Application Programming Interface (API) – Anwendungsprogrammierschnittstelle

Interaktion zur Schaffung von Konnektivität
1. Application Programming Interface (API) – Was ist das und wie funktioniert es?
Im Interesse eines besseren Verständnisses möchte ich keine Lehrbuchdefinitionen des Begriffs Application Programming Interface, kurz API, verwenden. Und auch wenn es verschiedene Arten von APIs gibt, haben sie alle eines gemeinsam: Eine API ist eine Schnittstelle, die die Interaktion zwischen Anwendungen, Daten und Geräten ermöglicht, um Konnektivität zu schaffen. In diesem Sinne ist eine API ein Bote, der eine Anfrage entgegennimmt und einem System mitteilt, was du tun willst, und dann die Antwort an dich zurückschickt. Lass uns anhand eines Beispiels veranschaulichen, was gemeint ist und wie es funktioniert:
Wenn du einen Flug buchen möchtest, kannst du eine Website einer Fluggesellschaft besuchen, auf der du ein Menü mit Optionen zur Auswahl hast. Du wählst einen Abflug- und Rückflugort und die Daten, um die Verfügbarkeit und den Preis des Fluges zu prüfen. Du interagierst mit der Website der Fluggesellschaft, um Zugang zur Datenbank der Fluggesellschaft zu erhalten.
Wenn du jedoch nicht die Website der Fluggesellschaft nutzt, die direkten Zugriff auf die Datenbank hat, brauchst du eine Schnittstelle, um all diese Informationen trotzdem abrufen zu können. Dies ist durch die Verwendung von APIs möglich, die Dritten den Zugang zu zuvor geschlossenen Datenpools ermöglichen. Wenn du zum Beispiel einen Online-Reisedienst nutzt, interagiert dieser mit der API verschiedener Fluggesellschaften, um Informationen aus dem System der Fluggesellschaft zu erhalten. Darüber hinaus werden Daten aus allen vorhandenen Schnittstellen verwendet, um Preise, Daten, Buchungsklassen usw. zu vergleichen und dir dann die Antwort zu zeigen. Innerhalb von Sekunden werden die vorhandenen Daten aufbereitet und dir zur Verfügung gestellt, so dass eine Entscheidung leicht fällt und die Flugbuchung innerhalb weniger Minuten möglich ist.
Die Buchung von Flugtickets über Online-Dienste oder Vergleichsportale ist nur ein Beispiel von vielen. Mittlerweile werden APIs auf vielfältige Weise genutzt und von uns täglich eingesetzt. Da das System automatisch im Hintergrund arbeitet, wird es von uns meist nicht bemerkt.
Gleichzeitig ermöglichen APIs die firmenübergreifende Zusammenarbeit. Das ist das, was wir ein modulares System nennen. Aber das war nicht immer so. Erinnere dich – als das iPhone 1 herauskam, hatte es nur die Apple-Apps. Aber dann erkannte man: „Wenn wir es öffnen und es erlauben, Apps von Drittanbietern hinzuzufügen, können wir die Auswahl exponentiell vergrößern.“ Das ist der Hintergrund, warum innovative Unternehmen zunehmend mit modularen Systemen arbeiten.
Ein weiteres gutes Beispiel ist Tesla – viele würden sagen, dass Tesla ein Autohersteller ist, aber in Wirklichkeit ist es ein Softwareunternehmen: Wenn ich früher eine neue Funktion für mein Auto haben wollte, z. B. ein Antiblockiersystem, musste ich ein neues Auto kaufen. Wenn ich jetzt eine neue Funktion für mein Auto möchte, lade ich sie herunter. Tesla hat vor einiger Zeit die Funktion des automatischen Parallelparkens für das eigene Auto eingeführt. Ein Knopfdruck, und das Auto parkt von selbst ein. Das heißt, du musst es nur noch herunterladen. So einfach ist das.
Dies sind nur einige Beispiele, die dir eine Vorstellung davon vermitteln, was mit modularen Systemen und der Verwendung von APIs für Interaktion und Konnektivität möglich ist.
2. Application Programming Interface (API) – Was bedeutet das? (Konsequenzen)
Durch den Einsatz modularer Systeme und APIs haben sich neue Geschäftsmodelle entwickelt, die traditionelle Unternehmen in kürzester Zeit überholen. Neben dem Einsatz neuer Technologien ist es wichtig, keine Lagerbestände zu haben. Traditionelle Unternehmen haben enorme Kosten, die durch lange Planungs- und Produktionszeiten sowie durch Lagerbestände verursacht werden. Nimm die Bekleidungsindustrie als Beispiel: Was glaubst du, wie lange es dauert, ein Kleidungsstück zu produzieren, von dem Moment an, in dem es angeboten wird, bis zu dem Moment, in dem es im Regal steht? 7 Monate.
Das bedeutet, dass ein Designer wissen muss, was die Leute in sieben Monaten kaufen wollen. Die Leute wissen noch nicht einmal, was es heute Abend zu essen gibt. Ein Designer soll also wissen, was diese Leute in sieben Monaten kaufen wollen? Das ist nicht möglich.
Also muss man einen anderen Weg finden. Wie macht Zarah das? Sie entwerfen ein Produkt, stellen einen Prototyp her, testen ihn und stellen sicher, dass alles funktioniert. Wenn es ihnen gefällt – und nur dann – geben sie es in die Software ein und beginnen mit allen notwendigen Schritten. Der Vorteil? 25 Tage gegenüber sieben Monaten – nur durch diesen Unterschied im Verfahren.
Viel besser ist es jedoch, überhaupt kein Inventar zu haben. Der Weg dazu ist, es zu verkaufen, bevor man es herstellt, es zu verkaufen, bevor man es kauft: Tesla stellt seine Produkte auf Bestellung her, genau wie Dell. Du gibst eine Bestellung bei Dell auf und 48 Stunden später bekommst du den Computer. Sie stellen ihn auf Bestellung her, das Gleiche gilt für Tesla.
Nehmen wir ein paar andere Beispiele: Flexport. Größtes Logistikunternehmen der Welt, keine eigenen Schiffe. Airbnb. Keine eigenen Betten. Uber. Keine eigenen Autos. Und die Auslastung der Uber-Autos übersteigt bei weitem die Auslastung der Taxis.
3. Application Programming Interface (API) – Relevanz für das eigene Business
Die Hauptaussage ist also, dass wir ein Datenunternehmen sein müssen. Wir können nicht alles selbst machen. Wir müssen ein Plattformunternehmen sein, das innovative Technologien einsetzt, um traditionelle Verfahren zu ändern und Kosten wie die Lagerhaltung zu minimieren.
Wenn wir uns als Softwareunternehmen verstehen, das Daten sammelt, strukturiert und auswertet und dann Technologien wie APIs einsetzt, ohne ein eigenes Inventar zu haben, das unnötig teuer ist, wird es uns helfen, neue Wege und Ideen zu finden, um den Markt der Zukunft zu erobern.
Im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen haben innovative Unternehmen die wesentlichen Aspekte für den Schlüssel zum Erfolg verstanden und nutzen diesen bewusst und zielgerichtet für sich.
Und das ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation: Während die einen noch damit beschäftigt sind, ihre Prozesse zu digitalisieren, sind die anderen auf der Überholspur und leben die digitale Transformation. Letztere haben verstanden, worauf es ankommt und nutzen dieses Verständnis als Grundlage für echten Pioniergeist und Erfolg.