53:09.600

Begleitung der Menschen. Also die Frage, die sich hieraus ableitet, ist ja auch so

00:53:09.600 –> 00:53:15.520

schön oder sinnvoll eben Smart Cities und so weiter sind. Es ist eben

00:53:15.520 –> 00:53:18.900

nicht nur Technologie und da haben wir ja genau diesen Aspekt, wie wir

00:53:18.900 –> 00:53:23.400

das auch auf Arbeitsplätzen oder in Unternehmen beobachten. Das heißt, es

00:53:23.400 –> 00:53:28.340

sind eben nicht nur Strukturen und Prozesse und digitale Systeme, die da

00:53:28.340 –> 00:53:32.100

implementiert werden, sondern wir haben es hier mit einem ganz, ganz wesentlichen

00:53:32.100 –> 00:53:37.940

Faktor zu tun, Faktor Mensch und Akzeptanz. Das heißt, hier hängen wir

00:53:37.940 –> 00:53:43.900

einfach Menschen ab, wenn wir einfach machen und die Systeme reinbringen. Und

00:53:43.900 –> 00:53:47.460

hier kann man das adaptieren eins zu eins im Prinzip auf diese Thematik mit

00:53:47.460 –> 00:53:53.060

Smart Cities etc. Kann ich zwar machen, aber damit ist eben die Akzeptanz noch nicht da

00:53:53.060 –> 00:53:56.260

und das erzeugt dann eben auch an der einen oder anderen Stelle entsprechend Ablehnung

00:53:56.260 –> 00:54:02.100

oder Widerstände. Und die Frage ist ja, wie darf und muss ich das Ganze eben auch hier

00:54:02.100 –> 00:54:07.500

begleiten, damit eben auch eine Akzeptanz stattfindet? Und das finde ich total spannend,

00:54:07.500 –> 00:54:13.180

weil wir spätestens damit ja auch wieder in Richtung Bildung laufen. Jürgen, magst du dazu

00:54:13.180 –> 00:54:15.180

Was willst du noch mal sagen zum Abschluss?

00:54:15.180 –> 00:54:19.180

Ja, das sollte dann auch gleich der Abschluss sein, liebe Yasmin.

00:54:19.180 –> 00:54:24.180

Da kommt ja noch etwas anderes in den Sinn nach deinen Ausführungen,

00:54:24.180 –> 00:54:30.180

dass ich sage, es stellt sich grundsätzlich für mich eben auch

00:54:30.180 –> 00:54:38.180

noch mal die Frage, ob man alles wissentlich, willentlich planen,

00:54:38.180 –> 00:54:45.820

organisieren und beeinflussen muss von irgendeiner, sage ich mal,

00:54:45.820 –> 00:54:48.300

Vermaltungs- oder Bürokratie-Sicht.

00:54:48.300 –> 00:54:51.980

Denn wir wissen alle, Panterei, alles fließt.

00:54:51.980 –> 00:54:55.500

Selbst wenn ich noch so gut plane.

00:54:55.500 –> 00:55:02.380

Das Umfeld, in dem ich mich bewege, hat seine eigene Fließgeschwindigkeit.

00:55:02.380 –> 00:55:05.620

Und vielleicht ist das auch ein Gedanke wert,

00:55:05.620 –> 00:55:12.620

zu sagen, nicht um eine mittlerweile ausgeuferte Bürokratie und

00:55:12.620 –> 00:55:17.620

Verwaltung zwangsweise beschäftigen zu müssen mit irgendwelchen

00:55:17.620 –> 00:55:24.620

Smart Reflections, dass ich einen gewissen Teil einfach mal der

00:55:24.620 –> 00:55:28.620

Selbstverwaltung und Selbstgestaltung übergebe,

00:55:28.620 –> 00:55:30.620

nämlich der Bürger.

00:55:30.620 –> 00:55:38.240

Vielleicht ist das auch ein möglicher Schritt, ein Puzzleteil zur Entwicklung, wo wir einen

00:55:38.240 –> 00:55:39.740

großen Vorteil hätten.

00:55:39.740 –> 00:55:44.780

Ich glaube, dann bräuchte man sich über Akzeptanz keine Gedanken machen.

00:55:44.780 –> 00:55:51.100

Vielen Dank für dieses Thema, das mich doch noch sehr angegriffen hat und zum Denken gebracht

00:55:51.100 –> 00:55:52.100

hat, liebe Yasemin.

00:55:52.100 –> 00:55:55.740

Und an alle einen schönen Tag noch.

00:55:55.740 –> 00:55:56.740

Ciao, ade.

00:55:56.740 –> 00:55:57.740

Ja, wunderbar.

00:55:57.740 –> 00:55:59.980

Vielen, vielen lieben Dank.

00:55:59.980 –> 00:56:04.620

Und ich denke, hier ist nochmal wichtig, auch wie bei den anderen Tagen, immer wieder zu

00:56:04.620 –> 00:56:09.180

betonen, es geht gar nicht darum, Experte in diesem Gebiet zu sein, sondern, und das

00:56:09.180 –> 00:56:15.820

ist ja der Gedanke unter diesem Dachthema Pioniergeist mit Hirn, tatsächlich sich auch

00:56:15.820 –> 00:56:21.300

durchaus zu trauen, durchaus diesen Weg zu gehen, sich eben mit Themen zu beschäftigen,

00:56:21.300 –> 00:56:25.220

die vielleicht nicht zu unserer Expertise gehören, weil es doch unwahrscheinlich wichtig

00:56:25.220 –> 00:56:29.220

ist hier diese Zusammenhänge, die Komplexität auf der einen Seite zu

00:56:29.220 –> 00:56:33.860

zu erkennen und auf der anderen Seite durch diese ersten Annäherungen, die

00:56:33.860 –> 00:56:37.700

gemacht werden und dadurch, dass wir uns mit Themen wirklich auch befassen,

00:56:37.700 –> 00:56:42.100

auch mal ins Nachdenken zu kommen, eigene Gedanken zu sortieren,

00:56:42.100 –> 00:56:45.900

möglicherweise auch Lust zu bekommen, an der einen oder anderen Stelle eben

00:56:45.900 –> 00:56:50.420

noch mal tiefer zu gehen und noch mal genauer drauf zu schauen, um dann auch,

00:56:50.420 –> 00:56:55.780

aber vor allen Dingen nachher das auch zusammenzuführen und eben die Themen

00:56:55.780 –> 00:56:59.120

nicht losgelöst voneinander zu betrachten und auch viele viele der

00:56:59.120 –> 00:57:02.860

Entscheidungen, die wir vielleicht im Alltag treffen, eben auch noch mal eine

00:57:02.860 –> 00:57:07.740

ganz andere Richtung nehmen können, wenn wir eben das eine oder andere in

00:57:07.740 –> 00:57:12.180

Zusammenhängen auch betrachten und vor diesem Hintergrund möglicherweise an der

00:57:12.180 –> 00:57:17.300

einen oder anderen Stelle auch für uns, ob privat oder beruflich oder im eigenen

00:57:17.300 –> 00:57:22.980

Business eben auch andere zu anderen Entscheidungen führen kann. Und aus

00:57:22.980 –> 00:57:27.560

diesem Grund werden wir uns dann morgen mit dem Thema Weltraumtourismus

00:57:27.560 –> 00:57:31.580

beschäftigen. Da freue ich mich auch schon drauf. Und ja, ist es eigentlich

00:57:31.580 –> 00:57:34.820

Vision oder Kapitalismus und wer zahlt den höchsten Preis, ist die

00:57:34.820 –> 00:57:38.380

Fragestellung, mit der wir reingehen werden. Und ihr seid ganz ganz herzlich

00:57:38.380 –> 00:57:43.020

eingeladen, auch hier einfach mal mit euren Gedanken und so weiter zu diesem

00:57:43.020 –> 00:57:47.280

Thema Weltraumtourismus mit einzusteigen. Und ich bin total gespannt, in welche

00:57:47.280 –> 00:57:50.760

Richtung sich dann morgen der Raum entwickelt und freue mich mit euch

00:57:50.760 –> 00:57:55.360

gemeinsam auf diese Erkundungs- und Entdeckungsreise zu gehen mit den

00:57:55.360 –> 00:57:59.000

verschiedenen Impulsen und Gedanken von verschiedenen Personen, die hier

00:57:59.000 –> 00:58:03.520

hoffentlich gerne morgen sich beteiligen und lade euch ganz herzlich ein um 8 Uhr

00:58:03.520 –> 00:58:06.640

morgen früh wieder mit dabei zu sein. In diesem Sinne einen wunderschönen Tag,

00:58:06.640 –> 00:58:11.560

vielen Dank fürs Mitmachen und bis morgen. Ciao!

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!