Select Page

Nicht selten kommt es vor, dass wir jemanden aus unserem Umfeld nach einem Rat fragen. Grundsätzlich ist auch nichts dagegen einzuwenden. Doch kann ich mich wirklich daran orientieren und eine Entscheidung auf Grundlage diesen Rates treffen? Wie sinnvoll ist das?

Der Rat eines Dritten stellt nicht unbedingt immer eine passende Lösung für dich dar, denn oft gibt es kein richtig oder falsch, sondern braucht individuelle Entscheidungen, die dich, deine strategische Ausrichtung und dein Vorhaben sinnvoll stützen. Doch ganz unabhängig hiervon, tappen wir oft in eine viel relevantere Falle hinein: Wir fragen Menschen um einen Rat zu einem Kontext oder Thema, das sie gar nicht beurteilen können. So z.B. wenn wir einen Angestellten fragen, was er an unserer Stelle als Unternehmer in einer bestimmten Situation tun würde. Das Ergebnis ist oft eine Meinung, die nicht an wertvolles Erfahrungswissen (hier: eines erfahrenen und erfolgreichen Unternehmers) geknüpft ist.

Oder wir fragen in einer Mastermind, im Kreise von Gleichgesinnten, wie es mir gelingt, meinen Umsatz zu steigern, wohlwissend, dass die anderen nicht mehr verdienen als wir selbst. Auch, wenn der Rat, gut gemeint ist: Wie soll es diesem Kreis gelingen, dir hierauf eine Antwort zu geben, von der du auch annehmen kannst, dass seine Umsetzung tatsächlich zum Erfolg führt.

Hole dir gerne unterschiedliche Meinungen ein, um auch neue Perspektiven zu generieren und neue Sichtweisen zu entwickeln, an die du vorher noch nicht gedacht hast. Frage dich jedoch immer wieder selbst, ob du wirklich bereits genau die Personen mit einbezogen hast, die dir in einem ganz bestimmten Kontext auch wirklich weiterhelfen können. Manchmal wirst du diese Menschen bereits in deinem Umfeld finden. Oft wird es hingegen notwendig sein, jemanden mit spezieller Expertise zu beauftragen oder Ausschau nach Netzwerkmöglichkeiten auf dem nächsten Level zu halten. 

Marc Schinschetzki, ein treues Mitglied unserer Deep Talk Club Community auf Clubhouse, sagte kürzlich in Anlehnung an einen Satz (“Try never to be the smartest person in the room”) aus Michel Dell’s Rede an der University of Texas in Austin im Jahr 2003: „Wenn du der Klügste im Raum bist, dann bist du im falschen Raum.“

Denk mal drüber nach… ?

Sei live dabei, wenn wir täglich Themen wie diese auf Clubhouse reflektieren und bringe dich gerne auch aktiv mit ein. Hier geht’s zum Deep Talk Club auf Clubhouse.

© Image: BillionPhotos.com – stock.adobe.com

3 Myths Debunked – When Science Creates Knowledge! | Dr Yasemin Yazan

When Science Creates Knowledge!

Unfortunately, there is a lot of false knowledge on the market. Be it because, for example, research results are misinterpreted or false causalities are made, or because they are transferred to other contexts that were not even the subject of the study.

We pick 3 myths and show what science already knows:

- Why Maslow's hierarchy of needs is not a reliable basis for motivation

- Why personality tests are questionable as a basis for personnel decisions

- Why a quota is needed as an effective measure against Unconscious Bias

Data Protection Declaration

Declaration Of Consent

Congratulations - your download is waiting for you in your mailbox!