Brauchst du Hilfe?
Inhaltsverzeichnis
< Alle Themen
Drucken

Coaching

Coaching | Dr. Yasemin Yazan

Coaching ist eine spezifische Beratungsform, „die durch Prozessberatung dominiert und bedarfsbedingt durch Expertenberatung[1] angereichert wird“.[2]


[1] Prozess- und Expertenberatung unterscheiden Geißler und Metz in Anlehnung an Schein. Prozessberatung wird definiert „als professionelle Hilfe zur Selbsthilfe“. (Geißler/Metz, 2012, S. 13) Im Mittelpunkt steht „der Aufbau einer Beziehung mit dem Klienten, die es diesem erlaubt, die in seinem internen und externen Umfeld auftretenden Prozessereignisse wahrzunehmen, zu verstehen und darauf zu reagieren, um die Situation, so wie er sie definiert, zu verbessern“. (Schein, 2010, S. 39) Das heißt, dass der Coach seinen Klienten bei der eigenen Bedarfsermittlung anleitet, um ihn anschließend bei der Identifikation und Umsetzung von bedarfsgerechten Lösungsansätzen zu unterstützen. (Vgl. Geißler/Metz, 2012, S. 13.)

Bei der Expertenberatung werden zwei Modelle differenziert: das Telling-and-Selling- und das Arzt-Patient-Modell. (Vgl. Schein, 2010, S. 25‒37.) „Ersteres zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunde einen bestimmten Informationsbedarf hat, ihn auch genau kennt und auf dieser Grundlage einen Experten einkauft, der ihm die gewünschten Informationen liefert. Von diesem Telling-and-Selling-Modell unterscheidet sich das Arzt-Patient-Modell dadurch, dass der Kunde einen Bedarf hat, den er nur vage kennt und deshalb einen Experten beauftragt, der ihm zweierlei zu liefern [vermag], nämlich erstens die Erstellung einer professionellen Diagnose, d.h. [!] die genaue Ermittlung des Bedarfs, den er hat, und zweitens die Durchführung einer entsprechenden Therapie, d.h. [!] bedarfsgerechter Maßnahmen.“ (Geißler/Metz, 2012, S. 12 f.)

[2] Geißler, 2012, S. 17, in Rekurs auf Schein, 2000 (hier: Schein, 2010).

Literaturangaben:

Geißler, Harald/Metz, Maren (2012): Einleitung. In: Geißler, Harald/Metz, Maren (Hrsg.): E-Coaching und Online-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen. Wiesbaden. S. 11‒17

Schein, Edgar H. (2010): Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Aufbau einer helfenden Beziehung. 3. Auflage. Köln

Schlagwörter:
3 Mythen entlarvt - Wenn die Wissenschaft Wissen schafft! | Dr. Yasemin Yazan

Wenn Wissenschaft Wissen schafft!

Leider gibt es auf dem Markt sehr viel Halbwissen. Sei es, weil z. B. Forschungsergebnisse falsch interpretiert oder falsche Kausalitäten hergestellt werden oder Übertragungen in andere Kontexte stattfinden, die gar nicht Untersuchungsgegenstand waren.

Wir greifen 3 Mythen auf und zeigen, was die Wissenschaft schon längst weiß:

- Warum die Bedürfnispyramide von Maslow keine zuverlässige Grundlage für Motivation ist

- Warum Persönlichkeitstests als Fundament für Personalentscheidungen fragwürdig sind

- Warum es eine Quote als wirksames Mittel gegen Unconscious Bias braucht

Datenschutz

Einverständniserklärung

Herzlichen Glückwunsch - Dein Download erwartet dich in deinem Mail-Postfach!